Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Drehpendel mit measure Dynamics. Material TEP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Drehpendel mit measure Dynamics. Material TEP"

Transkript

1 Erzwungene Schwingung - das Pohl sche TEP Verwandte Begriffe Winkelgeschwindigkeit, charakteristische Frequenz, Resonanzfrequenz, Drehpendel, Drehschwingung, Rückstellmoment, gedämpfte/ungedämpfte freie Schwingung, erzwungene Schwingung, Verhältnis von Dämpfung/Abnahme, konstante Dämpfung, logarithmisches Dekrement, aperiodischer Fall, Kriechfall. Prinzip Wenn einem oszillierenden System erlaubt wird, frei zu schwingen, wird beobachtet, dass die Abnahme aufeinanderfolgender Maximalamplituden stark von der Dämpfung abhängig ist. Wenn das oszillierende System von einer externen Drehschwingung zum Schwingen angeregt wird, beobachten wir, dass die Amplitude in einem stationären Zustand eine Funktion der Frequenz und der Amplitude der externen, periodischen Drehschwingung und der Dämpfung ist. Im Folgenden wird die charakteristische Frequenz der freien Oszillation sowie die Resonanzkurve einer erzwungenen Schwingung bestimmt. Material 1 Drehpendel (nach R.W. Pohl) Stelltrafo, 25 VAC/ 20 VDC, 12 A Brückengleichrichter, 30 V AC/ 1 A DC Digitalmultimeter Verbindungsleitung, l = 250 mm, gelb Verbindungsleitung, l= 750 mm, rot Verbindungsleitung, l= 750 mm, blau Software measure Dynamics Abbildung 1: Versuchsaufbau P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 1

2 TEP Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Zusätzlich benötigt werden: Farbiger, runder Kreis, Videokamera, Stativ, Computer Aufgaben A. Freie Schwingung 1. Bestimme die Schwingungsdauer und die charakteristische Frequenz für den ungedämpften Fall. 2. Bestimme die Schwingungsdauer und die entsprechenden charakteristischen Frequenzen für verschiedene Dämpfungswerte. Die entsprechenden Verhältnisse von Dämpfung, Dämpfungskonstante und logarithmischem Dekrement werden berechnet. 3. Realisiere den aperiodischen Fall und den Kriechfall. B. Erzwungene Schwingung 1. Bestimme die Resonanzkurve und stelle sie graphisch dar unter Benutzung der Dämpfungswerte aus A. 2. Beobachte die Phasendifferenz zwischen dem Drehpendel und der stimulierenden, externen Drehung für einen kleinen Dämpfungswert bei verschiedenen Anregungsfrequenzen. Aufbau Der Versuchsaufbau erfolgt gemäß den Abbildungen 1 und 2. Der DC Ausgang des Stelltrafos wird mit der Wirbelstrombremse verbunden. Der Anregungsmotor benötigt ebenfalls Gleichspannung, weshalb ein Brückengleichrichter zwischen dem AC Ausgang (12 V) des Stelltrafos und dem Anregungsmotor (DC Motor, siehe Abbildung 3) geschalten wird. Der Gleichstrom I B, der die Wirbelstrombremse versorgt, wird über den regulierenden Knopf des Stelltrafos verbunden und mit einem Amperemeter kontrolliert. Abbildung 2: Stromanschluss für den Versuch Abbildung 3: Anschluss des Anregungsmotors (DC Motors) zum Stelltrafo Bei der Videoaufnahme muss bzgl. der Einstellung und Positionierung der Kamera auf folgende Aspekte geachtet werden: Die Zahl der Bilder pro Sekunde sollte auf ca. 30 fps eingestellt werden. Es ist ein heller, homogener Hintergrund zu wählen. Der Versuchsablauf ist zusätzlich zu belichten. Der Versuch, d.h. das Pohl sche Drehpendel, ist in der Bildmitte aufzunehmen, hierzu ist die Videokamera auf einem Stativ mittig zum Versuch zu positionieren. Bei den Versuchen zu den er- 2 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

3 Erzwungene Schwingung - das Pohl sche TEP zwungenen Schwingungen ist es aber auch wichtig, dass der Anregungsmotor ebenfalls mit im Video aufgenommen wird, das Drehpendel bleibt aber auch hier weiterhin in der Bildmitte des Videos. Der Versuch sollte möglichst formatfüllend aufgenommen werden. Die optische Achse der Kamera hat parallel zur Versuchsanordnung zu verlaufen. Für die Videoanalyse wird empfohlen, auf die sich drehende Nadel des Pendels ein rundes, farbiges Papierstück zu kleben (siehe Abbildung 4). Zur Skalierung wird die Breite des Drehpendels gemessen. Nun kann mit der Videoaufnahme begonnen und der Versuch gestartet werden. Abbildung 4: Pendelnadel in Null-Position Durchführung A. Freie Schwingung 1. Bestimme die Schwingungsdauer und die charakteristische Frequenz für den ungedämpften Fall. Um die charakteristische Frequenz ω 0 des Drehpendels ohne Dämpfung (I B = 0) zu bestimmen, - starte die Videoaufnahme, - lenke das Pendel vollständig in eine Richtung aus, - miss die Zeit für mehrere Schwingungen und - beende die Videoaufnahme. 2. Bestimme die Schwingungsdauer und die entsprechenden charakteristischen Frequenzen für verschiedene Dämpfungswerte. Anfangs muss sichergestellt sein, dass der Zeiger des ruhenden Pendels mit der 0-Position der Skala (siehe Abbildung 4) übereinstimmt. Dies kann durch manuelles Drehen der exzentrischen Scheibe des Motors erreicht werden. Analog zu A1 werden nun die charakteristischen Frequenzen für die gedämpften Schwingungen bestimmt, die dadurch entstehen, dass die folgenden Ströme durch die Wirbelstrombremse fließen: Aus dem aufgenommenen Video lassen sich die Dämpfungswerte bestimmen. 3. Realisiere den aperiodischen und den Kriechfall. Um den aperiodischen Fall (I B ~ 2.0 A) und den Kriechfall (I B ~ 2.3 A) zu realisieren, werden diese Ströme eingestellt. Die sonstige Versuchsdurchführung erfolgt analog zu A1 und A2. P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 3

4 TEP Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Vorsicht: Benutze Stromintensitäten von über 2.0 A für die Wirbelstrombremse nicht länger als wenige Minuten! B. Erzwungene Schwingung Um das Drehpendel anzuregen, wird der verbindende Stab des Motors mit dem oberen Drittel der Anregungsquelle fixiert. Die Anregungsfrequenz kann ermittelt werden, indem auf dem Video die Zeit für mehrere Drehungen des Motors bestimmt wird. 1. Bestimme die Resonanzkurven und stelle sie graphisch dar unter Benutzung der Dämpfungswerte aus A. Die (durchgehende) Videoaufnahme beginnt mit niedrigen Anregungsfrequenzen ω a. Anschließend wird ω a zunächst mit dem groben Motor-Potentiometer erhöht. In der Nähe des Maximums von ω a wird die Anregungsfrequenz in kleinen Schritten mit dem feinen Motor-Potentiometer erhöht (siehe Abbildung 5). Es sollte immer darauf gewartet werden, dass eine stabile Pendelamplitude erreicht wird, ehe die Anregungsfrequenz verändert wird. Bei der Pendelbewegung ohne Dämpfung oder für sehr geringe Dämpfungswerte muss die Anregungsfrequenz ω a so gewählt werden, dass das Pendel seinen Maximalausschlag nicht übersteigt. 2. Beobachte die Phasendifferenz zwischen dem Drehpendel und der stimulierenden, externen Drehung für einen kleinen Dämpfungswert bei verschiedenen Anregungsfrequenzen. Wähle einen geringen Dämpfungswert aus und rege das Pendel in einem Fall mit einer Frequenz ω a weit unterhalb und in einem anderen Fall weit oberhalb der Resonanzfrequenz an und mache davon eine Videoaufnahme. A. Ungedämpfte und gedämpfte freie Schwingung Theorie Im Fall der freien gedämpften Drehschwingung wirken die Drehmomente M 1 (Spiralfeder) und M 2 (Wirbelstrombremse) auf das Pendel. Wir haben = Rotationswinkel = Rotationsgeschwindigkeit D 0 = Drehung per Einheitswinkel C = Proportionalitätsfaktor, abhängig von den Strömen durch die Wirbelstrombremse Das resultierende Drehmoment führt uns zu folgender Bewegungsgleichung: Abbildung 5: Drehknöpfe zur Bestimmung der Anregungsfrequenz. Oberer Knopf: grob ; unterer Knopf: fein. 4 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

5 Erzwungene Schwingung - das Pohl sche TEP I = Trägheitsmoment des Pendels = Winkelbeschleunigung (1) (1) Teilt man Gleichung (1) durch I und benutzt die Abkürzungen ergibt sich ω (2) wird Dämpfungskonstante genannt und die charakteristische Frequenz des ungedämpften Systems. Die Lösung der Differentialgleichung (2) ist mit (3) (4) Auswertung Das aufgenommene Video wird stets an den Computer übertragen. Sodann wird das Programm measure Dynamics gestartet und das Video unter Datei Video laden geöffnet. Zur weiteren Analyse werden in dem Video mit Hilfe der Menüzeile oberhalb des Videos Versuchsbeginn ( Startmarke und Zeitnullpunkt ) und Versuchsende ( Endmarke ) festgelegt. Der Versuch beginnt mit dem Loslassen des Drehpendels und endet mit Beendigung des Videos. Anschließend wird unter Videoanalyse Skalierung Maßstab die Breite des Pohl schen Drehpendels mit der im Video erscheinenden Strecke markiert und die gemessene Länge in das Eingabefenster, hier 0,30 m, eingegeben. Außerdem wird unter Bildrate ändern die bei der Aufnahme eingestellte Bildrate eingetragen, unter Ursprung und Richtung wird der Ursprung des Koordinatensystems auf das Drehzentrum des Drehpendels gesetzt. Nun kann unter Videoanalyse Automatische Analyse bzw. Manuelle Analyse mit der eigentlichen Analyse der Bewegung begonnen werden. Bei der automatischen Analyse empfiehlt es sich, unter dem Reiter Analyse Bewegungserkennung mit Farbanalyse auszuwählen. Unter Optionen kann die automatische Analyse zusätzlich bei Bedarf optimiert werden, indem z.b. die Empfindlichkeit geändert oder der Suchradius eingeschränkt wird. Als nächstes ist in dem Video eine Filmposition zu suchen, auf der das zu analysierende Objekt frei sichtbar ist. Sodann wird dieses Objekt angeklickt. Wird das Objekt erkannt, erscheint ein grünes Rechteck und die Analyse kann durch Klicken auf Start begonnen werden. Werden mit Hilfe der automatischen Analyse keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt, kann unter Manuelle Analyse die Messreihe korrigiert werden, indem das zu analysierende Objekt manuell markiert wird. P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 5

6 TEP Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Aufgabe A1: Bestimme die Schwingungsdauer und die charakteristische Frequenz für den ungedämpften Fall. Um die durchschnittliche Schwingungsdauer und die entsprechende charakteristische Frequenz des freien und ungedämpft schwingenden Drehpendels zu bestimmen, wird die Zeit bestimmt, die das Pendel für mehrere Schwingungen benötigt (z.b. 10 Schwingungen). Es ergibt sich: und Aufgabe A2: Bestimme die Schwingungsdauer und die entsprechenden charakteristischen Frequenzen für verschiedene Dämpfungswerte. Die entsprechenden Verhältnisse von Dämpfung, Dämpfungskonstante und logarithmischem Dekrement werden berechnet. und die durchschnittliche Fre- Analog zu Aufgabe 1 werden die durchschnittliche Schwingungsdauer quenz bestimmt. Für ergibt sich Für ergibt sich Nun werden die maximalen Amplituden von einer Seite des Pendels, d.h. immer von der rechten bzw. linken Pendelseite, als Funktion der Zeit graphisch dargestellt. Hierbei ist zunächst das Tabellenblatt durch Klicken von Neue Spalte in der Tabellenmenüzeile zu erweitern. In die neue Spalte wird nun Phi (Einheit: ; Formel: arctan2(x;y)*360/(2*π) ) eingetragen. Nun wird eine weitere Spalte (Name: Phi_max ; Einheit: ) erstellt. Sodann werden in der Tabelle die einzelnen Maxima von Phi gesucht und bei den gefundenen Maxima der jeweilige Wert von Phi in die Spalte Phi_max geschrieben. Um nun die Maxima von Phi als Funktion der Zeit graphisch darzustellen, geht man über Anzeige zu Diagramm, klickt auf Optionen, löscht alle bereits existierenden Graphen und wählt die Graphen t (waagrechte Achse) Phi_max (senkrechte Achse) aus. Es ergibt sich für : 6 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

7 Erzwungene Schwingung - das Pohl sche TEP Abbildung 6: Darstellung der maximalen Auslenkungen des Pendels für auf einer Seite nach der Zeit t Für ergibt sich: Abbildung 7: Darstellung der maximalen Auslenkungen des Pendels für auf einer Seite nach der Zeit t Wie wir aus der Theorie bereits wissen, ist auch aus den beiden Abbildungen 6 und 7 ersichtlich, dass ein größerer Strom dazu führt, dass das Drehpendel schneller abgebremst wird. P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 7

8 TEP Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Das sich ergebende Verhältnis von Dämpfung, Dämpfungskonstante K und logarithmischem Dekrement Λ wird folgendermaßen berechnet: Gleichung (3) zeigt, dass die Amplitude der gedämpften Schwingung auf den e-ten Teil der Anfangsamplitude nach der Zeit abfällt. Des Weiteren folgt aus Gleichung (3), dass das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Amplituden konstant ist. (5) K wird als Dämpfungskonstante oder Dämpfungsgrad, Λ als Schwingungsdauer und (6) als logarithmisches Dekrement bezeichnet. Es ergibt sich: Tabelle 1: I/A Λ 0,45 4,6 0,22 3,21 1,54 0,43 0,80 1,5 0,67 3,27 3,72 1,31 Der Unterschied in den Werten für die Frequenz rührt daher, dass nur relativ ungenau bestimmt werden kann. Trotzdem stimmen die berechneten Frequenzen nahezu mit den direkt gemessenen Frequenzen überein. Aufgabe A3: Realisiere den aperiodischen Fall und den Kriechfall. Wie in Aufgabe A2 wird zunächst die Tabelle um eine Spalte Phi erweitert. Nun geht man über Anzeige zu Diagramm, klickt auf Optionen, löscht alle bereits existierenden Graphen und wählt die Graphen t (waagrechte Achse) Phi (senkrechte Achse) aus. Es ergeben sich: Abbildung 8: Darstellung der Auslenkungen des Pendels für nach der Zeit t 8 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

9 Erzwungene Schwingung - das Pohl sche TEP Gemäß Theorie hat Gleichung (4) nur dann eine reale Lösung, wenn. Für kehrt das Pendel in sehr kurzer Zeit zur Anfangsposition ohne zu schwingen zurück (aperiodischer Fall, siehe Abbildung 8). Für kehrt das Pendel asymptotisch zur Ausgangsposition zurück (Kriechfall, siehe Abbildung 9). Abbildung 9: Darstellung der Auslenkungen des Pendels für auf einer Seite nach der Zeit t B. Erzwungene Schwingung Theorie Wenn auf das Pendel ein periodisches Drehmoment wirkt, ändert sich Gleichung (2) zu ω ω (7) wobei ist. Im stationären Zustand ist die Lösung der Differentialgleichung mit (8) (9) und Weiterhin gilt P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 9

10 TEP Erzwungene Schwingung - das Pohl sche und entsprechend ist ω ω ω (10) Auswertung Aufgabe B1: Bestimme die Resonanzkurve und stelle sie graphisch dar unter Benutzung der Dämpfungswerte aus A. In dieser Aufgabe empfiehlt es sich, die Analyse der Drehbewegung manuell durchzuführen, da nur wenige Momente des Videos für die Auswertung relevant sind. Vorher wird das Tabellenblatt um die Spalten Phi (siehe Aufgabe A2), die Schwingungsdauer T (Einheit: s ) und die Anregungsfrequenz wa (Einheit: 1/s, Formel: 2*π/T )) erweitert. Unter Umständen muss die Formel bei der Erzeugung der Spalte Phi um ein Minuszeichen ergänzt werden, damit die Werte positiv sind. Sodann wird die erste Anregungsfrequenz bestimmt (analog zu Aufgabe A1, nur wird diesmal nicht das Pendel, sondern der Exzenter beobachtet). Nun wartet man, bis sich beim Drehpendel eine konstante Amplitude einstellt und markiert dann in der manuellen Analyse das Pendel zum Zeitpunkt des Maximums. In dieselbe Zeile wird unter T die bereits bestimmte Schwingungsdauer eingetragen. Analog verfährt man mit den anderen Anregungsfrequenzen. Um nun die maximale Auslenkung Phi nach der Anregungsfrequenz graphisch darzustellen, geht man über Anzeige zu Diagramm, klickt auf Optionen, löscht alle bereits existierenden Graphen und wählt die Graphen (waagrechte Achse) Phi (senkrechte Achse) aus. Es ergibt sich: Abbildung 10: Resonanzkurve für Aus Abbildung 10 ist zu erkennen, dass die Amplitude bei niedrigen Anregungsfrequenzen sehr gering ist. Erhöht man die Anregungsfrequenz langsam, so durchläuft man ein Maximum. Eine weitere Erhöhung der Anregungsfrequenz führt dagegen wieder zu einer geringeren Amplitude, bis die Amplitude fast 10 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

11 Erzwungene Schwingung - das Pohl sche TEP auf 0 abfällt. Dies entspricht dem Verlauf einer Resonanzkurve. Das relativ scharfe Maximum der Amplitude wird dabei bei der sog. Resonanzfrequenz eingenommen. Hier beträgt die Resonanzfrequenz ω. Weiterhin fällt auf, dass die Resonanzfrequenz mit der in Aufgabe A1 ermittelten charakteristischen Frequenz des Drehpendels übereinstimmt. Dies hegt den Verdacht, dass ω ω. Betrachtet man Gleichung (9), so kann dieser Verdacht auch in der Theorie bestätigt werden. Für höhere Dämpfungswerte verläuft die Kurve unterhalb, für niedrigere Dämpfungswerte oberhalb der abgebildeten Kurve. Aufgabe B2: Beobachte die Phasendifferenz zwischen dem Drehpendel und der stimulierenden, externen Drehung für einen kleinen Dämpfungswert bei verschiedenen Anregungsfrequenzen. Für diese Aufgabe betrachte man das Video aus Aufgabe B1. Beobachtet man das Drehpendel für eine geringe Anregungsfrequenz, so fällt auf, dass zwischen dem Drehpendel und dem anregenden Pendel keine Phasendifferenz ist, das Pendel und das anregende Drehmoment sind in Phase. Wenn die Anregungsfrequenz viel größer als die Resonanzfrequenz ist, sind Pendel und anregendes Drehmoment zueinander um π phasenverschoben, sie verlaufen gegenphasig. Liegt am Drehpendel die Resonanzfrequenz an, so beträgt die Phasendifferenz. Je kleiner die Dämpfung ist, desto schneller ist der Übergang vom Schwingen in Phase zum gegenphasigen Schwingen. Abbildung 11: Phasenverschiebung bei der erzwungenen Schwingung für verschiedene Dämpfungswerte P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 11

12 TEP Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Raum für Notizen 12 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad mit measure Dynamics TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad mit measure Dynamics TEP Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwell-Scheibe, kinetische Energie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung,

Mehr

Freier Fall mit measure Dynamics

Freier Fall mit measure Dynamics Freier Fall mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Lineare Bewegung, die sich aus konstanter Beschleunigung ergibt, das Gesetz des freien Falls, Erdbeschleunigung. Prinzip Es wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo

Mehr

Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP

Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Spiralfeder, Gravitationspendel, Federkonstante, Drehschwingung, Drehmoment, Schwebung, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, charakteristische

Mehr

Schräger Wurf mit measure Dynamics TEP. Verwandte Begriffe Parabelförmige Bahnkurve, gleichförmige beschleunigte Bewegung, Ballistik.

Schräger Wurf mit measure Dynamics TEP. Verwandte Begriffe Parabelförmige Bahnkurve, gleichförmige beschleunigte Bewegung, Ballistik. Schräger Wurf mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Parabelförmige Bahnkurve, gleichförmige beschleunigte Bewegung, Ballistik. Prinzip Eine Stahlkugel wird mit Hilfe eines Wurfgerätes abgeschossen

Mehr

Schräger Wurf mit measure Dynamics (Artikelnr.: P )

Schräger Wurf mit measure Dynamics (Artikelnr.: P ) Schräger Wurf mit measure Dynamics (Artikelnr.: P2131180) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Zwei-, dreidimensionale Bewegung Experiment:

Mehr

Verwandte Begriffe Impulserhaltung, Energieerhaltung, lineare Bewegung, Geschwindigkeit, elastische Verluste, elastische Stöße, inelastische Stöße.

Verwandte Begriffe Impulserhaltung, Energieerhaltung, lineare Bewegung, Geschwindigkeit, elastische Verluste, elastische Stöße, inelastische Stöße. Stoßgesetze / Rollenfahrbahn und TEP Verwandte Begriffe Impulserhaltung, Energieerhaltung, lineare Bewegung, Geschwindigkeit, elastische Verluste, elastische Stöße, inelastische Stöße. Prinzip Die Geschwindigkeiten

Mehr

Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie.

Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie. Das zweite Newton sche Gesetz mit der Rollenfahrbahn TEP Verwandte Begriffe Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Erdbeschleunigung, kinetische Energie, potentielle Energie. Prinzip Eine Masse, die über

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe:

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe: Versuch III Drehpendel Oliver Heinrich oliver.heinrich@uni-ulm.de Bernd Kugler berndkugler@web.de 12.10.2006 Abgabe: 03.11.2006 Betreuer: Alexander Berg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum S4 Erzwungene Schwingungen Dieses Experiment enthält zwei Bestandteile: Es werden Zusammehänge zwischen erregender und erregter Schwingung

Mehr

Drehpendel nach R.W. Pohl

Drehpendel nach R.W. Pohl Drehpendel nach R.W. Pohl Technische Daten: Eigenfrequenz: Erregerfrequenz: Motorspannung: Stromaufnahme: ca. 0,55 Hz 0,1... 1,3 Hz 24 V=, an den Prüfbuchsen 0...20 V max. 650 ma Wirbelstromdämpfung: 0...20

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad Laborversuche zur Physik I Versuch I-03: Pohlsches Rad Versuchsleiter: Autoren: Kuschel Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum: 5.12.2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Inbetriebnahme...................................

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwellsches Rad, Translationsenergie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Momentangeschwindigkeit, Gyroskop. Prinzip

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehpendel Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / drehpendel.doc 1 Drehpendel Das Drehpendel nach R.W. Pohl ist

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik M6 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik Resonanzkurven 1 Vorbereitung Physikalische Größen der Rotationsbewegung, Zusammenhang zwischen Drehmoment, Winkelbeschleunigung und Trägheitsmoment,

Mehr

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Erzwungene Schwingung und Resonanz Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen

Mehr

Erzwungene Schwingung und Resonanz

Erzwungene Schwingung und Resonanz M30 Name: Erzwungene Schwingung und Resonanz Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum:

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum: Vorbereitung Resonanz Stefan Schierle Versuchsdatum: 17. 01. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingung 2 1.1 Der Versuchsaufbau.............................. 2 1.2 Trägheitsmoment des Pendelkörpers.....................

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

M6 PhysikalischesGrundpraktikum

M6 PhysikalischesGrundpraktikum M6 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Mechanik Resonanzkurven 1 Vorbereitung Physikalische Größen der Rotationsbewegung, Zusammenhang zwischen Drehmoment, Winkelbeschleunigung und Trägheitsmoment,

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Labor Grundlagen Elektrotechnik. Versuch 2. Drehpendel SS 2009

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Labor Grundlagen Elektrotechnik. Versuch 2. Drehpendel SS 2009 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 2 Drehpendel SS 2009 Name: Gruppe: Version ankreuzen 1 2 Erstelldatum Zu korrigierende Seiten Korrektur- Datum Version ankreuzen Erstelldatum Korrektur-

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

MR Mechanische Resonanz

MR Mechanische Resonanz MR Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2. Freie, ungedämpfte Schwingung....................... 2.2 Freie, gedämpfte Schwingung........................

Mehr

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich S4 Erzwungene Schwingung Protokoll I. Freie Schwingung a) Erläuterung b) Bestimmung der Eigenkreisfrequenz c) Bestimmung des Dämpfungsmaß β II. Erzwungene Schwingung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad Einleitung Ein Rad, welches sich um seine Achse an zwei Seilen abrollen kann, bewegt sich in einem Gravitationsfeld. Potentielle Energie, Translationsenergie und Rotationsenergie werden ineinander umgewandelt

Mehr

Versuch 1: Pohlscher Resonator

Versuch 1: Pohlscher Resonator Versuch 1: Pohlscher Resonator Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Herleitung der Differentialgleichung...................... 3 2.2 Lösung der Differentialgleichung........................

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Torsionsoszillator

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Torsionsoszillator Anfänger-Praktikum I WS 11/12 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Torsionsoszillator 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 3 II. Grundlagen 3 1. Torsionsfeder 3 2. Trägheitsmoment

Mehr

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Ziel des Versuches Der elastische Stoß zweier Scheiben mit sowohl gleicher als auch unterschiedlicher Masse, die sich auf einem Luftkissentisch nahezu reibungsfrei

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob 1. Vorarbeiten zu Hause 1.1 Erzwungene Schwingung einer Feder mit Dämpfung Bewegungsgleichung: m & x + b x& + k x m g = F cos(

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lucas Kunz 8. Dezember 016 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Herleitung 1.1 Gravitation................................... 1. Reibung.....................................

Mehr

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall Impulsübertrag eines Balls TEP Lernziele und verwandte Themen Freier Fall, Impulsberechnung als Kraft pro Zeit, Impulsübertrag von bewegten Gegenständen, exponentielle Funktionen, wissenschaftliches experimentieren.

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform

Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform Kurven in Parameterform 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform 1 Ziele des Applets... Wie entsteht eine Kurve in Parameterform?... 3 Kurvenverlauf für ausgewählte x(t) und y(t)... 3 3.1 x(t)

Mehr

Verwandte Themen Kinetische Gastheorie,, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, kinetische Energie, Durchschnittsgeschwindigkeit,

Verwandte Themen Kinetische Gastheorie,, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, kinetische Energie, Durchschnittsgeschwindigkeit, Verwandte Themen Kinetische Gastheorie,, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, kinetische Energie, Durchschnittsgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsverteilung. Prinzip Ein Gerät zur kinetischen Gastheorie

Mehr

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02 Schwingungen 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie Schwingungen und ihre Gesetzmäßigkeiten untersuchen. Sie werden die Erdbeschleunigung messen und mit einem Foucault-Pendel die Drehung der Erde um ihre

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 26.Oktober 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Galvanometer - 1 Aufgaben: 1. Bauen Sie eine Grundschaltung zur Bestimmung charakteristischer Größen

Mehr

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden: Vorlesung 10+11: Roter Faden: Heute: Harmonische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen, Interferenzen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke,

Mehr

Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen

Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen utoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: lle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen M 1a Freie und erzwungene Schwingungen Aufgabenbeschreibung In dem Versuch sollen anhand von Drehschwingungen freie und erzwungene Schwingungen untersucht werden. Bei den freien Schwingungen sollen Begriffe

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI.

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Gruppe : Nmen, Mtrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstg: Vorgelegt: Testt : V 11 : Pohlsches Pendel Zusmmenfssung: 12.3.215 Versuch: Pohlsches Pendel Seite 1 von 8 Gruppe : HS D Korrigiert m:

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen In diesem Experiment sollen Sie die grundlegenden Eigenschaften von harmonischen Schwingungen kennenlernen. Dabei ist der ausführliche theoretische Abschnitt nicht nur für diesen Versuch, sondern auch

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Aufgaben 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik 1. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Gravitationsgesetz, Gravitationswaage, gedämpfte Torsionsschwingung, Torsionsmoment, Drehmoment,

Mehr

Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) Versuch MST7 Dämpfung

Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) Versuch MST7 Dämpfung Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) I. Versuchsvorbereitung Aufgabe 1 Geg.: 2,5, sinusförmige Anregung Versuch MST7 Dämpfung a) Amplituden- und Phasenkennlinien - Schwingfall ( ): Der

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein Messprotokoll 3.9.97, Partner Albert Einstein Aufgabe Eigenfrequenz des Drehpendels messen Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher Auslenkung von 8 Skalenteilen: Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Übung 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad Physikalisches Anfaengerpraktikum Pohlsches Rad Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 6. März 25 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de ()Einführung

Mehr

Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen)

Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen) Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum 17a Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen) Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz f d, die Abklingkonstante

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E05 Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen am Serien- und Parallelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dabei sollen Unterschiede zwischen den beiden Schaltungen und Gemeinsamkeiten mit

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

2.7. Pohlscher Resonator

2.7. Pohlscher Resonator 2.7 Pohlscher Resonator 93 2.7. Pohlscher Resonator Ziel Das Experiment soll durch anschauliche Betrachtung ein besseres Verständnis für Schwingungsvorgänge ermöglichen. Dazu werden nacheinander freie

Mehr

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz I. Physikalisches Institut, Raum HS0 Stand: 3. April 04 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner angeben

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen. Das ist das Paradebeispiel eines schwingenden, schwach gedämpften Systems. waren vor der Erfindung des Quarz Chronometers die besten Zeitgeber in Taschenuhren. Als Unruh bestimmten sie die Dauer einer

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED)

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Lehrer-/Dozentenblatt Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Es ist besonders darauf zu achten, dass sich die Versuchsanordnung

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr