Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP"

Transkript

1 Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Spiralfeder, Gravitationspendel, Federkonstante, Drehschwingung, Drehmoment, Schwebung, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, charakteristische Frequenz. Prinzip Zwei gleiche Gravitationspendel mit einer bestimmten charakteristischen Frequenz werden über eine weiche Spiralfeder miteinander gekoppelt. Die Amplituden beider Pendel werden als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Die Kopplungsfaktoren werden über verschiedene Methoden bestimmt. Anschließend werden die Ortspunkte der Schwingung in das Video eingeblendet. Material 2 Pendel mit Schreiberanschluss Schraubenfeder, 3N/m Tischklemmen Stativstangen, PHYWE, 4 Kanten, l = 630 mm Stativstange, l = 500 mm, d = 10 cm Doppelmuffen Maßband Kraftmesser, transparent, 1 N Software measure Dynamics Zusätzlich benötigt: Videokamera, Stativ, Computer Abbildung 1: Versuchsaufbau 1

2 TEP Gekoppeltes Pend del mit measure Dynamics Aufgaben 1. Bestimmen der Federkonstantee der koppelnden Feder. 2. Bestimmen und Einstellen der charakteristischen Frequenz des ungekoppelten Pendels. Besowie Bestimmen der stimmen des Trägheitsmoments des Pendels. 3. Darstellung der Schwingung der beiden Pendel als Funktion der Zeit Schwingungsfrequenz und Vergleich mit der theoretisch bestimmten Schwingungsfrequenz bei A) der in Phase Schwingung. B) der gegenphasigen Schwingung. C) der Schwebung. Aufbau und Durchführung Bevor mit den Messungen begonnen werden kann, ist zunächst der exakte Wert der Federkonstanten der koppelnden Feder zu bestimmen. Hierfür wird die Feder auf den Tisch gelegt, an einem Ende fi- die benötigte xiert und am anderen Ende mittels des Kraftmessers gedehnt. Dabei wird am Kraftmesser Kraft und mit dem Maßband die Dehnung der Feder gemessen. Die Federkonstante lässt sich an- hand des Hooke schen Gesetzes leicht bestimmen: Es empfiehlt sich, die Feder um 10 cm, 20 cm, und 30 cm zu dehnen, um einen gemittelten Wert für die Federkonstante zu erhalten. Beide Pendel werden nun ohne die koppelnde Feder gemäß Abb. 1 aufgebaut. Um die Pendel in Schwingung zu setzen, werden die Pendelstangen im oberen Drittel mit den Fingerausgelenkt, bis die ge- spitzen berührt und gleichzeitig in die gleiche bzw. entgegengesetzte Richtung wünschte Amplitude erreicht wird. Auf diese Art und Weise können transversale Schwingungen vermie- sollte schon jetzt den werden. In Hinsicht auf das nachfolgende Experiment mit dem gekoppelten Pendel darauf geachtet werden, dass die Pendel in der gleichen Ebene schwingen. Aus den Videoaufnahmen wird die Schwingungsdauer für jedes einzelne Pendel bestimmt. Die Werte für die Schwingungsdauer T beider Pendel müssen übereinstimmen. Falls Abweichungen beobachtet werden, ist die Pendellänge zu korrigieren. Für die Durchführung des Experiments mit der koppelnden Feder wird die Feder an den beiden Plastik- äquidistant vom haken der Pendelstangen an insgesamt zwei Punkten fixiert. Die Punkte müssen jeweils Drehpunkt des jeweiligen Pendels sein. Es werden die Amplituden als Funktionn der Zeit mit folgenden Anfangsbedingungenn aufgenommen: A) Beide Pendel werden mit derselben Amplitude in dieselbe Richtung ausgelenkt und gleichzeitig losgelassen (Schwingung in Phase ). B) Beide Pendel werden mit der gleichen Amplitude, aber in entgegengesetzte Richtungen ausge- (Schwebung). lenkt und gleichzeitig losgelassen ( gegenphasige Schwingung). C) Ein Pendel bleibt in Ruhe. Das zweite Pendel wird ausgelenkt und losgelassen Hier können zufriedenstellendee Ergebnisse nur dann erreicht werden, wenn die Pendel in der Vorbereitung richtig nachjustiert wurden, so dass sie tatsächlich die gleiche Schwingungsdauer besitzen. In allen drei Fällen müssen die Schwingungen für mindestens ein bis drei Minuten aufgezeichnet werschwin- den. Aus den geplotteten Kurven können so die durchschnittlichen Werte der entsprechenden gungsdauern bestimmt werden. 2

3 Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP Bei der Videoaufnahme muss bzgl. der Einstellung und Positionierung der Kamera auf folgende Aspekte geachtet werden: Die Zahl der Bilder pro Sekunde sollte auf ca. 30 fps eingestellt werden. Es ist ein heller, homogener Hintergrund zu wählen. Der Versuchsablauf ist zusätzlich zu belichten. Der Versuch ist in der Bildmitte aufzunehmen, hierzu ist die Videokamera auf einem Stativ mittig zum Versuch zu positionieren. Der Versuch sollte möglichst formatfüllend aufgenommen werden. Zur Skalierung ist die Länge eines Pendelarms zu messen. Nun kann mit der Videoaufnahme begonnen und anschließend der Versuch gestartet werden. Theorie Wenn zwei Gravitationspendel und mit derselben charakteristischen Frequenz über eine Feder miteinander gekoppelt werden, gilt für die Ruheposition und für kleine Auslenkungen aufgrund der Gravitation und der Feder-Spannung für das Drehmoment folgendes (siehe Abbildung 2): Drehmoment aufgrund der Gravitation: Drehmoment aufgrund der Federspannung:, = ϕ ~ (1)., = cos ~ = Federkonstante = Auslenkung der Feder = Kopplungslänge = Masse des Pendels = Pendellänge = Gravitationsbeschleunigung = Winkel zwischen der Vertikalen und der Ruheposition Wenn nun um den Winkel ausgelenkt wird und um (siehe Abb. 3) und gleichzeitig losgelassen werden, ergibt sich aufgrund! = = Trägheitsmoment eines Pendels um seine Drehachse Durch Einführen der Abkürzungen! + ( ) (2)! + ( ). erhalten wir aus Gleichung (2) %&' ( und Ω * +, - ( (3)! + Ω ( - ) (4) 3

4 TEP Gekoppeltes Pend del mit measure Dynamics! + + Ω ( - ). Bei / = 0 werden die drei folgenden Anfangsbedingungen erfolgreich realisiert. A) In Phase Schwingung 0 ; 0 B) Gegenphasige Schwingung 0 ; 2 0 (5). C) Schwebung 0 ; 0; 0 Abbildung 2: Diagrammm für die Bezeichnungen beim gekoppelten Pendel Die allgemeinen Lösungen der Differentialgleichungen (4) mit den Anfangsbedingungen (5) sind: A: (/) (/) 0 12 / (6a) B: (/) 0 cos (3 + 2 Ω /) (6b) (/) 0 cos (3 + 2 Ω /) C: (/) 0 cos ( : 6 7./) (6c). cos ( /) 4

5 Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP (/) 0 sin ( : 6 7./). sin ( /) Anmerkung A) In Phase Schwingung Beide Pendel schwingen in Phase mit der gleichen Amplitude und mit der gleichen Frequenz &. Letztere ist identisch mit der charakteristischen Frequenz des ungekoppelten Pendels. & (7a) B) Gegenphasige Schwingung Beide Pendel schwingen mit derselben Amplitude und derselben Frequenz?, allerdings mit einer Phasendifferenz von π. In Übereinstimmung mit (3) hängt die Winkelfrequenz? Ω (7b) von der Pendellänge ab. C) Schwebung Für schwache Kopplung, z.b. Ω, kann die Winkelfrequenz des ersten Faktors folgendermaßen ausgedrückt werden: : (8a) Für die Winkelfrequenz des zweiten Faktors erhalten wir: (8b) Folglich erhalten wir: <. Abbildung 2 zeigt die Amplituden (/) und (/) beider Pendel als Funktion der Zeit für die Schwebung und für verschiedene Kopplungslängen. Als Kopplungsfaktor definieren wir das Verhältnis Aus den Gleichungen (3) und (9) erhalten wir C * +, - %&'8 * +, -. (9) C (10) 5

6 TEP Gekoppeltes Pend del mit measure Dynamics Der Kopplungsfaktor K aus Gleichung (10) kann aus den Frequenzen der individuellen Schwingungsmodi berechnet werden. Die Substitution der Gleichungen (7a) und (7b) in Gleichung (10) resultiert in C 6 D - :6 Ē 6 D - 86 Ē. ( gegenphasige Schwingung) (11) Eine Substitution der Gleichungen (8a) und (8b) in Gleichung (10) führt zu: C 6 F6-6 F (Schwebung) (12) Um den Einfluss der Kopplungslänge auf die Frequenzen der individuellen Schwingungen zu testen, substituieren wir die Gleichungen (11) und (12) in Gleichung (9). So erhalten wir für die gegenphasige Schwingung: * Für die Schwebung ergibt sich: sowie %&' + * + %&' * + %&' + (13) (14) +. (15) Auswertung Aufgabe 1: Bestimmen der Federkonstante der koppelnden Feder. Zunächst wird das aufgenommene Video an den Computer übertragen. Sodannn wird das Programm measure Dynamics gestartet und das Video unter Datei Video laden geöffnet. Zur weiteren Ana- mit der im Video er- lyse wird unter Videoanalyse Skalierung Maßstab die Länge der Feder scheinenden Stecke markiert und die Länge der Feder ohne Belastung (hier 14 cm) in das Eingabefens- In die erste wird ter eingegeben. Sodann werden in der Tabellenmenüzeile drei neue Spalten erzeugt. die Masse der Gewichte (Name: Masse, Einheit: kg oder g ), in die zweite Spalte die Länge der Feder (Name: L, Einheit: m ) und in die dritte Spalte die Auslenkung der Feder (Name: Ausdehnung, Einheit: m, Formel: L-0,14 ) eingetragen. Anschließend geht man unter Messung zu Längenmes- Zusatzgewichte ge- sung. Nun wird das Video an die einzelnen Stellen gespult, an denen an die Feder hängt werden. Hier wird jeweils die Masse eingetragen und in die gleiche Zeile die Länge der Feder be- Nun geht man über Anzeige zu Diagramm, klickt auf Optionen, löscht alle bereits existierenden stimmt (die im Video erscheinende Strecke wird entlang der Feder gelegt) und eingetragen. Graphen und wählt die Graphen Masse (waagrechte Achse) Ausdehnung (senkrechte Achse) aus. Es ergibt sich: 6

7 Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP Abbildung 3: Darstellung der Auslenkung der Feder als Funktion der auf ihr wirkenden Masse In Abbildung 3 erkennt man den linearen Zusammenhang zwischen der Masse und der Ausdehnung. Klickt man in der Menüzeile des Diagramms auf Optionen und geht in diesem Reiter zu Regressionsgerade, erscheint im Diagramm die Regressionsgerade und im Menüfenster die entsprechende Funktion. Hier beträgt die Steigung der Geraden 0,2862. Die Federkonstante beträgt also: 2,86 N/m Aufgabe 2: Bestimmen und Einstellen der charakteristischen Frequenz des ungekoppelten Pendels. Bestimmen des Trägheitsmoments des Pendels. Das jeweils aufgenommene Video wird an den Computer übertragen. Sodann wird das Programm measure Dynamics gestartet und das Video unter Datei Video laden geöffnet. Zur weiteren Analyse werden in dem Video mit Hilfe der Menüzeile oberhalb des Videos Versuchsbeginn ( Startmarke und Zeitnullpunkt ) und Versuchsende ( Endmarke ) festgelegt. Der Versuch beginnt mit dem ausgelenkten Pendel und endet nach mehreren Pendelschwingungen. Bei diesem Versuch ist darauf zu achten, dass der Versuch exakt nach einer bestimmten Anzahl von Schwingungen endet. Nun wird die Anzahl der Schwingungen bestimmt und die dafür benötigte Zeit abgelesen. Für Pendel 1 ergibt sich: 1,996 s bzw. 2 K 3,15 1 s. Für Pendel 2 ergibt sich ebenfalls: bzw. 1,996 s 2 K 3,15 1 s. 7

8 TEP Gekoppeltes Pend del mit measure Dynamics Die Schwingungsdauer der beiden Pendel stimmt also überein. Wäre dies nicht so, müsste die Pendel- länge für die nachfolgenden Versuche so korrigiert werden, bis die Schwingungsdauern übereinstimmen. Mit Hilfe von Gleichung (3) und der bekannten Pendelmasse von 1 kg folgt ment des Pendels: / 0,978 kg m. für das Trägheitsmo- Aufgabe 3: Darstellung der Schwingung der beiden Pendel als Funktion der Zeit sowie Bestimmen der Schwingungsfrequenz und Vergleich mit der theoretisch bestimmten Schwingungsfrequenzi A) in Phase Schwingung Im Folgenden werden die aufgenommenen Videos wie in Aufgabe 2 an den Computer übertragen sowie Zeitnullpunkt und Versuchsbeginn und -ende festgelegt. Anschließend wird unter Videoanalyse Skamarkiert und die vorab lierung Maßstab der Pendelarm mit der im Video erscheinenden Strecke gemessene Länge in das Eingabefenster eingegeben. Außerdem wird unter Bildrate ändern die bei der Aufnahme eingestellte Bildrate eingetragen und unter Ursprung und Richtung der Ursprung des Koor- Koordinatensystem dinatensystems jeweils auf den Drehpunkt des Pendels gesetzt. Außerdem wird das mit Hilfe der rechten Maustaste so gedreht, dass die x-achse horizontal nach links zeigt. Nun kann unter Videoanalyse Automatische Analyse bzw. Manuelle Analyse mit der eigentlichen Analyse der Bewegung begonnen werden. Bei der automatischen Analyse empfiehlt es sich, unter dem Reiter Analyse Bewegungserkennung mit Farbanalyse auszuwählen. Unter Optionen kann die au- geändert oder tomatische Analyse zusätzlich bei Bedarf optimiert werden, indem z.b. die Empfindlichkeit der Suchradius eingeschränkt wird. Als nächstes ist in dem Video eine Filmposition zu suchen, auf der das zu analysierende Objekt frei sichtbar ist. Sodann wird dieses Objekt angeklickt. Wird das Objekt er- begonnen werden. kannt, erscheint ein grünes Rechteck und die Analyse kann durch Klicken auf Startt Werden mit Hilfe der automatischen Analyse keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt, kann unter Manuelle Analyse die Messreihe korrigiert werden, indem das zu analysierendee Objekt manuell mar- der beiden kiert wird. In diesem Versuch müssen in einem Video zwei Bewegungen, nämlich die Bewegungen Pendel, analysiert werden. Dies kannn dadurch erreicht werden, dass für jede Bewegung, d.h. für jede Analyse, ein eigenes Tabellenblatt verwendet wird. Das Tabellenblatt wird in der Tabellenmenüzeile gewechselt. Zunächst wird also die Pendelbewegung vom ersten Pendel analysiert, anschließend wird in einem zweiten Tabellenblatt die Pendelbewegung des zweiten Pendels analysiert. Für die zweite Analyse ist die Lage des Ursprungs zu ändern, nämlich auf den Drehpunkt des zweiten Pendels. Da das Pendel in einer Ebene schwingt, ist es empfehlenswert, die Tabellenblätter in der Tabellenmenü- Die Spalte erhält fol- zeile jeweils um eine weitere Spalte zu erweitern, die den Auslenkwinkel φ anzeigt. gende Bezeichnungen: Name: Winkel, Einheit:, Formel: arctan2(x;y)*360/(2*π). Zur graphischen Darstellung geht man über Anzeige zu Diagramm, klickt auf Optionen, löscht alle bereits existierenden Graphen und wählt die Graphen t (waagrechte Achse) Winkel (senkrechte Achsich: se) jeweils aus beiden Tabellenblätternn aus und klickt auf Hinzufügen. Es ergibt 8

9 Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP Abbildung 4: Darstellung der Auslenkung beider Pendel für die in Phase Schwingung als Funktion der Zeit t Betrachtet man einen kleineren Ausschnitt, so ergibt sich: Abbildung 5: Ausschnitt aus der Auslenkung beider Pendel für die in Phase Schwingung als Funktion der Zeit t Aus der Abbildung 5 ist zu erkennen, dass die beiden Pendel mit derselben Amplitude und derselben Frequenz & schwingen. Die y-achse verläuft versetzt, weil die Schwingung nicht symmetrisch zur Nullstellung ohne koppelnde Feder verläuft. Die Frequenz & beträgt hier: & 2 K 2 K 1,993 s 3,15 1 s. 9

10 TEP Gekoppeltes Pend del mit measure Dynamics Dieser Wert entspricht dem Wert der charakteristischen Frequenz beim ungekoppelten Pendel. Die The- orie kann somit bestätigt werden. B) gegenphasige Schwingung Analog zu A) wird bei der gegenphasigen Schwingung vorgegangen. Es ergibt sich: Abbildung 6: Darstellung der Auslenkung beider Pendel für die gegenphasige Schwingungg als Funktion der Zeit t Betrachtet man einen kleineren Ausschnitt, so ergibt sich: Abbildung 7: Ausschnitt aus der Auslenkung beider Pendel für die gegenphasige Schwingung als Funktion der Zeit t 10

11 Gekoppeltes Pendel mit measure Dynamics TEP Aus Abbildung 7 ist zu erkennen, dass die beiden Pendel mit der gleichen Amplitude und der gleichen Frequenz?, aber mit einer Phasendifferenz von π schwingen. Die Frequenz beträgt hier:? 2 K 2 K 1,789 s 3,51 1 s. Aus der Theorie ergibt sich für die Frequenz gemäß Gleichung (13):? 3,47 1 s. Die Theorie kann somit bestätigt werden. C) der Schwebung Analog zu A) und B) wird bei der Schwebung vorgegangen. Es ergibt sich: Abbildung 8: Darstellung der Auslenkung beider Pendel für die Schwebung als Funktion der Zeit t 11

12 TEP Gekoppeltes Pend del mit measure Dynamics Betrachtet man einen kleineren Ausschnitt, so ergibt sich: Abbildung 9: Ausschnitt aus der Auslenkung beider Pendel für die Schwebung als Funktion der Zeit t 2 K 2 K 1,789 s 3,51 1 s. Aus Abbildung 9 ist zu erkennen, dasss es zwei Schwingungen gibt: das Hin- und Herpendeln des Pendels mit der Frequenz und das gegenseitige Übertragen der Amplitude mit der Frequenz. Sie be- tragen hier: 2 K 2 K 35,87 s 0,175 1 s, Gemäß den Gleichungen (8a) und (8b) bzw. (14) und (15) betragen die Frequenzenn gemäß Theorie: 0,169 1 s, 3,32 1 s. Die experimentell bestimmten Werte für die Frequenzen stimmen mit den aus der Theorie berechneten Werten nahezu überein. 12

Freier Fall mit measure Dynamics

Freier Fall mit measure Dynamics Freier Fall mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Lineare Bewegung, die sich aus konstanter Beschleunigung ergibt, das Gesetz des freien Falls, Erdbeschleunigung. Prinzip Es wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo

Mehr

Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Drehpendel mit measure Dynamics. Material TEP

Erzwungene Schwingung - das Pohl sche Drehpendel mit measure Dynamics. Material TEP Erzwungene Schwingung - das Pohl sche TEP Verwandte Begriffe Winkelgeschwindigkeit, charakteristische Frequenz, Resonanzfrequenz, Drehpendel, Drehschwingung, Rückstellmoment, gedämpfte/ungedämpfte freie

Mehr

Verwandte Begriffe Impulserhaltung, Energieerhaltung, lineare Bewegung, Geschwindigkeit, elastische Verluste, elastische Stöße, inelastische Stöße.

Verwandte Begriffe Impulserhaltung, Energieerhaltung, lineare Bewegung, Geschwindigkeit, elastische Verluste, elastische Stöße, inelastische Stöße. Stoßgesetze / Rollenfahrbahn und TEP Verwandte Begriffe Impulserhaltung, Energieerhaltung, lineare Bewegung, Geschwindigkeit, elastische Verluste, elastische Stöße, inelastische Stöße. Prinzip Die Geschwindigkeiten

Mehr

Schräger Wurf mit measure Dynamics TEP. Verwandte Begriffe Parabelförmige Bahnkurve, gleichförmige beschleunigte Bewegung, Ballistik.

Schräger Wurf mit measure Dynamics TEP. Verwandte Begriffe Parabelförmige Bahnkurve, gleichförmige beschleunigte Bewegung, Ballistik. Schräger Wurf mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Parabelförmige Bahnkurve, gleichförmige beschleunigte Bewegung, Ballistik. Prinzip Eine Stahlkugel wird mit Hilfe eines Wurfgerätes abgeschossen

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

gp : Gekoppelte Pendel

gp : Gekoppelte Pendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch gp : Gekoppelte Pendel Dr. Stephan Giglberger Dr. Tobias Korn Manuel

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen

Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie den Einfluss des Kopplungsgrades zweier gekoppelter physikalischer Pendel auf die Schwingungsdauern ihrer Fundamentalschwingungen. 2. Charakterisieren Sie die Schwebungsschwingung

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel Kapitel 1 Mechanik 1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen eines physikalischen Pendels untersucht. Aus den Messungen der Schwingungsdauern

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Ziel des Versuches Der elastische Stoß zweier Scheiben mit sowohl gleicher als auch unterschiedlicher Masse, die sich auf einem Luftkissentisch nahezu reibungsfrei

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen.

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen. c Doris Samm 008 1 Gekoppeltes Pendel 1 Der Versuch im U berblick Wasserwellen bereiten Ihnen Vergnu gen, Erdbebenwellen eher nicht, Schallwellen ko nnen manchmal nur Flederma use ho ren (Abb. 1, Abb.

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Labor für Technische Physik

Labor für Technische Physik Hochschule Bremen City University of Applied Sciences Fakultät Elektrotechnik und Informatik C A Labor für Technische Physik Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus, Dipl.-Ing. W.Pieper C D B B A E A: Stativstange

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Schwingende Körper. 48 C Vom Fahrrad zum Weltraum

Schwingende Körper. 48 C Vom Fahrrad zum Weltraum 48 C Vom Fahrrad zum Weltraum Anjuli Ahooja Corina Toma Damjan Štrus Dionysis Konstantinou Maria Dobkowska Miroslaw Los Schüler: Nandor Licker und Jagoda Bednarek C Schwingende Körper Vom Fahrrad zum Weltraum

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: M5 Torsionsschwingungen Gliederung: Seite 1. Das Hookesche Gesetz für Torsion 1 1.1 Grundlagen der

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den M Geoppelte Pendel Versuchsprotooll von Thomas Bauer und Patric Fritzsch Münster, den.1.1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Die Pendelbewegung. Dder Kopplungsgrad 3. Versuchsbeschreibung

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 1/11 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Bei Fragen und Fehlern: jubech@cup.lmu.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS102 Stand: 9. Oktober 2015 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (links/mitte/rechts) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels. 2.4 Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung 69 2.4. Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung Ziel Bestimmung des Trägheitsmomentes eines Rades nach zwei Methoden: Aus der Winkelbeschleunigung, die es

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Haronische Schwingungen Schwingungen einer Spiralfeder Von welchen physikalischen Größen ist die Schwingungsdauer abhängig? Welche Größen könnten die Schwingungsdauer beeinflussen? Härte der Feder ein

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2 19 9. Harmonische Schwingungen (Sinusschwingungen) Der Punkt P rotiert gleichförmig in der Grundebene um den Ursprung O mit der Winkelgeschwindigkeit in positivem Drehsinn. Zur Zeit t = 0 schliesst uuur

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad Physikalisches Anfaengerpraktikum Pohlsches Rad Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 6. März 25 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de ()Einführung

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Vortrag Gmnasium Birkenfeld Von der mathematischen Spielerei zur technischen Anwendung Vortrag Gmnasium Birkenfeld. Vektoren und Matrizen Wir betrachten einen Punkt P (, ) in der Ebene eines rechtwinklig

Mehr

Gekoppelte Schwingungen

Gekoppelte Schwingungen iese Augabe gehört zu einer Gruppe von Versuchen, die neben einer Meßmethode vor allem mit einer typischen Grunderscheinung der Physik vertraut machen soll. spielen eine große Rolle in der Elektronik,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Videokamera ab 30 Bilder pro Sekunde (besser > 200 Bilder pro Sekunde) z.b. Digicam s der Firma Casio Modellreihe Exilim HIGHSPEED

Videokamera ab 30 Bilder pro Sekunde (besser > 200 Bilder pro Sekunde) z.b. Digicam s der Firma Casio Modellreihe Exilim HIGHSPEED HowTo Videoanalyse Mai 2011 / GW / NTL Checkliste: Hardware: Windows PC (ab Win 98 bis Win 7 64 Bit) Videokamera ab 30 Bilder pro Sekunde (besser > 200 Bilder pro Sekunde) z.b. Digicam s der Firma Casio

Mehr

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download) Unterrichtsmaterial (Links: auf der ersten Seite der Internet-Version) Folien: Trigonometrische Funktion (power-point) Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Laborversuche zur Physik I. I-01 Pendelversuche. Versuchsleiter:

Laborversuche zur Physik I. I-01 Pendelversuche. Versuchsleiter: Laborversuche zur Physik I I-01 Pendelversuche Versuchsleiter: Autoren: Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum:?.? 2005 1 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Federpendel.....................................

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen

Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Versuchsprotokolle: Mechanische Schwingungen Lehrer: Schule: Kurs: Datum: Codes aller Gruppenmitglieder: A B C D A B C D A B C D A: erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter (z.b.: Maria à MA) B:

Mehr

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden Dieter Suter - 36 - Physik B3 4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden 4.6. Das Doppelpendel Wir betrachten nun nicht mehr einzelne, unabhängige harmonische Oszillatoren, sondern mehrere, die aneinander

Mehr

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Erzwungene Schwingung und Resonanz Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

Übung 5: MSC Adams. Teil I: Modellierung eines Physikalischen Pendels. Gegeben sei ein physikalisches Pendel mit Schwerpunkt und Aufhängepunkt.

Übung 5: MSC Adams. Teil I: Modellierung eines Physikalischen Pendels. Gegeben sei ein physikalisches Pendel mit Schwerpunkt und Aufhängepunkt. Dipl.-Math. Bernhard Wieland, Dr.-Ing. Ulrich Simon Übung 5: MSC Adams Teil I: Modellierung eines Physikalischen Pendels Gegeben sei ein physikalisches Pendel mit Schwerpunkt und Aufhängepunkt. g S S y

Mehr

LS5. Trägheitsmoment und Steiner scher Satz Version vom 23. Februar 2016

LS5. Trägheitsmoment und Steiner scher Satz Version vom 23. Februar 2016 Trägheitsmoment und Steiner scher Satz Version vom 23. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.1.1 Begriffe................................. 2 1.1.2 Trägheitsmoment............................

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS126 Stand: 19. April 2016 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (rechts, mitte, links) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P - 71,74: Kreisel Vorbereitung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 11. Mai 010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung Freie Achse 3 Kräftefreie Kreisel 3 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel unter

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr