Humor undheiterkeit. in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Heiterkeit Unterhaltung Miteinander fröhlich bewegen - Orginell - Regelmäßig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humor undheiterkeit. in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Heiterkeit Unterhaltung Miteinander fröhlich bewegen - Orginell - Regelmäßig"

Transkript

1 Humor undheiterkeit in der Betreuung von Menschen mit Demenz Rolf D. Hirsch Bonn Heiterkeit Unterhaltung Miteinander fröhlich bewegen - Orginell - Regelmäßig 1

2 Mi ssgeschick e im Alter Peinlich Selbstkränkend beschämend verunsichernd Rückzug Isola. on Vermeidung Depression fördernd mit Humor auflösen bewäl8gen immunisieren humorisieren 2

3 Lachen ist ein e k urz f r ist ig e psychophysiolog p y ische Reaktion Humor ist eine erworbene Persönlichkeitseigenschaft mit hoher reifer sozialer Kompetenz 3

4 Das Lachen ermöglicht einen anderen Zugang g zu den Menschen, einen anderen Umgang g mit der Arbeit (Dimitri 1997) 4

5 Humor ist die Gabe eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den Schwierigkeiten und Missgeschicken des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen und über sie und sich lachen zu Duden- Def in itio n (2007) können. 5

6 Bezugssystem Vernunft Bezugssystem Emotion normativ formal korrekt regelhaft kollektiv gewissenhaf t Kinder- Strategien begeistert schadenfroh kreativ spontan innovativ emotional intelligent Erwachsenen- Strategien (n. Titze/Eschenrö 6 der)

7 Humor Witz Komik 7

8 Interaktion zwischen Mensch mit Demenz und Betreuungsperson Emotionen Gedanken Verhaltensweisen Mensch Betreuungsmit Demenz Verbale und Nonverbale Kommunikation person H u m o r? 8

9 "Den Wert v.on Menschen und Diamanten kann man erst dann elikennen" wenn man sie aus der Fassung bliingt". 9

10 ,,DU, tck.'ßtr.t.' Wf!SST Vu OÖ WIR.lff.f:FO UABtN 10

11 annähernd distanzierend spontan vermeidend bagatellisierend beschönigend Macht d es Hum o r s geplant aufdeckend humorisierend trotzend allein zu zweit in der Gruppe 11

12 Pflegebedürftiger Patient/Klient (Opfer-Täter) - alt - InsLt u L o n Häuslicher Bereich Beeinflussende Faktoren: S. mmung Beanspruchung Einstellung Professionalität Personen Unterstützung tüt Zeit Umgebung Trägheit Vorgabenu. a. Helfer Pflegender / Arzt andere Professionelle (Täter Opfer) jung Kri8sche Situa8on aktuell chronisch Vorzeichen? GesellschaN 12 F o l g e n?

13 r < RESPEKT - ANSTAND - WÜRDE (angemes s ene Klidung und Auftreten)

14 Perspektivenwechsel mit Humor Innehalten Wahrnehmung der Situation Gleichzeitigkeit: Atmung, Wirbelsäule, Boden Meta-Ebene: Inneren Beobachter aktivieren Distanz zum Geschehen aufbauen: Aha, interessant! Übergeordnete Betrachtungsebene Antennen öffnen Innere Bilder blitzschnelles Erfassen verschiedener (Handlungs-) Möglichkeiten Ideensuche Perspektivenwechsel Imaginäre Clownnase Realität der anderen wahrnehmen die andere Sichtweise Lösung Handlung / Dialog Ev. Regeln der Komik vergrößern, verzögern, übertreiben innere Freude einladen 14

15 ;r.a &;5f wal.j. M ;. P().Ju.,..;j ca. h.vfrr.j'-c.l. a.l:j.ebe. - JcA Jc.A. tat.e.5 e5 W V.. wo-s F >. S \NWtA,.._'.

16 Humor- Spezialist Clown Patient/ Bewohner/ Hilfesuchender Ins8tu8on Arzt Angehörige Hum o r Pflegeberufler Bekannte/ Besucher Öffentlichkeit Ergotherapeut Physiotherapeut Sozialarbeiter u. a. 16

17 \K;- l\) fim.imrr ts. Je>S 1"""-IM.(r-- s.. - Le_h- J c.k, ko 15 t..s i eh.(.s.

18 ! " #"$%' () * +"((", " -." /0"-1"/0 2 '--/1/"-" $,". ' $,(+$3" $ +$, 4+5" -+$3" $ 67"/$' 8" -/980/3 /980/3" : "' 10/; $"$< $< ="(>)0? ' 8-$"8#+$3 +$, : " ' (/0@0 =/0+ '0/A" B" -1" $$+$3 B"-3" >(/981"/0 /0,"-.' $, (+$3" $ =98(' 31-@C0/31"/0,"-! "#"$%1-' $1" $ (D. Bach Wien) 18

19 Di e När r i sc hen sin d n i c ht d a s Pr o bl em, son d er n d i e No r m al en Angehörige können lernen: - Komische Situation erfassen - Machtlos humorvoll - Humor als Eigenschutz - Miteinander sich freuen - Geselligkeit it suchen (Chr. Moser 2009) 19

20 Einhalten Humorvolle Sichtweise Humorvolle Anteilnahme Humorvolle Interaktion Beobachten Einstellung Umstellung Denken Kognition Motivation Fühlen Emotion Empfinden Handeln Aktion 20

21 21

22 !"#$%&'%()&%*&+%-.- (/+(-%* 01-2' 3/4)&56' 7&%+84&&9%()&%*&+:&4$/' 7&%+84&&9%()&%&+:&4$/ ;/ +1'! </=>? D&'$%''1+( A/++8&4*'1)*%E$%')&+ F+*$2' *&+8&4 G- < 5H+(&'4$&'8&+ &%+(&4"#'H+)*I (D. Bach &++01-2' /158%&A24*&+8&4 B/*%&+*&+( &#*C56#9* 4%"#8%&4&' (&J$1+(&+ -%*J19/"#&+I G' )/++/94 22

23 Arten von Humorinterventionen bei Menschen mit Demenz Äußerer Innerer Milieugestaltung durch "Humorprothesen" - "Humorreize als Orientierungshilfen" (Bilder, Sprüche, Vorlesen, Spielen) - Humor-Musikkasetten, - Zirkusmusik, Tanz, fröhliche Liederrunden u.a. - Geri-Ciown Wortspiele, Übertreibungen, Aufdecken von Absurditäten.Humorbiographie" Zielgerichtete (individuelle und gruppenbezogene) g Interventionen unter Einbeziehung von Humorprothesen Überprüfung auf Effizienz Förderung von Sinn für Komisches und von Lachen Fokussierte Erinnerungstherapie Förde von Abwechsl und 23

24 Möglichkeiten für Pflegeberufler Humor im Pflegealltagllt anzuwenden in Bewegungen mit Gestik mit Mimik mit Witzen/Anekdoten mit humorvoller Begrüßung Begleitung mit Humor (n. Katzengruber) 2003) lustige Berichte, Cartoon und Zeitungen aufhängen Spiele bereitstellen und animieren humorvolle CDs oder DVDs anbieten humorvolle Zeitungen, Broschüren oder Bücher auflegen Förderung heiterer Visiten u. 24 diagnostischer Maßnahmen

25 ? 25

26 Bewältigung des Alltags: Humor als Lebens - und Oberlebenstraining (PauJ.McGhee (1996)

27 Der Clown und der Mensch mit Demenz begegnen, fühlen und erleben sich. Sie leisten wenig! Das aber dafür schön komisch! 27

28 Fulden S1eClcMns s c : h? KOnneo i n derkintk frohe Slirrrnooo veroretten? KonneoClov.os 1nder Kfinikfrohe Stii'TlTI verbretten? I I!== Empfinden S1edte Ow.nSVISIIeals Störung tm ===-, Starionsablaut?(inv.) Würdeo S.e die Clowns tebelln e ner Gruppenwrfiffl a Ulng mll 1steine Grupperweranstallulg mit O<W\fls l.lldlld Paliarten simvoll? :::...:_: : :. 8'lderenPa!lenteo elleben?!! S t essie,wem d!eciowiszuhleninszimm9f korrmen?qi'lll) Glalbeo516,<185'5 1enach omor Begegru-og llllt CloWisIhre eigenen SorgenrureinenMomettwgessen komfn? GlaUbenSie, da& Sie nacheiner Bege!Jllng mltoownslhl'e * t"jiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii C:== - li===- _, eigenen SorgenfUr einen MomertWJrgessen können? Fll'ld&llSie Qoowlsleng.'leilg?(irw.), FindenSie Clowns langweilg?(inv.) KOnnooSieSichrogelmaßig stallfindendeoownsvisitenauf Ihrer t=.iiiiiiiiiiiiiiiii.iiiilliiiliiii=== Station vorstellen? Ot Kör.nenCIOY«<Straurige Stimmungen tnetbrecheri? ::=:- t2 D t Abb. 2 _. Akzeptanz der Clownsauftritte durch die Patienten. Mittelwerte und Standardabweichungen der Akzeptanzfragen aller Patienten zu t l und t2. *Signifikanter Unterschied (t=2,6, p<o,os); inv. invertierter Antwortwert Abb. 3 _. Akzeptanz der Clownsauftritte durch dasteam. Mittelwerte und Standardabweichungen der Akzeptanzfragen aller Teammitglieder zu t l und t3; inv. invertierter Antwortwert 28

29 Stellen Sie sich vor, eine Klinik oder ein Pflegeheim ist ein Zirkus mit ganz vielen Akteuren. Jeder hat seine Rolle und spielt mal seine, mal die des Anderen... Welche Chancen für Heiterkeit i und Kreativität! iiä! Das Leben könnte so schön sein

Rechtliche Betreuer. Medien. Familie. Justiz. Professionelle Arzt-Pflegeperson Therapeuten - Helfer u.a. Gemeinde Kommune. Politik.

Rechtliche Betreuer. Medien. Familie. Justiz. Professionelle Arzt-Pflegeperson Therapeuten - Helfer u.a. Gemeinde Kommune. Politik. Familie Medien Rechtliche Betreuer Bekannte Nachbarn Ehrenamtler Gemeinde Kommune Gesellschaft Politik Justiz Professionelle Arzt-Pflegeperson Therapeuten - Helfer u.a. 2 ist eine kurzfristige psychophysiologische

Mehr

Arten von Humorinterventionen bei Menschen mit Demenz (Hirsch 2011)

Arten von Humorinterventionen bei Menschen mit Demenz (Hirsch 2011) Handout Arten von Humorinterventionen bei Menschen mit Demenz (Hirsch 2011) Äußere Milieugestaltung durch Humorprothesen Humorreize als Orientierungshilfen (Bilder, Sprüche, Vorlesen, Spielen) Humor-Musikkassetten

Mehr

Menschen mit einer Demenz im palliativen Setting Humor als Pflegeintervention? Manuela Galgan, MScN

Menschen mit einer Demenz im palliativen Setting Humor als Pflegeintervention? Manuela Galgan, MScN Menschen mit einer Demenz im palliativen Setting Humor als Pflegeintervention? Manuela Galgan, MScN Humor und das Lebensende Zwei Phänomene, die sich gegenseitig ausschließen? http://www.toonpool.com/user/1365/files/neu_234625.jpg

Mehr

Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen

Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen Institut Trauma und Pädagogik Eva Schuldt Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen Eva Schuldt > Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Psychosomatik und Psychotherapie > Traumazentrierte

Mehr

Kompetenztag für pflegende Angehörige und Fachkräfte Bocholt November Rolf D. Hirsch Bonn

Kompetenztag für pflegende Angehörige und Fachkräfte Bocholt November Rolf D. Hirsch Bonn Kompetenztag für pflegende Angehörige und Fachkräfte Bocholt - 18. November 2016 Rolf D. Hirsch Bonn r.d.hirsch@t-online.de 2 ist eine kurzfristige psychophysiologische Reaktion H u m o r - Haltung eines

Mehr

Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA. Musik und Lachen. Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie

Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA. Musik und Lachen. Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA Musik und Lachen Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie Musiktherapie Einsatz von Musik zu Heilzwecken gezielte Einsatz von Musik als Medium

Mehr

Humor in der Betreuung und Pflege geht das überhaupt?

Humor in der Betreuung und Pflege geht das überhaupt? Nachlese zum Vortrag Humor in der Betreuung und Pflege geht das überhaupt? Der Clown zeigt eigene Schwächen und wird ausgelacht. Doch er wird zum Helden, wenn er wieder aufsteht und über sich selbst lachen

Mehr

Mit Freude pflegen Spielräume und Kreativität in der Langzeitpflege

Mit Freude pflegen Spielräume und Kreativität in der Langzeitpflege Thuner Alterstagung Schützenstrasse 45 3612 Steffisburg Telefon 033 534 50 60 E-Mail info@thuner-alterstagung.ch 21. Thuner Alterstagung vom Freitag, 23. März 2018 Mit Freude pflegen Spielräume und Kreativität

Mehr

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Demenz und Humor Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Definition Ethisches Populäres Wissenschaftliches Beispiele Demensch CareClowns/Humorcare Ein Film Stiftung Humor & Gesundheit 16.11.2016

Mehr

Einsamkeit im Alter. Selbstbestimmt Leben ohne sich einsam zu fühlen. Fachtagung in Böblingen. Rolf D. Hirsch - Bonn

Einsamkeit im Alter. Selbstbestimmt Leben ohne sich einsam zu fühlen. Fachtagung in Böblingen. Rolf D. Hirsch - Bonn Einsamkeit im Alter Fachtagung 05. 02.2015 in Böblingen Selbstbestimmt Leben ohne sich einsam zu fühlen Rolf D. Hirsch - Bonn Familie Rechtliche Betreuer Bekannte Nachbarn Gemeinde Kommune Professionelle

Mehr

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Die Praxis der DEMIAN-Studie B: häuslicher Pflegebereich Silke Stanek Demenzkranke Menschen in individuell bedeutsamen Alltagssituationen Individuell

Mehr

Kreativ und humorvoll im Frauenalltag. Montag, 25. Januar 2016

Kreativ und humorvoll im Frauenalltag. Montag, 25. Januar 2016 Kreativ und humorvoll im Frauenalltag Montag, 25. Januar 2016 Verheiratet und Mamma zweier Kinder Soziale Arbeit Theaterpädagogik Clownerie 2 Jeder hat irgendwo seine Manege, Ideen, Farben, Träume, Lieder

Mehr

Dong Ban Ja interkulturelles Hospiz. 1. Unsere Spuren 2. Zusätzliche Unterrichtsinhalte 3. Besonderheiten 4. Einbeziehung der Familie 5.

Dong Ban Ja interkulturelles Hospiz. 1. Unsere Spuren 2. Zusätzliche Unterrichtsinhalte 3. Besonderheiten 4. Einbeziehung der Familie 5. Dong Ban Ja interkulturelles Hospiz 1. Unsere Spuren 2. Zusätzliche Unterrichtsinhalte 3. Besonderheiten 4. Einbeziehung der Familie 5. Ziele Unsere Spuren Unsere Idee, interkulturelle Hospizarbeit in

Mehr

DIE KRAFT DES HUMORS Humor am Krankenbett

DIE KRAFT DES HUMORS Humor am Krankenbett DIE KRAFT DES HUMORS Humor am Krankenbett Mag.(FH) Werner Gruber EINE HUMOR-KUR HAT FOLGENDE BEHANDLUNGSZIELE: Ein Vertrauen in den eigenen Humor entwickeln Humor als Weg zum persönlichen und beruflichen

Mehr

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm  Partner des Matthias Pre Warum ist der Sinn für Humor so wichtig? Um sich selbst aufheitern zu können Als sozialer Faktor Warum ist der Sinn für Humor so wichtig? Um sich selbst aufheitern zu können Als sozialer

Mehr

Humor als erwachsenbildnerische Kompetenz

Humor als erwachsenbildnerische Kompetenz Humor als erwachsenbildnerische Kompetenz Christoph Emmelmann, Betriebswirt, Buchautor, EMDR - Coach Ausbilder im europäischen Berufsverband Lachyoga und Humortraining e.v Christoph Emmelmann 2014 Probleme

Mehr

«Mit Humor geht wirklich alles besser»

«Mit Humor geht wirklich alles besser» «Mit Humor geht wirklich alles besser» Prof. Sigmar Willi (www.sigmarwilli.ch) Referat GV PKG Pensionskasse, Luzern, 8. Mai 2019 1 (Quelle: Zentralschweiz am Sonntag & Ostschweiz am Sonntag, Juni 2018)

Mehr

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Krisenpräventionsmodell Demenz (Demenzgesetze nach Buijssen) Desorientierung

Mehr

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation HUMOR IM UNTERNEHMEN ist keine Stimmung, sondern eine Weltanschauung. LUDWIG WITTGENSTEIN löst Spannungen stärkt das Engagement und den Zusammenhalt im Team Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Unser Leitbild. GFO Kliniken Bonn

Unser Leitbild. GFO Kliniken Bonn Unser Leitbild. GFO Kliniken Bonn Ja zur Menschenwürde. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, schön, dass Sie sich Zeit nehmen, unser Leitbild kennen zu lernen. Es soll Ihr Wegbegleiter sein für die

Mehr

Relaxing the Rush Hour

Relaxing the Rush Hour Relaxing the Rush Hour Überbelegung aus pflegerischer Perspektive W. Stuckmann; B. Kuhlmann, MScN Klinik Nette Gut für Forensische Psychiatrie Relaxing the Rush Hour Pflege Relaxen Rush Hour Assoziationen

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung Konsequenzen der ICF- Denkweise für die raxis und Grenzen in der Anwendung am Beispiel Herzogsägmühle Klaus Keller 01 Workshop B Erfassung und Umgang mit den Informationen aus dem ICF- Kapitel interpersonelle

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Humor in der Psychiatrie

Humor in der Psychiatrie Humor in der Psychiatrie Ich möchte jetzt aus der Literatur einiges zum Thema Humor in der Psychiatrie bringen. Zuerst grundsätzliches zum Humor. Im Duden Herkunftswörterbuch heißt es zum Stichwort Humor:

Mehr

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Dr. phil. Michael Wenz Diplom-Psychologe Bürgerforum Altenpflege der Stadt München Leben

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Großgruppenmethode vom Fachtag am zum Thema: Eltern erreichen Von der Kunst, wirksam zu werden.

Präsentation der Ergebnisse der Großgruppenmethode vom Fachtag am zum Thema: Eltern erreichen Von der Kunst, wirksam zu werden. Präsentation der Ergebnisse der Großgruppenmethode vom Fachtag am 29.11.2017 zum Thema: Eltern erreichen Von der Kunst, wirksam zu werden. WORLD-CAFÉ ESPRESSO-VARIANTE PERLEN zu Frage 1: Wenn

Mehr

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen Melanie Burgstaller Myrta Kohler Prof. Dr. Susi Saxer Einleitung Rund die Hälfte der Menschen mit Demenz leben zu Hause und werden von ihrer Familie gepflegt

Mehr

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Ich bin in meiner Welt gefangen! Ich bin in meiner Welt gefangen! Sehen, was ist. Machen, was geht 2.Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz Duisburg 8. und 9. September 2016 Was brauchen Menschen mit Demenz am Ende ihres

Mehr

Humortrainings für klinische und subklinische Stichproben

Humortrainings für klinische und subklinische Stichproben Humortrainings für klinische und subklinische Stichproben Nektaria Tagalidou 1, Viola Loderer 1, Eva Distlberger 1, Anton-Rupert Laireiter 1² 1 Universität Salzburg ² Universität Wien Berlin, den 04. März

Mehr

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung... http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-85862-7 Inhalt Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma... 12 Vorwort... 15 1. Kapitel: Was ist Demenz?... 18 Symptome der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Kann Pflege bei Spastizität etwas beitragen? Pflegetherapeutische Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation

Kann Pflege bei Spastizität etwas beitragen? Pflegetherapeutische Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation Kann Pflege bei Spastizität etwas beitragen? Pflegetherapeutische Angebote aus dem Konzept Basale Stimulation Sabine Namor-Ranegger DGKKP Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege Co-Leitung Regionalgruppe

Mehr

Demenz und Alzheimer verstehen

Demenz und Alzheimer verstehen Huub Buijssen Demenz und Alzheimer verstehen Erleben - Hilfe - Pflege: ein praktischer Ratgeber Aus dem Niederländischen von Eva Grambow Vorwort von Douwe Draaisma BEL1Z Inhalt Zum Geleit. Vorwort von

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011 Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011 1. Allgemeine Themen in der Pubertät: Vor allem die schrittweise Abgrenzung gegenüber den Eltern und Ärzten sowie eine zunehmende Eigenständigkeit sind hier das Thema.

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Gewalt gegen alte Menschen Möglichkeiten zur Gewaltverhinderung

Gewalt gegen alte Menschen Möglichkeiten zur Gewaltverhinderung Gewalt gegen alte Menschen Möglichkeiten zur Gewaltverhinderung Rolf D. Hirsch Bonn - www.hirsch-bonn.de 1 Unter Gewalt ist zu verstehen: - Jede Handlung oder auch Unterlassung einer Handlung, - die vorgenommen

Mehr

Der Schiedsrichter. Seiltanz zwischen den Fronten. Der Schiedsrichter Seiltanz zwischen den Fronten. Bruno Grossen, 28. Mai 2014

Der Schiedsrichter. Seiltanz zwischen den Fronten. Der Schiedsrichter Seiltanz zwischen den Fronten. Bruno Grossen, 28. Mai 2014 Der Schiedsrichter Seiltanz zwischen den Fronten Bruno Grossen Jahrgang: 1972 Wohnort: Frutigen Beruf: 50% Lehrer BVS (10. Schuljahr) 50% Ausbildungschef Schiedsrichter Familie: verheiratet, drei Töchter

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

Warum ist dieses Thema wichtig?

Warum ist dieses Thema wichtig? DDr. Wolfgang Till, Wien Unterstützung von Hinterbliebenen in den ersten Stunden und Tagen nach einem.. und auch noch später Warum ist dieses Thema wichtig? 6-10 Menschen sind nach einem unmittelbar und

Mehr

Moveo ergo sum. Ich habe das Recht, zu leben Ich habe das Recht, zu lernen Ich habe das Recht, mich zu entwickeln

Moveo ergo sum. Ich habe das Recht, zu leben Ich habe das Recht, zu lernen Ich habe das Recht, mich zu entwickeln Moveo ergo sum Ich habe das Recht, zu leben Ich habe das Recht, zu lernen Ich habe das Recht, mich zu entwickeln Was ist mein Ich? Ich weiß, was mein Ich (nicht) ist-oder doch nicht? Mein Körper als Ich?

Mehr

Coach Pepper: Sozialer Roboter in der Demenzpflege

Coach Pepper: Sozialer Roboter in der Demenzpflege Coach Pepper: Sozialer Roboter in der Demenzpflege Lucas Paletta, Julia Zuschnegg, Lara Lammer, Alexander Lerch, Josef Steiner & Maria Fellner 7.-8. Juni 2018 ANDA Pflege Symposium, St. Veit im Pongau

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Schematherapie. Marc-Andreas Edel. Fliedner Klinik Gevelsberg. Foto: Peter Graaf

Schematherapie. Marc-Andreas Edel. Fliedner Klinik Gevelsberg. Foto: Peter Graaf Schematherapie Marc-Andreas Edel Foto: Peter Graaf Schematherapie: Historie In den 1990er-Jahren von Jeffrey Young auf der Grundlage der Kognitiven VT für Patienten mit Borderline-PS entwickelt Young war

Mehr

Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger

Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger Dr. med. Andreas Breunig, DAS Neuropsychologie, Oberarzt Lindenfeld Das hat so schleichend begonnen.

Mehr

Willkommen in der Humorgalerie 1!

Willkommen in der Humorgalerie 1! Humor im Notfall 4. Notfallpflege-Kongress 8. November 2013, Congress Centre Kursaal Interlaken Iren Bischofberger, Prof. Dr. Kalaidos Fachhochschule Gesundheit, Zürich www.humor-pflege.ch - www.kalaidos-gesundheit.ch

Mehr

Gefühl und Mitgefühl

Gefühl und Mitgefühl Kopiervorlagen zu Dörte Weltzien / Klaus Fröhlich-Gildhoff / Maike Rönnau-Böse / Michael Wünsche Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans

Mehr

Humor und Positive Psychologie

Humor und Positive Psychologie Leichter durchs Leben mit Humor «Humor ist die Fähigkeit, heiter zu bleiben, wenn's ernst wird» Humor und Positive Psychologie Mut Authenzität Tapferkeit Ausdauer Enthusiasmus Tugenden Transzendenz Sinn

Mehr

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION MICHAEL ARCYLE KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION NONVERBALER AUSDRUCK UND SOZIALE INTERAKTION 10. ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE AUS DEM ENGLISCHEN VON KARSTEN PETERSEN Junfermann Verlag n an Paderborn \^j0j Inhalt

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

/ Psychologie / TG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 1 von Dem Leid ein Schnippchen schlagen

/ Psychologie / TG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 1 von Dem Leid ein Schnippchen schlagen (2015/16) / Seite 1 von 16 Name: Klasse: TGM 13 Schule: Technisches Gymnasium TBB Fach: Psychologie Fachlehrer: Herr Schenck Abgabetermin: 01.10.2015 TG13 (2015/16) / Seite 2 von 16 Inhalt 1. Einleitung:...

Mehr

Freiheit und/vor Sicherheit

Freiheit und/vor Sicherheit Freiheit und/vor Sicherheit Freiheitentzug oder Freiheitsförderung?! Berufsethik der Heil- und Pflegeberufe: Respekt vor der Autonomie und Selbstbestimmung von pflegebedürftigen Menschen als fundamentales

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen. Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL

Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen. Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL Diagnosekriterien nach ICD-10 Gedächtnisstörungen Störungen anderer kognitiver Fähigkeiten

Mehr

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Internationale Traumatagung Das Schwere leichter machen 05. 07. Dezember 2018 Luxemburg www.afp-traumatagung.info

Mehr

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT DEESKALATION & UMGANG MIT KONFLIKTSITUATIONEN IM BERUF SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT WAS MACHT DIE SITUATION KRITISCH? WAS BRAUCHT EIN KONFLIKT? MEHR ZUM WESEN VON KONFLIKTEN IMPULS DENKEN EMOTION

Mehr

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin Die Alzheimer Krankheit Brigitte J. Restle Bildungsreferentin Wir sind zwar vergesslich, aber nicht blöd! d! Martina Peters, an der Alzheimer Krankheit erkrankt. Brigitte J. Restle 2 Die Alzheimer Krankheit

Mehr

Entfesselte Pflege: eine Utopie

Entfesselte Pflege: eine Utopie Entfesselte Pflege: eine Utopie? 04. Juni - Bad Bramstedt Rolf D. Hirsch Bonn www.hirsch-bonn.de 1 2 Felder der Diskriminierung und Gewalt allgegenwärtig alltäglich geduldet Öffentlicher Raum Familie Private

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Klang wenn Worte fehlen

Klang wenn Worte fehlen Klang wenn Worte fehlen Integration von Klängen in der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz Einleitung Eigener Bezug zum Thema Bau und Erwerb diverser Klanginstrumente Kontext: Pflege- und Klangpraxis

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Ina Klass, Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS)

Ina Klass, Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) Selbsthilfegruppen als Chance auf dem Weg zu mehr Lebensqualität 3.3.2018 Ina Klass, Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) Leipziger Selbsthilfe Ca. 300 Selbsthilfegruppen

Mehr

Einführung in die Kommunikation. M. Weber

Einführung in die Kommunikation. M. Weber Einführung in die Kommunikation M. Weber 9.5.2007 1961 Oken et al., JAMA : 90% der Ärzte (n = 219) ziehen es vor, die Diagnose Krebs nicht mitzuteilen. Maßgebliche Motivation: Erhaltung der Hoffnung 1979

Mehr

HilDe s Demenz Knigge

HilDe s Demenz Knigge Alltagstipps für die Kommunikation und den Umgang KOMMUNIKATION BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALLTAGSGESTALTUNG Stand: 05.06.2014 KOMMUNIKATION Begrüßung mit sanftem Körperkontakt (wenn die Menschen dies mögen

Mehr

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Hintergrund (I) Aggressives Verhalten von Bewohnern gegenüber

Mehr

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen ZfG-Vorlesungsreihe Wahrnehmung im Alter und des Alters Frühjahr 2014, Mittwoch, 2. April 2014, 18.15 19.45h Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer der Universität

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe 6. Arbeitstagung Projekt Implementierung der Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern 9. November 2010,Sophiensaal,München Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe hinze-keep-walking@t-online.de

Mehr

14. Alzheimer Tag Thüringen

14. Alzheimer Tag Thüringen 14. Alzheimer Tag Thüringen Reha für Angehörige von Menschen mit Demenz? Möglichkeiten und Überwindung von Stolpersteinen 14. Alzheimer Tag Thüringen der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.v. - Johannes-Lang-Haus

Mehr

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt Scham Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 1 Sexualität ist als einen allgemeinen Teil des menschlichen Lebens zu akzeptieren. (Sporken) 2 1 Sexualität als Teil des Lebens Größte Kreis: Äußeren Bereich

Mehr

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz Alterszentrum Doldertal 2 Ausrichtung ganz auf demenzspezifische Bedürfnisse Das Alterszentrum Doldertal ist ein ganz besonderes Haus. Es ist ausgerichtet

Mehr

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. THEMA : SELBSTREGULATION ALLGEMEINE ANNAHMEN: Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. 1. Menschen konstruieren ihre eigenen Meinungen, Ziele und Strategien aus den verfügbaren

Mehr

Der Alltagsbegleiter

Der Alltagsbegleiter Ein neuer Akteur in der Altenbetreuung Ambulante Betreuung hilfs- undkursleitung pflegebedürftiger Alltagsbegleiter Menschen e. V. Braunschweig Welche Unterstützungsleistung wünschen sich pflegende Angehörige

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress 06.04.2019 Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Bahnhofstraße 52 D-73329 Kuchen +49 (0) 7331-946

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Neuer Leistungskomplex (12a) ab 2017

Neuer Leistungskomplex (12a) ab 2017 Neuer Leistungskomplex (12a) ab 2017 Pflegerische Betreuung und Anleitung Verhandlungsergebnis für 2017 Leistungskomplex (12a) pflegerische Betreuung und Anleitung bisheriges Verhandlungsergebnis für 2017

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs Hacking Yourself Teil 1 Ein Neuro-Crashkurs Warum? große Probleme mit Aggression Schmerzsymptomatiken Beschäftigung mit Psychologie oft eine sehr softe Wissenschaft Überblick grober Crashkurs in Neurophysiologie

Mehr

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Anja Ulrich, MNS Bereichsfachverantwortung Medizin Universitätsspital Basel anja.ulrich@usb.ch Die Philosophie der Begrifflichkeit Clinical Reasoning? Clinical

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage 5

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 5 1 Pflege und Psychologie, Soziologie und Pädagogik 13 1.1 Entwicklungstendenzen und Veränderungen in der Pflege 13 1.2 Psychologie 14 1.3 Soziologie 14 1.4 Pädagogik 15 1.5 Die

Mehr

Tod in der Familie. Humor und Galgenhumor als Krisenintervention. Dr. med. Ursula Davatz.

Tod in der Familie. Humor und Galgenhumor als Krisenintervention. Dr. med. Ursula Davatz. Tod in der Familie Humor und Galgenhumor als Krisenintervention Dr. med. Ursula Davatz www.ganglion.ch; http://schizo.li/ Vortrag vom 21.04.2016 Hospiz Brugg, Pflegezentrum Süssbach I Einleitung - Der

Mehr

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote These: Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote leisten einen wichtigen Beitrag

Mehr

Demenz und Alzheimer verstehen

Demenz und Alzheimer verstehen Demenz und Alzheimer verstehen Erleben, Hilfe, Pflege: Ein praktischer Ratgeber Bearbeitet von Huub Buijssen, Eva Grambow 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 279 S. Paperback ISBN 978 3 407 85862 7 Format (B

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen. Wir sollten lernen mit den Augen mit den Ohren mit dem Herzen des Kindes zu sehen des Kindes zu hören des Kindes zu fühlen Alfred Adler 1 Achtsamkeit Was verstehen Sie unter Achtsamkeit? 2 Worte wirken!

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Ablauf: *Begrüssung *Wieso, Weshalb, Warum *Fragestellung und Zielsetzung *Kommunikationsmedium *Evaluation *Fragen / Abschluss

Ablauf: *Begrüssung *Wieso, Weshalb, Warum *Fragestellung und Zielsetzung *Kommunikationsmedium *Evaluation *Fragen / Abschluss Ablauf: *Begrüssung *Wieso, Weshalb, Warum *Fragestellung und Zielsetzung *Kommunikationsmedium *Evaluation *Fragen / Abschluss Wieso, Weshalb, Warum Über 2 Millionen Menschen mit einer chronischen Erkrankung

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Die innere Festplatte Mutterleib

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr