3. AUSSAGENLOGIK: SYMBOLISIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. AUSSAGENLOGIK: SYMBOLISIERUNG"

Transkript

1 3. AUSSAGENLOGIK: SYMBOLISIERUNG 3.1 Konnektive im Deutschen und Wahrheitsunktionalität 3.2 Die Konnektive von AL 3.3 Zur Deinierbarkeit der Konnektive von AL 3.4 Symbolisierung mit Kombinationen von Konnektiven von AL 3.5 Hineise zur Paraphrase und Symbolisierung in AL 3.1 Konnektive im Deutschen und Wahrheitsunktionalität Konnektive im Deutschen Zu den Konnektiven der deutschen Sprache (kurz: D), die aus zei Sätzen einen neuen Satz erzeugen gehören z.b. die Ausdrücke: - und - aber - oder - enn, dann Zu den Konnektiven von D, die aus einem Satz einen neuen Satz erzeugen gehören z.b. die Ausdrücke: - Es ist nicht der Fall, dass - Es ist möglich, dass - Es ist gestattet, dass Einache und zusammengesetzte Sätze von D Wir nehmen an, dass ein Satz von D ein einacher oder aber ein zusammengesetzter Satz sein Kann. Einache Sätze von D sind Sätze, die keine Konnektive enthalten ie zum Beispiel: - Aristoteles ist scharsinnig - Sophokles ist tiesinnig Zusammengesetzte Sätze von D sind Sätze, die mit Konnektiven zusammengesetzt sind. Zum Beispiel: - Aristoteles ist scharsinnig und Sophokles ist tiesinnig - Es ist möglich, dass Aristoteles tiesinnig ist - Aristoteles ist scharsinnig oder es ist nicht der Fall, dass Aristoteles scharsinnig ist 1

2 3.1.3 Wahrheitsunktionalität In der klassischen Aussagenlogik interessieren ir uns ür die logische Analyse von zusammengesetzte Sätze von D, deren Konnektive ahrheitsunktional sind. Deinition 3.1 (Wahrheitsunktionalität): Ein Konnektiv ird ahrheitsunktional benutzt genau dann, enn es benutzt ird, um einen zusammengesetzten Satz aus einem oder mehreren Sätzen zu erzeugen; und zar in einer solchen Weise, dass der Wahrheitsert der Zusammensetzung gänzlich durch die Wahrheitserte des Satzes oder der Sätze bestimmt ird, aus elchen die Zusammensetzung gebildet ird. Wahrheitsunktionale Konnektive von D sind Konnektive, die ahrheitsunktional benutzt erden. Wahrheitsunktionale Zusammensetzungen von D sind Sätze von D, die aus Sätzen von D gebildet erden. Die Sätze, aus denen ahrheitsunktionale Zusammensetzungen bestehen, heißen Teilsätze. Aus Deinition 3.1 olgt, dass der Wahrheitsert einer ahrheitsunktionalen Zusammensetzung aus den Wahrheitserten ihrer Teilsätze errechnet erden kann Nicht-ahrheitsunktionale Konnektive In der (elementaren) Aussagenlogik können nur Sätze untersucht erden, die mit ahrheitsunktional verendeten Konnektiven von D zusammengesetzt sind. Nicht jedes in den ersten beiden Abschnitten (3.1.1 und 3.1.2) genannte Konnektiv von D ist ahrheitsunktional. Es olgt eine Liste nicht-ahrheitsunktionaler (intensionaler) Konnektive. Epistemologische Konnektive z.b.: - Subjekt x glaubt, dass (doxastisch) - Subjekt x eiß, dass (epistemisch) - Subjekt x denkt, dass Modale Konnektive: - Es ist notendig, dass - Es ist möglich, dass Temporale Konnektive z.b.: - Es ar der Fall, dass - Es ird der Fall sein, dass Deontische Konnektive z.b.: - Es ist geboten, dass - Es ist erlaubt dass 2

3 Der Wahrheitsert eines mit diesen Konnektiven zusammengesetzten Satzes kann nicht aus den Wahrheitserten seiner Teilsätze ermitteln erden. So kann z.b. der Wahrheitsert von Udo eiß, dass Tübingen in Deutschland liegt nicht ermittelt erden, enn uns der Wahrheitsert von Tübingen liegt in Deutschland gegeben ist. Im Falle des ahrheitsunktionalen Konnektivs Es ist nicht der Fall, dass aber können ir den Wahrheitsert von Es ist nicht der Fall, dass 2+2=3 bestimmen, enn uns der Wahrheitsert von 2+2=3 gegeben ist. Das logische Verhalten nicht-ahrheitsunktionaler Konnektive ird in der intensionalen Logik studiert. Sie umasst z.b. die epistemische Logik, die deontische Logik, die Modallogik oder die Temporallogik. Wir erden uns im Rahmen dieses Kurses nicht mit diesen Logiken beschätigen können Symbolisierung einacher Sätze von D in AL Wir ollen einache Sätze von D in AL durch Großbuchstaben des lateinischen Alphabets symbolisieren. (AL ist die ormale Sprache der Aussagenlogik, deren Syntax und Semantik aus mehr oder eniger guten didaktischen Gründen erst im nächsten Kapitel deiniert ird.) Satz (D): Symbolisierung (AL): Aristoteles ist scharsinnig S Die Anbringung von Indices an den Satzbuchstaben (z. B. S 9, K 478 ) erlaubt es, eine beliebige Anzahl deutscher Sätze in AL zu repräsentieren Atomare und molekulare Sätze von AL : Ein Satz von AL ist enteder ein atomarer oder ein molekularer Satz. Atomare Sätze von AL: Molekulare Sätze von AL: nicht-kursive Großbuchstaben (mit oder ohne Index) des lateinischen Alphabets ie z.b. S, K 9, M 4711 Sätze von AL, die aus einem oder aus mehreren atomaren Sätzen und aus einem oder aus mehreren Konnektiven von AL bestehen. In Abschnitt 3.2 erden nun die ün Konnektive von AL vorgestellt. 3

4 3.2. Die Konnektive von AL Die Konnektive von AL (d.h. die Konnektive der Aussagenlogik) erden auch Junktoren genannt; Junktoren-Logik ist also ein anderer Name ür AL Konjunktion Symbol: Das Konjunktionssymbol drückt in AL die ahrheitsunktionale Bedeutung von und in D aus. Satz (D): Aristoteles ist scharsinnig und Sophokles ist tiesinnig Symbolisierung (AL): (S T) Konjunktion und Konjunkte: Ein Satz der Form (A B) obei A und B Sätze von AL sind, ist eine Konjunktion. A und B sind die Konjunkte der Konjunktion. Die kursiv gedruckten Buchstaben A und B erden hier als metasprachliche Variablen benutzt, die verendet erden, um in verallgemeinernder Weise über Sätze von AL zu sprechen. AL ist unsere Objektsprache. Im olgenden betrachten ir den Ausdruck (A B) als einen Ausdruck der Metasprache, obohl in ihm ein Ausdruck der Objektsprache, nämlich, vorkommt. Entsprechendes soll ür die Satzormen gelten, die in Abschnitt 3.2 noch vorgestellt erden. Au den Unterschied zischen Objekt und Metasprache erden ir in Kapitel 4 zurückkommen. Wahrheitstael ür : A B (A B) Wahrheitstaeln geben die Bedeutungen der Konnektive von AL an. Die Konnektive von AL haben nur und ausschließlich eine ahrheitsunktionale Bedeutung. Letzteres trit au die Konnektive von D nicht zu. 4

5 3.2.2 Symbolisierung Die Symbolisierung deutscher Sätze in AL kann als zeistuiger Vorgang betrachtet erden: Stue 1: Stue 2: Paraphraseschritt: Konstruktion einer deutschsprachigen ahrheitsunktionalen Paraphrase des ursprünglichen deutschen Satzes. Symbolisierungsschritt: Symbolisierung der in Stue 1 geonnenen Paraphrase in AL. Die grammatische Struktur deutscher Sätze und die Konnektive von D können bei der Symbolisierung hilreich sein. Manchmal können sie aber auch in die Irre ühren. 1. Irreührung durch die grammatische Struktur deutscher Sätze: Satz (D): Aristoteles und Sophokles haben Griechisch gesprochen Symbolisierung 1 (AL): G (alsch!) Paraphrase (D): Aristoteles hat Griechisch gesprochen und Sophokles hat Griechisch gesprochen. Symbolisierung 2 (AL): (A S) (richtig!) Dieses Beispiel zeigt, dass die grammatische Struktur eines deutschen Satzes seine logische Struktur nicht vollkommen zuverlässig anzeigt! 2. Irreührung durch Konnektive in deutschen Sätzen: Satz (D): Paraphrase (D): Eine Dose Pils und eine Dose Zitronenlimo geben ein underbares Alsterasser. Eine Dose Pils gibt ein underbares Alsterasser und eine Dose Zitronenlimo gibt ein underbares Alsterasser. (alsch!) Symbolisierung 1 (AL): (P Z) (alsch!) Symbolisierung 2 (AL): A (richtig!) [In diesem Beispiel meint eine Dose Pils (Limo) natürlich eine Dose-voll Pils (Limo). Alsterasser enthält keine Dosen.] 5

6 3.2.3 Konjunktion (Fortsetzung) Zu den Konnektiven von D, die sich ausschließlich unter der Verendung von und ahrheitsunktional paraphrasieren lassen, gehören die olgenden. soohl... als auch : Soohl Friederike als auch Konstanze gehen gern Shoppen. Par.: Friederike geht gern Shoppen und Konstanze geht gern Shoppen. Symb.: (F K) aber : Babsi hasst Hunde, aber sie liebt Katzen Par.: Babsi hasst Hunde und Babsi liebt Katzen Symb.: (H L) (je)doch : Die Rektoren sind heute eingetroen, doch die Konerenz ar gestern. Par.: Die Rektoren sind heute eingetroen und die Konerenz ar gestern. Symb.: (H G) obohl : Obohl Günther ein passionierter Standardtänzer ist, ist er bei der Damenahl leer ausgegangen. Par.: Günther ist ein passionierter Standardtänzer und Günther ist bei der Damenahl leer ausgegangen. Symb.: (S L) Wahrheitsunktionale Paraphrasen vermögen es meistens nicht, alle Nuancen der umgangssprachlichen deutschen Sätze einzuangen, die paraphrasiert erden sollen. Die Reduktion der oben genannten vier Ausdrücke au die ahrheitsunktionale Bedeutung von und macht das deutlich. So unterschlägt eta das letzte Symbolisierungsbeispiel den Hineis au den Frust, mit dem Günther klarkommen muss. Das Unvermögen der ahrheitsunktionalen Paraphrase, solche Aspekte ausdrücken zu können, ist ür die Bedürnisse der logischen Analyse in AL nicht bedeutsam. Nur die ahrheitsunktionale Bedeutung der deutschen Paraphrasen ist daür entscheidend. 6

7 3.2.4 Disjunktion Symbol: Das Disjunktionssymbol (AL) drückt die ahrheitsunktionale Bedeutung von oder (D) aus. Guido Schuhmacher ist ein F1-Pilot oder Michael Schuhmacher ist ein F1-Pilot. (G M) Disjunktion und Disjunkte: Ein Satz der Form (A B), in dem A und B Sätze von AL sind, ist eine Disjunktion. A und B sind die Disjunkte dieses Satzes. Wahrheitstael ür : A B (A B) Paraphrasen mit oder : In Sätzen von D, die als Disjunktionen paraphrasiert erden können, taucht das Wort oder nicht immer zischen vollständigen Sätzen au. Picasso ist ein Künstler oder ein Philosoph Picasso ist ein Künstler oder Picasso ist ein Philosoph (K P) 7

8 Inklusives und exklusives oder : Wir benutzen, um Disjunktionen in der inklusiven Bedeutung von oder zu symbolisieren. Dazu ein Beispiel. Satz : Zum Nachtisch ird Apelstrudel oder Schokoladentorte gereicht. Zum Nachtisch ird Apelstrudel gereicht oder zum Nachtisch ird Schokoladentorte gereicht. (A S) Diese Symbolisierung schließt nicht aus so ill es die Wahrheitstael ür das Disjunktionssymbol dass mit dem Menü beides kommt. Das ist aber nicht das, as Speisekarten üblichereise meinen. In der Regel ird man nur eines von beidem, aber nicht beides haben düren. Diese eingeschränkte ahrheitsunktionale Bedeutung von oder ird durch die exklusive Disjunktion ausgedrückt. Die Wahrheitsbedingungen ür die exklusive Disjunktion erden eiter unten angegeben (Abschnitt 3.4.1), da ir ür diesen Zeck ein Konnektiv benötigen, das noch nicht eingeührt orden ist, nämlich die Negation Negation Symbol: Das Negationssymbol (AL) drückt die ahrheitsunktionale Bedeutung von es ist nicht der Fall, dass (D) bz. nicht (D) aus. Es ist nicht der Fall, dass Vladimir Klitschko eine Frau ist. F Negation und Negatum: Ein Satz der Form A, in dem A ein Satz von AL ist, ist eine Negation. A ist das Negatum dieses Satzes. Wahrheitstael ür : A A Beachte: A ist die Negation von A, aber A ist nicht die Negation von A. 8

9 Ein-stellige und zei-stellige Konnektive: Das Konnektiv ist ein einstelliges Konnektiv, da es nur au einen (atomaren oder molekularen) Satz angeendet ird, um einen neuen Satz zu erzeugen. Die bisher behandelten Konnektive und, sind zeistellige Konnektive, da jedes von ihnen au zei (atomare oder molekulare) Sätze angeendet ird, um einen neuen Satz zu erzeugen. Negierte Quantitätsterme und Negationspräixe Quantitätsterme sind z.b. solche Ausdrücke ie alle oder einige. 1. Symbolisierung von negierten Quantitätstermen in AL: Satz (i): Nicht alle Philosophen sind gute Logiker Es ist nicht der Fall, dass alle Philosophen gute Logiker sind P ( P kürzt hier den Satz Alle Philosophen sind gute Logiker ab.) Satz (ii): Paraphrase 1: Paraphrase 2: Einige Naturissenschatler sind keine Chemiker. Es ist nicht der Fall, dass einige Naturissenschatler Chemiker sind (alsch!) Es ist nicht der Fall, dass alle Naturissenschatler Chemiker sind C ( C kürzt hier den Satz Alle Naturissenschatler sind Chemiker ab.) Die Symbolisierung von Sätzen mit negierten Quantitätstermen ist in AL zugegebenermaßen etas müßig. Aber es ist sinnvoll zu sehen, dass man solche Konstruktionen zur Not auch in AL symbolisieren kann. Die Symbolisierung von negierten Quantitätstermen erden ir im prädikatenlogischen Teil des Kurses ausührlich behandeln. 9

10 1. Paraphrase und Symbolisierung von Negationspräixen von D in AL: Sätze mit solchen Präixen ie un-, in-, nicht-, non-, a(n)- us. lassen sich häuig gut als Negationen paraphrasieren. N.N. ist ungeschickt Es ist nicht der Fall, dass N.N. geschickt ist L (obei L den Satz N.N. ist geschickt abkürzt) Das materiale Konditional Symbol: Das materiale Konditionalsymbol (AL) drückt die ahrheitsunktionale Bedeutung von enn... dann... (D) aus. Wenn Richie geblitzt orden ist, dann ist er zu schnell geahren. (G S) Materiales Konditional, Vordersatz, Hintersatz: Ein Satz der Form (A B), obei A (Vordersatz, Antecedens) und B (Hintersatz, Konsequens) Sätze von AL sind, ist ein materiales Konditional. Wahrheitstael ür : A B (A B) 10

11 Hinreichende und notendige Bedingung: A ist eine hinreichende Bedingung ür B genau dann, enn (A B). B ist eine notendige Bedingung ür A genau dann, enn ( B A). Somit ist A genau dann eine hinreichende Bedingung ür B, enn B eine notendige Bedingung ür A ist. Ein Beispiel: S stehe in (S G) und in ( G S) ür den Satz Ein Argument ist schlüssig und G ür den Satz Ein Argument ist deduktiv gültig. Die Eigenarten des materialen Konditionals: Im Deutschen übermitteln Konditionale häuig Inormationen, die von der ahrheitsunktionalen Bedeutung des materialen Konditionals nicht erasst erden. 1. Einache Konditionalsätze Wenn Richie geblitzt orden ist, dann ist er zu schnell geahren (G S) Dieser Satz ist gemäß der Wahrheitstael ür ahr, enn Richie geblitzt orden ist und zu schnell geahren ist, enn Richie nicht geblitzt orden ist und zu schnell geahren ist und enn Richie nicht geblitzt orden ist und nicht zu schnell geahren ist. Das ist intuitiv nicht besonders ansprechend. In Abschnitt ird eine äquivalente (!) Symbolisierung des obigen Satzes vorgeschlagen, die unseren Intuitionen vermutlich etas besser gerecht ird. 2. Kausalaussagen Sätze: 1. Wenn dieses Pult aus Holz ist, dann ird es bei Zuuhr von Feuer verbrennen. 2. Wenn dieses Pult aus Holz ist, dann ird es bei Zuuhr von Feuer zu Gold. Paraphrasen: 1a. Wenn dieses Pult aus Holz ist, dann ird es bei Zuuhr von Feuer verbrennen. 2a. Wenn dieses Pult aus Holz ist, dann ird es bei Zuuhr von Feuer zu Gold. Symbolisierungen: 1b. (H V) 2b. (H G), Wenn das Pult nicht aus Holz gemacht ist, dann ist soohl 1a als auch 2a ahr, und somit auch deren Symbolisierungen 1b und 2b. 11

12 3. Irreale Konditionalsätze Der Wahrheitsert des Satzes Wenn Berlusconi keinen Einluß au die Medien seines Landes gehabt hätte, dann äre er nie Staatspräsident georden lässt sich nicht adäquat ermitteln, enn nur die Wahrheitserte der im Indikativ stehenden Teilaussagen berücksichtigt erden. Die Semantik solcher nichtahrheitsunktional zusammengesetzten Sätze ist recht kompliziert und kontrovers und sollte in einem Einührungskurs besser nicht behandelt erden. Paraphrasen mit enn... dann... : vorausgesetzt, dass : Kai-Konstantin ird ohlhabend sein, vorausgesetzt, er erbt das Vermögen seiner Familie Wenn Kai-Konstantin das Vermögen seiner Famile erbt, dann ird K.-K. ohlhabend sein (V W) enn : Die Ostereiterung der EU ird 2004 stattinden, enn die Iren ür den Vertrag von Nizza stimmen. Wenn die Iren ür den Vertrag von Nizza stimmen, dann ird 2004 die Ostereiterung der EU stattinden. (I O) nur dann, enn : Svenja ist in Tübingen nur dann, enn Svenja in Baden- Württemberg ist Wenn Svenja in Tübingen ist, dann ist Svenja in Baden- Württemberg (T W) Ein häuiger Fehler ist, dass beim Paraphrasieren von nur dann, enn das nur dann ignoriert und lediglich die Reihenolge der Sätze umgestellt ird. 12

13 3.2.7 Das materiale Bikonditional Symbol : Das Bikonditionalsymbol (AL) drückt die ahrheitsunktionale Bedeutung von genau dann, enn (D) aus. Waldi ist genau dann ein Dackel, enn er ein Teckel ist. (D T) Bikonditional: Ein Satz der Form (A B), obei A und B Sätze von AL sind, ist ein materiales Bikonditional. Wahrheitstael ür : A B (A B) 3.3 Zur Deinierbarkeit der Konnektive von AL Einige Konnektive von AL können durch andere Konnektive von AL ausgedrückt erden. Wir erden die Deinierbarkeit der (nicht als primitiv angenommenen) Konnektive von AL im Kapitel zur Metatheorie der Aussagenlogik unter dem Stichort ahrheitsunktionale Vollständigkeit ausührlich behandeln. (Dort ird gezeigt, dass eta mit Hile von und die übrigen Konnektive von AL ausgedrückt erden können.) In diesem Abschnitt erden zecks Anregung der Intuitionen nur Beispiele gegeben Zur Deinierbarkeit des materialen Konditionals Paraphrase 2: Wenn Richie geblitzt orden ist, dann ist er zu schnell geahren. Es ist nicht der Fall, dass (Richie ist geblitzt orden und es ist nicht der Fall, dass Richie zu schnell geahren ist). 13

14 Symbolisierung 2: (G S) Wann immer ir einen Satz der Form (A B) schreiben, können ir diesen Satz zum Beispiel auch als (A B) ausdrücken. Es gibt noch andere Möglichkeiten (A B) auszudrücken. Eine davon ist zum Beispiel ( A B). (Wir erden uns bereits in Kapitel 5 davon überzeugen können, dass diese Satzormen äquivalent sind.) Zur Deinierbarkeit des materialen Bikonditionals Waldi ist ein Dackel genau dann, enn er ein Teckel ist (Wenn Waldi ein Dackel ist, dann ist Waldi ein Teckel) und (Wenn Waldi ein Teckel ist, dann ist Waldi ein Dackel). (D T) (T D) 3.4 Symbolisierung mit Kombinationen von Konnektiven von AL Kombinationen der behandelten ün Konnektive von AL können in intuitiv einsichtiger Weise ür die Symbolisierung geläuiger Konnektive des Deutschen eingesetzt erden Das exklusive oder Zum Nachtisch ird Apelstrudel oder Schokoladentorte gereicht. (Zum Nachtisch ird Apelstrudel gereicht oder zum Nachtisch ird Schokoladentorte gereicht) und es ist nicht der Fall, dass (soohl Apelstrudel zum Nachtisch gereicht ird als auch Schokoladentorte zum Nachtisch gereicht ird). ((A S) (A S)) Wahrheitsbedingungen ür das exklusive oder A B ((A B) (A B)) 14

15 3.4.2 eder... noch Weder Olli noch Ulli mögen Spinat Es ist nicht der Fall, dass Olli Spinat mag und es ist nicht der Fall, dass Ulli Spinat mag. ( O U) Es sind auch andere Paraphrasen und Symbolisierungen dieses Satzes zulässig. Wahrheitsbedingungen ür eder... noch... A B ( A B) nicht soohl... als auch... Die Zahl 3 ist nicht soohl gerade als auch eine Primzahl. Es ist nicht der Fall, dass (die Zahl 3 gerade ist und dass die Zahl 3 eine Primzahl ist). (G P). Es sind auch andere Paraphrasen und Symbolisierungen dieses Satzes zulässig. Dieser Satz behauptet nicht, dass die 3 eder gerade noch eine Primzahl ist, sondern nur, dass sie nicht beides ist. Wahrheitsbedingungen ür nicht soohl... als auch... A B (A B) 15

16 , es sei denn,... Lothar geht au die Demo, es sei denn es regnet. Wenn es nicht der Fall ist, dass es regnet, dann geht Lothar au die Demo. ( R D) Wahrheitsbedingungen ür es sei denn A B ( A B) (Weren Sie einen Blick au die Wahrheitstael ür.) 3.5 Hineise zur Paraphrase und Symbolisierung in AL Der Paraphraseschritt Beim Paraphraseschritt der Symbolisierung sind mit der nötigen Vorsicht die olgenden Dinge zu beachten: - die grammatische Struktur - die Schlüsselörter - die Formulierung - der Kontext der ursprünglichen Passage Der Symbolisierungsschritt Wahrheitsunktionale Paraphrase (D) zu symbolisieren (AL) als einacher Satz atomarer Satz -zusammengesetzter Satz molekularer Satz nicht--zusammengesetzter Satz atomarer Satz 16

17 3.5.3 Einige Faustregeln ür die Symbolisierung in AL 1. Jeder Satz der zu paraphrasierenden Passage, der als einacher Satz paraphrasiert erden kann, kann als seine eigene Paraphrase dienen. 2. Jeder Satz der ursprünglichen Passage, der als -zusammengesetzter Satz behandelt erden kann, ist ausschließlich mit Hile der ün Konnektive (D) zu paraphrasieren: - und - oder - es ist nicht der Fall, dass - enn... dann, - genau dann, enn Der Grund ist der, dass die Paraphrasen anschließend nur mit Hile der ün Konnektive von AL symbolisiert erden sollen. 3. Mehrdeutigkeiten sind zu vermeiden (z.b. durch die Anbringung von Klammern). Beispiel: (A B) und ( A B). Der Unterschied zischen diesen Beiden Sätzen ird deutlich, enn man z.b. annimmt, dass A den Satz Merkel geinnt die Wahl symbolisiert und B den Satz Merkel ird von der Wirtschat unterstützt. Vermutlich ist Ihnen bereits deutlich, dass es sich beim ersten Satz um eine Negation und beim zeiten um ein materiales Bikonditional handelt. 4. Wenn die deutsche Passage ein Argument ist, dann ist das paraphrasierte Argument in die Standardorm zu bringen. 5. Wenn eine deutsche Passage zei oder mehrere unterschiedliche Formulierungen derselben Behauptung enthält, dann ist nur eine Formulierung bei der Paraphrase dieser Passage zu verenden. Der Grund ist der, dass später bei der Symbolisierung nur eine minimale Anzahl von Satzbuchstaben verendet erden. Das macht die logische Struktur der betreenden Passage durchsichtig. Dazu das olgende Beispiel. Paraphrase 1: Olli kriegt sein Taschengeld nicht, es sei denn Olli hat sein Zimmer augeräumt. Olli hat nicht ür Ordnung in seinem Zimmer gesorgt. Somit ird Olli sein Taschengeld einbüßen. Wenn es ist nicht der Fall ist, dass Olli sein Zimmer augeräumt hat, dann ist es nicht der Fall, dass Olli sein Taschengeld kriegt. Es ist nicht der Fall, dass Olli ür Ordnung in seinem Zimmer gesorgt hat. Olli ird sein Taschengeld einbüßen. 17

18 Symbolisierung 1: ( A K) O E dug Die Symbolisierung 1 gibt die logische Form, die dem Argument zugrunde liegt, nicht korrekt ieder. Wenn eine Symbolisierung das tut, dann stellt sich heraus, dass dem Argument eine gültige Schlussorm zugrunde liegt. Paraphrase 2: Wenn es ist nicht der Fall ist, dass Olli sein Zimmer augeräumt hat, dann ist es nicht der Fall, dass Olli sein Taschengeld kriegt. Es ist nicht der Fall, dass Olli sein Zimmer augeräumt hat. Es ist nicht der Fall, dass Olli sein Taschengeld kriegt. Hier ist Olli hat ür Ordnung in seinem Zimmer gesorgt ( O ), als Olli hat sein Zimmer augeräumt ( A ) paraphrasiert orden und als Olli büßt sein Taschengeld ein (E) Olli kriegt sein Taschengeld nicht ( K ) Symbolisierung 2: ( A K) A K dg Die ormalen Methoden ür die Ermittlung der Gültigkeit von Argumenten erden ir in den nächsten Sitzungen behandeln. 6. Der Paraphraseschritt sollte alle Verben in ein einheitliches Tempus bringen. Das Tempus spielt ür die logische Analyse in AL zar keine Rolle, aber ein einheitliches Tempus ist bei der Symbolisierung eniger irritierend. 7. Eine Passage kann mehr als nur eine korrekte Paraphrase und Symbolisierung haben. Einige Sätze lassen sich (ie ir in Abschnitt 3.3 angedeutet haben), in der Form (A B) oder z.b. in der Form (A B) gleich gut symbolisieren. 18

19 3.5.4 Einige Symbolisierungsbeispiele Der Posten einer Parteisprecherin ist zu vergeben. Es gibt nur drei Hauptkonkurrentinnen: Melly, Nana und Rita. Bei der Symbolisierung der Sätze ollen ir von der olgenden Liste von Abkürzungen Gebrauch machen. M: Melly ird den Posten erhalten. N: Nana ird den Posten erhalten. R: Rita ird den Posten erhalten. A: Melly kennt einlussreiche Leute. B: Nelly kennt einlussreiche Leute. K: Rita kennt einlussreiche Leute. Wir nennen Listen dieser Art Symbolisierungsschlüssel. Sätze: 1. Rita ird den Posten erhalten, enn keine der anderen Hauptkonkurrentinnen den Posten erhält. 2. Rita ird den Posten nur dann erhalten, enn keine der anderen Hauptkonkurrentinnen den Posten erhält. Paraphrasen: 1a. Wenn es nicht der Fall ist, dass Melly den Posten erhält und es nicht der Fall ist, dass Nana den Posten erhält, dann erhält Rita den Posten. 2a. Wenn Rita den Posten erhält, dann ist es nicht der Fall, dass Melly den Posten erhält und es ist nicht der Fall, dass die Nana den Posten erhält. Symbolisierungen: 1b. (( M N) R) 2b. (R ( M N)) Sätze: 3. Nana ird den Posten erhalten, enn soohl die eine als auch die andere Hauptkonkurrentin keine einlussreichen Leute kennt. 4. Nana ird den Posten erhalten, enn nicht soohl die eine als auch die andere Hauptkonkurrentin einlussreiche Leute kennt. 19

20 Paraphrasen: 3a. Wenn (es nicht der Fall ist, dass Melly einlussreiche Leute kennt und es nicht der Fall ist, dass Rita einlussreiche Freude hat), dann Erhält Nana den Posten. 4a. Wenn es nicht der Fall ist, dass (Melly einlussreiche Leute kennt und Rita einlussreiche Leute kennt), dann erhält Nana den Posten. Symbolisierungen: 3b. (( A B) N) 4b. ( (A B) N) Sätze, die solche Quantitätsterme ie mindestens, höchstens und alle enthalten, können als arheitsunktionale Zusammensetzungen paraphrasiert erden, vorausgesetzt, die Anzahl der Dinge über die gesprochen ird, ist endlich. Hierzu zei Beispiele. 5. Mindestens zei der Hauptkonkurrentinnen kennen einlussreiche Leute. 5a. (Melly kennt einlussreiche Leute und Rita kennt einlussreiche Leute) oder [(Melly kennt einlussreiche Leute und Nana kennt einlussreiche Leute) (Rita kennt einlussreiche Leute und Nana kennt einlussreiche Leute)] 5b. (A B) [(A K) (B K)] Die Verendung von runden und eckigen Klammern erleichtert die Orientierung bei der Paraphrase und Symbolisierung. 6. Genau zei Hauptkonkurrentinnen kennen einlussreiche Leute. 6a.... ie oben... aber ausschließen, dass alle Konkurrentinnen einlussreiche Leute kennen (s. u. unterstrichen) 6b. [(A B) [(A K) (B K)]] [A (B K)]. 20

5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK

5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK 5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK 5.1 Charakteristische Wahrheitstaeln 5.2 Wahrheitsertzuordnung I 5.3 Die Konstruktion von Wahrheitstaeln 5.4 Wahrheit und Falschheit unter einer Wahrheitsertzuordnung 5.5 Wahrheitsbedingungen

Mehr

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz Aussagenlogik Aussagen Interpretation Verknüpen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz Aussagen Aussagen Eine Aussage ist ein Satz, dem sich ein eindeutiger Wahrheitsert ahr (kurz bz. 1) oder

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung GdP2 Slide 1 Grundlagen der Programmierung Vorlesung 2 Sebastian Ianoski FH Wedel GdP2 Slide 2 Beispiel ür eine Programmveriikation Gegeben sei olgender Algorithmus: i (x>0) ((y+x) 0) then z := x y else

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski GTI21 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Inormatik Sebastian Ianoski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.1: Aussagenlogik FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski GTI21 Folie

Mehr

Informationsgewinnung

Informationsgewinnung Agenda ür heute, 9. Januar 27 ETH-Bibliothek Logische Verknüpungen als Grundlage ür die Inormationsgeinnung Vortrag von rau E. Benninger Grösste Bibliothek der Scheiz Scherpunkte im Bereich des elektronischen

Mehr

4 Logik 4.1 Aussagenlogik

4 Logik 4.1 Aussagenlogik 4 Logik 4.1 Aussagenlogik Mod - 4.1 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder alsch angesehen erden können. z. B.: Es regnet.,

Mehr

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen 2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen GM 2-1 Wozu Mengen? In der Mathematik Au dem Mengenbegri kann man die gesamte Mathematik

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

4 Logik 4.1 Aussagenlogik

4 Logik 4.1 Aussagenlogik 4 Logik 4.1 Aussagenlogik Mod - 4.1 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder alsch angesehen erden können. z. B.: Es regnet.,

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL Seminar: Einführung in die Logik 1/5 3 Aussagenlogik I - die Sprache AL 1. Formale Sprachen: Die formalen Logik-Sprachen sollen folgende Bedingungen erfüllen: Sie sollen alle und nur die Argumente unserer

Mehr

Sonst steht uns kein weiteres Symbol für die Bildung von AL-Formeln zur Verfügung.

Sonst steht uns kein weiteres Symbol für die Bildung von AL-Formeln zur Verfügung. Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 16/17) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: Syntax und Semantik der Aussagenlogik Die Syntax der Aussagenlogik Um

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER SPARSAMKEIT BEI DER WAHL DER JUNKTOREN Wie sich mit Wahrheitstaeln zeigen lässt, benötigen wir nicht gar nicht alle Junktoren die oiziell in unserer Sprache

Mehr

In der Mathematik. In der Informatik. 2. Mengen. Wozu Mengen?

In der Mathematik. In der Informatik. 2. Mengen. Wozu Mengen? 2. Mengen Wozu Mengen? 2.3 Beziehungen zischen Mengen In der Mathematik u dem Mengenbegri kann man die gesamte Mathematik aubauen: Mengen, Relationen, bbildungen, In der Inormatik Deinition: Ein lphabet

Mehr

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik 3. Logik 3.1 Aussagenlogik WS 06/07 mod 301 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder falsch angesehen erden können. z. B.: Es

Mehr

Die Logik der Sprache AL

Die Logik der Sprache AL II Die Logik der Sprache AL 10 Der Aufbau der Sprache AL Vorbemerkung Die Sprachen AL und PL enthalten nur Aussagesätze, da wir nur an Argumenten interessiert sind. Jeder Aussagesatz hat eine Syntax und

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 29. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/26 Übersetzung Deutsch Aussagenlogik Motivation für Übersetzung: Deutsch als Objektsprache:

Mehr

Aufgabe 1. n b i i i i i 1 i 1. log( a ) b log a, a 0. n b b b b. log( a ) log a a... a. i 1 2 n. i 1 2 n. log( a ) log a log a...

Aufgabe 1. n b i i i i i 1 i 1. log( a ) b log a, a 0. n b b b b. log( a ) log a a... a. i 1 2 n. i 1 2 n. log( a ) log a log a... Augabe 1 n n b i i i i i 1 i 1 i log( a ) b log a, a 0 n i 1 b b b b i 1 n log( a ) log a a... a n i 1 n b b b b i 1 n log( a ) log a log a... log a i 1 n i 1 n i log( a ) b log a b log a... b log a i

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln 14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache AL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Einführung in die Logik - 2 Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Wiederholung: Was ist Logik? Logik : Die Lehre» vom formal korrekten Schließen» von den Wahrheitsbedingungen von Sätzen Unter welchen

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6.1 Motivation 6.2 Wahrheitstafeln, Wahrheitsbedingungen und Tableauregeln 6.3 Tableaus und wahrheitsfunktionale Konsistenz 6.4 Das Tableauverfahren 6.5 Terminologie und Definitionen

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Formale Logik. 6. Sitzung. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL

Formale Logik. 6. Sitzung. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL Übersetzung in AL ormale Logik 6. Sitzung rage Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Prof. Dr. Ansgar

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 1: Grundlagen der Mathematik. Referenzen zum Nacharbeiten:

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 1: Grundlagen der Mathematik. Referenzen zum Nacharbeiten: FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski DM1 Folie 1 Diskrete Mathematik Sebastian Ianoski FH Wedel Kapitel 1: Grundlagen der Mathematik Reerenzen zum Nacharbeiten: Lang 1, 2.1 Meinel 1 Dean 3, 4 Hachenberger

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL ormale Logik 4. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Erinnerung Ein Satz ist genau dann logisch wahr, wenn er unabhängig davon, was die in ihm vorkommenden deskriptiven Zeichen bedeuten

Mehr

Diskrete Mathematik Referenzen zum Nacharbeiten:

Diskrete Mathematik Referenzen zum Nacharbeiten: DM1 Slide 1 Diskrete Mathematik Sebastian Ianoski FH Wedel Kapitel 1: Grundlagen der Mathematik Reerenzen zum Nacharbeiten: Lang 1, 2.1 Meinel 1 DM1 Slide 2 Inhaltlicher Umang dieser Vorlesung Inhaltliche

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Algebraische Grundlagen

Algebraische Grundlagen Proessor Dr. Reinhold Peier / Dr. Heidemarie Borgadt Algebraische Grundlagen Springer Fachmedien Wiesbaden 1993 Ursprünglich erschienen bei Betriebsirtschatlicher Verlag Dr. Tb. Gabler GmbH, Wiesbaden

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 3 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr Volksmund Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr hat heute keine

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Wahrheitsbedingungen Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Sie haben sich in der ersten Sitzung mit verschiedenen Aspekten von Bedeutung auseinandergesetzt. Ein Aspekt, der dabei eine Rolle spielte,

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein kompakter Leitfaden. Bearbeitet von Joachim Erven, Matthias Erven, Josef Hörwick

Vorkurs Mathematik. Ein kompakter Leitfaden. Bearbeitet von Joachim Erven, Matthias Erven, Josef Hörwick Vorkurs Mathematik Ein kompakter Leitaden Bearbeitet von Joachim Erven, Matthias Erven, Jose Hörick 4., korr. u. er. Aul. 2003. Taschenbuch. IX, 260 S. Paperback ISBN 978 3 486 58986 3 Format (B x L):

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbeerb, Klassenstufe 11 1/13 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Zeigt: Die Funktion f : R R, f(x) x, kann nicht als Summe von zei periodischen Funktionen geschrieben

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER WOZU PRÄDIKATENLOGIK (PL)? Aussagenlogik (AL) betrachtet Sätze / Argumente immer nur bezüglich ihrer aussagenlogischen Struktur. Ein Satz wie (1) Jaime mag

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii Einleitung 1 0.1 Historisches zum Verhältnis von Logik

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Mehr

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp ) Logik Literatur: Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp. 17-30) Quine, W.V.O. (1964 / 1995). Grundzüge der Logik. Frankfurt a.m.:

Mehr

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 von Godehard Link 1. Auflage Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link schnell

Mehr

Logische Grundlagen. Junktoren. Dörthe Brachwitz

Logische Grundlagen. Junktoren. Dörthe Brachwitz Logische Grundlagen Junktoren Dörthe Brachitz Was erartet Euch heute? Fachliches Wissen Deinitionen der Begrie Aussage, Aussageormen, Junktoren (Negation, Konjunktion, Disjunktion, Alternative, Subjunktion

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 1 25.04.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Grundlegende Beweisstrategien Induktion über

Mehr

Semantik einiger Konjunktionen. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Semantik einiger Konjunktionen. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Semantik einiger Konjunktionen Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Programm Syntax und Semantik einiger AL-Junktoren Epistemisches müssen und können Strukturellen Mehrdeutigkeiten Extensionale

Mehr

Funktionale Vollständigkeit in endlich-wertigen Logiken

Funktionale Vollständigkeit in endlich-wertigen Logiken Funktionale Vollständigkeit in endlich-wertigen Logiken Wie auch im Seminar sei W m die Wahrheitswertmenge {, m m,..., m i m,..., m, 0} Für das folgende verwenden wir stattdessen auch immer wieder die

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26. Oktober 2016 Informationen zur Veranstaltung http://home.mathematik.uni-freiburg.de/junker/

Mehr

Die aussagenlogische Sprache

Die aussagenlogische Sprache LOGIK I (WS 2015/16) 89 Kapitel 4 Die aussagenlogische Sprache Wir haben bereits Symbole eingeführt, um aussagenlogisch unzerlegbare Aussagesätze zu repräsentieren, nämlich p, q,... Außerdem haben wir

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

5. SITZUNG: AUSSAGENLOGIK

5. SITZUNG: AUSSAGENLOGIK 5. SITZUNG: AUSSAGENLOGIK 1. Die Bedeutung komplexer Aussagen Die Bedeutung von atomaren Sätzen ist ein Wahrheitswert, welcher durch Überprüfung der Wahrheitsbedingungen relativ zu einer Situation ermittelt

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 Motivation Aufgabe von letzter Vorlesungsstunde Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens?

Mehr

Sprache, Beweis und Logik

Sprache, Beweis und Logik Jon Barwise John Etchemendy Band Sprache, Beweis und Logik Aussagen- und Prädikatenlogik In Zusammenarbeit mit Gerald Allwein Dave BarkeT-Plummer Albert Liu Übersetzt und für das Deutsche bearbeitet von

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

DIREKTER BEWEIS. Bei der direkten Beweismethode wird versucht, die Aussage direkt mit einem Beweis zu untermauern. n = 2k

DIREKTER BEWEIS. Bei der direkten Beweismethode wird versucht, die Aussage direkt mit einem Beweis zu untermauern. n = 2k DIREKTER BEEIS Bei der direkten Beweismethode wird versucht, die Aussage direkt mit einem Beweis zu untermauern. Augabe: Zeige: Das Quadrat einer geraden Zahl ist gerade. anders ormuliert: Ist n eine gerade

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Saskia Klaus 05. Oktober 2016 Dieser Vortrag wird schon seit vielen Jahren im Vorkurs gehalten und basiert auf der Arbeit vieler verschiedener Menschen, deren

Mehr

Sprache, Beweis und Logik

Sprache, Beweis und Logik Jon Barwise John Etchemendy Sprache, Beweis und Logik Aussagen- und Prädikatenlogik In Zusammenarbeit mit GeraTd Allwein Dave BarkeT-Plummer Albert Liu Übersetzt und für das Deutsche bearbeitet von Joachim

Mehr

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik 1.1 Logik und Linguistik 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik [ Gamut 9-27, Partee 93-95, Chierchia 17-52 ] Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Mehr

2. die megarisch-stoische Logik

2. die megarisch-stoische Logik 2. die megarisch-stoische Logik 2.1 das Schicksal der stoischen Logik Von den herausragenden megarisch-stoischen Logikern ist ein einziger Stoiker, nämlich Chrysippos, während 2 oder 3 Megariker sind:

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Mit der Aussagenlogik lassen sich einfache Verknüpfungen zwischen (atomaren) Gebilden ausdrücken

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Dezember 2016 Ein klassischer Mathematikerwitz Ein Soziologe, ein Physiker

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Logische Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 02. November 2011 Logische Agenten Wissensbasierte Agenten Eine Modellwelt Aussagen Logik

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Summen- und Produktzeichen

Summen- und Produktzeichen Summen- und Produktzeichen Ein großer Vorteil der sehr formalen mathematischen Sprache ist es, komplizierte Zusammenhänge einfach und klar ausdrücken zu können. Gerade auch diese Eigenschaft der Mathematik

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

1 Einführung Aussagenlogik

1 Einführung Aussagenlogik 1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden!

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23 Formale Methoden II SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 12. Mai 2005 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/23 Logische Folgerung Definition 6 (Folgerung) Eine Formel ϕ folgt logisch aus einer Menge von

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Bemerkung: Bezgl. des Detaillierungsgrads der Schritte 2. und 3. sind andere Lösungen möglich.

Bemerkung: Bezgl. des Detaillierungsgrads der Schritte 2. und 3. sind andere Lösungen möglich. Lehr- und Übungsbuch Inormatik - Grundlagen und Überblick - 3. Aulage Lösungen zu den Augaben 4.2-4.12 Pro. Dr. W. Schmitt 2. März 2004 Augabe 4.2 // Algorithmus zur Berechnung eines Quadervolumens //

Mehr

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik Einführung in die, 5. Sitzung Aussagenlogik Göttingen 9. November 2006 Aussagenlogik Warum die formalen Sprachen der Logik? formale Sprachen haben wie jede Sprache ein Vokabular, eine und eine. Die Relation

Mehr

Kapitel 06. Klassische Logik. Grundlage: Inhetveen, Kap. 5; Schöning, Kap.1, 2. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kapitel 06. Klassische Logik. Grundlage: Inhetveen, Kap. 5; Schöning, Kap.1, 2. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg : Klassische Logik Grundlage: Inhetveen, Kap. 5; Schöning, Kap.1, 2 Friedrich-lexander-Universität Erlangen-Nürnberg Department Inormatik 1 G. Görz, Inormatik 8 Überblick "Logikbaum" Dialogische Begründung

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS10/11 Dr. Andreas Harth Dr. Sebastian Rudolph M.Sc. Anees ul Mehdi Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch λογοσ

Mehr

Syntax der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik Einführende Beispiele bitte im Buch nachlesen: Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akad. Verlag, 2. Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln.

Mehr

1. EINFÜHRUNG. 1.1 Gegenstand des Kurses

1. EINFÜHRUNG. 1.1 Gegenstand des Kurses 1. EINFÜHRUNG 1.1 Gegenstand des Kurses 1.2 Zur Aristotelischen Syllogistik 1.3 Wahrheitserte und Wahrheitsertträger 1.4 Argumente 1.5 Deduktive Gültigkeit 1.6 Schlüssigkeit 1.7 Induktive Argumente 1.8

Mehr

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C. 3 Prädikatenlogik Warum brauchen wir nach dem Abschluss der Aussagenlogik überhaupt noch eine Fortführung der formalen Logik? Beispiel eines korrekten logischen Schlusses zu betrachten: Prämisse 1 Alle

Mehr

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h SS 2011 20. April 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April 2011 10:00h 1. Aufgabe: [strukturelle Induktion, Übung] Zeigen Sie mit struktureller Induktion über

Mehr