Ratgeber in sozialen Angelegenheiten für den Landkreis Teltow-Fläming

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ratgeber in sozialen Angelegenheiten für den Landkreis Teltow-Fläming"

Transkript

1 Ratgeber in sozialen Angelegenheiten für den Landkreis Teltow-Fläming

2

3 Grußwort der Ersten Beigeordneten des Landkreises Teltow-Fläming Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger des Landkreises Teltow-Fläming, Die Broschüre wird Ihnen in jedem Fall helfen, die richtigen Ansprechpartner zu finden. ich freue mich, Ihnen einen Ratgeber für soziale Angelegenheiten in die Hand geben zu können und wünsche mir, dass sich die Broschüre als Orientierungshilfe und Ratgeber bewährt. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick, welche Möglichkeiten es an Beratung, Information und Hilfen für behinderte und pflegebedürftige Menschen in unserem Landkreis gibt. Aufgrund der Vielfalt der im Landkreis vorhandenen Angebote können wir die Vollständigkeit nicht garantieren. Die Daten basieren auf uns übermittelte Informationen. Ich danke allen, die an der Erstellung dieser Broschüre mitgewirkt haben und besonders auch jenen, die mit der Präsentation ihres Unternehmens die kostenfreie Ausgabe ermöglicht haben. Dies können gesetzliche Leistungen in Form von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen im Krankheits- oder Pflegebedarfsfall sein, aber auch Selbsthilfegruppen oder betreute Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen. Nicht zu vergessen sind auch die Hilfsmöglichkeiten für benachteiligte und behinderte Kinder im Landkreis wie zum Beispiel die Frühförderung, die Integrationskindertagesstätten und die Angebote des familienentlastenden Dienstes. Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für die Zukunft Ihre Kirsten Gurske 1. Beigeordnete 1

4 Inhaltsverzeichnis Grußwort der Dezernentin und Ersten Beigeordneten 1 Branchenverzeichnis Die Behinderten- und Seniorenbeauftragte 4 2. Aufbau des Sozialamtes / Organigramm 5 3. Aufgaben des Sozialamtes 6 4. Anschriften, allgemeine Kontaktdaten und Sprechzeiten 7 5. Amts- und Sachgebietsleitung 7 6. Bereich Soziales 8 Sachgebiet 50.1: Sozialhilfe und Betreuungsangelegenheiten 8 J Hilfen zur Gesundheit 8 J Eingliederungshilfen für behinderte Menschen 8 J Wohnstätten 11 J Stationär betreute Wohngemeinschaften 13 J Werkstätten für behinderte Menschen 14 J Integrationskindertagesstätten 15 J Tagesstätten 16 J Frühförder- und Beratungsstellen 16 J Familienentlastende Dienste 17 J Kontakt- und Begegnungsstätten 18 J Ambulante Hospizdienste 18 J Stationäres Hospiz 18 J Kontaktstellen für suchtkranke und 19 suchgefährdete Menschen J Selbsthilfekontaktstellen 19 J Im Jahr 2011 gab es 55 Selbsthilfegruppen 19 J Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 20 J Arbeitsgemeinschaft Behindertenfahrdienst 20 J Hilfe zur Pflege 21 J Pflegeeinrichtungen 23 J Einrichtungen der Tagespflege 26 J Sozialstationen 27 J Kontakt und Beratungsstellen für Demenz 29 J Landespflegegeld 31 J Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer 31 Schwierigkeiten J Hilfe in anderen Lebenslagen 31 J Örtliche Betreuungsbehörde 32 J Betreuungsvereine 32 J Wohnraumberatung 33 Sachgebiet 50.2: Sonstige soziale Leistungen 34 J Hilfe zum Lebensunterhalt 34 J Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 34 J Leistungen für Bildung und Teilhabe 34 J Wohngeld 35 J Ausbildungsförderung (BAföG, Bbg AföG und AFBG) 36 J Leistungen für ausländische Flüchtlinge 36 und Asylbewerber J Leistungen für Wehrübende und 36 freiwillig Wehrdienstleistende 7. Jobcenter Teltow-Fläming Bereich Gesundheit 38 J Beratung für Behinderte und chronisch Kranke 39 J Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst 39 J Impfberatung und Impfungen 39 J Der Zahnärztliche Dienst 40 J Pflegestützpunkt Wichtige Kontaktadressen und Anlaufstellen / sonstige Angebote U3 Impressum U3 U = Umschlagseite

5 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Branche Seite Branche Seite Altenhilfe 30 Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) 28 Behindertenhilfe 14 Deutsches Rotes Kreuz U4 Ergotherapie 40 Handtherapie 40 Hauskrankenpflege 27 Häusliche Pflege 29 Jugendarzt 3 Kinderarzt 3 Krankenpflege 29 Pflege und Betreuung 25 Physiotherapie 38, 39 Senioren 23, 29 Senioren Wohngemeinschaft 24 Seniorenpflegeheim 25 Seniorenwohnpark 26 Soziale Dienste 10 Sozialstation 27, 30 Unterstützung und Betreuung 17 Werkstätten für Behinderte 14 Wohnbau U2 Wohnungsgenossenschaft 33 U = Umschlagseite 3

6 1. Die Behinderten- und Seniorenbeauftragte Im Landkreis Teltow-Fläming kümmert sich eine hauptamtliche Behinderten- und Seniorenbeauftragte um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und Senioren. Sie wirkt in sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens darauf hin, dass alle Menschen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben und somit die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt wird. Hierbei arbeitet sie mit dem Landesbehindertenbeauftragten, den Verbänden, den Selbsthilfegruppen und der Verwaltung zusammen. Sie pflegt den Kontakt, greift Probleme, Sorgen und Anregungen auf und gibt diese an die verantwortlichen Stellen weiter. Sie ist Mitglied in den verschiedensten Gremien (z.b. im Kreisseniorenbeirat, im Kreisbehindertenbeirat, im Nahverkehrsbeirat) und Arbeitsgruppen (z.b. die AG der kommunalen Behindertenbeauftragten des Landes Brandenburg) und achtet darauf, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist sie Anlaufstelle für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Sie erreichen die Behinderten- und Seniorenbeauftragte in der: Kreisverwaltung Teltow-Fläming Frau Jacqueline Muskalla Am Nuthefließ 2, Luckenwalde S (03371) jacqueline.muskalla@teltow-fläming.de 4

7 2. Aufbau des Sozialamtes Sekretariat Frau Karin Seifert Haushalt Frau Anke Felgentreu Sozialplanung / Förderung Frau Monika Strzelecki Fachaufsicht SGB II Herr Andreas Christoph Sozialhilfe und Betreuungsangelegenheiten Frau Elfi Grzanna Widerspruchsbearbeiter/in (SGB XII / SGB VIII) Team Pflege (SGB XII) Team Eingliederungshilfe SGB XII Sonstige soziale Leistungen Herr Guido Kohl J Widerspruchssachbearbeiter (BAföG, USG, Asyl) Team Wohngeld Asylbewerber / Spätaussiedler Bildung und Teilhabe Örtliche Betreuungsbehörde BAföG / AFBG und USG Eingliederungshilfe SGB VIII Wohnraumberatung Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung (SGB XII) Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII) 5

8 3. Aufgaben des Sozialamtes Das Sozialamt ist Ansprechpartner für die Versorgung von erwerbsunfähigen, behinderten, älteren oder pflegebedürftigen Menschen im Landkreis. Das Sozialamt ist zuständig für folgende Hilfen: J Hilfen zum Lebensunterhalt, J Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, J Hilfen zur Gesundheit, J Eingliederungshilfen für behinderte Menschen, J Hilfen zur Pflege, J Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und J Hilfen in anderen Lebenslagen, J Betreuungsbehörde, J Wohnraumberatung, J Wohngeld und Lastenzuschuss, J BAföG für Auszubildende und Schüler, J Aufstiegsförderung (Meister-BAföG), J Unterhaltssicherung für Wehrübende und freiwillig Wehrdienstleis tende, J Leistungen für Bildung und Teilhabe, J Leistungen für Asylbewerber und Flüchtlinge. Bei der Hilfe zum Lebensunterhalt und den Grundsicherungsleistungen handelt es sich um wirtschaftliche Hilfen. Diese beinhalten die Sicherung der menschlichen Existenz als Hilfen für die Ernährung, Unterkunft und Kleidung. Die Aufgabe der Eingliederungshilfen ist es eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung zu beseitigen oder zu mildern. Dem behinderten Menschen soll eine weitestgehende Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft oder am Arbeitsleben ermöglicht werden. Die Hilfe zur Pflege wird in der Regel als Ergänzung zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder bei fehlender Pflegeversicherung gewährt. Die Beantragung von Leistungen ist gebührenfrei. 6

9 4. Anschrift, allgemeine Kontaktdaten und Sprechzeiten Landkreis Teltow-Fläming Kreisverwaltung / Sozialamt Am Nuthefließ 2, Luckenwalde S (03371) (Sekretariat) Fax: (03371) sozialamt@teltow-flaeming.de Homepage: Link: Bürgerservice Sprechzeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr 5. Amts- und Sachgebietsleitung Amtsleiterin: Waltraud Kahmann S (03371) Sekretariat: Karin Seifert S (03371) Zimmer: A Zimmer: A Sachgebietsleiterin Sozialhilfe und Betreuungsangelegenheiten: Elfi Grzanna S (03371) Zimmer: A Teamverantwortliche Sozialhilfe und Betreuungsangelegenheiten: Gudrun Buchmann S (03371) Zimmer: A Sachgebietsleiter Sonstige soziale Leistungen: Guido Kohl S (03371) Zimmer: B Teamverantwortliche Sonstige soziale Leistungen: Rita Ukrow S (03371) Zimmer: A

10 6. Bereich Soziales Sachgebiet 50.1: Sozialhilfe und Betreuungsangelegenheiten Sachgebietsleiterin: Elfi Grzanna S (03371) Teamverantwortliche: Gudrun Buchmann S (03371) Maren Wolter S (03371) Hilfen zur Gesundheit Beschreibung: Diese Hilfen erhalten in der Regel Menschen, die nicht krankenversichert sind. Sie können auch gewährt werden, wenn auf Grund der Behinderung eine besondere Notlage gegeben ist. Hierzu zählen die: J vorbeugende Gesundheitshilfe, J Hilfe bei Krankheit, J Hilfe zur Familienplanung, J Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft, J Hilfe bei Sterilisation. Die Leistungen entsprechen den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Da Krankheit zu den Hauptrisiken des Lebens gehört, hat zunächst jeder selbst Vorsorge für den Krankheitsfall durch einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz zu treffen. Sozialdienst: Katrin Rüdiger S (03371) Madlen Schulze S (03371) sozialamt@teltow-flaeming.de Eingliederungshilfen für behinderte Menschen Beschreibung: Menschen, die durch eine Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt sind, ist Eingliederungshilfe zu gewähren. Dies trifft auch auf Menschen zu, die von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind. Leistungen der Eingliederungshilfe werden nach der Besonderheit des Einzelfalles und nach der Art und Schwere der Behinderung gewährt, wenn Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Es gibt ambulante, teilstationäre und stationäre Leistungen der Eingliederungshilfe. Zu den häufigsten Eingliederungshilfeleistungen gehört die heilpädagogische Frühförderung für Kinder im Vorschulalter, die Hilfe zur Beschäftigung in den Werkstätten für behinderte Menschen und die Förderung in ambulanten, teilstationären und stationären Formen des betreuten Wohnens. Ansprechpartner: S (03371) sozialamt@teltow-flaeming.de 8

11 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (für Menschen ohne Krankenversicherung) Zum Beispiel: J Behandlung durch Ärzte, Zahnärzte und Angehörige anderer Heilberufe, J Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder, J Sprach- und Beschäftigungstherapie, J Psychotherapie als ärztliche und psychotherapeutische Behandlung, J Heil- und Hilfsmittel. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Die Hilfe zur Beschäftigung in einer Behindertenwerkstatt erhalten Menschen, bei denen wegen der Art und Schwere der Behinderung arbeits- und berufsfördernde Maßnahmen nicht in Betracht kommen und das Ziel der Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht erreicht werden kann. Dazu gehören zum Beispiel: J Leistungen im Arbeitsbereich einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen. Im Landkreis Teltow-Fläming halten zwei Träger Angebote dieser Hilfen an sechs Standorten vor. Weiterhin gibt es eine geschützte Betriebsabteilung zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Produktionsbereichen des Gutes in Kemlitz. 9

12 6. Bereich Soziales Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Diese Leistungen werden erbracht, um behinderten Menschen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu sichern oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege zu machen. Zum Beispiel: J ambulante heilpädagogische Frühförderung für noch nicht eingeschulte Kinder, J Besuch einer Integrationskita, J ambulant betreutes Wohnen, J Hilfen zum behindertengerechten Wohnen, J Hilfen im lebenspraktischen Bereich, J Hilfen zur Bewältigung des Alltags, J Besuch einer Tagesstätte, J Hilfen zur Teilhabe am kulturellen Leben. Die Aufzählung der Leistungen ist nicht abschließend. Die Leistungen anderer Rehabilitationsträger (z.b. der Krankenkassen, Pflegekassen, Rententräger, Bundesagentur für Arbeit) sind vorrangig. Hinweise: Weitere Informationen und eine individuelle Beratung erhalten Sie im Sozialamt zu den Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Ansprechpartner: S (03371) , , , , , sozialamt@teltow-flaeming.de Reinklicken ken und Ihre Kommune mune mobil erleben 10

13 Wohnstätten Großbeeren Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen Haus am Heidefeld (DRK) Bahnhofstraße 34, Großbeeren S (033701) Blankenfelde-Mahlow Überbrückungseinrichtung für Abhängigkeitskranke Mahlow (Christliches Sozialwerk ICHTHYS) Arcostraße 42, Blankenfelde-Mahlow OT Mahlow S (03379) Rangsdorf Wohnstätte für chronisch psychisch kranke Menschen LICHT-BLICK (DRK) Anemonenstraße 1a, Rangsdorf S (033708) Trebbin Vis-a-Vis Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen (DRK) Wiesengrund 30, Trebbin S (033731) Zossen Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen Haus am alten Schlosspark (DRK) Fischerstraße 27, Zossen S (03377)

14 6. Bereich Soziales Angebote für Eingliederungshilfen und ergänzende Leistungen im Landkreis Teltow-Fläming 12

15 Wünsdorf Wohnstätte Seerose für behinderte Menschen (Werk- und Wohnstätten Wünsdorf e.v.) Sapherscher Weg 1, Zossen OT Wünsdorf S (033702) Luckenwalde Wohnstätte für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen (DRK) Neue Parkstraße 18, Luckenwalde S (03371) Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen MITTEN-DRIN (DRK) Puschkinstraße 52, Luckenwalde S (03371) Nuthe-Urstromtal OT Jänickendorf AWO Integrationswohnstätte PROCON für psychisch kranke Menschen Zum Bahnhof 23, Nuthe-Urstromtal OT Jänickendorf S (03371) Jüterbog Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung Quellenhof (DRK) Dahmerstraße 1, Jüterbog S (03372) Niedergörsdorf AWO Wohnstätte für chronisch psychisch kranke Menschen Ahornweg 2d, Niedergörsdorf S (033741) AWO Heilpädagogische Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung Ahornweg 2c, Niedergörsdorf S (033741) Niederer Fläming OT Hohengörsdorf Wohnstätte für chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke Hof Gerhard (DRK) Dorfstraße 22, Hohengörsdorf S (033746) Kemlitz Soziotherapeutische Wohneinrichtung Kemlitz (AWO) Dorfstraße 1, Kemlitz S (035454) Stationär betreute Wohngemeinschaften Ludwigsfelde Betreute Wohngemeinschaft I und II für Menschen mit geistiger Behinderung (DRK) Erich-Weinert-Straße 32, Ludwigsfelde S (03378) Zossen OT Waldstadt Stationär betreute Wohngruppe WG Waldstadt für geistig behinderte Menschen (Werk- und Wohnstätten Wünsdorf e.v.) Schwerinallee 24, Zossen OT Waldstadt S (033702)

16 6. Bereich Soziales Betreute Wohngemeinschaft Waldstadt für chronisch psychisch kranke Menschen (DRK) Schwerinallee 22, Zossen OT Waldstadt S (033702) Luckenwalde Betreute Wohngemeinschaft für geistig behinderte Menschen (DRK) Beelitzer Straße 4, Luckenwalde S (03371) Jüterbog Betreute Wohngemeinschaft für geistig behinderte Menschen (DRK) Fuchsberge 2, Jüterbog S (03372) Niedergörsdorf Betreute Wohngemeinschaft für geistig behinderte Menschen (AWO) Ahornweg 2c, Niedergörsdorf S (033741) Werkstätten für behinderte Menschen Diese Hilfe erhalten Menschen, bei denen wegen Art und Schwere der Behinderung arbeits- und berufsfördernde Maßnahmen mit dem Ziel der Eingliederung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht in Betracht kommen. Zossen OT Wünsdorf Werkstatt für behinderte Menschen (Werk- und Wohnstätten Wünsdorf e. V.) Sapherscher Weg 1, Zossen S (033702) Zossen OT Wünsdorf (Zweigstelle für psychisch kranke Menschen) (Werk- und Wohnstätten Wünsdorf e. V.) Berliner Allee 48, Zossen S (033702)

17 Integrationskindertagesstätten Diese werden von behinderten und nicht behinderten Kindern von einem Jahr bis zum Schulbeginn besucht. Die Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung erfolgt in altersgemischten Gruppen. Die heilpädagogische Förderung der behinderten und schwerstmehrfachbehinderten Kinder erfolgt vorwiegend in den gemeinsamen Gruppen. Auch die Einzelförderung im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung wird abgesichert. Dabei steht das Normalitätsprinzip im Vordergrund. Ludwigsfelde (Zweigstelle) Werkstatt für behinderte Menschen (Werk- und Wohnstätten Wünsdorf e. V.) Neckarstraße 50, Ludwigsfelde S (03378) Ludwigsfelde (Niederlassung) Elster-Werkstätten GmbH Graf-von-Zeppelin-Straße 2, Ludwigsfelde S (03378) Luckenwalde (Niederlassung) Elster-Werkstätten GmbH Rudolf-Breitscheid-Straße 78, Luckenwalde S (03371) Jüterbog (Niederlassung) Elster-Werkstätten GmbH Im Grund 4, Jüterbog S (03372) Ludwigsfelde Kinderhaus Regenbogen (DRK) Geschwister-Scholl-Straße 40, Ludwigsfelde S (03378) Luckenwalde Integrationskita Sunshine (DRK) Zum Freibad 66, Luckenwalde S (03371) Jüterbog Integrationskindertagesstätte Struppi (Stadt Jüterbog) Neumarkt/Dorfstraße 1, Jüterbog S (03372) Dahme/Mark Integrationskindertagesstätte Anne Frank im Mehrgenerationenpark Viktoriastift (ASB) Nordhag 17/19, Dahme/Mark S (035451)

18 6. Bereich Soziales Tagesstätten Diese wurden für behinderte Menschen geschaffen, die auf Grund ihrer schweren Behinderung nicht arbeitsfähig sind und auch nicht die Werkstatt für behinderte Menschen besuchen können. Blankenfelde-Mahlow Tagesstätte für Suchtkranke und Suchtgefährdete Mahlow (Christliches Sozialwerk ICHTHYS) Arcostraße 42, Blankenfelde-Mahlow S (03379) Zossen Tagesstätte für chronisch psychisch kranke Menschen (DRK) Breite 5, Zossen S (03377) Luckenwalde Tagesstätte für psychisch kranke Menschen (AWO) Bahnhofstraße 5, Luckenwalde S (03371) Frühförder- und Beratungsstellen Heilpädagogische Frühförderung können Kinder vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt erhalten, wenn sie in ihrer Entwicklung verzögert, behindert oder von einer Behinderung bedroht sind. Die Frühförderung kann mobil in der Häuslichkeit, in der Kita oder ambulant in der Frühförderstelle erfolgen. Luckenwalde DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e. V. Frühförder- und Beratungsstelle Beelitzer Straße 3, Luckenwalde S (03371) Dahme/Mark ASB Ortsverband Luckau/Dahme e. V. mobile und ambulante Frühförderung Villa Paletti Nordhag 17/19, Dahme/Mark S (035451) Jüterbog Tagesstätte Oase (DRK) Dahmerstraße 1, Jüterbog S (03372) Mobil:

19 Ludwigsfelde DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e. V. Familienunterstützungsprojekte Familie im Zentrum (FiZ) Geschwister-Scholl-Straße 38, Ludwigsfelde S (03378) Kontaktstelle Waldhaus August-Bebel-Straße 2, Ludwigsfelde Familienentlastende Dienste Diese bieten unterstützende Hilfen und Beratung für Familien mit behinderten Kindern und erwachsenen behinderten Familienangehörigen an. Wie zum Beispiel Betreuungsangebote am Tage, abends oder am Wochenende, Angebote zu Freizeitaktivitäten, Begleitung und Hilfen für Notfälle. Blankenfelde Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung im Teltow e. V. Familienentlastender Dienst (FeD) Jühnsdorfer Weg 1B, Blankenfelde S (03379) Mobil: DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e. V. Familienunterstützungsprojekte Familie im Zentrum (FiZ) Fasanenweg 5, Blankenfelde S (03379) Rangsdorf DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e. V. Familienunterstützungsprojekte Familie im Zentrum (FiZ) Jütenweg 3, Rangsdorf S (033708) Luckenwalde DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e. V. Familienentlastender Dienst (FeD) Beelitzer Straße 3, Luckenwalde S (03371) Familienentlastender Dienst mit Unterstützungs- und Betreuungsangeboten Freizeit- und Feriengestaltung Informationen zu sozialrechtlichen Fragen Jühnsdorfer Weg 1b Blankenfelde Telefon/Fax / Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Blankenfelde und nördlicher Teltow-Fläming e. V. 17

20 6. Bereich Soziales Kontakt- und Begegnungsstätten Dies sind Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchtproblemen. Ludwigsfelde DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e. V. Kontakt- und Beratungsstelle Butterfly Albert-Tanneur-Straße 5-7, Ludwigsfelde S (03378) Luckenwalde AWO Kontakt-und Beratungszentrum Luckenwalde Bahnhofstraße 5, Luckenwalde S (03371) Jüterbog AWO Kontakt- und Beratungszentrum Grünstraße 1, Jüterbog S (03372) Nachbarschaftsheim Jüterbog e. V. Am Dammtor 6, Jüterbog S (03372) Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Fläming Schillerstraße 44, Jüterbog S (03372) Ambulante Hospizdienste Diese bieten eine kostenfreie Begleitung schwerstkranker, sterbender Menschen und ihrer Angehörigen sowie eine individuelle Trauerbegleitung im häuslichen Bereich an. Luckenwalde Ambulanter Palliativ- und Hospizdienst Luckenwalde e. V. Saarstraße 1 (Raum 207, 2. Etage), Luckenwalde S Ambulanter Diakonischer Besuchs- und Hospizdienst Chronos e. V. Schloßplatz 5, Königs Wusterhausen S (030) Mobil: (24 Stunden) Anlaufstellen in Zossen, Blankenfelde, Luckenwalde, Jüterbog und Ludwigsfelde Jüterbog Nachbarschaftsheim Jüterbog e. V., ambulantes Hilfezentrum Am Dammtor 6, Jüterbog S (03372) Chronos e. V. -Zeit für andere- diakonischer ambulanter Hospizdienst Kreisbahnplatz 1, Jüterbog S (03372) Stationäres Hospiz Luise-Henrietten-Hospiz Klosterkirchplatz 18, Kloster Lehnin S (03382)

21 Kontaktstellen für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen Blankenfelde-Mahlow Christliches Sozialwerk Ichthys Abhängigenhilfe e. V. Arcostraße 42, Blankenfelde-Mahlow OT Mahlow S (03379) Luckenwalde Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V. Ambulante Beratung Beratungsstelle Mehrgenerationenhaus; Bürger- und Kietztreff Burg 22d, Luckenwalde S (03371) Selbsthilfekontaktstellen Ludwigsfelde LUKISS e. V. Kontaktstelle Waldhaus August-Bebel-Straße 2, Ludwigsfelde S (03378) Jüterbog Nachbarschaftsheim Jüterbog e. V. Selbsthilfekontaktstelle Fläming Schillerstraße 44, Jüterbog S (03372) Luckenwalde Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Luckenwalde Seniorenbüro Haus Sonnenschein Schützenstraße 37, Luckenwalde S (03371) Link: Im Jahr 2011 gab es 55 Selbsthilfegruppen im Landkreis Teltow-Fläming Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches gesundheitliches Problem oder eine gleiche Behinderung haben. Typische Probleme sind etwa der Umgang mit chronischen oder seltenen Krankheiten, mit Lebenskrisen oder belastenden sozialen Situationen. Selbsthilfegruppen dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und deren Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen emotionalen Unterstützung und Motivation. Link:

22 6. Bereich Soziales Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Beschreibung: Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht. Die Teilnahme am Leben in der Gesellschaft muss deshalb beeinträchtigt oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten sein. Hilfen: Dazu gehören zum Beispiel: J heilpädagogische Frühförderung für noch nicht eingeschulte Kinder, J ambulant betreutes Wohnen, J Tageseinrichtungen für Kinder, J Hilfen zur Beschulung, J Hilfen in heilpädagogischen und therapeutischen Einrichtungen. Ansprechpartner: S (03371) , , sozialamt@teltow-flaeming.de Arbeitsgemeinschaft Behindertenfahrdienst Fahrdienst für Bürger mit Behinderungen im Landkreis Teltow-Fläming Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an die unten aufgeführten Fahrdienststellen wenden. Dort erhalten Sie von freundlichen Mitarbeitern Antworten auf Ihre Fragen. Wenn Sie möchten, besuchen wir Sie auch zu Hause. Luckenwalde Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Fläming-Spreewald e. V. Neue Parkstraße 18, Luckenwalde S (kostenfrei) Mobil: Johanniter-Unfall-Hilfe Zinnaer Straße 24-25, Luckenwalde S Ludwigsfelde Johannisches Sozialwerk e. V. Potsdamer Straße 50, Ludwigsfelde S Luckau/Dahme Arbeiter-Samariter-Bund Nordhag 17-19, Dahme S Auch die Sozialstationen der Wohlfahrtsverbände beraten Sie über die Inanspruchnahme eines Behindertenfahrdienstes. 20

23 Hilfe zur Pflege Beschreibung: Anspruchsberechtigt sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im täglichen Leben auf Dauer in erheblichem Umfang Hilfen benötigen. Die Pflege beinhaltet die teilweise oder vollständige Übernahme von Hilfen aus den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung sowie Beaufsichtigung und Anleitung zur eigenständigen Übernahme der Verrichtungen. Hinweise: Die Hilfe zur Pflege umfasst: J Pflege zu Hause und in Pflegeheimen, J Pflegegeld, J Kostenübernahme für Aufwendungen der Pflegeperson, J Sachleistungen durch Pflegedienste und Sozialstationen, J Pflege in Tageseinrichtungen, J Verhinderungspflege in Tagesstätten, Pflegeheimen und beim familienentlastenden Dienst. Leistungen aus der Pflegeversicherung sind vorrangig. Weitere Informationen und eine individuelle Beratung erhalten Sie im Sozialamt zu den Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Ansprechpartner: S (03371) , , , sozialamt@teltow-flaeming.de 21

24 6. Bereich Soziales Angebote für die Hilfen zur Pflege im Landkreis Teltow-Fläming 22

25 Pflegeeinrichtungen im Landkreis Teltow-Fläming 1. Pflegeeinrichtungen, die mit Fördermitteln des Landes Brandenburg und des Landkreises Teltow-Fläming errichtet wurden Blankenfelde-Mahlow DRK Seniorenbetreuungszentrum Prießnitz-Haus Arnold-Böcklin-Straße 7, Blankenfelde-Mahlow OT Mahlow S (03379) Ludwigsfelde ASB Seniorenwohnanlage Robert-Koch-Straße 2, Ludwigsfelde S (03378) Trebbin AWO Seniorenzentrum Wiesengrund Am Mühlengraben 3, Trebbin S (033731) DRK Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen Vis-a-Vis mit Pflegeabteilung Wiesengrund 30, Trebbin S (033731) Zossen Ev. Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer (LAFIM) Straße der Jugend 114, Zossen S (03377) Am Mellensee OT Saalow DRK Seniorenbetreuungseinrichtung Saalower Berg Horstweg 1, Am Mellensee OT Saalow S (03377) Luckenwalde Seniorenstift St. Josef Schützenstraße 4-5, Luckenwalde S (03371) Seniorenwohnen Elsthal Zum Freibad 69, Luckenwalde S (03371) Jüterbog AWO Seniorenzentrum Jüterbog Zinnaer Vorstadt 45, Jüterbog S (03372) Dahme/Mark M.E.D. Wohn- und Pflegezentrum Dahme Karl-Liebknecht-Allee 38-42, Dahme/Mark S (035451) Arbeiterwohlfahrt Seniorenzentren Brandenburg ggmbh Seniorenzentrum Wiesengrund Pflege mit Herz Am Mühlengraben Trebbin Telefon:

26 6. Bereich Soziales 2. Pflegeeinrichtungen, gebaut ohne Fördermittel Großbeeren DRK Seniorenbetreuungseinrichtung Graf von Bülow Berliner Straße 33, Großbeeren S (033701) Blankenfelde Seniorenresidenz Haus Christo (Michael Bethke) Märkische Promenade 1, Blankenfelde S (03379) Senioren WG Trebbin Tel.: / Wir bieten in einer kleinen Wohngemeinschaft für Demenzkranke ein Zimmer mit familiärer Atmosphäre. Bei Bedarf helfen wir bei der Vermittlung eines 24-Stunden-Pflegedienstes. Ludwigsfelde ASB Pflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz Anton-Saefkow-Ring 29, Ludwigsfelde S (03378) CASA REHA Seniorenpflegeheim Fontanehof Potsdamer Straße 64, Ludwigsfelde S (03378) Rangsdorf ASB Seniorenresidenz Rangsdorf Seebadallee 19, Rangsdorf S (033708) Trebbin Senioren WG Trebbin, Monika Rahm Beelitzer Straße 1c, Seddiner See S (033205) Zossen ProCurand Seniorenwohnpark Nächst Neuendorf Ernst-Henecke-Ring 99, Zossen S (03377) 200-0

27 Zossen OT Wünsdorf Seniorenheim Am Rosengarten (Volkssolidarität) Am Bahnhof 11, Zossen S (033702) Luckenwalde Seniorenhilfe e. V. Pflegeheim Haus 2 Zum Freibad 69, Luckenwalde S (03371) Jüterbog Johanniter-Seniorenzentrum Jüterbog ggmbh Planeberg 10, Jüterbog S (03372) PRO VITA Seniorenpflegeheim Am Schlosspark Schloßstraße 87, Jüterbog S (03372) Dahme/Mark ProCurand Seniorenresidenz Am Schlosspark Am Schloß 3, Dahme/Mark S (035451) Erfahrung in allen Lebenslagen 25

28 6. Bereich Soziales Einrichtungen der Tagespflege Mahlow DRK Seniorenbetreuungszentrum Prießnitz-Haus Arnold-Böcklin-Straße 7, Mahlow S (03379) Ludwigsfelde ASB Seniorenhausanlage Tagespflegeeinrichtung Robert-Koch-Straße 2, Ludwigsfelde S (03378) Rangsdorf ASB Tagespflegeeinrichtung Seebadallee 9, Rangsdorf S (033708) Am Mellensee DRK Seniorenbetreuungseinrichtung Saalower Berg Horstweg Saalow 1, Am Mellensee S (03377) Luckenwalde Geriatrische Tagespflege Haus Else Zum Freibad 69, Luckenwalde S (03371) Jüterbog Johanniter-Seniorenzentrum Jüterbog ggmbh Planeberg 10-14, Jüterbog S (03372) Niedergörsdorf Tagespflege Schöne Flämingzeit Dorfstraße 15a, Niedergörsdorf S (033741)

29 Sozialstationen Durch die Unterstützung von Pflegefachkräften und sozialen Diensten bieten sie hilfs- und pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit trotz Hilfebedarf in der häuslichen Umgebung zu bleiben. Sie unterstützen die Angehörigen durch die Übernahme der Verhinderungspflege. Blankenfelde Volkssolidarität Bürgerhilfe ggmbh Karl-Liebknecht-Straße 19, Blankenfelde OT Mahlow S (03379) Ludwigsfelde ASB Königs Wusterhausen mbh Ernst-Schneller-Straße 5, Ludwigsfelde S (03378) Volkssolidarität Bürgerhilfe ggmbh Potsdamer Straße 120a, Ludwigsfelde S (03378) Johannisches Sozialwerk e. V. Potsdamer Straße 50, Ludwigsfelde S (03378) Rangsdorf ASB Königs Wusterhausen mbh Seebadallee 9, Rangsdorf S (033708) Zossen AWO RV Bbg Süd e. V. AWO Sozialstation Pflegeteam Zossen Baruther Straße 4, Zossen S (03371)

30 6. Bereich Soziales Zossen OT Wünsdorf Volkssolidarität Bürgerhilfe ggmbh Zum Bahnhof 57a, Zossen OT Wünsdorf S (033702) Luckenwalde DRK Fläming-Spreewald e. V. Saarstraße 1, Luckenwalde S (03371) Die Johanniter RV Potsdam-Mittelmark-Fläming Zinnaer Straße 24/25, Luckenwalde S (03371) Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Luckau/Dahme e. V. DAHME, Nordhag Geschäftsstelle ( ) Tagespflege ( ) Kinder- und Jugendhilfe ( ) Betreuungsverein ( ) Sozialstation ( ) Ambulante Soziale Dienste ( ) Fahrdienst ( ) Ergotherapie ( ) LUCKAU, Am Bahnhof 5 Tagespflege ( ) Sozialstation ( ) Betreuungsverein ( ) LUCKAU, Lübbenauer Straße 38 Kinder- und Jugendhilfe ( ) info@asb-dalu.de AWO RV Bbg Süd e. V. Bahnhofstraße 5, Luckenwalde S (03371) , Volkssolidarität LVB e. V. / RV Fläming-Elster Dahmer Straße 22, Luckenwalde S (03371) Ambulanter Dienst Elsthal gemeinnützige GmbH Zum Freibad 69, Luckenwalde S (03371) Jüterbog Nachbarschaftsheim Jüterbog e. V. Ambulantes Altenpflegezentrum Sozialstation Am Dammtor 6 (Ärztehaus), Jüterbog S (03372) AWO Seniorenzentren Brandenburg ggmbh Zinnaer Vorstadt 45/46, Jüterbog S (03372) Dahme/Mark ASB Ortsverband Luckau / Dahme e. V. Nordhag 17/19, Dahme/Mark S (035451) AWO RV Bbg Süd e. V. Dresdner Straße 6, Dahme/Mark S (035451) M.E.D. Gesundheitszentrum Dahme GmbH Grünstraße 14, Dahme S (035451)

31 Dahme/Mark OT Niebendorf-Heinsdorf AWO RV Bbg Süd e. V. Gartenweg 4, Dahme/Mark OT Niebendorf-Heinsdorf S (033744) Weitere private ambulante Pflegedienste finden Sie im Wegweiser Pflege unter Kontakt und Beratungsstellen für Demenz (Mitglieder Netzwerk Demenz) Blankenfelde VS-Bürgerhilfe Königs Wusterhausen ggmbh Sozialstation Blankenfelde Karl-Liebknecht-Straße 19 a-d, Blankenfelde S (03379) Ludwigsfelde ASB Regionalverband Königs Wusterhausen/Potsdam e. V. Heim für demenziell erkrankte Menschen Anton-Saefkow-Ring 29, Ludwigsfelde S (03378) , Johannisches Sozialwerk e. V. Sozialstation Ludwigsfelde Potsdamer Straße 50, Ludwigsfelde S (03378) HKP Pflegestation Lüder Hauskrankenpflege Potsdamer Straße 108, Ludwigsfelde S (03378) Zossen LAFIM Ev. Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer Straße der Jugend 114, Zossen S (03377) Landkreis Teltow-Fläming Sozialpsychiatrischer Dienst Kirchstraße 1, Zossen S (03377) VS-Bürgerhilfe Königs Wusterhausen ggmbh Sozialstation Wünsdorf Bahnhofstraße 57a, Zossen OT Wünsdorf S (033702) Viola Heimke Dorfstraße 15a Niedergörsdorf Tel.: Mobil: (24h Rufbereitschaft) Inmitten der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit. Häusliche Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Tagespflege Schöne Flämingzeit Seniorennachmittage Angehörigenstammtisch Wir pflegen, betreuen und helfen Patienten mit viel Engagement und Know How in ihrem häuslichen Umfeld bei den täglichen Verrichtungen wie beispielsweise bei der Grundpflege, Behandlungspflege und Hauswirtschaft. Pflegestation Lüder Hauskrankenpflege Potsdamer Str. 108, Ludwigsfelde, Kostenlose Beratung unter: info@hkplueder.de 29

32 6. Bereich Soziales Am Mellensee OT Saalow DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e. V. Seniorenbetreuungseinrichtung Saalower Berg Horstweg Saalow 1, Am Mellensee OT Saalow S (03377) Luckenwalde AWO Wohnstätten ggmbh Fläming Sozialstation Bahnhofstraße 5, Luckenwalde S (03371) Nachbarschaftsheim Jüterbog e.v. Am Dammtor Jüterbog SIE BENÖTIGEN HILFE IN DER HÄUSLICHKEIT: SOZIALSTATION ALZHEIMER BERATUNG und BETREUUNGSGRUPPEN SELBSTHILFEBERATUNG BEGEGNUNGSSTÄTTE FAHR- und BEGLEITDIENST für PATIENTEN WIR KOMMEN AUCH ZU IHNEN! Rufen Sie an: / RUND UM DIE UHR Seniorenstift St. Josef Luckenwalde Schützenstraße 4-5, Luckenwalde S (03371) Volkssolidarität Brandenburg e. V. Regionalverband Fläming-Elster Carl-Drinkwitz-Straße 2, Luckenwalde S (03371) Senioren-Nachbarschaftsheim e. V. Seniorenpflegeeinrichtung Zum Freibad 69, Luckenwalde S (03371) Landkreis Teltow-Fläming Sozialpsychiatrischer Dienst Luckenwalde Am Nuthefließ 2, Luckenwalde S (03371) Jüterbog Johanniter-Seniorenzentrum Jüterbog ggmbh Stationäre Altenpflege und Kurzzeitpflege Planeberg 10-14, Jüterbog S (03372) , - 01 Nachbarschaftsheim Jüterbog e. V. (DPWV) Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Schillerstraße 44, Jüterbog S (03372) oder Königs Wusterhausen Chronos e. V. Ambulanter Diakonischer Hospizdienst Schlossplatz 5, Königs Wusterhausen S (030)

33 Landespflegegeld Beschreibung: Schwerbehinderte, blinde und gehörlose Menschen im Land Brandenburg können nach Vollendung des ersten Lebensjahres Landespflegegeld beantragen. Das Landespflegegeld wird ohne Einkommens- und Vermögensprüfung gewährt. Die Leistungen der Pflegekasse werden angerechnet. Blinde Menschen können ergänzend Blindenhilfe beantragen. Die Blindenhilfe ist eine Leistung der Sozialhilfe. Aus diesem Grund wird bei der Blindenhilfe das Einkommen und Vermögen geprüft. Hinweise: Weitere Informationen und eine individuelle Beratung erhalten Sie im Sozialamt zu den Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Ansprechpartner: S (03371) , sozialamt@teltow-flaeming.de Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Beschreibung: Anspruchsberechtigt sind Personen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind und die sich aus eigener Kraft nicht (mehr) helfen können. Hinweise: Alle Leistungen anderer Rehabilitationsträger und auch andere Hilfearten gehen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten vor. Weitere Informationen und eine individuelle Beratung erhalten Sie im Sozialamt zu den Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Ansprechpartner: S (03371) sozialamt@teltow-flaeming.de Hilfe in anderen Lebenslagen Beschreibung: Zu dieser Hilfeart gehören: J Hilfe zur Weiterführung des Haushalts, J Altenhilfe, J Blindenhilfe, J Hilfe in sonstigen Lebenslagen sowie J Bestattungskosten. Hinweise: Weitere Informationen und eine individuelle Beratung erhalten Sie im Sozialamt zu den Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Ansprechpartner: S (03371) , , , sozialamt@teltow-flaeming.de Die Hilfe umfasst die Beratung und persönliche Betreuung. Diese Leistungen können nach den persönlichen Voraussetzungen ambulant, teilstationär oder stationär erbracht werden. 31

34 6. Bereich Soziales Örtliche Betreuungsbehörde Beschreibung: Betreut werden volljährige Menschen, die ihre persönlichen und rechtlichen Angelegenheiten nicht alleine erledigen können, weil sie psychisch krank, geistig behindert, altersverwirrt oder körperlich schwer behindert sind. Dies gilt auch dann, wenn diese Menschen nicht in der Lage sind, eine Vertrauensperson zu bevollmächtigen oder dafür niemand zur Verfügung steht. Es muss zunächst festgestellt werden, ob nicht andere Hilfsmöglichkeiten bestehen, z.b. die Unterstützung durch Familienangehörige, Bekannte oder soziale Dienste. Diese Hilfe ist vorrangig und kann durch eine Vorsorgevollmacht geregelt werden. Wir beraten und unterstützen Sie kostenlos über Rechte, Pflichten und Aufgaben eines gesetzlichen Betreuers. Weiterhin beraten wir Sie bei Fragen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Sollten Sie, Ihre Angehörigen oder Ihr Bekanntenkreis Fragen und Probleme dazu haben, sind unsere Mitarbeiter der örtlichen Betreuungsbehörde der richtige Ansprechpartner. Hinweis: Persönlich erstellte Vorsorgevollmachten können durch die Betreuungsbehörde beglaubigt werden. Die Kosten dafür betragen 10,00 e. Ansprechpartner: Zuständigkeitsbereich: Stadt Zossen, Gemeinde Am Mellensee und Gemeinde Rangsdorf S (03371) sozialamt@teltow-flaeming.de Zuständigkeitsbereich: Stadt Jüterbog, Gemeinde Niedergörsdorf, Gemeinde Niederer Fläming, Amt Dahme, Gemeinde Blankenfelde-Mahlow OT Blankenfelde S (03371) sozialamt@teltow-flaeming.de Zuständigkeitsbereich: Stadt Ludwigsfelde, Gemeinde Großbeeren und Stadt Baruth S (03371) sozialamt@teltow-flaeming.de Zuständigkeitsbereich: Stadt Luckenwalde, Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Stadt Trebbin und Gemeinde Blankenfelde-Mahlow OT Mahlow S (03371) sozialamt@teltow-flaeming.de Betreuungsvereine Ein gesetzlicher Betreuer wird durch das Betreuungsgericht für denjenigen bestellt, der auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer geistigen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst besorgen kann. Die Betreuungsvereine halten Vereinsbetreuer vor, gewinnen ehrenamtliche Betreuer und führen für diese Schulungen durch. Sie unterstützen und beraten ehrenamtliche Betreuer und Familienangehörige. Zossen Freier Betreuungsverein Teltow-Fläming e. V. Stubenrauchstraße 26, Zossen S (03377)

35 Ludwigsfelde (Außenberatungsstelle im Waldhaus) Freier Betreuungsverein Teltow-Fläming e. V. August-Bebel-Straße 2, Ludwigsfelde S (03377) Luckenwalde Betreuungsverein Luckenwalde e. V. Bahnhofstraße 18/19, Luckenwalde S (03371) Jüterbog Betreuungsverein Fläming e. V. Grünstraße 1, Jüterbog S (03372) Dahme/Mark Betreuungsstelle Dahme/Mark Nordhag 17-19, Dahme/Mark S (035451) Wohnraumberatung Beschreibung: Wenn Sie eine größere/kleinere, behindertengerechte Wohnung im Landkreis Teltow-Fläming suchen, können Sie sich an die Wohnraumberaterinnen wenden. Diese informieren Sie über freien und sozialhilferechtlich angemessenen Wohnraum. Ansprechpartner: S (03371) , sozialamt@teltow-flaeming.de Leben in einer kleinen Genossenschaft! sanierter Altbau stabile Mieten ruhiges Wohnen seriöse Verwaltung geringe Betriebskosten Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft gegr Schieferling 4a Luckenwalde Tel.: / gut und sicher wohnen 33

36 6. Bereich Soziales Sachgebiet 50.2: Sonstige soziale Leistungen Sachgebietsleiter: Guido Kohl S (03371) Teamverantwortliche: Rita Ukrow S (03371) Hilfe zum Lebensunterhalt sozialamt@teltow-flaeming.de Beschreibung: Hilfe zum Lebensunterhalt (Drittes Kapitel SGB XII) erhalten Personen, die weder Arbeitslosengeld II noch Sozialgeld nach dem SGB II und auch keine Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII erhalten. Hinweise: Der gesamte Bedarf des notwendigen Lebensunterhalts, mit Ausnahme von Leistungen zur Unterkunft und Heizung wird nach Regelsätzen erbracht. Einmalige Leistungen können zum Beispiel für die Erstausstattung von Wohnungen einschließlich Haushaltsgeräten und anlässlich einer Schwangerschaft und Geburt erbracht werden. Die Leistungen für die Unterkunft werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit sie angemessen sind. Ansprechpartner: S (03371) , Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Beschreibung: Grundsicherung (Viertes Kapitel SGB XII) erhalten alle Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben sowie Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und dauerhaft voll erwerbsgemindert und bedürftig sind. Hinweise: Die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung umfassen: J den für den Leistungsberechtigten maßgebenden Regelsatz, J die angemessenen tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, J die Mehrbedarfe sowie die einmaligen Bedarfe, J die Übernahme von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen. Weitere Informationen und eine individuelle Beratung erhalten Sie bei den Ansprechpartnern. Ansprechpartner: S (03371) , , Im Gegensatz zu den anderen Leistungen ist die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung antragsabhängig. Leistungen für Bildung und Teilhabe Beschreibung: Die Leistungen für Bildung und Teilhabe umfassen Sachleistungen für: 1. eintägige Kita- und Schulausflüge, 2. mehrtägige Kita- und Klassenfahrten, 3. Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf, 34

37 4. Schülerbeförderungskosten, 5. Lernförderung, 6. Mittagessen in Kindertagesstätten, Schule und Hort, 7. Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben. Leistungen zur Bildung und Teilhabe können Kinder aus Familien erhalten, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. Auch Asylbewerber, die Leistungen nach 2 AsylbLG erhalten, sind dem Grunde nach anspruchsberechtigt. Hinweise: Diese Leistung wird vom Jobcenter, den kreisfreien Städten und Landkreisen bearbeitet. Das Jobcenter ist zuständig für die leistungsberechtigten Kinder, deren Familien Leistungen nach dem SGB II in Form von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld erhalten. Die kreisfreien Städte und Landkreise sind zuständig für leistungsberechtigte Kinder, deren Familien Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen nach dem AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz erhalten. Ansprechpartner: Kreisverwaltung Teltow-Fläming S (03371) , Das Sozialamt ist zuständig für die Leistungen an Kinder aus Familien, die Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen. Wohngeld Beschreibung: Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für den Mieter einer Wohnung und als Lastenzuschuss für Eigentümer eines Eigenheims. Unerheblich für die Leistungen des Zuschusses ist, ob der Wohnraum in einem Altbau oder Neubau liegt und ob er öffentlich gefördert, steuerbegünstigt oder frei finanziert worden ist. Hinweise: Einwohner der Städte Luckenwalde und Ludwigsfelde wenden sich bitte an ihre Stadtverwaltung. Für alle anderen Einwohner des Landkreises Teltow-Fläming ist die Wohngeldstelle der Kreisverwaltung die Bewilligungsstelle. Ansprechpartner: Kreisverwaltung Teltow-Fläming S (03371) , , Stadtverwaltung Ludwigsfelde S (03378) Stadtverwaltung Luckenwalde S (03371) Bitte beachten Sie: Ob ein Wohngeldanspruch besteht, hängt von drei Faktoren ab: J Anzahl der zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder, J der Höhe des Gesamteinkommens, J der Höhe der zuschussfähigen Miete beziehungsweise Belastung. 35

38 6. Bereich Soziales Ausbildungsförderung (BAföG, Bbg AföG und AFBG) Beschreibung: Das BAföG und Bbg AföG soll jedem jungen Menschen ermöglichen, unabhängig von seiner sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren. Eine qualifizierte Ausbildung soll nicht an fehlenden finanziellen Mitteln des Auszubildenden, seiner Eltern oder des Ehegatten scheitern. Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG sog. Meister-BAföG) soll es jedem ermöglichen seine berufliche Qualifizierung zu erweitern und auszubauen. Hinweise: Auf Grund der Vielzahl der nach den einzelnen Vorschriften möglichen förderfähigen Ausbildungen und Fortbildungsmaßnahmen empfehlen wir, sich in jedem Fall vor Aufnahme der Ausbildung beraten zu lassen. Ansprechpartner: Leistungen BAföG: S (03371) , , Leistungen AFBG und Bbg AföG: S (03371) Hinweise: Sollten Antragsteller nicht der deutschen Sprache mächtig sein, wird empfohlen einen Dolmetscher einzubeziehen. Ansprechpartner: S (03371) , Leistungen für Wehrübende und freiwillig Wehrdienstleistende Beschreibung: Das Unterhaltssicherungsgesetz (USG) regelt den Rechtsanspruch auf besondere finanzielle Hilfen des Staates für freiwillig Wehrdienstleistende, Wehrübende und deren Familien. Zuständig sind die Landkreise und kreisfreien Städte, in deren Bereich die freiwillig Wehrdienstleistenden ihren letzten Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt vor der Einberufung hatten. Hinweise: Die Leistungen nach dem USG werden nur auf Antrag gewährt. Der Antrag ist spätestens 3 Wochen vor Antritt des Wehrdienstes zu stellen. Das Antragsrecht erlischt 3 Monate nach Beendigung des Dienstes. Ansprechpartner: S (03371) , Leistungen für Asylbewerber und ausländische Flüchtlinge Beschreibung: Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) werden für Asylbewerber, vollziehbar zur Ausreise verpflichtete Ausländer sowie deren Ehegatten und minderjährigen Kindern gewährt. Umfang und Form bestimmen sich nach dem AsylbLG und dem Aufenthaltsstatus des Asylsuchenden bzw. Flüchtlings. 36

39 7. Jobcenter Teltow-Fläming Das Jobcenter Teltow-Fläming unter der Geschäftsführung von Frau Christine Petzold hat seinen Hauptsitz in Zossen, Bahnhofstraße 16 und eine Nebenstelle in Luckenwalde, Zinnaer Straße Beschreibung: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll es Leistungsberechtigten ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll die Eigenverantwortung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben, stärken und dazu beitragen, dass sie ihren Lebensunterhalt unabhängig von der Grundsicherung aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können. Hinweise: Die Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II umfassen: J den für den Leistungsberechtigten maßgebenden Regelsatz, J die angemessenen tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, J die Mehrbedarfe sowie die einmaligen Bedarfe, J die Übernahme von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen. Weitere Informationen und eine individuelle Beratung erhalten Sie bei den Ansprechpartnern. Jobcenter Teltow-Fläming: Servicenummer Zossen S (03377) Montag Freitag Uhr Servicenummer Luckenwalde S (03371) Montag Freitag Uhr Homepage: Ansprechpartner im Sozialamt Andreas Christoph S (03371)

40 8. Bereich Gesundheit Gesundheitsamt Amtsleiter: Rüdiger Lehmann S (03371) Beschreibung: Die medizinische Versorgung ist in jedem Alter eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung. Der Landkreis Teltow-Fläming verfügt über eine wohnortnahe Versorgung mit Allgemeinund Fachärzten, über Beratungsstellen und vielfältige Hilfsangebote für die unterschiedlichsten Lebenslagen. Der sozialmedizinische und amtsärztliche Dienst informiert und berät kranke und behinderte Menschen sowie deren Angehörige. Dazu gehören die Beratung: J zu gesundheitlichen, sozialmedizinischen, psychosozialen und gesundheitsfördernden Maßnahmen, J zu Tuberkuloseerkrankungen, J zu AIDS (einschließlich kostenloser anonymer HIV-Tests) und Geschlechtskrankheiten, J zu Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität, J zu Infektionskrankheiten sowie J die Vermittlung in Selbsthilfegruppen. Krankengymnastik Fußreflexzonentherapie Elektrotherapie Manuelle Lymphdrainage Massagen Triggerpunktbehandlung Wärmetherapie Gangschule Dorntherapie Hausbesuche Jörg Neuhaus Rudolf-Breitscheid-Str. 72, Luckenwalde Telefon: ( ) physio.neuhaus@online.de Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung Der Sozialpsychiatrische Dienst berät und betreut psychisch kranke, seelisch und geistig behinderte Menschen sowie abhängigkeitskranke und -gefährdete Menschen und deren Angehörige auch im Rahmen der Suchtberatung. Das Gesundheitsamt verfügt über Nebenstellen in Ludwigsfelde, Zossen und Jüterbog. Wir beraten Sie in einem persönlichen Gespräch, per Telefon oder . Ansprechpartner: Gesundheitsamt S (03371) , , Nebenstelle Ludwigsfelde Straße der Jugend 63, Ludwigsfelde S (03378) S (03378) Nebenstelle Zossen Kirchstraße 1, Zossen S (03377) Nebenstelle Jüterbog Schillerstraße 50, Jüterbog S (03372) S (03372) gesundheitsamt@teltow-flaeming.de Link:

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik über die Auszahlungen und Einzahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2 0 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen

Mehr

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2010 Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 ff. SGB XII) Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine spezielle Unterstützungsmaßnahme der Sozialhilfe. Ihre Aufgabe ist es eine drohende

Mehr

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu... Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage, die Bestandteil dieses

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen 4 Inhalt 6 " Vorwort 7 " Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe 8 " Wer erhält die Grundsicherung für Arbeitsuchende? 9 " Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 11 " Wer erhält

Mehr

11. Sozialgesetzgebung

11. Sozialgesetzgebung 116 11. Sozialgesetzgebung Bundessozialhilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1994 (BGBl. I S. 646, 2975), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts

Mehr

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Inhalt Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Vorbemerkung... 14 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 21 C. Leistungsberechtigter

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

SH1 FÜR IHRE UNTERLAGEN

SH1 FÜR IHRE UNTERLAGEN Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Bitte beachten Sie bei der Beantwortung der Fragen die Fachinformationen in der separaten Unterlage. Vielen Dank

Mehr

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Ansprechpart

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Ansprechpart Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2018 Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K I 1 - j/11, Teil 1 20. Dezember 2012 Die Sozialhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011 Teil 1 : Ausgaben

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 1. Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 1. Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 19 SGB II Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe BA Zentrale GS 21 Wesentliche Änderungen

Mehr

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Stadt Leipzig Wirtschaftliche Sozialhilfe Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Hilfen zur Gesundheit Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Hilfe zur Pflege Hilfe zur Überwindung besonderer

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Art der Hilfe außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozialam

Art der Hilfe außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozialam Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik über die Auszahlungen und Einzahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

18 werden mit Behinderung - was ändert sich?

18 werden mit Behinderung - was ändert sich? 18 werden mit Behinderung - was ändert sich? Mit dem 18. Geburtstag, dem Eintritt der Volljährigkeit, endet das Sorgerecht der Eltern für alle Kinder. Bei Kindern mit Behinderung sind viele Änderungen

Mehr

Die Sozialhilfe in Hamburg 2015

Die Sozialhilfe in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 15, Teil 1 HH Die Sozialhilfe in Hamburg 2015 Teil 1: Ausgaben und Einnahmen (einschließlich Ausgaben und

Mehr

Die Sozialhilfe in Hamburg 2016

Die Sozialhilfe in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 16, Teil 1 HH Die Sozialhilfe in Hamburg 2016 Teil 1: Ausgaben und Einnahmen (einschließlich Ausgaben und

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Unterrichtung nach

Mehr

11 Soziales. Seite 133

11 Soziales. Seite 133 11 Soziales Seite 133 11 SOZIALES Nr. Seite 01 Verteilung der Sozial- und Jugendhilfe nach Fallzahlen 137 02 Einnahmen und Ausgaben der Sozial- und Jugendhilfe 138 09 Kinder und Kindergärten nach Stadtteilen

Mehr

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler Hilfe zum Lebensunterhalt 3. Kapitel SGB XII 4150 (4154) (4155) (4157) Erstattungen von Kostenträgern Erstattungen vom örtlichen Träger 4150.1620 4154.1620 4155.1620 4157.1620 106 bis 108 SGB XII Erstattungen

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss ASGWSB Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 50 - Soziales - zugeordnet. Produktbereich 31 Soziale Leistungen Produktgruppe

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Tabellen 1. Bruttoauszahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII 2015 nach Hilfearten entsprechend der Kapitel im SGB XII 5 2. Nettoauszahlungen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/16 K

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/16 K STATISTISCHES LANDESAMT 2017 2016 Statistik nutzen K I - j/16 K1033 201600 1430-5143 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/15 K

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/15 K STATISTISCHES LANDESAMT 2016 2015 Statistik nutzen K I - j/15 K1033 201500 1430-5143 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/14 K

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/14 K STATISTISCHES LANDESAMT 2015 2014 Statistik nutzen K I - j/14 K1033 201400 1430-5143 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K I 1 j / 16 Sozialhilfe im Land Berlin 2016 statistik Berlin Brandenburg Ausgaben und Einnahmen Impressum Statistischer Bericht K I 1 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 4 Tabellen 1. Bruttoausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII 2011 nach Hilfearten entsprechend der Kapitel im

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K I 3 j / 16 Sozialhilfe im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII Impressum Statistischer Bericht K I 3 j

Mehr

Die Sozialhilfe in Hamburg 2012

Die Sozialhilfe in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j/12, Teil 1 HH Die Sozialhilfe in Hamburg 2012 Teil 1: Ausgaben und Einnahmen (einschließlich Ausgaben und

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K I 1 - j/07, Teil 1 19. März 2009 Die Sozialhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2007 Teil 1 : und Einnahmen

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Informationen, Leistungen, Angebote

Informationen, Leistungen, Angebote STADT CHEMNITZ SOZIALAMT Informationen, Leistungen, Angebote BAföG für Schüler Bildungs- und Teilhabepaket Eingliederung behinderter Menschen Elterngeld, Landeserziehungsgeld Hilfe für Migranten Örtliche

Mehr

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1 Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick - 08.01.2019 Sozialamt Tirschenreuth 1 Leistungen des sozialen Ausgleichs bei Hilfebedürftigkeit und einer Erwerbsfähigkeit

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Januar 2012 ISSN 1610-417X KI2 - j / 10 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Die Sozialhilfe im Land Bremen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im September 2013 ISSN 1610-417X KI2 - j / 12 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen im Jahre 2012 Teil I: nach dem

Mehr

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken): Im Folgenden haben wir einmal eine Checkliste entworfen. Diese Liste soll dazu dienen Dinge abzuarbeiten um nichts

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII A«Ly t~ Taft 3 Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII flhbihbmkiab«^! Gesetzliche Grundlagen - SGB XII - i»>t i % GOCH Ifl miieinaide- Stac Faktisch ist das SGB XII Nachfolgeregelung

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.1 Sozialleistungen Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am Artikelnummer: 21302127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.1 Sozialleistungen Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am Artikelnummer: 21302 0137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j/12, Teil 1 SH Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012 Teil 1: Ausgaben und Einnahmen (einschließlich

Mehr

Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr... ineur

Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr... ineur Anlage 18 (zu 40KomHVO) Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr... ineur Verwaltungshaushalt (VwH) Vermögenshaushalt (VmH) Gesamthaushalt 1. Soll-Einnahmen

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

SH5. Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben

SH5. Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2013 Ansprechpartner/- für Rückfragen ( freiwillige

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Sozialhilfe SGB XII Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Textausgabe mit Verordnungen 14., aktualisierte Auflage, 2013 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Sozialgesetzbuch

Mehr

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Register des Ratgebers Pflegefall - was tun? Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Alter, Grundsicherung 87 Alzheimer Gesellschaften 37 Ambulante Reha 94 Ambulanter Pflegedienst 114

Mehr

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Sozialhilfe SGB XII Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Textausgabe mit Verordnungen 5., aktualisierte Auflage, 2007 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden 5 Sozialgesetzbuch

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss ASGWSB Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 50 - Soziales - zugeordnet. Produktbereich 31 Soziale Leistungen Produktgruppe

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Geld für Alleinerziehende

Geld für Alleinerziehende Gerade Alleinerziehende haben oft finanzielle Probleme und fürhlen sich vom Staat allein gelassen. Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss sogar mit weniger als

Mehr

Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII

Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB II Land: Nordhrein-Westfalen üötrsh: Landschaftsverband Westfalen Lippe, Münster Stand: 1.6.2009 Bezeichnung der Leistung

Mehr

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab Der Landrat Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab 01.04.2011 1. Allgemeines Für die Bewilligung und Auszahlung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Mehr

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht -

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht - PROJEKT PÄDAGOGIK UND RECHT IDEE FACHLICH- RECHTLICHES PROBLEMLÖSEN MARTIN STOPPEL 02104 41646 / 0160 99745704 http://www.paedagogikundrecht.de/ martin-stoppel@gmx.de 19.8.2014 Verantwortungen in der Eingliederungshilfe

Mehr

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1 Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick - 08.01.2019 Sozialamt Tirschenreuth 1 Inhaltsübersicht - Sozialgesetzbuch II oder XII ( Hartz IV oder Sozialhilfe)?

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen.

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen. Soziales 11 Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen. Über 4 800 Menschen erhalten im Jahr 2012 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen. Zwei

Mehr

Die Sozialhilfe im Land Bremen 2013 Teil I: Ausgaben und Einnahmen nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII)

Die Sozialhilfe im Land Bremen 2013 Teil I: Ausgaben und Einnahmen nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) STATISTISCHER BERICHT K I 2 - j / 13 Die Sozialhilfe im Land Bremen 2013 Teil I: nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH5. Name der befragenden Behörde. Statistik der Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH5. Name der befragenden Behörde. Statistik der Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik der Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hweise entnehmen Sie der beigefügten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Dezember 2009 ISSN 1610-417X KI2 - j / 08 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Die Sozialhilfe im Lande Bremen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Freistaat Sachsen 2016 K I 4 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger

Mehr

Regelsätze in der Sozialhilfe

Regelsätze in der Sozialhilfe Regelsätze in der Sozialhilfe ( 20 SGB II, 28, 28a SGB XII) Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die trotz intensiver Bemühungen keinen Arbeitsplatz finden, oder die mit ihrer Erwerbsstelle ihren Lebensunterhalt

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2. Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.3 Sozialleistungen Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 28. Januar

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

K I - j / 12. Sozialhilfe in Thüringen. Ausgaben und Einnahmen Bestell - Nr

K I - j / 12. Sozialhilfe in Thüringen. Ausgaben und Einnahmen Bestell - Nr K I - j / 12 Sozialhilfe in Thüringen Ausgaben und Einnahmen 2012 Bestell - Nr. 10 110 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten Öffentlicher Gesundheitsdienst In Berlin haben die Gesundheitsämter eine einheitliche Struktur. Zu den Kernaufgaben

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K I 1 - j/10, Teil 1. Februar 2012 Die Sozialhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Teil 1 : Ausgaben

Mehr

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode Telefon: 039454 / 8

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

12. Gesundheit und Soziales

12. Gesundheit und Soziales 12. Gesundheit und Soziales Ausgaben für Sozialhilfe 1166 ( je Einwohner) im Jahr 2014 0 50 100 150 200 Ingolstadt Eichstätt Neuburg-Schrobenhs. Pfaffenhofen 6237768a.d.Ilm488112 5749656 45 463745 Region

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K I 1 - j/09, Teil 1 14. Juli 2011 Die Sozialhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2009 Teil 1 : Ausgaben

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien

Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien SGB XII 53 Leistungsberechtigte und Aufgabe SGB IX 2 Behinderung SGB XII 54 Leistungen der Eingliederungshilfe SGB IX 55 Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Das SGB XII. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des Gesetzes und Nachranggrundsatz

Das SGB XII. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des Gesetzes und Nachranggrundsatz Das SGB XII 27.11.2003 Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch In Kraft getreten am 01.01.2005 Allgemeiner Inhalt des SGB XII Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II. Angestelltenlehrgang I Übungsklausur Sozialrecht 04.05.2007 Beispiel für die Ausformulierung einer Lösung 1. Hilfeart/Anspruchsnorm Einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben gemäß 7 Abs. 1 Personen,

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger/-innen von Sozialhilfe in Form von Leistungen nach dem 5. bis 9.

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger/-innen von Sozialhilfe in Form von Leistungen nach dem 5. bis 9. Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.3 Sozialleistungen Empfänger/-innen von Sozialhilfe in Form von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 2008 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen 1 E. Hennig 24.3.07 Ablauf Institutionelle Strukturen Rechtliche Vorgaben und Bedingungen Mögliche Wege eines Frühgeborenen mit

Mehr

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw.

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw. 1. Personenbezogene Daten, Geschlecht: weiblich männlich trans/inter Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Staatsangehörigkeit Aufenthaltsstatus Anschrift: (bei aktuellem Aufenthalt in Einrichtungen zusätzlich

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr