Mein Geld, dein Geld, unser Geld Aktueller Stand der ökonomischen Föderalismusforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Geld, dein Geld, unser Geld Aktueller Stand der ökonomischen Föderalismusforschung"

Transkript

1 Mein Geld, dein Geld, unser Geld Aktueller Stand der ökonomischen Föderalismusforschung Vortrag im Rahmen der Reihe Eine Uni für alle Haus der Wissenschaft Bremen, 4. November 2015 Prof. Dr. André W. Heinemann Universität Bremen

2 Gliederung 1. Ein Überblick zum Forschungsgegenstand 2. Grundlegendes zur ökonomischen Föderalismusforschung 3. Föderalismus und Multilevel Governance in Europa 4. Zur Situation in Deutschland 5. Zusammenfassung 6. Fragen und Diskussion

3 1. Ein Überblick zum Forschungsgegenstand 2. Grundlegendes zur ökonomischen Föderalismusforschung 3. Föderalismus und Multilevel Governance in Europa 4. Zur Situation in Deutschland 5. Zusammenfassung 6. Fragen und Diskussion

4 Worum geht es eigentlich? Antwort: Es geht um die Ressourcen eines Staatswesens! Ressourcen des Föderalstaates 1

5 Worum geht es eigentlich? Antwort: Es geht um die Ressourcen eines Staatswesens! Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 2

6 Worum geht es eigentlich? Antwort: Es geht um die Ressourcen eines Staatswesens! 3

7 Zum Begriff Föderalismus Föderalismus Ein Struktur- und Organisationsprinzip von politischen Systemen, in denen selbstständige Gliedstaaten zu einem übergeordneten Ganzen zusammengeschlossen sind. Das bündische Prinzip bzw. der Bund (lat. foedus = Bund, Bündnis, Vertrag) ist die Basis dieser Staatsorganisation. Unitarismus Der Unitarismus (lat. unitas = Einheit) ist ein Organisationsprinzip eines politischen Gemeinwesens, welches sich durch eine zentralistische Gewalt in einem vertikal strukturiertem Einheitsstaat auszeichnet. 4

8 Ökonomische Aktivitäten und föderaler Aufbau Modell Staatenbund Staatenbund Mitgliedstaat Mitgliedstaat Mitgliedstaat Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune 5

9 Ökonomische Aktivitäten und föderaler Aufbau Modell Bundesstaat Bundesstaat Gliedstaat Gliedstaat Gliedstaat Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune 6

10 Föderalismus, Zentralität und Dezentralität Dezentralität bedeutet, dass Teileinheiten (Jurisdiktionen) eines Gesamtstaatsystems ohne Abstimmung mit Jurisdiktionen der gleichen Ebene oder mit Jurisdiktionen anderer Ebenen autonom entscheiden und handeln können. Auch ein zentralistisch aufgebautes Staatswesen kann dezentrale Aufgabenwahrnehmung aufweisen, wenn die Zentralinstanz Kompetenzen zugewiesen hat (z.b. Devolution im Vereinigten Königreich) Kompetenz-Kompetenz (bzw. Souveränität) Individualismus-Dezentralismus-Analogie? (Apolte 2004) Fiscal Federalism refers to a public sector with two or more levels of decision-making. Such a definition is far more inclusive than a narrow political definition that would encompass only systems with formal federal constitutions. From an economic perspective, virtually any public sector is federal in character in that fiscal decisions are made, de facto, at different levels. The issue is really one of the degree of centralization. (Oates 1991: 2). 7

11 Sub-central own revenues as share of total government revenues Professur für Fiskalische Dezentralisierung weltweit (OECD-Staaten) USA CHE CAN TUR GRC NZL ISR IRL LUX PRT FRA SVK SVN HUN CZE EST ITA GBR ISL JPN AUT OECD POL NOR NLD BEL AUS DEU FIN KOR SWE ESP Sub-central spending as share of total government spending MEX DNK Quelle: OECD National Accounts Statistics (Database) (2013); Eigene Darstellung. 8

12 1. Ein Überblick zum Forschungsgegenstand 2. Grundlegendes zur ökonomischen Föderalismusforschung 3. Föderalismus und Multilevel Governance in Europa 4. Zur Situation in Deutschland 5. Zusammenfassung 6. Fragen und Diskussion

13 Private vs. kollektive Entscheidungen und die richtige Struktur des öffentlichen Sektors Private Entscheidungen von Wirtschaftssubjekten gewährleisten auf funktionierenden Märkten bei privaten Gütern bestmögliche Präferenzerfüllung. Daneben sind Situationen bzw. bestimmte Marktgeschehen ökonomisch vorstellbar, bei denen die Notwendigkeit eines Eingriffs von Kollektivinstanzen (Staat) begründet werden kann. Sowohl private als auch öffentliche Entscheidungen sollen zum Ziel führen, die Präferenzen der Individuen als private Konsumenten und als Bürgerinnen und Bürger bzw. Mitglieder eines Territorialund Intergenerationenverbandes (Vanberg 2009, S. 294) bestmöglich zu erfüllen. Die Frage bei kollektiven Entscheidungen: Wie? In short, the question ist, What form of government promises the greatest success in resolving the allocation, distribution, and stabilization problems? (Oates 1972, 3). 9

14 Wie sollte ein Staatssystem organisiert bzw. aufgebaut sein? Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger über die grundsätzliche Form, wie der Bereich kollektiver Problemlösungen organisiert sein soll. Entscheidungen über Funktionsweise eines föderalen Systems: - Kooperierender Föderalismus? - Wettbewerbsföderalismus? - Dualer Föderalismus? - Funktionaler Föderalismus? - Administrativer Föderalismus? Mehrebenensysteme mulitlevel-governance Verortung der politisch-administrativen Kompetenzen 10

15 Fiskalischer Föderalismus in der Diskussion Schwächt oder stärkt ein föderales System die gesamtwirtschaftliche Entwicklung? (z.b. Baskaran, Feld und Schnellenbach 2014) Trägt ein föderales System zu mehr oder weniger Auseinanderdriften der Teilgebiete bei? (z.b. Konvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland in begrenztem Umfang) Mögliche Entwicklungen im Föderalismus: Schleichende Zentralisierung Politikverflechtung (Fritz W. Scharpf 1976) Probleme eines Zwei-Kammern-Systems, Politikblockade (allerdings vielmehr eine institutionell angelegte Gefahr denn ein permanenter Zustand (Benz 2007)) Diskussion innerhalb der Europäischen Union: Vereinigte Staaten von Europa? Subsidiaritätsprinzip, Verhältnis von Zentralität zu Dezentralität und europäische Wirklichkeit 11

16 Institutionelle Kongruenz Entscheider Kongruenzprinzip Institutionelle Kongruenz Konnexitätsprinzip Leistungsnutzer Prinzip der fiskalischen Äquivalenz Kostenträger 12

17 1. Ein Überblick zum Forschungsgegenstand 2. Grundlegendes zur ökonomischen Föderalismusforschung 3. Föderalismus und Multilevel Governance in Europa 4. Zur Situation in Deutschland 5. Zusammenfassung 6. Fragen und Diskussion

18 Adj. top statutory tax rate on corporate income in percentage Professur für Range between maximum and minumum adj. CIT rates in the EU to 2014 Minimum Maximum 60,0 50,0 56,8 56,7 56,7 56,0 51,6 51,6 40,0 40,3 40,3 39,6 38,3 38,7 38,7 38,7 35,0 35,0 35,0 35,0 36,1 36,1 38,0 30,0 20,0 19,6 19,6 19,6 19,6 19,6 19,6 19,6 10,0 15,0 12,5 12,5 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 0, Years Source: Eurostat (2014), Taxation Trends in the European Union; Own calculation; Own diagram. 13

19 Adj. top statutory tax rate on corporate income in percentage Professur für Population size and adj. top statutory tax rates on CI 1) in the EU ,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 y = 67,172x + 20,705 R² = 0,1782 0,0 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 Share of Total Population 0,12 0,14 0,16 0,18 1 ) Corporate income. Source: Eurostat (2014), Taxation Trends in the European Union; Own calculation; Own illustration. 14

20 Adj. top statutory tax rate on corporate income in percentage Professur für GDP per capita and adj. top statutory tax rates on CI 1) in the EU ,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 y = 0,0002x + 19,006 R² = 0,1416 0, GDP (at market prices) per capita ) Corporate income. Source: Eurostat (2014), Taxation Trends in the European Union; Eurostat; Own calculation; Own illustration. 15

21 Total taxes (excl. SSC) as percentage of GDP Professur für Total tax revenue (excluding SSC 1) ) in the EU member states ,0 50,0 47,2 Average per GDP ratio: 26,7 40,0 37,0 30,0 31,0 30,8 30,4 28,8 28,2 27,9 27,8 27,6 26,1 26,0 24,3 24,3 23,6 23,3 23,0 22,9 22,4 21,0 20,7 20,6 20,2 19,5 19,5 19,4 20,0 16,2 15,8 10,0 0,0 1 ) Social Security Contributions. Source: Eurostat (2014), Taxation Trends in the European Union; Own calculation; Own diagram. 16

22 Changes in Total Taxes (excl. SSC) 2002 to 2012 in percentage points of GDP Professur für Total tax revenue (excluding SSC 1) ) in the EU member states ,0 4,0 3,0 4,0 2,0 2,1 2,0 1,8 1,8 1,6 1,0 1,0 0,9 0,8 0,8 0,8 0,6 0,5 0,4 0,3 0,3 0,2 0,0-1,0-0,1-0,1-0,6-0,8-1,2-1,4-1,4-2,0-1,6-1,9-3,0-4,0-5,0-2,6-3,4 1 ) Social Security Contributions. Source: Eurostat (2014), Taxation Trends in the European Union; Own calculation; Own diagram. 17

23 Shares in total taxes (excluding SSC 1) ) in the EU 2002 to 2012 EU EU Taxes on Capital; 20,7 Taxes on Capital; 20,8 Taxes on Consumption; 28,8 Taxes on Labor; 50,8 Taxes on Consumption; 28,5 Taxes on Labor; 51,0 Source: Eurostat (2014), Taxation Trends in the European Union; Own calculation; Own diagram. Rounding differences may occur. 18

24 Aktueller Stand Intensiver Steuerwettbewerb zwischen den EU-Mitgliedstaaten (z.b. Redoano 2014; Baskaran und Lopes da Fonseca 2014; Cassette und Paty 2008). Insgesamt fallende Steuersätze insbesondere bei mobilen Faktoren (Kapital) innerhalb der Europäischen Union. Andererseits kommt es nicht zu einem Wettlauf nach unten bei den Steueraufkommen. Steuerquote EU28 (2002): 26,3 % Steuerquote EU28 (2012): 26,7 % Europäischer Haushalt (2015: 145,3 Mrd. Euro) Probleme bei der Mittelaufbringung Probleme bei der Mittelverwendung 19

25 1. Ein Überblick zum Forschungsgegenstand 2. Grundlegendes zur ökonomischen Föderalismusforschung 3. Föderalismus und Multilevel Governance in Europa 4. Zur Situation in Deutschland 5. Zusammenfassung 6. Fragen und Diskussion

26 Befristungen = Reformdruck? Das Maßstäbegesetz (MaßstG) sowie das Finanzausgleichsgesetz (FAG) sind vom Gesetzgeber mit einem Verfallsdatum versehen worden Befristung Auslaufen des Solidarpaktes II im Rahmen des SFG ebenfalls zum Schuldenbremse für die Länderhaushalte (Art. 109 Abs. 3 Satz 5 GG) entfaltet volle Wirkung (Verbot struktureller Defizite) mit Beginn des Haushaltsjahres Konsolidierungsleistungen für die fünf Konsolidierungsländer (Art. 143d Abs. 2 GG) werden letztmalig für das Haushaltsjahr 2019 geleistet (Abschlusstranche ). Auslaufen der Entflechtungsmittel (Föderalismusreform I (2006)) sowie der (schon jetzt im Grunde verfassungswidrigen) Seehafenfinanzhilfen. Regelungsbedarf für die Zeit ab !? 20

27 Anforderungen an Bund-Länder-Finanzbeziehungen Transparenz (ist immer gut!) und Verzicht auf Inkonsistenzen, kostenminimale Ausgleichssysteme. Chancengerechtigkeit (in Form von z.b. gleichwertigen Lebensverhältnissen ). Leistungs- bzw. Ergebnisgerechtigkeit (soweit Ergebnisse zurechenbar sind). Übereinstimmung von Entscheidungskompetenz/ Entscheidungsverantwortung und Folgenverantwortung (im wirtschaftlich verflochtenen Bundesstaat aber nicht so einfach, vertikale und horizontale Externalitäten sind zu berücksichtigen). Handlungsspielräume für einen Ideen- und Innovationswettbewerb (Förderung der Qualität staatlicher Leistungen und verwaltungsinterner Strukturen) das Herausfinden kostenminimaler Politik- und Verwaltungsstrukturen im Interesse des zahlenden Bürgers Gemeinsame bündische (lat. foedus = Bund, Vertrag) Angelegenheiten voranbringen. Vielfalt (bei staatlichen Leistungen und staatlichen Preisen) ermöglichen und fördern. 21

28 Verschuldung 1) des öffentlichen Gesamthaushaltes in Deutschland 619,5 Mrd. Euro 139,4 Mrd. Euro 0,6 Mrd. Euro 1.289,5 Mrd. Euro Gesamtverschuldung 2014: 2.049,014 Mrd. Euro (70,6 % des BIP) ( je Einwohner) Bund Länder Gemeinden/Gv. Gesetzliche Sozialversicherungen 1) Schulden (Wertpapierschulden, Kredite und Kassenkredite) beim nicht-öffentlichen Bereich zum Stichtag Quelle: Statistisches Bundesamt (2015), Fachserie 14, Reihe 5; Eigene Berechnungen; Eigene Darstellung. 22

29 Öffentliche Verschuldung in den Ländern 1) Einwohnerbezogener Länderdurchschnitt 2014: Euro Schuldenstand 2) Euro je Einwohner BY BW NI HE RP SH NW SL SN MV BB TH ST HH BE HB 1) Länder einschließlich Gemeinden/Gv. 2) Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (einschließlich Kassenkredite); Kern- und Extrahaushalte. 3) Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung jeweils zum auf der Grundlage des Zensus Quelle: Statistisches Bundesamt (2015), Fachserie 14, Reihe 5 (Tab ); Eigene Darstellung. 23

30 Schuldenstand Veränderng gegenüber Vorjahr in % Professur für Entwicklung der öffentlichen Verschuldung in den Ländern 1) 2014 gegenüber , , ,42 2,77 1,26 1,14 1,07 0,48-0,56-0,77-1,19-1,88-2,71-4,77-0, ,42-15 HH HE SL HB SH NI RP ST NW MV BE TH BB BY BW SN Länder 1) Länder einschließlich Gemeinden/Gv. 2) Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (einschließlich Kassenkredite); Kern- und Extrahaushalte. 3) Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung jeweils zum auf der Grundlage des Zensus ,43 Quelle: Statistisches Bundesamt (2015), Fachserie 14, Reihe 5 (Tab ); Eigene Darstellung. 24

31 Finanzierungssaldo in den Länderhaushalten ) NW HE RP HB SL SH NI ST TH MV BB HH SN BW BE BY ,3-666,0-614,3-439,6-300,7-244,1-205,3 70,1 185,9 262,6 326,9 424,2 663,0 697,4 837, , ) Flächenländer ohne Gemeinden/Gv. Mehrausgaben (-) / Mehreinnahmen (+) in Mio. Euro Quelle: Bundesministerium der Finanzen (2015), V A 2, Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2014 (vorläufiges Ergebnis); Eigene Darstellung. 25

32 Trennsteuern und Gemeinschaftsteuern in Deutschland Anteile in % Gemeindesteuern 9,0% Ländersteuern 2,7% Zölle 0,7% Gesamtsteueraufkommen 2014: 643,6 Mrd. Euro Bundessteuern 15,8% Mrd. Euro Mrd. Euro Gemeinschaftsteuern 71,8% 26

33 Einnahmeseitige Dezentralität im internationalen Vergleich Uneingeschränkte Steuergesetzgebung Tarif und BMG Beschränkte Steuergesetzgebung Tarif Gemeinschaftsteuer (Aufteilung konsensual) Tarif und BMG zentralstaatlich vorgegeben Uneingeschränkte Steuergesetzgebung Tarif Andere Gemeinschaftsteuer (Aufteilung zentralstaatlich) DE Länder -3,1 3,3 93,6 IT Regions 47,1 35,4 4,8 12,8 AT Länder 38,8 14,6 46,6 ES Regions 57,3 2,8 39,7 0,1 CND 88,9 7,9 3,2 BE States AUS States 99,5 100,0 0,5 MEX States 90,1 9,9 CH Kantone US States 100,0 100,0 Quelle: Steueranteile am Steueraufkommen der Ebene (Gliedstaaten/Länder/Regionen) in % OECD Fiscal Decentralization Database; Eigene Darstellung. 27

34 Steuern der jeweiligen Ebene vor Verteilung in % Professur für Steuerautonomie der Ebenen in Deutschland ) Einschließlich Gewerbesteuerumlage (Bund: ,1 Mio. Euro; Länder: 2.266,4 Mio. Euro) zuzüglich erhöhte Gewerbesteuerumlage an Länder (2.765,9 Mio. Euro). 2) Ohne Gewerbesteuerumlage. Steuereinnahmen 1) Bund: ,4 Mio. Euro 31,3 Bundessteuern (volle Steuerkompetenz) 68,7 Gemeinschaftsteuern Bundesanteil Steuereinnahmen 1) Länder: Steuereinnahmen 2) Gemeinden: ,1 Mio. Euro Ländersteuern ,4 Mio. Euro (mit Steuersatzrecht) 4,1 92,2 Gemeinschaftsteuern Länderanteil 3,6 Ländersteuern (ohne Steuersatzrecht) 56,3 Gemeindesteuern (mit Hebesatzrecht) 2) 42,3 Gemeinschaftsteuern Gemeindeanteil Bundesebene Länderebene Gemeindeebene 1,5 Gemeindesteuern (ohne Hebesatzrecht) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 4 (Steuerhaushalt); Schätzergebnisse des Arbeitskreises Steuerschätzungen (146. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 5. bis 7. Mai 2015 in Saarbrücken); Eigene Berechnungen; Eigene Darstellung. 28

35 Relative Finanzkraft nach LFA i.e.s. und A-BEZ Professur für Allgemeine Ausgleichswirkungen durch LFA und A-BEZ A-BEZ LFA-Ausgleichszuweisungen Relative Finanzkraft vor LFA i.e.s. LFA- Ausgleichsbeiträge 29

36 Länderfinanzausgleich i.e.s. und Allgemeine BEZ BY BW HE HH SL SH NI RP MV BB TH ST HB NW SN BE Ausgleichsbeiträge (-) / Ausgleichszuweisungen und Allgemeine BEZ in Mio. Euro Quelle: Bundesfinanzministerium (2015), vorläufige LFA-Abrechnung für das Ausgleichsjahr 2014; Eigene Berechnungen; Eigene Darstellung. 30

37 Finanzkraftmesszahl (FKM) je Einwohner in Euro Professur für Finanzkraft 1) der Länder 2) im Ausgleichsjahr vor Länderfinanzausgleich i.e.s HH HB BE BY HE BW MV NI BB NW SH RP ST SL SN TH 1) Finanzkraftmesszahl (FKM) je tatsächlichen Einwohner. 2) Länder einschließlich Gemeinden/ Gv. Quelle: Bundesministerium der Finanzen (2015), vorläufige LFA-Abrechnung für das Ausgleichsjahr 2014; Eigene Berechnungen; Eigene Darstellung. 31

38 Finanzkraftmesszahl (FKM) je Einwohner in Euro Professur für Finanzkraft 1) der Länder 2) im Ausgleichsjahr nach Länderfinanzausgleich i.e.s. und A-BEZ HH HB BE BY HE BW MV NI BB NW SH RP ST SL SN TH 1) Finanzkraftmesszahl (FKM) je tatsächlichen Einwohner. 2) Länder einschließlich Gemeinden/ Gv. Quelle: Bundesministerium der Finanzen (2015), vorläufige LFA-Abrechnung für das Ausgleichsjahr 2014; Eigene Berechnungen; Eigene Darstellung. 32

39 Anteil an den Bereinigten Ausgaben in % Professur für Transfers 1) über den Länderfinanzausgleich i.e.s ,0 13,6 11,4 10,0 5,0 4,8 4,6 4,4 4,1 3,4 2,8 1,4 1,2 0,9 0,7 0,0-0,4-5,0-3,8-4,6-6,2-10,0-15,0 BE HB MV TH ST SN BB SL RP SH NW NI HH BW HE BY 1) Ausgleichsbeiträge (-)/ Ausgleichszuweisungen. 2) Bereinigte Ausgaben der Länder einschließlich Gemeinden/Gv.; Einschließlich Extra-Haushalte. Quelle: Bundesministerium der Finanzen (2015), vorläufige LFA-Abrechnung für das Ausgleichsjahr 2014; Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 2 (Kassenstatistik); Eigene Berechnungen; Eigene Darstellung. 33

40 Volumen des LFA i.e.s. in Mrd. Euro Professur für Der Länderfinanzausgleich i.e.s. zwischen 1980 bis ,00 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 Integration der neuen Länder in den Länderfinanzausgleich nach der deutschen Wiedervereinigung 5,72 6,25 6,14 6,92 7,49 8,27 7,57 7,45 7,32 6,80 6,95 6,61 8,26 7,92 7,32 7,04 6,85 7,89 8,42 9,02 4,00 3,00 2,00 1,00 2,06 1,12 1,24 1,28 1,10 1,19 1,32 1,39 1,64 1,72 2,00 1,80 1,71 1,62 1,49 0,00 Quelle: Bundesministerium der Finanzen, endgültige LFA-Abrechnungen bis 2010, 2012 und 2013; akt. vorläufige LFA-Abrechnung 2011; vorläufige LFA-Abrechnung 2014; Eigene Berechnung; Eigene Darstellung. 34

41 Volumen des LFA i.e.s. in Mrd. Euro Volumen des LFA i.e.s. in % Professur für Volumen des Länderfinanzausgleichs i.e.s bis ,00 Volumen des LFA i.e.s. in Mrd. Euro Volumen des LFA i.e.s. in % des Bruttoinlandsproduktes Volumen des LFA i.e.s. in % der Summe der Finanzkraftmesszahlen 5,00 9,00 8,00 7,00 6,00 3,28 3,53 3,49 3,74 3,85 4,14 4,03 4,04 3,61 3,63 3,53 3,39 3,32 3,32 2,97 3,00 2,90 2,95 3,03 3,11 4,50 4,00 3,50 3,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 8,27 7,49 7,57 7,45 5,72 6,25 6,92 6,14 6,61 6,80 6,95 7,32 7,92 8,26 9,02 8,42 7,89 6,85 7,04 7,32 0,30 0,32 0,31 0,34 0,36 0,39 0,35 0,34 0,30 0,30 0,30 0,31 0,32 0,32 0,28 0,27 0,27 0,29 0,30 0,31 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0, Finanzkraftmesszahl nach 6 Abs. 1 FAG i.v.m. 7, 8 FAG. 0,00 Quelle: Bundesministerium der Finanzen, endgültige LFA-Abrechnungen bis 2010, 2012 und 2013, akt. vorläufige LFA-Abrechnungen 2011; vorläufige LFA-Abrechnung 2014; Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.5 (ESVG 2010; WZ 2008); Eigene Berechnungen; Eigene Darstellung. 35

42 Steuersatz in % Professur für Steuerwettbewerb auf der Ebene der Länder Race-to-the-top bei der Grunderwerbsteuer ,0 6,0 6,5 6,5 6,5 6,5 6,0 6,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 4,5 4,0 3,5 3,5 3,0 2,0 1,0 0,0 SH SL BB NW BE HE BW HB MV NI RP ST TH HH BY SN Quelle: Eigene Darstellung. 36

43 1. Ein Überblick zum Forschungsgegenstand 2. Grundlegendes zur ökonomischen Föderalismusforschung 3. Föderalismus und Multilevel Governance in Europa 4. Zur Situation in Deutschland 5. Zusammenfassung 6. Fragen und Diskussion

44 Eingeschränkte Handlungsspielräume der Länder und hohe fiskalische Abhängigkeiten Länder haben Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der staatlichen Aufgaben und der kommunalen Aufgaben, allerdings sind bestimmte Leistungsstandards im Bundesstaat zu berücksichtigen. Föderalismusreform II hat den Ländern das Einnahmeinstrument Kredit zur Finanzierung struktureller Defizite entzogen. Dadurch fehlende Flexibilität auf der Einnahmeseite. Autonome Einnahmengestaltung ist für Länder auch nach der Föderalismusreform II faktisch nicht möglich (Ausnahme: Grunderwerbsteuer). Gemeinden haben stärkere Steuerautonomie (insbesondere Gewerbesteuer/ Grundsteuer) als die Länder, welche eigentlich Staatsqualität haben sollen. Hohe fiskalische Abhängigkeit der einzelnen Länder von bundespolitischen Entscheidungen und den Entwicklungen der anderen Länder über Länderfinanzausgleichssystem. Länderhaushalte sind gegenwärtig kurz- bis mittelfristig schwierig gestaltbar bei exogen gegebenen Mindereinnahmen/Mehrausgaben und bei Änderungen der (politischen) Wünsche der eigenen Bürgerinnen und Bürger (Demokratiedefizit?) 37

45 Reformoptionen für Deutschland Lösung der Schuldenproblematik hochverschuldeter Länder. Klarerer Zuordnung von Zuständigkeiten zwischen Bund, Länder und Gemeinden. Reduzierung der fiskalischen Abhängigkeiten der öffentlichen Haushalte untereinander. Stärkung der Handlungs- und Gestaltungsoptionen der Länder. Im Bereich der Ausgabenverantwortung. Im Bereich der Einnahmenverantwortung Änderungen im Regelwerk des Länderfinanzausgleichs. Vereinfachung (z.b. Abschaffung des Umsatzsteuervorwegausgleichs) Stärkere Vertikalisierung 38

46 1. Ein Überblick zum Forschungsgegenstand 2. Grundlegendes zur ökonomischen Föderalismusforschung 3. Föderalismus und Multilevel Governance in Europa 4. Zur Situation in Deutschland 5. Zusammenfassung 6. Fragen und Diskussion

47 Thank you very much for your attention!

48 Quellen Apolte, Thomas (2004), Zur eigentümlichen Diskussion um Zentralisierung und Dezentralisierung in der Europapolitik, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 5 (3), Baskaran, Thushyanthan, Feld, Lars P. and Jan Schnellenbach (2014), Fiscal Federalism, Decentralization and Economic Growth: Survey and Meta- Analysis. CESifo Working paper München. Baskaran, Thushyanthan and Mariana Lopes da Fonseca (2014), The Economics and Empirics of Tax Competition: A Survey and Lessons for the EU, Erasmus Law Review 7 (1), Benz, Arthur (2007), Multilevel Governance, in Benz, Arthur et al. (Hrsg.), Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Cassette, Aurélie and Sonia Paty (2008), Tax Competition Among Eastern and Western European Countries: With Whom Do Countries Compete? Economic Systems 32 (4), Oates, Wallace E. (1991), Fiscal Federalism: An Overview, in Prud homme, Rémy (Hrsg.), Public Finance with Several Level of Government. Proceedings of the 46th Congress of the International Institute of Public Finance, Foundation Journal Public Finance, The Tague/Koenigstein, Oates, Wallace E. (1972), Fiscal Federalism. Harcourt Brace Jovanovich, New York. Redoano, Michaela (2014), Tax competition among European countries - Does the EU matter? European Journal of Political Economy 34, Scharpf, Fritz W. (1976), Theorie der Politikverflechtung, in Scharpf, Fritz W., Reissert, Bernd und Fritz Schnabel (Hrsg.), Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Scriptor, Kronberg/Ts., Sturm, Roland (2002), Devolutions- und Verfassungsreformprozesse in Großbritannien, Margedant, Udo (Hrsg.), Föderalismusreform: Föderalismus in Europa II. Broschürenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 51, Sankt Augustin, Dezember 2002, Vanberg, Viktor J. (2009), Demokratie, Bürgersouveränität und Subsidiarität, RMM 0 (3),

Licht am Ende des Tunnels? Erste Bewertungen von vorläufigen Ergebnissen zur Reform der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen

Licht am Ende des Tunnels? Erste Bewertungen von vorläufigen Ergebnissen zur Reform der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen Licht am Ende des Tunnels? Erste Bewertungen von vorläufigen Ergebnissen zur Reform der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen IAW-Colloquium Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen, 17. Februar 2015 Prof. Dr. André

Mehr

Welchen Reformbedarf sehen die Parteien? Eine Einführung

Welchen Reformbedarf sehen die Parteien? Eine Einführung Länderfinanzausgleich Welchen Reformbedarf sehen die Parteien? Eine Einführung Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen, 13. August 2013 Prof. Dr. André déw. Heinemann Universität Bremen Altschuldenproblematik

Mehr

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig www.fofi.uni bremen.de Nr. 29 Juli 21 Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig Nach den Ergebnissen der jüngsten Steuerschätzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen wird im laufenden

Mehr

Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern

Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern Kernbotschaften des

Mehr

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland Gliederung A. Steuerverteilung und I. Vertikale Steuerverteilung II. Horizontale Steuerverteilung III. B.

Mehr

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich Gliederung: Aufgabenzuweisung / Lastentragung im Bundesstaat Finanzausgleich "Klage" BY, HE gegen den LFA Bestandsaufnahme zu den

Mehr

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes Berliner Wirtschaftsgespräche e.v. Berlin, 15. April 2015 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation

Mehr

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Vortrag auf der Grünen Woche im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 22. Januar 2014 in Berlin Dr. Markus Eltges 2020 Dr. Markus Eltges

Mehr

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme?

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme? Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme? Prof. Dr. Günter Dannemann Finanzstaatsrat a.d. Forschungsstelle Finanzpolitik an der Universität Bremen Vortrag beim Rotary Club Verden / Aller 15. Mai 2006

Mehr

Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen

Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen Prof. Dr. Günter Dannemann Finanzstaatsrat a. D. Forschungsstelle Finanzpolitik an der Universität Bremen Vortrag vor der SPD-Fraktion der Bremischen

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt 1/26 Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt Moritz Schularick Frankfurt 4. Mai 2017 University of Bonn; CEPR and CESIfo schularick@uni-bonn.de 2/26 When you combine ignorance and leverage, you get some

Mehr

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich WirtschaftsForum Brandenburg e.v. 17. November 2014 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation 1 Horizontaler Länderfinanzausgleich

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich WirtschaftsForum Brandenburg e.v. 17. November 2014 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation 1 Horizontaler Länderfinanzausgleich

Mehr

Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar!

Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar! www.fofi.uni-bremen.de Nr. 12 Juli 2006 Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar! Nach Art. 109 Abs. 1 Grundgesetz sind der Bund und die Länder in ihrer Haushaltswirtschaft selbstständig und voneinander

Mehr

Grunderwerbsteuer. Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung

Grunderwerbsteuer. Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung Grunderwerbsteuer Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung Ronny Freier 1 Johannes Geyer 2 1 TH Wildau und DIW Berlin 2 DIW Berlin Leipzig, 21.

Mehr

Verschuldung der Länder 2010

Verschuldung der Länder 2010 Forschungsstelle www.fofi.uni-bremen.de Nr. 33 Oktober 2011 Verschuldung der Länder 2010 Der Schuldenstand der Länder (Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich) einschließlich ihrer Gemeinden und Gemeindeverbände

Mehr

Finanzplanung von Berlin

Finanzplanung von Berlin SenFin 303-12/2015 Finanzplanung von Berlin 2017-21 Pressegespräch Finanzsenator Dr. Kollatz-Ahnen 7. September 2017 Eckwerte der Finanzplanung 2017-21 alle Angaben in Millionen Euro Ist Ist Ist Ist NHH

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse Prof. Dr. Michael Hüther Seite Berliner 1 Gespräche, 30. September 2015 Grundlagen und Bedingungen Prof. Dr. Michael Hüther, Länderfinanzausgleich 2019:

Mehr

Der Finanzausgleich ab

Der Finanzausgleich ab Der Finanzausgleich ab 2020 - Reformansprüche, Reformwirklichkeit, Reformperspektiven Prof. Dr. Thomas Lenk 9. Workshop zum Jahrbuch für öffentliche Finanzen Leipzig, 23. September 2016 1 Gliederung 1.

Mehr

Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2015

Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2015 Monatsbericht 21.03.2016 Monatsbericht Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2015 Der bundesstaatliche Finanzausgleich hat auch im Jahr 2015 dazu beigetragen, alle Länder finanziell in die Lage zu versetzen,

Mehr

Die Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich 2016

Die Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich 2016 R e g i o n a l e n t w i c k l u n g u n d F i n a n z p o l i t i k www.iaw.uni-bremen.de Institut Arbeit Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Februar 2017 Nr. 17 ( Die Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich

Mehr

Länderfinanzausgleich 2013: Entwicklungen und Tendenzen

Länderfinanzausgleich 2013: Entwicklungen und Tendenzen F inanzp olit ik Forschungsstelle www.fofi.uni-bremen.de Nr. 39 Februar 2014 Länderfinanzausgleich 2013: Entwicklungen und Tendenzen Nach der vorläufigen Abrechnung für den Finanzausgleich unter den Ländern

Mehr

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Universität Luzern Christian Frey, M.A. UZH, Universität Luzern Fondation CH2048

Mehr

Länderfinanzausgleich wieder im Streit

Länderfinanzausgleich wieder im Streit Länderfinanzausgleich wieder im Streit 5. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Auf dem Weg zu einem europäischen Grundgesetz 21. September 2012 Leipzig Prof. Dr. Thomas Lenk/ Dr. Martina Kuntze Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT?

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT? Prof. Dr. Gisela Färber DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT? Vortrag bei der Veranstaltung des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz

Mehr

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015 Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015 Stand der Verhandlungen Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Bisheriger Zeitplan Beschluss der Bundeskanzlerin

Mehr

Länderfinanzausgleich: Schönheitsreparaturen, Kernsanierung oder doch besser gleich ein Neubau?

Länderfinanzausgleich: Schönheitsreparaturen, Kernsanierung oder doch besser gleich ein Neubau? Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Länderfinanzausgleich: Schönheitsreparaturen, Kernsanierung oder doch besser

Mehr

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria 29.06.2015 Theoretische Vor- und Nachteile von Abgabenautonomie Vorteile Stärkung der dezentralen

Mehr

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation Fachausschuss und Nutzerkonferenz der Finanz-, Personal- und Steuerstatistiken 13./14. September 2017,

Mehr

Stadtstaaten in der Krise?!

Stadtstaaten in der Krise?! VFwF e.v. Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Freien Hansestadt Bremen e.v. www.fofi.uni-bremen.de Ringvorlesung: Die Zukunft der Stadtstaaten Stadtstaaten in der Krise?! Prof.

Mehr

Von den großen und den kleinen Würfen: Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Von den großen und den kleinen Würfen: Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Von den großen und den kleinen Würfen: Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Mehr

Pressegespräch zum Gemeindefinanzbericht Präsident Roger Kehle Erster Beigeordneter Willi Schmid

Pressegespräch zum Gemeindefinanzbericht Präsident Roger Kehle Erster Beigeordneter Willi Schmid Pressegespräch zum Gemeindefinanzbericht 215 Präsident Roger Kehle Erster Beigeordneter Willi Schmid Abbildung 1: Bauausgaben und Ausgaben für soziale Leistungen der Gemeinden in Baden-Württemberg 6. Baumaßnahmen

Mehr

Kammer kompakt: Der Bremer Haushalt Entwicklungen und Herausforderungen

Kammer kompakt: Der Bremer Haushalt Entwicklungen und Herausforderungen Kammer kompakt: Der Bremer Haushalt Entwicklungen und Herausforderungen 1. Die Zahlungen aus dem Länderfinanzausgleich bleiben für das Land Bremen von großer Bedeutung. Für 2014 erhält es rund 600 Millionen

Mehr

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS? Prof. Dr. Gisela Färber WAS IST FINANZFÖDERALISMUS? Vortrag im Rahmen des Workshops Perspektiven des Finanzföderalismus in Österreich des Instituts für Föderalismus am 12.6.2012 in Linz (A) (C) Gisela

Mehr

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014 Senatspressekonferenz Finanzplanung 14.10.2014 Finanzplanung 2014 bis 2018 Einnahmen Berlins aus Landes- und Kommunalsteuern 2014 Vergnügungsteuer 40 Hundesteuer 10,5 Zweitwohnungsteuer 2,5 Übernachtungsteuer

Mehr

Auswirkungen einer Steuerautonomie auf den bundesstaatlichen Finanzausgleich

Auswirkungen einer Steuerautonomie auf den bundesstaatlichen Finanzausgleich Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Kommissionsdrucksache 0050 (bereits als Arbeitsunterlage 0069 verteilt) Bundesministerium der Finanzen Auswirkungen

Mehr

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd.

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd. Seite 1/6 STEUERINFO Aktuelle Haushaltspolitik Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes 2018 Ausgaben blieben um 6,5 Mrd. Euro unter Soll Einnahmen stiegen um 2,6 Prozent Finanzierungsüberschuss von 11,2

Mehr

Back to Normal Ist das Soziale messbar?

Back to Normal Ist das Soziale messbar? Back to Normal Ist das Soziale messbar? Youths set fire to 374 parked vehicles overnight Saturday- Sunday, compared to 502 the previous night, police said. A week earlier, 1,400 cars were incinerated in

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance Vortrag von Birger Scholz 9. Workshop des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen am 23. September 2016 in Leipzig Die Erbschaftsteuer in Deutschland Erbanfallsteuer

Mehr

SenFin. Finanzplanung von Berlin Pressegespräch

SenFin. Finanzplanung von Berlin Pressegespräch SenFin Finanzplanung von Berlin 2018-2022 Pressegespräch Senatsverwaltung für Finanzen 05. September 2018 Index der Entwicklung des realen BIP (2010=100) 119 Berlin 116,6 Deutschland 114 113,0 113,1 109

Mehr

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Gerechtigkeitsmonitor 2013 Gerechtigkeitsmonitor 2013 Vergleich von 28 Ländern für die Jahre 2000-2012 Dr. Dominik H. Enste Leiter des Kompetenzfeldes Institutionenökonomik Vertretungsprofessor an Fachhochschule Köln, Dozent an

Mehr

Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen

Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft und

Mehr

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und insgesamt (auch im Anhang immer nur die von den Agenturen

Mehr

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck Paris, 02. December 2016 France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? VhU-Finanzforum Dr. Hubertus Bardt Frankfurt, 16. Januar 2017 Schuldenabbau bleibt für alle Länder eine Zukunftsaufgabe Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? Schuldenstand gesamt in Milliarden

Mehr

Mehr Länderverantwortung und Steuerregionalisierung

Mehr Länderverantwortung und Steuerregionalisierung Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Mehr Länderverantwortung und Steuerregionalisierung Reformoptionen zu Länderfinanzausgleich

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014 Hamburg -3,2 Thüringen -2,3 Bayern -1,9 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern BERLIN Sachsen Brandenburg Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hessen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2014

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2014 Bundesrat Drucksache 188/16 15.04.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2014 A. Problem und Ziel 12 des

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2010

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2010 Bundesrat 16.09.11 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2010 A. Ziel Durch die Verordnung stellt das Bundesministerium

Mehr

Werden die Reichen immer reicher? Gleichheit und Gerechtigkeit

Werden die Reichen immer reicher? Gleichheit und Gerechtigkeit Werden die Reichen immer reicher? Gleichheit und Gerechtigkeit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger Christian Frey, MA UZH Paulus Akademie, Zürich, 7. Februar 2019 Die eigentliche Herausforderung für die

Mehr

Der kommunale Finanzausgleich auf dem Prüfstand

Der kommunale Finanzausgleich auf dem Prüfstand Ingolf Deubel Der kommunale Finanzausgleich auf dem Prüfstand Der Neue Kämmerer 8. Deutscher Kämmerertag Berlin, 13. September 2012 Deutsche Schuldenbremse (Art.109 GG) Bund: Strukturelles (konjunkturbereinigtes)

Mehr

Reformoptionen des Solidarpaktes II

Reformoptionen des Solidarpaktes II Der Solidarpakt von der Ost West zur gesamtdeutschen Perspektive?, Universität Rostock Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Anforderungen an eine Reform des Länderfinanzausgleichs

Anforderungen an eine Reform des Länderfinanzausgleichs Anforderungen an eine Reform des Länderfinanzausgleichs Wissenschaftliche Tagung IW Köln und MPI Fairer Föderalismus? Zum Reformbedarf bei Bildung und Finanzen 12. November 2014 Dr. Rolf Kroker Unzufriedenheit

Mehr

Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Regierungsmedienkonferenz am 08. Juli 2014 1 Ausgangslage Zielrichtung 2020 die Bund-Länder-Finanzbeziehungen müssen bis zum Jahr 2020 neu geordnet sein, da u.a.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................. 1 2 Wozu vergleichen?........................................... 5 2.1 Ziele und Methoden des Vergleichs..........................

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2008

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2008 Bundesrat Drucksache 753/9 7.1.9 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 28 A. Zielsetzung Durch die Verordnung

Mehr

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 22 322 21 978 0,3%-Netto-Ausgabenlinie 22 109 22 041 22 011 22 175 22 250 22 153 21 910 21 892 tatsächliche Ausgaben (methodisch bereinigt) 1 2011 2012

Mehr

Von der Kameralistik zur Doppik Hessen als Vorbild für Europa

Von der Kameralistik zur Doppik Hessen als Vorbild für Europa Hessisches Ministerium der Finanzen Von der Kameralistik zur Doppik Hessen als Vorbild für Europa Staatssekretärin Dr. Bernadette Weyland Doppisches Rechnungswesen Kamerales vs. Doppisches Rechnungswesen

Mehr

Föderalismus und öffentliche Überschuldung

Föderalismus und öffentliche Überschuldung Föderalismus und öffentliche Überschuldung Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Outline 1 2 3 2 / 17 In vielen dezentralen

Mehr

Verteilung der Einkommen in der Schweiz: Driftet die Gesellschaft auseinander?

Verteilung der Einkommen in der Schweiz: Driftet die Gesellschaft auseinander? Verteilung der Einkommen in der Schweiz: Driftet die Gesellschaft auseinander? Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger Ordinarius für Politische Ökonomie und Dekan der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft

Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft Vortrag des Thüringer Finanzstaatssekretärs Dirk Diedrichs im Rahmen einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 16.02.2012

Mehr

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen Herr Staatssekretär Dr. Voß Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Nettokreditaufnahme

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2006

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2006 Bundesrat Drucksache 181/08 14.03.08 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2006 A. Zielsetzung Durch die Verordnung

Mehr

13 Schulden der öffentlichen Haushalte

13 Schulden der öffentlichen Haushalte Monatsbericht 30.01.2015 Monatsbericht 13 Schulden der öffentlichen Haushalte Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 13a: Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Schulden

Mehr

Ist ein Föderalismus mit Stadtstaaten noch zeitgemäß?

Ist ein Föderalismus mit Stadtstaaten noch zeitgemäß? Ist ein Föderalismus mit Stadtstaaten noch zeitgemäß? Prof. Dr. Günter Dannemann Finanzstaatsrat a. D. Forschungsstelle Finanzpolitik an der Universität Bremen Impulsreferat beim i2b meet up Landkreis

Mehr

Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem

Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management 1 EU-Fiskalpakt FiWiund

Mehr

Der Haushaltsvollzug Unterrichtung des Haushaltsausschusses am 23. Januar Hessisches Ministerium der Finanzen

Der Haushaltsvollzug Unterrichtung des Haushaltsausschusses am 23. Januar Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Ministerium der Finanzen Der Haushaltsvollzug 2012 Unterrichtung des Haushaltsausschusses am 23. Januar 2013 Dr. Thomas Schäfer Hessischer Minister der Finanzen Hessisches Ministerium der Finanzen

Mehr

Steuerpolitik im internationalen Vergleich: Hintergründe und Mechanismen. CEP-Seminar Steuerpolitik Stefan Flückiger EDA/ASA

Steuerpolitik im internationalen Vergleich: Hintergründe und Mechanismen. CEP-Seminar Steuerpolitik Stefan Flückiger EDA/ASA Steuerpolitik im internationalen Vergleich: Hintergründe und Mechanismen Staatseinnahmen Wettbewerbsfähigkeit Akzeptanz Hintergründe Mechanismen Fazit/Ausblick Hintergründe Mechanismen Fazit/Ausblick Drei

Mehr

Vorstellung. Gemeindefinanzbericht Sachsen 2008/2009. Im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Prof. Dr. Thomas Lenk

Vorstellung. Gemeindefinanzbericht Sachsen 2008/2009. Im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Prof. Dr. Thomas Lenk Vorstellung Gemeindefinanzbericht 2008/2009 Im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindetages Dresden, 16. Oktober 2009 und Public Management 1 Inhalt des Gemeindefinanzberichts I. Methodische Vorbemerkungen

Mehr

Der bundesstaatliche Finanzausgleich. Kurzübersicht zu den Regelungen für die Jahre 2005 bis 2019

Der bundesstaatliche Finanzausgleich. Kurzübersicht zu den Regelungen für die Jahre 2005 bis 2019 Der bundesstaatliche Finanzausgleich Kurzübersicht zu den Regelungen für die Jahre 2005 bis 2019 Stand: April 2019 2 Vorbemerkung Die Wahrnehmung der staatlichen Aufgaben durch den Bund und die Länder

Mehr

Kein Geld für Aufwertung?

Kein Geld für Aufwertung? Kein Geld für Aufwertung? Zur Lage der öffentlichen Haushalte in Deutschland Oft zu hörende These: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt. Wir können uns vieles nicht mehr leisten. Der Gürtel muss enger

Mehr

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich Kathrin Leuze, Anna Marczuk Arbeitslosenquoten von (jungen) Erwachsenen im europäischen Vergleich (2005/08)

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausländische Direktinvestitionen Please cite

Mehr

Erhalt der Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen

Erhalt der Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen Erhalt der Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen (Von Berlin nach Hannover, von Karlsruhe nach Bückeburg?) Prof. Dr. Günter Dannemann Finanzstaatsrat a. D. Forschungsstelle Finanzpolitik an der Universität

Mehr

Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem

Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management, 20.09.2013 1 EU-Fiskalpakt

Mehr

Was wäre, wenn Bremen zu Niedersachsen gehören würde?

Was wäre, wenn Bremen zu Niedersachsen gehören würde? Was wäre, wenn Bremen zu Niedersachsen gehören würde? Gespräch Bremer Presse-Club Bremen, 15. März 2017 Prof. Dr. André W. Heinemann Universität Bremen Gliederung 1. Länderneugliederung rechtlicher und

Mehr

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Sissachertagung

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! Finanzpolitik Forschungsstelle Finanzpolitik www.fofi.uni-bremen.de Nr. 5 August 2005 Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! - Auswirkungen auf Bremen dramatisch - Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2009

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2009 Bundesrat Drucksache 544/10 03.09.10 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2009 A. Zielsetzung Durch die Verordnung

Mehr

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen! Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen! Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 und Finanzplan 2015 bis 2019 1 Haushaltspolitische Wende erreicht Unser Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Der deutsche Föderalismus

Der deutsche Föderalismus Roland Sturm Nomos Roland Sturm Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de

Mehr

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND STAATLICHE HANDLUNGSFÄHIGKEIT Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz RWI Essen und RUB, Bochum Vorläufiger Entwurf Vortrag beim Demographiegipfel der Sächsischen Staatskanzlei

Mehr

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2 BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 (BIAJ) Wie hat sich die sogenannte Armutsgefährdungsquote 1 bei den Kindern und Jugendlichen

Mehr

Nehmerland Hamburg: Zu reich für die Abgeltung von Sonderbedarfen

Nehmerland Hamburg: Zu reich für die Abgeltung von Sonderbedarfen Finanzpolitik Forschungsstelle Finanzpolitik www.fofi.uni bremen.de Nr. 37 April 2013 Nehmerland Hamburg: Zu reich für die Abgeltung von Sonderbedarfen Das bundesstaatliche Finanzverteilungs und Finanzumverteilungssystem

Mehr

Ergebnis. der 134. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom Mai 2009 in Bad Kreuznach

Ergebnis. der 134. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Mai 2009 in Bad Kreuznach Ergebnis der 134. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 12.-14. Mai 2009 in Bad Kreuznach Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt 538.242,9 561.193,9 527.049 510.447 526.654 552.042

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALFINANZEN 2012 Ländervergleich auf Basis der Kassenstatistik HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALFINANZEN 2012 Ländervergleich auf Basis der Kassenstatistik HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT PORTAL ZUR KOMMUNALFINANZEN 2012 Ländervergleich auf Basis der Kassenstatistik HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 1. November 2013, Trebur Kommunaler Finanzierungssaldo

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

VOM EUROPÄISCHEN FISKALVERTRAG ZUR DEUTSCHEN SCHULDENBREMSE

VOM EUROPÄISCHEN FISKALVERTRAG ZUR DEUTSCHEN SCHULDENBREMSE 1 VOM EUROPÄISCHEN FISKALVERTRAG ZUR DEUTSCHEN SCHULDENBREMSE EINHALTUNG, WIRKSAMKEIT UND HERAUSFORDERUNGEN Eckhard Janeba Unabhängiger Beirat des Stabilitätsrats Universität Mannheim Bremen, 16. Januar

Mehr