Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose?"

Transkript

1 Bundesgesundheitsbl :10 16 DOI /s z Online publiziert: 24. Dezember 2011 Springer-Verlag 2011 K. Steindorf 1, 2 M. Schmidt 1 C. Ulrich 2 1 AG Bewegung und Krebs, Umweltepidemiologie (C030), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg 2 Abteilung für Präventive Onkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose? Hintergrund Ein ausreichendes Maß an körperlicher Bewegung fördert die Gesundheit und senkt das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Besonders der schützende Effekt von Bewegung für kardiovaskuläre Erkrankungen wurde seit den 1950er-Jahren vielfältig untersucht und ist auch in der Allgemeinbevölkerung gut bekannt. Dass es einen solchen protektiven Effekt auch für Krebserkrankungen gibt, ist vielen Menschen nicht bekannt. Epidemiologische Studien zum Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung und dem Risiko für eine Tumorerkrankung (primärpräventive Effekte) wurden erst ab den 1980er-Jahren durchgeführt, die meisten für Kolorektalkarzinome sowie für Brustkrebs. Die erste veröffentlichte Studie stammte aus Deutschland und beschäftigte sich mit rektosigmoidalen Tumoren [1]. Seitdem hat es circa 200 wissenschaftliche Untersuchungen zu den primärpräventiven Effekten von Bewegung auf das Krebsrisiko gegeben. Systematische Übersichtsarbeiten zu den verschiedenen Krebserkrankungen legten unter anderem die International Agency for Research on Cancer [2], der World Cancer Research Fund (WCRF) zusammen mit dem American Institute for Cancer Research (AICR) [3] sowie Courneya und Friedenreich [4] vor. Die Ergebnisse sind in. Tab. 1 zusammengestellt. Dabei ist zu beachten, dass eine allgemeine Aussage, dass körperliche Bewegung generell ein protektiver Faktor gegen Krebs ist, nicht angemessen ist. Eine differenzierte Sichtweise nach der Organlokalisation des Tumors ist in jedem Fall erforderlich. Sie lässt sich unter anderem aus den verschiedenen Ätiologien der Tumore erklären. Methodisch stellen derartige quantitative Reviews oder Metaanalysen natürlich eine große Herausforderung dar, da die Studien in sehr unterschiedlichen Populationen und mit verschiedenen Fragebogeninstrumenten durchgeführt wurden. Meist werden in derartigen Zusammenfassungen die vergleichenden Ergebnisse zwischen der höchsten und der niedrigsten Kategorie der Expositionsvariablen körperliche Aktivität gepoolt. Darüber hinaus mehren sich die Hinweise, dass körperliche Bewegung auch nach einer Krebsdiagnose (tertiäre Prävention) ein wichtiger Faktor sein kann, der den Patienten durch die Behandlung hilft. Ebenso verstärkt sich die Evidenz, dass auch das Befinden der Patienten und ihre mittel- und langfristige Gesundheit durch Bewegung gesteigert werden. Dieses gilt möglicherweise bis hin zu einer verbesserten Prognose mit Blick auf das Wiederauftreten der Tumorerkrankung und eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit. Allerdings sind gerade hier noch sehr viele Fragen offen, die in qualitativ hochwertigen Studien gezielt zu untersuchen sind. Die Datenlage zu beiden Bereichen, sowohl zur Primär- als auch zur Tertiärprävention, wird im Folgenden überblicksartig dargestellt. Zu den biologischen Mechanismen, die den Effekten körperlicher Bewegung auf das Krebsrisiko und den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose zugrunde liegen, verweisen wir auf den Beitrag von Ulrich und Kollegen in diesem Heft. Körperliche Bewegung zur Senkung des Krebsrisikos Körperliche Bewegung und Darmkrebsrisiko Ausgehend von der bereits erwähnten deutschen Studie zum rektosigmoidalen Karzinom [1] stieg das Interesse an körperlicher Bewegung als potenziellem Faktor zur Primärprävention von Kolorektalkarzinomen schnell an. Bis heute wurden über 60 Studien zu diesem Thema durchgeführt, davon ungefähr 30 prospektive Studien zu inzidenten Tumoren. In einer Metaanalyse über 52 Studien zum Kolonkarzinom wurde eine durchschnittliche relative Risikoreduktion von 24% [95%-Konfidenzintervall (KI) 0,19-0,28] ermittelt [5], wenn hohe körperliche Aktivität mit geringer körperlicher Aktivität verglichen wurde. Die inverse Assoziation wurde konsistent in Studien mit sehr unterschiedlichen Erhebungsmethoden für körperliche Bewegung sowie in unterschiedlichen Populationen in Amerika, Asien und Europa gefunden. Ansteigende Aktivitätswerte, sei es durch gesteigerte In- 10 Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

2 Zusammenfassung Abstract tensität, Häufigkeit oder Dauer, scheinen mit einem sinkenden Kolonkarzinomrisiko verbunden zu sein. Intensivere Aktivitäten, die zudem regelmäßig über das gesamte Leben ausgeübt wurden, führten zu den größten Risikoverminderungen. Von den bislang als mögliche Effektmodifikatoren untersuchten Variablen, wie zum Beispiel Ernährung, Body-Mass-Index (BMI), Geschlecht und Verwendung von Hormonersatztherapie, erwies sich keiner als bedeutungsvoll. Angesichts der überzeugenden Ergebnisse aus diesen zahlreichen Studien gilt es derzeit als hinreichend belegt, dass körperliche Aktivität einen krebspräventiven Effekt für Kolonkarzinome besitzt [3, 6]. Damit findet sich für das Kolonkarzinom verglichen mit allen anderen Tumorerkrankungen, die hier von Interesse sind, der überzeugendste protektive Zusammenhang zur körperlichen Aktivität. Für das Rektalkarzinom liegen mit etwa 31 Studien deutlich weniger Untersuchungen vor. Anders als für das Kolonkarzinom fanden sich in diesen Studien konsistent keine Assoziationen zwischen dem Krebsrisiko und dem Bewegungsverhalten. Körperliche Bewegung und Brustkrebsrisiko Seit dem ersten Bericht 1985 über ein geringeres Brustkrebsrisiko bei ehemaligen College-Sportlerinnen in den USA [7] wurde in über 70 epidemiologischen Studien unterschiedlicher Qualität und Größe untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Bewegung und einem reduzierten Brustkrebsrisiko besteht. Ein Großteil der Studien fand eine inverse Assoziation zwischen körperlicher Aktivität und dem Brustkrebsrisiko. Es wurden relative Risikoverringerungen von bis zu 70% beobachtet. Im Mittel zeigten Frauen mit hoher körperlicher Aktivität ein um 25% vermindertes Brustkrebsrisiko als solche mit geringer körperlicher Aktivität. Insgesamt gilt es als erwiesen, dass körperliche Bewegung insbesondere das Risiko für postmenopausalen Brustkrebs, vermutlich aber auch für prämenopausalen Brustkrebs senkt. Die Assoziationen waren am stärksten zur körperlichen Bewegung in der Freizeit. Darüber hinaus scheint Ak- Bundesgesundheitsbl :10 16 Springer-Verlag 2011 DOI /s z K. Steindorf M. Schmidt C. Ulrich Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose? Effects of physical activity on cancer risk and disease progression after cancer diagnosis Zusammenfassung Zahlreiche epidemiologische Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Bewegung das Risiko für Kolonkrebs überzeugend, für Endometrium- und postmenopausalen Brustkrebs wahrscheinlich und für prämenopausalen Brustkrebs, Prostata-, Lungen- und Pankreaskrebs vermutlich verringert. Das Ausmaß der relativen Risikoreduktion liegt zwischen 10 und 30%. Absolut gehen 9 bis 19% der häufigsten Tumore auf einen Mangel an hinreichender Bewegung zurück. Damit weist körperliche Bewegung als veränderbarer Lebensstilfaktor ein substanzielles Potenzial für die bevölkerungsbezogene Krebsprävention auf. Gegenwärtige Empfehlungen legen nahe, täglich mindestens 30 bis 60 Minuten moderat körperlich aktiv zu sein. Auch in der Krebsnachsorge gewinnt der Faktor Bewegung zunehmend an Bedeutung. Es gilt als wahrscheinlich, dass körperliche Bewegung in fast allen Stadien einer Krebserkrankung möglich, sicher und sogar empfehlenswert ist. Kontrollierte und randomisierte Studien deuten darauf hin, dass negative krankheits- und therapiebedingte Symptome wie Fatigue, Schlafstörungen und Depressionen, die teilweise jahrelang die Lebensqualität der Betroffenen einschränken, durch körperliche Bewegung reduzierbar sind. Zu den Effekten körperlicher Aktivität auf die krankheitsspezifische Mortalität und die Gesamtmortalität liegen noch keine klinischen Studien vor; erste Beobachtungsstudien haben jedoch Risikoreduktionen bei Brust-, Darm- und Prostatakrebs gezeigt. Schlüsselwörter Bewegung Krebs Körperliche Aktivität Krankheitsverlauf Prävention Abstract Numerous epidemiologic studies have demonstrated that regular physical activity convincingly reduces risk for colon cancer, probably for endometrium and postmenopausal breast cancer, and possibly for premenopausal breast, prostate, lung, and pancreas cancer. Relative risk reductions range from 10 30%. On the absolute scale about 9 19% of the most frequent cancers can be attri buted to a lack of sufficient physical activity. Thus, exercise, as a modifiable health behavior, has a strong potential for primary cancer prevention. Current recommendations call for at least min of moderate to vigorous activity daily. Physical activity is also increasingly gaining importance in cancer treatment and is now considered to be feasible, safe, and even recommended in almost all stages of disease. Randomized-controlled trials show that disease- and treatment-related symptoms, such as fatigue, sleep disorders, and depression which sometimes limit quality of life in cancer patients over years, can be reduced by physical activity. For disease-specific and total mortality, clinical studies are not yet available. However, preliminary observational studies with breast, colon, and prostate cancer patients show risk reductions. Keywords Exercise Cancer Physical activity Disease progression Prevention Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

3 Tab. 1 Körperliche Bewegung und Krebsrisiko: Übersicht über die epidemiologische Evidenz für die primärpräventiven Effekte von Bewegung auf das Krebsrisiko nach dem World Cancer Research Fund (WCRF), dem American Institute for Cancer Research (AICR) [3] sowie nach Courneya und Friedenreich [4] Darmkrebs Brustkrebs tivität nach der Menopause eine stärkere Relevanz zu haben als vor der Menopause. Dieses Ergebnis lässt sich vermutlich teilweise durch den Einfluss von Bewegung auf den Körperfettanteil und damit assoziierte Hormonspiegel erklären. Untersuchungen über körperliche Aktivität unterschiedlicher Intensitäten ergaben, dass sowohl moderate als auch intensive körperliche Aktivität mit einer Senkung des Brustkrebsrisikos einhergeht. Zudem gibt es Hinweise auf stärkere risikomindernde Effekte von körperlicher Aktivität bei Frauen ohne familiäre Krebsvorgeschichte, bei Frauen mit Kindern und bei Frauen mit normalem Gewicht verglichen mit Frauen, die übergewichtig sind [8]. Eine quantitative Metaanalyse über 48 Studien kam zu dem Ergebnis, dass eine Steigerung der mittleren körperlichen Bewegung um eine Stunde pro Woche zu einer relativen Risikoreduktion um 6% (95%- KI 0,03-0,08) führt, sofern diese Aktivität langfristig durchgehalten wird [9]. Körperliche Bewegung und andere Tumorrisiken Kolon: überzeugend verringertes Risiko Rektum: vermutlich kein Zusammenhang Prämenopausal: vermutlich verringertes Risiko Postmenopausal: wahrscheinlich verringertes Risiko Anders als bei Kolon- und Brustkrebs sind die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf andere Tumorrisiken weit weniger untersucht. Kolon: 20 30% Rektum: Tumorart Klassifikation Mittlere relative Risikoreduktion Endometriumkrebs Wahrscheinlich verringertes Risiko 20 30% Prostatakrebs Vermutlich verringertes Risiko 10 20% Lungenkrebs Vermutlich verringertes Risiko 10 30% Pankreaskrebs Vermutlich verringertes Risiko 20 30% Andere Tumorarten Keine ausreichende Studienbasis für Klassifizierung Prämenopausal: 10 20% Postmenopausal: 20 30% Endometriumtumore. Zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem Risiko für Endometriumtumore liegen bislang ungefähr 25 epidemiologische Studien vor. Die meisten Studien berichteten über einen protektiven Effekt der körperlichen Bewegung, allerdings unterschieden sich die Qualität der Studien und die Effektschätzer erheblich voneinander. Ein quantitativer Review über sieben der hochwertigsten Studien ergab eine signifikante durchschnittliche relative Risikoreduktion von 23% (95%-KI 0,15-0,30), wenn Frauen mit der höchsten und der geringsten körperlichen Aktivität miteinander verglichen wurden [10]. Die derzeitig vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass körperliche Aktivität wahrscheinlich gegen Endometriumkrebs schützt [3, 11]. Hervorzuheben ist, dass diese protektiven Effekte unabhängig von anthropometrischen Faktoren (zum Beispiel Gewicht, Body-Mass-Index, Körperzusammensetzung) sind. Lungenkrebs. Die Assoziation zwischen körperlicher Bewegung und dem Risiko für Lungenkrebs wurde in über 25 epidemiologischen Studien untersucht. Die meisten davon waren prospektive Studien. Sowohl ein Großteil der prospektiven Studien als auch der Fall-Kontroll- Studien stützt die Aussage, dass eine hohe Gesamt- und Freizeitaktivität das Lungenkrebsrisiko bei Frauen um 20 bis 30% und bei Männern um 20 bis 50% senken kann [12]. Eine Metaanalyse ergab eine Risikosenkung von 13% (95%-KI 0,05 0,21) für moderate körperliche Aktivität und von 30% (95%-KI 0,21 0,38) für intensive körperliche Aktivität [13]. Eine Herausforderung bei diesen Untersuchungen ist die Dominanz des Rauchens als wichtigstem Risikofaktor für Lungentumore, der über Adjustierung in die Auswertungen eingehen sollte. Darüber hinaus müssten auch Vorstadien und Vorerkrankungen wie respiratorische Erkrankungen bei den Studien berücksichtigt werden, um ein mögliches residuales Confounding zu reduzieren. Prostatakrebs. In über 40 epidemiologischen Studien wurde die Assozia tion zwischen körperlicher Bewegung und dem Prostatakrebsrisiko untersucht. Es zeigten sich eher geringe Effekte mit relativen Risikoverringerungen von weniger als 10%. Die stärksten Effekte wurden in den Studien gefunden, die Angaben zur Intensität der körperlichen Aktivität erhoben und die die Mortalität und nicht die Inzidenz als Endpunkt untersuchten. Studien, die in Europa durchgeführt wurden, zeigten konsistentere und stärkere Risikoreduktion als Studien aus Nordamerika [14]. Pankreaskarzinom. Daten zu einem möglichen Zusammenhang zwischen Bewegung und dem Pankreaskarzinomrisiko liegen mittlerweile aus ungefähr 30 Beobachtungsstudien vor. Aktuelle Literatur übersichten zeigen, dass die Ergebnisse uneinheitlich sind und die Aussagekraft einiger Studien aufgrund geringer Fallzahlen eingeschränkt ist [15, 16]. Die beobachteten Risikoreduktionen lagen im Mittel im Bereich von 20% bis 30%, wenn körperlich aktive Personen mit inaktiven Personen verglichen werden. Bedeutung für die öffentliche Gesundheit Laut Robert Koch-Institut [17] erkranken jährlich circa Männer und circa Frauen (Bezugsjahr: 2004) an einer Krebserkrankung. Schätzungsweise Frauen und Männer lebten im Jahr 2010 in Deutschland mit einer Krebserkrankung, die in den letzten fünf Jahren diagnostiziert wurde. Dabei sind die häufigsten Tumorneuerkrankungen Darmkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs. Die meisten Krebstodesfälle gehen auf Lungenkrebs, Darmkrebs, Brustkrebs und Magenkrebs zurück. 12 Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

4 Vergleicht man diese Auflistung mit. Tab. 1, so wird deutlich, dass körperliche Bewegung die Risiken gerade für die häufigsten Tumorerkrankungen senken kann. Daraus leitet sich ein enormes Potenzial für die Gesundheitsvorsorge der Allgemeinbevölkerung ab. Im Rahmen einer europaweiten Erhebung der Europäischen Kommission (Eurobarometer Wave 58.2, [18]) zum körperlichen Aktivitätsverhalten zeigte sich, dass 54% der deutschen Männer und 65% der deutschen Frauen unzureichend aktiv sind. Innerhalb dieser Gruppen hatten jeweils 24% einen vorwiegend sitzenden Lebensstil. Damit liegt Deutschland nahe an den europäischen Mittelwerten. In einer quantitativen Risikoabschätzung, bei der die durchschnittlichen relativen Risikoreduktionen mit den landesspezifischen Inaktivitäts- und Erkrankungsraten verknüpft wurden, kamen Friedenreich et al. [19] zu dem Schluss, dass zwischen 9% und 19% der häufigsten Tumorerkrankungen in Europa auf einen Mangel an hinreichender Bewegung zurückzuführen sind. Spezifische Risikoabschätzungen, die auf einzelnen Studien beruhen und somit auch die Einflüsse anderer Risikofaktoren berücksichtigen können, kommen zu sehr ähnlichen Ergebnissen. So zeigte eine große deutsche Studie, dass circa 13% (95%-KI 0,06 0,21) aller postmenopausalen Brustkrebsfälle in Deutschland auf Bewegungsmangel zurückzuführen sind [20]. Diese Zahl ist auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass die meisten anerkannten Risikofaktoren für Brustkrebs nur schwer zu beeinflussen sind. Da die Erfassung von körperlicher Aktivität als komplexes Verhalten schwierig ist, beinhaltet deren Quantifizierung große Unsicherheiten. Es ist bekannt, dass die Erfassung der Expositionsvariablen mit einem gewissen Messfehler in Kohortenstudien in der Regel zu einer systematischen Unterschätzung der wahren Effekte führt [21]. Bei einer zunehmenden Verbesserung der Erfassung, unter anderem durch objektive Messinstrumente wie Akzelerometer, ist davon auszugehen, dass die wahren tumorprotektiven Effekte körperlicher Bewegung deutlich größer sind. Insgesamt belegen aber schon die aktuellen Risikoabschätzungen auf der Ebene der Allgemeinbevölkerung die Relevanz des veränderbaren Bewegungsverhaltens. Eine konsequentere Einbindung des Faktors körperliche Aktivität in bevölkerungsbezogene Konzepte zur Krebsprävention, zum Beispiel im Rahmen des Nationalen Krebsplans, wären wünschenswert und konsequent. Aktuelle Empfehlungen für die Primärprävention Die derzeit gültigen Empfehlungen zur körperlichen Bewegung zur Prävention von Tumorerkrankungen variieren hinsichtlich ihrer täglichen und wöchentlichen Intensität. Das American College of Sports Medicine (ACSM) legt gesunden Erwachsenen nahe, mindestens 30 Minuten an fünf Tagen in der Woche moderat körperlich aktiv zu sein, um ihre Gesundheit zu fördern [22]. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) formuliert in ihrer Global Strategy on Diet, Physical Activity, and Health : Mindestens 150 min regelmäßige körperliche Aktivität von moderater Intensität oder 75 min anstrengende Aktivität pro Woche reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Darmund Brustkrebs. Muskelstärkendes Training der großen Muskelgruppe sollte an zwei oder mehr Tagen der Woche absolviert werden. Muskel- und Balancetraining kann bei älteren Personen Stürze verhindern und den funktionalen Status verbessern. Zur Gewichtskontrolle mag mehr Aktivität nötig sein [23]. Für Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren gelten sogar mindestens 60 aktive Minuten pro Tag als angemessen. Diese können zur Vermeidung längerer Inaktivitätsphasen auch über mehrere kürzere Einheiten verteilt sein. Dabei entspricht zum Beispiel schnelles Zufußgehen einer moderaten Aktivität. Andere Fachgremien wie der WCRF und die American Cancer Society empfehlen häufigere und/oder intensivere körperliche Aktivität [3, 24]. Die Empfehlung des WCRF ist dabei mit mindestens 60 Minuten moderater oder 30 Minuten intensiver Aktivität pro Tag am weitreichendsten. Übersicht 1 Tumorprotektive Effekte körperlicher Bewegung: offene Fragen F Welcher Umfang (Häufigkeit und Intensität) ist für die protektiven Effekte erforderlich? F Haben häufig ausgeübte moderate Aktivitäten bezüglich der Risikoreduktion andere Effekte als hochintensive Aktivitäten, die weit seltener ausgeübt werden? Dieses wird derzeit vermutet, wurde bislang jedoch wissenschaftlich noch nicht untersucht. F Ist Gewichtsverlust notwendig? F Gibt es körperliche Aktivitätstypen (zum Beispiel Freizeit versus Beruf, Innen- versus Außenaktivitäten, Ausdauer- versus Krafttraining), die besonders förderlich sind? F In welcher Lebensperiode muss man aktiv sein, um von den protektiven Effekten am meisten zu profitieren? F Bestätigen sich die Ergebnisse, dass ein Teil der protektiven Effekte von Bewegung unabhängig vom Ernährungsverhalten und anthropometrischen Faktoren sind? F Was sind die biologischen Wirkmechanismen? F Welche Rolle spielen mit dem Bewegungsverhalten verwandte Faktoren wie die körperliche Fitness oder die Muskelstärke? F Gibt es auch für seltene und bislang weniger untersuchte Tumoren vergleichbare Effekte? Übersicht 2 Körperliche Bewegung nach einer Krebsdiagnose: offene Fragen F Haben Ausdauerbelastungen andere Effekte als ein kraftorientiertes Training? F Welcher Umfang (Häufigkeit und Intensität) ist zu empfehlen? F Gibt es körperliche Aktivitätstypen, die besonders förderlich sind? F Zu welchem Zeitpunkt, das heißt vor, während oder nach der Krebsdiagnose und vor, während oder nach der Krebstherapie, sollte man als Krebspatient aktiv sein, um einen größtmöglichen Nutzen zu erzielen? F Für welche Tumorarten und auch Tumorsubtypen gelten diese Effekte? Gibt es ähnliche differenzielle Effekte, wie sie zum Beispiel für den Menopausenstatus in der Brustkrebsprimärprävention gefunden wurden, auch nach der Krebsdiagnose? F Ist für manche Patientengruppen umfassende körperliche Bewegung kontraindiziert? F Wie interagiert körperliche Aktivität mit kardiotoxischen Chemotherapeutika? F Welche biologischen Wirkmechanismen erklären die Effekte? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

5 Körperliche Bewegung nach einer Krebsdiagnose Bei den Empfehlungen zum körperlichen Aktivitätsverhalten für Krebspatienten hat sich in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen. Während die meisten behandelnden Ärzte und Therapeuten den Krebspatienten noch bis vor wenigen Jahren Schonung verordneten, da der Körper krankheits- und therapiebedingt erheblichen Belastungen ausgesetzt ist, zeigt sich in jüngster Zeit zunehmend das Potenzial der Bewegung als Therapeutikum. Körperliche Bewegung erscheint mit wenigen Ausnahmen in allen Stadien einer Krebserkrankung und -therapie möglich, sicher und sogar empfehlenswert. Im Folgenden werden die diesbezüglichen Erkenntnisse zu verschiedenen Endpunkten kurz vorgestellt. Erkenntnisse zur Senkung des Rezidiv- und Mortalitätsrisikos Eine Möglichkeit, um den Langzeitnutzen eines körperlich aktiven Lebensstils für Patienten nach der Krebsdiagnose zu bewerten, ist die Analyse der Kriterien rezidivfreie Überlebenszeit, tumorspezifische Sterblichkeit und Gesamtmortalität. Die entsprechende Evidenz resultiert derzeit ausschließlich aus epidemiologischen Beobachtungsstudien [25]. Keine der in einer aktuellen Übersichtsarbeit [26] zusammengestellten 82 kontrollierten Interventionsstudien verfügt über Langzeitdaten zu krankheitsspezifischen Endpunkten oder zur Gesamtsterblichkeit. Außerdem ist zwischen dem Nutzen eines aktiven Lebensstils nach und vor der Krebsdiagnose zu differenzieren. Die Auswirkungen von körperlicher Aktivität nach der Krebsdiagnose auf das allgemeine und krankheitsfreie Überleben werden erst seit 2004 untersucht. Die meisten Studien beziehen sich auf Brustkrebs [27]. Brustkrebs Ein Teil der vorliegenden Studien wurde aktuell in einer Metaanalyse zusammengefasst [28]. Auf der Basis von sechs Studien mit insgesamt Patientinnen mit Brustkrebs zeigte sich, dass körperliche Aktivität nach der Diagnose signifikant mit einer Reduktion der brustkrebsbedingten Mortalität um 34% und der Gesamtmortalität um 41% assoziiert ist. Körperliche Aktivität vor der Diagnose reduzierte die Gesamtsterblichkeit signifikant um 18% und das Risiko für das Wiederauftreten der Erkrankung signifikant um 24%, hatte aber keinen Einfluss auf die brustkrebsspezifische Mortalität. Stratifizierte Analysen ergaben, dass körperliche Aktivität nach der Diagnose die brustkrebsspezifische Mortalität insbesondere bei Frauen mit Östrogen (ER)-Rezeptorpositiven Tumoren signifikant reduzierte, während dies bei Frauen mit ER-negativen Tumoren nicht der Fall war. Neue Ergebnisse aus der Women s Health Initiative (4643 Frauen) zeigten eine signifikante Verringerung der brustkrebsspezifischen Mortalität sowohl bei höherer körperlicher Aktivität vor als auch nach der Diagnose. Zudem zeigte sich eine reduzierte Gesamtmortalität auch bei Frauen, die vor der Diagnose inaktiv, aber nach der Diagnose aktiv waren. Insgesamt hatten Frauen, die nach der Diagnose zum Beispiel dreimal pro Woche für jeweils eine Stunde zügig spazieren gingen, egal ob sie dieses Bewegungsniveau bereits vor der Diagnose erreichten oder nicht, eine um 33% gesenkte Gesamtmortalität [29]. Darmkrebs Die ersten Publikationen zu den Effekten körperlicher Aktivität bei Darmkrebspatienten stammen aus dem Jahr Bis heute wurden vier Studien mit Ergebnissen zu den hier betrachteten Endpunkten publiziert [30, 31, 32, 33]. Eine Metaanalyse liegt aufgrund der noch geringen Studienanzahl nicht vor. In den Studien wurden Risikoreduktionen für die krebsspezifische Mortalität von bis zu 61% und für die Gesamtmortalität von bis zu 57% berichtet, wenn die körperlich Aktivsten mit den körperlich Inaktivsten verglichen wurden (bezogen auf die körperliche Bewegung nach der Diagnose). Diese Ergebnisse gelten primär für Tumore der Stadien II und III, Tumore der Stadien I und IV waren dagegen nahezu unbeeinflusst. Die Gruppe der Aktivsten wiesen eine körperliche Bewegung von mindestens 18 metabolischen Äquivalent-Stunden (MET-Stunden) pro Woche auf. Dabei stellt MET ein übliches Maß für die Intensität einer körperlichen Belastung dar [34, 35]. Ein Wert von 18 MET-Stunden pro Woche wird zum Beispiel erreicht, wenn eine Person sechsmal pro Woche für jeweils eine Stunde zügig spazieren geht. Die körperliche Aktivität vor der Diagnose zeigte wenig oder keinen Einfluss auf das Gesamtsterberisiko. Andere Tumore Nach unserem Kenntnisstand liegen hier lediglich zwei Arbeiten zu den Langzeiteffekten von körperlicher Aktivität bei Prostatakarzinompatienten vor. In der Health-Professionals-Follow-up-Studie an 2705 Personen zeigte sich für Männer, die mehr als drei Stunden pro Woche anstrengende körperliche Aktivitäten ausübten, eine Risikoreduktion bei der Gesamtmortalität von 49% und eine von 61% für die tumorspezifische Mortalität (verglichen mit inaktiven Männern) [36]. Die stärksten Effekte zeigten sich bei Männern, die sowohl vor als auch nach der Diagnose körperlich aktiv waren. Eine weitere Studie mit 1455 Prostatakarzinompatienten fand eine um 57% erniedrigte Tumorprogressionsrate für Männer, die mehr als drei Stunden pro Woche zügig spazieren gingen (im Vergleich zu Männern, die dies weniger als drei Stunden taten) [37]. Langzeitbeobachtungen zu den Effekten körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen mit Tumoren gibt es bislang nicht. Limitationen durch die Studien Verglichen mit der Analyse und den Erkenntnissen zu den tumorpräventiven Effekten körperlicher Aktivität steht die Untersuchung der Langzeiteffekte von körperlicher Aktivität bei Krebspatienten noch in ihren Anfängen. Es gibt noch viele offene Fragen und inkonsistente Studienergebnisse. Mögliche Erklärungen für Letzteres sind, dass sehr unterschiedliche Definitionen, Erhebungszeiträume und Erhebungsmethoden für körperliche Aktivität verwendet wurden und unterschiedlich gut für mögliche Confounder kontrolliert wurde. Zusätzlich ist zu bedenken, dass die Studien aufgrund der ge- 14 Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

6 ringen Fallzahlen eine nur eingeschränkte Power zur Entdeckung insbesondere der Effekte auf die krebsspezifische Sterblichkeit aber auch für die Rekurrenz besitzen. Die tumorspezifische Sicht sollte auch weiterhin verfolgt werden, da körperliche Aktivität vermutlich nicht auf alle Tumorarten dieselbe Wirkung hat. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss zukünftig sicherlich auch die Problematik der Reverse Causation verstärkt berücksichtigt werden. Gerade das körperliche Aktivitätsverhalten nach der Diagnose könnte vom Schweregrad der Erkrankung abhängen, was die Ergebnisse verfälschen würde. Allerdings enthalten bisherige Studien Hinweise darauf, dass diese Verzerrungsmöglichkeit nicht die alleinige Erklärung für die positiven Effekte darstellt. Ein weiteres relevantes Forschungsziel ist es, die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen genauer zu verstehen und somit ein effektives Training zu ermöglichen. Erkenntnisse zu anderen Endpunkten Nachfolgend kann nur ein grober Einblick in den aktuellen Kenntnisstand zu den Effekten von Bewegung nach einer Krebsdiagnose gegeben werden; für weitere Informationen sei auf aktuelle Reviews verwiesen [4, 38]. In den letzten Jahren verdichten sich die Hinweise, dass ein individuell auf den Patienten ausgerichtetes Bewegungsprogramm die oft sehr belastenden krankheits- und therapiebedingten Nebenwirkungen lindern kann. Die Behandlung wird besser vertragen und kann somit häufiger leitlinienkonform durchgeführt werden. Konkret berichtete physische und psychische Trainingseffekte im Verlauf einer Krebserkrankung sind: verringerter körperlicher Abbau, verbesserte kardiorespiratorische und muskuläre Fitness, verbesserte Körperzusammensetzung, gesteigerte positive Antworten des Immunsystems, gesteigertes Selbstwertgefühl und Wohlbefinden und daraus folgend eine erhöhte Lebensqualität [39, 40]. Kontrollierte und randomisierte Interventionsstudien deuten darauf hin, dass negative krankheits- und therapiebedingte Begleiterscheinungen wie Fatigue, Schlafstörungen und Depressionen, die teilweise sogar noch Jahre nach Therapieende andauern und die Lebensqualität der Betroffenen einschränken, durch körperliche Aktivität reduziert werden können [26]. Die meisten diesbezüglich publizierten randomisierten klinischen Studien beziehen sich auf Brustkrebs, Prostatakrebs und hämatologische Neoplasien. Gerade für Brustkrebs überwiegen die Untersuchungen zur Wirkung von Ausdauertraining. Interessanterweise gibt es nur wenige publizierte, randomisierte Interventionsstudien bei Darmkrebspatienten (die meisten davon mit weniger als 100 Personen). Für Patienten in der palliativen Situation, das heißt mit unheilbaren, metastasierten Tumorerkrankungen, gibt es bislang vornehmlich Pilotstudien mit maximal 40 Patienten [41]. Diese zeigen, dass zumindest die Patienten, die gewillt sind und denen es möglich ist, körperlich aktiv zu werden, von dieser Aktivität profitieren können. In diesem Bereich sind jedoch weitere zielgerichtete Studien erforderlich. Zu den Effekten körperlicher Bewegung bei Brustkrebs liegen derzeit ungefähr 60 randomisierte klinische Studien vor. Die untersuchten Interventionen unterscheiden sich in ihrem Anwendungszeitraum (während oder nach der Strahlen- und/oder Chemotherapie), nach der Art und Dauer des Trainings und den Zielkriterien. Im Zusammenhang mit Brustkrebs taucht häufig die Frage auf, ob Lymphödeme als häufige und unangenehme Komplikation der Behandlung eine Kontraindikation für körperliche Aktivität darstellen. Das American College of Sports Medicine beurteilt es als durch randomisierte Studien hinreichend belegt, dass auch Patientinnen mit Lymph ödemen sicher ein Oberkörpertraining absolvieren können [38]. Die größte Studie zeigte sogar protektive Effekte mit Blick auf die Lymphödemsymptomatik selbst [42]. Aktuelle Empfehlungen für die Tertiärprävention Verschiedene Expertengruppen kommen zu dem Schluss, dass Krebspatienten zwar therapie- und krankheitsbedingt spezifischen Risiken ausgesetzt sind, die zu berücksichtigen sind, dass aber körperliche Bewegung während und nach einer Krebstherapie dennoch sicher ist [38, 43, 44, 45]. Training verbesserte die aerobe Fitness, Muskelkraft, Lebensqualität und Fatigue bei Brust-, Prostata- und hämatologischen Krebserkrankungen. Es ist noch unklar, ob sich diese Ergebnisse auf andere Tumorarten und Endpunkte verallgemeinern lassen. Es gibt verschiedene nationale sowie internationale Empfehlungen zum Sport und zur körperlichen Aktivität für Tumorpatienten, unter anderem von der Kommission Krebs und Sport der Deutschen Krebsgesellschaft [43, 44], der Australian Association of Exercise and Sport Science [45] sowie des American College of Sports Medicine [38]. Es wird empfohlen, dass Krebspa tienten täglich 30 bis 40 Minuten körperlich aktiv sind, wobei Ausdauersport täglich möglich ist, ein Krafttraining hingegen eher zwei- bis maximal dreimal wöchentlich stattfinden sollte. Patienten sind gemäß ihres Gesundheits- und Trainingszustands langsam an die Umsetzung dieser Empfehlung heranzuführen. Fazit Insgesamt zeigt sich, dass gesteigerte körperliche Aktivität ein protektiver Faktor für mehrere Tumorentitäten ist. Die Effekte sind auffällig stabil und mit relativen Risikosenkungen von 20 bis 30% für einige der häufigsten Tumoren in einer beachtlichen Größenordnung. Die Abschätzung, dass in Europa zwischen 9% und 19% aller Tumorerkrankungen auf einen Mangel an hinreichender Bewegung zurückgehen, verdeutlicht die große Relevanz von Bewegung für die Gesundheit der Bevölkerung. Die derzeitigen Erkenntnisse zur Tertiärprävention erlauben eine optimistische Haltung über die Möglichkeiten von Bewegung als potente Maßnahme in der adjuvanten Krebstherapie. In beiden Bereichen, das heißt sowohl zur Primär-, insbesondere aber auch zur Tertiärprävention, sind noch zahlreiche Fragen offen, die in Beobachtungsstudien und, wenn möglich, randomisierten klinischen Studien gezielt angegangen werden sollten. Einige dieser Fragen sind in den Übersichten 1 und 2 zusammengestellt. Für den Bereich der Primärpräven- Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

7 tion bietet dazu die für Deutschland derzeit in der Planung befindliche Nationale Kohortenstudie eine geeignete Plattform. Den Effekten von Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Verlauf einer Tumorerkrankung liegen multifaktorielle physiologische Wirkmechanismen zugrunde, deren Komplexität derzeit jedoch unzureichend verstanden ist. Künftige Studien sollten daher auch diese Mechanismen bei unterschiedlichen Krebsarten und Endpunkten untersuchen. Das große Potenzial von körperlicher Aktivität für Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Krebs und anderen Krankheiten sollte in Zukunft besser genutzt werden. Korrespondenzadresse Prof. Dr. rer. nat. K. Steindorf AG Bewegung und Krebs, Umweltepidemiologie (C030), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Im Neuenheimer Feld 280, Heidelberg Interessenkonflikt. Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Husemann B, Neubauer MG, Duhme C (1980) Sitzende Tätigkeit und Rektum-Sigma-Karzinom. Onkologie 3: IARC (2002) IARC Handbooks of cancer prevention, volume 6; Weight control and physical activity. IARC, Lyon 3. World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity, and the prevention of cancer: a global prospective. AICR, Washington DC 4. Courneya KS, Friedenreich CM (2011) Physical activity and cancer. Springer, Heidelberg 5. Wolin KY, Yan Y, Colditz GA, Lee IM (2009) Physical activity and colon cancer prevention: a meta-analysis. Br J Cancer 100(4): Wolin KY, Tuchman H (2011) Physical activity and gastrointestinal cancer prevention. Recent Results Cancer Res 186: Frisch RE, Wyshak G, Albright NL et al (1985) Lower prevalence of breast cancer and cancers of the reproductive system among former college athletes compared to non-athletes. Br J Cancer 52(6): Lynch BM, Neilson HK, Friedenreich CM (2011) Physical activity and breast cancer prevention. Recent Results Cancer Res 186: Monninkhof EM, Elias SG, Vlems FA et al (2007) Physical activity and breast cancer, a systematic review of current evidence. Epidemiology 18: Voskuil DW, Monninkhof EM, Elias SG et al (2007) Physical activity and endometrial cancer risk, a systematic review of current evidence. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 16(4): Cust AE, Armstrong BK, Friedenreich CM et al (2007) Physical activity and endometrial cancer risk: a review of the current evidence, biologic mechanisms and the quality of physical activity assessment methods. Cancer Causes Control 18(3): Emaus A, Thune I (2011) Physical activity and lung cancer prevention. Recent Results Cancer Res 186: Tardon A, Lee WJ, Delgado-Rodriguez M et al (2005) Leisure-time physical activity and lung cancer: a meta-analysis. Cancer Causes Control 16(4): Leitzmann MF (2011) Physical activity and genitourinary cancer prevention. Recent Results Cancer Res 186: Bao Y, Michaud DS (2008) Physical activity and pancreatic cancer risk: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 17(10): O Rorke MA, Cantwell MM, Cardwell CR et al (2010) Can physical activity modulate pancreatic cancer risk? A systematic review and meta-analysis. Int J Cancer 126(12): Robert Koch-Institut (2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und Beiträge zur Gesundheitsberichterstatung des Bundes. Berlin 18. Sjostrom M, Oja P, Hagstromer M et al (2006) Health-enhancing physical activity across European Union Countries: the EUROBAROMETER study. J Public Health 14: Friedenreich CM, Neilson HK, Lynch BM (2010) State of the epidemiological evidence on physical activity and cancer prevention. Eur J Cancer 46(14): Barnes BB, Steindorf K, Hein R et al (2011) Population attributable risk of invasive postmenopausal breast cancer and breast cancer subtypes for modifiable and non-modifiable risk factors. Cancer Epidemiol 35(4): Kipnis V, Freedman LS (2008) Impact of exposure measurement error in nutritional epidemiology. J Natl Cancer Inst 100(23): Haskell WL, Lee IM, Pate RR et al (2007) Physical activity and public health: updated recommendation for adults from the American College of Sports Medicine and the American Heart Association. Circulation 116(9): WHO (2011) Global strategy on diet, physical activity, and health Kushi LH, Byers T, Doyle C et al (2006) American Cancer Society guidelines on nutrition and physical activity for cancer prevention: reducing the risk of cancer with healthy food choices and physical activity. CA Cancer J Clin 56(5): Steindorf K, Schmidt ME, Wiskemann J (2011) Körperliche Aktivität nach der Krebsdiagnose. Forum 26: Speck RM, Courneya KS, Masse LC et al (2010) An update of controlled physical activity trials in cancer survivors: a systematic review and meta-analysis. J Cancer Surviv 4(2): Barbaric M, Brooks E, Moore L, Cheifetz O (2010) Effects of physical activity on cancer survival: a systematic review. Physiother Can 62(1): Ibrahim EM, Al-Homaidh A (2011) Physical activity and survival after breast cancer diagnosis: meta-analysis of published studies. Med Oncol 28(3): Irwin ML, McTiernan A, Manson JE et al (2011) Physical activity and survival in postmenopausal women with breast cancer: results from the women s health initiative. Cancer Prev Res (Phila) 4(4): Haydon AM, MacInnis RJ, English DR, Giles GG (2006) Effect of physical activity and body size on survival after diagnosis with colorectal cancer. Gut 55(1): Meyerhardt JA, Giovannucci EL, Holmes MD et al (2006) Physical activity and survival after colorectal cancer diagnosis. J Clin Oncol 24(22): Meyerhardt JA, Heseltine D, Niedzwiecki D et al (2006) Impact of physical activity on cancer recurrence and survival in patients with stage III colon cancer: findings from CALGB J Clin Oncol 24(22): Meyerhardt JA, Giovannucci EL, Ogino S et al (2009) Physical activity and male colorectal cancer survival. Arch Intern Med 169(22): Ainsworth BE, Haskell WL, Leon AS et al (1993) Compendium of physical activities: classification of energy costs of human physical activities. Med Sci Sports Exerc 25(1): Ainsworth BE, Haskell WL, Whitt MC et al (2000) Compendium of physical activities: an update of activity codes and MET intensities. Med Sci Sports Exerc 32(9 Suppl):S498 S Kenfield SA, Stampfer MJ, Giovannucci E, Chan JM (2011) Physical activity and survival after prostate cancer diagnosis in the health professionals follow-up study. J Clin Oncol 29(6): Richman EL, Kenfield SA, Stampfer MJ et al (2011) Physical activity after diagnosis and risk of prostate cancer progression: data from the cancer of the prostate strategic urologic research endeavor. Cancer Res 71(11): Schmitz KH, Courneya KS, Matthews C et al (2010) American College of Sports Medicine roundtable on exercise guidelines for cancer survivors. Med Sci Sports Exerc 42(7): Keogh JW, Macleod RD (2011) Body composition, physical fitness, functional performance, quality of life, and fatigue benefits of exercise for prostate cancer patients: a systematic review. J Pain Symptom Manage [Epub ahead of print] 40. San Juan AF, Wolin K, Lucia A (2011) Physical activity and pediatric cancer survivorship. Recent Results Cancer Res 186: Lowe SS (2011) Physical activity and palliative cancer care. Recent Results Cancer Res 186: Schmitz KH, Ahmed RL, Troxel A et al (2009) Weight lifting in women with breast-cancer-related lymphedema. N Engl J Med 361(7): Baumann F, Dimeo F, Graf C et al für die Kommission Krebs und Sport der Deutschen Krebsgesellschaft (2009) Teil I: Richtlinien für die Anwendung von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention, supportiven Therapie und Rehabilitation neoplastischer Erkrankungen. Forum 23: Baumann F, Dimeo F, Graf C et al für die Kommission Krebs und Sport der Deutschen Krebsgesellschaft (2009). Teil II: Richtlinien für die Anwendung von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention, supportiven Therapie und Rehabilitation neoplastischer Erkrankungen. Forum 24: Hayes SC, Spence RR, Galvao DA, Newton RU (2009) Australian Association for Exercise and Sport Science position stand: optimising cancer outcomes through exercise. J Sci Med Sport 12(4): Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Mit Rad und Tat gegen Krebs

Mit Rad und Tat gegen Krebs Mit Rad und Tat gegen Krebs Ist Bewegung nach einer Krebs-Diagnose machbar und sinnvoll? Prof. Dr. Karen Steindorf Abt. Bewegung, Präventionsforschung und Krebs Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen München Martin Halle Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar - TU München www.sport.med.tum.de Evolution Gesund

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge Prostataerkrankungen und Sport Köperliche Aktivität / Sport ein wirksames Anti Aging Mittel Widersprüchliches über den Zusammenhang von Sport und Gesundheit Ein

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport Sport nach Transplantation Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung Referent: Dr. Joachim Wiskemann Arbeitsgruppe Bewegung und Krebs Abteilungen Medizinische Onkologie (Prof. Jäger) und

Mehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? 8.11..2008 Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation

Mehr

Sport in der Onkologie/Hämatologie

Sport in der Onkologie/Hämatologie Sport in der Onkologie/Hämatologie Sarah Kneis Sportwissenschaftlerin M.A. UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation RehaUpdate

Mehr

Vermeidbare Risikofaktoren für Brustkrebs identifiziert

Vermeidbare Risikofaktoren für Brustkrebs identifiziert Deutsches Krebsforschungszentrum Vermeidbare Risikofaktoren für Brustkrebs identifiziert Heidelberg (18. Januar 2011) - Etwa 30 Prozent aller Fälle von Brustkrebs nach den Wechseljahren ließen sich durch

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Sport bei Krebspatienten wann, wo und weshalb?

Sport bei Krebspatienten wann, wo und weshalb? VNR: 2760602018152520004 Sport zählt zu den wenigen Maßnahmen, die Tumorpatienten ergreifen können, um das Risiko eines Rezidivs zu reduzieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dies wird durch die

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Wer Sport treibt, sorgt vor

Wer Sport treibt, sorgt vor Wer Sport treibt, sorgt vor André Buchali Klinik und Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin Praxis für Strahlentherapie, Brandenburg/H. Onkologischer Schwerpunkt Brandenburg Nordwest

Mehr

Das Medikament Bewegungstherapie gegen Krebs. warum, wann, wie und welche Dosis? Prof. Dr.med. Michael Schoenberg München

Das Medikament Bewegungstherapie gegen Krebs. warum, wann, wie und welche Dosis? Prof. Dr.med. Michael Schoenberg München Das Medikament Bewegungstherapie gegen Krebs warum, wann, wie und welche Dosis? Prof. Dr.med. Michael Schoenberg München Anzahl der Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland etwa 50% erkranken im Laufe des

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs? Was bringt Prävention? Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs? Dr. med. Karin Huwiler Krebsliga Schweiz 1./2. September 2016 1./2. September 2016 Inhalt 1. Epidemiologie: Krebs in der

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 18.04.2015 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 4. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Therapietoleranz Ernährung und Sport Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Wer sagt, daß es gesund ist, sich zu bewegen? Sport und Krebs Patient: - jetzt

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen 27.08.2015 28. Kolloquium Pneumologie der LHM

Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen 27.08.2015 28. Kolloquium Pneumologie der LHM Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen 27.08.2015 28. Kolloquium Pneumologie der LHM Thilo Zander, MD Medizinische Onkologie Tumorzentrum Luzerner Kantonsspital DIE Supportive Therapie bei

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 189 Klaus Bonadt Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I. Theorie und Grundlagen... 11 1 Einführung...

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Schweizerischer Krebsbericht 2015

Schweizerischer Krebsbericht 2015 14 Gesundheit 1177-15 erischer Krebsbericht 215 Stand und Entwicklungen er Kinderkrebsregister (SKKR) Registre Suisse du Cancer de l Enfant (RSCE) Registro Svizzero dei Tumori Pediatrici (RSTP) Swiss Childhood

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Bewegung als Begleitbehandlung zur Senkung des Rückfall-Risikos und der Mortalität am Beispiel von Brustkrebs: Realität oder Illusion?

Bewegung als Begleitbehandlung zur Senkung des Rückfall-Risikos und der Mortalität am Beispiel von Brustkrebs: Realität oder Illusion? Bewegung als Begleitbehandlung zur Senkung des Rückfall-Risikos und der Mortalität am Beispiel von Brustkrebs: Realität oder Illusion? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis 01. 02. September 2016,

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Bewegung und Training

Bewegung und Training Bewegung und Training So wichtig wie ein Krebsmedikament! 34. Heidelberger Frühjahrsymposium Das Mammakarzinom Aktueller Stand in Diagnostik, Therapie und Nachsorge Dr. Joachim Wiskemann AG Onkologische

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW 1 Odile Mekel 1 Claudia Terschüren 1,2 (1) Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld (2)

Mehr

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Marc E. Martignoni 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. Oktober 2012 Elemente der Krebstherapie Bewegung Ernährung Psyche Chemotherapie

Mehr

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra S. Lebentrau PLCO Studie Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Trial kein Überlebensvorteil durch PSA-Screening keine Empfehlung zum populationsbasierten PSA-Screening

Mehr

Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs??

Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs?? Körperliches Training und Sport - Gibt es ein Potenzial bei der Prävention und Therapie von Prostatakrebs?? Prof. Dr. Andreas M. Nieß Medizinische Universitätsklinik Tübingen Abteilung Sportmedizin http://www.medizin.uni-tuebingen.de/sportmedizin

Mehr

FRANKFURTER ERKLÄRUNG

FRANKFURTER ERKLÄRUNG PRÄVENTION UND THERAPIE VON DICKDARMKREBS PLÄDOYER FÜR EINEN GESUNDEN LEBENSSTIL Weiterführende Erläuterungen ERNÄHRUNG ZENTRALE HERAUSFORDERUNG DES 21. JAHRHUNDERTS (WHO) Unter einem gesundheitsbewußten

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Kolonkarzinom. Viviane Hess Med. Onkologie, USB

Kolonkarzinom. Viviane Hess Med. Onkologie, USB Kolonkarzinom Viviane Hess Med. Onkologie, USB Themen Screening Lifestyle Individualisierte Therapie Ein 55-jähriger Mann kommt zur Hypertonieeinstellung in ihre Sprechstunde. Bekannter an Darmkrebs erkrankt.

Mehr

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Christine Graf Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Carl-Diem-Weg 6 50933 Köln C.Graf@dshs-koeln.de

Mehr

Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?!

Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?! Informationstag für Patienten & deren Angehörigen; 22. Juni 2013, Universitätsspital Basel Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?! Dr. Ruud Knols, PT, Ph.D. Direktion

Mehr

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel Priv.- Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Kooperationsverbund

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl DIfE Member of the Leibniz Association Überblick Hintergrund Nährstoff vs. Lebensmittel

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ... XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ZURÜCK ZUR FRAGE: BEEINFLUSSEN PSYCHOSOZIALE FAKTOREN DEN KRANKHEITSVERLAUF BEI KREBSPATIENTEN? Im Jahre 1985 publizierten B. R. Cassileth et al. im New England

Mehr

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Medizin Martin Smollich Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Wissenschaftlicher Aufsatz Martin Smollich Das Mammakarzinoms: Diagnostik und Therapie 1. Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung

Mehr

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Odile Mekel DGSMP - Jahrestagung 2016 Hintergrund Gesundheitliche Auswirkungen

Mehr

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax: SPORT & ERNÄHRUNG Interview mit Herrn Priv.-Doz. Dr. Alexander Stein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg : Lieber Herr

Mehr

Sport trotz(t) Krebs Vom Homo Sapiens Erectus zum Homo Sedens. Sportbund Pfalz Kaiserslautern

Sport trotz(t) Krebs Vom Homo Sapiens Erectus zum Homo Sedens. Sportbund Pfalz Kaiserslautern Vom Homo Sapiens Erectus zum Homo Sedens Sportbund Pfalz Kaiserslautern 15.02.2017 Sport trotz(t) Krebs Dr. M. Schwarz Aktuelle wissenschaftliche Befunde zu körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study 08.09.2010 Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study Michael Hoffmeister 1, Karen Steindorf 2, Jenny Chang-Claude 3, Hermann

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern Klaus Kraywinkel Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern DGEpi - GEKID Hintergrund These: Überlebenszeiten von Krebspatienten sagen etwas über die Qualität von Therapie und Versorgung

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Kann Darmkrebs verhindert werden?

Kann Darmkrebs verhindert werden? Kann Darmkrebs verhindert werden? Prof. Michael Fried Abteilung für Gastroenterologie Stadtspital Triemli Zürich Tel. 044-4163300 michael.fried@triemli.zuerich.ch Dickdarmkrebs ist häufig! Haben Juden

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Sport nach Krebs. 6. Brandenburger Krebskongress, Verena Krell Sportwiss. M.A.

Sport nach Krebs. 6. Brandenburger Krebskongress, Verena Krell Sportwiss. M.A. 6. Brandenburger Krebskongress, 22.02.2019 Sport nach Krebs Verena Krell Sportwiss. M.A. Abteilung Sportmedizin Charité - Universitätsmedizin Lehrstuhl Sportmedizin Humboldt-Universität zu Berlin Einführung

Mehr

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise? Körperliche Bewegung Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Regelmäßige körperliche Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und beugt kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes, Bluthochdruck

Mehr

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage Die Veranstalter: Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage 1 Agenda 1. Körperliche Aktivität und Gesundheit 2. Professionalisierung der Fitness und Gesundheitsbranche

Mehr

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner. Manuelle Lymphdrainage bei erstellt von Dr. inanna Glechner http://www.ebminfo.at/manuelle-lymphdrainage-bei-krebserkrankungen Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Die Diagnose Brustkrebs wird erstmals gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr