Gastrointestinales System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gastrointestinales System"

Transkript

1 Gastrointestinales System Ulkustherapie Laxantien Antiemetika Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie Universitätsklinikum Essen

2 Fallbeispiel Ein 55 jähriger Mann, leidet gelegentlich unter Sodbrennen und Übersäuerung des Magens. Empfehlung: In der Apotheke erhält er ein Antacidum: Talcid Kautabletten 1000 mg. Einnahme zwischen den Mahlzeiten und zur Nacht, max. 6 Tabletten täglich. H + -Konzentration (mmol/l) Mittagessen Frühstück Abendbrot Uhr

3 Antazida Präparat z.b. Wirkstoff Neutr.-Kap. (Beispiele) Talcid Hydrotalcid (Al,MgOH-carbonathydrat) 12 Maaloxan Aluminiumoxid, MgOH 25 Riopan Magaldrat (Mg/Al-Hydrat) 11 Rennie CaCO 3, MgCO 3 6 Indikation Hyperazidität (Sodbrennen, akute Gastritis, gelegtl. Refluxbeschwerden) Applikation 1-3 Std. nach der Mahlzeit und vor dem Schlafengehen

4 Antazida: Nebenwirkungen Aluminium: Magnesium: NaHCO 3 : Phosphatdepletion, Hyperparathyreoidismus, Muskelschwäche, Osteomalazie, Enzephalopathie, Obstipation Hyporeflexie, Paresen, Arrhythmie, Diarrhoe Alkalose, Hypertonie, Magensäure

5 Arzneimittelwechselwirkungen mit Antazida z.b. Eisensalze Tetrazyklinantibiotika Fluorochinolone Digoxin nie gleichzeitig mit anderen Pharmaka (2 h davor oder 2 h danach)

6 Fallbeispiel Ein 55 jähriger Mann, leidet gelegentlich unter Sodbrennen und Übersäuerung des Magens. In der Apotheke erhält er ein Antacidum: Talcid Kautabletten 1000 mg. Empfehlung: Einnahme zwischen den Mahlzeiten und zur Nacht, max. 6 Tabletten täglich. Der Mann konnte mit dem Antacidum zwar seine Beschwerden lindern, entwickelte aber im Laufe der folgenden Monate zusätzliche gastrointestinale Symptome: Oberbauchschmerz, der ihn oft nachts aufwachen lässt. Nach einer kleinen Mahlzeit legen sich die Beschwerden und er kann wieder schlafen.

7 Ulcus: Symptome Typische Zeichen U. duodeni: Spät-, Nacht-, Nüchternschmerz im Oberbauch, Besserung beim Essen U. ventriculi: Sofortschmerz nach dem Essen oder ohne Zusammenhang Wichtig: Diagnose nach Symptomen generell nicht möglich!

8 Gastroduodenale Ulkuskrankheit Defekt, der die Muscularis mucosa durchdringt Inzidenz Ulkus duodeni 150/ jährlich Ulkus ventriculi 50/ jährlich Ösophagus Duodenum Korpus

9 Ulcus: Ursachen Hemmung protektiver Faktoren: Durchblutung Schleimsekretion Bicarbonatsekretion Prostaglandine (PGE 2 und PGI 2 ) Verstärkung aggressiver Faktoren: Säuresekretion Verdauungsenzyme (Pepsin) Protonen, ph 2 Na +, K +, Cl - Pepsin Lipase HCO 3 - ph 7 ph 1-2 H + Komplikation: Blutungen, Perforationen Obstruktionen Mukus;180 µm

10 Angriffpunkte der Ulkustherapeutika Gastrin CCK2 Ca ++ H 2 -Antihistaminika z.b. Ranitidin H 2 Histamin PG E 2 PGI 2 EP 3 M 3 AC Ca ++ K + H + Sucralfat Antacida ACH

11 H2-Antihistaminika Therapie Wirkstärke Bioverfügbarkeit T 0,5 Elimination Interferenz mit NW CyP450 Famotidin 20mg 40% 3-4 h Ranitidin* 50% 2-3 h hepatisch + renal Müdigkeit Cimetidin 800mg 30-80% 1,5 2 h Anti-androgen CyP450-Inhibition Einnahme: einmal täglich, abends * Ap bis 75 mg

12 H 2 -Antihistaminika: Indikationen Ulcus duodeni Ulcus ventriculi Refluxoesophagitis (Ulcus-Rezidivprophylaxe) (H.p. Eradikationstherapie) (Zollinger-Ellison-Syndrom)

13 Angriffpunkte der Ulkustherapeutika Gastrin CCK2 Ca ++ H 2 -Antihistaminika z.b. Ranitidin H 2 Histamin PG E 2 PGI 2 EP 3 M 3 AC Ca ++ K + H + Protonenpumpen- Inhibitoren (PPI) (z.b. Omeprazol) Antacida Sucralfat ACH

14 Hemmstoffe der Protonenpumpe Wirkungsmechanismus H + ATPase K + Kanikuli der Parietalzelle (ph<4) H + Cl - H + K + Anreicherung

15 Hemmstoffe der Protonenpumpe Omeprazol (Antra ) Esomeprazol (Nexium ) Lansoprazol (Agopton ) Pantoprazol (Pantozol ) Rabeprazol (Pariet ) Lansoprazol Omeprazol Esomeprazol S- und R-Omeprazol werden im sauren Milieu der Parietalzelle zu dem achiralen Omeprazol-Sulfenamid umgewandelt Pantoprazol Esomeprazol wird langsamer durch CYP P450 verstoffwechselt höhere Plasmaspiegel Rabeprazol

16 Pharmakokinetische Eigenschaften der PPI Substanz orale BV pk a Eiweiß- t 1/2 renale - bindung Elimin. [%] Wert [%] [h] [%] Omeprazol * 80 Lansoprazol * 32 Pantoprazol * 80 Rabeprazol * 35 * Wirkdauer erheblich länger

17 Einnahmehinweise Hemmstoffe der Protonenpumpe Einnahme vor den Mahlzeiten Maximaleffekt nach 3-5 Tagen Normalisierung der Säuresekretion innerhalb von 2-3 Tagen nach Absetzen 90% Abheilungsquoten innerhalb von 4-8 Wochen Wechselwirkungen Omeprazol/Esomeprazol werden durch CYP 2C19 (und CYP3A4) abgebaut und hemmen dieses: Anstieg der Plasmaspiegel z.b. Warfarin, Phenytoin Clopidogrel (prodrug) wird durch CYP 2C19 aktiviert Kardioprotektion? PPI reduzieren die Bioverfügbarkeit von Pharmaka mit ph-abhängiger Resorption z.b. Atazanavir, Ketokonazol und Itrakonazol Ezyminduktoren und Enzyminhibitoren erniedrigen bzw erhöhen die Plasmaspiegel von PPIs Nebenwirkungen Nausea, abdominelle Schmerzen, Diarrhoe, Verstopfung, Candida Infektionen (selten)

18 Magensaftresistente Arzneiformen sind sind essentiell für für die die Applikation von von PPI PPI 1) Magensaftresistente Tabeletten z.b. Omeprazol AL akut 20 mg, Omeprazol AL T 20 2) Magensaftresistente Kapseln z.b. Omep 20mg 3) Magensaft-resistente Pellets in Hartkapseln z.b. Ome-TAD 4) Multi Unit Pellet System (MUPS) z.b. Antra-MUPS, Nexium-MUPS Euro/15St 12,45 11,55 15,86 12,16 17,02, 24,48 MUPS-Galenik magensaftresistenter Film Zuckerkern Esomeprazol wasserlöslicher Film

19 Vergleich Ranitidin versus Omeprazol Placebo 150 mg Ranitidin 20 mg Omeprazol Aktorius et al. 9. Aufl.

20 Indikationen der PPI Ulcus ventriculi Ulcus duodeni Ulcus-(Rezidiv-)prophylaxe Refluxösophagitis Eradikation H. pylori Zollinger-Ellison-Syndrom Gastritis 20 mg Omeprazol und Pantoprazol nur apothekenpflichtig! Indikation: Sodbrennen

21 Angriffpunkte der der Ulkustherapeutika Gastrin CCK2 (Gastrin-Rezeptorantagonisten, Proglumid) H 2 -Antihistaminika z.b. Ranitidin H 2 Histamin EP 3 K + H + Protonenpumpen- Inhibitoren (PPI) (z.b. Omeprazol) M 1 ACH PGE-Analoga (Misoprostol) PG E 2 M 3 ACH Antacida Sucralfat Vagus M1-Rezeptorantagonsiten (Pirenzepin)

22 Fallbeispiel Ein 55 jähriger Mann, leidet gelegentlich unter Sodbrennen und Übersäuerung des Magens. In der Apotheke erhält er ein Antacidum: Talcid Kautabletten 1000 mg. Empfehlung: Einnahme zwischen den Mahlzeiten und zur Nacht, max. 6 Tabletten täglich. Der Mann konnte mit dem Antacidum zwar seine Beschwerden lindern, entwickelte aber im Laufe der folgenden Monate zusätzliche gastrointestinale Symptome: Oberbauchschmerz, der ihn oft nachts aufwachen lässt. Nach einer kleinen Mahlzeit legen sich die Beschwerden und er kann wieder schlafen. Nach der Diagnose eines Ulkus duodeni vom behandelnden Arzt wurde ein Protonenpumpeninhibitor verschrieben und für 4 Wochen eingenommen. Unter der Therapie klangen die Beschwerden gänzlich ab. Nach weiteren 8 Wochen stellt sich Patient erneut mit den gleichen Beschwerden vor! Es wird endoskopisch eine Schleimhautbiopsie entnommen.

23 Helicobacter pylori Helicobacter pylori Lancet Jun 16;1(8390): Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration. Marshall BJ, Warren JR. Biopsy specimens were taken from intact areas of antral mucosa in 100 consecutive consenting patients presenting for gastroscopy. Spiral or curved bacilli were demonstrated in specimens from 58 patients. Bacilli cultured from 11 of these biopsies were gram-negative, flagellate, and microaerophilic and appeared to be a new species related to the genus Campylobacter. The bacteria were present in almost all patients with active chronic gastritis, duodenal ulcer, or gastric ulcer and thus may be an important factor in the aetiology of these diseases. H.p. chronische Schleimhautentzündung rezidivierende Ulcera

24 Helicobacter pylori Wichtigste Ursache für Ulcus-Rezidive (neben NSAR) Facing continued scepticism, they sought to establish the link in a clinical setting. In 1984, Professor Marshall demonstrated the bacterial cause of gastritis in a well publicised self-administration experiment, in which he drank a culture of H. pylori, and then cured the resulting gastritis with antibiotics and acid inhibitors. Warren and Marshall continued their work with larger clinical trials that demonstrated the startling effectiveness of antibiotic treatment for ulcers. Thanks to their work, peptic ulcer disease is no longer a chronic and frequently disabling condition. J.R. Warren and B.J. Marshall (Nobel Prize for Medicine and Physiology, 2005)

25 Helicobacter pylori: Diagnose, Epidemiologie und und Therapieergebnisse Diagnostik: Endoskopie + Biopsie (Urease, Histologie, Kultur) HP-Antigennachweis im Stuhl Epidemiologie: H.p.-positive unter allen Ulcuspatienten % H.p.-positive unter den Gesunden (50J) 50% H.p.-positive erleiden ein Ulcus im Leben zu % Therapie-Ergebnisse: Ulcus-Rezidivrate ohne H.p.-Eradication % Ulcus-Rezidivrate mit H.p.-Eradication 0-15 %

26 Helicobacter pylori H.p.-positive Ulkuskrankheit Eradikations-Tripeltherapie H.p. Eradikationsquote > 90% Schema 1: (7 Tage) Französische Tripeltherapie PPI 2 x Standarddosis* Clarithromycin (2 x 500 mg) Amoxicillin (2 x 1 g) chronische Schleimhautentzündung Schema 2: Italienische Tripeltherapie (7 Tage) PPI 2 x Standarddosis* Clarithromycin (2 x 250 mg) Metronidazol (2 x 400 mg) Quadrupeltherapie rezidivierende Ulcera (10 Tage) PPI 2 x Standarddosis* Bismutcitratkomplex (4 x 120 mg) Tetracyclin (4 x 500 mg) Metronidazol (3 x 400 mg) * Standarddosen: Omeprazol 20 mg Lansoprazol 30 mg Pantoprazol 40 mg

27 Peptisches Ulkus Kausale und begünstigende Faktoren Gastroösophagealer Reflux Helicobacter pylori Zollinger Ellison-Syndrom (Gastrin) Rauchen Stress, verminderte Durchblutung Arzneimittel-induziert NSAID x4 Glukokortikoide NSAID + Glukokortikoide x15 25% der Arzneimittelbedingten NW durch NSAID Todesfälle in den USA NSAID induzierte Ulcera sind oft asymptomatisch! Auswege COX2-Selektivität? Misoprostol H 2 -Antihistaminika (doppelte Tagesdosierung) Protonenpumpen- Inhibitoren!

28 Zusammenfassung: Ulkustherapie Säureminderung/ Pufferung Protonenpumpenhemmstoffe H 2 -Antihistaminika Antazida Gastrinrezeptorantagonisten Parasympatholytika Beseitigung von Noxen Erradikation von H. pylori Schleimhautprotektion Sucralfat Prostaglandinderivate

29 Gastrointestinales System Ulkustherapie PPI H2-Antagonisten Misoprostol Antazida Sucralfat Laxantien Antiemetika

30 Laxantien Füll- und Quellmittel osmotisch wirkende Abführmittel antiresorptiv und sekretagog wirkende Stoffe Gleitmittel

31 Quellstoffe Leinsamen Flohsamen Weizenkleie Bassorin Wirkungsmechanismus Quellung Dehnung der Darmwand reflektorische Aktivierung des Defäkationsreflexes zu beachten: jeweils mit Flüssigkeit (10-fache Menge) Leinsamen: 0,1-1,5% Cyanide!

32 Osmotische Laxantien Salinische Abführmittel: MgSO 4 (Bittersalz, z.b. FX Passage SL ) Na 2 SO 4 (Glaubersalz) Zuckeralkohole, Zucker: Lactulose (z.b. Bifiteral ), (Mannit, Sorbit) auch zur Ausscheidung von Ammoniak bei Lebererkrankungen 4-O-β-D-Galactopyranosyl- D-fructofuranose Polyethylenglykol 4000: Macrogole (z.b. Laxofalk ) auch als Lösung zur Darmreinigung vor Koloskopie (2 Liter, isoosmolare Lösung) Wirkungsmechanismus nicht resorbierbar, reduzieren Wasserrückresorption

33 Antiresorptive Laxantien, hydragoge Laxantien Anthrachinone Drogen: Folia sennae Rhizoma rhei Cortex frangulae Cascara sagrada Aloe Darmbakterien Anthraglykoside Anthrone, Anthranole Dickdarm Na + /K + -ATPase Permeabilität für Wasser Peristaltik Bisacodyl (z.b. Dulcolax ) Na-Picosulfat (z.b. Agiolax Pico ) Diphenol-Verbindungen Darmbakterien Bisacodyl Deacetylierung im Dünndarm enterohepatischer Kreislauf Glukuronidierung Resorption 8-12 h bis zum Wirkungseintritt

34 Nebenwirkungen der Laxantien Laxantienabusus Hypokaliämie Dehydratation Blähungen bei Lactulose Melanosis coli bei Anthrachinonen Ablagerung von Anthrachinon-Pigment in Dickdarm-Mukosa nach langjährigem Missbrauch eines Anthrachinon-Laxans. Das terminale Ileum (oben rechts) bleibt frei. Aktorius et al. 9 Auflage

35 Indikationen der Laxantien Hämorrhoiden, Analfissuren, Hernien bei bettlägerigen Patienten postoperativ vor Operationen und Röntgenuntersuchungen Reizdarm osmotische Laxantien plus Carbo medicinalis bei Intoxikationen

36 Arzneimittel-induzierte Obstipation Opioide Anticholinergika Antiparkinsonmittel Trizyklische Antidepressiva H1-Antihistaminika 5HT3-Antagonisten Aluminiumhydroxid-haltige Antazida Verapamil Clonidin

37 Gastrointestinales System Ulkustherapie PPI H2-Antagonisten Misoprostol Antazida Sucralfat Laxantien Quellstoffe Osmotische Laxantien Sekretagoge-Laxantien Antiemetika

38 Angriffspunkte der der Antiemetika Erbrechen & vegetative Symptome

39 5-HT3-Antagonisten, Setrone Ondansetron (Zofran ) Tropisetron (Navoban ) Granisetron (Kevatril ) Dolasetron (Anemet ) Palonosetron (Onicit ) t h 8 h 4-9 h 8 h 40 h OH H N 5 - Hydroxytryptamin (Serotonin, 5-HT) NH 2 Ondansetron Wirkungsmechanismus Antagonisten an 5-HT3-Rezeptoren hohe Affinität, langsame Dissoziation Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Opstipation, leichte Flush-Symptomatik

40 Dopaminrezeptor-Antagonisten Droperidol (Xomolix ), i.v. Sulpirid (Dogmatil ) Perphenazin (Decentan ) Haloperidol (Haldol ) Neuroleptika Metoclopramid Domperidon siehe pro-kinetische Antiemetika Wirkungsmechanismus Dopamin (D2) Antagonisten, Area Postrema und Brechzentrum (zusätzlich M-, 5HT-, H 1 -Antagonisten) Alizaprid (Vergentan ) Wirkungsmechanismus D2-Antagonist Nebenwirkungen: Extrapyramidale NW, Sedierung, siehe Neuroleptika

41 Prokinetika, Motilität-steigernde Antiemetika Metoclopramid (Paspertin, MCP) Wirkungsmechanismus 5HT 4 -Agonist Förderung der Magenentleerung 5HT 3 -Antagonist anti-emetisch D 2 -Antagonist Einnahmehinweise Applikation: p.o. & parenteral, 30 min vor der Mahlzeit und zur Nacht Wirkungseintritt: nach min, Wirkungsdauer 1-2 h Metoclopramid (MCP) Domperidon Domperidom (Motilium ) Wirkungsmechanismus Gastrokinetikum und D 2 -Antagonist weniger ZNS-gängig als MCP Nebenwirkungen der Prokinetika Extrapyramidalmotorische Störungen (cave Kinder < 14 Jahre) Erhöhung der Prolaktinfreisetzung

42 Angriffspunkte der Antiemetika 5HT3-Antagonisten Ondansetron et al. MCP D2-Antagonisten Neuroleptika Domperidon MCP H1- und M-Antagonisten Diphenhydramin Scopolamin Erbrechen & vegetative Symptome NK1-Antagonisten Aprepitant Fosaprepitant Cannabinoid-Rezeptor-CB1-Agonist Dronabinol (Import, Rezeptur, BtMVV)

43 Therapie des Erbrechens Zytostatika-induziertes Erbrechen (akut) 5-HT3-Rezeptorantagonisten + Glukokortikoide (+ NK1-Rezeptorantagonist) zentrale D-Rezeptorantagonsiten Zytostatika-induziertes Erbrechen (verzögert) NK1-Rezeptorantagonist + Glukokortikoide (+ 5-HT3-Rezeptorantagonisten) Cannabinoid-Rezeptor 1-Agonist post-operative Übelkeit und Erbrechen 5-HT3-Rezeptorantagonisten NK1-Rezeptorantagonist Prokinetika (MCP) Antihistaminika + Glukokortikoide + Neuroleptika Kinetosen Antihistaminika M-Rezeptorantagonisten Hyperemesis gravidarum strenge Nutzen/Risiko-Abwägung Antihistaminika Neuroleptika Promethazin Prokinetika Metoclopramid 5-HT3-Rezeptorantagonist Ondansetron Vit B6 Motilitätsstörungen des GIT Prokinetika Gastroenteritis Prokinetika 5-HT3-Rezeptorantagonisten

44 Pharmakologie des Gastrointestinales System Ulkustherapie PPI H2-Antagonisten Misoprostol Antazida Sucralfat Laxantien Quellstoffe Osmotische Laxantien Sekretagoge-Laxantien Antiemetika 5HT3-Antagonisten D2-Antagonisten H1-Antagonisten M-Antagonisten NK1-Antagonisten CB1-Agonisten

45

46 Sucralfat RO CH 2 OR OR O OR O R = SO 3 (Al 2 (OH) 5 ) CH 2 OR OR O RO CH 2 OR Dos.: 4 x 1g / Tag Gelbildung auf Magenmucosa Schutz gegenüber aggressiven Faktoren Prostaglandinsynthese Adsorbtion von Pepsin Beschleunigte Ulkusheilung HCl, Pepsin UAW: Obstipation Aluminium- Enzephalopathie? Einnahme nüchtern, > 1h vor den Mahlzeiten Innerhalb von 30 min keine Antazida

Enstehung peptischer Ulcera

Enstehung peptischer Ulcera Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrangungen 1. Antazida 2. Antiemetika 3. Laxantien 4. Antidiarrhoika Prof. Dr. med. Stefan Schulz Magen-Darm-Trakt: Folie 1 Enstehung peptischer Ulcera Ulcus ventriculi

Mehr

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 Inhalt Allgemeiner Teil Helicobacter pylori Therapiemöglichkeiten Ausgewählte Krankheitsbilder Refluxkrankheit Gastritis Magen-

Mehr

Pharmakologie Zahnmedizin XI, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009

Pharmakologie Zahnmedizin XI, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009 Magensäuresekretion Pharmakologie Zahnmedizin XI, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009 H +-Konz. (mmol/l) 80 60 40 20 0 12.00 18.00 24.00 6.00 Regulation Neuronal Vor allem cholinerg (Parasympathicus, ENS)

Mehr

Reflux, Aufstossen und Übersäuerung in der Schwangerschaft

Reflux, Aufstossen und Übersäuerung in der Schwangerschaft Reflux, Aufstossen und Übersäuerung in der Schwangerschaft Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel kraehenbuehl@uhbs.ch Refluxbeschwerden in der Schwangerschaft

Mehr

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit 2015 Dr. L. Köles koles.laszlo@med.semmelweis-univ.hu www.semmelweispharma.com Therapie von Magen- und Duodenalulzera Ein Magen- oder Duodenalgeschwür

Mehr

24 Medis bei Verdauungsstörung Übersicht

24 Medis bei Verdauungsstörung Übersicht 24 Medis bei Verdauungsstörung Übersicht - Kohlenhydratverdauung beginnt im Mund mit Speichel - Eiweißverdauung beginnt im Magen mit Magensäure - Fettverdauung im Darm mit Galle und Enzymen - häufige Probleme:

Mehr

Therapie peptischer Erkrankungen

Therapie peptischer Erkrankungen Therapie peptischer Erkrankngen Peptische Erkrankngen Gastritis - Akt - Chronisch (Typ A,B oder C) - Beschwerden: Brennende Schmerzen im Oberbach,Völlegefühl, Appetitlosigkeit, bei chron.gastritis n.d.e

Mehr

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie PROFO St. Anna 2013/2014 Palliativtherapie durch den Hausarzt (1) Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie Nico Wiegand Gastroenterologie St. Anna 17.10.2013 1 2 Kortex Sinnesorgane Sx, Ekel, Erschöpfung

Mehr

Erbrechen und Übelkeit

Erbrechen und Übelkeit Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 20.01.2009 Übelkeit: Erbrechen und Übelkeit Was rein geht, geht auch wieder heraus Gefühl des Erbrechens OHNE ERBRECHEN selbst! ( flaues Gefühl im Magen ) Erbrechen:

Mehr

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Palliativmedizin Symptomkontrolle Palliativmedizin Symptomkontrolle Gerhard Held Klinik für Innere Medizin I Gastrointestinale Symptome 1.Übelkeit und Erbrechen 2.Obstipation 3.Diarrhoe 4.Gastrointestinale Obstruktion Mechanismen von

Mehr

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives 226 Übelkeit und Erbrechen Therapeutika am Gastrointestinaltrakt.5.2 Wirkstoffe (Antiemetika) Die am Brechreflex beteiligten speziellen Kerngebiete und peripheren Organe exprimieren einen spezifischen

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG Informationen für Patienten Seite 1 Inhalt Grundwissen zu Speiseröhre und Magen Ursachen Folgen von chronischem Therapie Wann sollten Sie zum Arzt gehen? in der Schwangerschaft Seite 2 Grundwissen zu Speiseröhre

Mehr

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Potsdam, 30.10.2010 Lüder Fritz Ernst von Bergmann Klinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Gliederung 1) Einleitung 2) Pathophysiologie

Mehr

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus Sommersemester 2007 Dr. Gunter Eckert Kursübersicht Pathophysiologie & pharmakologische Grundlagen der Therapie von Erkrankungen des GIT - Ulkus Entzündliche

Mehr

Reflux-Therapie. Dr.med. Ch. Eggenberger FMH Gastroenterologie Gastroenterologie im Zentrum Kasernenstrasse Bülach

Reflux-Therapie. Dr.med. Ch. Eggenberger FMH Gastroenterologie Gastroenterologie im Zentrum Kasernenstrasse Bülach Reflux-Therapie Dr.med. Ch. Eggenberger FMH Gastroenterologie Gastroenterologie im Zentrum Kasernenstrasse 1 8180 Bülach Refluxtherapie Lifestyle Medikamente Endoskopie Chirurgie Lifestyle Intervention

Mehr

Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren

Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren Datum: 15.01.16 Seite: 1 von 2 Spital-Pharmazie Gültig ab: 11.01.2016 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 12.01.2016 Dokumentennummer: LL0036-V04.doc Liste Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren Prüfung

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Martin Ruhnke Bergmannstrasse 5 10961 Berlin 12.11.2011 CINE Belastender Faktor 1983 1993 Erbrechen 1 5 Übelkeit 2 1 Alopezie 3 3 Grübeln

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung 1 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus

Mehr

Erbrechen und Übelkeit

Erbrechen und Übelkeit Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 01.12.2011 Erbrechen und Übelkeit Was rein geht, geht auch wieder heraus Erbrechen und Übelkeit Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis, 14. Jahrhundert Übelkeit: Gefühl

Mehr

UF EINEN BLICK: UNKTIONELLE DYSPEPSIE/REIZDARMSYNDROM

UF EINEN BLICK: UNKTIONELLE DYSPEPSIE/REIZDARMSYNDROM UF EINEN BLICK: UNKTIONELLE DYSPEPSIE/REIZDARMSYNDROM I. DIAGNOSTIK A. ANAMESE Typisch für die Funktionelle Dyspepsie (FD) sind: Oberbauchschmerzen, frühes Sättigungsgefühl, Druck- und Völlegefühl, nicht-saures

Mehr

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis Helicobacter pylori Dr. med. Olivier Dubuis Geschichte 1875 Entdeckung eines spiralförmigen Bakteriums im menschlichen Magen durch deutsche Forscher 1982 Wiederentdeckung durch die Australier Warren und

Mehr

(Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie?

(Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie? (Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie? Andreas Püspök Innere Medizin II Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt Was ist KEINE

Mehr

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt.

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt. Das Gastritis ABC Magenbrennen Reflux oder Daniel Külling www.gastroenterologie-praxis.ch Gastritis oder VZI Symposium 28. Januar 2010 funkt. Dyspepsie Gastritis, Ulkus, Karzinom Gastritis Klassifikation

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung Der Magen-Darm-Trakt:

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 PD Dr. med. Roland Schnell Onkologische Schwerpunktpraxis Frechen Medizinische Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Was tun bei Chemotherapie- induzierter Übelkeit

Mehr

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 1 Inhalt Allgemeiner Teil Helicobacter pylori Therapiemöglichkeiten Ausgewählte Krankheitsbilder Refluxkrankheit Gastritis Magen-

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Axel Widing Praxis für gynäkologische Onkologie, Palliativmedizin, Naturheiverfahren Mariendorfer Damm 165 12107 Berlin-Tempelhof 14.6.2014

Mehr

Welche Formen von. Oberbauchbeschwerden. werden unterschieden? Themen. Magenbrennen und andere. Oberbauchbeschwerden

Welche Formen von. Oberbauchbeschwerden. werden unterschieden? Themen. Magenbrennen und andere. Oberbauchbeschwerden Themen Oberbauchbeschwerden-wann Selbstmedikation, wann ärztliche Intervention? Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl, Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie, St. Franziskus Hospital Köln Akadem. Lehrkrankenhaus

Mehr

Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft

Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft 6. Jahrestagung und Mitgliederversammlung SAPP - Universitätsspital Zürich, 14. November 2013 Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft Dr. Chantal Schlatter für die Pharmaceutical Care Research

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger Helicobacter pylori Erstellt durch Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger, Prof. Dr. Michael Gschwantler am 22.02.2014 Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph

Mehr

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten?

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten? IQN 09.10.2013 Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten? Dr. Holger Neye Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Pharmakotherapieberatung Tel: 0211 5970 8111 Mail:

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1 Mikrobiologische Diagnostik von Helicobacter pylori in der täglichen Praxis Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Dr. rer. nat. Roland Pfüller, MDI Laboratorien GmbH MVZ, Berlin

Mehr

Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie

Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie KHM Fortbildungstag Luzern Hauptreferat C / Seminar C1 Vol. 0 N o 0/2000 1.9.2000 Primary Primary 2001;1:317 321 Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie H. Opty Beschwerden des oberen Gastrointestinaltraktes

Mehr

Geprüft und Genehmigt: Name: Datum: Unterschrift: Die vorliegende Liste ersetzt die Version LL0036-V01, gültig ab:

Geprüft und Genehmigt: Name: Datum: Unterschrift: Die vorliegende Liste ersetzt die Version LL0036-V01, gültig ab: Seite: 1 von 7 Spital-Pharmazie 09.12.09 Autorisierte Kopie Nr.: 05 Bo 11.12.09 Vergleichstabelle Protonenpumpeninhibitoren Prüfung und Genehmigung Geprüft und Genehmigt: Name: Datum: Unterschrift: Autor

Mehr

Diagnostik und Therapieoptionen

Diagnostik und Therapieoptionen Hiatushernien und gastroösophageale Refluxkrankheit: Diagnostik und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie EBSQ Hepato-Pancreato-Biliary Surgery Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Pathogenese und Therapie der Gastritis Dr. med. Ronald Berndt Dr. med. Harald Schreiber und Partner Escherichstraße 6, 91522 Ansbach Tel: (09 81) 4 88 83-0 Fax: (09 81) 4 88 83-10 E-Mail: info@patho-ansbach.de Internet: http://www.patho-ansbach.de

Mehr

Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung

Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung Medikamente zur Magen-Darm-Trakt Anregung Freitag, 27.03.2015 Irene Vogel Klinische Pharmazie Inhalt - Thema & Literatur - Pharmakologie und der Medikamente zur zielgerichteten, spezifischen Therapie (Prokinetika)

Mehr

Therapie von Sodbrennen Alternativen zu Arzneimitteln auf Alginat- und Alginsäure-Basis

Therapie von Sodbrennen Alternativen zu Arzneimitteln auf Alginat- und Alginsäure-Basis A. Marburger, Alginate in der Medizin. PdN-Chemie 51 (5) (2002) 1 Therapie von Sodbrennen Alternativen zu Arzneimitteln auf Alginat- und Alginsäure-Basis Allgemeine Aspekte Für die Eigentherapie von Sodbrennen

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Arzneitherapie gastrointestinaler Erkrankungen

Arzneitherapie gastrointestinaler Erkrankungen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Arzneitherapie gastrointestinaler Erkrankungen Müller, E A; Krattinger,

Mehr

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter J. Crone Univ. Klinik für Kinder- und Chronisch abdominelle Schmerzen häufigster Grund einen Kinderarzt aufzusuchen Apley, 1959 Dr. Julia Crone Helicobacter

Mehr

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG Inhaltliche Botschaft 1. Übelkeit und Erbrechen sind nicht so häufig wie Schmerzen,

Mehr

Nexium abend nehmen Nehmen Nexium Nexium Nexium abends nehmen Nexium nehmen Abend Nexium nehmen Nexium Nexium abends nehmen nehmen

Nexium abend nehmen Nehmen Nexium Nexium Nexium abends nehmen Nexium nehmen Abend Nexium nehmen Nexium Nexium abends nehmen nehmen Nexium abend nehmen Säureblocker Dauerkonsum ist gefährlich. Ein ausschweifender Abend im Biergarten, fettes Essen, Stress im Büro darauf reagiert der Magen bei vielen. 2-2-2010 Guten Abend / Tag zusammen,

Mehr

Neues über Helicobacter pylori

Neues über Helicobacter pylori Neues über Helicobacter pylori 3. Braunschweiger Endoskopietag 20. Februar 2010 Dr. med. Antje Bierschwale Hannover Helicobacter pylori konnte in einer mexikanischen Mumie, die 2000 Jahre alt ist, mittels

Mehr

Fallbeispiel 1 - Sichere Handhabung der Arzneimittelgabe über Sonde -

Fallbeispiel 1 - Sichere Handhabung der Arzneimittelgabe über Sonde - Fallbeispiel 1 - Sichere Handhabung der Arzneimittelgabe über Sonde - Claudia Fuchs, Fulda Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Ernährungsberatung, Apothekerin in der Ernährungsmedizin BFD e.v.

Mehr

Gastro Highlights 2016 Dyspepsie, Ulkuserkrankung, Helicobacter pylori. 29. Oktober 2016 Michael Gschwantler

Gastro Highlights 2016 Dyspepsie, Ulkuserkrankung, Helicobacter pylori. 29. Oktober 2016 Michael Gschwantler Gastro Highlights 2016 Dyspepsie, Ulkuserkrankung, Helicobacter pylori 29. Oktober 2016 Michael Gschwantler Helicobacter pylori Protonenpumpenhemmer, gastroduodenale Ulkuserkrankung Dyspepsie, Gastroparese,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Verstopfung. Was rein geht, sollte auch wieder raus. Laxantien: Erleichterung der Stuhlentleerung durch. Irrglauben: Verstopfung / Obstipation:

Verstopfung. Was rein geht, sollte auch wieder raus. Laxantien: Erleichterung der Stuhlentleerung durch. Irrglauben: Verstopfung / Obstipation: Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 20.01.2009 Laxantien Verstopfung Erleichterung der Stuhlentleerung durch lokale Anregung der Darm-Peristaltik und / oder Was rein geht, sollte auch wieder raus Erweichung

Mehr

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Slide 1 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN MECHANISMEN ERBRECHEN

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Verstopfung unter Ihrer Schmerztherapie können Sie behandeln mit...

Verstopfung unter Ihrer Schmerztherapie können Sie behandeln mit... Fall: Obstipation als UAW einer Schmerztherapie Oxycodon-HCl ratiopharm 20 mg RET 100 St. N3 Dos. Täglich morgens und abends je 1 Tablette einnehmen Verstopfung unter Ihrer Schmerztherapie können Sie behandeln

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Sucrabest 1 g Tabletten. Wirkstoff: Sucralfat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Sucrabest 1 g Tabletten. Wirkstoff: Sucralfat Gebrauchsinformation: Information für Patienten Sucrabest 1 g Tabletten Wirkstoff: Sucralfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie

Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie AMB 1997, 31, 17 Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie Zusammenfassung: Eine Eradikation" von Helicobacter pylori nach einem erprobten Dreifachschema gilt zur Zeit als

Mehr

Palliative Care Oberaargau

Palliative Care Oberaargau Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze! Die Richtlinien der Region Oberaargau zur palliativen Symptomkontrolle sind Richtlinien vom Spital SRO AG, die im Rahmen anderer Datenquellen

Mehr

Gastrointestinale Erkrankungen

Gastrointestinale Erkrankungen Gastrointestinale Erkrankungen 14. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal II / 2011 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Therapie von Magen-Darm und Lebererkrankungen

Therapie von Magen-Darm und Lebererkrankungen Kurs Klinische Pharmakologie WS 2009/2010 Therapie von Magen-Darm und Lebererkrankungen Sebastian Haag Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik Essen Übelkeit, Erbrechen Ursachen

Mehr

Peptisches Ulkus, Helicobacter, PPI und nichtsteroidale Entzündungshemmer

Peptisches Ulkus, Helicobacter, PPI und nichtsteroidale Entzündungshemmer Peptisches Ulkus, Helicobacter, PPI und nichtsteroidale Entzündungshemmer Ein klinisches Problem übersteht den Wandel der Zeiten Aus heutiger Sicht kann man sich das Ausmass der Morbidität und Mortalität

Mehr

Verstopfung und Reizdarm. Mucofalk. Natürliche Kraft für gute Verdauung

Verstopfung und Reizdarm. Mucofalk. Natürliche Kraft für gute Verdauung Verstopfung und Reizdarm Die sanfte Kraft von Plantago ovata Mucofalk Natürliche Kraft für gute Verdauung Gesundheit und Wohlbefinden beginnen im Darm Eine ballaststoffreiche Ernährung mit Obst, Gemüse

Mehr

NSAR Coxibe Clopidogrel

NSAR Coxibe Clopidogrel Antike (Weidenrinde) 1899 Patent (Bayer) COX-1 COX-2 NSAR Coxibe Clopidogrel Entzündung Fieber Gerinnung Acetylsalicylsäure Aspirin (ASS) 58 J, Adipositas, Oberbauchbeschwerden links, +/- schwarzer Stuhl,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

Verstopfung in der Pflege? Der kleine Ratgeber von Lecicarbon

Verstopfung in der Pflege? Der kleine Ratgeber von Lecicarbon 14 Ratgeber in der Pflege? Der kleine Ratgeber von Lecicarbon in der Pflege? Der kleine Ratgeber von Lecicarbon 3 Chronische stellt sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege ein weit

Mehr

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg.

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg. Christoph Beglinger, Gastroenterologie, Universitätsspital Basel Die peptische Ulkuskrankheit ist eine Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus Magenulkus MALT-Lymphom

Mehr

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 Helicobacter pylori Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 ArbeitsgruppenleiterIn: Patrizia Kump Diagnostik Helicobacter pylori Die folgenden Methoden

Mehr

SODBRENNEN? MA GENDRUCK?

SODBRENNEN? MA GENDRUCK? SODBRENNEN? MA GENDRUCK? Das einzigartige Wirkprinzip hilft beiden! GAVISCON DUAL bildet eine Schutzbarriere gegen saures Aufstoßen. Symptome bei Sodbrennen Die charakteristischen Anzeichen von Sodbrennen

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Ratgeber. Verstopfung. Schlaganfall und. Verstopfung. Der kleine Ratgeber von Lecicarbon

Ratgeber. Verstopfung. Schlaganfall und. Verstopfung. Der kleine Ratgeber von Lecicarbon Schlaganfall und Der kleine Ratgeber von Lecicarbon Schlaganfall und Der kleine Ratgeber von Lecicarbon 3 Unter den Akuterkrankungen ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für! Fotos: Titel, Seite

Mehr

Verstopfung bei Kindern. Der kleine Ratgeber von Lecicarbon

Verstopfung bei Kindern. Der kleine Ratgeber von Lecicarbon 12 Ratgeber bei Kindern Der kleine Ratgeber von Lecicarbon bei Kindern Der kleine Ratgeber von Lecicarbon 3 bei Kindergarten- und Schulkindern ist nicht selten, in der Regel aber eine harmlose und gut

Mehr

Peptische Störungen Teil 2: Peptische Ulzera

Peptische Störungen Teil 2: Peptische Ulzera CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 42 15. Oktober 2003 1008 Peptische Störungen Teil 2: Peptische Ulzera Michael Steuerwald, Rémy Meier Korrespondenz: PD Dr. Rémy Meier Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie

Mehr

Sodbrennen im Griff. Die Magenspezialisten

Sodbrennen im Griff. Die Magenspezialisten Sodbrennen im Griff mit den Magenspezialisten Maaloxan & Omeloxan Die Magenspezialisten Liebe Patientin, lieber Patient! Volksleiden Sodbrennen Wir leben in einer hektischen Zeit. Stress im Beruf und im

Mehr

Ratgeber. Verstopfung. Adipositas und. Verstopfung. Der kleine Ratgeber von Lecicarbon

Ratgeber. Verstopfung. Adipositas und. Verstopfung. Der kleine Ratgeber von Lecicarbon Adipositas und Der kleine Ratgeber von Lecicarbon Adipositas und Adipositas belastet den Gesamtorganismus! Der kleine Ratgeber von Lecicarbon 3 Fotos: Titel, Seite 2 u. 3: Fotolia.com Adipositas ist eine

Mehr

Lansoprazole BEXAL 15 mg gélules gastro-resistantes. Lansoprazol HEXAL 15 mg Hartkapseln Lansoprazol HEXAL 30 mg Hartkapseln

Lansoprazole BEXAL 15 mg gélules gastro-resistantes. Lansoprazol HEXAL 15 mg Hartkapseln Lansoprazol HEXAL 30 mg Hartkapseln ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DER DARREICHUNGSFORM, DER STÄRKEN DER ARZNEIMITTEL, DER ART DER ANWENDUNG, DES ANTRAGSTELLERS, DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Mehr

Gastritis-ABC des Endoskopikers. Linz, 24. Jänner 2019; Michael Gschwantler

Gastritis-ABC des Endoskopikers. Linz, 24. Jänner 2019; Michael Gschwantler Gastritis-ABC des Endoskopikers Linz, 24. Jänner 2019; Michael Gschwantler Was ist die Rolle des Endoskopikers bei Gastritis? Diagnosestellung Gastritis ist in erster Linie eine histologische Diagnose

Mehr

Antragsteller Phantasiebezeichnung Stärke Darreichungsform Art der Anwendung HEXAL AG Industriestraße 25. für das Inverkehrbringen

Antragsteller Phantasiebezeichnung Stärke Darreichungsform Art der Anwendung HEXAL AG Industriestraße 25. für das Inverkehrbringen ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DER DARREICHUNGSFORM, DER STÄRKEN DER ARZNEIMITTEL, DER ART DER ANWENDUNG, DES ANTRAGSTELLERS, DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Talcid - Kautabletten. Hydrotalcit

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Talcid - Kautabletten. Hydrotalcit GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Talcid - Kautabletten Hydrotalcit Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

Gastro Highlights 2017 Dyspepsie, Ulkuserkrankung, Helicobacter pylori. 18. November 2017 Michael Gschwantler

Gastro Highlights 2017 Dyspepsie, Ulkuserkrankung, Helicobacter pylori. 18. November 2017 Michael Gschwantler Gastro Highlights 2017 Dyspepsie, Ulkuserkrankung, Helicobacter pylori 18. November 2017 Michael Gschwantler Helicobacter pylori Ulkuskrankheit und säuresuppressive Medikamente Dyspepsie Helicobacter pylori

Mehr

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON GELUSIL LAC BEACHTEN?

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON GELUSIL LAC BEACHTEN? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gelusil Lac, 500 mg, Kautablette Wirkstoff: Aluminium-Magnesium-Silicat (1:2:3) Apothekenpflichtig Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik Rund um den Reflux Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie Heute geht es um: Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik Anamnese (Symptomatik) Endoskopie ph- Metrie MII Mukosale MII Therapie

Mehr

Antworten zu den Fragen der verschiedenen Lernstufen

Antworten zu den Fragen der verschiedenen Lernstufen Antworten zu den Fragen der verschiedenen Lernstufen Antworten zu den Fragen der Lernstufe I Zu 1a) MotilitatsstOrungen, Resistenzschwache der Schleimhaut StOrungen des UOS-Druckes Reflux von Magensaure

Mehr

Fachinformation. Sucrabest 1 g Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Sucrabest 1 g Tabletten

Fachinformation. Sucrabest 1 g Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Sucrabest 1 g Tabletten Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Sucrabest 1 g Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Sucrabest 1 g Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff:

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief PANTOPRAZOL HEXAL B SODBRE PANTOPRAZOL HEXAL b.sodbrennen magensaftres.tabl. Hexal AG PZN: 05523582 Menge: 14 St Art: Tabletten magensaftresistent Link: https://www.medipreis.de/05523582

Mehr

Verstopfung. Handicap und. Der kleine Ratgeber von Lecicarbon

Verstopfung. Handicap und. Der kleine Ratgeber von Lecicarbon Handicap und Der kleine Ratgeber von Lecicarbon Handicap und Der kleine Ratgeber von Lecicarbon 3 Etwa 60 Prozent der Menschen mit Handicap geben an, dass Probleme mit der Verdauung zur Verminderung ihrer

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

PONV: Das Übel mit der Übelkeit

PONV: Das Übel mit der Übelkeit Dr. Peter Wiprächtiger Institut für Anästhesiologie Kantonsspital Baden CH 5404 Baden PONV: Das Übel mit der Übelkeit PONV («postoperative nausea and vomiting») gehört neben den Schmerzen zu den unangenehmsten

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr