Gastrointestinale Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gastrointestinale Erkrankungen"

Transkript

1 Gastrointestinale Erkrankungen 14. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal II / 2011 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen,

2 TOP Begrüßung, TOP, Vorbemerkungen Folie 1-3 PPI Folie 4-15 Säurebedingte Erkrankungen Folie Divertikulose / Divertikulitis Folie Reizdarmsyndrom Folie 22 Projekt-Info Folie 23 Fazit Folie 24 Resümee des heutigen Treffens Folie 25 Blitzlicht, Bewertungsbögen Folie 26 Folie 2

3 Vorbemerkungen Eingrenzung auf folgende ausgewählte Erkrankungen ICD-Bezeichnung Häufigkeit n (%) Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93) (100 %) Säurebedingte GI-Erkrankungen (K20-K30 ohne K23) (32,9 %) Divertikulose (K57) (7,1 %) Funktionelle GI-Erkrankungen (K58, K59) (6,3 %) (Datengrundlage: AfA, 2010q4; AOK-Versicherte) Bewertung relevanter Wirkstoffe Versorgungs-Schnittstelle Hausarzt Gastroenterologe Folie 3

4 PPI Was wird in Bezug auf Mittel zur Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen verordnet? Teil 1: S ,8 PPI (Mono) 0,4 PPI (Komb.) 2,7 H2-Blocker 0,8 Andere Mittel zur Beh. säurebedingter Erkr. 1,7 Aminosalicylate Vergleichsgruppe (Durchschnitt) Folie 4

5 Teil 2: S. 3 PPI Protonenpumpeninhibitoren (PPI) zentrale Fragen Beobachtung: Anstieg des PPI-Konsums Interaktionen UAW bei Langzeitanwendung Frage: Werden PPI zu häufig verordnet? zu lange verordnet? zu hoch dosiert? ohne Indikation verordnet? (Lassen et al. 2004; Cote et al. 2008; Forgacs et al. 2008; Grady et al. 2010; Labenz 2010; Frieling 2011; Hopf 2011) Folie 5

6 PPI Teil 2: S. 3,4 Verordnungsfähigkeit von PPI zu Lasten der GKV Beh. / Rez.proph. gastroösophagealer Reflux Beh. / Rez.proph. von Magen-Darm-Ulcera Prophylaxe medikamentös bedingter Ulcera Zollinger-Ellison-Syndrom H.p.-Eradikation JA Dyspepsie Sodbrennen Nein Folie 6

7 Teil 2: S.3 PPI Indikation für PPI-Langzeittherapie (Fischbach et al. 2009; Frieling 2011) Klinische Situation Rezidivierender Reflux Längerfristige NSAR-Therapie Längerfristige Therapie mit ASS und NSAR Längerfristige Therapie mit ASS und Clopidogrel Indikation für eine Therapie / Risikofaktoren Therapie: step down / on demand / alternierend Auftreten einer GI-Blutung unter NSAR-Behandlung oder Vorliegen mind. 1 Faktors: - Alter > 60 Jahre - männliches Geschlecht - frühere Blutungen, Ulcera - orale Antikoagulantien - system. Kortikosteroide PPI-Therapie einleiten Abhängig vom individuellen kardiovaskulären und individuellen gastrointestinalen Risiko. Bei hohem kardiovaskulären, aber niedrigem gastrointestinalen Risiko keine PPI (Fischbach et al. 2010). Längerfristig = Behandlungsdauer > 1Monat Folie 7

8 PPI Prophylaktische PPI-Gabe (Rostom et al. 2011; Fischbach 2010) Teil 2: S. 4 Duale TAH-Therapie: Kardiovaskuläres und gastrointestinales Risiko vor Prophylaxe mit PPI abwägen Vorgehen bei der Prävention medikamentös (z.b. NSAR) induzierter Ulcera Welche Risikofaktoren liegen bei dem Patienten vor? Sind PPI indiziert oder Alternativen möglich? H2-Blocker in doppelter Standarddosis genauso wirksam wie PPI Misoprostol ist geeignet zur Ulkusprophylaxe, hat aber mehr UAW Wann halten Sie eine Ulkusprophylaxe für erforderlich? Folie 8

9 Teil 1: Tab. 7 PPI PPI-Verordnung bei versch. Diagnosen / Risikofakt. Vergleichsgruppe n % Patienten mit PPI 49,5 100,0 davon mit GERD 9,8 19,9 davon mit Magen-Darm-Ulkus 0,9 1,7 davon mit NSAR und mind. 1 weiteren Risikofaktor * davon ohne NSAR aber mit Antithrombotika, Kortikoiden bzw. Bisphosphonaten 7,3 14,7 8,0 16,1 davon mit Gastritis/Duodenitis 4,6 9,4 davon mit Sodbrennen 0,4 0,9 ohne die o.g. Diagnosen oder ohne messbare Risikofaktoren 18,5 37,3 Wie erklären Sie sich diesen hohen Anteil? * Risikofaktoren: Alter > 60 Jahre; Antithrombotika; syst. Kortikoide Folie 9

10 PPI Mögliche Probleme der PPI-Behandlung Teil 2: S. 7,8 Teil 1: Tab Langzeit Frakturrisiko Infektionen im Gastrointestinaltrakt Säure-Rebound Pneumonie (bei hospitalisierten Pat. mit Kurzzeittherapie) ((Einfluss auf den Vitaminstoffwechsel bei entspr. Disposition)) 2. Hochdosis Patient mit PPI-Verbrauch (DDD = Tagesdosis) Vergleich (pro Praxis) n % bis 60 DDD 15,7 31,9 bis 120 DDD 18,2 36,9 bis 180 DDD 1,5 3,0 über 180 DDD 13,9 28,2 Folie 10

11 Teil 1: Abb. 7 PPI Patienten mit erhöhtem PPI-Verbrauch pro Quartal Zähler: Patienten mit erhöhtem (> 180 DDD) PPI-Verbrauch pro Quartal (II/2011) Nenner: Alle Patienten mit PPI-Verordnung (pro Praxis im Durchschnitt n = 51 Patienten) 80% Patienten mit erhöhtem PPI- Verbrauch 60% 40% 20% 62,5% 26,3% 36,4% 16,7% 97,5% 75% Median 25% 2,5% Ihr Wert 0% Ihre Praxis 0,0% Vergleichsgruppe Was kann zu einem hohen PPI-Verbrauch führen? Wie begrenzen Sie den PPI-Verbrauch auf ein medizin. notwendiges Maß? Folie 11

12 PPI Verordnungshäufigkeit nach PPI-Wirkstärke Teil 1: Abb. 6 Omeprazol Pantoprazol Lansoprazol Rabeprazol Esomeprazol niedrig mittel hoch Omeprazol: 20 mg als bevorzugte Wirkstärke Pantoprazol: 20 mg und 40 mg gleich häufig verordnet Wie differenzieren Sie in Bezug auf die verordnete Wirkstärke? Folie 12

13 PPI Patienten mit potenziellen Interaktionen Teil 1: Abb. 9 Zähler: Alle AMP mit PPI und interagierenden Arzneimitteln Nenner: Alle AMP mit PPI (pro Praxis im Durchschnitt n = 61 Patienten) 20% Patienten mit potenziellen Interaktionen 0% 10,0% 2,0% 0,0% 4,1% 0,0% 97,5% 75% Median 25% 2,5% Ihr Wert Ihre Praxis Vergleichsgruppe Welche potenziellen Interaktionen kommen in Ihrer Praxis vor? Wann bevorzugen Sie welchen PPI? Folie 13

14 PPI Interaktionen bei PPI Teil 2: S. 7 Folie 14

15 PPI Welche Absetzstrategien bieten sich an? Teil 2: S. 9, 17 Auslassversuch step-down on-demand Rezidivprophylaxe mit niedriger Dosierung ggf. alternativ H2-Blocker Nicht medikamentöse Strategien Welches Vorgehen präferieren Sie? Was können Sie empfehlen? Bei welchen Patienten zeigt das entspr. Vorgehen den größten Erfolg? Folie 15

16 Säurebedingte Erkrankungen H.p.-Eradikation Teil 2: S Voraussetzungen für Therapiebeginn (DGVS 2009): Sicherer Nachweis einer H.p.-Infektion durch 2 positive Tests und Indikation zur Therapie gegeben Folie 16

17 Säurebedingte Erkrankungen H.p.-Eradikation - Erstlinientherapie Teil 2: S. 14,15 Eradikation bei Erwachsenen ohne vorherige Resistenztestung nach gesicherter Diagnose durchführbar Bei nicht vorbehandelten Patienten: 7-Tage Tripel-Therapie bei Metronidazol-Resistenz < 40 % italienisches Schema: PPI + Metronidazol + Clarithromycin bei höherer Metronidazol-Resistenz französisches Regime: PPI + Amoxicillin + Clarithromycin Wie dokumentieren und kommunizieren Sie weiterbehandelnden Kollegen das angewendete Regime? Wie führen Sie die Therapiekontrolle durch? Wann überweisen Sie zum Gastroenterologen? Folie 17

18 Teil 1: Abb. 8 Säurebedingte Erkrankungen Patienten mit Kombipräparaten zur H.p.-Eradikation Zähler: Alle Patienten mit Kombipräparaten zur H.p.-Eradikation Nenner: Alle Patienten mit Kombipräparaten oder Monopräparaten zur H.p.-Eradikation (pro Praxis im Durchschnitt n = 2 Patienten) Patienten mit Kombipräparaten zur Helicobacter pylori-eradikation 100% 80% 60% 40% 20% 0% 100,0% 100,0% 100,0% 0,0% 0,0% 97,5% 75% Median 25% 2,5% Ihr Wert Ihre Praxis Vergleichsgruppe Kombipräparate gelten als Me-Too: Warum werden sie dennoch bevorzugt? Folie 18

19 Teil 2: S Säurebedingte Erkrankungen Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Manifestation der GERD: 2/3 als NERD (Nicht-erosive Refluxerkrankung) 1/3 als ERD (Erosive Refluxerkrankung) Bei Verdacht auf Refluxerkrankung wird frühe Gastroskopie empfohlen (DGVS 2005) PPI sind Mittel der 1. Wahl bei der Therapie der NERD und ERD On-demand Therapie als bevorzugte Form der Langzeitbehandlung Folie 19

20 Divertikulose / Divertikulitis Fallbeispiel Teil 2: S Anamnese: 60-jährige Frau, Schmerzen linker Unterbauch, in den letzten Monaten Stuhlunregelmäßigkeiten, seit 2 Tagen Fieber (38,8 C rektal), Z.n. Appendektomie vor 20 Jahren, bekannter Hypertonus seit 10 Jahren. Untersuchungsbefund: Altersentsprechender AZ, adipös (160 cm, 85 kg), Druckschmerz im linken Unter- und Mittelbauch, keine eindeutige Abwehrspannung, Herz und Lunge unauffällig. Welche Differenzialdiagnosen erwägen Sie? Welche weiterführenden Untersuchungen veranlassen Sie? Wie behandeln Sie eine unkomplizierte Divertikulitis (Stadium I)? Folie 20

21 Teil 1: Abb. 10 Divertikulose / Divertikulitis Pat. ohne gesicherte Diagnose (M. Crohn, Colitis ulc.) Zähler: Patienten mit Mesalazin-Verordnung ohne Diagnose M. Crohn bzw. Colitis ulcerosa Nenner: Patienten mit Mesalazin-Verordnung (pro Praxis im Durchschnitt n = 2 Patienten) 100% 100,0% Patienten mit Mesalazin ohne Indikation 80% 60% 40% 20% 0% 66,7% 0,0% 0,0% 0,0% 97,5% 75% Median 25% 2,5% Ihr Wert Ihre Praxis Vergleichsgruppe Wann verordnen Sie Mesalazin? Welche Erfahrungen liegen vor? Folie 21

22 Reizdarmsyndrom Ihr Fall aus der Praxis Teil 2: S Bitte besprechen Sie in der Gruppe einen Fall zum Reizdarmsyndrom. Welche Differenzialdiagnosen schließen Sie aus? Welche Behandlungsmöglichkeiten halten Sie für besonders zielführend? Welches sind die größten Probleme aus Sicht des Patienten / aus Sicht des Arztes? Folie 22

23 Projekt-Info Aut-Idem-Kreuz Die Projektpartner haben sich im März 2012 darauf geeinigt, auf das Setzen des AUT-Idem-Kreuzes bei der Verordnung rabattierter Präparate zu verzichten. NEIN! Folie 23

24 FAZIT PPI zielgerichtet einsetzen Bei high usern Absetzstrategien entwickeln (Nicht medikamentöse) Alternativen zu PPI berücksichtigen NSAR-Behandlung: Ulkusprophylaxe nach individuellem Risiko Duale TAH-Therapie: Kardiovask. gastrointestinalen Risiko individ. abwägen H.p.-Eradikation: 2 positive Testnachweise + Vorliegen der Indikation erforderlich Nicht vorbehandelte Patienten, Metronidazol-Resistenz von z.zt. 30 %: Italienische Erstlinien-Therapie der französischen vorziehen Wenn franz. Therapie: Rabattierte Monopräparate vorziehen Symptomlose Divertikulose: Keine medikamentöse Behandlung Mesalazin nur bei M. Crohn und Colitis ulcerosa zugelassen Reizdarmsyndrom: Diagnostik dient Ausschluss relevanter Differenzialdiagnosen Folie 24

25 Resümee des heutigen Treffens Wichtigste Ergebnisse der heutigen Diskussion: Gab es Punkte, in denen keine Einigung erzielt werden konnte? Gab es offene Fragen zum heutigen Thema, die zu einem späteren Zeitpunkt geklärt werden sollten? Problemliste für das nächste Treffen Wunden Welche Aspekte? Welche Schwerpunkte? Welche Indikatoren? Folie 25

26 Abschlussblitzlicht Wie fanden Sie das heutige Treffen? Wann findet das nächste Treffen Wunden statt? frühestmöglicher Termin: Ort: Zeit: Bitte vergessen Sie nicht, die Anwesenheitsliste zu unterschreiben und die Kurzbeurteilungsbögen auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gute Heimreise! Folie 26

Protonenpumpenhemmer Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q3/2016 Hausarztzentrierte Versorgung in Baden Württemberg AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Informationskampagne in BW Anstieg des PPI Verbrauchs ist auch in Baden Württemberg zu verzeichnen Verordnungshäufigkeit in den meisten Regionen Baden Württembergs etwas niedriger

Mehr

(Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie?

(Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie? (Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie? Andreas Püspök Innere Medizin II Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt Was ist KEINE

Mehr

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antihypertensiva t i 8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal IV / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Neues über Helicobacter pylori

Neues über Helicobacter pylori Neues über Helicobacter pylori 3. Braunschweiger Endoskopietag 20. Februar 2010 Dr. med. Antje Bierschwale Hannover Helicobacter pylori konnte in einer mexikanischen Mumie, die 2000 Jahre alt ist, mittels

Mehr

Regressgefahr g durch Verordnungseinschränkungen

Regressgefahr g durch Verordnungseinschränkungen Landesverband Baden-Württemberg Strukturierte Qualitätszirkel zur Arzneimitteltherapie (PTQZ) Regressgefahr g durch Verordnungseinschränkungen BL-Folien_2017_Q1 Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) 16 Verordnungseinschränkungen

Mehr

Antidiabetika. 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

Antidiabetika. 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Folie 1/1, Antidiabetika (HzV BW) Tagesordnungspunkte 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antidiabetika Ankommen, Begrüßung, TOP (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels (Folie 2/1 2/6) Indikatoren

Mehr

Psychopharmaka: Fokus Depression

Psychopharmaka: Fokus Depression Psychopharmaka: Fokus Depression 10. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal II / 2010 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel

7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel Antihypertensiva t i 7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel Hessen 7 Datengrundlage: Quartal II / 2009 (AOK, BKK, nicht vdek) AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 Helicobacter pylori Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 ArbeitsgruppenleiterIn: Patrizia Kump Diagnostik Helicobacter pylori Die folgenden Methoden

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 13. Januar 2009 Rationale des Antrags Omeprazol ist eine der effektivsten

Mehr

Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier. Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln

Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier. Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln Pharmakotherapie - Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln Begründung

Mehr

Medikamentenmanagement

Medikamentenmanagement Tagesordnungspunkte Folie 1/1, Medikamentenmanagement (H7) 1.Treffen Datengestützte Qualitätszirkel 7. Projektrunde Medikamentenmanagement Ankommen, Begrüßung, TOPs (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels

Mehr

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger Helicobacter pylori Erstellt durch Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger, Prof. Dr. Michael Gschwantler am 22.02.2014 Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph

Mehr

Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit. des Praxisalltags

Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit. des Praxisalltags Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit der stherapie unter Routinebedingungen des Praxisalltags Bertram Häussler, Ernst-Günther Hagenmeyer, Ariane Höer, Holger Gothe, Gerd Glaeske GAA, 1 IGES Institut für

Mehr

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009 Analgetika 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal III / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

Diagnostik und Therapieoptionen

Diagnostik und Therapieoptionen Hiatushernien und gastroösophageale Refluxkrankheit: Diagnostik und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie EBSQ Hepato-Pancreato-Biliary Surgery Fortbildungsveranstaltung

Mehr

WANN IST EINE LANGZEITTHERAPIE

WANN IST EINE LANGZEITTHERAPIE WANN IST EINE LANGZEITTHERAPIE MIT PPI'S INDIZIERT? PD Dr. Christine Kapral KH Elisabethinen Linz PPI - ALLGEMEINES Management säurebedingter Erkrankungen revolutioniert gut verträglich, nebenwirkungsarm,

Mehr

Übersicht. Der neue IGES Arzneimittel-Atlas: Für einen realistischen Blick auf den GKV-Arzneimittel- Markt.

Übersicht. Der neue IGES Arzneimittel-Atlas: Für einen realistischen Blick auf den GKV-Arzneimittel- Markt. Der neue IGES Arzneimittel-Atlas: Für einen realistischen Blick auf den GKV-Arzneimittel- Markt. 2006 Präsentation auf der Pressekonferenz am 1 IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Wichmannstr.

Mehr

Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel

Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel Ergebnisse aus Sachsen-Anhalt (SA4) P. Kaufmann-Kolle, B. Broge, J. Szecsenyi AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit KH Barmherzige Schwestern Linz Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie Vorstand: Prof. Dr. Klaus Emmanuel Dr. Oliver Owen Koch Dr. Klemens Rohregger

Mehr

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen

Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Säurebedingte Magen-Darm- Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 Inhalt Allgemeiner Teil Helicobacter pylori Therapiemöglichkeiten Ausgewählte Krankheitsbilder Refluxkrankheit Gastritis Magen-

Mehr

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=54&fs=0%5c%5c%5c Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2006, 4.11.2006 erstellt von: Prof. Dr.

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik Rund um den Reflux Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie Heute geht es um: Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik Anamnese (Symptomatik) Endoskopie ph- Metrie MII Mukosale MII Therapie

Mehr

Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie

Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen Göttingen, 9. Mai 2012 Kaufmann-Kolle für das Qualitätszirkel-Team des

Mehr

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Pathogenese und Therapie der Gastritis Dr. med. Ronald Berndt Dr. med. Harald Schreiber und Partner Escherichstraße 6, 91522 Ansbach Tel: (09 81) 4 88 83-0 Fax: (09 81) 4 88 83-10 E-Mail: info@patho-ansbach.de Internet: http://www.patho-ansbach.de

Mehr

NSAR Coxibe Clopidogrel

NSAR Coxibe Clopidogrel Antike (Weidenrinde) 1899 Patent (Bayer) COX-1 COX-2 NSAR Coxibe Clopidogrel Entzündung Fieber Gerinnung Acetylsalicylsäure Aspirin (ASS) 58 J, Adipositas, Oberbauchbeschwerden links, +/- schwarzer Stuhl,

Mehr

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder? Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz Alles Nicht so schlimm, oder? Reizdarm Reizmagen 1 Alles Nicht so schlimm, oder! Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung leiden

Mehr

Gesundheitsreport der TK 2016

Gesundheitsreport der TK 2016 Dr. Thomas Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 29. Juni 2016 Gesundheitsreport der TK 2016 Auswertungsbasis: Daten 2015 Auswertungsbasis Daten von 2015 zu 4,6 Millionen sozialversicherungspflichtig

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief PANTOPRAZOL HEXAL B SODBRE PANTOPRAZOL HEXAL b.sodbrennen magensaftres.tabl. Hexal AG PZN: 05523582 Menge: 14 St Art: Tabletten magensaftresistent Link: https://www.medipreis.de/05523582

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=60&fs=0%2f Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Magen- und Herzkrank: Zwickmühle für die medikamentöse Behandlung Magenkrebs - Wege zu einer individualisierten

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Off-Label Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung Für die Verordnung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse müssen die Präparate in der

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz / Polypharmazie. 25. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel

Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz / Polypharmazie. 25. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz / Polypharmazie 25. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis Helicobacter pylori Dr. med. Olivier Dubuis Geschichte 1875 Entdeckung eines spiralförmigen Bakteriums im menschlichen Magen durch deutsche Forscher 1982 Wiederentdeckung durch die Australier Warren und

Mehr

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Ösophagus: Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Prof Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital Bern radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen entzündliche Darmerkrankungen Rahmenbedingungen I. Allgemeine Informationen zur regionalen Vereinbarung CED Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) werden als chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG VON PROTIUM UND DAMIT VERBUNDENEN BEZEICHNUNGEN (SIEHE ANHANG I)

KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG VON PROTIUM UND DAMIT VERBUNDENEN BEZEICHNUNGEN (SIEHE ANHANG I) ANHANG II WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN DER EMEA UND BEGRÜNDUNG FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, DER ETIKETTIERUNG UND DER PACKUNGSBEILAGE 19 WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 (analysiert auf Basis der BSNR) Vergleichsgruppe Orthopäden bestehend aus 285 Praxen Vergleichsgruppe Andere = Andere am Orthopädie Vertrag teilnehmende Fachgruppen (u.a. Chirurgen); 7 Darstellung:

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: berprüfung der Leberfunktion Ü (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank? Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=39&fs=1 Vorträge Für Vorträge stehen folgende Präsentationen zur Verfügung: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK Inhaltsverzeichnis: 1. Informationen zur Pharmaquotenberechnung 2. Beispiele der Darstellung in der Software 3. Grün-Quote

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelstärkungsgesetz

Mehr

Smarter medicine und Sie

Smarter medicine und Sie POLICLINIQUE MÉDICALE UNIVERSITAIRE LAUSANNE Smarter medicine und Sie «Top 5» Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin Kevin Selby ; Jacques Cornuz ; Christine Cohidon

Mehr

REFLUXÖSOPHAGITIS UND BARRETT

REFLUXÖSOPHAGITIS UND BARRETT REFLUXÖSOPHAGITIS UND BARRETT IST ALLES KLAR? Christine Kapral Ordensklinikum Linz Elisabethinen LITERATUR Homepage Barrett Konsensus Stand 3/2013 ALLGEMEINES Definition (Montreal Klassifikation) GERD

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Dr. med. W. Pommerien Klinik für Innere Medizin II Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Nutzen/Risiken

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware Zuschlag Rationale Pharmakotherapie Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware Die ärztliche Hoheit und Verantwortung bei der Verordnung bleibt voll gewahrt. Der HAUSARZT

Mehr

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

Kapselendoskopie 2014

Kapselendoskopie 2014 Kapselendoskopie 2014 D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32 10365 Berlin Tel. 030 5518-2210 Fax 030 5518-2250 d.hartmann@sana-kl.de

Mehr

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Anlage Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie BAnz. Nr. 6 (S. ) vom. 0. 0 Bekanntmachung [47 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Mehr

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Geltungsbereich: ganzes KSB Herausgeber: Infektiologie Erstellt am: 14.6.2018 /af Freigegeben am: 14.6.2018 Faustregeln:

Mehr

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e Arzt und Selbstmedikation Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0)521 9257-339 f +49 (0)521 9257-332 e dirk.balsmeier@tns-global.com 1 2 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung Methode, Zielgruppe und Stichprobengröße

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen WHO-Definition DDD DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis DDD beziehen sich auf ATC-Klassifikation von Arzneimitteln der WHO Maß für die

Mehr

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt.

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt. Das Gastritis ABC Magenbrennen Reflux oder Daniel Külling www.gastroenterologie-praxis.ch Gastritis oder VZI Symposium 28. Januar 2010 funkt. Dyspepsie Gastritis, Ulkus, Karzinom Gastritis Klassifikation

Mehr

Arzneitherapie gastrointestinaler Erkrankungen

Arzneitherapie gastrointestinaler Erkrankungen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Arzneitherapie gastrointestinaler Erkrankungen Müller, E A; Krattinger,

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Racecadotril. Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Racecadotril. Entlassung aus der Verschreibungspflicht Racecadotril Entlassung aus der Verschreibungspflicht Tania Meier Sitzung des Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Bonn, 27. Februar 2012 Anlass Antrag der Firma Boehringer Ingelheim GmbH

Mehr

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Dr. Bernd Bokemeyer: Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe be Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Von Dr. Bernd Bokemeyer,

Mehr

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter J. Crone Univ. Klinik für Kinder- und Chronisch abdominelle Schmerzen häufigster Grund einen Kinderarzt aufzusuchen Apley, 1959 Dr. Julia Crone Helicobacter

Mehr

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1 Mikrobiologische Diagnostik von Helicobacter pylori in der täglichen Praxis Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Dr. rer. nat. Roland Pfüller, MDI Laboratorien GmbH MVZ, Berlin

Mehr

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie Dieses Dokument ist dafür vorgesehen, Sie bei der Aufzeichnung von wichtigen Informationen und Details in Bezug auf Ihr Leben mit neuroendokrinen Tumoren (NET) zu unterstützen, damit Sie diese gegebenenfalls

Mehr

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie Up-Date Divertikulose & Divertikulitis News aus Diagnostik & Therapie Ochsner 05/2018 Relevanz? Prävalenz Divertikulose Endoskopiebefunde Bonn 2012 2 Relevanz? Prävalenz Divertikulitis 300 000 Hospitalisationen

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Dr. Andreas Graf Luckner Tengen Lehrbereich Allgemeinmedizin-Universität Freiburg/09-05 1 Lernziele Rahmenbedingungen betr. hausärztlicher Pharmakotherapie kennen

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 27. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Juni 2017 Seite 1 Antrag Kombination aus

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg

Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg Implementierung der deutschen PIM-Liste im Rahmen des AOK-Vertrages zur Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg Köln, 21. Oktober 2011 P. Kaufmann-Kolle, E. Bauer & QZP-Team AQUA - Institut

Mehr

Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK)

Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK) Folie 1/1, Herzinsuffizienz (HzV BW) Tagesordnungspunkte 3.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK) Ankommen, Begrüßung, TOPs (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels

Mehr

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten im Rahmen der Selbstmedikation. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie

Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie KHM Fortbildungstag Luzern Hauptreferat C / Seminar C1 Vol. 0 N o 0/2000 1.9.2000 Primary Primary 2001;1:317 321 Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie H. Opty Beschwerden des oberen Gastrointestinaltraktes

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr