Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht"

Transkript

1 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 1 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht Tauchsicherheitstage PörtschachP 19./20. September 2015 Dr. Ulrich van Laak - Medical Director Deutschland & Österreich - DAN Europe Foundation

2 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 2 Ertrinken

3 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 3 Ertrinken : (nicht) (tödlicher) Unfall in Flüssigkeiten (Wasser) mit Asphyxie (Hypoxie und Ischämie) mit und ohne Aspiration Immersion : Eintauchen in Flüssigkeit Atemöffnungen weitgehend frei Submersion : Eintauchen in Flüssigkeit Atemöffnungen überspült, untergetaucht

4 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 4 Ertrinken: Folgen einer Barriere vor den Atemöffnungen durch Flüssigkeit bei Immersion / Submersion, unabhängig ngig davon, ob der Zustand überlebt wird oder nicht [Layon AJ, Modell JH. AJ, Modell JH. Drowning Update Anesthesiology 2009; 110: ] 1401] Beinahe-Ertrinken : Überleben einer Submersion (über mindestens 24 Stunden) Near-Drowning Submersion (E)

5 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 5 Nasses-Ertrinken : Aspiration von Flüssigkeit (mindestens 90% der Fälle) Trockenes Ertrinken : keine nachweisbare Aspiration Laryngospasmus? Sekundäres Ertrinken : zeitversetzter Tod infolge Organkomplikationen

6 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 6 - Unwillkürliche Atembewegungen mit Aspiration in 90% der Fälle. - Aspiration von Mageninhalt, Schlamm, Sand, Algen. - In 10% nur minimale Aspiration bei lang dauerndem Laryngospasmus. - Bei 90% der Überlebenden < 20 ml/kg Aspirationsflüssigkeit, oft nur 50 bis 100 ml (kritisches pulmonales Volumen 2 bis 2,5 ml/kg KG).

7 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 7

8 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 8 Folgen der Wasseraspiration - Peripherer Atemwegswiderstand. - Surfactant. - Schädigung Basalmembran Alveolen. - Alveolitis mit eiweißreichem Exsudat und Lungenödem. - Ventilations-Perfusions-Imbalance. - Compliance. - Intrapulmonale Shunts. - Selten: Hämolyse, Elektrolytimbalance.

9 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 9 ARDS Verminderung der Diffusionskapazität (interstitielles/intraalveoläres Ödem) Folge: hypoxämische Anoxie Surfactantmangel - verminderte Compliance Dystelektasen / Atelektasen Ausbildung einer Diffusionsbarriere (fibröse Lungenareale) reflektorische Vasokonstriktion (pulmonaler Hypertonus) ausgeprägte Rechtsherzbelastung

10 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 10 Allgemeine Therapie Ertrinkungsunfall (I) 1. Sichern von Rettern. 2. Retten aus Immersion oder Submersion: Kurzzeit: Vertikal mit Aspirationsschutz. Länger: Möglichst horizontal. Auf stabile Plattform bringen. 3. Flachlagerung auf Rücken. 4. Bodycheck: Überprüfung Vitalfunktionen. 5. Vorsicht beim Kopfüberstrecken (Schienengriff).

11 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 11 Allgemeine Therapie Ertrinkungsunfall (II) 6. Bekämpfung der Hypoxie: Bei suffizienter Spontanatmung O 2 mit F i O Ggf. stabile Seitenlagerung. 8. Reanimationsmaßnahmen: Initial > 2 Beatmungen wenn noch im Wasser. Dann Thoraxkompression und Beatmung nach LL. Sofort, beherzt und anhaltend.

12 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 12 Spezielle Therapie Ertrinkungsunfall (I) 1. Absaugen obere Atemwege und Trachea. 2. Frühzeitig supraglottische Beatmungshilfe einlegen oder Intubation wegen Aspirationsschutz. 3. Kein Heimlich-Handgriff. 4. Magensonde legen. 5. Tidalvolumen initial 10 ml/kg KG; später Ziel <= 6 ml/kg KG. 6. PEEP 5 10 mm Hg).

13 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 13 Spezielle Therapie Ertrinkungsunfall (II) 7. Tidalvolumen auf 6 ml/kg KG in der Folge einregeln (deutliche Thoraxhebung). 8. Transport unter laufender Reanimation. 9. Ggf. Reduktion FiO 2 auf < 1 wegen Schutz Alveolen (bei psao 2 > 95% und Hb normal). 10.Stationäre Aufnahme zur pulmonalen Überwachung obligatorisch.

14 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 14 Ertrinken: Pathophysiologie (I) - Nur wenig Aspiration!! feinblasiger stabiler (muzinhaltiger) Schaum - Gastrointestinale Aufnahme! Magenüberdehnung Sehrt-Magenschleimhautrisse - Laryngospasmus! - Trockene überblähte Lungen! Emphysema aquosum

15 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 15 Ertrinken: Pathophysiologie (II) - Protektion wegen Begleit-Hypothermie? - Initial u.u. völlig unklare Lage : Reanimationserfolg? Letaler Verlauf? - Süßwasser = Salzwasser. - Alveoläre Hypoventilation : Ab 2 ml Wasser/kg KG zu erwarten.

16 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 16 Ertrinken: Organschädigungen - Sämtliche Organe entsprechend der Hypoxie betroffen. - ZNS (Cortex, Hirnstamm, Hippocampus), Myokard, Nierenparenchym, Lungen. - Irreversibel ab 3 bis 5 Minuten deutliche Ausnahmen sind möglich.

17 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 17 Hinweise für f r Tod durch Ertrinken Feinblasiger Schaumpilz in/vor Atemöffnungen (irgendwie fast immer bei typischem Ertrinken ). Emphysema aquosum (Lungenballonierung). Paltauf-Flecken unter der Pleura. Weißlich-schaumiger Inhalt in den Atemwegen. Wasser im oberen Gastrointestinaltrakt. Sehrt-Magenschleimhautrisse. Einblutungen in die Muskulatur. Wasser in den Nasennebenhöhlen. (Hinweise mit hohem Beweiswert!) (Beweiswert )

18 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 18 Makropathologie bei Ertrinkungstod 1. Feinblasiger Schaumpilz vor Atemöffnungen: > 17%. 2. Emphysema aquosum (Lungenballonierung): > 42%. 3. Schaumiger Inhalt in den Atemwegen: > 46%. Für Ertrinkungstod typische Kombination der Befunde 1 bis 3 nur in ~ 11% der Fälle. Definitive Diagnosestellung Tod durch Ertrinken aufgrund dieser Befunde nur begrenzt möglich. Lunetta et al, Am J For Med Path 23(4): (2002) (1590 Fälle, retrospektive Studie)

19 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 19 Ertrinken: Äußere Befunde - Schaumpilz fast immer (gering) bei typischem Ertrinken sehr stabil verglichen mit nicht ertrinkungsbedingten Schaumpilzen - Intensive Zyanose

20 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 20 Ertrinken: Innere Befunde - Feinblasiger Schaum in Bronchien - Emphysem aquosum (Lungenballonierung) - Paltauf-Flecken Histologie: randlich hämolysierte subpleurale Rhexisblutungen - Sehrt-Magenschleimhautrisse - Ertrinkungsflüssigkeit Keilbeinhöhle - Streifige subfasziale Einblutungen Hals- & Rückenmuskulatur

21 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 21 Tödliche Tauchunfälle

22 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 22 Äußeres und Inneres Blaukommen - Äußerlich Massive Hämatome - Innerlich Lungenstauung Lungenödem Rechtsherzversagen Blutstauung parenchymatöse Organe

23 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 23 Tödliche Tauchunfälle - ANZ-Studie (vereinfacht) Herz-Kreislauf/Lungen! Tauchunfälle (ÜdL)(! Divers Alert Network: Herztod bis zu 35 %! Ertrinken!

24 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 24 Mensch unter Wasser - Preload durch Immersionseffekte - Afterload durch Vasokonstriktion - Auswirkungen des Tauchreflexes - Mobilisierung von Leistungsreserven unter Wasser bei häufig schlechtem Wirkungsgrad

25 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 25 Kardiovaskuläre re Ursachen - Häufigste natürliche Todesursache Ab Alter 35 Nr. 2 nach Ertrinken Unter den Ertrunkenen ebenfalls Herztote Oft zuvor vollkommen asymptomatisch, Erstmanifestation einer KHK? Tauchen trotz bekannter Herzproblemen Fehlende Tauchtauglichkeitsuntersuchung - Mangelhafte Tauchtauglichkeitsuntersuchung

26 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 26 Obduktion (I) - Kurze postmortale Intervalle ideal - Systematischer Ablauf Gründliche äußere Untersuchung Spezielle Techniken zum Nachweis von Lungen- Barotrauma und Luftembolie Bewusstes Wahrnehmen von Artefakten, die postmortal nach Atmen komprimierter Gase in der Tiefe auftreten

27 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 27 Obduktion (II) - Rechtsmedizinische Untersuchung Extern Intern Toxikologisch Immer komplette Obduktion! Zumeist unklare Todesursache, auch, wenn es nach einem Ertrinkungstod aussieht!

28 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 28 Obduktion (III) - Übersichts-Photographie Vor Abnahme von Ausrüstung, Entfernung medizinischer Utensilien - Dokumentation aller äußerlichen Auffälligkeiten, aller gelegten Tuben, Zugänge - Tastbefund nach Gasknistern - CT zeitnah!!!

29 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 29 Obduktion (IV) Luftansammlung in Körperhöhlen und im Gefäßbaum (Spannungs-) Pneumothorax? Schwerpunkt Luft oder schaumiges Blut im Herzen? Blebs oder Bullae?

30 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 30 - Obduktionsdetails Lungenoberfläche Obduktion (V) Interstitielles Emphysem? Bullae an den Segmentkanten? Oberflächliche Hirngefäße Luftbläschen? (zuvor mittels Ligaturen Gefäße abbinden) Mittelohren, NNH, Mastoidzellen Blut, Flüssigkeit?

31 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 31 Obduktion (VI) Mittelohren, NNH, Mastoidzellen Blut, Flüssigkeit? Trommelfelle: Risse? Toxikologische Asservate Blut von verschiedenen Entnahmestellen, Urin, Mageninhalt, Galle, Lebergewebe, Fettgewebe Post-mortem CO Bestimmung

32 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 32 Obduktion: Schlüsselorgane - Lunge - Herz - Mittelohr - Nasennebenhöhlen - ZNS

33 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 33 Obduktion: Gasblasen (I) - Luftembolie oder Artefakt Jeder, der komprimiertes Gas in der Tiefe geatmet hat, kann bei der Obduktion Gas in Gefäßen oder im Herz haben, vor allem nach tiefen und/ oder langen Tauchgängen

34 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 34 Obduktion: Gasblasen (II) - Nach dem Tod kommt es immer zum Gasaustritt aus den Geweben - Daher muss in jedem Fall das Tauchprofil berücksichtigt werden (z. B. gibt es keine AGE ohne Aufstieg) - Postmortem-Artefakte kommen hinzu

35 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 35 Minute 11 A. Pacher: Tauchunfall in alpinen Gewässern CAISSON 25, Nr.10, 12-15

36 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 36 Die 11 Todsünden nden (I) 1. Mangelnde gesundheitliche Eignung 2. Mangelndes Training/Fortbildung 3. Scheinsicherheit durch High-Tech 4. Unbekannte (Leih-) Ausrüstung 5. Überbleiung 6. Trockentauchanzug A. Pacher: Tauchunfall in alpinen Gewässern CAISSON 25, Nr.10, 12-15

37 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 37 Die 11 Todsünden nden (II) 7. Schlecht gewartete Ausrüstung 8. Ungeeignete Konfiguration und Unkenntnis der Funktion von Ausrüstung 9. Mangelnde Atemluftqualität 10. Tauchtiefe 11. Ziel- und Gruppenzwang A. Pacher: Tauchunfall in alpinen Gewässern CAISSON 25, Nr.10, 12-15

38 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 38 Häufige medizinische Ursachen - Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen - Physische Beeinträchtigungen - Depressive Stimmungslage - Schlechte körperlicher Trainingszustand - Starkes Übergewicht - Toxikologische Probleme

39 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 39 - Unerfahrenheit - Überforderung Weitere Ursachen - Verloren gegen / Trennung vom Buddy - Angst & Panik besonders riskant bei fehlendem Training Höhlen- und Wracktauchen Eistauchen Tieftauchgänge mit Atemluft TG mit Gasmischungen anders als Atemluft

40 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 40 Checkliste Anamnese Letztes Tauchtauglichkeits-Zertifikat Vorbestehende Herzerkrankung? Atemwegserkrankung (Air trapping)? Epileptische Anfälle? Relevante akute Erkrankungen? Aktuelle Medikamenteneinnahme? Kürzlich operative Eingriffe? Psychische Auffälligkeiten? Leistungsknick, Schlaflosigkeit, auffällige Lebensumstände?

41 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 41 Checkliste Zeugen Welche Art des Tauchens? Ausbildung und Zertifikat? Anzahl Lebenstauchgänge? Wahrgenommene Probleme vor dem TG? Tauchpartner (Buddy) ja / nein? Tauchgangsplanung? Eingehalten? Was passierte vor dem Blackout? Wie genau wurde der Taucher aufgefunden? Gesichtsmaske? Bleigurt? Lungenautomat? Welche Ausrüstungsgegenstände?

42 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 42 Checkliste Ausrüstung stung ALLES sicherstellen! Auflisten! Fotodokumentation (an der Leiche!) Restdruck dokumentieren, Ventile schließen! Defekte Druckbehälter, Ventile, Schläuche, Bleigurt? Wie schwer? Auftriebskörper? Angeblasen? Voll Wasser? Unabhängiger Untersucher (Techniker)! Endoskopie Tauchflaschen Atemgasanalysen

43 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 43 Checkliste Umgebung Tageszeit? Sichtverhältnisse? Höhle, Wrack, Eis? Wetterbedingungen und Strömung Wasser- und Lufttemperatur Unterwasserhindernisse? Verheddern möglich gewesen? Giftige (gefährliche) Meereslebewesen?

44 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 44 Take Home - Die Todesursache bei Tauchunfällen ist in 80 % Ertrinken. - Wichtiger ist der Auslöser oder das Ereignis, das zum (Ertrinkungs-) Tod geführt hat. - Tauch-Sachverständige sollten Unfallhergänge systematisch rekonstruieren und Zusammenhänge klären. - Obduktionen sind viel häufiger zu fordern, um spezifische Befunde erheben zu können.

45 Ertrinkungs- und Tauchunfälle aus rechtsmedizinischer Sicht 45

Tauchunfälle & Tauchunfallmanagement. Dezember 2012

Tauchunfälle & Tauchunfallmanagement. Dezember 2012 Tauchunfälle & Tauchunfallmanagement. Dezember 2012 Flottenarzt Dr. Ulrich van Laak Abteilungsleiter I Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen SCUBA-Diving Tauchen mit Pressluft [40 Meter]

Mehr

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken. Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008 Ertrinkungsunfälle im Kindesalter Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008 Gliederung n Allgemeines n Eigene Patienten im letzten Jahr n Richtlinien zur Therapie Welt online 4.2.08 (Hamburg) Wilhelmshafen..

Mehr

Medizinische Aspekte. Dr. Stefan Hanisch

Medizinische Aspekte. Dr. Stefan Hanisch Medizinische Aspekte Dr. Stefan Hanisch Atemwege Nervensystem Herz/Kreislauf Ohr Bewegungsapparat Thermoregulation Psychische Reife Wenig fundierte Erkenntnisse Nur Empfehlungen Basierend auf praktische

Mehr

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster Kasuistik 25jähriger, erfahrener Taucher, leichte Verkühlung in der Woche vor dem Tauchgang. Nach einem Tauchgang (10m/50min) minimaler Blutaustritt aus der Nase, sonst Wohlbefinden. Vier Stunden später

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle

Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Simon Damböck 2003 Epidemiologie Prävalenz: Kinder < 4 Jahren 15-19 Jährige Begriffsabgrenzung Ertrinken {engl.} Drowning Beinahe-Ertrinken {engl.}

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Bei der Behandlung von Tauchunfällen muss differenziert werden, ob es sich um

Bei der Behandlung von Tauchunfällen muss differenziert werden, ob es sich um Druckkammerbehandlung nach Tauchunfällen Wann? Wo? Wie? Thorsten Janisch Bei der Behandlung von Tauchunfällen muss differenziert werden, ob es sich um einen Tauchunfall im engeren Sinne, also eine Dekompressionserkrankung,

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

Der Sommer kommt: Hitze & (Beinahe-)Ertrinken. Hitzekrankheit. Klimaelemente - Einflüsse auf die Wärmebilanz. Ursachen.

Der Sommer kommt: Hitze & (Beinahe-)Ertrinken. Hitzekrankheit. Klimaelemente - Einflüsse auf die Wärmebilanz. Ursachen. Klimaelemente - Einflüsse auf die Wärmebilanz 6. Ostschweizer Notfallsymposium 15. März 2018 Der Sommer kommt: Hitze & (Beinahe-)Ertrinken Dr. med. Jochen Steinbrenner, MAS FHO Leiter Ressort Medizinische

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Tauchen im Alter Dr. Wilhelm Welslau

Tauchen im Alter Dr. Wilhelm Welslau Dr. Wilhelm Welslau Demographische Entwicklung Alterspilz auch im Sporttauchen Aspekte für Tauchtauglichkeits-Untersuchung Tauch-Anfänger? erfahrener Taucher? (Tauchgänge per anno!) Aspekte beim Tauchen

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie Definition Ertrinken (drowning) Eintauchen des Körpers (Immersion) und Eintauchen des Körpers und des Kopfes (Submersion) mit Todesfolge

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

Tauchlehrer Tagung Nottwil

Tauchlehrer Tagung Nottwil Tauchlehrer Tagung Nottwil Themen: Änderungen Reanimationsguidelines 2015 Ertrinkungsalgorithmus Pathophysiologie Ertrinken und Versinken und die mögliche Therapie Referent: Urs Nussbaumer Einstieg Div.

Mehr

Tauchtauglichkeit Wozu?

Tauchtauglichkeit Wozu? Tauchtauglichkeit Wozu? Georg Arends Facharzt für Allgemeinmedizin Betriebs- u. Sportmedizin Tauchmediziner GTÜM /G-31 VIT Kursdirektor CMAS-VIT TL**** Tauglickeitskriterien für SPORT-Taucher Selbständig

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Notfallkatalog SK TSR. Oliver Sitzler Folie Nr. 1

Notfallkatalog SK TSR. Oliver Sitzler Folie Nr. 1 Folie Nr. 1 Notfallkatalog Oliver Sitzler Folie Nr. 2 LUFTNOT ENTSTEHUNG: - vorzeitiges Abatmen des Luftvorrates - keine oder unzureichende Fini- / Manometerkontrolle - Defekt am Atemregler - ausgeschaltete

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

- wann ist man für f r diesen Sport zu alt?

- wann ist man für f r diesen Sport zu alt? Auch Taucher werden älter 1 Auch Taucher werden älter - wann ist man für f r diesen Sport zu alt? Tauchsicherheitstage PörtschachP 19./20. September 2015 Dr. Ulrich van Laak - Medical Director Deutschland

Mehr

Innere Medizi und Pneumolo

Innere Medizi und Pneumolo n Innere Medizi gie und Pneumolo Leistungen Die Lunge nimmt einen Andere Erkrankungen betreffen vor allem das Lungengewebe, wie zum Beispiel die Lungenentzündung (Pneumonie) oder die Tuberkulose. Die Lunge

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

OPEN WATER DIVER. Modul 5: Deine Verfahren für sicheres Tauchen

OPEN WATER DIVER. Modul 5: Deine Verfahren für sicheres Tauchen OPEN WATER DIVER Modul 5: Deine Verfahren für sicheres Tauchen AGENDA Das Buddy System Die wichtigsten Handzeichen Beurteilung der Umgebungsbedingungen deines Tauchplatzes Beurteilung deines persönlichen

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

tauchtauglichkeitsuntersuchung

tauchtauglichkeitsuntersuchung tauchtauglichkeitsuntersuchung sicher unter wasser gehen Informationen für Sport- und Freizeittaucher Safety first! Tauchtauglichkeit als Sicherheitsfaktor Nummer eins Ob am Roten Meer, in der Andamanensee

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony Erschwertes Atmen - Atemnot Dr. med Gábor Polony Symptome bei schwerer Atemstörung Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (jugulär, intercostal, epigastral) Husten Stridor Abfall der Sauerstoffsättigung Zyanose

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

IST KINDERTAUCHEN SINNVOLL? Oskar Baenziger Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin, Zürich

IST KINDERTAUCHEN SINNVOLL? Oskar Baenziger Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin, Zürich IST KINDERTAUCHEN SINNVOLL? Oskar Baenziger Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin, Zürich AUCH EIN TAUCHER! Scuba = self contained breathing apparatus Ist Kindertauchen sinnvoll? EINE FRAGE DES BLICKWINKELS!

Mehr

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Patientenleitfaden Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Erkrankungen, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung genannt wird, kurz COPD (abgeleitet vom engl.

Mehr

Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin. LeitlinieTAUCHUNFALL

Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin.  LeitlinieTAUCHUNFALL Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin Leitlinie Wie verbindlich ist eine Leitlinie? Empfehlung Leitlinie Richtlinie Inhalt Erste Hilfe Transport Druckkammer-Behandlung Transport zum Behandlungszentrum

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant Stundenplan 4.4.06 Einführung, physiologische Grundlagen 11.4.06 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18.4.06 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25.4.06 Voruntersuchungen, Aufklärung,

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

OPEN WATER DIVER. Modul 2: Deine Tariermittel

OPEN WATER DIVER. Modul 2: Deine Tariermittel OPEN WATER DIVER Modul 2: Deine Tariermittel AGENDA Deine Tarierweste Deine Bleigewichte Deine Lunge Ausblick auf den Schwimmbadtauchgang DEINE TARIERWESTE Was sind die spezifischen Merkmale einer Tarierweste?

Mehr

SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Ertrinken. Dr. med. Karin Hasmiller

Ertrinken. Dr. med. Karin Hasmiller Ertrinken DAN Annual Diving Report 2007 Seite 2 Gliederung Definition Epidemiologie Ursachen Pathophysiologie (Ertrinken, Aspiration, Hypothermie) Wasserrettung Erstversorgung/Therapie Prognose Seite 3

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Anforderungen und Pflege, unterschiedliche Maskentypen und Materialien, Möglichkeiten der Sehfehlerkorrektur.

Anforderungen und Pflege, unterschiedliche Maskentypen und Materialien, Möglichkeiten der Sehfehlerkorrektur. 1. Ausrüstung Maske Schnorchel Flossen Tauchanzug Bleigurt Taucherflagge Anforderungen und Pflege, unterschiedliche Maskentypen und Materialien, Möglichkeiten der Sehfehlerkorrektur. Anforderungen und

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Person über Bord. Unterkühlung und Ertrinken. 4. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin, 6. und 7. November 2018

Person über Bord. Unterkühlung und Ertrinken. 4. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin, 6. und 7. November 2018 Person über Bord Unterkühlung und Ertrinken 4. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin, 6. und 7. November 2018 Flottenarzt Dr. Ulrich van Laak Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher Wiederholungsfragen medizinischer Hintergrund 1. Hypoxie bezeichnet einen Mangel an Sauerstoff und bei Anoxie ist überhaupt kein Sauerstoff mehr vorhanden. 2. Hypoxie

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Österreichische Lebens Rettungs Gesellschaft Bundesverband ÖBV - ÖLRG

Österreichische Lebens Rettungs Gesellschaft Bundesverband ÖBV - ÖLRG Österreichische Lebens Rettungs Gesellschaft Bundesverband ÖBV - ÖLRG Alle rechte ÖBV - ÖLRG www.ölrg.com Schwimmtag für coole Kids ÖSTERREICHISCHE LEBENS RETTUNGS GESELLSCHAFT ÖSTERREICHISCHER BUNDESVERBAND

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Koronare Herzerkrankungen

Koronare Herzerkrankungen Mitschrieb vom Webex-Unterricht mit Isolde für Fortgeschrittene am 23.4.2010 ( ich hoffe, ihr könnt etwas mit dem Mitschrieb anfangen, er ist hauptsächlich von dem mündlich Besprochenen, aber auch die

Mehr

Ältere Taucher TAUCHMEDIZINISCHE BESONDERHEITEN ÄLTERE TAUCHER

Ältere Taucher TAUCHMEDIZINISCHE BESONDERHEITEN ÄLTERE TAUCHER ÄLTERE TAUCHER Ältere Taucher TAUCHMEDIZINISCHE BESONDERHEITEN Die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. begrüßt die DAN Sicherheitskampagnen. www.gtuem.org EINFÜHRUNG Tauchen auch ein Sport

Mehr

Page 1. Tauchmedizin. Fortbildungsprogramm Höhen und Tiefen in der Medizin

Page 1. Tauchmedizin. Fortbildungsprogramm Höhen und Tiefen in der Medizin Fortbildungsprogramm Höhen und Tiefen in der Medizin 27.5.2010 Tauchmedizin 27.5.2010 Prof. Dr. E.W. Russi Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich Atmung Arten der Atmung Atmung unter Wasser Druck

Mehr

Ertrinken, Tod im Wasser Dr. med. Diana Boy Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock 17.11.2014

Ertrinken, Tod im Wasser Dr. med. Diana Boy Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock 17.11.2014 Ertrinken, Tod im Wasser Dr. med. Diana Boy Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock 17.11.2014 Rechtsmedizin Wintersemester 2014/2015 Art der Prüfung/ Prüfungstermin: MC-Klausur, Frühjahr 2015

Mehr

u n von mit 139 Abbildungen O) C O) pien

u n von mit 139 Abbildungen O) C O) pien u n von mit 139 Abbildungen O) C O) pien INHALTSVERZEICHNIS 1 WOZU THEORIE BEIM TAUCHEN? 13 1.1 Einführung 14 1.2 Das Wichtigste für die Tauchprüfung 16 2 TAUCHPHYSIK 19 2.1 Einheiten und Definitionen

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 6. Teil Ödem Ödem (1): Definition: vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe bzw. in Körperhöhlen deshalb müssen unterschieden werden: Ursachen Grad Lage Intrazelluläre

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Typische Komplikationen nach Polytrauma Typische Komplikationen nach Polytrauma Tobias Schürholz www.operative-intensivmedizin.de Der aktuelle Fall, 20 J.; Nicht angeschnallter Fahrer/Beifahrer im PKW SHT 1 Rippenserien-Fx Lungenkontusion bds.

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

Tauchtauglichkeit. Eine Powerpoint Präsentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Tauchtauglichkeit. Eine Powerpoint Präsentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint Tauchtauglichkeit Eine Powerpoint Präsentation von: Erwin Haigis 1 Tauchtauglichkeit - Fitness to Dive Tauchtauglichkeit: Sinn und Zweck der Tauchtauglichkeitsuntersuchung - Absicht und Ziele - gesundheitliches

Mehr

Atmungsphysiologie II.

Atmungsphysiologie II. Atmungsphysiologie II. 29. Gasaustausch in der Lunge. 30. Sauerstofftransport im Blut. 31. Kohlendioxidtransport im Blut. prof. Gyula Sáry Gasaustausch in der Lunge Gasdiffusion findet durch die Kapillarmembrane

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES Intensivtagebuch von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT, LIEBE ANGEHÖRIGE, Dieses Tagebuch ist Ihr Tagebuch,

Mehr

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz 1 Inhalt! Physiologie Einlungenventilation! Präoperative Beurteilung! Management des

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Körperliche Untersuchung und Anamnese Trainingsbogen KUK

Körperliche Untersuchung und Anamnese Trainingsbogen KUK Körperliche Untersuchung und Anamnese Trainingsbogen KUK 1 Checkliste Trainingsbogen Klinischer Untersuchungskurs Liebe Studierende! Diese Liste soll Ihnen als Lernbegleitung zur Seite stehen, wenn Sie

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Onkologische Nachsorge

Onkologische Nachsorge Onkologische Nachsorge Dr. med. R. Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie Dr. med. R. Dengler & Dr. med. A. Kröber Hildegard-von-Bingen-Str. 1, 93053 Regensburg Tel: 0941/566342

Mehr

Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Ulm. Erstickungsarten

Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Ulm. Erstickungsarten Erstickungsarten Hypoxisch-asphyktische Erstickung äußere Erstickung Hypoxische Erstickung Sauerstoffmangel der Einatmungsluft Anämische oder histotoxische Erstickung innere Erstickung Erstickung durch

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung TL-1 Theorievorbereitung 2013 Woher kommt der Begriff Apnoe Apnoe, lateinisch: ohne Sauerstoff Apnoe, griechisch: Atemstillstand Definition: = Tauchen mit angehaltener Luft Ausrüstung: Maske sitzt enger

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5 Infarkt und Ischämie Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike und Christoph Kaufhold Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Ischämie-

Mehr

Ich nehme dieses Medikament... Darf ich trotzdem tauchen?

Ich nehme dieses Medikament... Darf ich trotzdem tauchen? Ich nehme dieses Medikament... Darf ich trotzdem tauchen? Eine der Fragen, die DAN Taucherärzten am häufigsten gestellt werden ist die ob es sicher ist zu tauchen, wenn man ein bestimmtes Medikament einnimmt.

Mehr

Jahresfortbildung für f r den Schulsanitätsdienst tsdienst in Bayern

Jahresfortbildung für f r den Schulsanitätsdienst tsdienst in Bayern Jahresfortbildung für f r den Schulsanitätsdienst tsdienst in Bayern Ertrinkungs- und Wasserunfälle Erstellt: Martin Wittmann, Andreas Rosenberg, DLRG LV Bayern e.v./ Anna Essing, DLRG-Jugend Bayern Übersicht

Mehr

Barotrauma der Lunge, Ohres und Nasennebenhöhlen

Barotrauma der Lunge, Ohres und Nasennebenhöhlen TC-Rudolstadt - Tauchclub Rudolstadt Barotrauma der Lunge, Ohres und Nasennebenhöhlen Barotrauma Ein Barotrauma (von griechisch: baros = schwer und trauma = Wunde) ist eine Verletzung von i.d.r. luftgefüllten

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

tauchtauglichkeitsuntersuchung

tauchtauglichkeitsuntersuchung tauchtauglichkeitsuntersuchung sicher unter wasser gehen Informationen für Sport- und FreizeittaucherInnen sicher unter wasser gehen 1 Safety first! Tauchtauglichkeit als Sicherheitsfaktor Nummer eins

Mehr