Todesursachen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Todesursachen in Deutschland"

Transkript

1 1 Maximaltherapie der Hypercholesterinämie zur Vorbeugung und Behandlung atherosklerotischer Gefäßerkrankungen speziell der Herzkranzgefäße In der Bundesrepublik Deutschland wie in den meisten Industrienationen stirbt heute nahezu jeder zweite Mensch an den Folgen von Herzkreislauferkrankungen (vornehmlich an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall). Todesursachen in Deutschland Sterblichkeitsrate Statistisches Bundesamt 2003 Herz- Kreislauf erkrankungen 50 % 20 % Krebs 30 % andere Ursachen Kardiovaskuläre Erkrankungen pro % Abb. 1 Dieses gilt, obwohl in Absolutzahlen betrachtet die Häufigkeit kardiovaskulärer Erkrankungen bei uns in den vergangenen zwei Dekaden um 42 % von 950 auf 406 pro Einwohner gesenkt werden konnte. Diese positive Entwicklung ist ohne Zweifel auf den Fortschritt der medizinischen Forschung und deren Umsetzung in die ärztliche Handlung zurückzuführen. Die sichere Ermittlung von kardiovaskulären Risikofaktoren basiert auf den Ergebnissen der großen epidemiologischen Studien der USA, der Framingham Studie; in der Bundesrepublik auf der GRIPS- sowie Procam-Studie.

2 2 Correlation of total Cholesterol and CHD CHD Risk Ratio Plasma Cholesterol (mg/dl) Framingham, USA GRIPS, D Procam, D n > ca Abb. 2 So konnten zweifelsohne die Hypercholesterinämie, im Wesentlichen bewirkt durch eine starke Erhöhung des LDL-Cholesterins, als hauptsächlicher Risikofaktor ermittelt werden. Darüber hinaus wurden als weitere sichere Risikofaktoren das Alter, das Geschlecht, eine familiäre Belastung, erhöhte Lp(a)-, erniedrigte HDL-Werte, sowie chronische Entzündungsprozesse, Zigarettenrauchen, ein Diabetes mellitus, die Hypertonie, der Lebensstil und Umweltfaktoren herausgearbeitet (Abb. 3). Risokofaktoren kardiovaskulärer Erkrankungen Alter, Geschlecht, Fam. Disposition Hypercholesterinämie Inflammation Diabetes Hypertonie Lebensstil Umweltfaktoren Abb. 3

3 3 Die Erforschung der Ursachen der Hypercholesterinämie, deren Bedeutung für die Atherosklerose sowie die Einführung sehr wirksamer Behandlungsmethoden der Hypercholesterinämie lässt sich in wenigstens 4 bedeutende Zeitabschnitte gliedern, die mit Bahn brechenden Entdeckungen eingeleitet wurden. Meilensteine in der Erforschung der Pathobiochemie der Atherogenese, sowie der Prävention und Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen 1. A. Windaus, 1912 : Ein atherosklerotischer Plaque ist durch eine massive Anreicherung von Cholesterinestern gekennzeichnet. 2. Müller, 1939 : KHK findet sich gehäuft bei der fam. Hypercholesterinämie 3. M.S. Brown, und J.L. Goldstein, 1974 : Die Cholesterinhomöostase wird durch spezifische Zelloberflächenrezeptoren (LDL) reguliert. 4. A. Endo, 1976, und 4-S-Studie, 1994 : Die Entdeckung der Statine und ihre Einführung in die Behandlung der Hypercholesterinämie und der Nachweis einer durch Statine herbeigeführten Senkung der KHK- und Gesamtmortalität. Seidel 2003 Abb. 4 Erster Zeitabschnitt (Beginn 1912): Er beginnt mit der Entdeckung von Windaus 1912 (Abb. 5), dass ein atherosklerotischer Plaque als Manifestation einer atherosklerotischen Gefäßerkrankung durch eine massive Anreicherung von Cholesterinestern gekennzeichnet ist. Dieses hier abgelagerte Cholesterin entstammt ausschließlich aus atherogenen Lipoproteinen des Blutes, speziell aus Low Density Lipoproteinen. Abb. 5

4 4 Zweiter Zeitabschnitt (Beginn 1939): Mit der Entdeckung der Familiären Hypercholesterinämie (FH) durch Müller 1939, einer Erkrankung, die durch 1. hohe Plasmacholesterinwerte, 2. durch die Ausbildung von Cholesterin-Xantomen (Abb. 6), sowie 3. durch das gehäufte und frühzeitige Auftreten von Herzinfarkten in betroffenen Familien gekennzeichnet ist, beginnt sich weltweit die klinische Forschung dem Zusammenhang von Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose zu widmen. Abb. 6 In die Zeit von etwa 1955 bis zur Jahrtausendwende fallen weltweit die wichtigsten epidemiologischen Studien (Abb ). Dritter Zeitabschnitt (Beginn 1974): Mit der Entdeckung von Brown und Goldstein im Jahre 1974, die als erste den molekularen Defekt der Familiären Hypercholesterinämie entdeckten, beginnt der so überaus segensreichste Brückenschlag zwischen der molekular-, klinischen und therapeutischen Atheroskleroseforschung. Er beruht darauf (Abb. 7), dass die ständig aus VLDL gebildeten Low Density Lipoproteine nicht oder nur mit stark verminderter Geschwindigkeit und Kapazität von der Leber aus dem Blut eliminiert werden. Der Defekt(e) betrifft die Anzahl und Funktion von Zelloberflächenproteinen (LDL-Rezeptoren), die für den Klärprozess der LDL aus dem Blut die entscheidende Regelgröße darstellen. Eine verminderte LDL- Rezeptoraktivität führt im Patienten zu einem Anstieg von LDL im Blut und in der Folge über einen komplizierten Ablagerungsmechanismus zur Speicherung von LDL-Cholesterin in der Gefäßwand.

5 5 Bewirkt wird die Bildung eines atherosklerotischen Plaques durch vielfältige und bisher nur zum Teil verstandene Prozesse, in deren Zentrum zweifelsohne das Cholesterin der LDL-Partikel steht. Die klinische- und Grundlagenforschung in diesem Segment der Medizin ist nicht zuletzt durch die neuen Techniken, insbesondere der molekularen Medizin enorm stimuliert worden. VLDL Remnant LDL-Rez. * < 75% LDL-C* (100 mg/d) * >25% Speicherung RCTC - HDL CETP, A - I, LCAT Abb. 7 Risikofaktor Plasma-Cholesterin Entzündung Gesamt Cholesterin 70 % LDL Gerinnung 30 % 45 %Chol HDL (α), VLDL (prä- β) ± Lp(a) 20 % Apo B100 Klin. Inzidenz Abb. 8 Besonders in den letzten 10 Jahren hat sich gezeigt, dass die Cholesterinablagerung in der Gefäßwand einem engen Wechselspiel zwischen LDL-C, entzündlichen Faktoren und Komponenten des Gerinnungssystems folgt, das zum einen die Plaquebildung beschleunigt, zum anderen eine äußerst vulnerable Situation im Plaque unterhält, die weit mehr als die reine Lipidablagerung reflektiert, sondern durch eine Plaqueruptur zum Auslöser eines Gefäßver-

6 6 schlusses werden kann (Abb. 8, 9). Unterstützt wird diese Erkenntnis durch Laborbefunde, die darauf hinweisen, dass nicht nur erhöhte Cholesterinkonzentrationen im Blut, sondern auch erhöhte Konzentrationen von Entzündungs- und Gerinnungsmarkern (CRP, Fibrinogen u.a.) ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall anzeigen können (Abb. 10). Destabilisierung und Ruptur eines atherosklerotischen Plaques mit Thrombusbildung LDL Fibrinogen SYNTHESE IFN-γ - T-Lymphozyt Kollagen TF CD 40 L IFN-γ + TF CD 40 L ABBAU Proteasen Kollagenasen Makrophage Schaumzelle Fibröse Kappe Lipidkern NF-kappaB Abb. 9 Circulating Adhesion Molecules, CRP, Fibrinogen and Mortality in CHD Patients svcam sicam E-Selectin hs-crp Fibrinogen Hazard risk ratio for each marker individually Blankenberg et al., Circulation 2001 Abb. 10 In der Zusammenfassung zeigt der heutige Wissensstand (Abb. 11) die enge Verbindung von Fettstoffwechselstörungen, Gerinnungs- und Entzündungsmechanismen in der Entwicklung degenerativer Gefäßerkrankungen und insbesondere hinsichtlich der Gefahr für klinische Ereignisse wie des Herzinfarktes, einer peripheren Verschlusskrankheit oder eines Schlaganfalls.

7 7 Thrombus Formation Inflammation Atherosclerosis Dyslipidemia CHD-Events Abb. 11 Vierter Zeitabschnitt (Beginn 1976): Der vierte Zeitabschnitt im Kampf gegen atherosklerotische Gefäßkrankheiten liefert zumindest für die praktische Medizin wohl den bedeutendsten Zugewinn an Nutzen. Er begann mit der Entdeckung einer neuen Familie von Medikamenten (der Statine, Abb. 12) von Endo, zur Behandlung der Hypercholesterinämie. Mit deren richtiger Anwendung könnte es heute gelingen, die meisten Menschen vorbeugend erfolgreich zu behandeln bzw. nach einem erlittenen Ereigniss für sie die Gefahr der Wiederholung eines solchen erheblich zu reduzieren. Statin Abb. 12 Die Wirkung der Statine beruht auf einer effizienten Hemmung der Cholesterinbiosynthese in der Leber, was kompensatorisch eine Steigerung der hepatischen LDL-Rezeptoraktivität und in der Folge zu einer zuvor nie erreichten und dauerhaften Senkung der Plasmacholesterinkonzentration führt.

8 8 Es ist mehr als bedauerlich, dass trotz des erheblichen Erkenntniszugewinns der letzten Jahre sowie des therapeutischen Fortschritts auf dem Gebiet der Lipid/Atherosklerose-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland heute immer noch, wie leider auch in vielen unserer Nachbarländer, eine streng auf das LDL-Cholesterin ausgerichtete Therapie nur einem geringen Teil (<25%) der Behandlungsbedürftigen zuteil wird. Die therapeutische Freiheit sollte dann eingeschränkt werden, wenn sie klar zum Nachteil der Patienten gereicht. Alle nationalen und internationalen therapeutischen Leitlinien zur Vorbeugung der koronaren Herzerkrankung sind auf das LDL-Cholesterin hin ausgerichtet. In Abhängigkeit vom Gesamtrisikoprofil (siehe auch Abb. 3) sollte bei nachgewiesener koronarer Herzerkrankung, nach erlittenem Herzinfarkt oder Schlaganfall, aber auch bei einem manifesten Diabetes mellitus oder einer schweren familiären Disposition ein Zielwert von 70 mg/dl LDL-Cholesterin angestrebt werden. Aus allen großen epidemiologischen und Interventionsstudien zur Reduktion von klinischen Ereignissen kardiovaskulärer Erkrankungen lässt sich in Annäherung ableiten, dass eine Senkung des LDL-Cholesterins um 30 mg/dl oder um 1 mmol/l das KHK-Risiko um ~25 % reduziert, unabhängig vom Ausgangswert des LDL, vom Geschlecht und dem Alter des Patienten. In wenigen Einzelfällen und nur in den schwersten Formen von Fettstoffwechselstörungen gelingt es durch medikamentöse und diätetische Maßnahmen nicht das therapeutische Ziel von 70 mg/dl LDL-C zu erreichen. Für solche Patienten stehen seit über 2 Jahrzehnten verschiedene Blutreinigungsverfahren zur Verfügung, mit deren Hilfe es gelingt, technisch ähnlich einer Dialyse, LDL aus dem Blut betroffener Patienten zu entfernen (Abb. 13). LDL-Apheresis Techniques - Filtration (Cascade, Thermo) - Immuno-Adsorption (Mono/Polyclonal Antibodies) - Dextran Sulfat Cellulose Adsorption (DSC) - Polyacrylate Adsorption (DALI) - Heparin Extracorporeal LDL/Fib Precipitation (H.E.L.P.) LDL-C Reduction ~ approximately 60%/ per Treatment of 1 plasma volume Abb. 13

9 9 In der Kombination solcher Aphereseverfahren mit einer gezielten medikamentösen Therapie lassen sich nahezu alle Patienten, auch die mit den höchsten Cholesterinausgangswerten, befriedigend und Ziel bringend behandeln (Abb. 14). Cholesterin-Stoffwechsel Maximale Therapie : Statine - 50% Leber Blut Statine Peripherie LDL- Apherese 1x Plasmavolumen - 8 g LDL-C; - 90% Seidel 2003 Abb. 14 Die üblichen Behandlungsintervalle sind nicht wie bei der Blutdialyse bei Nierenpatienten alle 3 Tage, sondern in der Regel nur alle 8 bis 14 Tage notwendig. Die Wirksamkeit der Aphereseverfahren für LDL ist zumindest für einige Systeme eindeutig belegt und gleichzeitig zeigt deren chronische Anwendung auch über viele Jahre keine unerwünschten Wirkungen oder Probleme. Unter den verschiedenen LDL-Aphereseverfahren ist das H.E.L.P.-Verfahren, das über eine weltweite Zulassung verfügt, einzig in seiner Wirkungsweise, indem es nicht nur LDL und Lp(a), sondern insbesondere auch inflammatorische und prokoagulatorische Fraktionen aus dem Blut wirksam mit entfernt (Abb. 15, 16, 17). H.E.L.P.-Apheresis H eparin-mediated E xtracorporeal L DL + Fibrinogen P recipitation Chemical and Physico-Chemical Basis Affinity binding Protein: Protein interactions Protein precipitation at low ph (5.12) in the presence of Heparin DEAE anion exchange chromatography Abb. 15

10 10 Elimination of LDL, Lp(a), CRP and Fibrinogen from Plasma by H.E.L.P. H eparin-mediated E xtracorporeal L DL + Fibrinogen Lp(a) LDL Fib. CRP + 14% HDL P recipitation - 45% -50% - 46% with Drugs % LDL-Reduction Reduction of Proatherogenic, Proinflammatory and Pro- Coagulatory Factors by H.E.L.P. Apheresis in CHD Patients Lp(a) LDL hs-crp LBP ET-1 MCP-1 svcam-1 se-selectin TNF-alpha TF scd40l Fibrinogen v.willeb. F Abb. 16 % Red. Wang et al. Atherosclerosis 2004 Jaeger et al. Circulation 2003 Abb. 17 Durch das Zusammenspiel von Fettstoffwechsel, Entzündung und Blutgerinnung bei der Entwicklung der klinischen Ereignisse ist der weiterreichende therapeutische Ansatz des H.E.L.P.-Systems (Abb. 16, 17) nicht nur theoretisch plausibel, sondern hat sich auch in der klinischen Beobachtung und Anwendung bestätigt. In einer großen Zahl unabhängiger klinischer Studien konnte gezeigt werden, dass die Anwendung des H.E.L.P.-Verfahrens zu einer Senkung von Herzinfarkten in betroffenen Gruppen um 85 % führt (Abb. 18).

11 11 Reduction of Myocardial Infarcts and Regression of CHD under long term H.E.L.P. Therapy Myocardial infarcts (180 FH patients) HELP-Frequency: 10.7 days Myocardial Infarcts in 5 years years before HELP -85 % 5 years after HELP H.E.L.P.- Multicenter Study Analysis of 187 Coronary Segments in 33 CHD Patients ( 2 years) Regression 107 Seg. Unchanged 5 Seg. Progression 75 Seg. Regr. / Prog.: 1.4 (Ref.:28,97,102,107,119,122,136,137,138) Abb. 18 Dieses läuft zumindest teilweise mit einer Verkleinerung der atherosklerotischen Plaques in betroffenen Gefäßen parallel (Abb. 18). H.E.L.P.-Therapie nach Herztransplantation Die chronische Anwendung der H.E.L.P.-Therapie nach einer Herztransplantation und weiter bestehender Hypercholesterinämie kann, insbesondere wenn gleichzeitig Entzündungszeichen vorliegen, anhaltend über viele Jahre eine Verdoppelung der Überlebenszeit bewirken (Abb. 19). Survival % Cardiac Allograft Vasculopathy-Intervention: Cardiac Comparison Allocraft of Vasculopathy H.E.L.P. plus Statins - Intervention: with Conventional Treatment (ISHLT Report 2000) H.E.L.P. plus Statins transplanted n = 28* Years after HTX *Jaeger et al. Oral presentation at the AHA meeting Orlando 2003 Convent. Treatment transplanted n = ISHLT 2000 Abb. 19

12 12 H.E.L.P.-Therapie bei der homozygoten Hypercholesterinämie Die größte therapeutische Herausforderung stellt die homozygote Form der Familiären Hypercholesterinämie mit Cholesterinwerten von über 800 mg/dl bei gleichzeitig sehr geringem Ansprechen auf Statine dar. Für solche Patienten, die regelhaft schwerste Koronarsklerosen meist mit tödlichem Ausgang eines Infarktes vor oder kurz nach der Pubertät erleiden, gibt es außer der LDL-Apherese bis heute keine therapeutische Option. Umgekehrt ist diese Therapie dazu geeignet, den Stoffwechseldefekt der Patienten nahezu vollständig zu kompensieren. Long-term (20 y) treatment with H.E.L.P.-Apheresis of a homozygous fam. hypercholesterolemia female 7 years old 27 years old weekly treatment LDL-C [mg/dl] 840 ~ 120 tot. Treatments ~ 1000 tot. removal of LDL-C ~ 8 kg Abb. 20 Ohne jegliche unerwünschten Wirkungen erbringt die chronische Therapie mit dem H.E.L.P.- System in solch gelagerten Fällen nicht nur eine normale Entwicklung vom Kleinkind bis zum Erwachsenen, sondern für den Erwachsenen ein Leben ohne anderweitig zu erwartenden schweren atherosklerotischen Gefäßkomplikationen (Abb. 20). Ähnliche Verhältnisse findet man in den seltenen Fällen von stark erhöhten Lp(a)-Werten im Blut. Auch diese genetisch bedingte Form einer Fettstoffwechselstörung, für die es bislang keine medikamentöse Therapie gibt, die aber im Einzelfall zu einer schweren Atherosklerose führen kann, ist die technische Entfernung von Lp(a) aus der Blutzirkulation die bis heute einzige therapeutische Option. Da die koronare Herzerkrankung und der Schlaganfall, die zusammen genommen mehr als die Hälfte aller Todesursachen in den modernen Industriegesellschaften ausmachen, ohne Frage durch verschiedene Faktoren, die sich zudem gegenseitig potenzieren, bedingt sind, bedarf auch die Therapie in diesem wichtigen Segment der Medizin stets eine individuelle Bewertung des Risikos und ein individuelles Therapieschema.

13 13 Das Individuum zählt, nicht nur der Mittelwert In Anlehnung an Volker Fintelmann Abb. 21

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Therapeutische Apherese. DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen

Therapeutische Apherese. DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen Therapeutische Apherese DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen Hypercholesterinämie Risikofaktor LDL-Cholesterin Todesursachen in Deutschland 2003 (1) Herz-Kreislauf-Erkrankungen Frauen 457.676 Männer

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Nephrologie/Diabetologie und Dialysezentrum Am Hölzlein 3 Lindigallee 3 Eichelbach 9

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHOLESTERIN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am 09.06.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München.

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Risikofaktoren und Atherogenese: Diabetes mellitus und seine Beziehung zum Fettstoffwechsel

Risikofaktoren und Atherogenese: Diabetes mellitus und seine Beziehung zum Fettstoffwechsel 62 Risikofaktoren und Atherogenese: Diabetes mellitus und seine Beziehung zum Fettstoffwechsel D. Seidel, München Atherogenese: Die Atherosklerose ist Folge eines multifaktoriellen Geschehens. Die bekannteste

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe 212 Kapitel 6 Lipide 6.9.3 LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe Die beim VLDL-Abbau entstehenden LDL sind besonders cholesterinreich. hre Aufgabe ist der Transport von

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter

Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter Priv.-Doz. Dr. med. M. Torzewski, M. A. Institut für Klinische Chemie und Hämatologie (IKCH) und Institut für Klinische Mikrobiologie

Mehr

Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder

Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder UNIV. KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE FHkids Screening auf familiäre Cholesterinerhöhung in Kindern 3 FRAGEN: 1) Sind bei Ihnen (leibliche Mutter

Mehr

Statin-Effekte im Vergleich

Statin-Effekte im Vergleich Charakteristika der einzelnen Vertreter U RSULA G RESSER UND B IRGIT S. GATHOF Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Apherese bei familiärer homozygoter Hypercholesterinämie (befristet auf 1 Jahr) Apherese bei schwerer Hypercholesterinämie (befristet auf

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Prof. Dr. med. Paul Cullen Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene und Umweltmedizin Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen

Mehr

FETTSTOFFWECHSEL- STÖRUNGEN

FETTSTOFFWECHSEL- STÖRUNGEN Patientenratgeber FETTSTOFFWECHSEL- STÖRUNGEN Lipoprotein (a): ein unabhängiger Risikomarker für Herz-Kreislauferkrankungen Information kompakt Warum müssen erhöhte Lipoprotein (a)- Konzentrationen behandelt

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Evolocumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz Biomarker der kardiorenalen Achse, Würzburg, 23.1.2016

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

ANLAGE zur Indikationsstellung zur ambulanten Durchführung von

ANLAGE zur Indikationsstellung zur ambulanten Durchführung von Arztstempel Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Abteilung Qualitätssicherung Zum Hospitalgraben 8 99425 Weimar ANLAGE zur Indikationsstellung zur ambulanten Durchführung von LDL-Apheresen*

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen PRESSEMITTEILUNG Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen Frankfurt, 08. Juni 2017. Erhöhte LDL-Cholesterinwerte gelten bereits für sich allein genommen als Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese

Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese KV HESSEN I Europa-Allee 90 I 60486 Frankfurt Bitte füllen Sie den Antrag möglichst vollständig und in Druckbuchstaben aus. Sie erleichtern uns damit die Antragsbearbeitung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Arztinformation zum Projekt. CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v.

Arztinformation zum Projekt. CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v. zum Projekt CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v. Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine der

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung Antragsversendung an: KVN, Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung, Berliner Allee 22, 30175 Hannover Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie

Mehr

19. Gladbecker Arzt-Patienten-Seminar

19. Gladbecker Arzt-Patienten-Seminar 19. Gladbecker Arzt-Patienten-Seminar Cholesterin : lebensnotwendig lebensgefährlich? Das weitgehend besetzte Auditorium der Mathias-Jakobs-Stadthalle ließ es bereits erkennen: das Thema des 19. Arzt-Patienten-Seminars

Mehr

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten Schirmherr: Michael Ballack 2 Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige und Interessierte, vor allem Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes,

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Standort gesundheit. Hypercholesterinämie: zu hohe Cholesterinwerte und ihre Folgen. Dr. Matthias Suermondt. Ralph Hug. Ausgabe Februar 2016

Standort gesundheit. Hypercholesterinämie: zu hohe Cholesterinwerte und ihre Folgen. Dr. Matthias Suermondt. Ralph Hug. Ausgabe Februar 2016 www.sanofi.de Ausgabe Februar 2016 Standort gesundheit Aktuelles aus Politik und Unternehmen INHALT Hypercholesterinämie: zu hohe Cholesterinwerte und ihre Folgen 1 Neue Therapieoption zur Senkung erhöhter

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

bist du einer von 300?

bist du einer von 300? bist du einer von 300? CHECKDEINHERZ.DE fotolia iceteaimages CaRE HIGH Kaskadenscreening auf Familiäre Hypercholesterinämie (FH) und Aufbau eines Patientenregisters können sie hier mindestens einmal mit

Mehr

PRESSEINFORMATION. Pressekonferenz am 24. Mai 2006 in Leipzig

PRESSEINFORMATION. Pressekonferenz am 24. Mai 2006 in Leipzig PRESSEINFORMATION LDL Unter HUndert Denn Diabetiker sind Hochrisikopatienten Pressekonferenz am 24. Mai 2006 in Leipzig Laut Schätzungen der WHO wird sich die Zahl der Patienten mit Typ-2-Diabetes bis

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Lipoprotein(a) ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf- Erkrankungen

Lipoprotein(a) ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf- Erkrankungen Patientenratgeber Lipoprotein(a) ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf- Erkrankungen Muss ein erhöhter Lipoprotein(a)-Wert behandelt werden? Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es? Deutsche Gesellschaft

Mehr

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin) der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan)

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

EINE INITIATIVE VON. Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall: Cholesterinspiegel checken!

EINE INITIATIVE VON. Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall: Cholesterinspiegel checken! EINE INITIATIVE VON UND Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall: Cholesterinspiegel checken! Inhalt Editorial 6 Was ist Cholesterin? 11 Cholesterinwerte 15 Ursachen für hohes Cholesterin 18 Was tun gegen hohes

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Antrag auf Fortsetzung der Apherese Prüfung der Indikationsstellung zur Apheresebehandlung durch die Sachverständigen-Kommission

Antrag auf Fortsetzung der Apherese Prüfung der Indikationsstellung zur Apheresebehandlung durch die Sachverständigen-Kommission Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Abteilung Qualitätssicherung Herrn Dieter Korte Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund Fax an: 0231 / 9432-1569 0231 / 9432-81550 E-Mail: Dieter Korte@kvwl.de

Mehr

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male KV RLP HV Mainz Postfach 2567 55015 Mainz Abteilung Qualitätssicherung E-Mail Fax Telefon genehmigung@kv-rlp.de 0261 39002-168 06131 326-326 www.kv-rlp.de/959760 Erstantrag für den Patienten Ambulante

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12 4 Inhaltsverzeichnis : Abkürzungsverzeichnis...9 1. Einleitung..12 1.1. Koronare Herzkrankheit...12 1.1.1. Definition der koronaren Herzkrankheit...12 1.1.2. Ätiologie und Pathogenese der koronaren Herzkrankheit

Mehr

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/umsetzung-neuer-diabeteserkenntnisse-in-patientenstudien/ Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten Der Genzyme Dialyse-Kompass Gefäßschutz für Dialysepatienten 02 03 Liebe Patientin, lieber Patient! Chronische Nierenerkrankungen bringen zahlreiche gesundheitliche Komplikationen mit sich. Eine der folgenschwersten

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren Ist unser Herz gesund? Unsere Lebensweise und kardiovaskuläre Risiken Zu den kardiovaskulären Erkrankungen (Herz- Kreis lauf-erkrankungen) gehören Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen,

Mehr

Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten

Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten Kardiovaskulärer Risikofaktor Lp(a): Behandlungsindikation und Möglichkeiten Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik IV Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität München CoI Vortragshonorare, Honorare

Mehr

Kosteneinsparung durch Prävention?

Kosteneinsparung durch Prävention? 11. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 13. März in Wien Kosteneinsparung durch Prävention? Peter Fraunberger Kosteneinsparung durch Prävention? Prävention steigert die Gesundheit und Lebensqualität.

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

Arztinformation zum Projekt. CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v.

Arztinformation zum Projekt. CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v. Arztinformation zum Projekt CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v. Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, Die familiäre Hypercholesterinämie

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Uffing 2017 Folie 1 Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Die vielfältigen positiven Auswirkungen gesundheitsorientierter Aktivität M. Kowasch Mitgliederversammlung des SV Uffing 2017 6. April

Mehr

Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese

Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese KV HESSEN I Europa-Allee 90 I 60486 Frankfurt Bitte füllen Sie den Antrag möglichst vollständig und in Druckbuchstaben aus. Sie erleichtern uns damit die Antragsbearbeitung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mehr

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Kommentierte Studie Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Berlin (3. Februar 2011) - Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am 10.05.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. Hans-Willi Maria Breuer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, akademisches

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr