Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen. Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit Universität Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen. Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit Universität Paderborn"

Transkript

1 Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit Universität Paderborn

2 Pflegebedürftige in Deutschland nach Art der Pflege

3 Altersassoziiert mit Bedeutung für Ernährung / Ernährungsstatus im hohen Alter Sinnesorgane (Sehen, Schmecken, Riechen) Gastrointestinaltrakt (Schlucken, Verdauen) Körperzusammensetzung Muskelmasse Gehirn und Nervensystem

4 Geschmack Die Anzahl der Geschmacksknospen ist im Alter reduziert. Die Schwellenwerte für die vier Geschmacksqualitäten süß, salzig, sauer und bitter verschieben sich. Der besonders ausgeprägte Verlust von Geschmackspapillen für süß und salzig führt zu einem Überwiegen der Papillen für sauer und bitter. Folgen: Viele Speisen werden als gleich und normal gewürzte Gerichte als fade schmeckend empfunden.

5 Zahnverlust und Kaubeschwerden Zahnverlust, schlecht sitzende Prothesen und andere Kaubeschwerden sind im Seniorenalter weit verbreitet. Bei ca. 20 % aller Senioren liegen Kauprobleme vor. Eine gründliche Zerkleinerung der Nahrung unterbleibt und erschwert die weitere Ausnutzung der Nahrung. Sind Gaumen und Zahnfleisch durch eine Prothese abgedeckt, kommt es zu erheblichen Einbußen des Mundgefühls und des Geschmacks von Speisen. (Auch bei gut sitzenden Prothesen ist Kaudruck ist auf 1/3 reduziert!) Folgen: eingeschränkte Nahrungsauswahl

6 Speichelbildung bis zu 50 % der Senioren/innen klagen über mangelnde Speichelbildung und Mundtrockenheit Ursachen: - Einnahme bestimmter Medikamente - zu geringe Flüssigkeitszufuhr Folgen: - Appetitverlust - Schwierigkeiten beim Schlucken - erhöhte Kariesgefahr - eingeschränkte Nahrungsauswahl

7 Magen-Darm-Trakt Infolge einer chronischen Gastritis - Abnahme der Magensäureproduktion - fehlender Intrinsic-Factor (Vitamin B 12!) früher Eintritt von Sättigung während der Nahrungsaufnahme durch erhöhte Aktivität von Sättigungshormonen (z. B. Cholecystokinin) verlangsamte Magendehnung mit schneller Magenfüllung und veränderte Magenmotilität mit verzögerter Magenentleerung Folgen: verschlechterter Nahrungsaufschluß, frühzeitige Beendigung einer Mahlzeit; perniziöse Anämie aber: Alter geht nicht generell mit Störungen der Absorption einher!

8 Veränderungen des Nährstoffbedarfs Energiebedarf zwischen 25. und 75. Lebensjahr: - 25 % (- 400 kcal/tag) Ursachen: Folgen: geringerer Appetit essentielle Nährstoffe Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie) Abnahme der körperlichen Aktivität Zunahme der Körperfettmasse Bedarf weitgehend unverändert, bei Calcium, Vitamin D, B 6, B 12 und C eventuell erhöht. erforderlich: qualitativ hochwertige Lebensmittel mit höherer Nährstoffdichte

9 Stoffwechsel allgemeine Verminderung der Stoffwechselrate z.b. Abnahme der Fähigkeit, Glukose zu verstoffwechseln (Abnahme der Glukosetoleranz) Folgen: - große Nahrungsmittelmengen werden nicht gut toleriert - eingeschränktes Lebensmittelspektrum ( das vertrage ich nicht ) - frühzeitiger Abbruch der Nahrungsaufnahme

10 Altersveränderungen mit Einfluss auf die Ernährung Körperliche Behinderungen Geistige Beeinträchtigung Psychische Probleme Soziale Situation Finanzielle Schwierigkeiten Kauprobleme Schluckbeschwerden Schneideprobleme Immobilität Vergesslichkeit Verwirrtheit Demenz Depression Einsamkeit Armut nach Volkert, 2004

11 Ernährung in stationären Einrichtungen für Senioren und Seniorinnen (ErnSTES) Projektlaufzeit 1/2005 9/2007 Kooperation der Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung (Universität Paderborn), Prof. Dr. H. Heseker, und Institut für Ernährungsund Lebensmittelwissenschaften (Universität Bonn), Prof. Dr. P. Stehle Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Veröffentlicht im 3. Kapitel des EB 2008

12 Ernährung in stationären Einrichtungen für Senioren und Seniorinnen (ErnSTES) Zielpopulation dieser Multicenterstudie waren die Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen der Altenpflege. Teilnehmerrate: 84 % der einschlussfähigen Bewohner Prospektive Ernährungsstudie: 10 Altenpflegeheimen in 7 Bundesländern mit insgesamt 773 Bewohner/innen. 153 Männern (20 %), mittleres Alter: 81 Jahre 620 Frauen (80 %), mittleres Alter: 86 Jahren Mittlere Wohndauer in der Einrichtung: 31 Monate 5 % Pflegestufe 0, 35 % Stufe I, 42 % Stufe II, 18 % Stufe III

13 Studie: Ernährung in stationären Einrichtungen für Senioren und Seniorinnen (ErnSTES) bewohnerbezogene Daten (z.b. Gesundheits- und Ernährungszustand unter Assistenz der Pflegefachkräfte erfasst anthropometrischen Messungen (z.b. Körpergewicht, Armumfang, Hautfalten, etc.) 3-Tage Verzehrsprotokolle Strukturfragebögen über den Wohnbereich bzw. über die Einrichtung Erfassung des Ernährungswissens des Personals

14 Ergebnisse: Rahmenbedingungen Ernährungsempfehlungen der DGE wurden nur von 60 % der Einrichtungen berücksichtigt. In 3 Heimen erfolgte im Bedarfsfall eine Anreicherung des Essens mit Energieträgern, Vitaminen oder Mineralstoffen. In 4 Einrichtungen wurde der Nährwertgehalt der Kost regelmäßig berechnet, nur 2 hatten ein PC-Programm Ca. 45 % der Bewohner nimmt die Mahlzeiten im Zimmer ein. In 3 Heimen wurde eine kontinuierliche Betreuung aller Bewohner beim Essen ermöglicht, in den anderen nur für ausgewählte Bewohner. 2-3 % nehmen gelegentlich oder täglich Vitamintabletten

15 Besondere ernährungstherapeutische Maßnahmen 32 % leidet gelegentlich, 5 % immer an Appetitlosigkeit 20 % klagt bei harten Lebensmitteln über Kaubeschwerden 8 % leidet an Mundtrockenheit oder Schluckbeschwerden 21 % der Bewohnern fordern Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme 55 % benötigen Hilfe beim Kleinschneiden der Nahrung 20 % benötigen Hilfe beim Trinken 30 % trinken gelegentlich auffällig, 6 % trinken immer zu wenig 10 % erhalten passierte Kost 10 % erhalten energiereiche Zusatznahrung 6 % werden ausschließlich, 3 % ergänzend über eine Sonde ernährt

16 Körpergewicht (BMI) Männer BMI <20 kg/m² BMI 20-<24 kg/m² BMI 24-<29 kg/m² BMI 29 kg/m² 100% 80% 60% 40% 20% 0% Alle n = J. n = J. n = J. n = J. n = 7 Universität Paderborn

17 Körpergewicht (BMI) Frauen BMI <20 kg/m² BMI 20-<24 kg/m² BMI 24-<29 kg/m² BMI 29 kg/m² 100% 80% 60% 40% 20% 0% Alle n = J. n = J. n = J. n = J. n = 53 Universität Paderborn

18 Schlechter Ernährungszustand nach MNA (Mini Nutritional Assessment) in Prozent Männer Frauen J J J >=95 J Universität Paderborn

19 Lebensmittelverzehr (1) Fleisch- und Wurstwaren: M: 93 g/d, F: 68 g/d Verzehrsmenge in den Einrichtungen g/d im Mengenbereich von g/woche Bei Frauen mit Alter ein geringer Rückgang des Verzehrs Milch und Milchprodukte (ohne Käse und Quark) M: 196 g/d, F: 230 g/d Höchste Verzehr in der Gruppe der 95jährigen Seniorinnen mit 293 g/d große Spannweite zwischen Einrichtungen: g/d DGE empfiehlt g/d Käse und Quark: M: 52 g/d, F: 48 g/d Butter: M: 28 g/d, F: 26 g/d

20 Lebensmittelverzehr (2) Gemüse und Gemüseprodukte M: 86 g/d, F: 78 g/d mittlere Verzehrsmenge im Vergleich der Pflegeheime: g/d - sehr niedrig 400 g/tag (DGE) wurde in keiner Einrichtung erreicht Verzehr von Gemüse in Form von Rohkost Obst (Frischobst, Südfrüchte, Obstprodukte) M: 84 g/d, F: 77 g/d deutlich unter der wünschenswerten Verzehrsmenge von 250 g/d (DGE)

21 Nährstoffaufnahme im Vergleich zu den D-A-CH-Referenzwerten (Mediane) (Männer) Energie (PAL=1,2) Energie (PAL=1,4) Ballaststoffe Protein Vitamin A Vitamin D Vitamin E Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin B6 Niacin Vitamin B12 Folat Biotin Vitamin C Calcium Magnesium Eisen Zink Kupfer Jod Prozent des D-A-CH-Referenzwerts

22 Nährstoffaufnahme im Vergleich zu den D-A-CH-Referenzwerten (Mediane) (Frauen) Energie (PAL=1,2) Energie (PAL=1,4) Ballaststoffe Protein Vitamin A Vitamin D Vitamin E Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin B6 Niacin Vitamin B12 Folat Biotin Vitamin C Calcium Magnesium Eisen Zink Kupfer Jod Prozent des D-A-CH-Referenzwerts

23 Universität Paderborn Einfluss des Tagessatzes für Essen auf die Ernährung (Frauen)

24 Einfluss der Pflegebedürftigkeit (Pflegestufen 0-III) auf die Ernährung P_0 P_I P_II P_III in Prozent bezogen auf P_ Eisen Calcium Vit.C Folat Ballaststoffe Kohlenhydrate Protein Energie Universität Paderborn

25 Universität Paderborn Einfluss von Demenz auf die Ernährung (Frauen)

26 Universität Paderborn Einfluss des Pflegeschlüssels auf die Ernährung (Frauen)

27 Einfluss der Heimgröße auf die Ernährung (Frauen)

28 Universität Paderborn Einfluss nach Ernährungswissen des Personals auf die Ernährung (Frauen)

29 Ernährungssituation hochbetagter, oft multimorbider Seniorinnen und Senioren Fleisch- und Milchzufuhr entsprechen den DGE-Empfehlungen; wenig Fisch, viel zu geringe Obst- und Gemüsemengen. Präferenz für süße Lebensmittel mit oft geringer Nährstoffdichte (Nachspeisen, Kuchen, Gebäck). Sehr große Streubreite in der Bedarfsdeckung mit Energie- und Nährstoffen: generell: unzureichende Versorgung mit Vitamin D und C, Folat, Calcium, Magnesium sowie eine zu geringe Zufuhr an Ballaststoffen. Untergewicht nimmt zu, aber auch Adipositas spielt noch eine Rolle. Besonders ungünstige Versorgung bei Personen mit Demenz und/oder mit höherer Pflegestufe. Freiwillige Teilnahme der Einrichtungen tip-off-the-iceberg?

30 Einflussfaktoren auf die Ernährungssituation hochbetagter Seniorinnen und Senioren Hohes Alter stellt nicht per se einen Risikofaktor dar. Niedriger Tagessatz für Essen niedriger BMI. Günstigerer Pflegeschlüssel bessere Versorgung, z.b. mehr betreuungsintensive Lebensmittel (z.b. Obst und Gemüse). Größere Einrichtungen eher ungünstigerer Ernährungszustand (z.b. weniger persönlichere Heimatmosphäre, lange Wege). Positiver Gesamteindruck ist mit einer höheren Nahrungsaufnahme assoziiert. Berechnung der Nährstoffzufuhr, Führen von Gewichtskurven, Dokumentation der Nahrungsaufnahme führen nicht zwangsläufig zu einem besseren Ernährungszustand: wenn keine bedürfnisgerechten Maßnahmen folgen. Besseres Ernährungswissen assoziiert mit besserem Ernährungszustand der zu betreuenden Seniorinnen und Senioren.

31 Weitere Gründe für Unter- und Mangelernährung in Einrichtungen der Altenpflege Heute häufig sehr hohes Alter bei Eintritt ins Altenheim (Ursachen: höhere Lebenserwartung; Pflegeversicherung reicht nicht aus). Häufig schlechter Ernährungszustand bei Aufnahme (Unterernährung wird von Verwandten/Ärzten oft nicht wahrgenommen; Körpergewicht wird nicht kontrolliert). Nach Eintritt ins Altenheim: vermehrt Depressionen, wenig Bewegung schlechter Appetit. Multimorbidität und hoher Medikamentenkonsum. Unzureichende Berücksichtigung von Esshemmnissen und fehlende ernährungstherapeutische Maßnahmen. Schnittstellenproblematik: fehlender Informationsaustausch zwischen Pflege und Hauswirtschaft. Kein verantwortlicher Arzt in den Einrichtungen der Altenpflege.

32 Folgen von Mangel-/Unterernährung im Alter erhöhte Morbidität und Mortalität (nach Volkert, 2004) allgemeine Schwäche che erhöhte hte Infektanfälligkeit verlangsamte Rekonvaleszenz erhöhtes htes Dekubitusrisiko erhöhte hte Komplikationsgefahr beeinträchtigte Wundheilung erhöhtes htes Mortalitätsrisiko tsrisiko kognitive Störungen erhöhtes htes Sturz-/Fraktur Frakturrisiko

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Das ErnSTES-Team Team: Prof. Dr. Helmut Heseker Prof. Dr. Peter Stehle Dipl.-Oecotroph Oecotroph.. Jon Chim Bai Dr. Stephanie Lesser Dipl.-Oecotroph Oecotroph.. Simone Overzier Ernährungswissenschaftlerin Sündüs Paker-Eichelkraut Dr. Stephanie Strathmann 38

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit Fakultät für Naturwissenschaften Altersassoziierte

Mehr

Ernährung und Gesundheit im Alter und im hohen Alter

Ernährung und Gesundheit im Alter und im hohen Alter Symposium: Gesund und fit im Alter Ernährung und Gesundheit im Alter und im hohen Alter Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum &

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Peter Grimm Es verändert sich einiges mit dem Alter. Körperzusammensetzung Fettfreie Masse nimmt ab (Sarkopenie) Körperfettanteil nimmt

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. Ernährungsaspekte in Senioreneinrichtungen. Ernährung im Alter

Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. Ernährungsaspekte in Senioreneinrichtungen. Ernährung im Alter Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. Ernährungsaspekte in Senioreneinrichtungen Ernährung im Alter Prof. Dr. Helmut Heseker Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung

Mehr

Diagnostik, Ursachen und Verbreitung von Unter- und Mangelernährung im Alter und im hohen Alter. Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn

Diagnostik, Ursachen und Verbreitung von Unter- und Mangelernährung im Alter und im hohen Alter. Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Diagnostik, Ursachen und Verbreitung von Unter- und Mangelernährung im Alter und im hohen Alter Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Die Entwicklung der Lebenserwartung 90 Alter 80 70 60 50 40

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen 1. Hintergründe /Ausgangslage Physiologische

Mehr

Richtig ernähren im Alter

Richtig ernähren im Alter Für mich gekocht. Für mich gebracht. Von Richtig ernähren im Alter Ernährungskompetenz, die Ihnen die Landhausküche zur Verfügung stellt. 0082-17-007_Aktualisierung_Broschüre_Richtig ernähren im Alter_RZ2.indd

Mehr

Kapitel 3: Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen

Kapitel 3: Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen Ernährungsbericht 2008 der DGE Kapitel 3: Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen (ErnSTES-Studie) Die Zahl der alten Menschen wird aufgrund der steigenden Lebenserwartung in den nächsten

Mehr

Ernährungssituation pflegebedürftiger Senioren in Privathaushalten

Ernährungssituation pflegebedürftiger Senioren in Privathaushalten Ernährungssituation pflegebedürftiger Senioren in Privathaushalten Ergebnisse der ErnSiPP-Studie Norddeutsches Symposium der DGE Sektionen Hannover, 06.03.2013 Dipl.-Oecotroph. Eva Kiesswetter Institut

Mehr

Ernährungs- und Gesundheitssituation pflegebedürftiger Seniorinnen und Seniorinnen in Privathaushalten und in Senioreneinrichtungen

Ernährungs- und Gesundheitssituation pflegebedürftiger Seniorinnen und Seniorinnen in Privathaushalten und in Senioreneinrichtungen Ernährungs- und Gesundheitssituation pflegebedürftiger Seniorinnen und Seniorinnen in Privathaushalten und in Senioreneinrichtungen ExpertenForum Küche und Hauswirtschaft am 10. April 2013 in Nürnberg

Mehr

Ernährungsprobleme bei Hochbetagten

Ernährungsprobleme bei Hochbetagten Die Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland Ernährungsprobleme bei Hochbetagten Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Department für Sport & Gesundheit 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Alter

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Nahrungsergänzung kann sinnvoll sein Mangel vermeiden

Nahrungsergänzung kann sinnvoll sein Mangel vermeiden Gut ernährt im Alter Nicht jeder, der das 70. Lebensjahr überschreitet, leidet unter Ernährungsproblemen. Dennoch verändert sich mit zunehmendem Alter, was und wie viel gegessen wird. Während gesunde,

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Nationale Verzehrsstudie II (2008) Nationale Verzehrsstudie II (2008) Die Nationale Verzehrsstudie II (2008) hat untersucht, wie sich die Menschen in Deutschland ernähren und wie sich ihr Ernährungsverhalten auswirkt. Für Deutschland werden

Mehr

1. Ernährungsforum Rheinland-Pfalz Gesellschaft und Ernährung im Wandel. 1. Ernährungsforum Rheinland-Pfalz Ingelheim,

1. Ernährungsforum Rheinland-Pfalz Gesellschaft und Ernährung im Wandel. 1. Ernährungsforum Rheinland-Pfalz Ingelheim, 1. Ernährungsforum Rheinland-Pfalz Gesellschaft und Ernährung im Wandel Ernährung im Alter und von Hochbetagten 1. Ernährungsforum Rheinland-Pfalz Ingelheim, 08.11.2008 Renate Frenz, Diätassistentin, Ernährungsberaterin

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

1485/2010. Inhalt. Einleitung Wer ist alt? Was verändert sich im Alter? Ausgewogene Ernährung wichtiger denn je...

1485/2010. Inhalt. Einleitung Wer ist alt? Was verändert sich im Alter? Ausgewogene Ernährung wichtiger denn je... 1485/2010 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Mehr

Mit Genuss gegen Mangelernährung

Mit Genuss gegen Mangelernährung Mit Genuss gegen Mangelernährung Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE ALTENPFLEGE Connect Verpflegung und Hauswirtschaft 25. April 2017 Übersicht 1. IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE LVG & AFS Niedersachsen e. V. 06. November 2018 Vorstellung

Mehr

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Energiebedarf im Alter sinkt Erhöhter Kalorienbedarf bei Krankheit Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gleich Multimorbidität = 20% erhöhter Kalorienbedarf Unruhe, Angespanntheit, Wandern = erhöhter

Mehr

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT!

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT! ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT! 2 INHALTSVERZEICHNIS Ein paar Worte vorab 4 Was verändert sich im Alter? 5 Bedarf und Bedürfnisse 13 Energie- und Nährstoffbedarf im Alter 17 Speisenplanung 32 Mögliche Ernährungsprobleme

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

Die repräsentativen Daten zur Prävalenz von Präadipositas und Adipositas zeigen sehr deutlich, dass

Die repräsentativen Daten zur Prävalenz von Präadipositas und Adipositas zeigen sehr deutlich, dass Entwicklung von Übergewicht und Adipositas Helmut Heseker, Universität Paderborn Die Verbreitung von Übergewicht hat nicht nur in Deutschland, sondern weltweit stark zugenommen und wird zunehmend als zentrales

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen? Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen? Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) unterstützt im Rahmen eines

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Aktuelle repräsentative Daten zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gab es seit etwas 20 Jahren nicht. Da jedoch ein hoher Bedarf an

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Fachtagung der BAGSO in Nürnberg 2. Oktober 2012 Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Speziell bei älteren Menschen kann es durch Erkrankungen, Kau- und Schluckbeschwerden, Appetitlosigkeit oder auch durch verminderte Selbstständigkeit bei der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Veränderungen im Laufe des Lebens. 1 Physiologische Veränderungen 3. 2 Veränderter Ernährungsstatus 27

Inhaltsverzeichnis. Veränderungen im Laufe des Lebens. 1 Physiologische Veränderungen 3. 2 Veränderter Ernährungsstatus 27 Inhaltsverzeichnis I Veränderungen im Laufe des Lebens 1 Physiologische Veränderungen 3 1.1 Alter und Altersphasen 4 1.2 Körperzusammensetzung 5 1.2.1 Wassergehalt 6 1.2.2 Muskulatur 7 1.2.3 Knochen 9

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE MUEEF Qualität in der Seniorenernährung 18. April 2018

Mehr

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige Fit im Alter Ernährungslücken erkennen und vermeiden Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige Liebe Leserin, lieber Leser, Essen und Trinken spielen für uns alle eine große Rolle, wenn es um Gesundheit

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME 6. SÜDDEUTSCHER HYPOPHYSEN UND NEBENNIERENTAG 20. APRIL 2013 HILDEGARD WOOD LEITUNG ERNÄHRUNGSAMBULANZ CHIRURGISCHE KLINIK MÜNCHEN BOGENHAUSEN I. Faktoren im Energiehaushalt

Mehr

Ernährung im Alter. Kupczyk, Susanne Staatlich geprüfte Diätassistentin, Medizinische Ernähungsberaterin, Diabetesassistentin DDG

Ernährung im Alter. Kupczyk, Susanne Staatlich geprüfte Diätassistentin, Medizinische Ernähungsberaterin, Diabetesassistentin DDG Ernährung im Alter Kupczyk, Susanne Staatlich geprüfte Diätassistentin, Medizinische Ernähungsberaterin, Diabetesassistentin DDG Ernährung im Alter 1. Allgemeine Ernährungssituation in der Geriatrie 2.

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen

Gemeinsam gegen Mangelernährung. in Senioreneinrichtungen Gemeinsam gegen Mangelernährung in Senioreneinrichtungen 1 MENUE ACTIVE GESUNDHEIT MANAGEN AKTIV UND SICHER 1 EINFÜHRUNG 2 2 GRUNDLAGEN MANGELERNÄHRUNG 3 2.1 GESUNDE ERNÄHRUNG 3 2.2 KREISLAUF DER MANGELERNÄHRUNG

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer Blick auf den Umgang mit Mangelernährung Altenpflege 2014 26. März 2014, Hannover Claudia Menebröcker Themen Vorgaben und Standards zur Behandlung von Mangelernährung

Mehr

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes. Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes. Eine Information für Eltern und Angehörige 8 6 Kinder, die wieder lachen können! Liebe Eltern, Aufmerksamkeit, Liebe, Essen das sind

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte jeder gerne. Gerade dann, wenn man merkt,

Mehr

Ernährungssituation älterer Menschen zu Hause

Ernährungssituation älterer Menschen zu Hause Ernährungssituation älterer Menschen zu Hause Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie Demographischer Wandel Quellen: General-Anzeiger

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Appetit, Geschmack, Bedarf: Herausforderungen mit dem Alter

Appetit, Geschmack, Bedarf: Herausforderungen mit dem Alter Appetit, Geschmack, Bedarf: Herausforderungen mit dem Alter Ingrid Kiefer Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Ernährung im Alter Ernährungsstatus Morbidität, Mortalität,

Mehr

Österreichischer Ernährungsbericht 2008

Österreichischer Ernährungsbericht 2008 Österreichischer Ernährungsbericht 2008 Zum aktuellen Ernährungs und Gesundheitszustand der Österreicherinnen und Österreicher Pressekonferenz mit Alois Stöger dipl. Gesundheitsminister Dr. Ibrahim Elmadfa

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. 23. Durum- und Teigwaren-Tagung Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fachgruppe Ernährung & Verbraucherbildung

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Ausgangssituation Die Gesellschaften in den entwickelten Ländern

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten?

Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten? Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten? Markus Biedermann, eidg. dipl. Küchenchef, Gerontologe, forum99, Partner für Esskultur im Alter, Herzogenbuchsee Man soll

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern?

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern? Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern? (c) Dipl. oec. troph. Amely Brückner/2014 Mechanismen der Krebsprävention Gemüse und Obst: Für eine Reihe von Inhaltsstoffen wurden

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE Regionalveranstaltung Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Übersicht 1. Fit im Alter Gesund essen, besser

Mehr

Bedarfsgerecht genießen Tipps & Tricks rund um s Essen im Alter

Bedarfsgerecht genießen Tipps & Tricks rund um s Essen im Alter Bedarfsgerecht genießen Tipps & Tricks rund um s Essen im Alter Maria Kandlbauer Diaetologin Arbeitskreis Ernährung & Geriatrie Verband der Diaetologen Österreichs 23. März M 2007, Wien Ziel der Ernährung

Mehr

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung Claus Leitzmann Andreas Hahn Vegetarische Ernährung Unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Rosa Schönhöfer-Rempt 30 Abbildungen 118 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Charakteristika vegetarischer

Mehr

24 Vollkost inkl. leichte Kost

24 Vollkost inkl. leichte Kost y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y

Mehr

Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten?

Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten? Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten? Markus Biedermann, eidg. dipl.küchenchef, Gerontologe, forum99, Partner für Esskultur im Alter, Herzogenbuchsee Man soll

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Welche Nährstoffe soll ich zu mir nehmen? Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte

Mehr

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital ist ein Mikronährstoffkomplex, der speziell für Frauen entwickelt wurde, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten

Mehr

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide Extras: Knabbereien, Süßes, fette Snacks Fette und Öle Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wurst, Eier Brot, Getreide und Beilagen Gemüse, Salat und Obst Getränke Fotos: Klaus Arras, Köln BLE Die

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig Man fühlt sich fit, wenn Leib und Seele gesund sind! Sie fragen - und Barbara Dahlmann, Ernährungsmedizinische Beraterin DGE antwortet. 1 Normalgewicht bestimmen aber wie? Früher: Körpergröße (cm) minus

Mehr

Schenken Sie Lebensqualität

Schenken Sie Lebensqualität Schenken Sie Lebensqualität mit optimaler Ernährung Daniela Ennengl, DGKS Mag. Anna Hasler, Diätologin Was ist eine Mangelernährung? Mangelernährung = definiert als Minderversorgung mit bestimmten Makro-

Mehr

Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren

Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren Evidenz für besondere Ernährungsempfehlungen bei Senioren Prof. Dr. med. Diana Rubin 29. April 2017, DGEM edi 2017 Auguste-Viktoria- Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain

Mehr

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Functional Food Definition und Einordnung

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Eine abwechslungsreiche Seniorenverpflegung bei Demenz, Mangelernährung & Co geht das?

Eine abwechslungsreiche Seniorenverpflegung bei Demenz, Mangelernährung & Co geht das? Eine abwechslungsreiche Seniorenverpflegung bei Demenz, Mangelernährung & Co geht das? Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE ALTENPFLEGE 2015 Kompetenzzentrum Küche und Hauswirtschaft

Mehr

HA Projekt Nr. 359/12 49: Seniorengerechte Lebensmittel (Seniorenfood)

HA Projekt Nr. 359/12 49: Seniorengerechte Lebensmittel (Seniorenfood) HA Projekt Nr. 359/12 49: Seniorengerechte Lebensmittel (Seniorenfood) Laufzeit: 01.08.2012 bis 31.12.2014 Mittelumfang: 304.037,69, Zuwendung: 227,097,72 Partner: Hochschule Fulda, Bäckerei Storch, Mediana

Mehr

Nationaler Expertenstandard

Nationaler Expertenstandard Nationaler Expertenstandard 1 Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Osnabrück Wissenschaftliche

Mehr

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Sven Reuther, MScN Rebecca Palm, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen hogatec 2010 12. 15. September in Düsseldorf Dipl. oecotroph. Diana Nienaber Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Anforderungen

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Speisenplanung und Ernährung bei Pflegebedarf und Demenz

Speisenplanung und Ernährung bei Pflegebedarf und Demenz Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften Speisenplanung und Ernährung bei Pflegebedarf und Demenz Josefine Oberst KErn Kompetenzzentrum für Ernährung Struktur KErn 3 Im Alter - der Körper verändert

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter durch regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung

Mehr Lebensqualität im Alter durch regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung Mehr Lebensqualität im Alter durch regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung Vortrag anlässlich der Regionalen Fachkonferenz: NRW Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung gezielt! am 11. März 2011 in Bielefeld

Mehr

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll Liebe Leserin, lieber Leser, ein häufig auftretendes Gefühl von Schwäche, Appetitlosigkeit

Mehr

Tödliches Problem Mangelernährung bei Senioren

Tödliches Problem Mangelernährung bei Senioren Tödliches Problem Mangelernährung bei Senioren Dr. Gudrun Zürcher aus Freiburg: Sterblichkeit bei geriatrischen mangelernährten Patienten ist erhöht. Bis zu 70 Prozent aller Betagten in Kliniken sind mangelernährt.

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten Den gesunden Anteil des Patienten stärken und unterstützen Verbesserung des Ernährungszustandes Stabilisieren des Stoffwechsels Verbesserung

Mehr

Gesunde Ernährung und Ernährungsprobleme im Alter Dr. J. Sasse Johanniter-Krankenhaus Gronau

Gesunde Ernährung und Ernährungsprobleme im Alter Dr. J. Sasse Johanniter-Krankenhaus Gronau Gesunde Ernährung und Ernährungsprobleme im Alter Gesunde Ernährung und Ernährungsprobleme im Alter Ernährungssituation im Alter: Umsetzung der Ernährungsempfehlungen im fortgeschrittenen Alter wird durch

Mehr

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung Ernährung http://www.gesundheit.de/ernaehrung http://www.google.com.gt/search?q=ernaehrung+gesund&hl=es&rlz=1t4adra_esgt413gt413&prmd=ivns&e i=dqd1tdwzbio78gaku jhca&start=20&sa=n Eine gesunde Ernährung

Mehr

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern Ernährung und Bewegung Bedeutung im Kleinkindalter (1 bis < 3 Jahre) Förderung von Entwicklung und Wachstum Prägung des Stoffwechsels Prägung

Mehr

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER EINE INFORMATION DER KLINIK FÜR NEUROLOGIE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE ESSEN UND TRINKEN IM ALTER Fit im Alter durch gesunde Ernährung ESSEN UND TRINKEN IM ALTER ///// FIT IM ALTER DURCH GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Ernährung bei Demenz Essen und Trinken mit allen Sinnen

Ernährung bei Demenz Essen und Trinken mit allen Sinnen Altenpflegemesse Nürnberg Ernährung bei Demenz Essen und Trinken mit allen Sinnen KErn Kompetenzzentrum für Ernährung und Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Einfluss auf das Ernährungsverhalten

Mehr