Früherkennung von kognitiven Störungen Identification précoce des troubles cognitifs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Früherkennung von kognitiven Störungen Identification précoce des troubles cognitifs"

Transkript

1 Fragen und Tests Questions et tests Früherkennung von kognitiven Störungen Identification précoce des troubles cognitifs Michael Ehrensperger, Basel Die frühestmögliche Erfassung von kognitiven Störungen ist sehr sinnvoll: Einerseits können behandelbare Ursachen entdeckt werden, andererseits haben die Betroffenen so noch die Möglichkeit, ihre persönliche Zukunft mitzuplanen. Für die Hausarztpraxis existieren verschiedene Tools, um kognitive Einschränkungen festzustellen neu steht auch der «Brain Check» zur Verfügung. Bei Personen mit hohem Bildungsniveau muss beachtet werden, dass sie in der Regel über eine grosse kognitive Reserve verfügen und deswegen Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium einer Erkrankung manifest werden. L identification la plus précoce possible des troubles cognitifs est très utile: d un côté les causes traitables sont identifiées, d un autre côté les patients ont ainsi la possibilité d envisager leur propre avenir en intégrant leurs troubles. Divers outils sont disponible dans la pratique généraliste pour déceler les limitations cognitives il existe également maintenant le «BrainCheck». Chez les sujets ayant un niveau de formation élevé, il convient de prendre en considération qu ils disposent en général d une réserve cognitive importante et que donc les limitations de la capacité intellectuelle n apparaissent souvent qu à un stade avancé d une maladie. Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung kognitiver Störungen. Daher ist wegen des stark zunehmenden Anteils der älteren Menschen an der Weltbevölkerung von einer ebenso wachsenden Zahl von Menschen mit Hirnleistungsstörungen auszugehen. Neuere Daten aus England, Schweden und den Niederlanden weisen zwar darauf hin, dass die zu erwartende Zahl von Demenzpatienten nicht ganz so hoch ausfallen wird wie bisher erwartet, weil die Gesundheit der älteren Population besser sein wird als prognostiziert. Trotzdem bleiben kognitive Störungen ein hoch relevantes und sicher weiter zunehmendes Gesundheitsproblem. Warum Frühdiagnostik? Aus einer Reihe von Gründen ist die frühestmögliche Erkennung von Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit angezeigt. Zum einen sind etwa 10% der Ursachen kausal behandelbar und zumindest partiell reversibel. Dies betrifft z.b. den Normaldruck-Hydrozephalus, Vitamin B12-Mangel, ausgeprägte affektive Störungen oder auch das obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom. Die Symptome dieser Störungen können sich unter erfolgreicher Therapie in der Regel bedeutsam bessern. Aber auch wenn kognitive Störungen nicht kausal behandelbar sind, stehen effektive symptomatische Therapien zur Verfügung. So sind die Wirkungen der Antidementiva Acetylcholinesterase-Hemmer und Memantin bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit, Demenz mit Lewy-Körperchen oder Parkinson-assoziierter Demenz mehrfach nachgewiesen. Die erreichbare Verzögerung der Verschlechterung bringt für Betroffene und deren soziales Umfeld einen Gewinn an Lebensqualität und trägt langfristig zudem dazu bei, die Betreuungskosten zu reduzieren. Die frühzeitige Identifikation kognitiver Einschränkungen und deren differenzialdiagnostische Einordnung dienen auch der Vermeidung von Behandlungsfehlern. So sollte beispielsweise im Frühstadium einer Demenz mit Lewy-Körperchen wegen der erhöhten Neuroleptika-Sensitivität auf eine Behandlung mit solchen Substanzen nach Möglichkeit verzichtet werden. Das Ziel der Identifikation kognitiver Veränderung besteht in der Stabilisierung und im Einzelfall sogar einer leichten Verbesserung der Symptomatik. Wird dies in einem möglichst frühen Stadium 30

2 HAUSARZT PRAXIS 2015; Vol. 10, Nr. 1 MEDIZIN AKTUELL der Erkrankung erreicht, haben die Betroffenen noch die Möglichkeit, ihre persönliche Zukunft mitzuplanen, etwa die zukünftige Wohn- oder Pflegesituation sowie das Verfassen einer Patientenverfügung oder eines Testaments. Da kognitive Symptome in der Regel nicht nur für die Patienten selbst, sondern auch für die Angehörigen sehr belastend sind, erlauben die frühzeitige Erkennung und die korrekte differenzialdiagnostische Einordnung eine gezielte Beratung und Unterstützung auch des sozialen Umfelds. Screening oder «case finding»? Wie kann nun ein sinnvoller Weg aussehen, Veränderungen der Kognition und gegebenenfalls auch des Verhaltens frühzeitig festzustellen? In einer Analyse für die US-Amerikanische «Preventive Services Task Force» kommen Lin et al. zum Schluss, dass keine hinreichende Evidenz für oder gegen den Nutzen eines bevölkerungsweiten routinemässigen Screenings älterer Menschen bezüglich kognitiver Symptome besteht [1]. Die amerikanische Alzheimer-Vereinigung weist hingegen in ihren Empfehlungen für die Entdeckung kognitiver Symptome im Rahmen der jährlichen Gesundheitsuntersuchung darauf hin, dass in der hausärztlichen Praxis beim Vorliegen relevanter erster Hinweise auf kognitive Veränderungen gehandelt werden sollte, wobei dieses Screening im engeren Sinne als «case finding» bezeichnet wird [2]. Die Indikation für das «case finding» ist immer dann gegeben, wenn Patienten oder Angehörige von entsprechenden Problemen berichten oder man im ärztlichen Praxisalltag entsprechendes Verhalten bemerkt. Dazu gehören: Mentale Symptome, z.b. Abnahme von Gedächtnisleistung, Planungsfähigkeit, Interesse, Antrieb Verhaltensveränderungen, z.b. Distanzminderung, Reizbarkeit, sozialer Rückzug Beobachtungen in der Praxis, z.b. mehrmaliges Verpassen von Arztterminen, ungeeignete Kleidung. Case-finding in der der Hausarztpraxis Der Hausarzt hat eine sehr bedeutsame Rolle bei der Entdeckung kognitiver Symptome. Dies kommt im sog. Zwei-Stufen-Modell zum Ausdruck, das in der Schweiz weitestgehend zur Anwendung kommt (Abb. 1) [3]. Die Schweizer Konsensus-Kriterien zur Diagnostik und Therapie von Demenzkranken betonen, dass die hausärztliche Abklärung und gegebenenfalls eine sich daran anschliessende interdisziplinäre Untersuchung an einer Memory Clinic Klarheit über das Ausmass und die Ursache mentaler Störungen liefern, sodass adäquate pharmakologische und nicht-pharmakologische Interventionen etabliert werden können [4]. Für die Grundversorgung stehen eine ganze Reihe von Screening- resp. Case-finding-Instrumenten zur Verfügung, um kognitive Defizite zu identifizieren. Diese sind dann in einem nächsten Schritt umfassender und differenzierter abzuklären. Es muss aber betont werden: Mit Screening-Verfahren sollen, können und dürfen keine Diagnosen gestellt werden unter keinen Bedingungen! Neben dem bekanntesten Tool, dem Mini Mental Status (MMS), werden der Uhrentest oder auch Abb. 1: Das Zwei-Stufen-Modell der Demenzabklärung 1. Stufe 2. Stufe Patient und/oder Angehörige berichten über Hirnleistungsstörungen Hausärztliche Untersuchung Krankengeschichte, Demenz-Screening zunehmend der MoCA-Test (Montreal Cognitive Assessment; sowie eine ganze Reihe weiterer Verfahren angewendet. In der hausärztlichen Praxis ist jedoch die Zeitdauer für die Erfassung von Aspekten geistiger Leistungsfähigkeit ein kritischer Faktor, müssen doch bei Konsultationen oftmals viele medizinische Parameter beurteilt werden und dies bei sehr geringen zeitlichen Ressourcen. Zudem wird die Anwendung solcher Kurztests von Ärzten und Patienten aufgrund der Art der Fragen oft als unangenehm und konfrontativ erlebt und daher in vielen Fällen unterlassen. Beim MMS kommt hinzu, dass für dieses Verfahren ein Copyright gilt und die Verwendung kostenpflichtig ist. Was kann also helfen, in der hausärztlichen Praxis zeitökonomisch zu entscheiden, ob die kognitive Leistungsfähigkeit eines Patienten so verändert ist, dass sie einer weiteren Abklärung bedarf, oder ob beobachtendes Abwarten angezeigt ist? Der Vorschlag von Cordell et al. sieht vor, dass bei ersten Hinweisen auf kognitive Symptome drei Quellen zur standardisierten Informationsgewinnung dienen: Die Befragung des Patienten, ein kurzer Test sowie die Befragung von Angehörigen. Testung mittels «BrainCheck» Die Realisierung eines kurzen Instruments mit dieser Kombination von Informationen war bereits vor Publikation dieser Empfehlungen Ziel einer Multi- Center-Studie mehrerer Memory Clinics der Schweiz. Entwickelt wurde «BrainCheck», ein kurzes, ca. fünf Minuten dauerndes Tool, das in der hausärztlichen Praxis eingesetzt einen Hinweis gibt, wie es sinnvoll weiter gehen soll [5]. Bei einem auffälligen Ergebnis soll eine vertiefte, in der Regel interdisziplinäre Abklärung durchgeführt werden, bei einem unauffälligen Ergebnis ist beobachtendes Abwarten angebracht, allenfalls mit Wiederholung der Untersuchung in 6 12 Monaten. Verdacht einer Demenz Zuweisung für eine Demenzabklärung Memory Clinic oder Spezialisten Diagnose (speziell in Frühstadien), Differenzialdiagnose Endgültige klinische Diagnose Therapievorschläge nach [3] 31

3 Abb. 2: Ein auffälliger Uhrentest Anzahl und Anordnung der Ziffern sowie der digitale Zeitübertrag sind nicht korrekt. BrainCheck besteht aus (a) drei Fragen an den Patienten, (b) dem Uhrentest (Abb. 2) und (c) der Befragung eines Angehörigen in Bezug auf Veränderungen beim Patienten innerhalb der letzten zwei Jahre (Informant Questionnaire on Cognitive Decline in the Elderly, IQCODE) (Tab. 1) [6,7]. Nach Entwicklung des BrainChecks wurde dessen Anwendbarkeit durch Hausärzte in einer Vorstudie geprüft. Es konnte dann in einer weiteren Studie gezeigt werden, dass es mit dem empirisch abgeleiteten Auswertungsalgorithmus (Abb. 3) möglich ist, Individuen aus einer Gruppe Gesunder und einer Gruppe von Patienten (mit leichter kognitiver Störung, leichter Alzheimer- Demenz oder Major-Depression) in 89% der Fälle korrekt als «normal» bzw. «abklärungsbedürftig» zu klassifizieren. Der Zeitbedarf für Durchführung und Auswertung bleibt dabei mit wenigen Minuten deutlich unter jenem anderer Screening-Tools (der Fragebogen kann vom Angehörigen problemlos im Wartezimmer ausgefüllt werden). Kognitive Reserve Die Früherkennung mentaler Symptome ist nicht erst dann sinnvoll, wenn die Kriterien eines demenziellen Syndroms erfüllt sind und die Indikation für eine medikamentöse Behandlung besteht. Eine besondere Herausforderung stellt sich, wenn früheste kognitive Veränderungen bei Patienten mit (sehr) hohem geistigen Ausgangsniveau entdeckt werden sollen. Es kann bedeutsam sein, eine ausführlichere Abklärung durchzuführen, auch wenn Ergebnisse von einfachen Kurzverfahren unauffällig sind, die Patienten jedoch über Veränderungen der Leistungsfähigkeit klagen. Das Konzept der kognitiven Reserve geht davon aus, dass bei Vorliegen eines pathologischen Hirnprozesses kognitive Netzwerke bei der Bewältigung von Aufgaben flexibler und effizienter genutzt werden können, wenn Menschen einen höheren Bildungsabschluss und eine höhere berufliche Qualifikation haben und geistig aktiv sind auch wenn die höhere Abb. 3: Auswertung des BrainCheck in der Papier- und Bleistift-Version «Haben Sie in letzter Zeit erlebt, dass Ihre Fähigkeit, sich neue Dinge zu merken, nachgelassen hat?» «Haben Angehörige oder Freunde Bemerkungen gemacht, dass Ihr Gedächtnis schlechter geworden sei?» «Sind Sie in Ihrem Alltag durch die Gedächtnis- oder Konzentrationsschwierigkeiten beeinträchtigt?» «Haben Angehörige oder Freunde Bemerkungen gemacht, dass Ihr Gedächtnis schlechter geworden sei?» Uhr zeichnen lassen Ist die Uhrenzeichnung inkl. «Fahrplanzeit» vollständig richtig? >23? >21? >24? Abklärungsbedürftig Watchful Waiting 32

4 nach [8] Abb. 4: Vereinfachte Darstellung der kognitiven Reserve Gedächtnisleistung Protektion + Kompensation geringe kognitive Reserve Demenzschwelle Alzheimer Neuropathologie geistige Aktivität erst in späteren Lebensphasen stattgefunden hat (Abb. 4) [8]. Dieses Konzept hat nicht nur für den diagnostischen Prozess, sondern auch für die Betreuung der Patienten wichtige Bedeutung. Wenn bei einer Person mit hoher kognitiver Reserve die Hirnpathologie die Leistung zu beeinträchtigen beginnt, wird der Abbau rascher erfolgen, da das Ausmass der Pathologie zu diesem Zeitpunkt bereits sehr ausgeprägt ist. Dies erfordert eine engmaschigere Betreuung, damit die Therapie zeitgerecht angepasst werden kann. Therapie von Risikofaktoren Auch wenn der kausale Nachweis noch nicht erbracht ist, weisen epidemiologische Studien darauf hin, dass durch die konsequente Behandlung potenziell modifizierbarer Risikofaktoren die Inzidenz der Alzheimer- Krankheit bedeutsam reduziert werden könnte [9]. Hierzu zählen neben einem verbesserten Zugang zu Bildung auch die Reduktion von vaskulären Risiko- Tab. 1: Fragen an die Angehörigen beim BrainCheck Beurteilung der Veränderung kognitiver Leistungen im Alltag bei Patienten im Vergleich zu vor zwei Jahren: Wie verhält sie/er sich in folgenden Situationen im Vergleich zu vor zwei Jahren? Mögliche Antworten sind: «viel besser», «ein bisschen besser», «unverändert», «ein bisschen schlechter», «viel schlechter» 1. Sich an Dinge erinnern, die Familienmitglieder und Freunde betreffen (z.b. Geburtstage, Adressen, Berufe). 2. Sich an vor Kurzem stattgefundene Ereignisse erinnern. 3. Sich an vor einigen Tagen stattgefundene Unterhaltungen erinnern. 4. Wissen, welcher Tag und Monat es ist. 5. Sachen wiederfinden, die an einem anderen Ort als üblich aufbewahrt werden. 6. Neue Dinge im Allgemeinen zu lernen. grosse kognitive Reserve 7. Finanzielle Dinge zu regeln wissen (Rente, Überweisungen, Bankgeschäfte usw.). faktoren physische Inaktivität, Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht, Diabetes sowie der Depression. An der diesjährigen «Alzheimer s Association International Conference» (AAIC) in Kopenhagen wurden Ergebnisse einiger Studien vorgestellt, bei welchen den Risikofaktoren mittels multimodaler, möglichst individualisierter Behandlungsansätze begegnet wurde. Die aus diesen Programmen abgeleiteten Empfehlungen beinhalten Massnahmen zur Steigerung der körperlichen und auch der sozialen Aktivitäten, zur gesunden Ernährung sowie zum psychischen Wohlbefinden. Wenngleich es weiterer belastbarer Daten bedarf, um robuste Effekte demonstrieren zu können, wird deutlich, dass nur die frühzeitige Erkennung kognitiver Veränderungen eine dann intensivierte frühe Intervention ermöglicht, auch wenn derzeit noch keine Heilung bestimmter kognitiver Einschränkungen möglich ist. Die Daten zur kognitiven Reserve sollten Anlass sein, der Steigerung kognitiv förderlicher Aktivitäten zukünftig einen wichtigen Stellenwert einzuräumen. Zudem bleibt klar festzustellen, dass die Entwicklung besserer therapeutischer Optionen für Hirnleistungsstörungen im Alter angesichts der demografischen Entwicklung mit Priorität vorangetrieben werden muss. Fazit für die Praxis Die frühe Identifikation kognitiver Symptome ist Voraussetzung für individuelle Behandlungsstrategien, um die Lebensqualität der Betroffenen und ihres sozialen Umfelds zu erhalten und zu verbessern. Viele Ursachen kognitiver Defizite sind zwar nicht heil-, wohl aber behandelbar. Diese Behandlung sollte möglichst früh erfolgen. Die hausärztliche Tätigkeit hat eine zentrale Rolle bei der Identifizierung von Störungen der Kognition und des Verhaltens. Screening-Verfahren liefern keine Diagnosen, helfen aber zu entscheiden, wie es weitergehen soll. Das Tool «BrainCheck» ist kurz, wenig konfrontativ, bezieht Informationen der Angehörigen mit ein, lässt sich einfach auswerten und erreicht eine sehr hohe Rate korrekter Entscheidungen. Nicht-pharmakologischen Behandlungsansätzen zur Reduktion von Risikofaktoren muss in unmittelbarer Zukunft ein grösserer Stellenwert eingeräumt werden. 34

5 HAUSARZT PRAXIS 2015; Vol. 10, Nr. 1 MEDIZIN AKTUELL Dr. Michael Ehrensperger Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP Stv. Leiter Memory Clinic Universitäres Zentrum für Altersmedizin und Rehabilitation Felix-Platter-Spital Schanzenstrasse 55, 4031 Basel michael.ehrensperger@fps-basel.ch Literatur: 1. Lin JS, et al.: Screening for Cognitive Impairment in Older Adults: A Systematic Review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2013; 159: Cordell CB, et al.: Alzheimer s Association recommendations for operationalizing the detection of cognitive impairment during the Medicare Annual Wellness Visit in a primary care setting. Alzheimers Dement 2013; 9: Stähelin HB, et al.: Early diagnosis of dementia via a twostep screening and diagnostic procedure. Int Psychogeriatr 1997; 9(Suppl. 1): Monsch AU, et al.: Konsensus 2012 zur Diagnostik und Therapie von Demenzkranken in der Schweiz. Praxis 2012; 101(19): Ehrensperger MM, et al.: BrainCheck a very brief tool to detect incipient cognitive decline: optimized case-finding combining patient- and informant-based data. Alz Res Ther 2014; 6: 69. doi: /s y. 6. Jorm AF, et al.: Assessment of cognitive decline in dementia by informant. questionnaire. Int J Geriatr Psychiatr 1989; 4: Ehrensperger MM, et al.: Screening properties of the German IQCODE with a two-year time frame in MCI and early Alzheimer s disease. Int Psychogeriatr 2010; 22(1): Stern Y: Cognitive reserve. Neuropsychologia 2009; 47: Norton S, et al.: Potential for primary prevention of Alzheimer s disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 2014; 13:

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Freiheitsbeschränkende Massnahmen

Freiheitsbeschränkende Massnahmen Extraimpulsveranstaltung Freiheitsbeschränkende Massnahmen Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter, Memory Clinic, Akutgeriatrie, USB 14. & 28. Mai 2013 Altersprofil der Schweiz 1970 2006 2050 5% 12%

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin, Felix Platter-Spital, Basel

Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin, Felix Platter-Spital, Basel Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin, Felix Platter-Spital, Basel Case-finding in der hausärztlichen Praxis und neuropsychologische Diagnostik an einer Memory Clinic Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch,

Mehr

Case-finding in der hausärztlichen Praxis und neuropsychologische Diagnostik an einer Memory Clinic

Case-finding in der hausärztlichen Praxis und neuropsychologische Diagnostik an einer Memory Clinic 2015 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Therapeutische Umschau 2015; 72 (4): DOI 10.1024/0040-5930/a000667 Übersichtsarbeit 213 Felix Platter-Spital, Universitäre Altersmedizin, Memory Clinic, Basel Andreas

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel BrainCoach Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel Kognition Ein Kontinuum Kognitiv gesund Subjective Cognitive Decline (SCD) Mild Neurocognitive

Mehr

DEMENZ. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitäre Altersmedizin Basel Felix Platter-Spital

DEMENZ. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitäre Altersmedizin Basel Felix Platter-Spital DEMENZ Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitäre Altersmedizin Basel Felix Platter-Spital Fall Vignette 68 jähriger, verheirateter pensionierter Sekundarlehrer Arterielle Hypertonie seit 5 Jahren, kontrolliert

Mehr

Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic

Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Inhalte Konzeptionelle Aspekte Das Kontinuum der Hirnleistungsstörungen Subjective

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Helfen durch Verstehen

Helfen durch Verstehen Schweizerische Alzheimervereinigung beider Basel Helfen durch Verstehen Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital Basel Warnzeichen der Alzheimer Krankheit Gedächtnis:

Mehr

Demenzverdacht, aber normaler MMS und Uhrentest wie weiter?

Demenzverdacht, aber normaler MMS und Uhrentest wie weiter? Demenzverdacht, aber normaler MMS und Uhrentest wie weiter? Sven Streit, Andreas Limacher, Andreas Zeller, Markus Bürge Ärztekongress Arosa 28. März 2015 Dr. med. Sven Streit Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Demenz. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital

Demenz. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital Demenz Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital Demenz (Jorm et al., 1987) 40 Alzheimer (Bachmann et al., 1992) 36 Prävalenz (%) 30 20 10 0 0.4 61-64 0.9 3 65-69

Mehr

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie PD Dr. med. Katharina Bürger Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Klinikum der Universität München & Alzheimer Gesellschaft München

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel Über den aktuellen Stand der Demenzforschung Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel 3 Themen 1. Prävention 2. Diagnostik 3. Therapie 1. Prävention Mögliche

Mehr

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz? MEMORY-SPRECHSTUNDE Normale Vergesslichkeit oder Demenz? Demenz Abklärung und Beratung Die Memory-Sprechstunde des Spitals Limmattal bietet eine umfassende Abklärung von kognitiven Problemen und Demenzerkrankungen

Mehr

BrainCheck TESTUNTERLAGEN. Vermuten Sie kognitive Störungen? Screening-Instrument bei Verdacht auf kognitive Störungen

BrainCheck TESTUNTERLAGEN. Vermuten Sie kognitive Störungen? Screening-Instrument bei Verdacht auf kognitive Störungen BrainCheck TESTUNTERLAGEN Vermuten Sie kognitive Störungen? Screening-Instrument bei Verdacht auf kognitive Störungen Entwickelt durch eine Expertengruppe* mit Unterstützung von: INSTRUKTIONEN Patienten-Befragung

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Demenz. Wir werden alt. Fragen. Übersicht bewahren

Demenz. Wir werden alt. Fragen. Übersicht bewahren 1 Wir werden alt Demenz Abklärungen durch den Hausarzt/die Hausärztin Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie Schmidgasse 8, 6300 Zug markus.anliker@bluewin.ch 2 Fragen

Mehr

Alzheimer Demenz - weiter erkennen und handeln

Alzheimer Demenz - weiter erkennen und handeln Axura -Symposium beim DGPPN-Kongress 2012 Alzheimer Demenz - weiter erkennen und handeln Berlin (21. November 2012) - Prof. Dr. med. Hans Förstl (München) referierte zum Thema "Vor- und Nachteile von Alzheimer-Krankheit

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Alzheimer Europe. Stefanie Auer

Alzheimer Europe. Stefanie Auer Das Modell der M.A.S Demenzservicestelle Alzheimer Europe Oktober 2012 Stefanie Auer www.donau-uni.ac.at/en 1 AD Zeitverlauf 2 (SCI) 15 Jahre 3 (MCI) 7 Jahre 4 leichte Demenz 2 Jahre 5 (mittelgradig) 1.5

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic Psychiatrie Normales Altern oder Demenz? Sind Sie vergesslich? Mit zunehmendem Alter kommt es zu körperlichen und geistigen

Mehr

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz Vergesslichkeit oder beginnende Demenz PD Dr.med. Albert Wettstein Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich 1983-2011 Co-Leiter Zentrum für Gerontologie UZH Vizepräsident Alzheimervereinigung Kt. ZH 25.02.2015

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Sophia Reul Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Welche

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken? Empfehlungen Dr. Hans Gnahn, Neurologe, Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Ebersberg e. V. 3. Bürgerforum 2016, Gemeinde Anzing Demenz Was ist das? Demenz und Alzheimer sind nicht dasselbe: * Unter Demenz

Mehr

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft Von Prof. Dr. med. Hans Förstl Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Die Evolution der Demenz

Mehr

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung - Symposium 1.7.2014 Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung - Katja Werheid Klinische Gerontopsychologie Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin katja.werheid@hu-berlin.de Agenda

Mehr

Programm Demenz-Prävention

Programm Demenz-Prävention Programm Demenz-Prävention Mehr Lebensqualität durch individuelle Maßnahmen im Frühstadium der Erkrankung Ministère de la Santé Villa Louvigny/Allée Marconi L-2120 Luxembourg Tel. 00352/ 27861312 info@demence.lu/info@demenz.lu

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Mediation und Demenz Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Demenz = Gehirnkrankheit QuickTime et un décompresseur sont requis pour visionner cette image. Demenz = Alte

Mehr

Gut leben mit Demenz

Gut leben mit Demenz Gut leben mit Demenz Dr. med. Martina Heim Classen Leitende Ärztin Akutgeriatrie Kantonsspital Graubünden Beirätin der Alzheimervereinigung Graubünden Inhalt - «Gut leben mit Demenz» Wir werden älter Was

Mehr

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung Workshop 1 der Fachtagung Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz verstehen und begleiten : Früherkennung von Demenzerkrankungen bei geistig behinderten Menschen Früherkennung - Warum so wichtig?

Mehr

Prävention und Früherkennung

Prävention und Früherkennung Prävention und Früherkennung Ulrich Gut Zentralpräsident schweiz suisse svizzera 1. Demenzplattform Luzern 25. Juni 2018 Überblick 1. Primärprävention und Risikominderung 2. Sekundär- und Tertiärprävention

Mehr

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz Demenz Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz Erlangen-Nürnberg (18. Januar 2013) - Einschränkungen bei der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem aber zunehmende Schwierigkeiten,

Mehr

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check) EVIDENZ KOMPAKT Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check) Stand: 14.11.2017 Autoren Dr. Tim Mathes, Köln Review Dr. med. Karin Kaiser-Rüb, Fachärztin für Neurologie

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz Vergesslichkeit oder beginnende Demenz PD Dr.med. Albert Wettstein Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich 1983-2011 Co-Leiter Zentrum für Gerontologie UZH Vizepräsident Alzheimervereinigung Kt. ZH Das

Mehr

Demenz Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Demenz Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Demenz Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix Platter-Spital, Basel Inhalte 1. Was ist Demenz? 2. (Vor) Abklärung

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Demenz Behandlung und Versorgung

Demenz Behandlung und Versorgung Demenz Behandlung und Versorgung Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Demenz-Therapie Internistische Therapie, Physiotherapie Psychopharmaka: * Antidementiva (Donepezil, Memantin,

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

für Diagnostik JF Démonet, D Georgescu, RW Kressig, AU Monsch, E Savaskan

für Diagnostik JF Démonet, D Georgescu, RW Kressig, AU Monsch, E Savaskan Projekt 3.1. Auf- und dausbau regionaler und vernetzter Kompetenzzentren für Diagnostik JF Démonet, D Georgescu, RW Kressig, AU Monsch, E Savaskan Project Leader Centre Leenaards de la Mémoire CHUV Prof.

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Plattform Demenzstrategie. Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung. Dr. med. Martin Ott. FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie

Plattform Demenzstrategie. Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung. Dr. med. Martin Ott. FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie Plattform Demenzstrategie Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung Dr. med. Martin Ott FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie Ärztliche Leitung Memoryklinik Entlisberg Memory Clinics in der Schweiz BAG/GDK.

Mehr

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Selbstbestimmung trotz Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Demenz (DSM-IV) Multiple kognitive Defizite Gedächtnisstörung plus

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

Memory Clinic Zentralschweiz

Memory Clinic Zentralschweiz Memory Clinic Zentralschweiz Wissenswertes über das neue Kompetenzzentrum Marion Reichert Hutzli 15. Oktober 2015 Demenzabklärung Ist mehr als nur Diagnostik... Diagnose -stellung Interdisziplinär Aktuell

Mehr

Uhrentest. Mini-Mental Status. und. Lundbeck (Schweiz) AG Tel Fax Cherstrasse 4

Uhrentest. Mini-Mental Status. und.  Lundbeck (Schweiz) AG Tel Fax Cherstrasse 4 Uhrentest und Mini-Mental Status www.alzheimer-net.ch Lundbeck (Schweiz) AG Tel. 044 874 34 34 Fax 044 874 34 44 Cherstrasse 4 www.lundbeck.ch 8152 Glattbrugg www.ebixa.ch Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern Maaßstraße 6 D-69 Heidelberg Tel. +9 (6) 88-60/68 Fax +9 (6) 887 E-Mail: dzm@fh-heidelberg.de www.dzm.fh-heidelberg.de Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. German

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Malteser Versorgungskongress Demenz Dr. Ina Zwingmann & Dr. Bernhard Michalowsky

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

Fragebogen zur Demenz

Fragebogen zur Demenz Fragebogen zur Demenz Positivauswahl Bei den nachstehenden Aufgaben ist jeweils eine Aussage richtig. Es geht darum diese zu finden und zu markieren! 1/20 Hausärzte können den Patienten und ihren Angehörigen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Prävention, Diagnostik und Therapie der Alzheimer Krankheit

Möglichkeiten und Grenzen der Prävention, Diagnostik und Therapie der Alzheimer Krankheit Möglichkeiten und Grenzen der Prävention, Diagnostik und Therapie der Alzheimer Krankheit Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel Einführung Prävalenz (%)

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 %

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 % Gereon Nelles, Köln Kognitive Leistungsfähigkeit 100 % Therapeutische Intervention Amyloidablagerung 15-30 Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung Klinische Phase Klinischer

Mehr

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach claus.wallesch@neuroklinik-elzach.de Häufigste Frage in Memory Clinic: Liegt eine zu Demenz führende Erkrankung

Mehr

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende Innsbruck, 20. März 2015 Oberarzt m.b.f. Historisches: Von Charcot kognitive Defizite nicht

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler 19.6.2015 Was schützt vor geistigem Abbau im Alter? Individuelle Präventionsstrategien Aktivitäten Soziale Aktivitäten Training? Kognitives

Mehr

Die universitäre, evidenzbasierte Check-up- Untersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen!

Die universitäre, evidenzbasierte Check-up- Untersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen! Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Die universitäre, evidenzbasierte Check-up- Untersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen! «Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt» Sehr geehrte

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 CONFLICT OF INTEREST CGK 2012 DEMENZ UMFASST ERWORBENE - DD ANGEBORENE MINDERBEGABUNG - DEFIZITE IN KOGNITIVEN,

Mehr

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Studie empfiehlt Screening Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Münster (26. Juni 2013) - Viele Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern leiden an Depressionen, Schlafstörungen und sind körperlich

Mehr

Memantin bei Alzheimer Demenz

Memantin bei Alzheimer Demenz Memantin bei Alzheimer Demenz Prof. em. Dr. med. Eckart Rüther Berlin (27. November 2009) - Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat drei Aufträge zur Bewertung

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber 2. überarbeitete Auflage Martin Loef Impressum: Dr. phil. Martin Loef Flemingstr. 5a 10557 Berlin Email: loef@europa-uni.de ISBN-10: 1490986650 Martin Loef, Berlin 2013

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen in der Inneren Medizin Herzinfarkt und Schlaganfall: Wie kann man das Risiko rechtzeitig vermindern?

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung 27. Juli 2018 1 ICD 10 Nach der 10. Revision der Internationalen Klassifikation Psychischer Störungen ist Demenz ein Syndrom mit folgenden Merkmalen:

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» Compliance Einnahme von Medikamenten über einen kurzen Zeitraum (z. B. tägl., 3 x wöchentl.) Einverständnis, Vertrauen in die Therapie Anteil nicht adhärenter Patienten (%) Adhärenz Übereinstimmung zwischen

Mehr

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Alzheimer: Ein neurodegenerativer Prozess

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Alzheimer Krankheit Ursachen, Krankheitszeichen, Untersuchung, Behandlung Für Angehörige, Betreuer, Selbsthilfegruppen und alle, die sich über das Krankheitsbild informieren wollen

Mehr