Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker Mecklenburg - Vorpommern LEITBILD FÜR DEN STÄDTISCHEN RAUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker Mecklenburg - Vorpommern LEITBILD FÜR DEN STÄDTISCHEN RAUM"

Transkript

1 Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker Mecklenburg - Vorpommern LEITBILD FÜR DEN STÄDTISCHEN RAUM Greifswald

2 Betrachtungsraum im Zusammenhang mit Urbanität Großregion Umland Kernstadt These: Urbanität muss neu definiert werden! 2

3 Begriff Urbanität urban = städtisch Urbanisierung ist die Verdichtung und Vergrößerung menschlicher Siedlungen bisher: Urbanität als Allheilmittel zur Lösung städtischer Entwicklungsprobleme Instrumente sind architektonische Gestaltung, politische Absichtserklärungen, Programme 1960 ging der Begriff in die städtebauliche Diskussion zur Stadt entwicklung ein (Deutscher Städtetag) Schwerpunkt: bauliche Kriterien Defizit Beachtung von Lebensweisen und Mentalität der Bevölkerung 3

4 Aktuelle Entwicklungen Suburbanisierung ab den 80er Jahren (weltweit), Abwanderung der Bevölkerung aus der Kernstadt in das Umland oder sogar in die Umlandregion Einkommensstarke, erwerbstätige, deutsche und jüngere Haushalte suburbanisieren sich Einkommensschwache, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Ausländer und Alte bleiben zurück Muster der Stadt- und Regionalentwicklung kehrt sich um Sinkende Steuereinnahmen Wachsende Ausgaben für soziale Folgekosten Handlungsfähigkeit weiter vermindert Attraktivitätsverlust überdimensionierte Verwaltung 4

5 Suburbanisierung: Stadtflucht hält an Suburbanisierungsprozesse in Ost und Westdeutschland führen vor allem zur Abwanderung aus Großstädten. Gewinner sind die Speckgürtel um die Ballungszentren. Quelle: Rostocker Zentrum für Demografischen Wandel 5

6 Immigration regional: Zuwanderer gehen in westdeutsche Ballungsgebiete In den Jahren 2000 bis 2020 werden sich voraussichtlich fast 60% aller Zuwanderer in ost- und westdeutschen Agglomerationsräumen niederlassen. Quelle: Rostocker Zentrum für Demografischen Wandel 6

7 Mecklenburg Vorpommern: Ein Auswanderungsland Auf der Suche nach einem Ausbildungs- und Arbeitsplatz verlassen vor allem junge Menschen M/V. Strukturschwache Gebiete sind von der Abwanderung besonders betroffen. Quelle: Rostocker Zentrum für Demografischen Wandel 7

8 Kreisfreie Städte in Mecklenburg Vorpommern - Bevölkerungsentwicklung Kreisfreie Stadt Einwohner 1950 Einwohner 1990 Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner je Km² Rostock Schwerin Neubrandenburg Stralsund Greifswald Wismar Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Einwohnerverluste seit 1990 Kreisfreie Stadt Rostock Schwerin Neubrandenburg Stralsund Greifswald Wismar Einwohner Verlust % 19,44 24,45 25,66 19,91 19,35 18,60 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 8

9 Wanderungen Zuzüge Kreisfreie Stadt Landkreis insgesamt Zuzüge innerhalb MV davon über die Landesgrenze Rostock Schwerin Neubrandenburg Stralsund Greifswald Wismar Demmin Mecklenburg - Strelitz Müritz Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 9

10 Wanderungen 2006 Fortzüge / Bilanz Kreisfreie Stadt Landkreis Fortzüge Wanderungsgewinn (+) bzw. Wanderungsverlust (-) insgesamt innerhalb MV davon über die Landesgrenze Anzahl je 1000 Einwohner Rostock Schwerin Neubrandenburg Stralsund Greifswald Wismar Demmin Mecklenburg - Strelitz Müritz Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Technologie- und Universitätsstandorte wie Rostock und Greifswald verzeichnen Einwohnerzuwachs 10

11 Aspekte des Wandels in deutschen Städten bisher vergleichsweise niedriges Niveau der räumlichen und sozialen Entmischung vor allem durch das Modell des sozialen Wohnungsbaus und vorhandener Sozialstruktur Problemgruppen am Arbeitsmarkt nehmen zu Problem Großsiedlungen soziale Entflechtung, Mehrzahl sozialschwacher Einwohner bleibt Rückzug der übrigen Bevölkerungsgruppen Wohnungsleerstand Rückgang der Infrastruktur Beschleunigung durch steigende Arbeitslosigkeit Problem City wachsender Ausbau zu Büro- und Geschäftszentrum, tagsüber belebt, nachts menschenleer 11

12 Internationale Trends der Stadt- und Regionalentwicklung Österreich, Ballungsraum Wien Abwanderung aus der Stadt ins Umland seit den 60er Jahren 1973 kippten die Wanderungsgewinne für Wien zugunsten des Umlandes Quelle: Planungsgemeinschaft Ost 12

13 Internationale Trends der Stadt- und Regionalentwicklung Österreich, Ballungsraum Wien Quelle: Planungsgemeinschaft Ost 13

14 Internationale Trends der Stadt- und Regionalentwicklung Österreich, Ballungsraum Wien Quelle: Planungsgemeinschaft Ost 14

15 Internationale Trends der Stadt- und Regionalentwicklung Österreich, Ballungsraum Wien Empfehlungen an die Kernstadt Wien mit Ziel Dämpfung der Abwanderung Forcierung von Siedlungen mit Flachbaucharakter, die ein Stück weit das Dorf in die Stadt holen Attraktivitätssteigerung und Ausbau weiterer Grün- und Freizeitflächen, mit dem ein Segment der urban orientierten jungen Familien angesprochen wird Sicherung von Freizeitangeboten, die in dieser Attraktivität im Umland fehlen Stärkere Profilierung von Wien als kinderfreundliche Stadt und als sichere Stadt als Baustein, um junge Familien in der Stadt zu halten Quelle: Planungsgemeinschaft Ost 15

16 Internationale Trends der Stadt- und Regionalentwicklung Österreich, Ballungsraum Wien Empfehlungen an die Gemeinden mit Ziel neue Qualitäten für Zuwanderer Ausbau der Verkehrssysteme / Fahrzeiten verbessern Ausbau einer bedarfsorientierten Sozial- und Gesundheitsinfrastruktur Förderpolitik überdenken: stärkere Berücksichtigung Flächensparender Bauformen, Neubau innerhalb des geschlossenen Siedlungskörpers, Altsubstanznutzung Abgestimmte Raumordnung für die Stadtregion um den Gemeindewettbewerb bei der Aufschließung von Bauland einzubremsen Einbindung ins Gemeindeleben durch Unterstützung der ehrenamtlichen Aktivitätsbereitschaft der Zuzügler Rascher Ausbau des Breitband Internet um die Arbeit von Zuhause zu ermöglichen Quelle: Planungsgemeinschaft Ost 16

17 Internationale Trends der Stadt- und Regionalentwicklung USA, Los Angeles Agglomeration von vielen Gemeinden, der sich mehr als 100 Km in die Landschaft erstreckt langweilige eintönige Siedlungen mit uniformen Einfamilienhäusern City der Kernstadt verkommt zum Disneyland für Touristen, nach Uhr ausgestorben Fußgänger sind Exoten, man fährt vor kaum Bürgerengagement hohe objektive Kriminalität und subjektives Kriminalitätsempfinden Urbanität? NEIN 17

18 Begriff Urbanität neu: heterogene Stadt, die Größe und Dichte hat Nutzungsmischungen (Wohnen, Arbeiten, Erholen, Erlebnis) z.b. auf frei gewordenen Industriebrachen entwickeln Angebot an neuen Wohnformen für eine wachsende Zahl von Singles, Alleinerziehenden, getrennt lebenden Paaren Freizeit- und Erlebniswert entscheidet immer mehr über Attraktivität einer Stadt Ökonomische Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit identifizierbare Siedlungen mit öffentlichen Räumen und Infra- Struktureinrichtungen die soziale Beziehungen fördern Zufriedenheit der Bewohner Grad des Bürgerengagements 18

19 19

20 Zufriedenheit der Bewohner in Umlandgemeinden Beispiel: Gemeinde Galenbeck Lokale Infrastruktur: hohe Zufriedenheit mit der technischen Infrastruktur und dem Wohnumfeld große Unzufriedenheit mit sozialer und kultureller Infrastruktur, Einkaufsgelegenheiten und ÖPNV Anbindung, fehlende Breitbandverbindungen Einsatz kommunaler Mittel: vorrangig für den Bestandserhalt, Erweiterung der medizinischen / pflegerischen Versorgung und sozialer und kultureller Infrastruktur Gemeindegebietsreform: Vernachlässigung der Ortsteile zugunsten des Gemeindehauptortes gemeinsame Identität fehlt Bürgerschaftliches Engagement:: ruht auf wenigen Schultern Vorstellungen einer höheren Beteiligung bei praktischen Aufgaben Quelle: Autorenkollektiv Daseinsfürsorge im peripheren ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Galenbeck, Universität Rostock 20

21 Empfehlungen für ein Leitbild der Stadt und Regionalentwicklung in Mecklenburg Vorpommern Steigerung der Attraktivität des Großraumes mit eigener Identität das Städtische besser durch Aneignung des gesamten umgebenden Raumes ableiten, aber Flächenverbrauch an der Peripherie stoppen klare Konturen schaffen Quelle: Dr. oec. Angelus Eisinger, ETH Zürich Stadtland Schweiz ; Birkhäuser Abgleichung von Entscheidungen in Umweltpolitik, Planung, Verkehrsund Infrastrukturpolitik Vereinfachung von Planungsprozessen und derer Umsetzung administrative Entscheidungen durch nachhaltiges Denken in großräumlichen Regionen mit gleichen Problemstellungen treffen Quelle: JBA Büro Die andere Stadt Band 1: Experiment da die Umlandregion durch das Fehlen von infrastrukturellen Einrichtungen der Kultur-, des Bildungs- und Gesundheitswesens auf die Kernstadt angewiesen ist, um Defizite auszugleichen und die Stadt den Erholungswert des naturräumlichen Umlandes nutzt, steht die Frage der Notwendigkeit einer kreisfreien Stadt nicht mehr 21

22 Empfehlungen für ein Leitbild der Stadt und Regionalentwicklung in Mecklenburg Vorpommern gemeinsame Marketingstrategien entwickeln, um das nationale und internationale Ringen um Standortgunst und Wettbewerbsfähigkeit für sich zu entscheiden in Zeiten knapper Kassen die Daseinsfürsorge des Staates mehr und mehr durch bürgerschaftliches Engagement ersetzen Vorraussetzungen: gerechtere Verteilung zwischen Nutzern, Entscheidungsträgern und Trägern der Kosten, Beispiel: Schweden Ausbau einer flexiblen Verkehrsinfrastruktur, den jeweiligen Erfordernissen angepasst Funktionelle Ergänzung der Schlafsiedlungen am Stadtrand mit Kinderbetreuung, Kaufladen u.ä. neue Schwerpunkte und Formen der Erarbeitung von raumordnerischen Entwicklungsplanungen voranbringen 22

23 Empfehlungen für ein Leitbild der Stadt und Regionalentwicklung in Mecklenburg Vorpommern neue Schwerpunkte und Formen der Erarbeitung von raumordnerischen Entwicklungsplanungen voranbringen Regionalmarketingkonzept Quelle: M. u. J. Zerres Kooperatives Stadtmarketing Beispiel: REK Rügen Leitziele mehr auf Nachhaltigkeit ausrichten Kriterien für die Erreichung eines Leitzieles setzen genauere Ausgaben zum Realisierungsstand eines Projektes kontinuierliche Arbeitsweise aller Leistungsträger Maßstab für Formulierung von Projekten muss deren konsequente Umsetzung und Kontrolle sein Kooperation und Vernetzung muss dringend verbessert werden um zu gesellschaftlich tragfähigen Lösungen zu kommen, müssen Bürger und Akteure mehr einbezogen werden Quelle: Thomas J. Lichtenberg Kooperation in der Regionalplanung, Effiziemzanalyse des Regionalen Entwicklungskonzeptes der Insel Rügen 23

24 Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker Mecklenburg - Vorpommern LEITBILD FÜR DIE STADT- UND REGIONALENTWICKLUNG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Greifswald

Zuzug ins Stadtumland Motive für die Wanderung im Ballungsraum Wien

Zuzug ins Stadtumland Motive für die Wanderung im Ballungsraum Wien Zuzug ins Stadtumland Motive für die Wanderung im Ballungsraum Wien Abwanderung aus der Stadt ins Umland seit den 60er Jahren: 1973 kippten die Wanderungsgewinne für Wien zugunsten des Umlandes Bis 1980

Mehr

Kaiserslauterner Forum 2015

Kaiserslauterner Forum 2015 Kaiserslauterner Forum 2015 Magnet Mittelstadt als Zentren zum Leben, Wohnen und Arbeiten Daseinsvorsorge unter Druck Einrichtungen und Konzepte in Mittelstädten Kaiserslautern, 05.11.2015 Akad. Dir. apl.

Mehr

Der demografische Wandel und seine. in Mecklenburg-Vorpommern. Robert Fenge

Der demografische Wandel und seine. in Mecklenburg-Vorpommern. Robert Fenge Der demografische Wandel und seine Folgen für die Wirtschafts- und Finanzpolitik in Mecklenburg-Vorpommern Robert Fenge Tagung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3718 5. Wahlperiode 15.09.2010 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Irene Müller, Fraktion DIE LINKE Aufstocker nach SGB II sowie Grundsicherung im Alter und bei

Mehr

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Stadt-Umland-Konferenz 2007 Wien, 3. Dezember 2007 Bevölkerung Gegenwärtige und

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff Pendler Fotografien: Andreas Bohnhoff Pendeln im Land Bremen Pendlerverflechtungen in der Stadtregion Veranstaltung: Stadt-Land-Verkehr Mobilität zwischen Arbeit und Leben Kooperationsveranstaltung Arbeitnehmerkammer/BUND

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Hannover, 21.04.2015 Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen

Mehr

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang? Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang? Achim Däbert, Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung, Düsseldorf, 25. November 2011 Agenda Analyseergebnisse aktueller

Mehr

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen 1. Regionale Strukturen und Trends der demografischen Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie? Tobias Bockholdt M.Sc. ZukunftsStadtLand 1. Der soziale Wandel Was ist das? 2. Ausgangsbedingungen in Neukloster 3. Den sozialen Wandel vor Ort

Mehr

Demographische Alterung in den Regionen das Beispiel Mecklenburg- Vorpommern

Demographische Alterung in den Regionen das Beispiel Mecklenburg- Vorpommern Demographische Alterung in den Regionen das Beispiel Mecklenburg- Vorpommern Sonja Menning Die demographische Alterung ist in Deutschland bereits weiter vorangeschritten als in anderen europäischen Ländern

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte Dipl. Geogr. Christoph Kaufmann Regionalplaner Berlin, den 23. August 2006 2 Gliederung: 1.) 2.) 3.) Lage, Administration

Mehr

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen 2 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2014 3 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2014 Allgemeine Daten Fläche:

Mehr

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland BBSR, Bonn 13. August 2015 Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland Nach einer langen Periode stetigen Wachstums und wirtschaftlicher Prosperität der Städte setzte in den 1970er Jahren

Mehr

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk I Demografie-Projekt Havelland I Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk Anlass Die demografische Entwicklung in Deutschland und dem Landkreis Havelland (bis 2025) Rote Zahlen = Landkreis

Mehr

Der demografische Wandel in. Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Daseinsvorsorge. Robert Fenge

Der demografische Wandel in. Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Daseinsvorsorge. Robert Fenge Der demografische Wandel in Mecklenburg-Vorpommern und seine Folgen für Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Daseinsvorsorge Robert Fenge Vortrag auf dem Unternehmertag t 2011 Unternehmerverband Rostock und

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 2/2014 Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: vor allem aus Ansgar Schmitz-Veltin 64 Von wenigen Ausnahmen

Mehr

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Veranstaltung Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen 21. April 2009 Demographischer

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Bildungsorientierte Regionalentwicklung im deutsch-polnischen Grenzraum Dennis Gutgesell Anklam, 17. Juni 2014 Ein starkes Land Mecklenburg-Vorpommern kann es nachhaltig

Mehr

2. Immobilientag Vorpommern

2. Immobilientag Vorpommern 2. Immobilientag Vorpommern Greifswald, 12.05.2016 Herausforderungen für den ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern 2 Demografischer Befund Die Herausforderungen zum Demographischen Wandel lassen sich

Mehr

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume 1 Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance Szenariokonferenz Wien, 18.5.2005 2 Räumliche Funktionsfähigkeit (1) Herstellung,

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Leipzigs neue Zuwanderer Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Gliederung Problemstellung und Hintergründe der Zuwanderungsbefragung

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg Norbert Gestring Ansprüche an das Wohnen der Zukunft Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, 20.01.06 Fachhochschule Oldenburg Soziologie des Wohnens Interesse an Wohnen und Lebensweisen Wohnen

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Gudrun Kirchhoff Ländliche Räume in NRW stärken Evangelische Akademie Villigst am 3. - 4. März 2016 2 Integrationspolitischer Diskurs

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung. Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena

Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung. Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen Bevölkerungsverluste in NRW Altena hat

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Ländlicher Raum. Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg. Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder Berlin 2.11.

Ländlicher Raum. Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg. Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder Berlin 2.11. Ländlicher Raum Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder Berlin 2.11.2012 1 1. Engagement im ländlichen Raum stark Engagement auf dem Land

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Netzwerk Bürgerengagement Förderung und Unterstützung des Ehrenamts im Landkreis Bad Kissingen Bad Bocklet, 21.09.2013 Bürgerschaftliches

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen

Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen Abschlusstagung des DJI-Projekts "Jugend im Blick - Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen" Forum 1 Jugend und Demografie Im Bermudadreieck

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6.

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6. Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen SiemensForum München, 6. November 2006 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Kontakt: lehn@itas.fzk.de Siemens 01 Weltweite Bevölkerungsentwicklung 1950 bis

Mehr

Förderung ländlicher Räume

Förderung ländlicher Räume Regionalstrategie Daseinsvorsorge Landkreis Trier-Saarburg Förderung ländlicher Räume 4 Regionalstrategie Daseinsvorsorge Regionalstrategie Daseinsvorsorge Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: A223 2009 00 Herausgabe: 5. Juli 2010 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Gudrun Kirchhoff Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Begleitveranstaltung Willkommenskultur gestalten_netzwerke

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 Bekanntgabe der Ergebnisse des Auswahlverfahrens für Lokale Aktionsgruppen Schwerin, den 30. Juni 2015 Vorhaben der ländlichen

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

XV. Carrier Meeting. Regiopolregion Rostock Wachstum zwischen den Metropolen 28. APRIL 2016

XV. Carrier Meeting. Regiopolregion Rostock Wachstum zwischen den Metropolen 28. APRIL 2016 XV. Carrier Meeting Regiopolregion Rostock Wachstum zwischen den Metropolen 28. APRIL 2016 ÜBERSICHT REGIOPOLKONZEPT HINTERGRUND DATEN ORGANISATION REGIONALE ZIELE PROJEKTE ÜBERREGIONALE ZIELE PRESSERESONANZ

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 2. September 21 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung 1. Zuzüge nach und

Mehr

Paradies der Zugvögel. gel Demografische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Paradies der Zugvögel. gel Demografische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Click to edit Master title style Paradies der Zugvögel gel Demografische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern 2. Kinder- und Jugendhilfekongress GüstrowG 07. Mai 2009 Christina Westphal Rostocker Zentrum

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Frühverrentung über Altersteilzeit in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Frühverrentung über Altersteilzeit in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1522 5. Wahlperiode 14.07.2008 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Toralf Schnur, Fraktion der FDP Frühverrentung über Altersteilzeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Wie mobil ist Salzburg?

Wie mobil ist Salzburg? www.info-graz.at Peter Weissenböck Räumliche Mobilität bezeichnet die Ortsveränderungen von Lebewesen oder Gegenständen im physischen, baulichen oder geografischen Raum. wikipedia Die modernen Gesellschaften

Mehr

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Kommunalpolitik einfach online lernen Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Einführungstext von Kerstin Ott Entnommen aus: Lokale Zukunftspolitik den demografischen Wandel im Bürgerdialog gestalten

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Regionalentwicklung vor dem Hintergrund kommunaler Finanzen MORO WAL Interkommunale Kooperation zur Integration von Geflüchteten

Mehr

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW von Rainer Danielzyk (ILS NRW Dortmund) Claus-Christian Wiegandt (Universität Bonn) Forschungsverbund Demografischer

Mehr

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum Regionalmanagement Steirischer Zentralraum REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM 460.842 Einwohner (2012) 507.000 (bis 2030) 241 EW pro km 2 1.910 km 2 REGIONALES ARBEITSPROGRAMM STEIRISCHER ZENTRALRAUM 2015+

Mehr

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar 2025 Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografischer Wandel Überblick Deutschland: Altersaufbau der Bevölkerung in den Jahren 1910, 1950, 2008 und 2060

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j Bevölkerung nach Alter Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Teil 1 - Kreisergebnisse Bestell-Nr.: A133K

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Probleme, die im Blick auf die demografische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Probleme, die im Blick auf die demografische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Jochen Rößler November 10 Probleme, die im Blick auf die demografische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern für die Verfügbarkeit von Pflegekräften zu erwarten sind Eine fachgerechte Betreuung pflegebedürftiger

Mehr

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland erarbeitet in der PGO Planungsgemeinschaft Ost im Auftrag der Landeshauptleute 7.9.2013, R. Zuckerstätter-Semela SUM

Mehr

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel Älter werden in Kiel Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern darauf, wie man alt wird. (U. Lehr)... und wie man alt wird,

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Soziale Stadt und Stadtteilmanagement

Soziale Stadt und Stadtteilmanagement Soziale Stadt und Stadtteilmanagement Geschichtliches Urbanität durch Dichte ca. 1960-70 funktionelle, städtebauliche u. bauliche Problematik der Großsiedlungen wird erkannt Hauptversammlung des deutschen

Mehr

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen Rückbau Umbau Neubau? Siedlungsentwicklungspolitik vor demografischen Herausforderungen Dr. Hansjörg Bucher,

Mehr

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: die Forschungsergebnisse

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Anne Kruse Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels 15. November 2007, Mannheim Struktur Forschungsziel & Analyserahmen

Mehr

Potsdam, den Dr. Tim Leibert, IfL Leipzig

Potsdam, den Dr. Tim Leibert, IfL Leipzig Gutachten für den Landtag Brandenburg zum Thema Binnendifferenzierung der demographischen Entwicklungsmuster und -perspektiven im metropolenfernen Raum des Landes Brandenburg Potsdam, den 10.11.2017 -

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute? Stadtentwicklungskonzept Bergheim 2035 Themen Welche Themen neben den vorgestellten sind noch wichtig und priorisieren Sie bitte! Themen Punkte Mobilität 10 Individuelle Mobilität Familienfreundlich Mehr

Mehr

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) Urbaner Raum... Ländlicher Raum... Stadtregion + Wien Niederösterreich Burgenland

Mehr

Bertelsmann Stiftung: Abnehmende Einwohnerzahl relativ einheitliches Bild in Städten und Kreisen

Bertelsmann Stiftung: Abnehmende Einwohnerzahl relativ einheitliches Bild in Städten und Kreisen Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern altert rasch Bertelsmann Stiftung: Abnehmende Einwohnerzahl relativ einheitliches Bild in Städten und Kreisen Gütersloh, 8. Dezember 2008. Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose

Mehr

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung Münster, 25. Oktober 2012 Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Das Gesundheitshaus Mirow

Das Gesundheitshaus Mirow Das Gesundheitshaus Mirow Mirow Die Stadt Mirow, ein kulturhistorischer Ort Ca. 4000 Einwohner Staatlich anerkannter Erholungsort Meckl. Seenplatte Zwischen Müritz und Müritz Nationalpark Geschichtsträchtiger

Mehr

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 24.06.2015 Arbeitsgemeinschaft WISEK 2030 Arbeitsgemeinschaft VEP 2030 Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog am 05.06.2012 in Seelow Wolfgang Rump, RPS Regionaldialog, Seelow 05.06.2012 1 Schlussfolgerungen aus der Bevölkerungsprognose 2011

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden. Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden. Vortrag auf der 4. Regionalkonferenz der Landkreise und LEADER-Aktionsgruppen

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern Vortrag von Dr. Daniel Dettling Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern am 14. Juni 2017 in Waldenburg Abstract Eine Reihe von Megatrends 1 verändern unsere

Mehr

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen Antonia Milbert DECOMM 2017 Was ist der ländliche Raum? Ist ländlich das gleiche wie peripher? Welche Raumkategorien

Mehr

Altengerechte Quartiersentwicklung in Wuppertal Herausforderungen vor Ort

Altengerechte Quartiersentwicklung in Wuppertal Herausforderungen vor Ort Altengerechte Quartiersentwicklung in Wuppertal Herausforderungen vor Ort Tagung: Gesund und alt werden im Quartier: Sozialraumorientierte Gesundheits- und Pflegeversorgung im Bergischen Land Ansätze und

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Was sind die Herausforderungen? MOBILITÄT Weite Wege zwischen Wohnstandorten Weite Wege zu Zentren

Mehr

Rein in die Stadt oder raus aufs Land? Statistische Woche 2017 Rostock, Dr. Tim Leibert

Rein in die Stadt oder raus aufs Land? Statistische Woche 2017 Rostock, Dr. Tim Leibert Rein in die Stadt oder raus aufs Land? Aktuelle Trends der Wanderungsverflechtungen in der Region Leipzig Statistische Woche 2017 Rostock, 20.09.2017 Dr. Tim Leibert Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR)

Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR) Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR) Kriterium: Pendlerbewegungen der sozialversicherungspflichtig versicherten Beschäftigten Zentrum: (Tag-)Bevölkerung > 100.000 Einwohner, Ergänzungsgebiet: Tagesbevölkerungsdichte

Mehr