Technik. Follow-Me. Sergej Reuer, Markus Kittelmann, Jonathan Zimmermann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik. Follow-Me. Sergej Reuer, Markus Kittelmann, Jonathan Zimmermann"

Transkript

1 Follow-Me Sergej Reuer, Markus Kittelmann, Jonathan Zimmermann

2 Inhalt Rückblick Hardware Auswertedaten Regelung Ausblick 09:27 2

3 Rückblick Gesichtserkennung P Abstandshaltung zu Personen P Drehen um Roboterachse P Tracking von abgewandten Gesichtern P Suchen von verlorenen Personen O Aktive Abstandshaltung zu Personen O Suchen von einer Person in einer Personengruppe O Keine Sicherheitsfunktionen (Laserscanner etc.) O 09:27 3

4 Hardware Y Pitch Yaw Panzersteuerung Koordinatensystem PTU Koordinatensystem Rumpf Koordinatensysteme Unabhängig von einander Leitrechner (Schnittstelle Software zu Leonie) Monitor (Mira, Trackingapp etc.) X 09:27 4

5 Bildmitte Technik Bilddaten y 0 X w x Aus ImageProcessingUnit.C x = boxdaten.x h y = boxdaten.y w = boxdaten.w x w h = boxdaten.h y X w = robotmover.a d = robotmover.d (nicht in Abbildung) 09:27 5

6 Aktuelle vs. Letzte Doku Keine Ausführliche Dokumentation Aktueller Stand war Unbekannt Erweiterung des Kurvenfahrens Auswertung des X w Lösung: strukturierte Dokumentation + Ansätze der Regelungsverbesserung 09:27 6

7 Regelung Abstand d Soll - d d Ist Regler v Leonie (Strecke) Kamerasystem Image Processing Unit X w Tracking 09:27 7

8 Regelung Winkel+Suche Φ Soll Φ suchen - Φ Φ Ist Regler ω Leonie (Strecke) Kamerasystem Image Processing Unit X w Tracking X w Person suchen 09:27 8

9 Vergleich Regler P-Regler PI-Regler Vorteile Nachteile Vorteile Nachteile schnelle Regelung einfacher Aufbau Regelabweichung möglich sprunghafte Regelung keine bleibende Regelabweichung langsame Regelung weiches Regeln Wind-Up-Effekt kann auftretten 09:27 9

10 Ausblick Verbesserung des Regelalgorithmus (PI Implementierung statt P) Variable Geschwindigkeit beim Folgen angepasst zur Bewegungsgeschwindigkeit der verfolgten Person (PID-Regler) Einbinden eines Distanzalgorithmus in die Regelung (wenn Person zu weit weg) Implementieren des Suchalgorithmus 09:27 10

11 Ausblick Betriebssicherheit beim Suchen (Laser/Kinect) Abstandsgenauigkeit verbessern (Laser/Kinect) Erkennen mehrerer Personen Aktives Tracken einer Person aus einer Personengruppe Asynchrones Verhalten von Antriebseinheit zur PTU (bei einer Drehung nicht auf eine Stelle fixieren) Landkarte einbinden 09:27 11

12 Fazit Tacking funktionsfähig abgewandte Person können getrackt werden keine 100% Erkennungssicherheit von Personen Diskussion P- und PI-Regler theoretischer Ansatz Suchfunktion kein Funktionstest möglich -> da Hardware im Umbau aktuelle Dateien geordnet und strukturiert 09:27 12

13 Video FollowMe_0 (Schachbrett) FollowMe_1 (Alle Funktionen) FollowMe_2 (Drehung um Achse) FollowMe_3 (Tracking mit Abwenden 1) FollowMe_4 (Tracking mit Abwenden 2, Tracking-Problematik) FollwoMe_5 (Tracking Folgen) 09:39 13

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 09:27 14

15 Inbetriebnahme Lauffähige VM mit Ubuntu / Mira Test der bereits implementierten Funktionen (Face-Tracking) Nachvollziehen des implementierten Programm Einarbeitung/Einrichtung des Workflow

16 Tracking-Funktionen Gesichtserkennung P Aktive Abstandshaltung zu Personen O Tracking von zugewandten Gesicht (Roboterachse) O

17 Tracking-Funktionen Pitch Yaw Y Yaw Φ Φ X

18 Tracking-Funktionen Pitch Yaw Y YPerson XPerson Distanz Φ X

19 Gesichtserkennung Kopferkennung

20 Ausblick/Ideen Aktive Abstandshaltung zu Personen relative Geschwindigkeitsdifferenz zur Person halten Tracken eines der Kamera zugewendeten Gesicht (Gesichtserkennung Kopferkennung) Zu schnelles Drehen/Kalibrieren/Suchen? / Betriebssicherheit bei zu schnellem Drehen Suchfunktion außerhalb des Kamerawinkels

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Perspective und Pitch Das Bild wurde mit 4 TF s, jede mit der Variation Sinusoidalxy, erstellt. Wenn Sinusoidalxy_height = 0

Mehr

Look at us! V O R L E S U N G U N D P R A K T I K U M B I L D V E R A R B E I T U N G S S

Look at us! V O R L E S U N G U N D P R A K T I K U M B I L D V E R A R B E I T U N G S S Look at us! S C I TO S R O B OT L E O N I E V O R L E S U N G U N D P R A K T I K U M B I L D V E R A R B E I T U N G S S 2 0 1 4 Bildquelle: http://www.n-tv.de/wissen/roboter-sollen-mit-anpackenarticle7440986.html

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Johannes Postel Dresden, 14. November 2011 Überblick 1. Systembegriff

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Lösung

Mehr

Ausarbeitung Regelungstechnik

Ausarbeitung Regelungstechnik Ausarbeitung Regelungstechnik by Poth & Fiechtner 2005 by Poth & Fiechtner Seite 1/14 Inhalt Grundsätzliches zur Regelungstechnik Untersuchung des als Regelstrecke verwendeten Heizlüfters Regelkreis als

Mehr

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung Gamecontroller Materialien: 8 1x ADXL 335 Sensor 8 1x Arduino 8 1x USB-Kabel 8 Breadboard mit der Tasterschaltung aus der letzten Runde 8 versch. Verbindungskabel Abb. 2 : Der ADXL335-Bewegungssensor Eine

Mehr

Endvortrag. Christian Müller Alexander Altmann Moritz Weissenberger Daniel Hueske Nicolas Himmelmann Fachgebiet Echtzeitsysteme Team Knight Riders

Endvortrag. Christian Müller Alexander Altmann Moritz Weissenberger Daniel Hueske Nicolas Himmelmann Fachgebiet Echtzeitsysteme Team Knight Riders Endvortrag Christian Müller Alexander Altmann Moritz Weissenberger Daniel Hueske Nicolas Himmelmann 12.12.2016!1 Fachgebiet Echtzeitsysteme Team Knight Riders Gliederung Organisation Wall Follower 03.03.2017

Mehr

8. Übung. 1 (s+1) 3 beschrieben. Der geschlossene Regelkreis soll folgende Anforderungen erfüllen: (i) asymptotische Stabilität

8. Übung. 1 (s+1) 3 beschrieben. Der geschlossene Regelkreis soll folgende Anforderungen erfüllen: (i) asymptotische Stabilität Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Hess Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2012)

ES-Projektseminar (SS 2012) ES-Projektseminar (SS 2012) Endvortrag Team Justice League of America Dominik Matthias [Team ] Pascal Stephen Vorname Name; ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur

Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur Übersicht Kondo KHR1 Aufgabenstellung RCB1 Steuerungsplatine Steuerungssoftware Heart2Heart

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.7.211 Arbeitszeit: 12 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse er Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

Automatisierung. Steuerung und Automatisierung

Automatisierung. Steuerung und Automatisierung Automatisierung Steuerung und Automatisierung Umfang: ca. 1-3 Zeitstunden Steuerung eines Quadrokopters Sicherheitseinweisung Aufgaben & Hinweise Fußzeilentext 2 Steuerung eines Quadrokopters: Basierend

Mehr

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist. Aufgabe M8B1 Gegeben sind die unkte 1 4, 6 1 1 und 1. a) Weisen Sie nach, dass der unkt auf der Geraden durch die unkte und, nicht aber auf der Strecke liegt. b) Auf der Strecke gibt es einen unkt, der

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006 Fortgeschrittenenpraktikum 1 9. Regelschaltungen Martin Adam Versuchsdatum: 15.12.2005 Betreuer: DI Bojarski 3. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel.................................................

Mehr

Client/Server Applikation mit Android BDA Abschlusspräsentation. Agenda. Projektübersicht. Projektübersicht. Projektergebnis. Live Demonstration

Client/Server Applikation mit Android BDA Abschlusspräsentation. Agenda. Projektübersicht. Projektübersicht. Projektergebnis. Live Demonstration Client/Server Applikation mit Android BDA Abschlusspräsentation Horw, 2. Juli 2012 Christoph Moser, Thomas Galliker Agenda Projektergebnis Live Demonstration Aufgetretene Probleme Lessons Learned Ausblick

Mehr

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Fakultät Informatik, Professur Technische Informationssystem PID-Regler Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge Erik Ulbricht, 09.07.2010 Inhalt 1. Regelungstechnik 1.1 Laplace-Transformation 1.2 PID-Struktur

Mehr

Implementierung eines Vektormodells

Implementierung eines Vektormodells Implementierung eines Vektormodells Hauptseminar Information Retrieval WS 2013/14 Dr. Karin Haenelt Amol Phadke, Mirjam Eppinger Institut für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 03.02.2014

Mehr

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. b) Was ist ein Mehrgrößensystem?

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Sensorik Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Kognitive Robotik I Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

EINSATZ VON DROHNEN IN DER WINDENERGIE. batcam Luftbilder Tim Siegert. 22. Windenergietage 2013 in Rheinsberg

EINSATZ VON DROHNEN IN DER WINDENERGIE. batcam Luftbilder Tim Siegert. 22. Windenergietage 2013 in Rheinsberg EINSATZ VON DROHNEN IN DER WINDENERGIE batcam Luftbilder Tim Siegert 22. Windenergietage 2013 in Rheinsberg AGENDA 1. Marketing 2. Service 3. Technik der Drohnen 4. rechtliche Grundlagen Einsatz von Drohnen

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße Überblick Grundlagen: Spannung, Srom, Widersand, IV-Kennlinien Elekronische Messgeräe im Elekronikprakikum Passive Filer Signalranspor im Kabel Transisor Operaionsversärker Sensorik PID-Regler Lock-In-Versärker

Mehr

A. Modellierung des Zwei-Massen-Systems (ZMS)

A. Modellierung des Zwei-Massen-Systems (ZMS) Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung 4 (WS7/8) Alle Abbildungen und Übungsunterlagen (Einführungsfolien, Übungsblätter, Musterlösungen, MATLAB-Übungen/Lösungen und Formelsammlung)

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 05 Versuchsziel Versuch 5 - Reglerentwurf im Frequenzbereich COM3LAB Veränderung des Streckenfrequenzganges durch einen vorgeschalteten Regler Datum

Mehr

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Studienarbeit, Abschlussvortrag T. K. Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter Technische Universität Berlin Wintersemester 2013/14 PROJEKTDOKUMENTATION im Projektlabor Robotik MINTgrün Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter Projektleiter: Verfasser: Felix Bonowski Charlotte

Mehr

Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Filialvernetzung

Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Filialvernetzung Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Markus Hutmacher 23. Juni 2015 Markus Hutmacher 23. Juni 2015 Folie 1 von 16

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Ü bertragung von Fahrzeugdaten

Ü bertragung von Fahrzeugdaten Ü bertragung von Fahrzeugdaten Gruppe 7 Informationstechnik Labor Sommersemester 2016 Prof. J. Walter Gruppenmitglieder: Vincon, Dominik 43367 Ibanez-Frank, Raphael 43367 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec Zwischenpräsentation Autoren: Alexander Mielchen und Lorenz Kaipf 20.05.2014 1 Gliederung Aufgabenstellung und Randbedingungen

Mehr

Synthese durch Rechner-Optimierung

Synthese durch Rechner-Optimierung 4.2.4. Synthese durch Rechner-Optimierung Möglichkeiten zum Finden passender Reglerparameter: 1. Theoretische Synthese (Herleitung der optimalen Werte) 2. Einstellregeln Messungen an der Strecke (z. B.

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs Wettbewerbsvergleich Schiene-Straße Der Schienenverkehr hat gegenüber der Straße einige Nachteile: Technische

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Interne Sensorik. Regelung PID-Regler. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Interne Sensorik. Regelung PID-Regler. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Framework zur Erfassung von User-Feedback samt Kontextinformation in der Diagnoseanwendung PRODIS.Authoring

Framework zur Erfassung von User-Feedback samt Kontextinformation in der Diagnoseanwendung PRODIS.Authoring Framework zur Erfassung von User-Feedback samt Kontextinformation in der Diagnoseanwendung PRODIS.Authoring Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander Detlef Wilkening Referent: Oliver Meister Matrikelnummer:

Mehr

Bachelorarbeit - Abschlusspräsentation

Bachelorarbeit - Abschlusspräsentation Bachelorarbeit - Abschlusspräsentation Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Implementierung verschiedener Fahrzeugregelungsalgorithmen am HIL Prüfstand Michael Kobler Betreuung: Thomas

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Dekonvolution von Omnikamerabildern

Dekonvolution von Omnikamerabildern 1 / 23 Dekonvolution von Omnikamerabildern Tobias Börtitz, Hermann Lorenz, Lutz Krätzer, Josef Söntgen Betreuer: Richard Schmidt HTW Dresden, Deutschland Abschluß Präsentation 15. Februar 2012 2 / 23 1

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Echtzeitbildverarbeitung mit FPGAs. Feith Sensor to Image GmbH, Schongau Matthias Schaffland

Echtzeitbildverarbeitung mit FPGAs. Feith Sensor to Image GmbH, Schongau Matthias Schaffland Echtzeitbildverarbeitung mit FPGAs Feith Sensor to Image GmbH, Schongau Matthias Schaffland Feith Sensor to Image GmbH Gegründet 1989 als Bildverarbeitungs- Spezialist für kundenspezifische Komponenten

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Funktionen: Einleitung

Funktionen: Einleitung Funktionen: Einleitung Funktionen sind fundamentale Instrumente der Mathematik zur Beschreibung verschiedener Zusammenhänge. E 1 E 2 E 3 Der Abbildungsbegriff Abb. 1 1: Darstellung einer Abbildung Oft

Mehr

Was passiert wenn Arbeitsprozesse unterbrochen werden?

Was passiert wenn Arbeitsprozesse unterbrochen werden? Was passiert wenn Arbeitsprozesse unterbrochen werden? Anfragen Angebote Aufträge Wenn es in den Arbeitsprozesse klemmt - Werden Anfragen nicht zeitnah bearbeitet. - Können Angebote nicht erstellt werden,

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann Enrico Uhlig, Markus Fischer, Marcus Kupke 26. Jun 2012 1 Gliederung

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit?

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? MMI UR:BAN Konferenz 2016 In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? Juela Kazazi, Mark Vollrath, Susann Winkler Kontakt: j.kazazi@tu-braunschweig.de Intention & Motivation Komplexität

Mehr

Analyse von Ansätzen zur Beschleunigung von SAT - Lösern durch dedizierte Hardware Komponenten

Analyse von Ansätzen zur Beschleunigung von SAT - Lösern durch dedizierte Hardware Komponenten Analyse von Ansätzen zur Beschleunigung von SAT - Lösern durch dedizierte Hardware Komponenten E. Zenker 9. November 2011 1 / 28 Gliederung 1. Field Programmable Gate Array - FPGA 2. Satisfiability Testing

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s) Aufgabe : LAPLACE-Transformation Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 0.5 s + (s + 3).5 (s + 4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) = σ(t) W (s) = s Die

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

Den NXT intelligent steuern

Den NXT intelligent steuern Den NXT intelligent steuern Der PID Regler Aufbau und Funktionsweise Beispiel Schwarze Linie Boden-Sensor vorne An der Kante entlang Sollwert= Messwert weiß + Messwert schwarz Summe / 2 Rustikale Steuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik 7363 - Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Beispiele für Ergebnislisten echter Wettkämpfe Priorisierung Zeitplanung 14.06.2005 H. Werntges, FB

Mehr

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Ihr Projekt Ihr Nutzen Der Projektpartner InQu Informatics Übersicht Projektorganisation Kundenorientierung

Mehr

Messplatzautomatisierung. 7.Semester PHT - WS 2005/2006 Einteilung der Projektteams

Messplatzautomatisierung. 7.Semester PHT - WS 2005/2006 Einteilung der Projektteams Messplatzautomatisierung 7.Semester PHT - WS 2005/2006 Einteilung der Projektteams Überblick Systeme mit Regelkreis Kugel auf Rollbahn Balancierender Stab 1D Autonomes System Bobby Car Physikalische Systeme

Mehr

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern 23.04.08 Multimediatechnik Seminar FS 2008 Agenda 1.Hugin 2.Quicktime VR 3.Video Indizierung auf Basis von Mosaikbildern 4.Photosynth 2 Hugin Grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/ Smart Smoke Detector Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/17 01.02.2017 Inhalt Problemstellung Idee Ergebnisse der Analyse Architektur Umsetzung Hardware Software Fazit Ausblick Demo Smart Smoke Detector

Mehr

Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren. von Norman Warnatsch Diplomarbeit

Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren. von Norman Warnatsch Diplomarbeit Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren von Norman Warnatsch Diplomarbeit 1 Gliederung 1. Saros a. das Plugin b. Jupiter-Algorithmus 2. Problemstellung: Fehlverhalten beim

Mehr

Analyze MyWorkpiece/Toolpath

Analyze MyWorkpiece/Toolpath Analyze MyWorkpiece/Toolpath Steigern Sie Produktivität und Bauteilqualität durch Analyse / Optimierung von NC- Programmen und SINUMERIK Operate Trace Daten mit moderner 3D-Visualisierung. siemens.com

Mehr

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Robert Schelkle Universität Karlsruhe (TH) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 24. März 2009 Robert Schelkle

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

1 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum

1 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum Für einfache d.h. einschleifige, lineare Regelungen mit ausgesprägtem Tiefpassverhalten ist der Entwurf nach dem Betragsoptimum relativ leicht anwendbar. w G K (s)

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

ElectroCodeoGram. Hintergrund & Architektureinblick

ElectroCodeoGram. Hintergrund & Architektureinblick Frank@Schlesinger.com ElectroCodeoGram Hintergrund & Architektureinblick Inhalt Aufgabe Hintergrund & Idee HackyStat Architektur Aktueller Stand Ausblick Inhalt Aufgabe Hintergrund & Idee HackyStat Architektur

Mehr

Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve

Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve Gegeben sei ein Übertragungssystem mit der Eingangsgröße u(t) und der Ausgangsgröße x(t): u(t) Übertragungssystem x(t) Der Zusammenhang zwischen Eingangsgröße u(t)

Mehr

Universität Bremen. Bahnplanung. Thomas Röfer (Abbildungen von Martin Kieren) Plattformen Bahnplanung Bahnverfolgung

Universität Bremen. Bahnplanung. Thomas Röfer (Abbildungen von Martin Kieren) Plattformen Bahnplanung Bahnverfolgung Bahnplanung Thomas Röfer (Abbildungen von Martin Kieren) Plattformen Bahnplanung Bahnverfolgung Rückblick Stochastische Selbstlokalisation II Motivation Generalisierung Routen B Zuordnung Route Routengraph

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Iterative Softwareentwicklung. Ullrich Köthe 19. April 2001

Iterative Softwareentwicklung. Ullrich Köthe 19. April 2001 Iterative Softwareentwicklung Ullrich Köthe 19. April 2001 2 Traditionelles Entwicklungsmodell von Geräteentwicklung inspiriert: je später eine Änderung notwendig wird, desto teurer 12000 10000 8000 6000

Mehr

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Sensorik Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Kognitive Robotik I Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller

Mehr

Aimetis Gesichtserkennung. 1.3 Anwenderhandbuch

Aimetis Gesichtserkennung. 1.3 Anwenderhandbuch Aimetis Gesichtserkennung 3 Anwenderhandbuch Inhalt Inhalt Gesichtserkennung... 3 Installation... 4 Anforderungen...4 Installation Gesichtserkennung... 4 Konfiguration... 5 Konfigurieren Gesichtserkennung...5

Mehr

OKSTRA/IFC-Workshop. 19./20. Dezember 2017 in Essen.

OKSTRA/IFC-Workshop. 19./20. Dezember 2017 in Essen. OKSTRA/IFC-Workshop 19./20. Dezember 2017 in Essen www.bmvi.de Anwendungsbereich Anwendungsfälle bei Planung und Bestandsdatenhaltung Anwendung bei der öffentlichen Hand enthaltene fachtechnische Inhalte

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS. Masterarbeit von Ralf Schweizer

Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS. Masterarbeit von Ralf Schweizer Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS Masterarbeit von Ralf Schweizer Zürich, 23. Januar 2007 Inhalt Einleitung Ziele Grundlagen Über Weg und Zeit Betreuungsablauf Verwirklichung

Mehr

Smartphones. Sie verraten mehr, als man erwartet. Frederik Armknecht. Frederik Armknecht 1

Smartphones. Sie verraten mehr, als man erwartet. Frederik Armknecht. Frederik Armknecht 1 Smartphones Sie verraten mehr, als man erwartet Frederik Armknecht Frederik Armknecht 1 Agenda Sicherheitsrisiko Smartphone Sensoren in Smartphones Angriffe Neue Sicherheitslösungen Fazit Frederik Armknecht

Mehr

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend: Untersucht wird die ewegung eines Punktes P in ezug auf zwei ezugssysteme: ezugssystem Oxyz ist ruhend: Ursprung O Einheitsvektoren e x, e y, e z Koordinaten x, y, z ezugssystem ξηζ bewegt sich: Ursprung

Mehr

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen 09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen Definition. Seien V und W Vektorräume. Unter einer linearen Abbildung versteht man eine Abbildung F : V W, v F v w mit folgender Eigenschaft: F λ

Mehr

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Aufgabenbeschreibung 29. Juli 2011 1 Einleitung und Motivation Der Parser-Generator Antlr [Par07] bietet die Möglichkeit, die Auswahl

Mehr

Interfaces. Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: :21. Interfaces 1/40

Interfaces. Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: :21. Interfaces 1/40 Interfaces Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.05.2018 18:21 Interfaces 1/40 Idee Interface = isolierte Schnittstelle, ohne Implementierung Definitionsschema: interface

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Übung 5: Routh-Hurwitz und Nyquist Stabilitätskriterien

Übung 5: Routh-Hurwitz und Nyquist Stabilitätskriterien Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelsysteme Herbstsemester 25 Übung 5: Routh-Hurwitz und Nyquist Stabilitätskriterien Prof. Dr. Manfred Morari, Prof. Dr. Florian Dörfler Institut für Automatik, ETH Zürich

Mehr

Visual Servoing using Mutual Information

Visual Servoing using Mutual Information Visual Servoing using Mutual Information Christian Rupprecht Robotics and Embedded Systems Technische Universität München Outline 1 Visual Servoing Was ist Visual Servoing? Typische Lösungsansätze 2 Mutual

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

verteilte Systeme (Anwendung Quadrocopter) an.

verteilte Systeme (Anwendung Quadrocopter) an. verteilte Systeme 15.05.2012 Quadrocopter für Aufgaben im Indoor-Bereich (Luftfahrtinformatik). Die Systeme sollen in die Lage versetzt werden selbstständig (autonom) zu agieren (z.b. Suchen durchführen)

Mehr

Einführung der Mixed Reality in der Landentwicklung und Flurneuordnung Maßstab und Raumbezug

Einführung der Mixed Reality in der Landentwicklung und Flurneuordnung Maßstab und Raumbezug Einführung der Mixed Reality in der Landentwicklung und Flurneuordnung Maßstab und Raumbezug vlf Brandenburg Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Brandenburg Dr. Ulf Kreuziger Einführung / Gliederung

Mehr

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr.

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr. Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr. Mirko Nentwig 2 Unsere Themen Motivation Prämisse Vision Anforderung Herausforderungen

Mehr

Christian Benjamin Ries Informationstechnik / Datenverarbeitung

Christian Benjamin Ries Informationstechnik / Datenverarbeitung Christian Benjamin Ries Informationstechnik / Datenverarbeitung Vortrag über die Projektarbeit für die Vorlesung Grafische Datenverarbeitung, Prof. Dr. math. Bunse. 26.08.09 Dipl. Ing. (FH) Christian Benjamin

Mehr