VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN E.V."

Transkript

1 VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN E.V. Fax-Nummer: 0211 / Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 12 / 06 Engelbertstraße Düsseldorf Tel.: 0211 / Fax: 0211 / info@vslnr.de Portal: Postanschrift: Postfach Düsseldorf 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht ( ) 2. Aktuelle Urteile aus dem Transportrecht ( ) 3. VO zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge tritt ab in Kraft ( ) 4. Security: Bundesrat lehnt EU-Vorschlag zur Lieferkettensicherheit ab ( ) 5. Bundesregierung legt Förderrichtlinie zur Anschaffung emissionsarmer Nutzfahrzeuge vor ( ) 6. Gefahrgutbrief 7 / 2006 ( ) 7. Aktuelles vom Internationalen Verkehr ( ) 8. Info-Broschüre über die EU-Beitrittsstaaten Rumänien und Bulgarien ( ) 9. Straßengüterverkehr: Checkliste für mitzuführende Dokumente ( ) 10. Umstrukturierung der Zollverwaltung des Bundes ( ) 11. EU-Zollausschuß verabschiedet Zollsicherheitsinitiative ( ) 12. EDV: EDIFOR Speditionsnachrichten nach globalem UN/ECE-Nachrichtenstandard ( ) 13. EDV: Empfehlung des VDA für den Einsatz von RFID im Behältermanagement ( ) 14. Rundfunkgebühren für PCs in Betrieben ab ( ) 15. IKB veröffentlicht Branchenbericht Transport und Logistik ( ) 16. Einigung bei der Bahnprivatisierung ( ) Infos bitte an: Per Post ( ) Per ( ) Firmenanschrift/Stempel Adresse z.h. Herrn / Frau Name/Vorname 1

2 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht Konkludente Aufhebung des Arbeitsvertrages bei Beförderung zum Geschäftsführer Sozialauswahl bei der Zusammenlegung von Niederlassungen Rechtsprechungsänderung zur Sozialauswahl bei der Kündigung mehrer Arbeitnehmer Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Entschädigung wegen geschlechtsbezogener Diskriminierung; Langzeiterkrankung ist keine Behinderung; Zulässigkeit einer unterschiedlichen Entlohnung abhängig von der Betriebszugehörigkeit; Redaktionelle Anpassungen des AGG beschlossen 2. Aktuelle Urteile aus dem Transportrecht Qualifiziertes Verschulden des Frachtführers, wenn er beim Aufbringen des Aufklebers keinen Abgleich mit dem auf der Sendung befindlichen Lieferschein vornimmt. Mitverschulden des Versenders durch Unterlassen der Sicherstellung einer sorgfältigeren Behandlung wertdeklarierter Sendungen. Gibt ein Warenversender Verbotsgut auf, ohne den Frachtführer zu informieren, kann bei Verlust die Haftung des Transportunternehmens ausgeschlossen sein 3. VO zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge tritt ab in Kraft Zum 1. März 2007 wird die Kennzeichnung sämtlicher Kraftfahrzeuge nach der Höhe ihrer Schadstoffemissionen bundesweit einheitlich geregelt. Außerdem werden neue Verkehrszeichen ( Umweltzone ) zur Umsetzung von Verkehrsbeschränkungen und Fahrverboten bei hohen Schadstoffbelastungen in der Luft eingeführt.. 4. Security: Bundesrat lehnt EU-Vorschlag zur Lieferkettensicherheit ab Der Bundesrat ist den Argumenten der deutschen Wirtschaft gefolgt und hat den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung zur Verbesserung der Sicherheit der Lieferkette abgelehnt. Die Bundesregierung wurde aufgefordert den Vorschlag bei ihren Verhandlungen im Europäischen Rat nicht zu unterstützen. 5. Bundesregierung legt Förderrichtlinie zur Anschaffung emissionsarmer Nutzfahrzeuge vor Die Bundesregierung hat die Richtlinie zur Förderung der Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge (Innovationsförderprogramm) zwischenzeitlich der EU-Kommission zur beihilferechtlichen Genehmigung vorgelegt. Sofern aus Brüssel grünes Licht gegeben wird, soll das geplante Förderprogramm zu Anfang 2007 gemeinsam mit der geplanten Absenkung der Kfz-Steuer und der Anhebung der Lkw-Maut, die das Programm gegenfinanzieren soll, in Kraft treten. 6. Gefahrgutbrief 7/2006 RID 2007: 13. RID-Änderungsverordnung veröffentlicht 3. GGVSE-ÄndV: praxisferner BR-Beschluss zu Verladerpflichten 33. Amendement zum IMDG-Code MoU 2007 veröffentlicht Lagerung brennbarer Flüssigkeiten 2

3 7. Aktuelles vom Internationalen Verkehr Türkei-Veranstaltung am 6. Dezember 2006 in München Frankreich: - Mehrwertsteuer- Erstattung auf Maut für die Jahr 1996 bis Ersatz der CAPLIS-Gebührenkarte für die Benutzung der Autobahnen Österreich: Winterreifen- und Schneekettenmitführpflicht ab 15. November 2006 Norwegen: Ausrüstung mit Schneeketten Finnland: Pläne zur Einführung von Straßenbenutzungsgebühren Großbritannien: Verstärkte Datenanforderungen bei grenzüberschreitenden Transporten Spanien: Geänderte Gurtpflicht Schweiz: Ahndung von Verkehrsverstößen gegenüber deutschen Fahrzeughaltern Belgien: 70 km/h- Tempolimit im Kennedy-Tunnel (Antwerpen) Schweden: Höhere Bußgelder für Verkehrsverstöße seit dem 1. Oktober 2006 Bulgarien: Abblendlicht auch tagsüber in den Wintermonaten Italien: Altersbegrenzung für Fahrer Sachstand zum multilateralen CEMT- Genehmigungskontingent Auswirkungen des EU-Beitritts Rumäniens und Bulgariens auf das gemeinschaftliche/gemeinsame Versandverfahren Österreich: - Neuer Service der Asfinag bezüglich der GO-Box-Nutzung - Austausch der GO-Boxen Frankreich: - Geänderte Rechnungslegung bei Kabotagetransporten - Dritter bewachter Parkplatz bei Béziers eröffnet Spanien: Neue zusätzliche Fahrverbote in Katalonien Belgien: Teilsperrung der RN 83 für den Transitverkehr Ungarn: Höhere Preise für Tages-Vignetten Tschechien: Zur Einführung einer leistungsabhängigen Lkw-Maut Rumänien: Parkverbot für Lkw über 3,5 t zul. Gesamtgewicht in Bukarest Slowenien: Einführung des Euro zum 1. Januar 2007 Armenien: AETR-Beitritt im Dezember 2006 Serbien: Neue Zollämter für das Carnet TIR- Verfahren Jordanien: Liste der zugelassenen Zollämter für das Carnet TIR-Verfahren China: Marktöffnung für ausländische Spediteure 8. Info-Broschüre über die EU-Beitrittsstaaten Rumänien und Bulgarien Zum werden Bulgarien und Rumänien der Europäischen Union beitreten. Vor diesem Hintergrund hat unsere Organisation einige Informationen über diese beiden Länder zusammengestellt, deren Schwerpunkt in der Darstellung der verkehrsrechtlichen Grundlagen und der Übergangsmaßnahmen bei der Kabotage liegt. 9. Straßengüterverkehr: Checkliste für mitzuführende Dokumente Unsere Organisation hat eine aktuelle Übersicht der im Straßengüterverkehr mitzuführenden Papiere zusammengestellt. Die als Checkliste angelegte Übersicht unterscheidet zum einen die persönlichen Dokumente und Fahrzeugpapiere, zum anderen die notwendigen Papiere im nationalen Straßengüterverkehr, im grenzüberschreitenden Verkehr mit den EU-Staaten bzw. mit den Drittstaaten, im Kabotageverkehr sowie bei der Beförderung gefährlicher Güter. 10. Umstrukturierung der Zollverwaltung des Bundes Im Rahmen einer umfassenden Strukturreform wird die Zollverwaltung des Bundes im Hinblick auf das geänderte Aufgabenprofil umstrukturiert. Es werden bundesweit fünf Bundesfinanzdirektionen mit zugeordneten Bezirken in Hamburg, Potsdam, Köln, Neustadt an der Weinstraße und Nürnberg geschaffen. 11. EU-Zollausschuß verabschiedet Zollsicherheitsinitiative Der Zollausschuss der EU hat Ende Oktober 2006 die Zoll-Sicherheitsinitiative zur Verbesserung der Sicherheit in der internationalen Lieferkette verabschiedet. Kern dieser Initiative ist neben der elektronischen Voranmeldepflicht für Waren vor Eintreffen in der Europäischen Union beziehungsweise vor Verlassen der Gemeinschaft die Einführung eines Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (ZWB/AEO). 3

4 12. EDV: EDIFOR-Speditionsnachrichten nach globalem UN/ECE-Nachrichtenstandard Der elektronische Datenaustausch (EDI) ist auch nach über 20 Jahren in der weltweiten Unternehmenspraxis kein Auslaufmodell. Marktbeobachtungen liefern noch keinerlei Anzeichen, dass EDI auf Basis des klassischen, globalen Kommunikationsstandards UN/ECE EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) in absehbarer Zeit von entsprechenden XML- Standards (Extensible Markup Language) abgelöst wird. 13. EDV: Empfehlung des VDA für den Einsatz von RFID im Behältermanagement Während Konsumgüterwirtschaft und Handel mit der Umsetzungsinitiative EPCglobal (Electronic Product Code) die Anwendung von RFID-Standards in der Logistikkette international vorantreiben, legt nun auch die Automobilindustrie ein weiterer wichtiger Teilmarkt der Speditions- und Logistikbranche eine Empfehlung zum unternehmensübergreifenden RFID-Einsatz vor. 14. Rundfunkgebühren für PCs in Betrieben ab Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am beschlossen, das Moratorium für die Rundfunkgebühren für PCs, Notebooks und internetfähige Mobilfunksysteme nicht zu verlängern. Ab dem soll daher für jedes empfangsfähige Gerät in Betrieben ein Rundfunkgebühr von 5,52 erhoben werden. 15. IKB Branchenbericht Transport und Logistik Kurz gefasst kommt die IKB zur Einschätzung, dass Logistik in Europa an bedeutender Wirtschaftsfaktor und Impulsgeber ist. Deutschland weist mit etwa 88 Mrd. Euro Umsatz die höchsten Umsätze der Logistikbranche (Transport-, Logistikdienstleister und Infrastrukturbetreiber) unter den fünf größten europäischen Logistikmärkten auf (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien). 16. Einigung bei der Bahnprivatisierung Die Fachpolitiker der Koalitionsfraktionen haben sich zusammen mit dem Bundesminister Tiefensee auf Eckpunkte zum weiteren Vorgehen in der Bahnprivatisierung verständigt. Sie einigten sich darauf, dass die Infrastrukturgesellschaften vor der Kapitalprivatisierung ins Eigentum des Bundes überführt werden und private Investoren daran nicht beteiligt werden. 4

5 Beilagen Jahresbericht DSLV Seminarvorschau LAN Logistik Akademie Nordrhein- Westfalen WIEDER IM PROGRAMM!!! Schulung des Luftsicherheitsbeauftragten (35 Std. gem. VO (EG) 2320/2002) Termin: NEU!!! Stress positiv nutzen: Work-Life-Balance Erfolgreiche Reklamationsbearbeitung = Zufriedene Kunden Umweltmanagement Controlling für Speditionen und Logistikdienstleister After Work Training Spedition (LAN), Termin- und Preisänderung!!! Start Erfolgreiche Gesprächsführung am Telefon (Telefontraining für Disponenten) Start-up Seminar Zoll Grundlagen der Logistik Beschaffungs-, Lager- und Distributionslogistik Kundenzufriedenheit/Kundenbindung Fiskalvertretung Transportrecht / Haftung und Versicherung (Grundlagen) Motivierte und zufriedene Mitarbeiter durch professionelle Personalführung Lenk-, Ruhe- und Arbeitszeiten im Straßenverkehr Ladungssicherung beim Transport von Gütern Moderation und Präsentation Das gesamte Halbjahresprogramm finden Sie unter 5

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. Fax-Nummer: 0211 / 7 38 58 28 Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 01 / 07 Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf

Mehr

Info-Dienst Nr. 06 / 10

Info-Dienst Nr. 06 / 10 vom 06. Mai 2010 Info-Dienst Nr. 06 / 10 Expertendialog zur Zollunion zwischen Belarus, Kasachstan und Russland am Dienstag, dem 18. Mai 2010, 10.00-17.00 Uhr (Anmeldung erforderlich) 1. Neues vom Arbeitsrecht

Mehr

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 10 / 08

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 10 / 08 Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 10 / 08 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Maut: Durchschnittlicher Mautsatz bei geplanter Mauterhöhung beträgt 18,6 Cent/km

Mehr

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 09. Juli 2013 statt!

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 09. Juli 2013 statt! Vom 28.01.2013 Info-Dienst Nr. 02 / 13 Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 09. Juli 2013 statt! 1. Neues vom Arbeitsrecht ( ) 2. Luftfracht: Zulassungsverfahren zum bekannten Versender (Update

Mehr

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. Fax-Nummer: 0211 / 7 38 58 28 Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 02 / 07 Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf

Mehr

Info-Dienst Nr. 05 / 10

Info-Dienst Nr. 05 / 10 vom 14. April 2010 Info-Dienst Nr. 05 / 10! 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Fahrpersonalrecht: Neue Leitfäden des BAG zu den Sozialvorschriften 3. Aktuelles vom Steuerrecht 4. Steuerrecht: BMF

Mehr

Info-Dienst Nr. 09 / 10

Info-Dienst Nr. 09 / 10 vom 08. Juli 2010 Info-Dienst Nr. 09 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Aktuelles vom Steuerrecht ( ) ( ) 3. Zollrecht: Elektronische Vorabanmeldungen ab dem 1. Januar 2011 ( ) 4. Straßengüterverkehr: Checkliste

Mehr

Info-Dienst Nr. 11 / 10

Info-Dienst Nr. 11 / 10 vom 19. August 2010 Info-Dienst Nr. 11 / 10 Mitgliederversammlung: Donnerstag, 09. September 2010, 14.00 Uhr swissotel Neuss, Rheinallee 1, 41460 Neuss 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Aktuelles vom Steuerrecht

Mehr

Info-Dienst Nr. 12/2011

Info-Dienst Nr. 12/2011 vom 23. Dezember 2011 Info-Dienst Nr. 12/2011 Unsere aktuellen Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.vslnrw.de/veranstaltungskalender.php 1. Neues vom Arbeitsrecht 2.

Mehr

Feiertage/Fahrverbote im November 2017

Feiertage/Fahrverbote im November 2017 Feiertage/Fahrverbote im November 2017 Feiertage ohne Fahrverbote Datum Land Mi. 01.11.2017 Algerien, Andorra, Belgien, Bulgarien (Arbeitstag), Litauen, Monaco, Schweden, Schweiz nur in Glarus, Luzern,

Mehr

DHL WAHL INTERNATIONAL GMBH. von Ostwestfalen-Lippe nach ganz Europa. ein Unternehmen der

DHL WAHL INTERNATIONAL GMBH. von Ostwestfalen-Lippe nach ganz Europa.  ein Unternehmen der DHL WAHL INTERNATIONAL GMBH von Ostwestfalen-Lippe nach ganz Europa. www.dhl-wahl.de ein Unternehmen der DHL Wahl International GmbH Europaweite Transportlogistik Professionelle Transportlogistik ab -

Mehr

Info - Dienst Nr. 09 / 2012

Info - Dienst Nr. 09 / 2012 vom 01. Oktober 2012 Info - Dienst Nr. 09 / 2012 NEBENBERUFLICHER LEHRGANG: Verkehrsfachwirt/in (IHK) ANMELDESCHLUSS: 12. Oktober 2012 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Aktuelles zum Transportrecht 3. Aktuelles

Mehr

Mitzuführende Dokumente im Transportbereich

Mitzuführende Dokumente im Transportbereich Mitzuführende Dokumente im Transportbereich Je nach Fahrziel und Ladung (auch Leerfahrt) benötigt der Transportunternehmer (GT und KT) bzw. sein Fahrzeuglenker die unterschiedlichsten Dokumente, die er

Mehr

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage»

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage» «Neuere Entwicklungen in der Kabotage» Rechtsprobleme aus der Sicht der Schweiz Lars Gerspacher 7. Juni 2010 Übersicht Die Rolle der Schweiz in Europa Das Abkommen über den Landverkehr Verordnung Nr. 1072/2009

Mehr

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. VERBAND SPEDITION UND LOGISTIK NORDRHEIN-WESTFALEN E. V. Fax-Nummer: 0211 / 7 38 58 28 Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 06 / 07 Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf

Mehr

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden. Belgien & Warndreieck Tragepflicht, auch bei Motorrädern (allerdings keine Mitführpflicht) - Bußgeld bei Verletzung der Tragepflicht! Das Nichtmitführen wird nicht bestraft! Mitführpflicht des s (EG-Richtlinie

Mehr

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 02 / 09

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 02 / 09 Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 02 / 09 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Gesetzentwurf zur Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie 3. Forderungsmanagement:

Mehr

Dokumente für Transporteure und Fahrzeuglenker (Stand ):

Dokumente für Transporteure und Fahrzeuglenker (Stand ): Dokumente für Transporteure und Fahrzeuglenker (Stand 11.08.2009): Österreichischer Transporteur braucht bei jeder Beförderung innerhalb Österreichs: Abschrift der Konzessionsurkunde (bei KT: Auszug aus

Mehr

GZ. BMVIT /0014-IV/ST5/2012. Wien, am

GZ. BMVIT /0014-IV/ST5/2012. Wien, am BMVIT - IV/ST5 (Rechtsbereich Straßenverkehr) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2, 1030 Wien E-Mail: st5@bmvit.gv.at Internet: www.bmvit.gv.at DVR:0000175 Wien, am 01.03.2012

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Übersicht über Wintervorschriften für Lkw in Europa

Übersicht über Wintervorschriften für Lkw in Europa Übersicht über Wintervorschriften für Lkw in Europa Alle Jahre wieder kommt der Winter schneller als erwartet und jedes Mal stellt man sich die Frage, wie genau die Vorschriften für Winterreifen, Schneeketten

Mehr

Info-Dienst Nr. 12 / 10

Info-Dienst Nr. 12 / 10 vom 21. September 2010 Info-Dienst Nr. 12 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Aktuelles vom Steuerrecht ( ) ( ) 3. Straßengüterverkehr: Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes ( ) 4. Straßengüterverkehr:

Mehr

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 09 / 08

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 09 / 08 Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 09 / 08 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Aktuelles vom Transportrecht 3. Luftfracht: Lufthansa Cargo Änderungen im Import

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Bundesrat Drucksache 343/14 30.07.14 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Vk - In Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Mehr

Info-Dienst Nr. 04 / 10

Info-Dienst Nr. 04 / 10 vom 24. März 2010 Info-Dienst Nr. 04 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Aktuelles vom Steuerrecht 3. Luftfracht: Luftfracht-Preisindex für 4. Quartal 2009 veröffentlicht 4. Straßengüterverkehr:

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Info-Dienst Nr. 14 / 10

Info-Dienst Nr. 14 / 10 vom 12. November 2010 Info-Dienst Nr. 14 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Aktuelles vom Steuerrecht 3. Fahrpersonalrecht: Anpassung des AETR an die EU-Vorschriften 4. Transportrecht: ICC veröffentlicht

Mehr

Spikereifen / sonstige Hinweise. Land Winterreifenpflicht Schneekettenpflicht

Spikereifen / sonstige Hinweise. Land Winterreifenpflicht Schneekettenpflicht Albanien Belgien Bosnien- Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Symmetrische Verwendung von M+S- bzw. Winterreifen pro Achse erforderlich. Winterreifenpflicht in der Zeit vom 15. November

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Winterausrüstungspflicht in Europa

Winterausrüstungspflicht in Europa Winterausrüstungspflicht in Europa Für die Fahrt in Schneeregionen gelten in den meisten Ländern unterschiedliche Verkehrsbestimmungen. Wir sagen Ihnen, wie Sie Ärger und Bußgelder vermeiden können. Land

Mehr

Ihr Kurier im Revier. Preisliste weltweit. mehr

Ihr Kurier im Revier. Preisliste weltweit. mehr Ihr Kurier im Revier Preisliste 2019 mehr www.dwk.de direkt Fahrzeug Zuladung Tarif je Stopp Tarif je Rundlaufkilometer Mindestpreis Freie Lade- / Wartezeit pro Stopp jede weitere 15 min Preis pro Stunde

Mehr

Info-Dienst Nr. 08 / 10

Info-Dienst Nr. 08 / 10 vom 17. Juni 2010 Info-Dienst Nr. 08 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Aktuelles vom Steuerecht 3. Transportrecht: Überblick über den rechtlichen Charakter von Palettenscheinen 4. Zollrecht: Zuständige

Mehr

Info-Dienst Nr. 03 / 10

Info-Dienst Nr. 03 / 10 vom 03. März 2010 Info-Dienst Nr. 03 / 10 Bitte beachten Sie die Information zur Neuregelung der Ausbildereignungsprüfung. 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Umsatzsteuer: Leitfaden zum Mehrwertsteuerpaket

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018 Liste der ausgeschlossenen Güter anuar 2018 Belgien Bosnien Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland, außer LQ und EQ, außer LQ, außer bei Sondervereinbaru ng Gefahrgut a, außer Sonderregelung

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Ihr Kurier im Revier. Preisliste weltweit. mehr

Ihr Kurier im Revier. Preisliste weltweit. mehr Ihr Kurier im Revier Preisliste 2018 mehr www.dwk.de 02 01-86 22 00 direkt Fahrzeug Zuladung Tarif je Stopp Tarif je Rundlaufkilometer Mindestpreis Freie Lade- / Wartezeit pro Stopp jede weitere 15 min

Mehr

KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse /2015

KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse /2015 KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse - 2014/2015 KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG, Webersdorf 11, A-5132 Geretsberg, t.: +43 (0) 7748/7241-0, kraiburg-retreading.com

Mehr

Neuerungen im Verkehrsrecht 2019

Neuerungen im Verkehrsrecht 2019 Auch im Jahr gibt es wieder einige Änderungen rund um Verkehr und Auto. Wichtige neue Regelungen treten insbesondere für Autofahrer in Kraft - aber auch andere Fahrzeugführer sind betroffen. Die wichtigsten

Mehr

EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr. One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern

EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr. One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern EuroCARGO 2004, Köln Forum Schienengüterverkehr One Stop Shopping auf der Nord-Süd-Achse Bahnen entwickeln sich zu internationalen Logistikanbietern TX Logistik Gruppe TXLogistik AG 100% TX Logistik GmbH

Mehr

Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...15. Einleitung und Benutzerhinweis...21. I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23

Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...15. Einleitung und Benutzerhinweis...21. I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung und Benutzerhinweis...21 I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23 A Grundbegriffe des Gemeinschaftsrechts...23 1 Die Europäische Union...24 a EU-Mitgliedsstaaten...24

Mehr

Info-Dienst Nr. 02/2011

Info-Dienst Nr. 02/2011 vom 2. Februar 2011 Info-Dienst Nr. 02/2011 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Aktuelles vom Zollrecht 3. Förderprogramme: Aktuelles zu den BAG-Fördermitteln 4. Straßengüterverkehr: Ladungssicherung VDI 2700

Mehr

Sozialvorschriften im Straßenverkehr

Sozialvorschriften im Straßenverkehr Sozialvorschriften im Straßenverkehr Innungsversammlung SHK-Innung Gera 06.06.2012 Referent: Herr Hahn Gewerbeaufsicht Thüringer (TLAtV) Regionalinspektion Gera Otto-Dix-Str. 9, 07548 Gera PF 1154, 07501

Mehr

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 415/06 08.06.06 Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - A - Fz - Wi Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung des Betrags für die Gemeinschaftsförderung der Entwicklung

Mehr

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017 ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017 Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. (ZIV) ist die nationale

Mehr

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 05 / 08

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 05 / 08 Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 05 / 08 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Lkw-Innovationsprogramm wird fortgesetzt 3. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 625/13 02.08.13 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss - im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Die Meldung hat unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem dem Verantwortlichen die Verletzung bekannt wurde, zu

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/223. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/223. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode Drucksache 9/223 12.03.81 Sachgebiet 9290 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Jobst, Straßmeir, Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Lemmrich,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, 19. März 2013

PRESSEMITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, 19. März 2013 EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 19. März 2013 Sicherheit im Straßenverkehr: EU meldet bisher niedrigste Zahl von Todesopfern und unternimmt erste Schritte für eine Strategie zur Verringerung

Mehr

Info-Dienst Nr. 03/2012

Info-Dienst Nr. 03/2012 vom 27. März 2012 Info-Dienst Nr. 03/2012 Terminvormerkung: Unsere Mitgliederversammlung findet am 04. Juli 2012 statt!!! 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Gelangensbestätigung: Argumentationspapier für Mitgliedsunternehmen

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 12 / 08 ! " # $!

Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 12 / 08 !  # $! Für weitere Informationen benutzen Sie bitte diese Seite! Info-Dienst Nr. 12 / 08! " # $! %&'())* 1. Neues vom Arbeitsrecht / Sozialrecht 2. Neues vom Steuerrecht 3. Fahrpersonalrecht: Nationale Bescheinigungspflicht

Mehr

RegierungdenMindestlohngesenktundEingriffeinsTarifrechtvorgenommenundistdamitdenBedingungenderTroikafürdieFreigabevonsogenannten

RegierungdenMindestlohngesenktundEingriffeinsTarifrechtvorgenommenundistdamitdenBedingungenderTroikafürdieFreigabevonsogenannten Deutscher Bundestag Drucksache 17/9660 17. Wahlperiode 16. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag RiVASt: Anlage I Anhang IIRechtsgrundlagen für Rechts- und Amtshilfe der Zollverwaltungen in Verfahren wegen Verdachts von Zuwiderhandlungen gegen die Zoll-, Verbrauchssteuer-, Monopol- und Außenwirtschaftsgesetze

Mehr

Info-Dienst Nr. 07 / 10

Info-Dienst Nr. 07 / 10 vom 28. Mai 2010 Info-Dienst Nr. 07 / 10 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Gesetzgebung: Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung seit 17.05.2010 in Kraft 3. Straßengüterverkehr: Erste Gespräche mit

Mehr

vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln

vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 112] Stand: 30. September 2011 vorläufige Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz der Länder am 5./6. Oktober 2011 in Köln TOP 1 Begrüßung,

Mehr

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT Einleitung Vorbemerkung: Das folgende Dokument wurde von der Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen

Mehr

Bordbuch. Kuriere unterwegs Jahrbuch für Fahrer und selbstfahrende Unternehmer

Bordbuch. Kuriere unterwegs Jahrbuch für Fahrer und selbstfahrende Unternehmer Bordbuch Kuriere unterwegs 2013 Jahrbuch für Fahrer und selbstfahrende Unternehmer 1 KEP 2 Nützliches für unterwegs 3 Recht 4 Länderinformationen 5 Rund um KEP 6 Fahrsicherheit/ Gesundheit 7 Beratungsdienst

Mehr

Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn

Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn Herausgegeben von Railion Deutschland AG (ehemals DB Cargo AG) Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn GGVSE und Aktueller Stand: Nachtrag 12 März 2007 TÜV-Media GmbH Verantwortlich

Mehr

Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018

Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018 Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2019 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2018 Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der Zweirad-Industrie-Verband

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

MOON NACHTEXPRESS akzeptiert keinerlei Gefahrgut nach Irland, Großbritannien, Kroatien, Italien und Schweden.

MOON NACHTEXPRESS akzeptiert keinerlei Gefahrgut nach Irland, Großbritannien, Kroatien, Italien und Schweden. MOON NACHTEXPRESS akzeptiert Gefahrgut in Deutschland, Österreich, Dänemark, Luxemburg, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn nach den Vorschriften der gültigen GGVSEB/ADR 3.4 und 3.5 (begrenzte

Mehr

am Deutscher 24. November Speditions und in Logistikverband Düsseldorf e.v. // Referent (siehe Folienmaster) // 1

am Deutscher 24. November Speditions und in Logistikverband Düsseldorf e.v. // Referent (siehe Folienmaster) // 1 Name des Vortrags (Änderung auf dem Folienmaster) EU-Road-Package: Verkehrsleiter, Todsünden, Kabotage - Was ändert sich wirklich? Helmut Große Referat internationaler Straßengüterverkehr Deutscher Speditions-

Mehr

Wien, am Länderinformationen betreffend Strafrahmen bei Übertretungen der Sozialvorschriften im Straßenverkehr (EU VO 561/2006)

Wien, am Länderinformationen betreffend Strafrahmen bei Übertretungen der Sozialvorschriften im Straßenverkehr (EU VO 561/2006) Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Wien, am 07.09.2007 Länderinformationen betreffend Strafrahmen bei Übertretungen der Sozialvorschriften im Straßenverkehr (EU VO 561/2006) Die folgenden Informationen

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer Stand: April 2017 Bilaterale Rückübernahmeabkommen Deutschlands Albanien 18.11.2002 01.08.2003 BGBl. II 2003, Nr. 7, S. 194 Algerien 14.02.1997 12.05.2006 (Anwendung seit 01.11.1999) BGBl. II 2006, Nr.

Mehr

Übersichtsliste Winterreifenpflicht in Europa

Übersichtsliste Winterreifenpflicht in Europa Übersichtsliste Winterreifenpflicht in Europa Albanien Winterreifen sind keine Pflicht aber empfohlen und sollten vier Millimeter Profil haben. Andorra Keine Winterreifenpflicht, Winterreifen können aber

Mehr

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9) Relative Häufigkeit in der Grundgesamtheit 4.8 Kalwang (A9) Lage Die Erhebungsstelle befand sich in Fahrtrichtung Süd bei Kalwang und in Fahrtrichtung Nord am ASFINAG-Parkplatz zwischen Tregelwang und

Mehr

Erweiterung und Reform der Institutionen

Erweiterung und Reform der Institutionen MEMO/04/61 Brüssel, den 16. März 2004 Erweiterung und Reform der Institutionen 1. Europäische Kommission Bis 1. Mai 2004 Das derzeitige System bleibt bestehen. Die Kommission umfasst 20 Kommissarinnen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

Informationsverfügbarkeit beim elektronischen Beförderungspapier für Einsatz- und Kontrollkräfte

Informationsverfügbarkeit beim elektronischen Beförderungspapier für Einsatz- und Kontrollkräfte Transportüberwachung im eanv Informationsverfügbarkeit beim elektronischen Beförderungspapier für Einsatz- und Kontrollkräfte Workshop des BMVI am 6. Mai 2015 in München Telematikanwendungen bei der Beförderung

Mehr

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH Herzlich Willkommen bei der M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH Ihr Partner für Kundenindividuelle Transport-und Logistikdienstleistungen Ihr Ansprechpartner: Mario Nix Verkaufsleitung

Mehr

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Thorsten Schulten WSI Tarifpolitische Tagung 2011 Stabilisierung des Flächentarifvertrages Reform der AVE Düsseldorf, 27-28 September 2011 www.wsi.de

Mehr

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister

Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister Auswirkungen der EU-Verordnungen für Luftfracht - Security auf Logistik - Dienstleister Günther Pfirrmann, Head of Quality and Air Security Management Profil Günther Pfirrmann Logwin Air + Ocean Deutschland

Mehr

Der Speditionskreis tagt am in Köln!

Der Speditionskreis tagt am in Köln! vom 16.09.2013 Info-Dienst Nr. 12 / 13 Der Speditionskreis tagt am 19.09.2013 in Köln! 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. Steuerrecht: Umsatzsteuernachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen ab dem 01.10.2013

Mehr

Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung

Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung Bun d esrat Drucksache 78/18 (Beschluss) 27.04.18 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung

Mehr

Navigator Transportrecht 4. Güterkraftverkehr. von Wolfgang Schenk, Marc Werdein. 1. Auflage

Navigator Transportrecht 4. Güterkraftverkehr. von Wolfgang Schenk, Marc Werdein. 1. Auflage Navigator Transportrecht 4 Güterkraftverkehr von Wolfgang Schenk, Marc Werdein 1. Auflage Güterkraftverkehr Schenk / Werdein ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung: Speditionsrecht, Transportrecht

Mehr

VORBEREITUNG AUF DEN BREXIT

VORBEREITUNG AUF DEN BREXIT VORBEREITUNG AUF DEN BREXIT ZOLL-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMEN Steuern und Zollunion Februar 2019 Kommt kein Austrittsabkommen zustande, durch das ein Übergangszeitraum bis Ende 2020 (mit der Möglichkeit einer

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473 18. Wahlperiode 21.05.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 18/1225 Entwurf

Mehr

Dr. Hans Jörg Schelling Bundesminister für Finanzen GZ. BMF /0049-VI/8/2017 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT

Dr. Hans Jörg Schelling Bundesminister für Finanzen GZ. BMF /0049-VI/8/2017 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT Dr. Hans Jörg Schelling Bundesminister für Finanzen GZ. BMF-010221/0049-VI/8/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 35/13 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT betreffend die Erteilung der Verhandlungsvollmacht über

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den. April 207 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 207/00 (NLE) 5649/7 SCH-EVAL 28 SIRIS 4 COMIX 59 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018 Albanien E-Mail azra.hogeback@koch-international.de Belgien E-Mail belgien@koch-international.de Bosnien- Herzegowina E-Mail bosnien@koch-international.de Abfahrten Stückgut: jeden Dienstag und Donnerstag

Mehr

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber Deutscher Bundestag Drucksache 17/1174 17. Wahlperiode 24. 03. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Gerhard Schick, weiterer

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 23/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: SCHLUSSAKTE ENTWURF VON GESETZGEBUNGSAKTEN UND ANDEREN

Mehr

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 24. Juni 2014 (OR. en) 11242/14 CO EUR-PREP 25 POLGEN 104 AG 11 ECOFIN 703 UEM 282 SOC 536 COMPET 423 ENV 643 EDUC 255 RECH 313 ENER 336 JAI 557 VERMERK Absender:

Mehr

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase. DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase. Dirk Ulbricht Berlin, 13.06.2015 Übersicht 1. Zusammenfassung

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0900 (NLE) EUCO 110/13 INST 234 POLGEN 69 OC 295 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VORSCHLAG FÜR

Mehr

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180)

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180) Relative Häufigkeit in der Grundgesamtheit 4.7 Reschenpass 215 Staatsgrenze (B18) Lage Die Erhebungsstelle befand sich direkt bei der Staatsgrenze (ehem. Zollamt Nauders) an der B18. Stichprobenumfang

Mehr

European Food Network gegründet: Lebensmittellogistik in einer neuen Dimension

European Food Network gegründet: Lebensmittellogistik in einer neuen Dimension Pressemitteilung European Food Network gegründet: Lebensmittellogistik in einer neuen Dimension Zwölf etablierte europäische Lebensmittellogistiker kooperieren zukünftig auf Basis eines schlagkräftigen,

Mehr

Wichtiger Hinweis für Anleger

Wichtiger Hinweis für Anleger Wichtiger Hinweis für Anleger Amundi Deutschland GmbH 80636 München Änderung der Besonderen Anlagebedingungen unserer OGAW-Sondervermögen: Änderung wegen Investmentsteuergesetz 2018 HVB Vermögensdepot

Mehr