Schweizerische Demokratie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerische Demokratie"

Transkript

1 1 Wolf Linder Schweizerische Demokratie

2 2

3 3 Wolf Linder Schweizerische Demokratie Institutionen Prozesse Perspektiven 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

4 4 3. Auflage: Auflage: Auflage: 1999 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1999 by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Umschlaggestaltung: Atelier Nicholas Mühlberg, Basel Inhaltgestaltung: René Tschirren Printed in Germany

5 5 Vorwort In den letzten fünfzehn Jahren hat sich «Schweizerische Demokratie» als Grundlagenwerk zum Studium des schweizerischen Politiksystems etabliert und bewährt. Darüber hinaus dient es politisch Interessierten, den Medienschaffenden und Politikerinnen als Referenz. Die unverminderte Nachfrage nach dem «Blauen Buch», wie es die Studierenden nennen, hätte an sich mit einem Nachdruck der leicht revidierten zweiten Auflage aus dem Jahre 2005 befriedigt werden können. Indessen sind die politischen Institutionen, die schweizerische Politik und ihre internationale Verflechtung einem tief greifenden und schnellen Veränderungsprozess unterworfen. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Parteienlandschaft mit dem Aufstieg der SVP und der «Neuen Mitte» nachhaltig verändert, die politische Polarisierung zwischen Links und Rechts ist stärker geworden, und die Konkordanz als «Politik der Verständigung» hat mehrere Krisenmomente überstehen müssen. Zwanzig Jahre nachdem die Stimmbürgerschaft entschieden hat, den EWR abzulehnen, ist die schweizerische Gesellschaft in der EU-Frage immer noch tief gespalten. Nicht nur hat die Integration in den europäischen Wirtschaftsraum auf dem bilateralen Vertragsweg die Schweiz schneller und womöglich stärker verändert als alle Jahrzehnte der Nachkriegszeit. Auch die «Europäisierung» reicht weit über die wirtschaftliche Öffnung und Liberalisierung hinaus. So löste der Federstrich eines Staatssekretärs unter die Bologna-Deklaration quasi über Nacht die grösste Reform der Hochschulausbildung aus und umging so alle Bollwerke des Kantonsföderalismus. Die Europäisierung hat gleichzeitig die institutionelle Politik verändert: Der Einfluss der Regierung nimmt zu auf Kosten des Parlaments, die Kräfteverhältnisse unter den Verbänden ändern sich. Die einst klare Trennung zwischen Innen- und Aussenpolitik wird unscharf, und trotzdem haben sich zwei sehr unterschiedliche Regimes im Entscheidungsprozess herausgebildet: Die Innenpolitik folgt nach wie vor dem langsamen Rhythmus bedächtiger Schritte, die, wie die Reform der Gesundheits- und Sozialpolitik, gegen den Widerstand vieler zu erringen sind. Ganz anders die Aussenpolitik: In ihren europäisierten Bereichen hat sie sich dem Entscheidungstempo und dem Veränderungsdruck aus Brüssel anzupassen ein Prozess, der von vielen als Diktat von aussen und oben empfunden wird und der deshalb die interne Polarisierung noch laufend verstärkt. Solche Entwicklungen, aber auch der Wunsch, die jüngsten Forschungserträge der schweizerischen Politikwissenschaft zu berücksichtigen, machten eine gründliche Überarbeitung der «Schweizerischen Demokratie» notwendig: Die institutionellen Reformen der Verfassung, des Finanzausgleichs, der Volksrechte, der Justizreform etc. sind nachgeführt; Gleiches gilt für alle statistischen Daten. Letztere veralten zwar schnell und sind heute zudem über das Internet leicht zugänglich. Dennoch behalte ich sie in diesem Lehrbuch bei nicht um eine falsche Zahlengläubigkeit zu fördern, sondern um den Sinn für Proportionen zu schärfen. Inhaltliche Veränderungen gibt es in allen Kapiteln, vor allem in jenen zu den

6 6 Vorwort Parteien, zum Föderalismus und zur Konkordanz. Der letzte Teil die «Perspektiven» wurde völlig neu geschrieben. Unverändert geblieben ist der Fokus des Buches. Anders als die Verfassungslehre, welche sich auf die Interpretation der institutionellen Rechtsregeln beschränkt, beschreibt und analysiert Politikwissenschaft auch die Prozesse der gesellschaftlichen Konfliktbewältigung; sie verbindet also gewissermassen die institutionellen Regeln mit den Spielen, die darin stattfinden. Dabei steht die Auseinandersetzung mit der Demokratie im Vordergrund. Die Schweizerinnen und Schweizer leben mit dem ererbten Privileg der Volksrechte, die ihnen ein Stück mehr Volksherrschaft in die Hand gibt als den Bürgerinnen und Bürgern im europäischen Umfeld. Und doch erfährt auch die Schweizer Stimmbürgerschaft die Grenzen unverfälschter und gleicher Partizipation in der realen Demokratie. Dieses Spannungsfeld zwischen idealer und realer Demokratie auszuloten, ist mein besonderes Anliegen. Denn im aktuellen Prozess der Globalisierungen steht die Demokratie vor neuen Herausforderungen, wenn nicht gar vor Gefährdungen. Unverändert geblieben ist schliesslich die Struktur des Stoffes: Nach einer kurzen Einführung präsentiere ich kapitelweise die grundlegenden Elemente schweizerischer Demokratie Staatsvolk, Parteien und neue soziale Bewegungen, Verbände, Parlament, Regierung, Volksrechte und Föderalismus. Wie all diese Elemente zusammenwirken, wird im Kapitel «Das Entscheidungssystem der Konkordanz» gezeigt. Wer mit dem schweizerischen Politiksystem wenig vertraut ist, kann dieses Kapitel zuerst lesen und zusammen mit der Einleitung als Übersicht zur Kenntnis nehmen. Obwohl zwar immer «alles mit allem» zusammenhängt, lässt sich jedes Kapitel als selbständige Einheit lesen. Um die Zahl der Verweise auf andere Buchstellen in Grenzen zu halten, habe ich gewisse Wiederholungen in Kauf genommen. Lehrpersonen und Studierende, welche die Kernaussagen des Buches samt Videobeiträgen, Beispielen und Animationen suchen, finden sie auf einer Multimedia-DVD des EDA auf Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch unter Dieses Buch hat einen Vorläufer erschien «Swiss Democracy Possible Solutions to Conflict in Multicultural Societies». Mittlerweile sind Übersetzungen und Teilübersetzungen auf Polnisch, Nepalisch, Serbokroatisch, Rumänisch und Russisch entstanden, und die neueste Auflage von 2010 steht vor einer Publikation in arabischer Sprache. Sie belegen das ausserordentliche Interesse, das in jungen Demokratien und kulturell gespaltenen Gesellschaften den Institutionen eines Landes entgegengebracht wird, das die Integration seiner sprachlichen und konfessionellen Minderheiten den Besonderheiten seiner Demokratie verdankt: der Staatsbildung von unten, sowie der Verbindung von direkter Demokratie, Föderalismus und politischer Konfliktlösung durch Verständigung. Das könnte zu einem doppelten Missverständnis beitragen. Das eine wäre, die schweizerische Demokratie als Modell für andere zu betrachten und zum Exportartikel zu machen. Alle Erfahrung zeigt, dass derartige Exporte nicht funktionieren: Jedes Land hat seine Institutionen auf seinem eigenen kulturellen Erbe zu entwickeln. Das zweite, noch mehr verbreitete Missverständnis: Die Besonderheiten der schweizerischen Demokratie werden oft sowohl über- als auch

7 Vorwort 7 unterschätzt. Deshalb werden die wichtigsten Strukturelemente des schweizerischen Systems Direkte Demokratie, Föderalismus und politische Machtteilung in den Kapiteln im internationalen Vergleich dargestellt. Der Vergleich zeigt, dass direkte Demokratie auch in andern Ländern praktiziert wird, in einzelnen Staaten der US sogar so intensiv wie in den schweizerischen Kantonen. Gleichzeitig wird damit belegt, dass die rund 30 Föderationen ihren Föderalismus auf ganz unterschiedliche Weise praktizieren. Sodann wird verständlich gemacht, dass «Konkordanz» als «konsensuale Demokratie» mehr ist als ein helvetischer Sonderfall nämlich ein eigentliches Alternativmodell zur angelsächsischen Mehrheitsdemokratie. Ansätze zu konsensualer Demokratie und politischer Machtteilung verbreiten sich heute weltweit und haben sich in Ländern wie Nordirland, Südafrika oder Indien unter zum Teil ungleich schwierigeren Verhältnissen zu bewähren als im historischen Fall der Schweiz. Die vergleichenden Teile des Buches dienen daher insgesamt dazu, das eigene Politiksystem aus Distanz und mit dem neugierigen, aber auch nüchternen Auge eines Dritten zu betrachten. In der Vorbereitung der früheren Auflagen des Buchs habe ich von aufmerksamen und kritischen Studierenden in meiner Vorlesung «Schweizerische Innenpolitik» während langen Jahren immer wieder wertvolle Hinweise bekommen. Dann habe ich von den Anregungen vieler Kollegen und Kolleginnen profitiert: von Clive Church in Canterbury, von Adrienne Héritier, Stefano Bartolini, Peter Mair und Philippe Schmitter, Pascal Sciarini und Simon Hug in Florenz, von Hubert Treiber in Hannover sowie von Jürg Steiner, Walter Kälin, Adrian Vatter, Andreas Ladner und Günther Bächler in Bern. Unterstützt wurde ich von meinem Team am Institut: André Bächtiger, Michael Brändle, Marina Delgrande, Sophia Hänny, Claudia Heierli, Georg Lutz, Michael Meyrat, Isabelle Stadelmann-Steffen, Emanuel von Erlach, Reto Wiesli und Regula Zürcher. Auch für die vorliegende Buchauflage wirkte mein Team am Berner Institut für Politikwissenschaft bis 2009 aktiv mit. Bei den ersten Vorbereitungen einzelner Kapitel wurde ich von Michelle Beyeler, Christian Bolliger, Hans Hirter, Oliver Hümbelin, Andrea Iff, Yvan Rielle, Christian Rosser, und Michael Sutter unterstützt; die Sekretariatsleiterin Monika Spinatsch und Daniel Schwarz standen mir über die Emeritierung hinaus hilfreich zur Seite. Bianca Rousselot sowie Pirmin Bundi, Mitarbeitende meines Nachfolgers Adrian Vatter am IPW, waren für die Durchsicht des Manuskripts sowie die Abschlussarbeiten besorgt. Ihnen allen sowie jenen Mitarbeitenden des Haupt Verlags, die zum Gelingen des Buchs beigetragen haben, bin ich zu grossem Dank verpflichtet. Und ein herzliches Dankeschön meiner Frau Verena Tobler Linder, die den gesamten Text kritisch durchgelesen und stilistisch überarbeitet hat. Bern, im Mai 2012 Wolf Linder

8 8

9 9 Inhalt Vorwort... 5 Kapitel 1: Einführung A. Die Schweiz zwischen Erfolgsgeschichte und Identitätskrise B. Zur Rolle der politischen Institutionen für die schweizerische Gesellschaft Die Funktionen von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Die Schweiz als «paradigmatischer Fall politischer Integration» Die eigenständige Form politischer Demokratie Die schweizerischen politischen Institutionen im Kontext der Globalisierung C. Zum Aufbau des Buches Kapitel 2: Durch politische Integration zur multikulturellen Gesellschaft A. Die Schaffung des Bundesstaats von B. Aus Nachteilen werden Vorteile, oder: Bedingungen, die den multikulturellen Nationalstaat ermöglichten Ein grösserer Markt für die industrielle Wirtschaft Wachsender politischer Druck von aussen Die Kultur gegenseitiger Hilfe und Zusammenarbeit in der Kleingesellschaft Die kantonale Demokratisierung Die Verbindung von Demokratie- und Föderalismusprinzip C. Die Integration von konfessionellen und sprachlichen Minderheiten: Von der Koexistenz zum Pluralismus Der politische Katholizismus Mehrsprachigkeit: Verständnisse und Missverständnisse Der Jura die Ausnahme der Integration einer kulturellen Minderheit D. Kapital und Arbeit: Vom Klassenkampf zu Sozialpartnerschaft und Konkordanz Arbeiterklasse ohne Heimat Sozialpartnerschaft und Konkordanz E. Grenzen der politischen Integration und des schweizerischen Pluralismus... 58

10 10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3: Das Volk A. Wer ist das Volk? Ausländerstimmrecht Frauenstimmrecht B. Die Wählerschaft Politische Kultur: Einige Einstellungen und Werthaltungen im internationalen Vergleich Politische Teilnahme Das Profil der schweizerischen Wählerschaft Motive des Wahlentscheids Die schweizerische Wählerschaft zwischen Stabilität und Wandel C. Die aktive Zivilgesellschaft Das Milizsystem Medien und politische Öffentlichkeit Aktive politische Öffentlichkeit Kapitel 4: Parteien und Parteiensystem A. Funktion und Entstehung B. Das nationale Parteiensystem Das Vielparteiensystem und seine politische Fragmentierung Gesellschaftliche Spaltungen als Determinanten des Parteiensystems Die Neutralisierung des kulturell-konfessionellen Konflikts C. Die föderalistische Fragmentierung Das schweizerische Parteiensystem eine prekäre Einheit? Föderalistische Organisation, innerparteiliche Willensbildung und Finanzierung Unterschiedliche Verbreitung und Mehrheitsverhältnisse in den Kantonen D. Der Einfluss des Wahlsystems Die Grundidee von Majorz- und Proporzwahl Die Auswirkungen der Proporzregel Die Auswirkungen der Majorzregel Ergebnis und Diskussion E. Die Parteien in der Gesellschaft Verbreitung in den Gemeinden Parteien und Volk F. Zukunft des Parteiensystems

11 Inhaltsverzeichnis 11 Kapitel 5: Verbände A. Entstehung und Funktion B. Die Organisation der Wirtschaftsverbände C. Sozialpartnerschaft D. Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Staat Der Einfluss auf die Gesetzgebung Vom parastaatlichen Politikvollzug zur Liberalisierung und Privatisierung. 134 E. Wie bilden Verbände politische Macht? F. Verbände und das Demokratiemodell des Gruppenpluralismus Kapitel 6: Soziale Bewegungen A. Zur Entwicklung: Politik für das Volk Politik durch das Volk B. Soziale Bewegungen und politischer Protest in der Schweiz Hauptgruppierungen des politischen Protests Neuere Entwicklungen: Vernetzung, neue Medien und Internationalisierung C. Soziale Bewegungen zwischen Integration und Repression D. Soziale Bewegungen und direkte Demokratie Bewegungsprotest und partizipative Planung (Neue) soziale Bewegungen und der versierte Bürger E. Demokratietheoretische Perspektiven Kapitel 7: Föderalismus A. Institutionelle Grundlagen Die schweizerischen Ideen des Föderalismus a. Begriff und politische Wertung b. Nichtzentralisierung c. Subsidiarität d. Solidarität, nicht Konkurrenz e. Kooperativer Föderalismus Föderalistischer Staatsaufbau und Aufgabenverteilung Das Verhältnis zwischen Bund und Kantonen 4. Die vertikalen und horizontalen Institutionen des Föderalismus: Eine Übersicht B. Die Aufgaben- und Ausgabenentwicklung Die Entwicklung der Bundesaufgaben Ressourcen, Ausgaben und Gesetzgebung im föderalistischen Vergleich Der internationale Vergleich: Bescheidener Staat, geringe Zentralisierung. 169

12 12 Inhaltsverzeichnis a. Die Staatstätigkeit im internationalen Vergleich b. Der Anteil des Zentralstaats im internationalen Vergleich Warum in der Schweiz kein grosser Zentralstaat entstehen konnte C. Die Vielfalt politischer Institutionen der Kantone D. Die Bedeutung der Gemeinde und der Gemeindeautonomie Die Gemeindeautonomie Grundzüge des lokalen Regierungssystems E. Empirische Politikanalyse des Föderalismus Kooperativer Föderalismus: Der Vollzug von Bundesaufgaben auf kantonaler und kommunaler Ebene (Politikverflechtung) Zwischen politischer Blockierung und Innovation: Die Kernenergie-Frage und die experimentellen Energiesparprogramme der Kantone Föderalismus als Politik des regionalen Ausgleichs Umgang mit dem Separatismus: Die schwierige Geburt eines neuen Kantons Die Kehrseite kantonaler Autonomie, oder: Wie das Bundesgericht die Schwäche der politischen Bundesbehörden gegenüber den Kantonen kompensiert Der Engpass des schweizerischen Vollzugsföderalismus: Politischer Konsens Föderalismus versus Demokratie: Wieso eine Urnerin 33 Zürcherinnen überstimmt Ungenutzte Chancen des Föderalismus: Das Beispiel der Agglomerationen F. Föderalistische Gebietsreform: Theorie und Praxis Kapitel 8: Das Parlament A. Die Stellung des Parlaments im politischen System Das Parlament als «oberste Gewalt des Bundes»? Die Eidgenössischen Räte zwischen präsidialem und parlamentarischem System Die Eidgenössischen Räte: Rede- oder Arbeitsparlament? Das Zweikammersystem Milizidee oder Semi-Professionalismus B. Die Organisation des Parlaments Allgemeines Die Kommissionen als Organe des Arbeitsparlaments C. Die Funktionen des Parlaments Die Bundesversammlung als Wahlbehörde

13 Inhaltsverzeichnis Die Gesetzgebung Budget, Rechnung, Kontrolle und Oberaufsicht Das Parlament als Forum der Nation D. Der politische Entscheidungsprozess Die Rolle der Fraktionen Interessenbindungen und mehrfache Loyalitäten Erfolg von Parteifraktionen und -koalitionen Parlamentarier zwischen Eigennutz und Altruismus Der Entscheidungsbeitrag des Parlaments im politischen Gesamtprozess Kapitel 9: Die Regierung A. Die Stellung des Bundesrats im schweizerischen System B. Wahl und parteipolitische Zusammensetzung C. Der Bundesrat als Kollegialbehörde D. Der politische Entscheidungsprozess im Kollegialsystem E. Die Funktionen der Regierung und der politischen Verwaltung Das Überhandnehmen des Departementalprinzips in der Politikformulierung Die Entwicklung der politischen Verwaltung Die Expertenkommissionen F. Regierungsreform Kapitel 10: Direkte Demokratie A. Entwicklung und Grundzüge der halbdirekten Demokratie Zur Geschichte der Volksrechte Das Grundkonzept der halbdirekten Demokratie Das Volk als institutionelle Opposition Direkte Demokratie als Konkordanzzwang Modifikationen und Erweiterungen des Grundkonzepts halbdirekter Demokratie bei den Kantonen und Gemeinden Ausgestaltung und Begrenzungen des Konzepts halbdirekter Demokratie beim Bund B. Die Spielregeln direkter Demokratie beim Bund Übersicht Das obligatorische (Verfassungs-)referendum Das fakultative (Gesetzes-)referendum Das resolutive (aufhebende) Referendum Die Volksinitiative C. Funktionen und Entscheidwirkungen des Referendums

14 14 Inhaltsverzeichnis 1. Zur Wahrscheinlichkeit des fakultativen Referendums Die innovationshemmenden Entscheidungswirkungen des Referendums Die Integrationswirkungen der Referendumsdemokratie Der Einfluss des Verfassungsreferendums auf die Staatsentwicklung D. Funktionen und Entscheidwirkungen der Volksinitiative Die Volksinitiative als Instrument politischer Innovation Unterschiedliche Funktionen der Volksinitiative Zwischen Erfolg und Innovation: Zur Entscheidungslogik der Volksinitiative a. Geringerer Innovationsgrad als Preis für den Erfolg b. Hoher Innovationsgrad bei der Mobilisierung neuer Tendenzen und Themen c. Unterschiedlicher Innovationsgrad der Volksinitiative als Wahlhelfer Längerfristige Systemwirkungen der politischen Innovation und Integration E. Der Gebrauch des Referendums und der Volksinitiative in den Kantonen F. Die Volksabstimmung Von der Lancierung eines Volksbegehrens bis zur Vorlage vor das Volk Die Meinungsbildung im Abstimmungskampf a. Die Stimmbürgerschaft b. Der Bundesrat c. Die politischen Parteien und ihre Politiker d. Verbände und weitere gesellschaftliche Organisationen e. Die Medien f. Propaganda und politisches Marketing Wählerinnen und Wähler zwischen Wissen, Vertrauen und Propaganda Determinanten des Abstimmungserfolgs a. Politökonomische Erklärung: Die Wirtschaftslage b. Abstimmungskoalitionen der Parteien c. Propaganda Der Entscheid und seine Folgen G. Partizipation und Abstimmungsverhalten der Bürgerschaft Die entscheidende Mehrheit Regelmässige, gelegentliche Urnengänger und Abstinente Wer sind die Urnengängerinnen und die Abstinenten? Ein Profil des Stimmvolks Das Problem der Partizipation aus demokratietheoretischer Sicht H. Das Abstimmungsverhalten Praxisorientierte Abstimmungsforschung anhand der Asylgesetzgebung

15 Inhaltsverzeichnis Die Bedeutung von Theorien für die Interpretation des Abstimmungsverhaltens I. Die Reform der Volksrechte Die 1990er Jahre: Ausbau oder Einschränkung der Volksrechte? Die 2000er Jahre: Verunglückte Reformen und die unbewältigte Internationalisierung der direkten Demokratie Kapitel 11: Das Entscheidungssystem der Konkordanz A. Konkordanz als System der Machtteilung und Interessenvermittlung Das schweizerische Konkordanzsystem: Das Kind einer Wirtschaftskrise Die schweizerische Konkordanz als Modellfall der «Consensus Democracy» Konkordanz und Verbandsstaat als Form des «Neokorporatismus»? Das vorparlamentarische Entscheidungsverfahren: Die Arena des Gruppenpluralismus B. Das Gesamtsystem von Volk, Parlament, Regierung, Verbänden und Verwaltung C. Konkordanz und Machtteilung demokratietheoretisch betrachtet Das schweizerische System im Vergleich zur parlamentarischen Mehrheitsdemokratie Der Trade-off zwischen Wahl- und Abstimmungsdemokratie: Wer hat mehr politischen Einfluss: Die Britin oder die Schweizerin? Zur Theorie der Verhandlungsdemokratie Konkordanz und direkte Demokratie: Ein ambivalentes Verhältnis Die Folgen der Globalisierung auf das Entscheidungssystem und die Konkordanz D. Kritik an der Konkordanz Die politische Umstrittenheit der Konkordanz Input-Kritik: Ungleiche Beteiligung und die privilegierte Stellung der kurzfristigen Partialinteressen Die Output-Kritik: Geringe Innovation und die Privilegierung der saturierten Interessen E. Alternativen zur Konkordanz Die «grosse» Alternative: Konkurrenz statt Konkordanz Die «kleinen» Alternativen: Revitalisierung der Konkordanz Kapitel 12: Perspektiven direkter Demokratie A. Zur globalen Verbreitung direkter Demokratie Die Verbindlichkeit

16 16 Inhaltsverzeichnis 2. Die Auslösung der Volksabstimmung Nationale und subnationale Volksabstimmungen B. Praxis und Wirkungen direkter Demokratie: Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Schweiz und den US-Einzelstaaten Gemeinsamkeiten Unterschiede C. Die demokratietheoretische Perspektive: Direkte Demokratie zwischen Realität und Utopie Die Kontroverse: Parlamentarismus gegen direkte Demokratie Halbdirekte Demokratie: Das Modell «sensibler Demokratie» Möglichkeiten und Grenzen direkter Demokratie aus theoretischer Sicht D. Fazit Kapitel 13: Föderalismus im internationalen Vergleich A. Kernelemente des institutionellen Föderalismus B. Föderalismus: Eine Struktur, ein Prozess und eine politische Kultur C. Moderne Bedeutungen des Föderalismus Föderalismus im Zeitalter der Globalisierung Der Schutz kultureller Differenz und Vielfalt D. Nicht territorialer Föderalismus E. Zur Frage der Sezession Kapitel 14: Zur Bedeutung des Modells der Konsensdemokratie A. Die schweizerische Konsensdemokratie im internationalen Vergleich B. Machtteilung als friedliche Lösung des ethnopolitischen Konflikts C. Folgerungen Kapitel 15: Zur Zukunftsfähigkeit der schweizerischen Institutionen A. Der Zusammenhang von Globalisierung, Nationalstaat und Demokratie B. Rückblick: Die Europäisierung auf dem bilateralen Vertragsweg : Das Nein von Volk und Ständen zum EWR-Vertrag Die Strategie des Bilateralismus Unilaterale Integrationspolitik Europäisierung als Teil der Globalisierung C. Die politische Folgen der Europäisierung Europäisierung und neue gesellschaftliche Spaltungen Institutionelle Veränderungen Zunehmende Polarisierung Die polarisierte Konkordanz

17 Inhaltsverzeichnis 17 D. Alternativen zum Bilateralismus E. Vom Bedarf an Reformen und von der Weisheit, auf solche zu verzichten Die Verbindung von Föderalismus, direkter Demokratie und Konkordanz: Eine zukunftsfähige Grundstruktur Die Notwendigkeit der Regierungsreform Postdemokratie Swiss made Direkte Demokratie im globalisierten Umfeld Literatur- und Quellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Register statistischer Daten Sachregister

Schweizerische Demokratie

Schweizerische Demokratie Wolf Linder Schweizerische Demokratie Institutionen - Prozesse - Perspektiven 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt Vorwort 5 Kapitel 1: Einführung

Mehr

Schweizerische Demokratie

Schweizerische Demokratie Wolf Linder Schweizerische Demokratie Institutionen - Prozesse - Perspektiven 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt Vorwort 5 Kapitel 1: Einleitung

Mehr

Schweizerische Demokratie

Schweizerische Demokratie Wolf Linder Schweizerische Demokratie Institutionen - Prozesse - Perspektiven Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Oi Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 19 A. Die Schweiz zwischen Erfolgsgeschichte

Mehr

Wolf Linder Sean Mueller. Schweizerische Demokratie

Wolf Linder Sean Mueller. Schweizerische Demokratie Wolf Linder Sean Mueller Schweizerische Demokratie Wolf Linder Sean Mueller Schweizerische Demokratie Institutionen Prozesse Perspektiven 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt

Mehr

Schweizerische Demokratie

Schweizerische Demokratie Wolf Linder Schweizerische Demokratie Wolf Linder Schweizerische Demokratie Institutionen Prozesse Perspektiven 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Schweizerische Demokratie

Schweizerische Demokratie Schweizerische Demokratie Institutionen - Prozesse - Perspektiven von Wolf Linder 1. ND der 2. Auflage 2005 Haupt Verlag 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 258 06842 8 schnell und

Mehr

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft planung, entscheidung und vollzug in

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

Perspektiven direkter Demokratie

Perspektiven direkter Demokratie Universität Zürich Sitzung 7: Direkte Demokratie Soziologisches Institut Datum: 18. Mai 2006 Seminar: Demokratie und Oligarchie in sozialen Systemen SS 2006 Leiter: Prof. Dr. Hans Geser Referent: Takuma

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Zwei Konkordanz-Szenarien

Zwei Konkordanz-Szenarien Staatsbürgerliche Tage Wetzikon Zwei Konkordanz-Szenarien Auszug Präsentation Staatsbürgerliche Tage Wetzikon 31.1.2008 Präsentation: Lukas Golder, Politik- und Medienwissenschafter gfs.bern Das kennen

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Die institutionelle Perspektive

Die institutionelle Perspektive 3. Nationale Föderalismuskonferenz: Neue territoriale Herausforderungen Mendrisio, 26.-27. Mai 2011 Die institutionelle Perspektive Prof. em. Dr. Wolf Linder, Universität Bern wolf.linder@ipw.unibe.ch

Mehr

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Studien zum Verhältnis der direkten und repräsentativen Demokratie in der Schweiz Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät I (Philosophie,

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Die politische Schweiz

Die politische Schweiz A 2002/3776 Leonhard Neidhart Die politische Schweiz Fundamente und Institutionen Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1. Die Fragestellung 9 2. Zur Vorgehensweise 12 3. Die Rahmenbedingungen

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Die Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Theoretische Grundlagen und ein internationaler Vergleich Zentripetales Element (kulturelle Heterogenität) Integrative Elemente

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 23 Abbildungsverzeichnis 27 1 Was Ist and tut die Politikwissenschaft? 31 t.l Politik - Staatskunde - Politikwissenschaft 31 1.2 Was ist Politik? 32 1.2.1 Soziales Handeln

Mehr

Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis

Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis Elisa Bortoluzzi Dubach Hansrudolf Frey Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis Elisa Bortoluzzi Dubach Hansrudolf Frey SPONSORING Der Leitfaden für die Praxis 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Die Bedeutung der Städte und ihre Einflussmöglichkeiten gegenüber dem Bund

Die Bedeutung der Städte und ihre Einflussmöglichkeiten gegenüber dem Bund Die Bedeutung der Städte und ihre Einflussmöglichkeiten gegenüber dem Bund Prof. Dr. Wolf Linder, Bern Bedeutung und Einfluss der Städte gegenüber dem Bund Erster Teil: Die Städte im föderalistischen System

Mehr

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Politik Christian Körber Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Studienarbeit Institut für Politikwissenschaft an der TU Dresden Professur für Deutsche Regierungssysteme unter

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Die österreichische Demokratie im Vergleich Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas 1 Die österreichische Demokratie im Vergleich Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Helms, Dr. David M. Wineroither 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 442 S.

Mehr

Demokratische Qualität in Deutschland

Demokratische Qualität in Deutschland Parteien und Wahlen l 10 Sebastian Hadamitzky Demokratische Qualität in Deutschland Ein input-orientiertes Modell zur Beseitigung normativer Defizite Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind

Mehr

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement 3. Auflage

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Eine Einführung

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Hans Herz Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Landesparlamente und ihre Verwaltungen Der Entwurf einer politikwissenschaftlichen kumulativen Dissertation Bibliografische

Mehr

1. Auflage: 2018 ISBN:

1. Auflage: 2018 ISBN: Fabian Mauchle, M.A. HSG in Volkswirtschaftslehre, M.A. HSG in Rechtswissenschaft, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics der Universität St.

Mehr

Themenliste für MA-Arbeiten bei Prof. Adrian Vatter

Themenliste für MA-Arbeiten bei Prof. Adrian Vatter Themenliste für MA-Arbeiten bei Prof. Adrian Vatter Info: Die Liste ist nicht abschliessend. Masterstudierende können auch eigene Themenvorschläge machen. Das Thema muss in jedem Fall vorgängig mit Herrn

Mehr

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Schriftenreihe des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Herausgeber Hans

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Klaus Ziemer. Das politische System. Polens. Eine Einführung. Springer VS

Klaus Ziemer. Das politische System. Polens. Eine Einführung. Springer VS Klaus Ziemer Das politische System Polens Eine Einführung Springer VS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 T a bellenverzeichnis 15 1 Einleitung 17 1.1 Polen als Volksrepublik 20 1.2 Der

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Generell: Empirisch-analytische vs. normative Demokratietheorien Es gibt nicht die eine Demokratie, sondern viele unterschiedliche

Mehr

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009 Staatsformen/Moderne Demokratie Vorlesung vom 22. September 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Geschichte der Demokratie in den Grundzügen kennen Grundlagen und Prinzipien der Demokratie

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Herbert Obinger Emmerich Talos Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Forschung Politik Herbert Obinger Emmerich Tales Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Eine Bilanz der

Mehr

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg Elemente der Politik Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche Lehrbuchreihe.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................. 1 2 Wozu vergleichen?........................................... 5 2.1 Ziele und Methoden des Vergleichs..........................

Mehr

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte Werte, Worte, Taten und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte von Christine Scheitler, Stefan Wetzel 1. Auflage Werte, Worte, Taten Scheitler

Mehr

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43 St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik Band 43 St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik Herausgegeben vom: Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen (Leitung: Prof. Dr. Peter Ulrich) Band

Mehr

Umweltpolitik in Deutschland

Umweltpolitik in Deutschland Umweltpolitik in Deutschland Eine politikfeldanalytisch orientierte Einführung Michael Böcher und Annette Elisabeth Töller 2011 FernUniversität in Hagen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 03900-1-01-S1

Mehr

Der deutsche Föderalismus

Der deutsche Föderalismus Roland Sturm Nomos Roland Sturm Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3115 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat. Tom Mannewitz Politische-Kultur- und Demokratieforschung gehören spätestens seit der dritten Demokratisierungswelle zu den dynamischsten Subdisziplinen der internationalen Politikwissenschaft. Diese Studie

Mehr

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Einführung in die Landeskunde Frankreichs Hans-Jürgen Lüsebrink Einführung in die Landeskunde Frankreichs Wirtschaft Gesellschaft Staat Kultur Mentalitäten 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Direkte Demokratie in Schweizer Städten

Direkte Demokratie in Schweizer Städten Michael Bützer SUB Hamburg Direkte Demokratie in Schweizer Städten A 2007/4987 Ursprung, Ausgestaltung und Gebrauch im Vergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre

Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann, Roland Czada und Georg Simonis Band 4 3. Auflage Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende

Mehr

Akteure der kommunalen Sozialpolitik

Akteure der kommunalen Sozialpolitik 1 Akteure der kommunalen Sozialpolitik Präsentation: Bianca Kappelhoff 2 Rat Verwaltung Bürgermeister (Lokal)Presse Bürger Akteure Interessenver -bände Wohlfahrtsver -bände Parteien Private Unternehmen

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz Studien zum Parlamentarismus 23 Sebastian Galka Parlamentarismuskritik und Grundgesetz Parlamentarismuskonzeptionen in der Verfassungsdiskussion des Parlamentarischen Rates 1948/1949 Nomos Studien zum

Mehr

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat Schriften zum Föderalismus 4 Fabian Leber Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat Handlungsmuster landespolitischer Akteure nach der Föderalismusreform 2006 Nomos Die Reihe Schriften zum Föderalismus wird

Mehr

Frühe Spracherwerbsstörungen

Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Mit Beiträgen von Dominique Bürki, Claudia Dürmüller,

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten Bearbeitet von William Ellet 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 345 S. Paperback ISBN 978 3 258

Mehr

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie Jürgen Hartmann Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie III VSVERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008 Marco Duller Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: 978-3-8288-9675-8 Tectum Verlag Marburg, 2008 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Mehr

Bildungsraum Schweiz

Bildungsraum Schweiz Bildungsraum Schweiz Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen Bearbeitet von 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 303 S. Paperback ISBN 978 3 258 07049 0 Format (B x L): 15 x 22 cm Gewicht: 491

Mehr

Geschichte des Bürgertums

Geschichte des Bürgertums Geschichte des Bürgertums Eine Einführung Bearbeitet von Dr. Michael Schäfer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3115 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lernen das politische System der Schweiz durch ein attraktives Referat kennen. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Bundesrat, Nationalrat etc.),

Mehr

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and

Mehr

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft STEFAN MARSCHALL Das politische System Deutschlands i i basics UVK Verlagsgesellschaft Einleitung 1 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 1.1 Die erste deutsche Demokratie - Weimarer

Mehr

Die Dynamik ökologischer Märkte

Die Dynamik ökologischer Märkte Lisa Suckert Die Dynamik ökologischer Märkte Eine feldanalytische Betrachtung des Marktes für Bio-Molkereiprodukte HERBERT VON HALEM VERLAG Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2015 als Dissertation an

Mehr

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

Politische Theorie und Reg ierungsle hre Ludger Helms, Uwe Jun (Hg.) Politische Theorie und Reg ierungsle hre Eine Einführung in die politikwissenschaftliche lnstitutionenforschung Campus Verlag Frankfurt/New Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 3. Auflage Nomos STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Lehrbuchreihe für Studierende der Politikwissenschaft an Universitäten und

Mehr

Im Herzen der Macht?

Im Herzen der Macht? Berner Universitätsschriften 58 Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion von Heike Mayer, Fritz Sager, Anna Minta, Sara Margarita Zwahlen 1. Auflage Haupt Verlag 2013 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 42 Christoph Kehl unter Mitarbeit von Arnold Sauter Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von Biodiversität edition sigma

Mehr

Die Zukunft der Kantone

Die Zukunft der Kantone Die Zukunft der Kantone Referat von Lukas Golder, Politikwissenschafter, Mitglied der Geschäftsleitung des Forschungsinstituts gfs.bern Bieler-Tagblatt Lokaltermin, Amt Büren, 2. November 2006 gfs.bern

Mehr

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5 Winfried Kluth Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter Nomos Dresdner Vorträge zum Staatsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Uhle, Technische Universität

Mehr

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from  by on March 1, 2017 Karl-Heinz Paqué Wachs tum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus Karl-Heinz Paqué Wachstum! Karl-Heinz Paqué Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus Das für dieses Buch verwendete FSC-zertifizierte

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers H H Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft Thomas Wiedemann Walter Hagemann Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers Herbert von Halem

Mehr

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from  by on February 1, 2017 STIFTUNG Unternehmen Stiftung downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.207.47 on February 1, 2017 Michael Göring Unternehmen STIFTUNG Stiften mit Herz und Verstand 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mehr

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt Margret Johannsen Der Nahost-Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart Bernhard Frevel Klaus Schubert Suzanne S. Schüttemeyer Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche

Mehr

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

(Herausgeber) Gesunde Schule

(Herausgeber) Gesunde Schule Werner Wicki Titus Bürgisser (Herausgeber) Praxishandbuch Gesunde Schule Werner Wicki Titus Bürgisser (Herausgeber) Praxishandbuch Gesunde Schule Gesundheitsförderung verstehen, planen und umsetzen Haupt

Mehr