Strömung im Grundwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömung im Grundwasser"

Transkript

1 Strömung im Matthias Willmann Fliessgesetze Strömungsgleichung Randbedingungen HS /Strömung im 1

2 karte Isohypsen: Linien gleicher Piezometerhöhe Geoportal HS /Strömung im 2

3 Re ud Reynoldszahl charakterisiert Verhältnis von Trägheit zu Reibung u: Geschwindigkeit [L/T] d: charakteristische Länge [L] : kinematische Viskosität [L 2 /T]; Wasser 10-6 m 2 /s laminare Strömung: Re etwa < 2300 turbulente Strömung: Re etwa > 2300 : Re < 10, typisch: <<1 Strömung laminar schleichend HS /Strömung im 3

4 Laminare Rohrströmung h 1 r F p R parabolisches Geschwindigkeitsprofil l mittlere Geschwindigkeit U: g U 8 h l h R h 2 Durchfluss Q: Q g 8 h h R Hagen-Poiseuille (1839) HS /Strömung im 4 l

5 h 1 h 2 z Laminare Kluftströmung u l x b 2x l parabolisches Geschwindigkeitsprofil mittlere Geschwindigkeit U: U g 12 h l h a 2d Spaltbreite a = 2d Breite b Durchfluss Q: g Q 12 h h a b l HS /Strömung im 5

6 Geschwindigkeit, spez. Durchfluss spezifischer Durchfluss = v f = Q/A = Filtergeschwindigkeit = Darcy-Geschwindigkeit Querschnittsfläche A (inkl. Festmaterial) Q A Abstandsgeschwindigkeit u = v f /n e = Porengeschwindigkeit = mittlere Geschwindigkeit des Wassers HS /Strömung im 6

7 Geschwindigkeit, spez. Durchfluss Überstehendes Wasser mit Farbtracer Poröses Medium (Sand) Wasserspiegel fällt mit Filtergeschwindigkeit Farbfront bewegt sich mit Abstandsgeschwindigkeit HS /Strömung im 7

8 Experiment von Darcy A 1 p 1 /(rg) Q Dh v f k f k f I A Ds z Dh Ds z 1 h 1 2 p 2 /(rg) Q Q h 2 z 2 z=0 HS /Strömung im 8

9 Hydraulische Leitfähigkeit k f Grössenordnung Material k f [m/s] Grobkies 10-2 sandiger Kies 10-3 Sand 10-4 Silt 10-6 Ton 10-9 Dimension einer Geschwindigkeit: Geschwindigkeit, die sich bei einem hydraulischen Gefälle non 1 einstellt k f abhängig von Korngrösse und deren Verteilung, sowie Porosität HS /Strömung im 9

10 Gültigkeitsbereich des Darcy-Gesetzes vf d50 Strömung laminar schleichend Re 4 durchflossene Fläche genügend gross (REV) REV > etwa 30 Korndurchmesser (bei Einheitskorn) Dichte konstant oder druckabhängig r (p) Wenn Re zu gross wird, treten Abweichungen auf (z.b. in der Nähe von Brunnen!) v f Ansatz von Forchheimer: I b v f v f k HS /Strömung im 10 f

11 Verallgemeinerung des Darcy-Gesetzes Isotrope Medien: Darcy-Säule, Rohr: v f k f Dh Ds x-richtung: y-richtung: z-richtung: v v v x y z k k k f f f h x h y h z Vektorschreibweise: v k In isotropen Medien: v f zu h f f h HS /Strömung im 11

12 Verallgemeinerung des Darcy-Gesetzes Anisotrope Medien: h 1 h 2 h v f h nicht parallel zu v f HS /Strömung im 12

13 Verallgemeinerung des Darcy-Gesetzes Anisotrope Medien: v f k f h k f : Tensor 2. O. k xy : v f h h v f v h x vx kxx kxy kxz h v k k k y v z kzx kzy k zz h z f y yx yy yz spez. Durchfluss in Richtung x bei einem hydraulischen Gefälle von eins in Richtung y HS /Strömung im 13

14 y Verallgemeinerung des Darcy-Gesetzes Anisotrope Medien: geeignete Koordinatentransformation: Hauptachsenform y a x x k y v h ' ' ' 0 0 x vx kx x h v 0 k 0 y ' v z 0 0 k z ' z ' h z ' f y y ' y ' k x a x, y : Hauptachsen häufig horizontalvertikale Anisotropie HS /Strömung im 14

15 Bestimmung der Hauptachsenrichtung Eigenwerte i und Eigenvektoren e i der K- Matrix geben K-Werte längs Hauptachsen und Hauptachsenrichtungen an Ke K i i i I e 0 Nullsetzen der Determinante liefert im 3D-Fall eine algebraische Gleichung 3. Grades. HS /Strömung im 15

16 Permeabilität Die hydraulische Leitfähigkeit k f lässt sich aufspalten in einen fluidabhängigen Anteil und einen Anteil, der nur von der Porengeometrie abhängt: k f g k k: Permeabilität des porösen Mediums [L 2 ], i.a. auch ein Tensor 2. Ordnung : kinematische Viskosität des Fluids [L 2 /T] HS /Strömung im 16

17 Bestimmung von k f Bestimmung im Labor mit Hilfe von einem Permeameter analog zum Darcy-Experiment Bestimmung im Feld mit Pumpversuch oder Slug-Test HS /Strömung im 17

18 Grobe Schätzung von k f aus Korngrösse Hazen-Formel: k f d 2 10 d 10 in mm, k f in m/s Kozeni: k f r n 3 1 n 2 d 2 w d d w 0 ds k d w : wirksamer Korndurchmesser [mm] r: Rauhigkeitsgrad, für rundlichen Sand etwa 1.5 d: Korndurchmesser [mm] S k : Siebdurchgang in Gewichtsprozenten HS /Strömung im 18

19 Kornverteilung HS /Strömung im 19

20 I Strömung parallel zu Schichten h x n Schichten konstant Durchfluss in Einzelschicht: Durchfluss in Schichtpaket: Q k fi d i d B Q k d B I i fi i Analog Parallelschaltung von elektrischen Leitfähigkeiten Q k d B I k d B I f fi i i1 n n äquivalenter k f -Wert: k f gewichtetes arithm. Mittel i1 d i d k fi HS /Strömung im 20

21 Strömung senkrecht durch Schichten n Schichten Q k fi d Analog Serienschaltung von elektrischen Leitfähigkeiten h d i B Durchfluss durch Einzelschicht: Durchfluss in Schichtpaket: x Dh Q k A d i fi Dh Q k f A d i i HS /Strömung im 21

22 Strömung senkrecht durch Schichten Verlusthöhe in Einzelschicht: Dh i Q d Ak i fi Verlusthöhe in Schichtpaket: n Q d Dh Dh A k f i1 i n äquivalenter k f -Wert: 1 di 1 1 gewichtetes harmonisches Mittel k dk f i fi HS /Strömung im 22

23 Reale leiter leiter sind i.d.r. sehr heterogen aufgebaut. Ein GWL bildet ein 3D stochastisches Medium Der k f -Wert ist i.d.r. log-normal verteilt Der äquivalente k f -Wert liegt zwischen dem harmonischen und arithmetischen Mittel Für 2D-Strömungen ist der äquivalente k f -Wert etwa gleich dem geometrischen Mittel HS /Strömung im 23

24 Kontinuitätsgleichung Wassermassenfluss durch Oberfläche G des Kontrollvolumens W = Änderung der Wassermasse im Kontrollvolumen W pro Zeiteinheit jrv f r j n dg rn dw t G W G W Normaleneinheitsvektor auf G Porosität HS /Strömung im 24

25 Kontinuitätsgleichung Mit Integralsatz von Gauss folgt: j j x y j z ( rn) j divj x y z t j x In einer Dimension: x ( rn) t j x x dx 2 dx j x x dx 2 x HS /Strömung im 25

26 Wasserbilanz Bilanzgleichung in Abwesenheit r v f von Quellen und Senken: Massenänderung pro Zeiteinheit: r n t r r n r n h n h rs h 0 t h t h t t Dichte und Porosität können sich in der Zeit nur durch Veränderung von h ändern S 0 : spezifisches Speichervermögen [L -1 ] HS /Strömung im 26

27 Spezifisches Speichervermögen Volumenänderung pro Einheitsvolumen bei einer Änderung der piezometrischen Höhe um eine Einheit. h S 0 : spezifisches Speichervermögen [L -1 ] HS /Strömung im 27

28 Wasserbilanz Massenbilanz mit Quellen- bzw. Senkenterm w: r h S 0 f w t r v r Einheit von w: m 3 /(s m 3 ) Bilanzgleichung bei konstanter Dichte: Volumenbilanz S h v t 0 f w HS /Strömung im 28

29 Wasserspeicherung im porösen Medium durch Deformierbarkeit des Mediums durch Kompressibilität von Wasser Bewegung des spiegels (fr. Aquifer) Massenänderung pro Zeiteinheit spezifisches Speichervermögen: r n n p r r n p rs h 0 t p t p t t zusätzlich: Einfluss von Temperatur- und Konzentrationsänderungen n r S0 r n g p p HS /Strömung im 29

30 Wasserspeicherung im porösen Medium Dichteänderung von Wasser inf. Druckänd. r n nr p : Kompressibilität von Wasser, = Pa -1 1 V V p Deformation des porösen Mediums n r ra p a s : Kompressibilität der festen Phase, a s Pa -1 HS /Strömung im 30

31 a g : Wasserspeicherung im porösen Medium 1 V a V p Gefügekompressibilität durch Spannung s s im porösen Medium Ton: Pa -1 Sand: Pa -1 Kies: Pa -1 Sandstein Pa -1 HS /Strömung im 31

32 Spezifisches Speichervermögen S r g a n 0 Ton: S m -1 Sand: S m -1 Kies: S m -1 Fels: S m -1 HS /Strömung im 32

33 Speicherkoeffizient für 2D gespannten, vertikal integrierten Aquifer S S m 0 KV m Volumenänderung pro Einheitsgrundfläche im Kontrollvolumen bei einer Änderung der piezometrischen Höhe um eine Einheit. HS /Strömung im 33

34 Speicherkoeffizient für 2D freien, vertikal integrierten Aquifer S n S m n e 0 e n e : effektive, drainierbare Porosität KV m Volumenänderung pro Einheitsgrundfläche bei einer Änderung der Wasserspiegelhöhe um eine Einheit. HS /Strömung im 34

35 Intergranulare Spannung s s p tot s w s tot s tot : Auflast pro Flächeneinheit s s : effektive Spannung = intergranulare Spannung Bei konstanter Auflast bewirkt eine Erniedrigung des Wasserdrucks durch Pumpen eine Erhöhung der intergranularen Spannung und damit eine Reduktion der Porosität (elastisches und plastisches Verhalten). Die Folge sind Setzungen. HS /Strömung im 35 s s p w

36 Einfluss von Luftdruckänderungen auf gespannte leiter Matthess und Ubell (1992) Allgemeine Hydrogeologie, haushalt HS /Strömung im 36

37 Einfluss von Luftdruckänderungen auf gespannte leiter p a s tot + p a h s s p w Dp a = Dp w + Ds s Ds s > 0 Dp w = Dp a + r g Dh r g Dh = Ds s < 0 Im gespannten elastischen Aquifer bewirkt Luftdruckerhöhung eine Absenkung der Piezometerhöhe und umgekehrt HS /Strömung im 37

38 Einfluss von Erdgezeiten auf gespannte leiter HS /Strömung im 38

39 Einfluss von kurzfristigen Auflasten auf gespannte leiter Ds tot = Dp w + Ds s Dp w = r g Dh r g Dh = Ds tot Ds s > 0 Im gespannten elastischen Aquifer bewirkt eine Lasterhöhung eine Erhöhung der Piezometerhöhe und umgekehrt HS /Strömung im 39

40 Einfluss von Erdbeben auf gespannte leiter HS /Strömung im 40

41 Wirkung der Strömung auf Korngerüst Strömung nach oben Dh z Ds h 2 h 1 rgdh p w, s s Strömungskraft Schwerkraft F r g DV Dh / Ds r g DV I S w w 1 r 1 FG n s g n rw gd V 1 /Strömung im r S : Dichte der Körner HS Dx F S DV F G

42 Nachweis Standsicherheit, hydraulischer Grundbruch 1 nr r g DV 1 nr r FG F r g DV Dh / Ds r I s w s w S w w I: hydraulisches Gefälle F S F G Falls F S > F G : < 1 hydraulischer Grundbruch Verflüssigung des Bodens Sicherheitsfaktor bei Bauwerken: > 2 z. B. bei nach oben gerichteten Strömungen in Baugruben HS /Strömung im 42

43 Strömungsgleichung in 3D Darcy-Gesetz: Kontinuitätsgleichung: v f k f h r v f r n t eingesetzt: f r k h r n t r Für r(p) und v f r << n t k f h S0 h t HS /Strömung im 43

44 Strömungsgleichung in 3D homogene, isotrope Medien: stationäre Strömung: h h h h x y y t k f h k f S h 0 t stationäre Strömung in homogen, isotropen Medien: h h h Laplace-Gleichung x y z h HS /Strömung im 44

45 Strömungsgleichung in 3D inhomogene, isotrope Medien: h h h h k f h k f k f k f S0 x x y y z z t inhomogene, anisotrope Medien (Hauptachsen=Koordinatenachsen): h h h h k f h kx ky kz S0 x x y y z z t HS /Strömung im 45

46 Anfangsbedingung Zur Lösung der instationären Strömungsgleichung muss die Piezometerhöhe zum Zeitpunkt t=t 0 an jedem Punkt des Modellgebiets vorgegeben werden. h x, y, z, t h x, y, z 0 0 HS /Strömung im 46

47 Randbedingungen 3D Vorgabe der Piezometerhöhe (Dirichlet-RB oder RB 1. Art) h x, y, z, t f x, y, z ; R Vorgabe des Wasserflusses durch den Rand (Neumann-RB oder RB 2. Art) v vn f x, y, z, t ; R n f n: Normaleneinheitsvektor isotrop: h n f x, y, z, t ; R v n n R HS /Strömung im 47

48 Randbedingungen 3D Kombination von Piezometerhöhe und Fluss (Cauchy-RB oder RB 3. Art) semi-permeabler Rand: h ah f x, y, z; R n h Reservoir d v n k s h(x,y,z,t) h Re servoir h x, y, z, t vnks ; R d HS /Strömung im 48

49 Randbedingungen spiegel: p: Relativdruck im Wasser oder: p0; R h x, y, z, t z ; R GWS z GWS HS /Strömung im 49

50 3D oder 2D vertikal Randbedingungen HS /Strömung im 50

51 Strömungsgleichung in 2D Transmissivität T: gespannter Aquifer: freier Aquifer: T x, y k x, y m x, y f m x, y z x, y z x, y o z o : Höhenlage der Aquiferoberkante z u : Höhenlage des Stauers m x, y h x, y z x, y u u m h z u HS /Strömung im 51

52 Strömungsgleichung in 2D Speicherkoeffizient S: bzw. (freier Aquifer): Kontinuitätsgleichung: S x, y S m x, y h h N S t N: Neubildungsrate [L/T] T h h h h h Txx Txy Tyx Tyy N S x x y y x y t 0 S x y S m x y n, 0, e HS /Strömung im 52

53 Strömungsgleichung in 2D isotrop: h h h T T N S x x y y t homogen-isotrop ohne Quellen und Senken: 2 2 T h h h S 2 2 S x y t in Radialkoordinaten: 1 h S h r r r r T t HS /Strömung im 53

54 Randbedingungen 2D h x, y, t f x, y ; R Randbedingung 1. Art: z.b. Oberflächengewässer mit direktem Anschluss ans v vn f x, y, t ; R Randbedingung 2. Art: n f isotrop: h n f x, y, t ; R z.b. Hangzufluss oder undurchlässiger Rand HS /Strömung im 54

55 Strömungsgleichung in 1D gespannter Aquifer A x x gerade oder leicht gekrümmt Mittelung der 2D Gleichung über die Querschnittsfläche A 1 h h Ak f S w 0 A x x t A: Querschnittsfläche des Aquifers [L 2 ] w: Quellenterm [(L 3 /T)/L 3 ] S 0 : spezifisches Speichervermögen HS /Strömung im 55

56 Formulierung von Strömungsproblemen Dimension 3D, 2D oder 1D Geometrie des Strömungsbereichs Zeitabhängigkeit (stationär, instationär) Strömungsgleichung (Massenerhaltung) Parameter (z.b. k f, S 0, S,...) Anfangsbedingung Randbedingungen HS /Strömung im 56

57 Formulierung von Strömungsproblemen 2D Aquifer mit freier Oberfläche Q n (s 2b )=0 h(s 1 ) Q w (x w ) k f (x), N(x), S(x) Q (s 2a ) Aquifer z u (x) Q n (s 2b )=0 Q : Durchfluss pro Breiteneinheit [L 3 /(TL)] HS /Strömung im 57

58 Potentialströmung: Potentialströmungen v Stationäre 2D strömungen in isotropen Aquiferen ohne Neubildungsterm sind Potentialströmungen Es existiert eine vektorielle Stromfunktion v ψ z x y 0 vx z ψ 0 vy v y x z 0 0 x 1 /Strömung im HS k f

59 Stromfunktion, Stromlinien, Potentiallinien Geschwindigkeit, ausgedrückt durch die Stromfunktion: v x ; y v y x Mit v : ; y x x y Stromlinie Y = konst. Potentiallinie F = konst. Cauchy-Riemann-Bedingungen = Orthogonalitätsbedingung Potential- und Stromlinien stehen senkrecht zueinander HS /Strömung im 59

60 Strom- und Potentiallinien, Strömungsnetz Strom- und Potentialfunktion stehen aufeinander senkrecht in isotropen Medien Vorsicht: Strom- und Potentialfunktion stehen nicht aufeinander senkrecht in anisotropen Medien Undurchlässige Ränder bilden Stromlinien Ränder mit Festpotential bilden Potentiallinien Tauscht man Stromlinienränder und Potentiallinienränder aus, werden Stromlinien zu Potentiallinien und umgekehrt Strom- bzw. Potentiallinien schneiden sich nicht HS /Strömung im 60

61 Dn 1 Strömungsnetz 2 1 Durchfluss zwischen Stromlinien 1 und 2 21 DQ k f B Dn Ds Ds 2 v Durchfluss zwischen Stromlinien 1 und 2 ist konstant 2 2 DQ Bv x dy B dy B 1 1 y 2 1 konstant HS /Strömung im 61

62 Zeichnerische Lösung von Potentialströmungsproblemen (1) k f D Ds D Dn Tangenten an - und -Linien orthogonal Diagonalen einer Netzmasche orthogonal In Netzmaschen können Kreise einbeschrieben werden Strom- bzw. Potentiallinien dürfen sich weder berühren noch schneiden HS /Strömung im 62

63 Zeichnerische Lösung von Potentialströmungsproblemen (2) -- Abgrenzung des Strömungsbereichs, in dem das Strömungsnetz konstruiert werden soll. -- Bestimmung der Randbedingungen. - Konstruktion des Netzes durch Probieren, wobei die obengenannten Regeln HS 2015 beachtet werden müssen 1 /Strömung im 63

64 Durchfluss Q D i i 1 H n q k f D Ds D H DQ qdn B k f Dn B k f D B k f B Ds n B: Breite bzw. Dicke senkrecht zur Zeichenebene HS /Strömung im 64

65 Druck im Punkt P jd j j o o H n p Potentialhöhe j z rg Druckhöhe: p H o j rg n z Druck: H p r g o j z n HS /Strömung im 65

66 Strömungsnetz HS /Strömung im 66

67 Potentiallinie = Isolinie der piezometr. Höhe y Parallele Grundströmung Grundriss Stromlinie Stromfunktion 1 Q B x HS /Strömung im 67 2

68 Punktsenke ohne Grundströmungen Äquipotentiallinien, mit konstantem Potential i (r i ) Stromlinien, mit konstanter Stromfunktion j Y0=0 r Y 8 =Q DQ = m. ( j+1 - j )= m. Q/n; hier n=8 1 /Strömung Stromröhren im Sprung der Stromfunktion bei 0 =0, 8 =Q Q: Pumprate Q m HS n 0

69 Stromlinien der Parallelströmung HS /Strömung im 69

70 Potentiallinien der Parallelströmung HS /Strömung im 70

71 Strömungsnetz der Parallelströmung HS /Strömung im 71

72 Stromlinien der Radialströmung HS /Strömung im 72

73 Potentiallinien der Radialströmung HS /Strömung im 73

74 Strömungsnetz der Radialströmung HS /Strömung im 74

75 Brunnen in Grundströmung: Überlagerung der Potentiallinien HS /Strömung im 75

76 Brunnen in Grundströmung: Überlagerung der Potentiallinien HS /Strömung im 76

77 Brunnen in Grundströmung: Überlagerung der Stromlinien HS /Strömung im 77

78 Brunnen in Grundströmung: Überlagerung der Stromlinien HS /Strömung im 78

79 Übungsaufgabe HS /Strömung im 79

Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen

Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen Matthias Willmann, Joaquin Jimenez-Martinez, Wolfgang Kinzelbach HS2016 / Grundwasser 1 / Potentialströmung 1 Potentialströmungen Potentialströmung: v Stationäre

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Das schematische Strömungsmodell einer vertikal gefracten Bohrung ist in Abb 5 dargestellt, dabei ist vorausgesetzt, dass der Frac (Riss) die gesamte

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

11.1 Kinetische Energie

11.1 Kinetische Energie 75 Energiemethoden Energiemethoden beinhalten keine neuen Prinzipe, sondern sind ereinfachende Gesamtbetrachtungen an abgeschlossenen Systemen, die aus den bereits bekannten Axiomen folgen. Durch Projektion

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

Strömungsmesstechnik und Hydraulik Strömungsmesstechnik und Hydraulik Daniel Braun Zürich Beispiele von Anwendungen der Strömungsmesstechnik in den Umweltingenieurwissenschaften Grundwasser und Hydromechanik Pumpversuche an Aquiferen Gemessen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Die Black-Scholes-Gleichung

Die Black-Scholes-Gleichung Die Black-Scholes-Gleichung Franziska Merk 22.06.2012 Outline Optionen 1 Optionen 2 3 Optionen Eine Kaufoption ist ein Recht, eine Aktie zu einem heute (t=0) festgelegten Preis E an einem zukünftigen Zeitpunkt

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu Herleitung der oppenecker-formel (Wiederholung) Für ein System ẋ Ax + Bu (B habe Höchstrang) wird eine Zustandsregelung u x angesetzt. Der geschlossene egelkreis gehorcht der Zustands-Dgl. ẋ (A B)x. Die

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Arbeit, Energie, Leistung 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Begriffe Arbeit, Energie, Leistung von Joule, Mayer und Lord Kelvin erst im 19. Jahrhundert eingeführt! (100 Jahre nach Newton s Bewegungsgesetzen)

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: Messen ist im weitesten Sinne die Feststellung des Istzustandes einer Größe. Meßvorgänge liefern die Informationen,

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Zuverlässigkeit und Lebensdauer Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Algebraische Kurven Vorlesung 26 Die Schnittmultiplizität Es seien zwei ebene algebraische Kurven C,D A 2 K gegeben, die keine Komponente gemeinsam haben. Dann besteht

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65 OZ-Verlags-GmbH Papierstreifen. Die Enden des vierten gefalteten Papierstreifens weiter durch den zweiten gefalteten Streifen oben ziehen. 1 Die vier Papierstreifen jeweils waagerecht in der Mitte falten.

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr