Kardiovaskuläre Notfallmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kardiovaskuläre Notfallmedizin"

Transkript

1 Kardiovaskuläre Notfallmedizin American Heart Association Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Kindern Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Fragen mit Antwortschlüssel für Kursteilnehmer 31. Oktober 2012

2 Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS 2012 EKG-Rhythmuserkennung Mit dem PALS Selbsteinstufungstest zur Erkennung von EKG-Rhythmen können Sie Ihre Kenntnisse zur Erkennung von Rhythmen testen, die bei Notfallsituationen beobachtet werden. Die Liste unten umfasst die häufigsten Rhythmen bei Notfallsituationen, die Sie auch für die Lernund Prüfstationen des PALS-Kurses kennen müssen. Wenn Ihnen die Bestimmung von pädiatrischen EKG-Rhythmen Mühe bereitet, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem PALS-Kurs zusätzliche Zeit für das Studium der wichtigsten pädiatrischen Arrhythmien zu nehmen. Weitere Informationsquellen zur Erkennung pädiatrischer EKG-Rhythmen sind zudem das PALS- Schulungshandbuch und der Online-Kurs Learn: Rhythm Pediatric, beide unter OnlineAHA.org. Dieser Selbsteinstufungstest umfasst es sind nur 8 Fragen Multiple-Choice-Fragen. Für alle Fragen gibt es nur eine passende Antwort. Eine Antwort kann allerdings mehrere Male vorkommen. Bei den 3 Selbsteinstufungstests handelt es sich um: EKG-Rhythmuserkennung, Pharmakologie und praktische Anwendung. Pädiatrische Rhythmen: A. Normaler Sinusrhythmus B. Sinustachykardie C. Sinusbradykardie D. Supraventrikuläre Tachykardie (SVT) E. Breitkomplex-Tachykardie mit Vermutung auf ventrikuläre Tachykardie (monomorph) F. Kammerflimmern (VF) G. Asystolie H. Pulslose elektrische Aktivität (PEA) Rhythmen 1 bis 8: die wichtigsten PALS-Rhythmen (Wählen Sie die passende Antwort aus Rhythmen A bis H) Rhythmus 1 (klinisches Indiz: Herzfrequenz 214/min) Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

3 Rhthmus 2 (klinische Indizien: Herzfrequenz 44/min; kein tastbarer Puls) Rhythmus 3 (klinische Indizien: 8 Jahre alt; Herzfrequenz 50/min) y Rhythmus 4 (klinisches Indiz: kein tastbarer Puls) Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

4 Rhythmus 5 (klinische Indizien: ohne messbare, beständige Herzfrequenz; kein tastbarer Puls) Rhythmus 6 (klinische Indizien: 3 Jahre alt; Herzfrequenz 188/min) Rhythmus 7 (klinisches Indiz: Herzfrequenz 300/min) Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

5 Rhythmus 8 (klinische Indizien: 8 Jahre alt; Herzfrequenz 75/min) Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

6 Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS 2012 Pharmakologie Mit dem PALS-Selbsteinstufungstest zur Pharmakologie können Sie Ihre Kenntnisse zu den wichtigsten Medikamenten testen, die während des PALS-Kurses verwendet werden. Wenn der Selbsteinstufungstest zeigt, dass Ihre Kenntnisse zu Pharmakologie und Indikationen der Medikamente noch unzureichend sind, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem PALS-Kurs zusätzliche Zeit für die grundlegenden Pharmakologiekenntnisse zu Medikamenten für Reanimationen zu nehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im PALS- Schulungshandbuch und im 2010 Handbuch der kardiovaskulären Notfallmedizin für medizinisches Fachpersonal (Handbuch für kardiovaskuläre Notfallmedizin). Der Selbsteinstufungstest zur Pharmakologie umfasst 11 Multiple-Choice-Fragen. Es gibt jeweils nur eine passende Antwort. Bei den 3 Selbsteinstufungstests handelt es sich um: EKG-Rhythmuserkennung, Pharmakologie und praktische Anwendung. 1. Sie werden gerufen, um einen Säugling mit schwerer symptomatischer Bradykardie und Atemnot zu reanimieren. Trotz offener Luftwege und effizienter Oxygenierung und Beatmung bleibt die Bradykardie bestehen. Ein Herzblock ist nicht vorhanden. Welches dieser Medikamente sollten Sie als erstes verabreichen? A. Atropin B. Dopamin C. Adenosin D. Adrenalin 2. Welche dieser Aussagen über die Wirkungen von Adrenalin während eines Reanimationsversuchs trifft zu? A. Adrenalin verringert den peripheren Gefäßwiderstand und die Myokardnachlast, wodurch die Ventrikelkontraktionen effektiver werden. B. Adrenalin verbessert den koronaren Perfusionsdruck und stimuliert die spontanen Kontraktionen bei einer Asystolie. C. Adrenalin ist bei Kammerflimmern kontraindiziert, da es die Reizbarkeit des Myokards steigert. D. Adrenalin verringert den Sauerstoffverbrauch des Myokards. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

7 3. Der erste Eindruck eines 2-jährigen, weiblichen Säuglings zeigt, dass dieser aufmerksam ist, leichte Schwierigkeiten beim Einatmen und blasse Hautfarbe hat. Bei der primären Untersuchung werden pfeifende Inspirationsgeräusche (leichter Stridor) bei Erregung festgestellt, ansonsten ist die Atmung ruhig. Die SpO 2 beträgt 92 % (Raumluft) und es werden schwache interkostale Retraktionen beim Einatmen festgestellt. Bei der Lungenauskultation sind fortgeleitete Geräusche der oberen Luftwege mit beidseitig adäquaten distalen Atemgeräuschen zu hören. Welches ist die am ehesten geeignete Erstintervention für diesen Säugling? A. Sofortige endotracheale Intubation. B. IV-Gabe von Dexamethason. C. Verneblung von 2,5 mg Albuterol. Im deutschsprachigen Raum ist die Bezeichnung Salbutamol üblich. D. Verabreichung von befeuchtetem zusätzlichem Sauerstoff je nach Toleranz; Evaluation fortsetzen. 4. Welche dieser Methoden liefert auf zuverlässigste Weise eine hohe inspiratorische Sauerstoffkonzentration (90 % oder höher) bei einem Kleinkind oder älteren Kind? A. Nasentubus mit einem Sauerstofffluss von 4 l/min. B. Einfache Sauerstoffmaske mit einem Sauerstofffluss von 15 l/min. C. Gesichtsmaske ohne Rückatmung mit einem Sauerstofffluss von 12 l/min. D. Face-Tent-Maske mit einem Sauerstofffluss von 15 l/min. 5. Welche der folgenden Aussagen zur endotrachealen Medikamentengabe trifft zu? A. Die endotracheale Medikamentengabe ist die bevorzugte Methode bei einer Reanimation, da der Wirkstoffspiegel und die -auswirkungen vorhersehbar sind. B. Die endotracheale Gabe von Reanimationsmedikamenten bei Kindern hat sich bewährt und wird durch Evidenz aus klinischen Studien untermauert. C. Die intravenöse Gabe von Reanimationsmedikamenten sollte angewendet werden, ungeachtet dessen, ob bereits Medikamente intravenös, intraossär oder endotracheal verabreicht werden. D. Die endotracheale Medikamentengabe ist die am wenigsten geeignete Methode bei einer Reanimation, da der Wirkstoffspiegel und die -auswirkungen unvorhersehbar sind. 6. Welche der folgenden Aussagen entspricht am genauesten den PALS-Empfehlungen zur Anwendung von Magnesiumsulfat als Behandlung bei Herzstillstand? A. Magnesiumsulfat ist indiziert bei refraktärem VF bzw. wiederholter Schockabgabe und Amiodaron oder Lidocain. B. Die Routineanwendung von Magnesiumsulfat ist indiziert bei defibrillationsrefraktärer monomorpher VT. C. Magnesiumsulfat ist indiziert für Torsades de Pointes und VF/pulsloser VT mit Verdacht auf Hypomagnesiämie. D. Magnesiumsulfat ist kontraindiziert bei VT mit anormalem QT-Intervall während des vorangehenden Sinusrhythmus. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

8 7. Sie betreten ein Zimmer mit einem 10-jährigen Jungen mit bisher stabilem Zustand. Beim ersten Eindruck stellen Sie fest, dass er nicht ansprechbar und apnoisch ist. Sie fordern Hilfe an und beginnen die Beutelmaskenbeatmung mit 100 % Sauerstoff. Der Herzmonitor zeigt eine Breitkomplex-Tachykardie. Der Junge hat keinen tastbaren Puls, das heißt, Sie beginnen mit Herzdruckmassage und Beatmung. Sobald der Defibrillator zur Stelle ist, geben Sie einen nicht synchronisierten Schock mit 2 J/kg ab. Die Rhythmusanalyse nach 2 Minuten HLW zeigt ein Kammerflimmern. Sie geben einen Schock mit 4 J/kg ab und setzen sofort die HLW mit der Herzdruckmassage fort. In der Zwischenzeit hat eine andere Hilfskraft einen i.o. Zugang gelegt. Sie verabreichen nun 0,01 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1: Lösung i.o.) bei der Wiederaufnahme der HLW nach der zweiten Schockabgabe. Nun zeigt die Rhythmusanalyse ein persistierendes VF. Sie verabreichen einen Schock mit 4 J/kg und setzen die HLW fort. Gemäß PALS-Algorithmus für Herzstillstand bei Kindern ist bei der Wiederaufnahme der HLW welches Medikament in welcher Dosis zu verabreichen? A. Adrenalin 0,1 mg/kg (0,1 ml/kg einer 1:1.000-Lösung i.o.) B. Atropin 0,02 mg/kg i.o. C. Amiodaron 5 mg/kg i.o. D. Magnesiumsulfat 25 bis 50 mg/kg i.o. 8. Die Eltern eines 1-jährigen, weiblichen Säuglings riefen den Notdienst, als sie ihre Tochter bei der Babysitterin abholten. Der erste Eindruck zeigt den Rettungsassistenten einen bewusstseinsgestörten Säugling mit unregelmäßiger Atmung, Blutergüssen im Abdomenbereich, abdominaler Distension und Zyanose. Die Rettungsassistenten beginnen daraufhin die Atmungsunterstützung mit einer Beutelmaske und 100 % Sauerstoff. Bei der primären Untersuchung beträgt die Herzfrequenz 36/min, der periphere Puls ist nicht spürbar und der zentrale Puls ist kaum spürbar. Der Herzmonitor zeigt eine Sinusbradykardie. Es wird eine Zwei-Helfer-HLW mit 15:2 Kompressions- Beatmungs-Verhältnis eingeleitet. In der Notaufnahme wird der Säugling intubiert und mit 100 % Sauerstoff beatmet, zudem wird ein i.v. Zugang gelegt. Die Herzfrequenz liegt nun bei 150/min, der zentrale Puls ist weiterhin schwach und ein distaler Puls kann nicht festgestellt werden. Der systolische Blutdruck beträgt 74 mmhg. Welche der folgenden Behandlungen wäre für diesen Säugling am hilfreichsten? A. Adrenalin 0,01 mg/kg (0,1 ml/kg einer 1: Lösung i.v.) B. Zügiger Bolus mit 20 ml/kg isotonischer Flüssigkeit C. Atropin 0,02 mg/kg i.v. D. Synchronisierte Kardioversion 9. Welche der folgenden Aussagen über Kalzium trifft zu? A. Die routinemäßige Kalziumgabe ist bei einem Herzstillstand nicht indiziert. B. Die empfohlene Kalziumchloriddosis beträgt 1 bis 2 mg/kg. C. 10 % Kalziumchlorid hat bei kritisch erkrankten Kindern dieselbe Bioverfügbarkeit wie elementares Kalzium als Kalziumglukonat. D. Zu den Indikationen für eine Kalziumgabe zählen Hyperkalzämie, Hypokaliämie und Hypomagnesiämie. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

9 10. Ein Säugling mit Erbrechen und Durchfall trifft mit dem Rettungswagen ein. Bei der primären Untersuchung reagiert er nur auf Schmerzreize. Die oberen Luftwege sind durchgängig, die Atemfrequenz liegt bei 40/min mit guten Atemgeräuschen beidseitig; 100 % Sauerstoff wird verabreicht. Die Extremitäten des Säuglings sind kühl, der Puls ist schwach und die Kapillarfüllungszeit beträgt mehr als 5 Sekunden. Der Blutdruck des Säuglings liegt bei 85/65 mmhg und die Glukosekonzentration gemäß bettseitigem Test bei 30 mg/dl (1,65 mmol/l). Welches ist die am ehesten geeignete Behandlung für diesen Säugling? A. Legen eines intravenösen oder intraossären Zugangs und Verabreichung von 20 ml/kg 45 % (D 5 0) Natriumchlorid-Bolus über 15 Minuten. B. Legen eines intravenösen oder intraossären Zugangs und Verabreichung von 20 ml/kg Ringer-Laktat-Lösung über 60 Minuten. C. Endotracheal intubieren und auf diesem Weg 0,1 mg/kg 1:1.000 Adrenalin verabreichen. D. Legen eines intravenösen oder intraossären Zugangs und Verabreichung von 20 ml/kg isotonischer kristalloider Lösung über 10 bis 20 Minuten; gleichzeitig 2 bis 4 ml/kg 25%ige Glukose über eine separate Infusion geben. 11. Der erste Eindruck eines 9-jährigen Knaben mit erhöhter Atemarbeit zeigt, dass er erregt ist, sich auf dem Bett nach vorne lehnt und offensichtlich unter Atemnot leidet. Über eine Maske ohne Rückatmung geben Sie 100 % Sauerstoff. Der Patient spricht in kurzen Sätzen und teilt Ihnen mit, dass er Asthma hat aber keinen Inhalator. Sie stellen Nasenflügeln fest, schwere suprasternale und interkostale Retraktionen sowie verringerte Luftbewegung mit verlängerter Einatmung und Keuchen. Die SpO 2 liegt bei 92 % (mit Maske ohne Rückatmung). Wie würden Sie diesen Patienten als nächstes behandeln? A. 0,1 mg/kg Adenosin B. 5 mg/kg Amiodaron i.v./i.o. C. Albuterol-Vernebler Im deutschsprachigen Raum ist die Bezeichnung Salbutamol üblich. D. 15 mg/kg Procainamid i.v./i.o. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

10 Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS 2012 Praktische Anwendung Mit dem PALS-Selbsteinstufungstest zu praktischen Anwendungen können Sie Ihre Kenntnisse bezüglich geeigneter Behandlungsmethoden anhand von pädiatrischen Beurteilungen in Fallszenarien testen. Insbesondere dient dies zur Evaluierung Ihres Erkennungsvermögens der wichtigen PALS-Rhythmen (sofern angegeben), Ihrer Kenntnisse zu den wichtigsten Medikamenten, der PALS-Flussdiagramme und -Algorithmen bei Atemnot, Atemversagen und Schock sowie der PALS-Algorithmen für Rhythmusstörungen. Wenn Ihnen die Fragen zu den praktischen Anwendungen Mühe bereiten, empfehlen wir Ihnen, sich zusätzliche Zeit für das Studium der wichtigen PALS-Rhythmen, Medikamente, PALS- Flussdiagramme und -Algorithmen bei Atemnot, Atemversagen und Schock sowie der PALS- Algorithmen für Rhythmusstörungen zu nehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im PALS-Schulungshandbuch und im 2010 Handbuch der kardiovaskulären Notfallmedizin für medizinisches Fachpersonal (Handbuch für kardiovaskuläre Notfallmedizin). Dieser Selbsteinstufungstest umfasst 19 Multiple-Choice-Fragen. Es gibt jeweils nur eine passende Antwort. Bei den 3 Selbsteinstufungstests handelt es sich um: EKG- Rhythmuserkennung, Pharmakologie und praktische Anwendung. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

11 1. Ein 8 Monate alter, männlicher Säugling trifft in der Notaufnahme für die Evaluation von schwerem Durchfall und starker Dehydration ein. Noch in der Notaufnahme reagiert der Säugling nicht mehr, und es wird kein Puls mehr festgestellt. Sie fordern Hilfe an und beginnen die HLW mit einer Kompressionsfrequenz von mind. 100/min und einem Kompressions-Beatmungs-Verhältnis von 30:2. Eine weitere Rettungskraft trifft ein. Sie wechseln nun zur 2-Helfer-HLW mit einem Kompressions-BeatmungsVerhältnis von 15:2. Der Herzmonitor zeigt folgenden Rhythmus: Der Säugling ist intubiert und wird mit 100 % Sauerstoff beatmet. Es wird umgehend ein i.o. Zugang gelegt und Adrenalin verabreicht. Welche der folgenden Behandlungsmethoden wäre am ehesten als Folgemaßnahme geeignet? A. B. C. D. 2. Defibrillation 2 J/kg 20 ml/kg normale Kochsalzlösung zügig über i.v. Hoch dosiertes Adrenalin 0,1 mg/kg (0,1 ml/kg einer 1:1.000-Lösung i.o.) Amiodaron 5 mg/kg i.o. Der erste Eindruck eines 10 Monate alten Jungen in der Notaufnahme zeigt einen lethargischen, blassen Säugling mit langsamer Atmung. Sie beginnen die Beatmungsunterstützung mit einer Beutelmaske und 100 % Sauerstoff. Bei der primären Untersuchung beträgt die Herzfrequenz 38/min, der distale Puls ist nicht spürbar und der zentrale Puls ist schwach, der Blutdruck liegt bei 60/40 mmhg und die Kapillarfüllungszeit beträgt 4 Sekunden. Während Ihrer Beurteilung kümmerte sich ein Kollege um den Anschluss eines Herzmonitors, der nun folgenden Rhythmus zeigt: Der Rhythmus bleibt unverändert trotz der Beatmung mit 100 % Sauerstoff. Welche Maßnahmen ergreifen Sie als Nächstes? Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

12 A. Zügige Verabreichung von 0,1 mg/kg Adenosin und Vorbereitung auf eine synchronisierte Kardioversion. B. Beginn der Herzdruckmassage und Verabreichung von 0,1 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1:1.000-Lösung i.v./i.o.) C. Beginn der Herzdruckmassage und Verabreichung von 0,01 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1: Lösung i.v./i.o.) D. Verabreichung von 20 ml/kg einer isotonischen kristalloiden Lösung und 0,01 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1: Lösung i.v./i.o.) 3. Ein 3-jähriges, nicht ansprechbares, apnoisches Kind wird in die Notaufnahme gebracht. Die Rettungskräfte berichten, dass das Kind beim Eintreffen im Krankenhaus nicht mehr reagierte. Man beginnt mit der HLW, Beutelmaskenbeatmung mit 100 % Sauerstoff und Thoraxkompressionen mit einer Frequenz von mind. 100/min. Das Verhältnis von Kompressionen und Beatmung liegt bei 15:2. Sie bestätigen das Vorhandensein einer Apnoe und stellen fest, dass die Beatmung zu Atmungsgeräuschen auf beiden Seiten sowie Thoraxexkursionen führt. Ein Kollege kann keinen Puls feststellen. Der Herzmonitor zeigt folgenden Rhythmus: Ein biphasischer manueller Defibrillator ist verfügbar. Anhand der Scheitel-Fersen- Länge des Kindes und einem farbkodierten Notfallmaßband wird das Gewicht auf ca. 15 kg geschätzt. Welche der folgenden Behandlungsmethoden ist für dieses Kind zu diesem Zeitpunkt angebracht? A. Legen eines i.v./i.o. Zugangs und Verabreichung von 5 mg/kg Amiodaron i.v./i.o. B. Legen eines i.v./i.o. Zugangs und Verabreichung von 1 mg/kg Lidocain i.v./i.o. C. Defibrillationsversuch mit 30 J, dann die HLW mit der Herzdruckmassage fortsetzen. D. Legen eines i.v./i.o. Zugangs und Verabreichung von 0,01 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1: Lösung i.v./i.o.) Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

13 4. Beim ersten Eindruck ist ein 10-jähriger Junge nicht ansprechbar. Sie fordern Hilfe an und prüfen, ob seine Atmung in Ordnung ist oder ob er nach Luft schnappt. Sie können keinen Puls feststellen und beginnen Kompressions- und Beatmungszyklen mit einer Kompressionsfrequenz von mind. 100/min und einem Kompressions-Beatmungs-Verhältnis von 30:2. Ein Kollege trifft ein und schließt einen Herzmonitor an, der folgenden Rhythmus zeigt: Zusammen beginnen Sie die Defibrillation mit 2 J/kg und HLW für 2 Minuten. Der Rhythmus zeigt auch nach der zweiten Rhythmusanalyse keine Änderungen, woraufhin Sie eine Defibrillation mit 4 J/kg versuchen. Ein dritter Kollege legt einen i.o. Zugang und verabreicht 0,01 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1: Lösung) während der Herzdruckmassage nach der zweiten Schockabgabe. Wenn ein Kammerflimmern bzw. eine pulslose Kammertachykardie nach 2 Minuten HLW weiterhin anhält, verabreichen Sie als Nächstes welches Medikament in welcher Dosis? A. 0,1 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1:1.000-Lösung i.v.) B. 0,1 mg/kg Adenosin i.v. C. 5 mg/kg Amiodaron i.v. D. Atropin 0,02 mg/kg i.v. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

14 5. Ein 1-jähriger Knabe wird in die Notaufnahme gebracht zur Evaluation von schlechter Nahrungsaufnahme, Agitiertheit und Schwitzen. Der erste Eindruck zeigt ihn lethargisch aber erregbar, seine Atmung ist angestrengt und die Hautfarbe dunkel. Die primäre Untersuchung ergibt eine Atemfrequenz von 68/min und eine Herzfrequenz von 300/min, die sich bei Aktivität oder Schlaf nicht ändert. Der Blutdruck beträgt 70/45 mmhg, der Brachialpuls ist schwach und der Radialpuls nicht feststellbar, die Kapillarfüllungszeit beträgt 6 Sekunden, die SpO2 liegt bei 85 % bei Raumluft und die Atemgeräusche sind auf beiden Seiten in Ordnung. Sie verabreichen Sauerstoff mit hohem Durchfluss und schließen einen Herzmonitor an. Dieser zeigt bei wenig Herzfrequenzabweichung von Schlag zu Schlag folgenden Rhythmus: Die sekundäre Untersuchung ergibt keine angeborenen Herzfehler in der Anamnese. Der i.v. Zugang wurde gelegt. Welche der folgenden Behandlungsmöglichkeiten ist für dieses Kind angebracht? A. B. C. D. 6. Mit einem Kinderkardiologen einen Termin für das Kind innerhalb der gleichen Woche vereinbaren. Zügige i.v. Gabe von 0,1 mg/kg Adenosin; sofern Adenosin nicht umgehend verfügbar ist, Durchführung einer synchronisierten Kardioversion. Sofortige Defibrillation ohne Abwarten eines i.v. Zugangs. Legen eines i.v. Zugangs und Verabreichung eines Flüssigkeitsbolus mit 20 ml/kg einer isotonischen kristalloiden Lösung. Ein Kind ist in der Notaufnahme plötzlich nicht mehr ansprechbar und atmet nicht mehr. Sie starten die Beatmung mit 100 % Sauerstoff. Sie sind nicht sicher, ob ein schwacher Puls mit folgendem Rhythmus vorliegt: Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

15 Welche Maßnahme ergreifen Sie als Nächstes? A. Sie beginnen die hochwertige HLW mit der Herzdruckmassage. B. Sie fordern eine transkutane Schrittmacherstimulation an. C. Sie beginnen eine Atropingabe mit 0,01 mg/kg i.v. D. Sie beginnen eine Adrenalingabe mit 0,01 mg/kg (0,1 ml/kg einer 1: Lösung i.v.) 7. Sie arbeiten in einer Kinderklinik und sind für die Vorbereitung eines manuellen Defibrillators und der Paddle-Elektroden zuständig. Unter welchen Umständen wäre es angebracht, die kleineren Paddle-Elektroden (Pädiatriegröße) für die Schockabgabe zu benutzen? A. Beim Versuch einer synchronisierten Kardioversion, nicht aber für eine Defibrillation. B. Wenn der Patient weniger als rund 25 kg wiegt oder jünger als 8 Jahre ist. C. Wenn der Patient weniger als rund 10 kg wiegt oder jünger als 1 Jahr ist. D. Immer dann, wenn sich der Thorax eines Patienten lediglich mit dem Handballen komprimieren lässt. 8. Ein 7-jähriger Junge ist nicht ansprechbar, apnoisch und ohne Puls. Eine HLW wird bereits durchgeführt. Der Junge ist intubiert und ein Gefäßzugang ist gelegt. Der EKG-Monitor zeigt einen geordneten Rhythmus, ein Puls ist aber nirgendwo spürbar. Die wirksame Beatmung und Herzdruckmassage werden fortgesetzt, und es wird eine erste Adrenalingabe i.v. verabreicht. Welche der folgenden Behandlungen sollten Sie als Nächstes anwenden? A. Reversible Ursachen nach Möglichkeit ermitteln und behandeln (mit den Hs und Ts als Gedächtnisstütze). B. Ein Defibrillationsversuch mit 4 J/kg. C. Adrenalingabe mit 0,1 mg/kg (0,1 ml/kg einer 1:1.000-Lösung i.v.) D. Eine synchronisierte Kardioversion mit 1 J/kg. 9. Sie evaluieren ein reizbares, 6-jähriges Mädchen mit fleckiger Hautfarbe. Bei der primären Untersuchung stellen Sie Fieber (Temperatur 40 C) fest, ihre Extremitäten sind kalt (trotz warmer Umgebungstemperatur im Raum) und die Kapillarfüllungszeit beträgt 5 Sekunden. Ein distaler Puls ist nicht feststellbar und der zentrale Puls ist schwach. Die Herzfrequenz liegt bei 180/min, die Atemfrequenz bei 45/min und der Blutdruck bei 98/56 mmhg. Welche der folgenden Aussagen beschreibt am genauesten den klinischen Zustand dieses Kindes unter Anwendung der Terminologie des PALS-Kurses? A. Hypotoner Schock mit unzureichender Gewebeperfusion. B. Hypotoner Schock mit unzureichender Gewebeperfusion und signifikanter Hypotonie. C. Kompensierter Schock ohne Bedarf für eine Intervention. D. Kompensierter Schock mit Tachykardie und unzureichender Gewebeperfusion. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

16 10. Ein 8-jähriger Junge wurde von einem Auto angefahren. Beim Eintreffen in der Notaufnahme ist er aufmerksam, unruhig und hat Atemnot. Seine Halswirbelsäule ist immobilisiert und er erhält 100 % Sauerstoff mit einem Fluss von 10 l/min über eine Gesichtsmaske ohne Rückatmung. Die primäre Untersuchung zeigt eine Atemfrequenz von 60/min, eine Herzfrequenz von 150/min einen Blutdruck von 70 mmhg und die SpO 2 liegt bei 84 % bei zusätzlicher Sauerstoffgabe. Atemgeräusche fehlen im rechten Thoraxbereich und die Trachea weicht nach links ab. Der zentrale Puls ist schwach und der distale Puls nicht feststellbar. Welches ist die geeignete Sofortintervention für diesen Jungen? A. Endotracheale Intubation und sofortige Vorbereitung auf Röntgenthorax. B. Beatmung über eine Beutelmaske und sofortige Vorbereitung auf Röntgenthorax. C. Legen eines i.v. Zugangs und Verabreichung von 20 ml/kg Flüssigkeitsbolus mit normaler Kochsalzlösung. D. Nadeldekompression des rechten Thoraxbereichs und Atmungsunterstützung mit Beutel und Maske bei Bedarf. 11. Ein 18 Monate altes Kind leidet seit einer Woche an Husten und laufender Nase. Beim ersten Eindruck stellen Sie eine langsame Atmung und diffuse Zyanose fest, und dass es nur auf Schmerzreize reagiert. Ihre primäre Untersuchung ergibt, dass die Atemfrequenz von 65/min auf 10/min gefallen ist. Es sind schwere interkostale Retraktionen beim Einatmen festzustellen, die Herzfrequenz beträgt 160/min, die SpO 2 bei Raumluft beträt 65 % und die Kapillarfüllungszeit weniger als 2 Sekunden. Welches ist die geeignete Sofortintervention für dieses Kind? A. Legen eines Gefäßzugangs und Verabreichung eines Bolus mit 20 ml/kg isotonischer kristalloider Lösung. B. Öffnen der Luftwege und Einleiten der Positivdruckbeatmung mit 100 % Sauerstoff über eine Beutelmaske. C. Verabreichung von 100 % Sauerstoff über eine Gesichtsmaske, Röntgenthorax und Legen eines Gefäßzugangs. D. Verabreichung von 100 % Sauerstoff über eine Gesichtsmaske, arterielles Blutgas bestimmen und Gefäßzugang legen. 12. Sie beaufsichtigen eine andere medizinische Fachkraft beim Einführen einer Intraossärkanüle in die Tibia eines Säuglings. Welches der folgenden Anzeichen nennen Sie der anderen Fachkraft als besten Hinweis auf das erfolgreiche Einführen der Kanüle in die Knochenmarkhöhle? A. Pulsierender Blutfluss im Kanülenlumen. B. Flüssigkeiten können widerstandslos und ohne Anschwellen des umgebenden Weichgewebes verabreicht werden. C. Das Aspirieren von Blut durch die Kanüle ist nicht möglich. D. Einmal eingeführt lässt sich der Nadelschaft im Knochen problemlos in alle Richtungen bewegen. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

17 13. Ein blasses und bewusstseinsgestörtes, 3-jähriges Kind mit Durchfall in der Anamnese wird in das Krankenhaus eingeliefert. Die primäre Untersuchung zeigt eine Atemfrequenz von 45/min mit beidseitig guten Atemgeräuschen. Die Herzfrequenz beträgt 150/min, der Blutdruck 90/64 mmhg und die SpO2 bei Raumluft 92 %. Die Kapillarfüllungszeit liegt bei 5 Sekunden, der periphere Puls ist schwach. Sie haben dem Kind eine Gesichtsmaske ohne Rückatmung (100 % Sauerstoff bei 10 l/min) aufgesetzt und einen Gefäßzugang geschaffen. Welche der folgenden Optionen wäre die geeignete Behandlung für dieses Kind? A. B. C. D. 14. Sie haben soeben bei der elektiven endotrachealen Intubation eines Kindes mit Atemversagen und perfundierendem Rhythmus assistiert. Welche dieser Aussagen liefert die zuverlässigste und prompte Beurteilung der korrekten Platzierung des endotrachealen Tubus bei diesem Kind? A. B. C. D. 15. Röntgenthorax machen. Einleiten einer Erhaltungsinfusion mit kristalloider Lösung. Einleiten eines Bolus mit 20 ml/kg isotonischer kristalloider Lösung. Einleiten einer Dopamin-Infusion mit 2 bis 5 µg/kg pro Minute. Fehlen von hörbaren Atemgeräuschen über dem Abdomen während der Positivdruckbeatmung. Auskultation von Atemgeräuschen beidseitig über dem lateralen Thoraxbereich und Kondensation im endotrachealen Tubus. Bestätigung einer angemessenen Sauerstoff- und Kohlendioxidspannung mittels arterieller Blutgasanalyse. Klinische Beurteilung ausreichender Thoraxexkursionen und beidseitiger Atemgeräusche sowie das Vorliegen von exhaliertem CO2 in einem kolorimetrischen Detektor nach Verabreichung von 6 Positivdruckbeatmungen. Ein 4-jähriger Knabe hat einen pulslosen Stillstand in der Intensivstation. Hilfe wurde bereits angefordert. Als diensthabender Arzt sehen Sie rasch die Krankenblätter durch und stellen fest, dass sein basislinienkorrigiertes QTIntervall des 12-Kanal-EKGs verlängert ist. Der Monitor zeigt wiederholte Abschnitte mit dem folgenden Rhythmus: Der Junge hat eine Adrenalingabe von 0,01 mg/kg (0,1 ml/kg einer 1:10.000Lösung) erhalten, am oben dargestellten Rhythmus ändert sich aber nichts. Welche Verabreichung ist die am ehesten geeignete, wenn sich der Rhythmus bei der nächsten Rhythmusanalyse nicht geändert hat? Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

18 A. 0,1 mg/kg Adenosin i.v. B. 0,1 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1:1.000-Lösung i.v.) C. 1 mg/kg Lidocain i.v. D. 25 bis 50 mg/kg Magnesiumsulfat i.v. 16. Sie helfen bei der elektiven Intubation eines 4-jährigen Kindes mit Atemversagen. Nun müssen Sie sich für die korrekte Größe eines Endotrachealtubus ohne Cuff entscheiden. Ein farbkodiertes Reanimationsmaßband zur Bestimmung der geeigneten Größe steht leider nicht zur Verfügung. Welches ist die geeignete, geschätzte Größe für einen Endotrachealtubus ohne Cuff für ein durchschnittliches 4-jähriges Kind? A. 3-mm-Tubus B. 4-mm-Tubus C. 5-mm-Tubus D. 6-mm-Tubus 17. Sie kümmern sich um ein 3-jähriges Kind, das an Erbrechen und Durchfall leidet. Einen i.v. Zugang haben Sie bereits gelegt. Beim Einführen des orogastrischen Tubus beginnt das Kind zu würgen und hört auch nach der Tubuseinführung nicht damit auf. Die Hautfarbe des Kindes verschlechtert sich, der Puls ist spürbar aber schwach und das Kind ist nun lethargisch. Die Herzfrequenz variiert zwischen 44/min und 62/min. Sie starten die Beutelmaskenbeatmung mit 100 % Sauerstoff. Da sich die Herzfrequenz nicht verbessert, beginnen Sie die Herzdruckmassage. Der Herzmonitor zeigt: Welche der folgenden Maßnahmen wäre die am ehesten geeignete Behandlungsmethode, die Sie als Nächstes anwenden sollten? A. 0,1 mg/kg Adrenalin (0,1 ml/kg einer 1:1.000-Lösung i.v.) B. Atropin 0,02 mg/kg i.v. C. Versuch einer synchronisierten Kardioversion mit 0,5 J/kg. D. Anfordern einer transkutanen Schrittmacherstimulation in der Kardiologie. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

19 18. Sie transportieren einen endotracheal intubierten, 6-jährigen Patienten, der künstlich mit Positivdruck beatmet wird. Das Kind bewegt seinen Kopf und wird plötzlich zyanotisch mit Bradykardie. Die SpO 2 beträgt 65 % bei gutem Pulssignal. Sie entfernen die künstliche Beatmung und fahren mit einer manuellen Beutelbeatmung über den endotrachealen Tubus fort. Während dieser Beatmung mit 100 % Sauerstoff verbessern sich die Farbe und Herzfrequenz des Kindes ein bisschen und der Blutdruck ist weiterhin adäquat. Atemgeräusche und Thoraxexkursionen sind vorhanden und adäquat auf der rechten Seite, auf der linken sind sie jedoch beständig verringert. Eine Tracheaabweichung liegt nicht vor und die Halsvenen sind nicht gestaut. Ein Absaugkatheter passiert problemlos die Spitze des Endotrachealtubus. Welcher der folgenden Punkte ist die wahrscheinlichste Ursache für diese plötzliche Zustandsverschlechterung des Kindes? A. Dislokation des Trachealtubus in den rechten Hauptbronchus B. Obstruktion des Trachealtubus C. Spannungspneumothorax auf der rechten Seite D. Equipment- (Geräte-) Versagen 19. Ein 3-jähriger Knabe mit Polytrauma wird eingeliefert. Er war in einen Verkehrsunfall verwickelt, Gurte oder Kindersitz wurden nicht verwendet. Bei der primären Untersuchung reagiert er nicht auf Ansprechen oder Schmerzreize. Seine Atemfrequenz beträgt < 6/min, die Herzfrequenz 170/min, der systolische Blutdruck 60 mmhg, die Kapillarfüllungszeit 5 Sekunden und die SpO 2 75 % bei Raumluft. Welche der folgenden Aussagen umschreibt am besten die ersten Maßnahmen, die Sie bei diesem Kind einleiten sollten? A. 100 % Sauerstoff über eine einfache Maske, Stabilisierung der Halswirbelsäule, Legen eines Gefäßzugangs und Erhaltungsflüssigkeit i.v. B. 100 % Sauerstoff über eine einfache Maske und Untersuchung von Kopf bis Fuß auf das Ausmaß aller Verletzungen; Einleiten einer Adrenalininfusion und Titrierung zur Aufrechterhaltung eines systolischen Blutdrucks von mind. 76 mmhg. C. Umgehendes Legen eines Gefäßzugangs, Verabreichung von 20 ml/kg isotonischer kristalloider Lösung, erneute Beurteilung des Patienten. Falls sich die systemische Perfusion des Kindes nicht verbessert, Verabreichung von 10 bis 20 ml/kg Erythrozytenkonzentrat. D. Luftwege öffnen (Esmarch-Handgriff) während der Stabilisierung der Halswirbelsäule, Positivdruckbeatmung mit 100 % Sauerstoff, sofortiges Legen eines i.v./i.o. Zugangs. Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

20 Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS 2012 Antwortbogen EKG-Rhythmuserkennung Pädiatrische Rhythmen (wichtige PALS-Rhythmen A bis H) A. Normaler Sinusrhythmus B. Sinustachykardie C. Sinusbradykardie D. Supraventrikuläre Tachykardie (SVT) E. Breitkomplex-Tachykardie mit Vermutung auf ventrikuläre Tachykardie (monomorph) F. Kammerflimmern (VF) G. Asystolie H. Pulslose elektrische Aktivität (PEA) Frage Antwort Seite im PALS- Schulungshandbuch 1. A B C D F G H A B C D E F G A B D E F G H A B C D E F H A B C D E G H A C D E F G H A B C E F G H B C D E F G H 241 Antwortbogen Pharmakologie Frage Antwort Seite im PALS- Schulungshandbuch 1. A B C A C D A B C A B D A B C A B D A B D A C D B C D A B C A B D 53 Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

21 Antwortbogen Praktische Anwendung Frage Antwort Seite im PALS- Schulungshandbuch 1. A C D A B D A B D A B D A C D B C D A B D B C D A B C A B C A C D A C D A B D A B C A B C A B D A C D B C D A B C 163 Schriftlicher Selbsteinstufungstest PALS

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung.

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung. Kardiovaskuläre Notfallmedizin American Heart Association Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Mai 2012 2012 American Heart Association

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Uwe Kreimeier, München Bedeutung der Chain of Survival Thoraxkompressionen Minimale Unterbrechung der Thoraxkompressionen! Qualitativ hochwertig Drucktiefe 5 6 cm aber

Mehr

Automatische Externe Defibrillation

Automatische Externe Defibrillation Automatische Externe Defibrillation Skriptum zur Vorlesung Erste Hilfe Dr. Thorsten Haas Der Inhalt bezieht sich auf die Stellungnahmen des Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen In diesem Kapitel werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode/(Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen)

Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode/(Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen) Leitlinie 16/2003 24.07.03 H. Stopfkuchen Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode/(Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen) Klassifikationsschema der Empfehlungen 2000 : I. Einhellige

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Inhalt Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Einführung 1 Zweck dieses Handbuchs Farbig unterlegte Felder und Algorithmen Hinweise für internationale Leser Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 1. Sie werden als Stationsarzt einer chirurgischen Normalstation zu einem Patienten gerufen, der von der Nachtschwester leblos im Bett aufgefunden wurde. Welche

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Definition Neu - Geborenes bezieht sich spezifisch auf den neugeborenen Säugling in dessen ersten Lebensminuten bzw. Lebensstunden International guidelines for neonatal resuscitation

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

Beatmung. Medikamentenapplikation

Beatmung. Medikamentenapplikation Cardio-pulmonale Reanimation 11.7.2.1 Beim beobachteten Herz-Kreislaufstillstand wird die Defibrillation nach wie vor als erste Maßnahme empfohlen. Ist die Dauer des Stillstandes unklar oder länger als

Mehr

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION Universität Zürich Irchel 27.03.2010 Workshop A: 08:45-09:45 Workshop B: 12:00-13:00 Kursleitung: Fr. PD Dr. med. Vera Bernet, Zürich Organisation: Anästhesieabteilung,

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling.

Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt in eine Wohnung gerufen. Die Einsatzmeldung lautet Atemnot bei einem 10 Monate alten Säugling. Lösen Sie die Kontrollfragen! Auf www.edoctrainer.de finden

Mehr

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen Übersicht Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen Was ist sicher? Kinder erholen sich gut von eine sek. CPR Bradykardie ist führende

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Rettung bei Herzstillstand

Rettung bei Herzstillstand Rettung bei Herzstillstand Plötzlicher Herztod Deutschland: USA: 80.000 Todesfälle / Jahr 250.000 Todesfälle / Jahr Der plötzliche Herztod ist damit eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt.

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten!

Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten! Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten! Impressum www.mekontor.de mekontor GmbH & Co. KG Dammstraße 11, 47119 Duisburg Hotline: 0800 5 700 800 Mailkontakt: info@mekontor.com Sitz: Duisburg,

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Reanimationsguidelines 2015 Update

Reanimationsguidelines 2015 Update FA Dr Stefan Pötz Reanimationsguidelines 2015 Update Fortbildung im Bezirk Abteilung für Innere Medizin, LKH Hochsteiermark, Standort Bruck To Do. Der Außerklinische pötzliche Herztod Algorithmus Medikamente

Mehr

Anlage 2 - SOP Reanimation

Anlage 2 - SOP Reanimation a Konzept und Vorgaben (SOP) für Medikamentengaben und ausgewählte rettungsdienstliche Maßnahmen durch RA / NotSan EVM-Konzept Bezeichnung der SOP Reanimation Erwachsene - ALS 2 Reanimation Kinder PLS

Mehr

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen) Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2010 im Vergleich zu den Eckpunkten 2006, basierend auf den ERC-Leitlinien für die Wiederbelebung vom 18.10.2010, Stand 10.11.2010 1 Im Oktober 2010

Mehr

1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen

1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen 1.3 Beurteilung und Versorgung des Neugeborenen Für die Beurteilung des Neugeborenen hat sich das von Virginia Apgar beschriebene Schema etabliert (Tab. 1). Tab. 1: APGAR-Schema zur Beurteilung von Neugeborenen

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Inhalt: Seite 3 - Altereinteilung - Ursachen - Ablauf der Maßnahmen Seite 4 - Maßnahmen im Überblick Seite 5 - während der Reanimation - medikamentöse

Mehr

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen Physiologische Grundlagen Normaler Herzrhythmus ist abhängig von: der elektrischen Reizbildung im Sinusknoten der elektrischen Reizleitung über spezielle Reizleitungsbahnen im Herzmuskelgewebe der elektrischen

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Besonderheiten bei Kindern

Besonderheiten bei Kindern Was ist sicher? Retter vermeiden aus Angst Reanimation Kinder erholen sich gut von einer sek. CPR Überleben bei resp. Stillstand ist gut (circa 70% sind normal nach 1 Jahr) Bradykardie ist führende Arrhythmie

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE ERSTEINSCHÄTZUNG und INITIALE BEURTEILUNG PATIENT ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE NotSan Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen

Mehr

European Paediatric Life Support

European Paediatric Life Support European Paediatric Life Support Kartenset 2010 Paediatric Basic Life Support Paediatric Basic Life Support SIHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF Reaktion Beobachten SIHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten? HELIOS Klinikum Berlin-Buch Epidemiologie Reanimation im esalter Sirka Mattick FÄ für Anästhesiologie HELIOS Klinikum Berlin Buch Klinik für Anästhesie, perioperative Medizin und Schmerztherapie sirka.mattick@helios-kliniken.de

Mehr

Neue Reanimationsleitlinien des ERC

Neue Reanimationsleitlinien des ERC Neue Reanimationsleitlinien des ERC Andreas Bertsch, Facharzt für Anästhesiologie, ERC-Instructor, Städtisches Klinikum Karlsruhe 20. März 2006 VOL. 67 SUPPLEMENT 1 DECEMBER 2005 ISSN 0300-9572 European

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

Klausur "Akute Notfalle"

Klausur Akute Notfalle Klinik fur Anasthesiologie Johannes Gutenberg-Universitiit Mainz Antwort.bogen Klausur "Akute Notfalle" Wintersemester 2007/2008 29.01.2008 Name: Vorname: Matrikel Nr.: Bitte notieren Sie sich diese Nummer:

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel Reanimation Stephan Marsch Universitätsspital Basel Ziel Sie werden zu einem Einsatz gerufen. Sie treffen auf einen ca. 60 jährigen Patienten, der bewusstlos ist und nicht atmet? Was tun sie? BLS Algorithmus

Mehr

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Adult Advanced Life Support (AALS) Nach den Richtlinien des European ResuscitationCouncils 2010 Wagner Thomas Univ. Klinik für Notfallmedizin

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

3 Spezielle Notfallmaßnahmen

3 Spezielle Notfallmaßnahmen 3 Spezielle Notfallmaßnahmen Beatmung 3.1 3 Spezielle Notfallmaßnahmen 3.1 Beatmung s. a. Beatmung, S. 38 Richtgrößen Atemfrequenz und Atemzugvolumen können bei Säuglingen und Kindern stark variieren.

Mehr

European Paediatric Life Support

European Paediatric Life Support European Paediatric Life Support Kartenset 2010 Paediatric Basic Life Support SICHERHEIT Reaktion BEWUSSTSEINSPRÜFUNG Beobachten HILFERUF Keine Reaktion ATEMWEGE ÖFFNEN NORMALE ATMUNG Ja Stabile Seitenlage

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Notfall ABC für Betriebsärzte

Notfall ABC für Betriebsärzte Notfall ABC für Betriebsärzte Alex Lechleuthner Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 1 Notfälle in der Praxis des Betriebsarztes Betriebsspezifische Notfälle: Besonderheiten des Betriebes

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Florian Hoffmann Kinderintensivstation Kindernotarztdienst Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38 25 2 Notfallmaßnahmen 2.1 Kardiopulmonale Reanimation 26 2.2 Zentraler Venenkatheter 35 2.3 Zentraler Venendruck 37 2.4 Arterienpunktion 38 2.5 Pleurapunktion 38 2.6 Aszitespunktion 39 2.7 Harnblasenpunktion

Mehr

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Ursachen für Bewußtlosigkeit Ursachen für Bewußtlosigkeit Kreislaufstillstand VF / pvt (30-90 %) Gasaustauschstörung (Hypoxie, Hypercapnie) Hirninfarkt intracranielle Blutung Intoxikation Hypoglycämie Epilepsie psychogener Zustand

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 609 20207 5 Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Pädiatrie, Neonatologie Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006 Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD 2006 Chronologie Jan. 2005: ILCOR Consensus on Science Nov. 2005: ERC Guidelines for Resuscitation April 2006:

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Kinderreanimation Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Was führt beim Kind zur Reanimation? Sepsis Alarmzeichen Verlängerte Rekapillarisierungszeit > 3 sec Rettungskette Altersklassen Neugeborene

Mehr

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT CAMPUS INNENSTADT REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL INZIDENZ DER CPR BEI KINDERN Präklinisch Göttingen (NEF & RTH): (= 2,4% aller Kindernotfälle) ca. 6/a Melbourne (nur MET,

Mehr

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Lebensbedrohliche Notfälle in der zahnärztlichen Ordination treten statistisch gesehen 1x in einem Berufs Leben auf. Sie rechtzeitig zu erkennen, richtig

Mehr

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst Auflösung des EKG Quiz: Männlicher Pat., Jg. 1939, reduzierter AZ, 78kg bei 176cm, Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst JA: zunehmende Luftnot

Mehr

Checkliste Notfallmedizin

Checkliste Notfallmedizin Checkliste Notfallmedizin von Thomas Ziegenfuß überarbeitet Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 109033 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Erste Hilfe beim Säugling Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Schwangerschaft und Geburt = Glückliche Eltern Eltern haben große Angst vor lebensbedrohlicher Erkrankung ihrer Kinder Gefühl der

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers Herzlich willkommen zur Fortbildung CardioPulmonaleReanimationeanimation A k t u e l l e L e i t l i n i e n Q u e l l e n ERC Guidelines for Resuscitation 2005

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Maren Tomaske Klinik für Kinder und Jugendliche, Stadtspital Triemli 1. Respiratorische Notfälle 2. Schock 3. Fieberkrampf 4. Be alert 1 Besonderheiten beim Kind Atemwege Zunge grösser in Relation zum

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Die neuen Leitlinien der Reanimation Die neuen Leitlinien der Reanimation Müssen wir alles neu Lernen?? Dr. med. Sebastian Russo Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Reanimation bei Erwachsenen:

Mehr

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Das ABCDE- Schema Folie 1 Untersuchung mittels ABCDE-Schema - A Airway (Atemwegssicherung) - B Breathing (Belüftung) - C Circulation (Kreislauf) - D Disability (Differenziernde Maßnahmen/Neurologie) -

Mehr

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag.

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag. Gesamtauftrag Zeit: 10 Minuten Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag. «Joker» schon gesetzt? Version. vom 22.09.2008 Auftrag A Zeit: 10 Minuten Ihr werdet nun zwei Fallbeispiele

Mehr

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 WIEDERBELEBUNG Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005. Resuscitation (2005) 67 S1:1-146 Sicherheit

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr