Einführung in die Organisationspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Organisationspsychologie"

Transkript

1 Einführung in die Organisationspsychologie Thema der heutigen Stunde: Instrumente zur Teamdiagnose - Teams in Organisationen - Ziele von Teamdiagnosen - Prozessanalytische Verfahren - Konferenzkodierung - Strukturanalytische Verfahren - Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT) - Teamklimainventar (TKI) - Resümee Vorlesung Organisationspsychologie 1

2 Kennzeichen von (Arbeits-)Gruppen bzw. Teams zeitliche Dauer Wir - Gefühl Rollenverteilung mehrere Personen Gemeinsame, aus mehreren Teilaufgaben bestehende Arbeitsaufgabe unmittelbare Zusammenarbeit gemeinsame Spielregeln gemeinsame Ziele gemeinsame Werte Vorlesung Organisationspsychologie 2

3 Arten von Gruppen bzw. Teams in Organisationen Klassifikation von Heeg (1988) orientiert an den Aufgaben von Gruppen: Führungsgruppen Beratungsgruppen Projektgruppen Ausführungsgruppen Lern- und Problemlösegruppen Vorlesung Organisationspsychologie 3

4 Ziele und Adressaten von Teamdiagnosen Ziele: Analyse der gegenwärtigen Situation des Teams Stärken-Schwächen-Analyse / Benchmarking Bedarfsermittlung für Teamentwicklungsmaßnahmen Initiierung des Dialogs im Team Sensibilisierung für gruppeninterne Prozesse Evaluierung von Teamentwicklungsmaßnahmen Adressaten: Teammitglieder Berater Personal-/Organisationsentwickler Management / betriebliche Interessensvertreter Vorlesung Organisationspsychologie 4

5 Prozessanalytische Teamdiagnoseverfahren Diese beruhen auf Verhaltensbeobachtungen. Es wird unterschieden zwischen: Gering standardisierten Prozessanalysen: Sie werden meist im Rahmen der diagnostischen Phase von Teamentwicklungsmaßnahmen durchgeführt (z.b. Beobachtung einer Gruppendiskussion oder besprechung) Standardisierten Prozessanalysen: Sie wurden im Rahmen der Kleingruppenforschung entwickelt und dienen zur Klassifikation des Verhaltens in Kleingruppen. Vorlesung Organisationspsychologie 5

6 Prozessanalytische Teamdiagnoseverfahren Beispiel für eine standardisierte Prozessanalyse: Interaktions-Prozess-Analyse (IPA) nach Bales (1950): Sie dient zur Beschreibung von Verlauf und Dynamik eines Gruppenprozesses, indem die Interaktionsinhalte nach bestimmten Kategorien (gemäß ihrer Funktion) eingeordnet werden (z.b. äußert Meinung, drückt Wünsche aus, bestärkt andere) Die Kodierung des (Interaktions-)Verhaltens bei standardisierten Prozessanalysen erfolgt durch geschulte Beobachter in direkter Form anhand von strukturierten Beobachtungsbögen oder zeitversetzt anhand von Videoaufzeichnungen oder Transkripten der Aufzeichnungen Vorlesung Organisationspsychologie 6

7 Konferenzkodierung (KONFKOD) nach Fisch (1989) Methode zur Analyse von Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen in Gruppen Zielsetzungen der Analyse: Ermittlung von Regelhaftigkeiten im Ablauf von Gruppendiskussionen Theorie- und datengestützte Rückmeldung von förderlichen und hemmenden Interaktionsprozessen bei Trainingsgruppen Vorlesung Organisationspsychologie 7

8 Kodiereinheit und regeln der Konferenzkodierung Kodiereinheit: - Redebeiträge einzelner Personen - eine Einheit umfasst eine Aussage, einen Gedanken oder eine thematische Einheit Kodierregeln: Pro Einheit wird kodiert - Zeit (Stunde: Minute: Sekunde), - Wer spricht zu wem - Wichtige Aussageninhalte Vorlesung Organisationspsychologie 8

9 Inhaltliche Beobachtungskategorien der Konferenzkodierung Inhaltliche Lenkung - Frage mit Feststellung (FF) - Informationsfrage (IF) Prozedurale Lenkung - Frage zum Verfahren (VF) - Verfahrensgesichtspunkte, Vorschlag zum Vorgehen (VG) Aufgabenbezogene Aktivitäten: Inhalte und Sachbeiträge - Feststellung, Analyse (FA) - Meinung (M) - Information (I) - Erläuterung (E) - Lösungsvorschlag (L) Sozio-emotionale Beiträge - positive bzw. negative Bewertung von Personen oder Handlungen (B+ / B-) - Zustimmung bzw. Ablehnung von Inhalten (Z / A) - angenehme, positive, freundliche Gefühle (G+) - unangenehme, negative, unfreundliche Gefühle (G-) Vorlesung Organisationspsychologie 9

10 Auswertung und Reliabilität der Konferenzkodierung Rollenverhalten, typische Verhaltensmuster - für jeden TN wird ausgewertet, welche Kategorie eine Person vorzugsweise benutzt - Analyse charakteristischer Verhaltensmuster wie z.b. Informand, Bewerter, Diskussionsleiter etc. - Anzahl der Beiträge pro Person (Aktivitätsmaß) Regulation des Gruppenprozesses - Wer zu wem -Matrizen (z.b. Sendermuster, Empfängermuster oder Asymmetrie zwischen gesendeten und empfangenen Akten) Qualitative Analysen - inhaltsanalytische Auswertung bedeutsamer Äußerungen (z.b. Analyse von Argumentationsstrukturen) Reliabilität von KONFKOD: - Beurteilerübereinstimmung: zwischen (Kappa-Kennwert) Vorlesung Organisationspsychologie 10

11 Strukturanalytische Teamdiagnoseverfahren Sie beruhen auf Fragebögen, Ratingbögen oder Adjektivlisten Hierbei wird nach der Wahrnehmung der Teammitglieder zu bestimmten Merkmalen des Teams oder seiner Mitglieder gefragt (z.b. Teamklima) Sie vermitteln eine Art Schnappschuss der Gruppe zu einem Zeitpunkt Sie sind meist leicht handhabbar, zeitökonomisch und praxistauglich Im Vergleich zu prozessanalytischen Verfahren ist das ermittelte Bild wenig detailgetreu und grob Vorlesung Organisationspsychologie 11

12 Übersicht zu Strukturanalytischen Teamdiagnoseverfahren Soziometrie-Verfahren: - (z.b. Sympathie- und Antipathie-Fragen nach Moreno, 1956) Adjektivratingliste: - (z.b. SYMLOG-Adjektivliste in Anlehnung an IPA-Kategorien nach Faßheber & Krohn, 1982) Fragebögen zu Lern-, Denk- und Problemlösestilen - (z.b. Myers-Briggs-Typen-Indikator, 1962) Fragebögen zu Teamrollen: - (z.b. Belbins Team-Role-Self-Perception, 1981) Verhaltensnahe Fragebögen: - (z.b. Fragebogen zur Arbeit im Team nach Kauffeld, 2001) Vorlesung Organisationspsychologie 12

13 Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT) nach Kauffeld (2001) Verhaltensnahes, strukturanalytisches Instrument zur Diagnose verschiedener Aspekte der Zusammenarbeit im Team Beruht auf dem Team-Reflexivity-Modell nach West (1994) Itemgenerierung mit Personalentwicklungs-Beratern und einschlägigen Wissenschaftlern Zielsetzung der Analyse: - Identifikation von Stärken und Schwächen eines Teams - Initiierung und Begleitung von Teamentwicklungsprozessen - Stand der Gruppen- und Teamentwicklung im Unternehmen ermitteln Zielgruppen des FAT: ganz unterschiedliche Formen von Teams aus verschiedenen Unternehmensbereichen und -ebenen Vorlesung Organisationspsychologie 13

14 Theoretische Grundlage des FAT: Team Reflexivity Modell (West, 1994) Teamreflexivity als Möglichkeit zum Lernen und zur Entwicklung im Team. West geht dabei von zwei fundamentalen Dimensionen des Funktionierens von Teams aus: Task Reflexivity: bezieht sich auf die Aufgabe, die das Team zu erledigen hat; hierzu gehören die Teamziele, Aufgabenorientierung sowie die Wege, diese Ziele zu erreichen. Social Reflexivity: umfasst soziale Faktoren, die beeinflussen, wie die Teammitglieder das Team als soziale Einheit wahrnehmen; es geht um soziale Unterstützung im Team, das Teamklima sowie Methoden der Konfliktlösung Je nach Ausprägung auf diesen beiden unabhängigen Dimensionen kann eine Zuordnung der Teams zu vier Typen erfolgen Vorlesung Organisationspsychologie 14

15 Theoretische Grundlage des FAT: Team Reflexivity Modell (West, 1994) High Task Reflexivity Cold efficiency Fully functioning team team Low Social High Social Reflexivity Dysfunctional Cosy Reflexivity team team Low Task Reflexivity Vorlesung Organisationspsychologie 15

16 Dimensionen, Subdimensionen und Beispielitems des FAT Strukturorientierung (task reflexivity) Zielorientierung Aufgabenbewältigung Die Ziele unseres Teams sind klar. Ich identifiziere mich mit den Zielen des Teams. Wir koordinieren unsere Anstrengungen gut. Informationen werden rechtzeitig ausgetauscht. Personorientierung (social reflexivity) Zusammenhalt Verantwortungsübernahme Wir fühlen uns als Team. Die Teammitglieder helfen sich gegenseitig, wenn einer in Zeitnot gerät. Alle bringen sich in gleichem Maße in das Team ein. In unserem Team fühlt sich jeder für das Gesamtergebnis der Arbeit verantwortlich. Vorlesung Organisationspsychologie 16

17 Itemformat und Gütekriterien des FAT Itemformat des FAT: bipolare Aussagenpaare mit sechsstufiger Ratingskala zur Beantwortung, welcher Aussage man mehr zuneigt Unsere Ziele sind realistisch und erreichbar. Unsere Ziele sind unrealistisch und unerreichbar. Reliabilität: - Interne Konsistenz: Interrater-Konsistenz: Interkorrelationen der Skalen: Validität: - Korrelationen der FAT-Skalen mit Produktivität: Korrelationen mit subjektiv eingeschätztem Arbeitserfolg: Korrelationen mit Arbeitszufriedenheit: Vorlesung Organisationspsychologie 17

18 Fallbeispiel für FAT-Resultate: Vergleich eines Vertriebs-Führungsteams mit Referenzwerten Vorlesung Organisationspsychologie 18

19 Fallbeispiel für FAT-Resultate: Vergleich eines Führungsteams im Vertrieb mit Referenzwerten Vorlesung Organisationspsychologie 19

20 Fallbeispiel für FAT-Resultate: Vorher-/Nachhermessung beim Vertreibs-Führungsteam Vorlesung Organisationspsychologie 20

21 Fallbeispiele für FAT-Resultate: Vorher-/Nachhermessung beim Vertriebs-Führungsteam Vorlesung Organisationspsychologie 21

22 Teamklimainventar (TKI) nach Brodbeck et al. (2000) Der TKI beruht auf der 4-Faktorentheorie von West (1990), die Befunde zum Zusammenhang zwischen Klima, Innovation und Leistung in Organisationen systematisiert - Teamarbeit wird im Rahmen dieser Theorie als zentraler Promoter von Veränderung und Innovation begriffen - Die Theorie beantwortet die Fragen, welche Faktoren Innovation in Arbeitsgruppen fördern bzw. behindern und wie diese Faktoren erfasst werden können - Es werden vier übergeordnete Dimensionen des Teamklimas angenommen, die die Qualität und Quantität von Innovationen und Leistungen in Arbeitsgruppen beeinflussen: Vision Aufgabenorientierung Partizipative Sicherheit Unterstützung für Innovation Vorlesung Organisationspsychologie 22

23 Dimensionen und Subskalen des TKI Vision Aufgabenorientierung Partizipative Sicherheit Unterstützung für Innovation Soz. Erwünschtheit Klarheit Wertschätzung Einigkeit Erreichbarkeit Hohe Standards Reflexion Synergie Info.-Verteilung Sicherheit Einfluss Kontaktpflege Bereitschaft Umsetzung Soz. Aspekte Aufgaben -aspekte Vorlesung Organisationspsychologie 23

24 Beispielitems des TKI Vision / Einigkeit: Inwieweit stimmen Sie persönlich mit den Zielen des Teams überein? Aufgabenorientierung / Reflexion: Sind die Teammitglieder bereit, die Grundlagen der eigenen Arbeit in Frage zu stellen? Partizipative Sicherheit / Einfluss: Jede Ansicht wir angehört, auch wenn es die Meinung einer Minderheit ist. Unterstützung für Innovation / Bereitschaft: Die Personen im Team suchen ständig nach neuen Wegen, Probleme zu betrachten. Soziale Erwünschtheit / Soziale Aspekte: Es gibt niemals Spannungen zwischen Personen im Team. Soziale Erwünschtheit / Aufgabenaspekte: Mit Leichtigkeit erreicht das Team durchweg die höchsten Ziele. Vorlesung Organisationspsychologie 24

25 Aufbau und Durchführung des TKI TKI besteht aus insgesamt 44 Fragen: - 38 Items zu 4 zentralen Dimensionen (13 Subskalen) und - 6 Fragen zur sozialen Erwünschtheit (2 Subskalen) Beantwortung der Fragen anhand 5-stufiger bipolarer Likert-Skala Dauer der Beantwortung: ca. 15 Min. Vertraulichkeit bzw. Anonymität der Beantwortung sollte gesichert sein Zur standardisierten Durchführung sollte schriftliche Instruktion befolgt werden Vorlesung Organisationspsychologie 25

26 Auswertung des TKI Es sollten mindestens 70% der Gruppenmitglieder den Fragebogen beantwortet haben Teamsummenwerte werden anhand von Normwerten in Stanine-Werte transformiert Interpretation der Ergebnisse anhand eines Profilblatts: mittlere Stanine-Werte sind als Hinweise auf Möglichkeiten zur Verbesserung des Teamklimas zu werten unterdurchschnittliche Werte weisen auf Bedarf für intensive und strukturierte Interventionen hin Vorlesung Organisationspsychologie 26

27 Gütekriterien des TKI Reliabilität (Interne Konsistenz bzw. Cronbachs Alpha): Hauptdimensionen im Durchschnitt.86 (Range: ) Subskalen im Durchschnitt.71 (Range: ) Validität: Vision und Unterstützung für Innovation weisen mittlere bis hohe Zusammenhänge mit - der selbst- und fremdeingeschätzten Innovation (.37* -.64**) - und dem selbst- und fremdeingeschätzten Teamerfolg auf (.50** -.66**) Aufgabenorientierung und Partizipative Sicherheit weisen moderate bis mittelhohe Zusammenhänge mit diesen Kriterien auf ( **) Vorlesung Organisationspsychologie 27

28 Resümee zur Teamdiagnose Prozessanalytische Verfahren Strukturanalytische Verfahren Fokus Objektive Realität Subjektive Wahrnehmung der Teammitglieder Methodischer Zugang Vorteile Nachteile Verhaltensbeobachtung Hoher Informationswert Detailgenauigkeit Adäquate Abbildung komplexer Phänomene Keine bzw. geringe Reaktivität Geringe Standardisierung Hoher Zeitaufwand Hoher Bedarf an Ressourcen Kodiertraining erforderlich Fragebogen Hohe Standardisierung Geringer Zeitaufwand Geringer Bedarf an Ressourcen Grobes Bild Hohe Reaktivität bei wiederholtem Einsatz Keine Information über Mikroprozesse Vorlesung Organisationspsychologie 28

Beobachtung und Betreuung der Gruppen im Planspielseminar TopSim

Beobachtung und Betreuung der Gruppen im Planspielseminar TopSim Beobachtung und Betreuung der Gruppen im Planspielseminar TopSim Gliederung: 1. Einstiegsübung 2. Grundlagen und Methoden der Teamdiagnose 3. Übung zur Prozessbeobachtung und zum Fragebogeneinsatz 4. Hinweise

Mehr

Gruppen und Teams in Organisationen

Gruppen und Teams in Organisationen Universität Paderborn Fakultät für KW Gruppen und Teams in Organisationen Messung des Teamklimas Verena Kaiser Alexander Sudhoff Christopher Täuber Sarah Weighardt Mark Weissbach Felix Wenker 1. Bedeutung

Mehr

Anwendung I: Bales-Workshop - Interaktionsprozessanalyse

Anwendung I: Bales-Workshop - Interaktionsprozessanalyse Anwendung I: Bales-Workshop - Interaktionsprozessanalyse Vorlesung Managementforschung - WS 2003/2004 - Pawlowsky/Menzel/Geithner - 03.12.03 1 Agenda: Bales-Workshop 1. Einleitung 2. Beobachtungsübung:

Mehr

Arbeit im Team. Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von. Prof. Dr. Niclas Schaper

Arbeit im Team. Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von. Prof. Dr. Niclas Schaper Arbeit im Team Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von Gliederung: 1. Was versteht man unter Teamarbeit? 2. Welche Anforderungen werden an Teams gestellt? 3. Probleme der Teamarbeit?

Mehr

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen SRH Hochschule Heidelberg Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Staatlich anerkannte Fachhochschule Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu einer

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

6. Deskriptive Befunde

6. Deskriptive Befunde 6. Deskriptive Befunde Die Stichprobenkennwerte für beide Messzeitpunkte sind unter 6.1 dargestellt. Im gleichen Abschnitt wird auch auf Veränderungen zwischen den beiden Messzeitpunkten und auf Unterschiede

Mehr

Wissenschaft und Verwertungskultur - Ansätze zur Messung des Innovationsklimas

Wissenschaft und Verwertungskultur - Ansätze zur Messung des Innovationsklimas Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Munich Center for Innovation and Entrepreneurship Research (MCIER) INNOVATION & INTRAPRENEURSHIP CLIMATE INDEX Wissenschaft und Verwertungskultur

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick vorgetragen von Tatjana Moser Übersicht 1. Modell von Tuckman 2. Modell von Bales

Mehr

Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls

Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls Warum Hochleistungsteams? 2 Worum geht es nicht? Einfach ein gutes Team zu sein Gute Stimmung in einer Arbeitsgruppe

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell Der Konzeptionelle Arbeitsraum... ist ein heuristisches Modell zur Analyse, Reflexion und Wissensgenerierung zur Gestaltung

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 21-06-05 Themen der heutigen Stunde: Teamentwicklung - Interventionsebenen zur Förderung von Teamarbeit - Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Gruppeneffektivität

Mehr

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Vorüberlegungen Wie objektiv ist der Test in seiner Durchführung, Auswertung und Interpretation? Misst das Verfahren

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-06-06 Thema der heutigen Stunde: Teamentwicklung - Interventionsebenen zur Förderung von Teamarbeit - Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Gruppeneffektivität

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Erhebungstechniken I Heute: Erhebungstechniken II Rückblick Lehrevaluation Einteilung von Erhebungsmethoden Selbstberichtsverfahren

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Einleitung Die soziale Unterstützung durch Studierende und Lehrende ist eine wichtige Ressource im Studium. Sie beschreibt bei Studierenden die von diesen wahrgenommene Bereitschaft ihrer Kommilitoninnen

Mehr

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode Aufbau des Testberichts Titelblatt (Beliebig) Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Einführung / theoretisch-inhaltlicher Hintergrund Methode: Konstruktion und Aufbau des Tests, Datenerhebung Ergebnisse Diskussion

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Workshop Leistungsmanagement

Workshop Leistungsmanagement Workshop Leistungsmanagement Prof. Dr. Petra Klumb Dipl.-Psych. Christiane Doerfler 9. März 2006 Was erwartet Sie? Kurzreferat zu Motivationsprozessen und partizipativem Produktivitätsmanagement (PK) Erfahrungsaustausch

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

02. Oktober Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung in Bonn

02. Oktober Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung in Bonn Demographischer Wandel im Betrieb: Konzeption, Durchführung hrung und Evaluation einer Mitarbeiterschulung zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit alternder Belegschaften 02. Oktober 2009 4. Tagung der Marie-Luise

Mehr

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region Bochum, 10. November 2018 Philip Frieg (Dipl.-Psychologe) 2007 => 2017 Quellen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/lehman_brothers_times_square_by_david_shankbone.jpg

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse aus dem Projekt BiG. Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg

Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse aus dem Projekt BiG. Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements Titel Ergebnisse aus dem Projekt BiG Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg 3. Jahrestagung Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Analyse von Gruppen in Organisationen

Analyse von Gruppen in Organisationen Analyse von Gruppen in Organisationen Carsten C. Schermuly und Franziska Schölmerich Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Einsatz von Fragebögen zur Analyse von Gruppen... 3 3 Einsatz von strukturierten Beobachtungsverfahren

Mehr

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008 Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich. Human- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg Forschung an Schulen Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg 0. Einleitung Forschung ist eine wissenschaftliche Tätigkeit zur Generierung von gesicherten Erkenntnissen über einen Sachverhalt mittels

Mehr

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern %Jens-Uwe Meyer '/, Messen Analysieren Steigern Innovaöonsmanagemenl: weiter denken. Die wissenschaftliche Grundlage holisuscher InnovabonssLralegien. BusinessVillage INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DEN AUTOR

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln Betriebswirtschaftliche Abhandlungen 128 Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen von Simone Kauffeld 1. Auflage Schäffer-Poeschel 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen Christiane SchiersmannlHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen Ein Studien- und Werkbuch

Mehr

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator Alexander Mutafoff Studie der Fachhochschule Mannheim 2004 Einer Studie der Fachhochschule Mannheim

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07 Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07 Themen der heutigen Stunde: Hinführung zum Seminarthema Was verstehen Sie unter Gruppen- bzw. Teamarbeit? Aufbau des Seminars

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Projekt 1 Dr. Anna Katharina Hein & Melanie Eckerth Der Übergang von der Kita in die Grundschule Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Vortrag am 3. November 2010 in Recklinghausen 60 Gliederung 1. Problemaufriss

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung Kerstin Geier Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung Eine (theoretische und empirische) Untersuchung zu deren Zusammenhang Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 1 Einleitung 9 1.1 Anlass und

Mehr

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus.

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus. Studie r geteilten Verantwortung in studentischen Projektgruppen T 2 Vielen Dank, dass du an unserer dritten Erhebung teilnimmst! Bitte beantworte die folgenden Fragen und wirf den Fragebogen bis m 11.11.2017

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Was tut man, wenn es im Team von Mitarbeitenden nicht funktioniert? Muss man sich gleich mit personellen Veränderungen beschäftigen oder sich den unterschiedlichen Ansichten

Mehr

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg -Vorgehen und Ergebnisse der Validierungsphase 2017 im Überblick- Stuttgart, den 27.11.2017 VALIDIERUNGSPROZESS

Mehr

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten Überblick Vorgehen Evaluationsprojekt Unterrichtsbeobachtung Alltagsbeobachtung vs. wissenschaftliche Beobachtung Offene vs. geschlossene Unterrichtsbeobachtung

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil Vorgesetzter zeigt autoritäres Verhalten 1. Vorgesetzter trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. Vorgesetzter verkauft Entscheidungen.

Mehr

Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung

Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung 17.10.2013 Thorsten Luka & Jana Vogel Der Schülerfragebogen Inhaltliche Schwerpunkte der Schülerbefragung Lernrelevante

Mehr

Objektiviert-strukturierte mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Kinderzahnheilkunde

Objektiviert-strukturierte mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Kinderzahnheilkunde Objektiviert-strukturierte mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Kinderzahnheilkunde Dr. medic (RO) Ina M. Schüler Dr. med. dent. Yvonne Wagner Prof. Dr. med. habil. Roswitha Heinrich-Weltzien Ziel Objektivierung

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Ein Health Report System für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in Betrieben Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Zell am See, 23 09.2016 Ein

Mehr

Umweltorientiertes Verhalten von Unternehmen

Umweltorientiertes Verhalten von Unternehmen Klaus Köpnick Umweltorientiertes Verhalten von Unternehmen Entwicklung und Anwendung eines Diagnoseinstruments zum Umweltverhalten von Unternehmen LlT Vorwort 3 Danksagung 5 Zusammenfassung 7 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Soziale Interaktion in Gruppen

Soziale Interaktion in Gruppen Ulrike Becker-Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Soziale Interaktion in Gruppen Struktur- und Prozeßanalyse

Mehr

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren Phasen einer Praxisbetreuung während eines praktischen Einsatzes 1.Phase: 2.Phase: 3.Phase: 4.Phase: Informationen Ziele vereinbaren, Lernprozess Lernerfolg geben und Lernprozess und und Lern- bewerten

Mehr

Professionelles Handeln von Ausbildungspersonen in Fehlersituationen. Alexander Baumgartner & Jürgen Seifried AG BFN-Forum 2010, Bonn 27.

Professionelles Handeln von Ausbildungspersonen in Fehlersituationen. Alexander Baumgartner & Jürgen Seifried AG BFN-Forum 2010, Bonn 27. Professionelles Handeln von Ausbildungspersonen in Fehlersituationen Alexander Baumgartner & Jürgen Seifried AG BFN-Forum 2010, Bonn 27. April 2010 Übersicht 2 2 (1) Theoretischer Rahmen (2) Forschungsfrage,

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 Abs.1, ArbSchG Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Angebot von Evaluationsinstrumenten und -verfahren in Baden-Württemberg EMSE-Fachtagung 1. Dezember 2011 Rückblick Selbstevaluation Pilotierungsphase Selbstevaluation

Mehr

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung Lernziel 1: "Psychologische " definieren Psychologische Ein wichtiges psychologisches Handlungsfeld ist die psychologische. Mit Hilfe psychologischer Mess- und Testverfahren werden unterschiedlichste Aspekte

Mehr

Phasen diagnostischer Begutachtung

Phasen diagnostischer Begutachtung Phasen diagnostischer Begutachtung Seminar: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien Dozent: Dr. Markus Pospeschill Referentin: Sabine Kasterka 21.01.2009 hierzu vorgestellt führt zu

Mehr

Führung von Mitarbeitern und Teams

Führung von Mitarbeitern und Teams Führung von Mitarbeitern und Teams Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen mit dem Zweck, gemeinsam angestrebte Ziele zu erreichen Folie 1 Führung oder Management? In der Praxis werden häufig

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Ablauf des Workshops Einstieg ins Thema Zeit zum Testen Fragen und Diskussion Interpretation und Einsatz

Mehr

Inferenzen (=Schlußfolgerungen)

Inferenzen (=Schlußfolgerungen) Inhaltsanalyse Analysiert systematisch Texte (mündlich/schriftlich), Bilder, Filme Gegenstand der Analyse: inhaltliche und formale Merkmale Unterscheidet sich von der Interpretation durch Systematik und

Mehr

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen Zentrum

Mehr

Auswahl von Testaufgaben

Auswahl von Testaufgaben Auswahl von Testaufgaben Auswahl von Testaufgaben Itemformat Formulierung Probleme/Verfälschungen Itemanalyse Skalen Itemformat Nach Bortz Offene Beantwortung Nach Bühning Freies Itemformat Halboffene

Mehr

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit I nauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität Mannheim Dipl.-Psych. Alexandra H.

Mehr

Erhalt der psychischen Gesundheit

Erhalt der psychischen Gesundheit Erhalt der psychischen Gesundheit DGB Index Gute Arbeit Grundsätze für gute Arbeit: berufliche Zukunftssicherheit leistungsgerechtes Einkommen wertschätzendes Team unterstützende Führungskräfte ausreichende

Mehr

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung -

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung - 2.1 Fokusgruppen - Grundlagen und Anwendung - Seminar Category Management Kompakt 2012 Essen, 8. und 9. März 2012 Prof. Dr. Hendrik Schröder Lehrstuhl für Marketing & Handel Universität Duisburg-Essen,

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Dieter Euler. Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dieter Euler

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Dieter Euler. Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dieter Euler Kooperatives Lernen Universität St. Gallen Was ist das? Vier Stimmen "Teamarbeit ist allgegenwärtig in der Arbeitswelt sie muss es auch beim Lernen werden!" "Teamarbeit? Team steht doch da zumeist für:

Mehr

Übergreifende Teamauswertung

Übergreifende Teamauswertung ... 7.11.2012...... Übergreifende Teamauswertung Muster GmbH team0101, team0202, team0303, team0404, team0505, team0606, team0707, team0808 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben 3 2 TeamPuls R -Dimensionen

Mehr

Ansprüche an Testverfahren

Ansprüche an Testverfahren Ansprüche an Testverfahren Objektivität an den Beispielen SISMIK und Fit in Deutsch Referentin: Rebecca Weber Objektivität Die Objektivität eines Tests bezeichnet den Grad, in dem die Testergebnisse unabhängig

Mehr

Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen. Regina Kunz asim, Universitätsspital Basel

Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen. Regina Kunz asim, Universitätsspital Basel Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen Regina Kunz asim, Universitätsspital Basel Outline Begutachtung als Messinstrument Qualitätskriterien: Konsistenz (Reliabilität) + inhaltliche Richtigkeit

Mehr

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr. M 7.1 Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände Ausgewähltes Bild Nehmen Sie zunächst nur wahr. Beschreiben Sie im nächsten Schritt: Welche Art von Elementen gibt es? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Mehr

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung FIF Fragebogen zur Integrativen Führung 1 Die 4 Module des Integrativen Führungsmodells 2 Fragebogen zur Integrativen Führung Der Fragebogen zur integrativen Führung (FIF) erfasst mehrere Führungs- und

Mehr

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Emmerich Boxhofer 1/15 Abstract Die Studie überprüft das Erleben von Kompetenzen von PraxislehrerInnen und PraxisberaterInnen, sowie die Einschätzung

Mehr

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Übung Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Kollegiale Lehrhospitation Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung 1 Ziele und Nutzen der kollegialen Lehrhospitation Die kollegiale Lehrhospitation (gegenseitige Beratung von Hochschullehrenden)

Mehr

Leistungsmessung und -bewertung

Leistungsmessung und -bewertung Liane Paradies Franz Wester Johannes Greving Leistungsmessung und -bewertung Uniyersitäts- und Lande:;-; bibliothtik Darmstadt 1 Bibliothek Biologie! Cornejsen SCRIPTOR Inhalt Vorwort 1. Chancen und Grenzen

Mehr