Arbeit im Team. Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von. Prof. Dr. Niclas Schaper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeit im Team. Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von. Prof. Dr. Niclas Schaper"

Transkript

1 Arbeit im Team Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von Gliederung: 1. Was versteht man unter Teamarbeit? 2. Welche Anforderungen werden an Teams gestellt? 3. Probleme der Teamarbeit? 4. Wie kann man Teams bei der Zusammenarbeit unterstützen? Diagnose und Feedback Training und Teamentwicklung

2 TEAM = Toll Ein Anderer Machts Was verstehen Sie unter Teamarbeit? Was sind zentrale Merkmale von Teams oder Arbeitsgruppen?

3 Merkmale von Teamarbeit zeitliche Dauer Wir - Gefühl Rollenverteilung mehrere Personen Gemeinsame, aus mehreren Teilaufgaben bestehende Arbeitsaufgabe unmittelbare Zusammenarbeit gemeinsame Spielregeln gemeinsame Ziele gemeinsame Werte Sind Planspielgruppen Teams?

4 Welche Anforderungen werden an Teams bei der Zusammenarbeit gestellt?

5 Modell zu Teamanforderungen von Rubin & Beckhard (1984) Anforderungsbereiche Ziele Konkrete Anforderungen Verständnis und Akzeptanz der Ziele klären Erreichbarkeit der Ziele überprüfen Rollen Rollen- und Aufgabenverteilung klären Führungsrolle klären Vorgehensweisen Zwischenmenschliche Beziehungen Ablauf von Teamtreffen strukturieren Vorgehen beim Fällen gemeinsamer Entscheidungen vereinbaren Gegenseitige Unterstützung im Team sichern Zusammenhalt in der Gruppen sichern Gegenseitiges Vertrauen entwickeln

6 Modell der Team-Reflexivität (West, 1994) Teamreflexivität bezeichnet die Fähigkeit des Teams, zu Lernen und sich zu entwickeln. Hierbei sind zwei zentrale Dimensionen zu unterscheiden: Aufgaben Reflexivität: bezieht sich auf die Aufgabe, die das Team zu erledigen hat; hierzu gehören Teamziele Aufgabenorientierung Wege, diese Ziele zu erreichen. Soziale Reflexivität: umfasst soziale Aspekte, die beeinflussen, wie die Teammitglieder das Team als soziale Einheit wahrnehmen; es geht um soziale Unterstützung im Team Teamklima Methoden der Konfliktlösung. Je nach Ausprägung auf diesen beiden Dimensionen kann eine Zuordnung der Teams zu vier Typen erfolgen.

7 Modell der Team-Reflexivität (West, 1994) Hohe Aufgaben- Reflexivität Niedrige Soziale Kaltes effizientes Team Voll funktionsfähiges Team Hohe Soziale Reflexivität Dysfunktionales Team Kuschel- Team Reflexivität Niedrige Aufgaben- Reflexivität

8 Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman (1965) Performing: Effiziente Zusammenarbeit Forming: Zusammenfinden der Gruppe Norming: Festlegen und Einhalten von Regeln und Normen Storming: Festlegen der Rollen- und Aufgabenverteilung

9 Probleme der Teamarbeit Warum funktionieren Teams manchmal nicht so, wie gewünscht?

10 Probleme der Teamarbeit Konflikte in und zwischen Gruppen Zusammensetzung der Gruppe zu heterogen Verantwortungsdiffusion Trittbrettfahren: mangelnde Anstrengungsbereitschaft, weil man annimmt, dass der eigene Leistungsbeitrag unwichtig bzw. überflüssig ist Mangelnde Führung und Koordination Gruppendenken und Polarisierungseffekt in der Gruppe Gruppendenken: Überschätzung des eigenen Wissens, unvollständige, parteiische Informationsverarbeitung, Zwang zur Einheitlichkeit in der Gruppe Polarisierungseffekt: Tendenz von Gruppen, extremere Entscheidungen zu treffen als die gemittelte Entscheidung aller einzelnen Mitglieder Mangelnde Teamfähigkeiten

11 Wie kann man Teams bei der Zusammenarbeit unterstützen? 1. Diagnose und Feedback zum Teamzustand 2. Teamtraining und Teamentwicklung Durch welche Methoden kann man Einblick in den Zustand eines Teams gewinnen?

12 Methodische Zugänge zur Teamdiagnose 1. Beobachtungsmethoden Forschungsmethode, bei der Verhalten in natürlichen oder kontrollierten Situationen beobachtet und mit Hilfe bestimmter Aufzeichnungs- und Kodiersysteme erhoben wird. Varianten: qualitative vs. quantifizierende Beobachtung teilnehmende vs. nicht teilnehmende Beobachtung 2. Befragungsmethoden Forschungsmethode, bei der die Einstellungen oder Verhaltensweisen von Personen durch Interviews oder Fragebögen ermittelt werden. Varianten: mündliche vs. schriftliche Befragung standardisierte vs. unstandardisierte Befragung

13 Fragebogen zur Arbeit im Team (Kauffeld, 2004) Strukturorientierung (Aufgaben-Reflexivität) Zielorientierung Aufgabenbewältigung Die Ziele unseres Teams sind klar. Ich identifiziere mich mit den Zielen des Teams. Wir koordinieren unsere Anstrengungen gut. Informationen werden rechtzeitig ausgetauscht. Personorientierung (Soziale Reflexivität) Zusammenhalt Verantwortungsübernahme Wir fühlen uns als Team. Die Teammitglieder helfen sich gegenseitig, wenn einer in Zeitnot gerät. Alle bringen sich in gleichem Maße in das Team ein. In unserem Team fühlt sich jeder für das Gesamtergebnis der Arbeit verantwortlich.

14 Itemformat und Gütekriterien des FAT Itemformat des FAT: entgegen gesetzte Aussagenpaare mit sechsstufiger Skala zur Beantwortung, welcher Aussage man mehr zuneigt Unsere Ziele sind realistisch und erreichbar. Unsere Ziele sind unrealistisch und unerreichbar. Es gibt Konkurrenz zwischen den Teammitgliedern. Validität des FAT: Konkurrenz zwischen den Teammitgliedern ist kein Thema. - Korrelationen mit subjektiv eingeschätztem Arbeitserfolg: Korrelationen mit Arbeitszufriedenheit: Korrelationen der FAT-Skalen mit Produktivität:

15 System zur Teambeobachtung: Dimensionen und beobachtbar Aspekte des Teamverhaltens Aufgabenbewältigung Strukturorientierung bzw. Aufgaben Reflexivität Hauptkategorien Subdimensionen Zielorientierung Beobachtbare Verhaltensweisen Ziel- oder Aufgabenverständnis erfragen Erreichbarkeit der Ziele klären Aufgaben verteilen und koordinieren Vorschläge zum Vorgehen machen oder erfragen Ungünstige Verhaltensweisen bei der Aufgabenbewältigung Springen zwischen Themen Sich Verlieren in Details

16 System zur Teambeobachtung: Dimensionen und beobachtbar Aspekte des Teamverhaltens Verantwortungsübernahme Personorientierung bzw. Soziale Reflexivität Hauptkategorien Subdimensionen Zusammenhalt Beobachtbare Verhaltensweisen Anderen helfen oder unterstützen Andere Loben oder ermuntern Ungünstige soziale Verhaltensweisen Andere Abwerten oder lächerlich machen Andere nicht ernst nehmen / rüde unterbrechen Verantwortung übernehmen Appellieren, Aufgabe gemeinsam zu bewältigen Ungünstige Verhaltensweisen Jammern Schuldigen Suchen

17 Gruppen Feedback geben Bedingungen für gelingendes Feedback: Bereitschaft zum Erhalten von Feedback Gewisses Maß in Bezug auf Offenheit und Ehrlichkeit Beachtung von Regeln zum Geben und Nehmen von Feedback Verhaltensnahe Rückmeldungen Gemeinsames Erarbeiten von Veränderungs-/Verbesserungsmöglichkeiten Ungünstige Verhaltensweisen beim Feedback: Abwertende, kränkende und lächerlich machende Bemerkungen Andere für Fehler verantwortlich machen Sich Rechtfertigen bei Kritik Was erreicht man durch konstruktives Feedback bei Gruppen? Verbesserung der Fähigkeit zur Teamreflexivität und zu Selbststeuerung der Gruppe

18 Teamtraining und Teamentwicklung Wie kann man Teamfähigkeiten schulen? Wie kann man gut funktionierende Teams entwickeln?

19 Training individueller Teamfähigkeiten Förderung allgemeiner sozialer Kompetenzen z. B. durch Mitarbeit in vielfältigen Gruppen oder Kommunikationstrainings Training von Tools zur effektiven Gruppenarbeit z. B. durch Schulung von Moderationsmethoden Förderung teamspezifischer Verhaltens und Wissenskompetenzen z. B. durch teamförderliche Beurteilungs- und Fragebogeninstrumente

20 Fragebogen zur Selbsteinschätzung von Teamkompetenzen Schaper, Becker & Brenz (2001) Teamsituation: Euer Ausbilder hat Euch in Gruppen zu je vier Auszubildenden eingeteilt. Einer Deiner Teammitglieder sagt immer sehr zügig, wie er bei den einzelnen Arbeitsschritten vorgehen würde. Da seine Vorschläge auch meistens sehr gut sind, habt Ihr nichts dagegen, seine Ideen umzusetzen. Du hast allerdings den Eindruck, dass die anderen allmählich keine Vorschläge mehr bringen und sich nur noch auf diesen Auszubildenden verlassen. Es fällt Dir ebenso auf, dass Du Dich häufiger von ihm leiten lässt und weniger aktiv bist als sonst. Wie gehst Du mit der Situation um? Antwortmöglichkeiten: Ich bitte den schnelleren Auszubildenden, sich mit seinen Lösungsvorschlägen etwas zurückzuhalten, damit die anderen mehr Gelegenheiten haben, ihre Ideen einzubringen. Ich teile meiner Gruppe bei der nächsten Gelegenheit mit, dass die Lösungsvorschläge für unsere Arbeit meiner Meinung nach überwiegend von einem Auszubildenden kommen. Künftig bringe ich mich verstärkt ein und frage die anderen nach ihren Lösungsvorschlägen. Ich bringe mein Anliegen nicht zur Sprache, da ich es hinnehme, dass ein Auszubildender zügiger Vorschläge bringt als die anderen. Ich sage dem Auszubildenden, dass er uns die Möglichkeit geben soll, unsere Vorschläge zu äußern. Die anderen Teammitglieder fordere ich auf, ihre Ideen häufiger mitzuteilen.

21 Maßnahmen zur Entwicklung funktionsfähiger Teams Förderung des gegenseitigen Verständnisses der Teilaufgaben einer Gruppe z. B. durch Job Rotation Vermittlung von Kompetenzen zur eigenständigen Steuerung der Gruppenarbeit z. B. durch einen Workshop zum Projektmanagement Förderung der Bewältigung von Konfliktsituationen in der Gruppe z. B. durch eine Teamentwicklungsmaßnahme Verbesserung des Teamverständnisses und zusammenhalts z. B. durch Outdoortraining

22 Formen der Teamentwicklung Team-Start-Ups: Interventionen für Teams, die gerade mit der Arbeit beginnen. Reguläre Reviews: Betrachtung des Teamgeschehens aus der Metaebene, um Teamerfolge und Schwierigkeiten in der vergangenen Periode zu reflektieren sowie Teamziele und ihre Erreichung zu überprüfen. Maßnahmen zur Identifizierung von Teamproblemen: Hierbei steht die Diagnose von arbeitsbezogenen Problemen und die Entwicklung von Lösungsstrategien im Vordergrund. Interventionen, die schwerpunktmäßig auf die sozialen Beziehungen im Team gerichtet sind: z.b. Verbesserung des Teamklimas oder der sozialen Kompetenzen im Team.

23 Outdoortraining Beispielaufgabe: Aus Baumstämmen muss unter Zeitdruck ein fahrbares Floß gebaut werden, dass die gesamte Gruppe trägt. Lernziele: Kreativität, Planung, Umgang mit ungewohnten Rollen, Koordination in Gruppen, Verhalten unter Stress, Wir-Gefühl.

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und weiterhin viel Spaß beim Planspiel!

Beobachtung und Betreuung der Gruppen im Planspielseminar TopSim

Beobachtung und Betreuung der Gruppen im Planspielseminar TopSim Beobachtung und Betreuung der Gruppen im Planspielseminar TopSim Gliederung: 1. Einstiegsübung 2. Grundlagen und Methoden der Teamdiagnose 3. Übung zur Prozessbeobachtung und zum Fragebogeneinsatz 4. Hinweise

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Teamentwicklung. Teamentwicklung Team = Mannschaft (Gefolgsleute, die an einem Strang ziehen) Entwicklung = (positive) Veränderung im zeitlichen Ablauf Unterschiede zwischen einem Team und einer Gruppe Jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe,

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 13-06-06 Thema der heutigen Stunde: Instrumente zur Teamdiagnose - Teams in Organisationen - Ziele von Teamdiagnosen - Prozessanalytische Verfahren - Konferenzkodierung

Mehr

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick vorgetragen von Tatjana Moser Übersicht 1. Modell von Tuckman 2. Modell von Bales

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 21-06-05 Themen der heutigen Stunde: Teamentwicklung - Interventionsebenen zur Förderung von Teamarbeit - Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Gruppeneffektivität

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-06-06 Thema der heutigen Stunde: Teamentwicklung - Interventionsebenen zur Förderung von Teamarbeit - Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Gruppeneffektivität

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es

Mehr

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07 Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07 Themen der heutigen Stunde: Hinführung zum Seminarthema Was verstehen Sie unter Gruppen- bzw. Teamarbeit? Aufbau des Seminars

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s?

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Robert Lülfs Projekt Interdisziplinäre Schlüsselkompetenz-Tutorien Fachhochschule Bielefeld Teamarbeit Robert Lülfs - 25.04.2007 Seite 1 Zur Agenda Was ist überhaupt

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Sachsen-Anhalt. 1 1 Nutzen eines Anforderungsprofils

Mehr

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM TRAINING Erfolgreich und effizient im TEAM In jedem Unternehmen spielen Teams eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Wenn die gemeinsamen Teamziele allen klar, die Partner im Team sich über Herausforderung

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Empowerment Wie geht das in der WfbM? Empowerment Wie geht das in der WfbM? Werkstattmesse Nürnberg, 15.04.2016 Dr. Lisa Schreieder Schwarzenbewegung USA Gleiche Rechte Keine Diskriminierung Anerkennung Selbstvertretung Empowerment - Begriff

Mehr

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule)

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule) Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule) Planung des Sozialen Lernens 2008/09 5 Erstellen von Regeln zum fairen und verantwortungsbewussten Umgang in der Klasse. Einhalten der Regeln Klassendienste und Ämter

Mehr

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016 Gründerteam Gründen bedeutet Veränderung Grundlegendes: Wer bin ich? Was ist meine Vision & Zukunft? Elevator Pitch Balance finden. Das Team: Die Zusammensetzung Die langfristige Entwicklung 1. Phase:

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Fragen Definitionen Risiken bei der Teamarbeit Phasen der Teambildung Gründe für das scheitern von Projekten

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Chancen & Risiken von Teamarbeit

Chancen & Risiken von Teamarbeit Chancen & Risiken von Teamarbeit Lieblang Tatjana Einführung & Definition v. Teamarbeit Zentrale Aspekte v. Teamarbeit Arten von Teams Fallbeispiel: Generationenmanagement 2 TEAM: TOLL EIN ANDERER MACHT

Mehr

Gründen bedeutet Veränderung

Gründen bedeutet Veränderung Gründerteam Gründen bedeutet Veränderung auf vielen Ebenen: - Arbeitsinhalte & Verpflichtungen - Chancen & Risiken - Selbstbestimmung & Entscheidungen - Persönliche Weiterentwicklung Heute: Gründerblumenstrauß

Mehr

Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen

Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen Querdenken, Netzwerken, Austauschen Führung egoistisch und fair Am 24. Oktober 2012, 18:30 Uhr in Stuttgart Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen Gabriele Reich-Gutjahr Wo stehen Sie mit Ihrem Unternehmen?

Mehr

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten A Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung - geht an die Leistungsgrenze - zusätzlicher Einsatz - zeigt konstant aktive, qualitativ

Mehr

Erzielen durchbruchartiger Verbesserungen oder Veränderungen

Erzielen durchbruchartiger Verbesserungen oder Veränderungen Breakthrough Realisierung Erzielen durchbruchartiger Verbesserungen oder Veränderungen Erfolgsregeln für die Planung und Umsetzung eines Breakthrough Breakthrough ist eine eingetragene und geschützte Marke

Mehr

Verschiedene Arten von Teams

Verschiedene Arten von Teams Beziehungsorientierung Nähe, Zugewandheit, Reflexion Vertrauen, Offenheit, Feedback Verschiedene Arten von Teams Love & Peace Kuschelgruppe TASK-Force mit hoher funktionaler Vertrautheit NAP Nicht-Angriffs-

Mehr

Bericht 360-Grad-Feedback

Bericht 360-Grad-Feedback Bericht 360-Grad-Feedback Michael Mustermann Muster AG, Bereich F & E PersoLogic Oktober 2003 1 Einleitung Sehr geehrter Herr Mustermann, dieser Bericht enthält Ihre persönlichen Ergebnisse des 360-Feedback-Prozesses.

Mehr

Führung von Mitarbeitern und Teams

Führung von Mitarbeitern und Teams Führung von Mitarbeitern und Teams Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen mit dem Zweck, gemeinsam angestrebte Ziele zu erreichen Folie 1 Führung oder Management? In der Praxis werden häufig

Mehr

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am 26.11.2009 in Rissen Dr. Maike Reese www.maike-reese.de Leitfragen Welche Rollen und Aufgaben gibt

Mehr

Altenpflegekongress 2012. Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team

Altenpflegekongress 2012. Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team Altenpflegekongress 2012 Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team Gliederung des Workshops 1. Wunschtraum innovatives Team 2. Störungen im Team Ursachen, Auswirkungen 3.

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Mit der Personalbeurteilung wird die individuelle Leistung bewertet ( Stellenbewertung = Arbeitsplatzbewertung) Aufgaben: MA zeigen, wie die leistungsmäßige

Mehr

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Gliederung 1. Allgemeines 2. Gemeinde Kirchzarten 3. Gemeinde Hilzingen 4. Ablauf der

Mehr

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt Emotion & Gruppendynamik 23./24.02.2018 Ulrich Hollritt Emotion & Gruppendynamik Projektteams und Seminargruppen sind lebendige, sich ständig verändernde Systeme, die wie alle sozialen Systeme von den

Mehr

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen SRH Hochschule Heidelberg Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Staatlich anerkannte Fachhochschule Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie

Mehr

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt: Lösung Steuerung im Team Steuerung im Team erfolgt: Zum einen durch die Teammitglieder selbst: Die Beschäftigten kommunizieren regelmäßig miteinander, finden gemeinsam Lösungen bei Problemen und unterstützen

Mehr

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung Für die einzelnen Kompetenzfelder sind für die Noten eins bis sechs verschiedene Formulierungshilfen aufgeführt, die beliebig miteinander kombiniert

Mehr

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015 Gründerteam Elevator Pitch Fähigkeiten zusammen setzen Herausforderung Selbstmanagement: Kurs erkennen & halten Entscheidungen Treffen Balance finden. Teamwork Teamdynamik & -entwicklung 1. Forming 4.

Mehr

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM?

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM? "Eine Anzahl von Personen mit einander ergänzenden Fähigkeiten, die sich alle für ein gemeinsames Ziel einsetzen, sich nach gemeinsam entwickelten Arbeitsregeln richten und gemeinsam Verantwortung für

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Wie sich Arbeitsgruppen durch Team- und Strategieentwicklung zu besseren Ergebnissen führen lassen. Verfahren

Wie sich Arbeitsgruppen durch Team- und Strategieentwicklung zu besseren Ergebnissen führen lassen. Verfahren Ausgangslage Viele Unternehmen stellen sich mit zunehmender Geschwindigkeit dem Druck vom Markt und den globalen Wirtschaftsprozessen. Erfolg versprechende Fusionen und Change-Prozesse sind an der Tagesordnung.

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

Teams optimieren ihre Prozesse Durchführung einer kleinen Zukunftswerkstatt

Teams optimieren ihre Prozesse Durchführung einer kleinen Zukunftswerkstatt Teams optimieren ihre Prozesse Durchführung einer kleinen Zukunftswerkstatt Dr. Rebecca Brauchli & Dr. Désirée Füllemann rebecca.brauchli@uzh.ch / desiree.fuellemann@uzh.ch Abteilung für Public & Organizational

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Soziales Lernen fördern

Soziales Lernen fördern Studienseminar Koblenz Soziales Lernen fördern 29.05.2017 Soziales Lernen Übereinander lernen sich kennen lernen, Vorurteile abbauen, vertrauensvolle Beziehungen stiften Voneinander lernen eigene Fähigkeiten

Mehr

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball Jugendkonzept Spaß am Fußball und Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund der Arbeit unserer fast ausschließlich ehrenamtlich tätigen Trainer und Betreuer mit den Spielerinnen und Spielern der

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Chancen nutzen in der Krise Management von Management von Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Die Themen Konfliktsignale Konfliktlösungsstrategien Wie funktioniert Kommunikation Ein Weg zum konstruktiven

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus.

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus. Studie r geteilten Verantwortung in studentischen Projektgruppen T 2 Vielen Dank, dass du an unserer dritten Erhebung teilnimmst! Bitte beantworte die folgenden Fragen und wirf den Fragebogen bis m 11.11.2017

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung Gruppenunterricht versus Einzelunterricht Eine kontroverse Auseinandersetzung Prinzipien des Lernens in Gruppen Gruppenunterricht nutzt gruppendynamische Wirkungen im Lernprozess Gruppenentscheidungen

Mehr

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 5. Klasse (28 SuS, 14w/14m) 14.30 16.00 Uhr Fachleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens: Erfahrungen in den

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009 Personalmanagement Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009 Grundlagen des Personalmanagements Die Begriffe Personalmanagement und Führung bezeichnen

Mehr

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Management Potenzial Evaluation -MPE - Management Potenzial Evaluation -MPE - Internet-gestützte Analyse von Management Potenzial mit Die Faktoren des MPE Selbstvertrauen: Der Erfolgsfaktor Selbstvertrauen bezieht sich auf das zentrale

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Name des/der Praktikant/in: Vorname des/der Praktikant/in: Die Selbsteinschätzung wurde wahrheitsgetreu ausgefüllt: Unterschrift: Semester 1 Küche/Produktion Verantwortungsvolles

Mehr

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren. Warum Feedback? Vorteile: Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren. Die Folgen, Wirkungen und Konsequenzen ihres Verhaltens werden für die Beteiligten transparent.

Mehr

Fragebogen zum Teamverhalten

Fragebogen zum Teamverhalten MBTI2K.DOC Fragebogen zum Teamverhalten Selbsttest nach MBTI Markieren Sie bitte alle Aussagen, die Sie mit Ja beantworten können bzw. für die eher Ja als Nein zutrifft. 1. Die besten Ideen entwickle ich

Mehr

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Klinische Urteilsbildung in der Ergotherapie Professionelles Handeln am Beispiel der Anorexia nervosa Prof. Dr. phil. Klaus D. Joswig 16/10/14 Prof. Dr. phil.

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Pädagogisch diagnostizieren

Pädagogisch diagnostizieren Pädagogisch diagnostizieren Dr. Katrin Vogt Staatinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bonn, 12. Mai 2015 Pädagogische Diagnostik (Ingenkamp/Lissmann, 2008, S. 13) Wichtigste Besonderheiten

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Gesundheit im Betrieb messen und die Arbeitssituation partizipativ verbessern

Gesundheit im Betrieb messen und die Arbeitssituation partizipativ verbessern Gesundheit im Betrieb messen und die Arbeitssituation partizipativ verbessern Dr. Alice Inauen & Dr. Désirée Füllemann Abteilung für Public & Organizational Health Institut für Epidemiologie, Biostatistik

Mehr

Kompetenzimpulse für Führung und Teams

Kompetenzimpulse für Führung und Teams Zukunftskompetenz für Organisationen Stärken managen - nachhaltige Personalentwicklung Kompetenzimpulse für Führung und Teams Lernen Sie hier unsere Angebote zur stärkenorientierten Kompetenzentwicklung

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Strukturelle Einflussfaktoren des Innovationserfolgs von F&E-Teams

Strukturelle Einflussfaktoren des Innovationserfolgs von F&E-Teams Strukturelle Einflussfaktoren des Innovationserfolgs von F&E-Teams Christian Lehmann, 01.06.2012 Postadresse: Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth Hausadresse: Prieserstr. 2, 95447 Bayreuth Telefon: +49(0)921

Mehr

Ergebnisbericht. Max Mustermann. Der Bericht basiert auf folgende Einschätzungen: Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung durch Vorgesetzten

Ergebnisbericht. Max Mustermann. Der Bericht basiert auf folgende Einschätzungen: Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung durch Vorgesetzten Max Mustermann Der Bericht basiert auf folgende Einschätzungen: Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung durch Vorgesetzten Datum: 16.0.2010 Einleitung Der Erhalt von konstruktivem Feedback ist einer der wichtigsten

Mehr

Partizipation an ganztägigen Grundschulen (PagGs)

Partizipation an ganztägigen Grundschulen (PagGs) Partizipation an ganztägigen Grundschulen (PagGs) Empirische Expertise für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) : Anna Lena Wagener Prof. Dr. Hans Brügelmann PD Dr. Thomas Coelen Was wäre, wenn

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Design Thinking Crash-Kurs

Design Thinking Crash-Kurs Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management-Paradigma In Anlehnung an das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford : Der Auftrag Zeitraum des es beträgt 60 Minuten, d.h. der Prozess

Mehr

Weiterbildungen im Personalmanagement

Weiterbildungen im Personalmanagement Weiterbildungen im Personalmanagement Eignungsdiagnostik und Arbeiten mit Persönlichkeitsstrukturtests Was können sie und wie kann ich sie anwenden? Gemeinsam Ziele erreichen Einsatzbereiche - Personalauswahl

Mehr

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken, Seite 45 Selbsteinschätzung Meine Interessen, Stärken und Fähigkeiten Fragebogen A Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken, Fähigkeiten und Interessen.

Mehr

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool? Herzlich willkommen! Informationen zum Stressbarometer S-Tool Referentinnen Chantale Merz Wagenaar Martina Tschanz Inhalt Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Was ist und misst S-Tool? Welche Resultate liefert

Mehr

Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz. Verbandsentwicklung

Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz. Verbandsentwicklung Verbandsentwicklung 2010: Ein Berg voller Herausforderungen Geringere Ressourcen Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz Kommunikationsprobleme Müde Leitungskräfte Demographie Mitgliederabnahme Migration

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Im Rahmen des Trainings Erfolgsfaktoren-Führung für Projektleiter Überreicht an Herrn Max Mustermann Die Freiburger Erfolgsfaktoren: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Eine einheitliche Führungskultur im Team verankern

Eine einheitliche Führungskultur im Team verankern Führungsteamentwicklung Eine einheitliche Führungskultur im Team verankern AllesRoger Mit eurem Führungskräfte- Team erarbeiten wir die Grundlagen für eine einheitliche Führungs- und Unternehmenskultur.

Mehr

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen Selbsteinschätzung (Fremdeinschätzung: Der Fragebogen kann auch von einer Vertrauensperson ausgefüllt werden. Danach mit der Selbsteinschätzung vergleichen!) Der

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Projekt Gleitzeit 2012

Projekt Gleitzeit 2012 Projekt Gleitzeit 2012 1 Ausgangssituation Im Schuljahr 2011/12 wurde in sechs von acht Klassen kooperatives offenes Lernen installiert und erfolgreich implementiert. Im Juli 2012 erfolgte die Zertifizierung

Mehr

Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen

Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen Teamentwicklung Weiterbildung im KVP-Prozess Linderkamp, Februar

Mehr

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Ein Health Report System für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in Betrieben Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Zell am See, 23 09.2016 Ein

Mehr

Übergreifende Teamauswertung

Übergreifende Teamauswertung ... 7.11.2012...... Übergreifende Teamauswertung Muster GmbH team0101, team0202, team0303, team0404, team0505, team0606, team0707, team0808 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben 3 2 TeamPuls R -Dimensionen

Mehr

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren)

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren) Unterrichtsentwicklung im Team Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren) Themenvorschläge Kooperation?? Probleme & Konflikte? Positive Erfahrungen und! 2 Kooperation? Verbesserung

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Zielgruppen erlebnispädagogischer Angebote

Zielgruppen erlebnispädagogischer Angebote Zielgruppen erlebnispädagogischer Angebote Josephine Merker & Nicolas Schieberl 10. Mai 2010 Seminar: Freizeitpädagogik Dozenten: Banik, Eberhardt, DeDweiler Gliederung 1. Ziele der Erlebnispädagogik 2.

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr