Wie stabil sind Schwarze Löcher? How stable are Black Holes?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie stabil sind Schwarze Löcher? How stable are Black Holes?"

Transkript

1 Wie stabil sind Schwarze Löcher? How stable are Black Holes? Andersson, Lars Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor Zusammenfassung Mit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie kann man gravitierende Systeme wie etwa Sterne und Schwarze Löcher beschreiben. Für einige einfache Systeme (ein ruhendes Schwarzes Loch oder ein rotierendes Schwarzes Loch) existieren exakte und explizite Lösungen der Einsteinschen Gleichungen. Es ist von großem Interesse, zu untersuchen, ob diese Lösungen dynamisch stabil sind, d. h. ob kleine Veränderungen der Anfangsbedingungen zu Lösungen mit ähnlichen Eigenschaften führen. Denn nur dann sind diese exakten und expliziten Lösungen auch physikalisch relevant. Summary Einstein's theory of general relativity gives a description of gravitating systems like stars and black holes. For simple systems such as a time-independent and rotating black hole, exact and explicit solutions to the field equations of general relativity are known. It is of great interest to investigate whether these solutions are dynamical stable, i. e., if the small changes in the initial data lead to solutions with similar properties, since it is only then, that the exact and explicitly known solutions can be said to be physically relevant. Eines der wichtigsten theoretischen Probleme der Physik am Anfang des 20. Jahrhunderts war die Unverträglichkeit der Maxwellschen Theorie des Elektromagnetismus mit der Newtonschen Theorie der Gravitation. Einsteins spezielle (1905) und allgemeine (1915) Relativitätstheorie bedeuteten einen radikalen Bruch mit dem Newtonschen Weltbild und lieferten eine Theorie der Gravitation, die mit der elektromagnetischen Theorie problemlos vereinbar war. In Einsteins Theorie verursachen materielle Körper eine Krümmung der Raumzeit und dadurch eine Krümmung der Bahnen von Teilchen. Eine nicht erklärbare Fernwirkung, wie sie für Newtons Theorie charakteristisch ist, muss Einstein nicht einführen. Einsteins Theorie der Gravitation konnte bereits kurz nach ihrer Formulierung ein Phänomen erklären, das den Astronomen schon lange ein Rätsel war: die Drehbewegung des Merkur-Perihels. Während sich in Newtons Theorie die Planeten auf immer gleich bleibenden Ellipsen bewegen, drehen sich die Ellipsenbahnen gemäß der Relativitätstheorie mit jedem Umlauf etwas weiter. Dadurch wandert auch der sonnennächste Punkt, der "Perihel", was mit den astronomischen Beobachtungen übereinstimmt, die weder die Newtonsche Physik noch die Physik des 19. Jahrhunderts erklären konnten. Dabei gab es Ansätze, den Effekt mit dunkler Materie zu erklären (Postulierung des Planeten Vulkan durch Le Verrier, 1859) und durch eine Veränderung der 2011 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Gravitationstheorie (modifiziertes Gravitationsgesetz von Hall, 1894). Die Erklärung der Bewegung des Merkur-Perihels war somit die erste Gelegenheit, die neue Theorie in der Praxis zu überprüfen. Einstein berechnete die Bahnen von Teilchen im Gravitationsfeld eines zentralen Körpers mithilfe einer Näherungslösung seiner Gleichungen und konnte so die beobachtete Anomalie erklären. Eine weitere wichtige Bestätigung der Theorie lieferte der britische Astrophysiker Arthur S. Eddington: Bei der Sonnenfinsternis 1919 beobachtete Eddingtons Expedition die von Einstein vorhergesagte Ablenkung des Lichts durch die Sonne. Wenige Monate nachdem Einstein seine Theorie publiziert hatte, veröffentlichte der Potsdamer Astronom Karl Schwarzschild eine exakte and explizite Lösung der Einstein-Gleichungen, die das Gravitationsfeld eines ruhenden kugelförmigen Körpers beschreibt. Die Untersuchung von Schwarzschilds Lösung zeigt, dass wenn dieser zentrale Körper hinreichend kompakt ist, kein Licht von seiner Oberfläche einen weit entfernten Beobachter erreichen kann. Dieses Phänomen hat John Archibald Wheeler dazu veranlasst, den Namen "black hole" (Schwarzes Loch) für ein solches Objekt zu prägen. Die Oberfläche des Schwarzen Lochs nennt man "Ereignishorizont". Interessanterweise wurde die Idee, dass ein Objekt mit hinreichend starker Gravitation das Entkommen von Licht verhindern kann, schon am Ende des 18. Jahrhunderts von John Mitchell und von Pierre-Simon Laplace vorgeschlagen. Laplace war einer der einflussreichsten Mathematiker seiner Zeit und arbeitete ausschließlich im Rahmen der Newtonschen Physik. Das Schwarze Loch von Kerr Dennoch sollte es bis in die späten 1950er-Jahre dauern, bis die globale Struktur der Schwarzschild-Lösung vollständig verstanden war und erst in den späten 1970er- Jahren wurde die Idee, dass Schwarze Löcher in der Natur vorkommen, von den Astrophysikern allgemein akzeptiert. Erst dann gab es nämlich nicht nur immer mehr Beobachtungsdaten über kompakte Objekte wie Neutronensterne und Quasare, sondern auch ein besseres theoretisches Verständnis der Schwarzen Löcher. Zu den wichtigsten theoretischen Entwicklungen gehörte Roy Kerrs Entdeckung einer neuen exakten und expliziten Klasse von Lösungen der Einstein- Gleichungen, die ein zeitunabhängiges rotierendes Schwarzes Loch beschreiben. Diese Klasse beinhaltet nur zwei Parameter, die Masse und den Drehimpuls, und enthält die Schwarzschild-Lösung als Spezialfall, in dem der Drehimpuls verschwindet. Während im Allgemeinen Teilchenbahnen um ein rotierendes Objekt chaotisch sind, gibt es für Teilchen in der Kerr-Lösung eine Erhaltungsgröße, die sogenannte Carter-Konstante, die für allgemeine rotierende Raumzeiten nicht existiert. Brandon Carter zeigte mithilfe dieser Konstante 1968, dass die Bewegung der Teilchen explizit durch elliptische Funktionen ausgedrückt werden kann. Damit wurde eine detaillierte Analyse des Verhaltens von Materie in der Nähe eines rotierenden Schwarzen Lochs möglich. Dynamische Stabilität Große Objekte, die im Gleichgewicht sind (wie Planeten, Sterne, Galaxien usw.), haben die Tendenz, über sehr lange Zeiträume tatsächlich auch in einem stabilen Gleichgewicht zu bleiben. Damit solche Objekte als Ergebnis dynamischer Prozesse überhaupt entstehen können, ist es sogar unbedingt notwendig, dass sie stabil sind. Stabilität bedeutet hier: Eine kleine Veränderung des Objekts und seiner Bewegung führt in einem dynamischen Prozess zu einem Objekt und einer Bewegung ganz ähnlicher Art. Wendet man exakte und explizite Lösungen physikalischer Gleichungen an, um Beobachtungen natürlicher Phänomene zu interpretieren und zu modellieren, ist es von fundamentaler Bedeutung, die Aufmerksamkeit 2011 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 auf solche Lösungen zu konzentrieren, die näherungsweise Phänomene in der realen Welt abbilden können, trotz der Fülle der dort vorhandenen Störungen. Aus diesem Grund ist die Analyse der Stabilität von expliziten Lösungen der Gleichungen physikalischer Theorien mit der größtmöglichen Strenge und unter möglichst realistischen Bedingungen ein ganz wesentlicher Aspekt dieser Theorien. Die Einstein-Gleichungen ähneln in gewissem Sinne der Wellengleichung, die die Ausbreitung des Lichts in der Maxwellschen Theorie des Elektromagnetismus beschreibt. Lichtwellen in einer flachen und leeren Raumzeit ("Minkowski-Raum") gehorchen dem Prinzip von Huygens, das besagt, dass Wellen, die von einem Punkt in der Raumzeit kommen, nur auf dem Lichtkegel dieses Punktes zu sehen sind. Außerdem ist die Amplitude der Welle umgekehrt proportional zur Zeit. Da das Gravitationsfeld einer gekrümmten Raumzeit in der Einsteinschen Theorie mit sich selbst wechselwirkt, können diese Überlegungen hier nicht direkt angewendet werden. Die besondere Struktur der Einstein-Gleichungen führt jedoch dazu, dass gewisse Wechselwirkungen sich aufheben. Dadurch können sich kleine Gravitationswellen ausbreiten, ohne dass es zu einem katastrophalen Zusammenbruch der Raumzeit-Geometrie kommt. Unter Ausnutzung dieser Tatsache wurde gezeigt [1,2], dass der Minkowski-Raum stabil ist. Diese Aufhebung der Wechselwirkungen ist auch der Grund, warum es sinnvoll ist, Gravitationswellendetektoren zur Messung von Signalen weit entfernter und energiereicher Ereignisse wie der Zusammenstöße von Schwarzen Löchern einzusetzen. Die Stabilität der Kerr-Lösung A bb. 1: Bei der Verschm elzung zweier Schwarzer Löcher werden Gravitationswellen abgestrahlt. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik / Reisswig; Rezzolla und Zuse-Institut Berlin / Koppitz Um die physikalische Relevanz der Lösung von Kerr nachzuweisen ist es somit essentiell, ihre Stabilität zu beweisen. Idealerweise möchte man dazu den Prozess, durch den ein Schwarzes Loch entsteht, z. B. durch die Verschmelzung von Neutronensternen oder durch Materie, die auf einen Neutronenstern fällt und sich dort sammelt, theoretisch verstehen. Im Fall der Schwarzschild-Lösung wurde schon 1939 eine explizite Lösung von J. Robert Oppenheimer und Hartland Snyder gefunden [3], die den Kollaps einer Staubwolke zu einem Schwarzen Loch beschreibt. Für die Kerr-Lösung ist nichts Entsprechendes bekannt. Allerdings erlauben es neuere Entwicklungen in der numerischen Relativitätstheorie, die Bildung von rotierenden Schwarzen Löchern mit hoher Genauigkeit zu simulieren. Auch die Verschmelzung von zwei Schwarzen Löchern zu einem einzigen kann simuliert werden (Abb. 1). In all diesen Prozessen, die in der Abteilung Astrophysikalische 2011 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 kann simuliert werden (Abb. 1). In all diesen Prozessen, die in der Abteilung Astrophysikalische Relativitätstheorie am Albert-Einstein-Institut erforscht werden, deuten die numerischen Ergebnisse darauf hin, dass die Kerr-Lösung stabil ist. A bb. 2: Beispiel für Flugbahnen von Lichtteilchen um ein Schwarzes Loch. Edward Teo, National University of Singapore Untersucht man die Stabilität der Kerr-Lösung, so wird man mit einer für Schwarze Löcher charakteristischen Schwierigkeit konfrontiert: Es gibt nicht nur Lichtstrahlen von Quellen innerhalb des Ereignishorizonts, die weit entfernte Beobachter nicht erreichen können, sondern auch solche die um das Schwarze Loch in konstanter Entfernung kreisen (Abb. 2). Dieses "trapping" genannte Phänomen ist aus Beispielen zur Untersuchung der Lichtausbreitung bekannt. Man betrachte z. B. die Ausbreitung von Licht im flachen Raum zwischen zwei perfekt reflektierenden Kugeln. Im Grenzfall hoher Frequenzen ist die Ausbreitung des Lichts gradlinig (daher der Name "Lichtstrahl"): Zwischen den Kugeln kann ein gefangener ("trapped") Lichtstrahl für immer hin- und herpendeln. Dies ist aber eine instabile Bewegung und ein Lichtsignal mit endlicher Energie, das zwischen den Kugeln gefangen ist, wird daher schließlich auseinanderlaufen. Die im Kreis laufenden gefangenen Lichtstrahlen in der Schwarzschild- oder Kerr-Raumzeit sind analog zum Lichtstrahl im Beispiel mit den Kugeln instabil und laufen im Falle endlicher Energie ebenfalls auseinander Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 A bb. 3: Schem atische Darstellung einiger wichtiger Bereiche in der Raum zeit eines Kerrschen Schwarzen Loches. Dabei ist zu beachten, dass die Photonenregion im Kerrschen Schwarzen Loch den Ereignishorizont ganz um schließt und Um laufbahnen enthält, welche beliebig nahe auf die Achse zulaufen. Ein Beispiel ist in Abbildung 2 dargestellt. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik / Andersson, Thienert Eine weitere Schwierigkeit bei der Analyse des Verhaltens von physikalischen Feldern in der Nähe von Schwarzen Löchern ist die sogenannte Ergoregion (Abb.3). Eine formale Analyse suggeriert, dass die Verzerrung der Raumzeit in der Kerr-Lösung so stark ist, dass Wellen, die nahe am Schwarzen Loch vorbeifliegen, unbegrenzt Energie gewinnen könnten. Dieses Phänomen nennt man Superlumineszenz. Es ist inzwischen gezeigt worden, dass für masselose Skalarfelder (wie etwa das Licht) dieser Effekt nicht auftritt. Es ist nämlich bekannt, dass hinreichend reguläre Lichtsignale im Hintergrund der Kerr-Lösung eine Dispersion erfahren [4,5]. Dies bedeutet, dass sie auseinanderlaufen und an Intensität verlieren. Die Dispersion ist eine zentrale Eigenschaft der Ausbreitung von Licht und verwandter physikalischer Phänomene. Obwohl es noch Einzelheiten gibt, die geklärt werden müssen, liegen inzwischen genaue Informationen über das Verhalten von Lichtsignalen in der Kerr-Raumzeit vor. Die Existenz der schon erwähnten Carter-Konstante spielt eine wesentliche Rolle im Beweis der Dispersion durch Lars Andersson und Pieter Blue [4]. Die endgültige Beantwortung der Frage nach der Stabilität der Kerr-Lösung steht also noch aus. Es ist zu erwarten, dass diese Frage in der nahen Zukunft ein zentraler Punkt der Forschung auf dem Gebiet der geometrischen Analysis und der Allgemeinen Relativitätstheorie bleiben wird. [1] D. Christodoulou, S. Klainerman: The global nonlinear stability of the Minkowski space. Princeton Mathematical Series 41. Princeton University Press, Princeton, NJ, [2] H. Lindblad, I. Rodnianski: The global stability of Minkowski space-time in harmonic gauge. Annals of Mathematics 171, (2010). [3] J.R. Oppenheimer, H. Snyder: On Continued Gravitational Contraction. Physical Review 56, (1939) Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [4] L. Andersson, P. Blue: Hidden symmetries and decay for the wave equation on the Kerr spacetime. Eprint: (2009). [5] M. Dafermos, I. Rodnianski: The black hole stability problem for linear scalar perturbations. Eprint: (2010) Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien ÖAW, Gravitation 2015, Oktober 2015 1 / 36 Die Einsteingleichungen (1) November 1915 Albert Einstein, Zur allgemeinen Relativitätstheorie Die

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Mathematisierung der Gravitation: Die Schwarzschildlösung der Einsteingleichungen als Grundmodell vieler Phänomene der Gravitation

Mathematisierung der Gravitation: Die Schwarzschildlösung der Einsteingleichungen als Grundmodell vieler Phänomene der Gravitation Gerhard Huisken Mathematisierung der Gravitation: Die Schwarzschildlösung der Einsteingleichungen als Grundmodell vieler Phänomene der Gravitation Als Beispiel für ein mathematisches Modell in der theoretischen

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 20. APRIL, 2018 2. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien VHS, 14. November 2018 1 / 36 Zu den Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie Laut Einstein fallen Dinge nicht deswegen nach unten, weil

Mehr

Evolution in der Physik

Evolution in der Physik Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public, VHS Meidling, Wien. 20. 10. 2009 Inhalt Evolution

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 11. MAI, 2017 5. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Raumzeiten bis ins Unendliche rechnen From here to infinity on a single computer

Raumzeiten bis ins Unendliche rechnen From here to infinity on a single computer Raumzeiten bis ins Unendliche rechnen From here to infinity on a single computer Rinne, Oliver Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail: oliver.rinne@aei.mpg.de

Mehr

Stabil oder nicht stabil? Eine Raumzeit auf dem Prüfstand Stable or not stable? A spacetime on the test bench

Stabil oder nicht stabil? Eine Raumzeit auf dem Prüfstand Stable or not stable? A spacetime on the test bench Stabil oder nicht stabil? Eine Raumzeit auf dem Stable or not stable? A spacetime on the test bench Maliborski, Maciej; Schell, Christian Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm Korrespondierender

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Einsteinsche Gravitationsfeldgleichungen Krümmung der Raumzeit = universelle Konstante x Energie- und Impulsdichte Die Raumzeit wirkt auf die Masse (Energie),

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes von Hans Stephani 4. Auflage Mit 54 Abbildungen / j.* i v, V r ' ''% Щ r \. ', Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 21. APRIL, 2017 1. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, 2014-07-17 powered by LAT E X was soll das alles überhaupt? was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik was soll das alles überhaupt?

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Historisches Eigenschaften

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) Historisches stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Eigenschaften

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Exkurs: Schwarze Löcher (3)

Exkurs: Schwarze Löcher (3) Exkurs: Schwarze Löcher (3) Ein paar Theoreme zur Physik (klassischer) Schwarzer Löcher Erster Hauptsatz: Energieerhaltungssatz unter Berücksichtigung der relativistischen Energie-Masse-Äquivalenz. Zusätzlich

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 04. MAI, 2017 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.

Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben. Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben. GALILEI in Il Saggiatore 1623 Genauer: Empirische Wissenschaft 1. Modellieren 3. Interpretation Mathematik 2. Problemlösen Hier: Physikalische

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN NIGEL CALDER Einsteins Universum Aus dem Englischen von Wolfram Knapp ^ UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN INHALT i Kosmischer Wirbelsturm 11 Gravitation und höchste Geschwindigkeit verändern das Weltbild

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Spezielle Relativitätstheorie (A. Einstein, 1905) Wirkungen / Informationen können zwischen zwei Orten maximal mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit (~300000 km/s)

Mehr

Klassische Theoretische Physik II

Klassische Theoretische Physik II SoSe 2019 Klassische Theoretische Physik II Vorlesung: Prof. Dr. K. Melnikov Übung: Dr. M. Jaquier, Dr. R. Rietkerk Übungsblatt 6 Ausgabe: 31.05 Abgabe: 07.06 @ 09:45 Uhr Besprechung: 11.06 Auf Lösungen

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3 Löcher die rotieren... Die Kerr-Lösung Schwarzschild-Black holes sind als Modelle für reale Schwarze Löcher unrealistisch, da sie statisch sind (d.h. keinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC Anja Vest Fundamentale Naturkräfte Theorie von Allem? Standardmodell elektromagnetische Kraft schwache Kraft starke Kraft Urknall Gravitation

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Satellitennavigation-SS 2011

Satellitennavigation-SS 2011 Satellitennavigation-SS 011 LVA.-Nr. 183.060 Gerhard H. Schildt Buch zur Vorlesung: ISBN 978-3-950518-0-7 erschienen 008 LYK Informationstechnik GmbH www.lyk.at office@lyk.at Satellitennavigation GPS,

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer Vorlesung 10 Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-Pool Raum 01.120 Johann Wolfgang Goethe Universität 20. Juni, 2016 Matthias Hanauske Frankfurt Institute for Advanced Studies Johann Wolfgang

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

2 Die Newton sche Gravitationstheorie

2 Die Newton sche Gravitationstheorie 2 Die Newton sche Gravitationstheorie Von welchem Ausgangspunkt wollen wir Einsteins Gravitationstheorie kennenlernen? Wir rekapitulieren zu Beginn die Beschreibung der Gravitation nach Newton. Vektoren

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik 11. Februar 2009 Abschlussvorlesung Mathematik I für Physiker Kann man auch in der Quantenmechanik von der Bahn eines Teilchens sprechen? Zitate zum Bahnbegriff in der Quantenmechanik Das Wort Bahn hat

Mehr

Über teleparallele Gravitationstheorien

Über teleparallele Gravitationstheorien Diplomkolloquium Über teleparallele Gravitationstheorien Uwe Münch 24. September 1997 Übersicht: Geometrische Größen Gravitation als Eichtheorie der Translationen: Teleparallelismus-Theorien Alternative

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Wurmlöcher. Von Lars Bockelmann

Wurmlöcher. Von Lars Bockelmann Wurmlöcher Von Lars Bockelmann Inhalt 0 Vorbemerkung 1 Geschichte der Wurmlöcher 1.1 Ludwig Flamm leitet Wurmlöcher aus der Relativitätstheorie ab 1.2 John Weeler und Robert Fuller entdeckten neuartige

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Einstein & die Schwarzen Löcher

Einstein & die Schwarzen Löcher Einstein & die Schwarzen Löcher Max Camenzind Akademie HD 2018 Meine Vorstellung von Einstein. (c) Zeichnung von Susanne Haun Einstein und die Schwarzen Löcher Aus den Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Wie schwarz sind schwarze

Wie schwarz sind schwarze Wie schwarz sind schwarze Löcher Andreas Wipf Friedrich-Schiller-Universität Jena c Joe Bergeron Halle, Juni 2005 1 John Michell (1784) (Brief an Cavendish) Es könnte dunkle Sterne geben, bei denen die

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen http://www.free background wallpaper.com/background wallpaper water.php Partielle Differentialgleichungen 1 E Partielle Differentialgleichungen Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDGL) ist

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer 5. und 6. Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 12. MAI, 2017 MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen 2. Auflage 4^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung in die moderne Astrophysik 1 Einige wichtige physikalische

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Von Newton bis Einstein-Die Anziehungskraft

Von Newton bis Einstein-Die Anziehungskraft Von Newton bis Einstein-Die Anziehungskraft Dr. Fabiano Nart Gruppo Divulgazione Scientifica Dolomiti E. Fermi www.gdsdolomiti.org info.gdsdolomiti@gmail.com Bozen, den 26/03/2010 Dr. Fabiano Nart (GDS

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Hendrik van Hees Goethe-Universität Frankfurt May 30, 2017 H. van Hees (GU FfM) Nachweis von Gravitationswellen May 30, 2017 1 / 13 Outline 1 Der Gravitationswellendetektor

Mehr

Antworten auf spezielle Fragen

Antworten auf spezielle Fragen Antworten auf spezielle Fragen - Interplanetare Raumflüge Grundlagen Transfertechniken Swingby - Die Stabilität des Planetensystems - Spezielle Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie Gravitationslinsen

Mehr

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin Christiane Nüsslein-Volhard an Reinhard Genzel bei der Öffentlichen Sitzung im Großen Saal des Konzerthauses, Berlin, am 1. Juni 2014 Hermann Haken

Mehr

Relativistische Gleichgewichtsfiguren: Mathematische Modelle von

Relativistische Gleichgewichtsfiguren: Mathematische Modelle von Relativistische Gleichgewichtsfiguren: Mathematische Modelle von Relativistic Figures of Equilibrium: Mathematical Models of Rotating Fluid Bodies in Gravitational Theory Ansorg, Marcus Max-Planck-Institut

Mehr

Was das Michelson- Morley-Experiment über die Existenz des Äthers aussagt

Was das Michelson- Morley-Experiment über die Existenz des Äthers aussagt Was das Michelson- Morley-Experiment über die Existenz des Äthers aussagt 1. Die Lehrmeinung Resnick: Es läßt sich also keine experimentelle Basis für die Vorstellung eines bevorzugten Bezugssystems, eines

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld mit dem 2. Axiom von Newton und mit Gravitationsladungen ausgedrückt. Gyula I. Szász*

Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld mit dem 2. Axiom von Newton und mit Gravitationsladungen ausgedrückt. Gyula I. Szász* Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld mit dem 2. Axiom von Newton und mit Gravitationsladungen ausgedrückt Gyula I. Szász* Die Sache ist einfach. Newtons zweites Axiom (die Dynamik) besagt Kraft = Masse

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 18. MAI, 2017 6. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Gibt es einen Lichtäther?

Gibt es einen Lichtäther? Gibt es einen Lichtäther? F. Herrmann und M. Pohlig, Karlsruher Institut für Technologie www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de L 1. Die Lehrmeinung Resnick: Es läßt sich also keine experimentelle Basis für

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Schwarze Löcher. Reinhard Meinel Friedrich-Schiller-Universität Jena

Schwarze Löcher. Reinhard Meinel Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwarze Löcher Reinhard Meinel Friedrich-Schiller-Universität Jena 1. Einleitung 2. Die Schwarzschild-Lösung 3. Der Ereignishorizont 4. Radiale Null-Geodäten 5. Kollaps zum Schwarzen Loch 6. Rotierende

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Der Durchbruch Einstein: Das Gravitationsfeld beeinflußt bzw. bestimmt die metrischen

Mehr

Computersimulationen in der Astronomie

Computersimulationen in der Astronomie Computersimulationen in der Astronomie Fabian Heimann Universität Göttingen, Fabian.Heimann@stud.uni-goettingen.de Astronomisches Sommerlager 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Differentialgleichungen 3 1.1 Beispiele.....................................

Mehr

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Richard P. Matthew Sands Feynman, Robert B. Leighton, Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Mechanik New Millennium-Edition DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis 1 Atome in Bewegung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Materie

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Der Zusammenhang zwischen Gravitation und den Rest der Grundkräfte in komplexen Raum von 19. Januar 2012 bis? Fachbereich theoretische Physik/Mathematik

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Widerlegt das Michelson-Morley-Experiment die Existenz des Lichtäthers?

Widerlegt das Michelson-Morley-Experiment die Existenz des Lichtäthers? Widerlegt das Michelson-Morley-Experiment die Existenz des Lichtäthers? F. Herrmann und M. Pohlig, Karlsruher Institut für Technologie www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1. Die Lehrmeinung Resnick: Es

Mehr

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Will the US lose their leadership in high-energy research? Simuliertes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 600

Mehr