Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen"

Transkript

1 Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

2 Der Durchbruch Einstein: Das Gravitationsfeld beeinflußt bzw. bestimmt die metrischen Gesetze des raumzeitlichen Kontinuums. Dessen Geometrie kann nicht Euklidisch sein! Einsteins entscheidender Schritt war, daß er die Ähnlichkeit zwischen Riemannschen Räumen und Physik der Gravitation erkannt hat. Dr. R. Göhring 2

3 Euklidische Geometrie - 1 Parallelen-Axiom:. P g In einer Ebene α gibt es zu jeder Geraden g und jedem Punkt P (außerhalb von g) genau eine Gerade, die zu g parallel ist und durch den Punkt P geht Winkelsumme im Dreieck: a+b+g = 180 o a g b Das Verhältnis von Umfang zu Radius ist bei allen Kreisen gleich: U = 2 p r. r Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 3

4 Euklidische Geometrie - 2 Satz des Pythagoras a 2 + b 2 = c 2 c b a 90 o Gerade: Euklid: Eine Gerade ist eine Linie, die bezüglich der Punkte auf ihr stets gleich liegt. Hilbert: Zwei voneinander verschiedene Punkte P und Q bestimmen stets eine Gerade g. Moderne Formulierung: Eine Gerade ist die einzige Kurve im Euklidischen Raum, die ihren Tangentenvektor parallel transportiert. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 4

5 Kürzeste Entfernung Im reellen euklidischen Raum ist der kürzeste Weg l zwischen zwei Punkten P 1 und P 2 die Gerade. t = Tangentenvektor ( x x ) ( y y ) 2 2 = +. P 2 y 2 Mit dem Bogenelement ds 2 = dx 2 +dy 2 ist die Länge einer beliebigen Kurve von P 1 nach P 2 : K P P 2 = ds 1. P 1 t l ds x 1 x 2 y 1 Die kürzeste Verbindung ist dann gegeben, wenn l K ein Minimum ist. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 5

6 Carl Friedrich Gauß Gauß war einer der ersten, der das Euklidische Parallelen-Axiom nicht als denknotwendig ansah; hat seine Gedanken aber nie veröffentlicht. (Bereits im 12. Jahrhundert zweifelte der Persische Mathematiker, Astronom und Dichter Omar Khayyam ( ) an der Richtigkeit des Parallelen-Axioms und entwickelte eine nicht-euklidische Geometrie.) János Bolay und Lobatschewski waren die ersten, die eine nicht- Euklidische Geometrie veröffentlichten. Er beschäftigte sich als Geodät intensiv mit der Geometrie gekrümmter Flächen. Dr. R. Göhring 6

7 extrinsische Entfernung intrinsische Entfernung Dr. R. Göhring 7

8 g a b Quelle: Wikipedia Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 8

9 Bernhard Riemann Riemann erweiterte die Gaußsche Geometrie gekrümmter Flächen auf Räume beliebiger Dimensionen. Begründet damit die Geometrie Riemannscher Mannigfaltigkeiten. War somit Wegbereiter für die Differentialgeometrie. 9 Dr. R. Göhring r.goehrin

10 Mathematiker der Differentialgeometrie Elwin Bruno Christoffel Gregorio Ricci Curbastro Tullio Levi-Civita Quelle: Dr. R. Göhring 10

11 Geometrie der Kugelfläche N z r Extrinsische Betrachtung: u = 2pr = 2pR sin J u J j r R B Intrinsische Betrachtung: o 2p J r = R J J= o 360 y u r sin J = 2p J x 3 sin J 2p J 2p = J + J J 3! 2 J = 2p 1 + 2p 3! u 2 r p Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 11

12 Einsteins Karussell z, z x Scheibe in Ruhe: U 2 R = p x y y Scheibe rotiert: U 2 R p Beschleunigung vorhanden: äquivalent zu einem Gravitationsfeld Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 12

13 Winkelsumme größer 180 o N A Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 13

14 Riemannsche Mannigfaltigkeiten Riemannsche Mannigfaltigkeiten: F sind glatt, d.h. es existiert in jedem Punkt die erste und zweite Ableitung. haben eine Metrik und die {g mn } hängen von den Koordinaten ab. In jedem Punkt gleicht die Mannigfaltigkeit lokal einem Euklidischen Raum. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 14

15 Calabi-Yau Mannigfaltigkeit Dr. R. Göhring 15

16 Gerade = Geodäte auf der Kugelfläche N A B Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 16

17 Klein-Kreis und Großkreis Quelle: Wikipedia Dr. R. Göhring 17

18 Dr. R. Göhring 18

19 Geodäten Der Winkel zwischen den Punkten A und B mit den Breitenkoordinaten φ und den Längenkoordinaten λ auf dem Großkreis berechnet sich wie folgt: = arccos(sin ja sin j B + cos ja cos jb cos( B A)) Neapel und New York liegen auf dem selben Breitenkreis; Entfernung entlang des Breitenkreises: km Entfernung entlang des Großkreises: km Teil des Großkreises wird Orthodrome genannt. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 19

20 Bewegung auf Geodäten N A B Quelle: Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 20

21 Krümmungsmaß Gaußsche Krümmung im Punkt A: K = 1 RR 1 2 A A F K>0 K>0 K<0 K=0 für die Ebene Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 21

22 Auf der Suche nach den Feldgleichungen Einstein hatte ein mathematisches Konzept (Differentialgeometrie) zur Hand. Für eine physikalische Theorie muß dieses Konzept aber noch mit physikalischen Gegebenheiten identifiziert werden. Die Physik bestimmt die mathematische Methode für die gesuchte Theorie. Dr. R. Göhring 22

23 Einsteins Forderung an die Theorie Zum einen müssen die Gleichungen in der Näherung bei schwachen Gravitationsfeldern und kleinen Geschwindigkeiten (verglichen mit der Lichtgeschwindigkeit) die Gesetze der Newtonschen Bewegungsgesetze unter Einfluß der Gravitation ergeben! Zum anderen sollen die aus der klassischen Mechanik bekannten Erhaltungssätze auch in der Allgemeinen Relativitätstheorie gelten. Zwei Fragestellungen sind zu klären: wie bewegen sich physikalische Objekte in der gekrümmten Raumzeit und wie krümmen die Objekte die Raumzeit? Dr. R. Göhring 23

24 Bewegung in der gekrümmten Raumzeit A K B C Im Gravitationsfeld wirken keine (Gravitations-)Kräfte auf frei fallende Körper ein! Andere, mit ihm in unmittelbarer Umgebung fallende Körper, erleiden keine Beschleunigung. Ein Körper ohne Beschleunigung im lokalen Bezugssystem bewegt sich auf einer Geraden. Geradlinige Bewegung im lokalen Bezugssystem bedeutet Bewegung entlang einer Geodäten im globalen System. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 24

25 Beziehungen zwischen Mathematik und Physik Frei fallende Körper bewegen sich auf Geodäten der Raumzeit. Das Äquivalentprinzip bezieht sich zunächst nur auf den Einfluß der Gravitation auf frei fallende Körper. Wie verhalten sich andere Kräfte? Strenges Äquivalenzprinzip: Jedes physikalische Gesetz, das in der Speziellen Relativitätstheorie in der Tensornotation (= covariant) formuliert werden kann, hat exakt die gleiche Form in dem lokalen Inertialsystem einer gekrümmten Raumzeit. Dr. R. Göhring 25

26 Das Gravitationspotential m K = G m r m d m G = G r dr r m 2 d G : = F(r) K = m 1 F(r) r dr F(r) r Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 26

27 Das Gravitationspotential F (x, y) = G x m y K = m F(x, y) Das Gravitationspotential ist ein skalares Feld, das in jedem Punkt des Raumes einen bestimmten Wert hat Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 27

28 Newtonsche Gravitationsgleichungen F F F x y z K(x, y,z) = m 1F (x, y,z) F =,, Bestimmungsgleichung für das Potentialfeld: 2 F = 4pGr F F F F = (x) (y) (z) Differentialoperator angewandt auf Feld = Quelle des Feldes Quelle des Potentialfeldes = vorhandenen Massen Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 28

29 Einsteins Analogien Differentialoperator O angewandt auf metrischen Tensor g = Energie-Impuls-Tensor O(g) = -k T Der Differentialoperator O auf der linken Seite muß nach Einstein folgenden Bedingungen genügen: 1. Er soll keine höheren als zweite Differentialquotienten der {g} enthalten. 2. Er soll in diesen zweiten Differentialquotienten linear sein. 3. Seine Divergenz [heute würde man formulieren: seine kovariante Ableitung] soll identisch verschwinden. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 29

30 Der gesuchte Differentialoperator 1. Er soll keine höheren als zweite Differentialquotienten der {g mn } enthalten. 2. Er soll in diesen zweiten Differentialquotienten linear sein. In der Differentialgeometrie gibt es Operatoren, die Bedingung 1 und 2 erfüllen: R mn + a g R R = g mn R mn mn R mn ist der Riemannsche Krümmungstensor, R ist der Ricci-Skalar 3. Seine Divergenz [heute würde man formulieren: seine kovariante Ableitung] soll identisch verschwinden. Bedingung 3 ist erfüllt, wenn a = -1/2 ist: R mn 1 gmnr 2 Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 30

31 Einsteinschen Feldgleichungen 1 R g R = k T 2 mn mn mn Geometrie Masse 1 Mit Rmn gmnr = Gmn schreibt sich die Kurzform: Gmn = k T 2 Die Feldgleichungen entsprechen einem System von 10 gekoppelten Differentialgleichungen! Die Forderung, daß der Energie-Impuls-Tensor nur durch die Materie bestimmt wird Newtonsche Näherung, bestimmt die Konstante k zu: 8pG k = 2 1,87 10 m kg c 26 1 mn Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 31

32 Einstein: Es ist natürlich leicht, diese allgemein kovarianten Gleichungen hinzusetzen, schwer aber einzusehen, daß sie Verallgemeinerungen von Poissons Gleichungen sind, und nicht leicht einzusehen, daß sie den Erhaltungssätzen Genüge leisten. Die bahnbrechende Veröffentlichung: Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie Annalen der Physik; Bd.49, S. 769, 1916 Dr. R. Göhring 32

33 Einsteins Näherungslösungen 1. Eine punktförmige ruhende Masse M im sonst leeren Raum. 2. Vorhandene Geschwindigkeiten sind sehr klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit. 3. Die g mn der Metrik weichen nur um sehr kleine Beträge von der Metrik der Minkowski-Welt ab. 2 c mn = Mit diesen Annahmen kann Einstein spezielle Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie erklären: Periheldrehung des Planeten Merkur, die Lichtablenkung an der Sonne und Verhalten von Uhren im Gravitationsfeld, gleichbedeutend mit der Gravitations-Rotverschiebung des Lichtes. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 33

34 Periheldrehung des Merkur Im 19. Jahrhundert wurde von Le Verrier die Merkurbahn vermessen und eine Perihel-Drehung von ca. 570" pro Jahrhundert festgestellt. 280" entfielen auf den Einfluß der Venus 150" auf Jupiter und 100" auf die restlichen Planeten. Es blieb ein unerklärlicher Rest von ca. 40" Moderner Wert: 571,91" Rest: 43,11" Einstein errechnete in seiner Arbeit von 1916 einen Wert von 43" Quelle: Wikopedia Dr. R. Göhring 34

35 Lichtablenkung an der Sonne a Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 35

36 Lichtablenkung an der Sonne a a > a Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 36

37 Lichtablenkung an der Sonne y r φ R d x Ablenkung eines Lichtstrahls an der Sonne nach Newtonscher Theorie: GM d Sonne 2 0, crsonne Ablenkung nach der Allgemeinen Relativitätstheorie: GM d Sonne 4 1,75 2 crsonne Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 37

38 Nachweis der Lichtablenkung 1919 Dyson Eddington Dr. R. Göhring 38

39 Karl Schwarzschild ( ) Physiker und Astronom, Wegbereiter der Astrophysik. Dachte schon vor Einstein über gekrümmten Raum nach. Veröffentlichte bereits 1916 eine strenge Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen für das Gravitationsfeld einer nicht rotierenden Kugel im sonst leeren Raum. Dr. R. Göhring 39

40 Schwarzschildmetrik Schwarzschild konnte zeigen, daß die Metrik dr ds = c 1 dt r (d sin d ) r + + J + J j 1 r eine Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen für eine nicht rotierende Kugel der Masse m im leeren Raum darstellt, mit 2 G m = 2 c als Schwarzschildradius. Für r = verliert die Metrik ihren Sinn, da der Bruch unendlich wird. Sonne Erde 3km 9mm Ist die gesamte Masse m innerhalb von, dann kann kein Objekt, selbst Licht nicht, entweichen: schwarzes Loch Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 40

41 Schwarzschildmetrik Die Abweichung der Schwarzschildmetrik g µν von der pseudo- Eulidischen Metrik der Minkowski-Welt ist durch /r gegeben: 2 c mn = g (Schwarzschild) mn 2 c r r = r r Abweichung an der Sonnenoberfläche: 4 10 r Sonne 6 Abweichung in Merkur-Entfernung: r Merkur Bahn Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 41

42 Uhren im Gravitationsfeld Rotverschiebung r r ds = c 1 dt dr + r (dj + sin Jd j) Für eine in der Entfernung r»r ruhende Uhr ist dr = dj = dj = 0 ds = c t = c 1 t r lokal Koord t 1 r lokal tkoord = tlokal 1 + 2r Für den Frequenzunterschied gilt: n n = 2r Rotverschiebung! Rotverschiebung von Spektrallinien der Sonne: Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 42

43 Pound-Rebka Experiment 1959 führten Pound und Rebka ein Experiment zur Überprüfung der Gravitations-Rotverschiebung auf der Erde aus. Pound In dem 22,6 Meter hohen Turm der Harvard Universität sollte der Frequenzunterschied zwischen Basis und Spitze des Turmes mit Hilfe des Mößbauer-Effektes gemessen werden. Der theoretische Wert des relativen Frequenzunterschieds beträgt 2, Der Nachweis gelang innerhalb einer Fehlertoleranz von 10% Spätere Versuche schränkten den Fehler auf 10-4 ein. Rebka Eine klare Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie. Quelle: Dr. R. Göhring 43

44 Gravitationswellen Entstehen bei jeder Veränderung von Verteilung von Massen z.b. Supernova-Explosionen 2 Neutronensterne kreisen in engem Abstand umeinander. Ausbreitung der Wellen erfolgt mit Lichtgeschwindigkeit Verschmelzung von Schwarzen Löchern Ausbreitungsgeschwindigkeit c g der Gravitationswellen ist gleich der Lichtgeschwindigkeit Quelle: Wikipedia c g = c Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 44

45 Gravitationswellen Entstehen bei jeder Veränderung von Verteilung von Massen z.b. Supernova-Explosionen 2 Neutronensterne kreisen in engem Abstand umeinander. Ausbreitung der Wellen erfolgt mit Lichtgeschwindigkeit Erster Nachweis anhand des Doppel- Pulsars PSR , dessen Umlaufbahnen durch den Energieverlust immer enger werden. Hulse und Taylor erhielten für diese Entdeckung 1993 den Nobelpreis. Quelle: Wikipedia Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 45

46 Gravitationswellen Ein Team am Max-Planck-Institut MPE simulierte die Abstrahlung zweier sich umkreisender schwarzer Löcher im Zentrum einer Galaxie. Durch die Gravitationswellen und den dadurch verursachten Energieverlust verschmelzen sie schließlich. Die Gravitationswellen erzeugen einen Rückstoß, der das schwarze Loch aus der Galaxie herausschleudert. Man scheint tatsächlich solch einen konkreten Fall entdeckt zu haben (das Bild ist eine künstlerische Darstellung). Dr. R. Göhring 47

47 Gravitative Lichtablenkung durch ein schwarzes Loch: Dr. R. Göhring 48

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Kapitel 2 Begriffe und Konzepte 2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Wir wollen nun im Prinzip die Bewegung eines Körpers unter Einwirkung der Schwerkraft untersuchen und suchen deshalb in der Raumzeit

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien ÖAW, Gravitation 2015, Oktober 2015 1 / 36 Die Einsteingleichungen (1) November 1915 Albert Einstein, Zur allgemeinen Relativitätstheorie Die

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien VHS, 14. November 2018 1 / 36 Zu den Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie Laut Einstein fallen Dinge nicht deswegen nach unten, weil

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, 2014-07-17 powered by LAT E X was soll das alles überhaupt? was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik was soll das alles überhaupt?

Mehr

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag Krümmung in der Mathematik und Physik Relativitätstheorie im Alltag Justus-Liebig-Universität Giessen Dr. Frank Morherr Was ist Krümmung? Gerade soll Krümmung Null haben. Prototyp Kreis - großer Radius,

Mehr

Das Universum als RaumZeit

Das Universum als RaumZeit Das Universum als RaumZeit Max Camenzind Würzburg - 2017 Das ist eine der ältesten Aufnahmen von Andromeda "nebula, photographiert am Yerkes Observatorium um 1900. Für unsere modernen Augen ist dies wirklich

Mehr

Über teleparallele Gravitationstheorien

Über teleparallele Gravitationstheorien Diplomkolloquium Über teleparallele Gravitationstheorien Uwe Münch 24. September 1997 Übersicht: Geometrische Größen Gravitation als Eichtheorie der Translationen: Teleparallelismus-Theorien Alternative

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Basis für die allgemeine Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Universität Salzburg Angewandte Informatik 10. Jänner 2005 Inhalt 1 2 Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes von Hans Stephani 4. Auflage Mit 54 Abbildungen / j.* i v, V r ' ''% Щ r \. ', Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

Mehr

2. Mannigfaltigkeiten

2. Mannigfaltigkeiten 2. Mannigfaltigkeiten 2.1 Äquivalenzprinzip Newton: und Weak Equivalence Principle (WEP): andere Form des WEP: Beschleunigung = Gravitation Die Bewegung eines frei-fallenden Körpers sind identisch in einem

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Einsteinsche Gravitationsfeldgleichungen Krümmung der Raumzeit = universelle Konstante x Energie- und Impulsdichte Die Raumzeit wirkt auf die Masse (Energie),

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie Hubert Goenner Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie 0 Einleitung 1 0.1 Spezielle Relativitätstheorie 1 0.2 Allgemeine Relativitätstheorie 2 Teil I 1 Relativitätsprinzip und Lorentztransformation

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Space tells matter how to move, matter tells space how to curve. 1 1 Misner, Thorne, Wheeler Grundlegende Frage Mit welchen mathematischen

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand Wie Einstein seine Feldgleichungen fand Johannes Neidhart 5. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die ersten Schritte 2 3 Die Entwurf Arbeit 2 4 Die Abkehr von der allgemeinen Kovarianz 4

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen P. Schneider, Herborn Mai 2015, Addendum Oktober 2017, Interne

Mehr

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Gravitation II Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Eigenschaften: Intrinsische (ladungsartige) Eigenschaft der schweren Masse (Gravitationsladung) Es gibt nur positive Gravitationsladungen

Mehr

Krümmung in der Mathematik und Physik

Krümmung in der Mathematik und Physik de.wikipedia.org/wiki/nichteuklidische_geometrie www.scilogs.de/die-sankore-schriften/files/geometriendesunivefrsums.jpg Krümmung in der Mathematik und Physik Relativitätstheorie im Alltag Wolfram Mathworld

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Theoretische Physik 3

Theoretische Physik 3 Theoretische Physik 3 Klassische Feldtheorie: Von Elektrodynamik, nicht-abelschen Eichtheorien und Gravitation Bearbeitet von Florian Scheck 4. Auflage 2017. Buch. XVI, 437 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie, allgemeine Relativitätstheorie, Gravitationslinsen

Spezielle Relativitätstheorie, allgemeine Relativitätstheorie, Gravitationslinsen Spezielle Relativitätstheorie, allgemeine Relativitätstheorie, Gravitationslinsen Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Albert Einstein und das Universum

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022)

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022) Die Gravitation Im Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik wurden neben den Elementarteilchen auch die zwischen den Teilchen wirkenden fundamentalen Kräfte in einem allgemeinen Überblick vorgestellt.

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012 Die Geometrie des Universums Max Camenzind APCOSMO TUDA @ SS01 Das Universum Expandiert Der Raum wird gestreckt Hubble: Das Universum der Galaxien expandiert! Das Universum ist jedoch ein Kontinuum aus

Mehr

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor 5 Krümmung 51 Der Riemann sche Krümmungstensor Gegeben sei eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D Der Riemann sche Krümmungstensor von M bezüglich D ist die Abbildung

Mehr

Eine Einführung in die Differentialgeometrie

Eine Einführung in die Differentialgeometrie Eine Einführung in die Differentialgeometrie Nach einer Vorlesung von Prof. Helga Baum 1 Getippt haben Luise Fehlinger und Carsten Falk 4. Mai 2006 1 Der Inhalt dieses Skriptes beruht auf den Vorlesungen

Mehr

ART Die Kunst, Gravitation zu erklären

ART Die Kunst, Gravitation zu erklären Albert Einstein (1879 1955) Nobelpreis 1921 Allgemeine Relativitätstheorie ART Die Kunst, Gravitation zu erklären Grundlegende Ideen Physikalische Folgerungen Beweise Matthias Borchardt Tannenbusch-Gymnasium

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher 1 Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher Christian Haderer 13.01.2010 2 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN RELATIVITÄTSTHEORIE Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) ist immer noch

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 10.1 Folgerungen aus dem Hubble-Gesetz 10.2 Allgemeine Relativitätstheorie 10.3 Robertson-Walker - Metrik 10.4 Entfernungsdefinitionen 10.5 Dynamik der Expansion 10.6

Mehr

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Schwarze Löcher unterschiedlicher Massen Schwarze Löcher thermodynamisch Wurmloch: Quantenphänomen in der Makrowelt?

Mehr

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

9 Der Riemann sche Krümmungstensor 9 Der Riemann sche Krümmungstensor Bevor wir weitere physikalische Ergebnisse der ART wie Gravitationswellen oder die Verwirbelung der Raumzeit durch rotierende Massen diskutieren, wollen wir uns in den

Mehr

Die Einsteinschen Feldgleichungen

Die Einsteinschen Feldgleichungen Die Einsteinschen Feldgleichungen 1 Forderungen an die Feldgleichungen 2 2 Forderungen an die Feldgleichungen Es ist nicht möglich die Einsteinschen Feldgleichungen strikt aus bekannten Tatsachen abzuleiten.

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Einführung in die Relativitätstheorie

Einführung in die Relativitätstheorie Ray d'lnverno Einführung in die Relativitätstheorie Zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Gerhard Schäfer WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Raum und Zeit - Kosmologie

Raum und Zeit - Kosmologie Raum und Zeit - Kosmologie York Schröder (Theoretische Physik / Uni Bielefeld) Herbstakademie Uni Bie, 13 Sep 2006 1 Weisser Zwerg, H1505+65. Temperatur: 200000 Grad 2 Neutronenstern im Krebs-Nebel. Distanz:

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit Die Einsteinsche Feldgleichung Seminararbeit David Eiber Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Probleme der Verallgemeinerung des Newtonschen Potentials 3 2 Einsteinsche Feldgleichung 4 2.1 Einsteins Annahmen..............................

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Es begann mit dem Problem der Landvermessung... Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Theorie gekrümmter Flächen Landesvermessung des Königreichs Hannover Entdeckung

Mehr

Klassische Theoretische Physik II

Klassische Theoretische Physik II SoSe 2019 Klassische Theoretische Physik II Vorlesung: Prof. Dr. K. Melnikov Übung: Dr. M. Jaquier, Dr. R. Rietkerk Übungsblatt 6 Ausgabe: 31.05 Abgabe: 07.06 @ 09:45 Uhr Besprechung: 11.06 Auf Lösungen

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

Theorie der Gravitationswellen

Theorie der Gravitationswellen 28. Januar 2008 1 Historisches 2 Theoretische Grundlagen 3 Die Feldgleichungen 4 Eigenschaften von Gravitationswellen 5 Ausblick Historisches Historisches 1905 H. Poincaré : Gravitationswechselwirkung

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Thematik i iii 1. Theorie der Tensoren im n-dimensionalen Raum 1 1.1. TensorenalsgeometrischeObjekte... 1 1.1.1. n-dimensionalerraum... 1 1.1.2. EigenschaftenvonTensoren...

Mehr

Mathematisierung der Gravitation: Die Schwarzschildlösung der Einsteingleichungen als Grundmodell vieler Phänomene der Gravitation

Mathematisierung der Gravitation: Die Schwarzschildlösung der Einsteingleichungen als Grundmodell vieler Phänomene der Gravitation Gerhard Huisken Mathematisierung der Gravitation: Die Schwarzschildlösung der Einsteingleichungen als Grundmodell vieler Phänomene der Gravitation Als Beispiel für ein mathematisches Modell in der theoretischen

Mehr

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesn"t start automatically

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesnt start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Click here if your download doesn"t start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einstein Über die spezielle

Mehr

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten F. Herrmann und M. Pohlig www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1. Was versteht man unter einer Lösung der Einstein-Gleichung? 2. Die Schwarzschild-Lösung

Mehr

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag Krümmung in der Mathematik und Physik Relativitätstheorie im Alltag Justus-Liebig-Universität Giessen, 2014 Dr. Frank Morherr Was ist Krümmung? Gerade soll Krümmung Null haben. Prototyp Kreis - großer

Mehr

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage Relativitätstheorie in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher Vierte, neubearbeitete Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor 1.6 Tensoren Tensor vom Typ (k,l) = multilineare Abb. nach R x bedeutet kartesisches Produkt (geordnetes Paar) Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor Skalar: Type (0,0) Vektor:

Mehr

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a Astronomie und Astrophysik I WS 2005/2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de November 3, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

3. Vorlesung Wintersemester

3. Vorlesung Wintersemester 3. Vorlesung Wintersemester 1 Parameterdarstellung von Kurven Wir haben gesehen, dass man die Bewegung von Punktteilchen durch einen zeitabhängigen Ortsvektor darstellen kann. Genauso kann man aber auch

Mehr

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient In der letzten Vorlesung haben wir das zu einem konservativen Kraftfeld zugehörige Potential V ( r) = F ( s) d s + V ( r0 ) kennengelernt und als potentielle

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Gravitationswellen

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Gravitationswellen Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Gravitationswellen Entstehung von Gravitationswellen https://www.galileo.tv/science Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de 2 Ausbreitung der Gravitationswellen

Mehr

Wie schwarz sind schwarze

Wie schwarz sind schwarze Wie schwarz sind schwarze Löcher Andreas Wipf Friedrich-Schiller-Universität Jena c Joe Bergeron Halle, Juni 2005 1 John Michell (1784) (Brief an Cavendish) Es könnte dunkle Sterne geben, bei denen die

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Albert Einstein Akademie -Vorträge

Albert Einstein Akademie -Vorträge Albert Einstein Akademie -Vorträge Die Wiederabdrucke der Akademie-Vorträge Albert Einsteins Nr. 6495/1 bis Nr. 6495/46 werden vom Verlag nur geschlossen abgegeben AKADEMIE-VERLAG BERLIN Inhalt der Kassette

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler Die Robertson- Walker Metrik Marcus Tassler 0. Juli 005 1 Raum und Zeit in der allgemeinen Relativitätstheorie 1.1 Äquivalenzprinzip Über die heute mit einer Genauigkeit von 10 13 bestätigte Gleichheit

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Beim freien Fall eines Körpers auf die Erde, muss man bedenken, dass unsere Erde ein rotierendes System ist. Um die Kräfte,

Mehr