Inhalative Therapie bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen: was kommt beim Patienten an?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalative Therapie bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen: was kommt beim Patienten an?"

Transkript

1 Inhalative Therapie bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen: was kommt beim Patienten an? Dr. med. Wolfgang Wedel, M.Sc. Chefarzt der Internistischen Abteilung

2 Asthma! Heterogene Erkrankung, charakterisiert durch eine chronische Inflammation der Atemwege mit dauerhaft bestehender Hyperreagibilität.! Die typischen Beschwerden sind wechselnde, häufig anfallsweise Dyspnoe, Giemen, thorakale Enge und Husten verbunden mit einer Limitierung des Expirationssflusses.

3 Goals of asthma management " The long-term goals of asthma management are 1. Symptom control: to achieve good control of symptoms and maintain normal activity levels 2. Risk reduction: to minimize future risk of exacerbations, fixed airflow limitation and medication side-effects " Achieving these goals requires a partnership between patient and their health care providers! Ask the patient about their own goals regarding their asthma! Good communication strategies are essential! Consider the health care system, medication availability, cultural and personal preferences and health literacy GINA 2016 Global Initiative for Asthma

4 Stepwise management - pharmacotherapy UPDATED! Diagnosis Symptom control & risk factors (including lung function) Inhaler technique & adherence Patient preference Symptoms Exacerbations Side-effects Patient satisfaction Lung function Asthma medications Non-pharmacological strategies Treat modifiable risk factors STEP 5 PREFERRED CONTROLLER CHOICE Other controller options RELIEVER STEP 1 STEP 2 Consider low dose ICS Low dose ICS Leukotriene receptor antagonists (LTRA) Low dose theophylline* As-needed short-acting beta2-agonist (SABA) STEP 3 Low dose ICS/LABA** STEP 4 Med/high ICS/LABA As-needed SABA or low dose ICS/formoterol # Refer for add-on treatment e.g. tiotropium,*! omalizumab, mepolizumab* Med/high dose ICS Add tiotropium*! Add low Low dose ICS+LTRA High dose ICS dose OCS (or + theoph*) + LTRA (or + theoph*) *Not for children <12 years **For children 6-11 years, the preferred Step 3 treatment is medium dose ICS # For patients prescribed BDP/ formoterol or BUD/ formoterol maintenance and reliever therapy! Tiotropium by mist inhaler is an add-on treatment for patients 12 years with a history of exacerbations GINA 2016, Box 3-5 (2/8) (upper part) Global Initiative for Asthma

5 Low, medium and high dose inhaled corticosteroids Adults and adolescents ( 12 years) UPDATED! Inhaled corticosteroid Total daily dose (mcg) Low Medium High Beclometasone dipropionate (CFC) > >1000 Beclometasone dipropionate (HFA) > >400 Budesonide (DPI) > >800 Ciclesonide (HFA) > >320 Fluticasone furoate (DPI) 100 n.a. 200 Fluticasone propionate (DPI or HFA) > >500 Mometasone furoate > >440 Triamcinolone acetonide > >2000! This is not a table of equivalence, but of estimated clinical comparability! Most of the clinical benefit from ICS is seen at low doses! High doses are arbitrary, but for most ICS are those that, with prolonged use, are associated with increased risk of systemic side-effects GINA 2016, Box 3-6 (1/2) Global Initiative for Asthma

6 COPD! Die COPD ist eine nicht vollständig reversible Störung der Lungenbelüftung, die progressiv verläuft und mit einer abnormen entzündlichen Reaktion der Lungen auf schädliche Partikel oder Gase einhergeht.! Exacerbationen und Comorbiditäten tragen zur Schwere und Verschlechterung bei.

7 Diagnosis of asthma, COPD and asthma-copd overlap syndrome (ACOS) A joint project of GINA and GOLD, updated 2016 GINA Global Strategy for Asthma Management and Prevention GOLD Global Strategy for Diagnosis, Management and Prevention of COPD GINA 2016 Global Initiative for Asthma3.

8 Definitions Asthma Asthma is a heterogeneous disease, usually characterized by chronic airway inflammation. It is defined by the history of respiratory symptoms such as wheeze, shortness of breath, chest tightness and cough that vary over time and in intensity, together with variable expiratory airflow limitation. [GINA 2016] COPD COPD is a common preventable and treatable disease, characterized by persistent airflow limitation that is usually progressive and associated with enhanced chronic inflammatory responses in the airways and the lungs to noxious particles or gases. Exacerbations and comorbidities contribute to the overall severity in individual patients. [GOLD 2016] Asthma-COPD overlap syndrome (ACOS) [a description] Asthma-COPD overlap syndrome (ACOS) is characterized by persistent airflow limitation with several features usually associated with asthma and several features usually associated with COPD. ACOS is therefore identified by the features that it shares with both asthma and COPD. A specific definition for ACOS cannot be developed until more evidence is available about its clinical phenotypes and underlying mechanisms. GINA 2016, Box 5-1 (3/3) Global Initiative for Asthma

9 Asthma COPD Overlap Syndrom (ACOS) (Beschreibung)! Asthma mit persistierender aber teilweise reversibler Obstruktion des Atemflusses mit oder ohne Emphysem beziehungsweise bei einer COPD, die von einer zumindest teilweise reversiblen Atemflussobstruktion (mit oder ohne Allergie) begleitet wird.

10 ACOS Alter bei Erstdiagnose meist über 40 Jahre, aber Symptome seit der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter Symptome mit wechselnder Ausprägung, darunter auch belastungsabhängige Atemnot die Einschränkung des Atemflusses ist nicht voll reversibel, aber variabel in der Anamnese kommen oft eine Asthmadiagnose, Allergien oder eine familiäre Belastung vor, aber auch die Exposition von Noxen, insbesondere dem Rauchen Symptombesserung unter Therapie, jedoch ein Fortschreiten der Atemwegsobstruktion und ein hoher Medikamentenbedarf gehäuft vorkommende Exazerbationen Eosinophile und /oder Neutrophile im Auswurf Sputum

11 ACOS

12 Mortalitätsentwicklung - weltweit Ischämische Herzerkrankung Zerebrovaskuläre Erkrankung Infektion d. unteren Atemwege COPD 4. Platz Durchfallerkrankungen HIV/AIDS Lungenkrebs Diabetes mellitus Verkehrsunfälle Hypertensive Herzerkrankung 3.Platz Modifiziert nach Global Summary Projections, download am

13 Der Teufelskreis der COPD Atemnot bei Belastung Leistungsabfall Körperliche Schonung Exazerbationen Leistungsfähigkeit Lebensqualität Depression Soziale Isolation Nach Reardon JZ et al. Am J Med 2006;119:S32-S37, ZuWallack R. COPD 2007;4:

14 Prävalenz der Ko Morbiditäten bei COPD 1 Zustand Patienten ohne COPD (n = ) a Patienten mit COPD (n = 995) b P-Wert c Erkrankung Herzinsuffizienz, %, (95% CI) 3,9 (3,6 4,3) 12,1 (9,8 14,8) <0,0001 Koronare Herzerkrankung, %, (95% CI) 6,1 (5,5 6,7) 12,7 (10,5 15,3) <0,0001 Bluthochdruck, %, (95% CI) 52,2 (50,7 53,7) 60,4 (55,8 64,8) 0,0006 Hypercholesterinämie, %, (95% CI) 41,3 (39,9 42,6) 47,6 (43,0 52,2) 0,0096 Apoplex, %, (95% CI) 4,6 (4,2 5,0) 8,9 (7,0 11,1) <0,0001 Diabetes, %, (95% CI) 12,8 (12,1 13,7) 16,3 (13,3 19,8) 0,0184 Osteoporose, %, (95% CI) 8,5 (7,8 9,2) 16,9 (13,7 20,7) <0,0001 Arthritis, %, (95% CI) 36,9 (35,6 38,2) 54,6 (49,8 59,3) <0,0001 Krebs, %, (95% CI) 9,9 (9,3 10,6) 16,5 (14,2 19,0) <0,0001 Depression, %, (95% CI) 12,5 (11,8 13,3) 20,6 (17,1 24,6) <0,0001 Angst, %, (95% CI) 3,8 (3,3 4,3) 8,6 (6,6 11,1) <0, Erwachsene 45 Jahre mit oder ohne ärztliche Diagnose einer COPD: NHANES a repräsentiert ~ 100 Millionen nicht hospitalisierte US Zivilipersonen b repräsentiert etwas 10 Millionen nicht hospitalisierte Zivilpersonen c Ds Bonferroni-korrigierte Signifikanzniveau, αist 0,0011 modifiziert nach Schnell et al., BMC Pulmonary Medicine 2012,12:26

15 Exazerbationen zeigen die Progression der Erkrankung! Exazerbationen beschleunigen den Krankheitsverlauf, verschlechtern den Gesundheitsstatus und erhöhen das Mortalitätsrisiko. 1! Jede Exazerbation verursacht einen zusätzlichen FEV 1 -Verlust. 2! Eine Verzögerung bis zum ersten Auftreten einer Exazerabation könnte helfen die Symptome zu verbessern und die Atemnot zu reduzieren. 3,4 1 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) 2011 ( 2 Vestbo et al. N Engl J Med 2011;365: ; 3 Partridge et al. Curr Med Res Opin Aug; 25(8): ; 4 Kessler et al. Eur Respir J 2011; 37:

16 Auswirkungen der Exazerbationen in der COPD Patienten mit häufigen Exazerbationen Größere Atemwegsentzündung Schnellerer Abfall der Lungenfunktion Schlechtere Lebensqualität Höhere Mortalität Mehr Krankenhaus- einweisungen Wedzicha JA, Seemungal TA. Lancet 2007;370:

17 Rolle der Exazerbationen 100 Rate der nächsten schweren Exazerbation pro 10000/ pro Tag Zeit nach der ersten schweren Exazerbation (Jahre) modifiziert nach Suissa et al., Thorax 2012;67:

18 Prädiktor der Mortalität bei COPD Exazerbationsrate Überlebenswahrscheinlichkeit A B C p < 0,0002 p = 0,069 p < 0,0001 Zeit (Monate) A: Patienten ohne COPD Exazerbationen B: Patienten mit 1-2 akuten COPD Exazerbationen mit Hospitalisierung C: Patienten mit 3 akuten COPD Exazerbationen mod. nach Soler-Cataluna et al., Thorax, 2005; 60(11):

19 COPD nach GOLD Symptome, Spirometrie, zukünftiges Risiko Risiko GOLD Klassifikation C hohes Risiko wenige Symptome A niedriges Risiko wenige Symptome D hohes Risiko viele Symptome B niedriges Risiko viele Symptome Risiko Exazerbationen (historisch) mmrc < 2 CAT < 10 mmrc 2 CAT 10 GOLD, Symptome mmrc oder CAT Punkte

20 Deutsche Atemwegsliga e.v. In der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie COPD Assessment Test (CAT) Dieser Fragebogen wird Ihnen und Ihrem Arzt helfen, die Auswirkungen der COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) auf Ihr Wohlbefinden und Ihr tägliches Leben festzustellen. Ihre Antworten und das Test-Ergebnis können von Ihnen und Ihrem Arzt dazu verwendet werden, die Behandlung Ihrer COPD zu verbessern, damit Sie bestmöglich davon profitieren. Ich huste nie Ich huste ständig Ich bin überhaupt nicht verschleimt Ich bin völlig verschleimt Ich spüre keinerlei Engegefühl in der Brust Ich spüre ein sehr starkes Engegefühl in der Brust Wenn ich bergauf oder eine Treppe hinaufgehe, komme ich nicht außer Atem Wenn ich bergauf oder eine Treppe hinaufgehe, komme ich sehr außer Atem Ich bin bei meinen häuslichen Aktivitäten nicht eingeschränkt Ich bin bei meinen häuslichen Aktivitäten sehr stark eingeschränkt Ich habe keine Bedenken, trotz meiner Lungenerkrankung das Haus zu verlassen Ich habe wegen meiner Lungenerkrankung große Bedenken, das Haus zu verlassen Ich schlafe tief und fest Wegen meiner Lungenerkrankung schlafe ich nicht tief und fest Ich bin voller Energie Ich habe überhaupt keine Energie Ergebnis Anzeigen Der COPD Assessment Test und das CAT-Logo sind Warenzeichen der GlaxoSmithKline-Unternehmensgruppe GlaxoSmithKilne group of companies. Alle Rechte vorbehalten. Geschrieben von Redaktion Zuletzt bearbeitet am :46

21 mmrc Dyspnoe Skala Modified Medical Research Council Dyspnoe Skala (mmrc) Grad Beeinträchtigung 0 kurzatmig nur bei schwerer Anstrengung 1 kurzatmig bei schnellem Gehen oder bergauf Gehen kurzatmig beim Gehen in der Ebene im Tempo Gleichaltriger muss nach 100 m Gehen in der Ebene oder nach wenigen Minuten stehen bleiben, um zu verschnaufen zu kurzatmig, um das Haus zu verlassen, bzw. kurzatmig beim An- und Ausziehen Bestall et al., Thorax, 1999

22 Global Strategy for Diagnosis, Management and Prevention of COPD Combined Assessment of COPD When assessing risk, choose the highest risk according to GOLD grade or exacerbation history. One or more hospitalizations for COPD exacerbations should be considered high risk.) Patient Characteristic Spirometric Classification Exacerbations per year CAT mmrc A B C Low Risk Less Symptoms Low Risk More Symptoms High Risk Less Symptoms GOLD < GOLD > 10 > 2 GOLD 3-4 > 2 < D High Risk More Symptoms GOLD 3-4 > 2 > 10 > Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease

23 Global Strategy for Diagnosis, Management and Prevention of COPD Combined Assessment of COPD Risk (GOLD Classifica.on of Airflow Limita1on)) (C) (A) (D) (B) 2 or > 1 leading to hospital admission 1 (not leading to hospital admission) 0 Risk (Exacerba.on history) CAT < 10 Symptoms CAT > 10 mmrc 0 1 mmrc > 2 Breathlessness 2015 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease

24 Überblähung (IC%TLC) bestimmt das Überleben Atemversagen kumulatives Überleben p < 0,001 IC/TLC > 25 % IC/TLC 25% Zeit (Monate) modifiziert nach Casanova et al., AJRCCM, 2005, S

25 Ziele der COPD-Therapie! Symptomverbesserung! Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit! Verbesserung des Gesundheitszustandes Verbesserung der aktuellen Kontrolle! Vermeidung und Behandlung von Exazerbationen! Vermeidung der Progredienz! Vermeidung und Behandlung von Komplikationen! Reduzierung der Mortalität Verringerung der Progression Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of COPD, Revised 2011, Revised Februar

26 Therapeutische Optionen: Key Points! Beendigung des Zigarettenrauchens kann das Fortschreiten der COPD aufhalten oder zumindest verlangsamen führt zu weniger Exacerbationen und zur Verbesserung der Prognose. 1! Strategien in der S3-Leitlinie der DGP (aktualisiert 2014, awmf.org).! Rehabilitation 1.: Lee P, Fry, J.: Systematic review of the evidence relating FEV1 decline to giving up smoking. BMC Med 2010; 8:84

27 Effekte durch Lungensport! Stärkung der Atem- und Atemhilfsmuskulatur! Unterstützung der Reinigung der Atemwege! Steigerung der Alltagsbelastbarkeit durch Herz- Kreislauf-Training! Gewinnung von neuem Selbstvertrauen und Zuversicht, antidepressiver Effekt! Abnahme der Infektanfälligkeit! Lungensport hilft, das Rauchen aufzugeben

28 Rehabilitation Puhan M.: Pulmonale Rehabilitation. Der Pneumologe 2015; 12:

29 Therapeutische Optionen: Key Points! Eine geeignete Pharmatherapie kann die Symptome und die Häufigkeit und Schwere von Exacerbationen reduzieren und zur Verbesserung des Gesundheitsstatus und der Belastbarkeit beitragen.! Kein Einfluss auf die Abnahme der Lungenfunktion! Grippe- und Pneumokokkenmpfung werden empfohlen

30 LABA Therapie reduziert signifikant Exazerbationen (TORCH) Gepoolte 3-Monatsdaten 1 37 % und 34 % Reduktion moderater und schwerer Exazerbationen (Indacaterol 150 µg [p=0,02] bzw. 300 µg [p=0,008] vs. Placebo) 1-Jahresdaten 2 20 % Reduktion moderater und schwerer Exazerbationen (Salmeterol 50 µg bid vs. Placebo p=0,003) 29 % Reduktion von Exazerbationen, die den Einsatz von oralen Steroiden erforderten (Salmeterol 50 µg bid vs. Placebo p=0,0003) 3-Jahresdaten 3 15 % Reduktion der Jahresrate moderater und schwerer Exazerbationen (Salmeterol 50 µg bid vs. Placebo p<0,001) 20 % Reduktion der Jahresrate der Exazerbationen, die den Einsatz oraler Steroide erforderten (Salmeterol 50 µg bid vs. Placebo p<0,001) 1) Siler et al., Am J Respir Crit Care Med, ) Calverley et al., Lancet, ) Calverley et al., N Engl J Med, 2007

31 Warum 24 h Bronchodilatatoren? Kurz- vs. langwirksame Bronchodilatatoren 1 x täglich = Pharmakologisches Sten1ng FEV 1 1 x / Tag 2 x / Tag 4 x / Tag Trough FEV Zeit (h) modifiziert nach Beeh & Beier, Adv Ther, 2010:

32 LAMA Therapie reduziert signifikant Exazerbationen (UPLIFT, POET, INSPIRE) 6-Monatsstudien Verlängerung der Zeit bis zur ersten Exazerbation, aber kein signifikanter Unterschied in der Exazerbationsrate vs. Salmeterol 50 µg bid und Placebo 1 Numerisch geringerer Prozentsatz an Patienten mit Exazerbationen (36,8 %) vs. Salmeterol 50 µg bid (38,5%) und Placebo (45,8 %) statistisch nicht signifikant 2 1-Jahresstudie (POET) 14 % Reduktion der Exazerbationsrate vs. Placebo (p=0,05) 3 11 % Reduktion der Exazerbationsrate vs. Salmeterol 50 µg bid (p<0,002; POET Studie) 4 24 % Reduktion Exazerbationsrate pro Patient und pro Jahr vs. Ipratropium 40 µg qid 5 2-Jahresstudie (INSPIRE) 6 Kein signifikanter Unterschied in der Exazerbationsrate Fluticasone/Salmeterol 500/50 µg bid 4-Jahresstudie (UPLIFT) 7 14 % Reduktion der mittleren Exezerbationsrate vs. Placebo (p<0,001) 1) Brusasco et al., Thorax, 2003; 2) Donohue et al., Chest, 2002; 3) Casaburi et al., Eur Respir J, ) Vogelmeier et al., N Engl J Med, 2011; 5) Vincken et al., Eur Respir J,2002 6) Wedzicha et al., Am J Respir Crit Care Med, 2008; 7) Tashkin et al., N Engl J Med, 2008,

33 Global Strategy for Diagnosis, Management and Prevention of COPD Manage Stable COPD: Pharmacologic Therapy RECOMMENDED FIRST CHOICE GOLD 4 GOLD 3 GOLD 2 GOLD 1 C A ICS + LABA or LAMA SAMA prn or SABA prn ICS + LABA and/or LAMA LABA or LAMA D B 2 or more or > 1 leading to hospital admission 1 (not leading to hospital admission) 0 Exacerbations per year CAT < 10 mmrc 0-1 CAT > 10 mmrc > Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease

34 Global Strategy for Diagnosis, Management and Prevention of COPD Therapeutic Options: COPD Medications Beta 2 -agonists Short-acting beta 2 -agonists Long-acting beta 2 -agonists Anticholinergics Short-acting anticholinergics Long-acting anticholinergics Combination short-acting beta 2 -agonists + anticholinergic in one inhaler Combination long-acting beta 2 -agonist + anticholinergic in one inhaler Methylxanthines Inhaled corticosteroids Combination long-acting beta 2 -agonists + corticosteroids in one inhaler Systemic corticosteroids Phosphodiesterase-4 inhibitors 2015 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease

35 LABA/LAMA Kombination: Bessere Lungenfunktion nach 6 Wochen im Vergleich zu LABA/ICS Tiotropium 18 µg o.d. + Formoterol 12 µg b.i.d. FEV 1 (L) * * * * * * Salmeterol 50 µg b.i.d. + Fluticason propionate 500 µg b.i.d. * * * Zeit nach Inhalation (Stunden) *p<0.05 zwischen den Gruppen Rabe et al. Chest 2008:134:

36 Einsatz von ICS bei COPD ICS werden über alle COPD Schweregrade eingesetzt ADELPHI, Marketresearch COPD Markt, BRD, 2011 ICS Verschreibung: GOLD A: 49 %, GOLD B: 43 %, GOLD D: 70 % 36

37 Einsatz von ICS bei COPD Risiko der Pneumonie Wahrscheinlichkeit einer Pneumonie (%) SFC FP SAL P Zeit bis zur Pneumonie (Wochen) Hazard Ratio für SFC vs. Placebo 1,64 (95 % CI 1,33-2,02) Patienten (n) SFC FP SAL P Kaplan-Meier Einschätzung der Zeit bis zur ersten Pneumonie für Patienten, die Placebo, Salmeterol, Fluticason Propionat und die Kombination FP-SAL einnehmen (SFC). Die angegebenen Werte unterhalb der Abbildung sind die Anzahl der Risikopatienten zum Zeitpunkt der Randomisierung und in den folgenden 48, 96 und 156 Wochen der Behandlung. Die vertikalen Balken repräsentieren die Standardabweichung. Crim et al., 2009; ERJ 34:

38 Aus der INSPIRE Studie: Berichtete Pneumonien bei Patienten mit COPD Wahrscheinlichkeit des Ereignisses (%) Anzahl gefährdeter Patienten SFC 50/500 Tiotropium Zeit bis zum Ereignis (Wochen) SFC 50/ Tiotropium modifiziert nach Calverley et al, Chest, 2011,

39 Einsatz von ICS bei COPD NNT von Exazerbationen und Pneumonien 1 COPD Exazerbation Pneumonie Studie Zeitspanne für NNT CI am Ende der Studie CI am Ende der Studie ICS Kein ICS NNT ICS Kein ICS NNT TORCH 2 3 Jahre 0,922 * 0,945 * 44 0,196 0, INSPIRE 3 2 Jahre 0,578 0, ,094 0, Kardos 4 44 Wochen 0,47 0, ,045 0, Ferguson 5 1 Jahr 0,58 0, ,07 0,04 33 Anzueto 6 1 Jahr 0,60 0, ,07 0, Modifiziert nach Suissa et al., Thorax 2013;68: ; 2 Calverley et al, N Engl J Med 2007; 356: ; 3 Wedzicha et al., Am J Respir Crit Care Med 2008; 177: 19-26; 4 Kardos et al, Am J Respir Crit Care med 2007; 175: ; 5 Ferguson et al, Resp. Med 2008; ; 6 Anzueto et al, COPD 2009; 6:

40 Original Article Indacaterol Glycopyrronium versus Salmeterol Fluticasone for COPD Jadwiga A. Wedzicha, M.D., Donald Banerji, M.D., Kenneth R. Chapman, M.D., Jørgen Vestbo, M.D., D.M.Sc., Nicolas Roche, M.D., R. Timothy Ayers, M.Sc., Chau Thach, Ph.D., Robert Fogel, M.D., Francesco Patalano, M.D., Claus F. Vogelmeier, M.D., for the FLAME Investigators N Engl J Med Volume 374(23): June 9, 2016

41 Trial Outcomes. Wedzicha JA et al. N Engl J Med 2016;374:

42 Subgroup Analysis of the Rate of All Exacerbations. Wedzicha JA et al. N Engl J Med 2016;374:

43 Global Strategy for Diagnosis, Management and Prevention of COPD Manage Stable COPD: Non-pharmacologic Patient Group Essential Recommended Depending on local guidelines A Smoking cessation (can include pharmacologic treatment) Physical activity Flu vaccination Pneumococcal vaccination B, C, D Smoking cessation (can include pharmacologic treatment) Pulmonary rehabilitation Physical activity Flu vaccination Pneumococcal vaccination 2015 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease

44 Auswahl eines Inhalationssystems! Kann der einzelne Patient mit dem Gerät erfolgreich inhalieren?! Ist dem Patienten eine ausreichend tiefe Einatmung möglich? #Pulverinhalator?! Einatmung nicht tief genug? #Dosieraerosol? Respimat? #Vorsatzmundsück (Spacer)?

45 Auswahl eines Inhalationssystems: Koordinationsprobleme! Trockenpulverinhalator! Vernebler! Dosieraerosol mit extra Mundstück (Spacer)! Inhalator mit Atemzugtriggerung

46 Pulverinhalatoren und Lebensalter Lebensalter (Jahre) Fehler (%) Ungenügender Inspirationsfluss (%) < 41,6 16,4 1,8 41,6 bis 61,0 22,2 6,3 61,0 bis 74,4 38,1 17,7 > 74,4 48,5 42,6 Wieshammer S, Dreyhaupt J, Pneumologie 2010; 64: S157

47 Pulverinhalatoren und Lungenfunktion FEV1 (%) Fehler (%) Ungenügender Inspirationsfluss (%) > 80% 26,4 5,6 60% bis 80% 25,0 16,7 40% bis 60% 35,4 27,1 < 40% 66,7 59,3 Wieshammer S, Dreyhaupt J, Pneumologie 2010; 64: S157

48 Richtig inhalieren! Menüpunkt: Richtig inhalieren

49 Auswahl der Inhalationssysteme Gute Koordination der Auslösung und Inhalation Inspirationsfluss > 30 l x Min -1 Inspirationsfluss < 30 l x Min -1 Schlechte Koordination der Auslösung und Inhalation Inspirationsfluss > 30 l x Min -1 Dosieraerosole Dosieraerosole Dosieraerosole + Spacer Atemgetriggerte DÄ Ultraschallvernebler (Pat. Mit schwerer Obstruktion) Atemgetriggerte DÄ Inspirationsfluss < 30 l x Min -1 Dosieraerosole + Spacer Ultraschallvernebler (z.b. kleine Kinder) Pulverinhalatoren Sprühnebelinhalatoren Pulverinhalatoren Sprühnebelinhalatoren Ultraschallvernebler Sprühnebelinhalatoren Ultraschallvernebler (ältere Pat., Kinder) Sprühnebelinhalatoren Chapman KR, Voshaar TH, Virchow JC, Eur Respir Rev 2005; 14:96,

50 Empfehlungen zu Inhalationssystemen

51 Auswahl eines Inhalationssystems: Kombination mehrerer Medikamente! Zahl der Inhalationen durch Anwendung eines Kombinationspräparates niedrig halten! Vermeidung der Verordnung verschiedener Inhalatortypen! Qualifizierte patientenverständliche Schulung

52 Zusammenfassung! Frühe Gabe inhalativer Corticosteroide sind vor Gabe inhalativer Beta-2-Sympatomimetika nach Leitlinien und internationalen Empfehlungen (GINA 2016) eine Grundlage der Behandlung des Asthma bronchiale, Anticholinergika haben keinen Nutzen.! Inhalative Beta-2-Sympatomimetika und/ oder inhalative Anticholinergika stellen die Basis der Behandlung der COPD dar, für die schweren Formen werden inhalative Corticosteroide empfohlen, der Zusatznutzen ist nicht sicher belegt und es gibt deutliche Hinweise auf häufiger auftretende Pneumonien.! Mit entscheidend für die Wirksamkeit ist die individuelle Auswahl des Inhalators und die Schulung des Patienten.! Orale Therapien können die inhaltive Therapie ergänzen.! Nicht medikamentöse Therapien haben für die Behandlung aller obstruktiven Atemwegserkrankungen eine große Bedeutung.

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

LABA s, LAMA s und ICS oder doch orale Therapie?

LABA s, LAMA s und ICS oder doch orale Therapie? LABA s, LAMA s und ICS oder doch orale Therapie? Was ist sinnvoll in der Behandlung chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen? Dr. med. Wolfgang Wedel, M.Sc. Chefarzt der Internistischen Abteilung Asthma

Mehr

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept SPIRIVA & STRIVERDI 2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept Doz. Dr. Wolfgang Pohl April 2015 1 Update COPD M. Trinker KLINIKUM Bad Gleichenberg für Lungen- und Stoffwechselerkrankungen 2 Obstruktion

Mehr

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer, Bogenhausen Harlaching COPD Update 2016 F. Joachim Meyer, 18.6.2016 Kohlenmonoxid Stickstoffmonoxid Organische Toxine n=443, age 5-8 y n=437, age 5-8 y CHILDREN: The interventional group had an average

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln COPD Definition Die COPD ist durch eine Atemwegsobstruktion charakterisiert,

Mehr

Asthma Stufentherapie: Nichts Neues?

Asthma Stufentherapie: Nichts Neues? Prof. Martin H. Schöni Asthma Stufentherapie: Nichts Neues? Universitätsklinik für Kinderheilkunde Leider Ja : Nichts Neues M.H.Schöni, Brixen 2015 2 Inhalations-Dschungel Wann,was,wie,warum M.H.Schöni,

Mehr

Lungeninformationsdienst

Lungeninformationsdienst Medizinische Klinik und Poliklinik V Klinikum der Universität München Asklepios Fachkliniken München-Gauting Comprehensive Pneumology Center Mitglied des DZL Lungeninformationsdienst Exazerbationen akute

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz

Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz COPD der Preis für Freiheit und Abenteuer Symptome der COPD Auswurf Husten Atemnot

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html 1 2 3 ICD J44 für Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit rund 29.000 Gestorbene im Jahr 2013 laut Statistischem Bundesamt (3,2 % gesamt, bei Männern 3,8 %, bei Frauen 2,7 %) https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren AMB 2014, 48, 65 Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren Zusammenfassung: Die Kombination des lang wirkenden Beta-2-Agonisten (LABA) Indacaterol mit dem lang wirkenden Anticholinergikum

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Das perfekte Paar bei COPD langwirksame Betaagonisten und langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten als Standard?

Das perfekte Paar bei COPD langwirksame Betaagonisten und langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten als Standard? Das perfekte Paar bei COPD langwirksame Betaagonisten und langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten als Standard? Das perfekte Paar bei COPD langwirksame Betaagonisten und langwirksame Muskarinrezeptorantagonisten

Mehr

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin COPD Neue Richtlinien und Therapien Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Anamnese mit Verdacht auf COPD Atemnot Husten Auswurf Risikofaktoren Alter über 45 mit positiver

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

26. KOLLOQUIUM PNEUMOLOGIE DER LUZERNER HÖHENKLINIK MONTANA AUF UND AM VIERWALDSTÄTTERSEE COPD. Patrick Brun, August 2013

26. KOLLOQUIUM PNEUMOLOGIE DER LUZERNER HÖHENKLINIK MONTANA AUF UND AM VIERWALDSTÄTTERSEE COPD. Patrick Brun, August 2013 26. KOLLOQUIUM PNEUMOLOGIE DER LUZERNER HÖHENKLINIK MONTANA AUF UND AM VIERWALDSTÄTTERSEE COPD Patrick Brun, August 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Definition COPD/ GOLD 2. Epidemiologie/Klinik/Risikofaktoren

Mehr

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher Peter M A Calverley, Stephen I Rennard Einleitung COPD chronische, über Jahre verlaufende Erkrankung, wenig Verbesserungspotential

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien

Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien 22 Medizinische Themen Neue Vielfalt inhalativer COPD-Therapien r Wie den Überblick behalten? r Wie richtige Verordnungsentscheidungen treffen? Die medikamentöse COPD-Behandlung ist ganz überwiegend eine

Mehr

Aktuelle Aspekte in der Pharmakotherapie der COPD

Aktuelle Aspekte in der Pharmakotherapie der COPD Aktuelle Aspekte in der Pharmakotherapie der COPD Dr. med. J.-U. Bauer 1. Medizinische Klinik, Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin Helios Klinikum Erfurt Agenda Epidemiologie und neue

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Financial disclosure. Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar. MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz

Financial disclosure. Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar. MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz Financial disclosure Für dieses Referat wird von Glaxo ein Honorar gewährt Auf den Inhalt nimmt Glaxo

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5. Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren A.Valipour I. Lungenabteilung mit Intensivstation Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie Otto-Wagner-Spital Wien 1 Die spirometrisch erhobene

Mehr

COPD. medart basel `15. Jörg D. Leuppi Innere Medizin & Pneumologie KSBL

COPD. medart basel `15. Jörg D. Leuppi Innere Medizin & Pneumologie KSBL COPD Jörg D. Leuppi Innere Medizin & Pneumologie KSBL Globale Strategie für die Diagnose, das Management und die Prävention von COPD GOLD: COPD Definition Eine häufige, vermeidbare und behandelbare Krankheit,

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

COPD. Wann und wozu zum Spezialisten? 9.5.12

COPD. Wann und wozu zum Spezialisten? 9.5.12 COPD Wann und wozu zum Spezialisten? 9.5.12 Übersicht Epidemiologie Diagnose (neue Guidelines) Therapie Weitere Abklärungen Therapieoptionen Epidemiologie Schweiz Sapaldia-Population: COPD 9.1% 1 Spirometrienuntersuchungen

Mehr

Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi

Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi Was läuft schief beim Asthma? Jörg D. Leuppi schiefgehen.. Asthmakontrolle Rauchen Adherence Diagnosestellung Korrekte Diagnosestellung um Über- und Unterbehandlung zu vermeiden Objektive Tests (Bronchoprovokation,

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten

Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten Prof. Dr. med. Dieter Ukena, Klinikum Bremen Ost ggmbh VNR: 2760909004576640016 Gültigkeitsdauer:

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Medizin im Alter, was kommt auf uns zu? 3. Symposium Kardiopulmonale Erkrankungen Bad Oeynhausen 20.09.2008 M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Sektion II Deutsche Gesellschaft

Mehr

Ist Asthma kontrollierbar? Dr.med. Helmut Oswald Leitender Arzt pädiatrische Pneumologie

Ist Asthma kontrollierbar? Dr.med. Helmut Oswald Leitender Arzt pädiatrische Pneumologie Ist Asthma kontrollierbar? Dr.med. Helmut Oswald Leitender Arzt pädiatrische Pneumologie Welche Fragen stellen sich dabei? Was ist Asthma? Auslöser des Asthmas Therapiemöglichkeiten Fazit natürlicher Verlauf

Mehr

Willkommen im Marlborocountry COPD COPD - Einfluss der Noxen auf die Noxen z.b. Zigarettenrauch Pathogenese - Zytokine und chemotaktische Factoren (TNF, IL-8, LTB 4, etc) sensorische Nerven alveolärer

Mehr

GOLD Definition der COPD GLOBAL STRATEGY FOR DIAGNOSIS, MANAGEMENT AND PREVENTION OF COPD NHLBI / WHO WORKSHOP REPORT 2001

GOLD Definition der COPD GLOBAL STRATEGY FOR DIAGNOSIS, MANAGEMENT AND PREVENTION OF COPD NHLBI / WHO WORKSHOP REPORT 2001 DRK Kliniken Berlin Mitte ATEMFLUSSLIMITIERUNG Die Innere Medizin 26.10.2015 31.10.2015 CHRONISCH OBSTRUKTIVE BRONCHITIS? ASTHMA BRONCHIALE Obstruktive Atemwegserkrankungen M. Maschek, Berlin CHRONISCHE

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Carl-Peter Criée Abt. für Pneumologie/Schlaflabor und Beatmungsmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen- Weende e.v. (Standort Lenglern) 160000 Spirometrien aus 72 Zentren

Mehr

COPD COPD: Risiko von Komorbiditäten. Risikofaktor Rauchen. BODE-Index. Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3.

COPD COPD: Risiko von Komorbiditäten. Risikofaktor Rauchen. BODE-Index. Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3. COPD: Risiko von Komorbiditäten COPD Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3.2017 Adapted from: Fabbri LM: Complex chronic comorbidities of COPD. ERJ 2008;31: 204-212 Risikofaktor Rauchen BODE-Index

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Ich seh vor lauter Bäumen den

Ich seh vor lauter Bäumen den Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr Licht ins Dunkel der modernen Inhalationstherapie Dr. Wolfgang Auer - KH der Elisabethinen Graz, Abtlg. f. Innere Medizin 1 2005 7 Inhalationssysteme (Bilder)

Mehr

COPD. chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem

COPD. chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem COPD chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem Chronische Bronchitis Bei Vorliegen einer persistierenden Entzündung des Tracheobronchialbaums, die über mindestens je drei Monate in zwei aufeinander

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das IQWiG mit der erneuten Nutzenbewertung des Wirkstoffs Aclidiniumbromid gemäß 35a Absatz 5

Mehr

COPD Atemnot und Bronchitis, COPD

COPD Atemnot und Bronchitis, COPD COPD Atemnot und Bronchitis, COPD Die Bronchitis 2. Chronische Bronchitis chronisch = auf Dauer vorhanden Lange bestehender Husten und Auswurf, die Schleimhaut in den Atemwegen wird erst geschädigt, dann

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD verstehen abwägen entscheiden Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Praktische Konsequenzen für die Therapie Koinzidenz kardialer und pulmonaler Erkrankungen Praktische Konsequenzen für die Therapie Indikation für betablockierende und betamimetische Medikation wie löse ich den Widerspruch? A. Hummel Klinik für

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

GSK Atemwege GSK. Ihr Atemwegbegleiter

GSK Atemwege GSK. Ihr Atemwegbegleiter GSK. Ihr Atemwegbegleiter Ein halbes Jahrhundert innovative Atemwegstherapeutika Medizinische Bedürfnisse erkennen GSK kann fast 50 Jahre Atemwegskompetenz für sich beanspruchen: Seit fast einem halben

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Die pulmologische Sicht.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Die pulmologische Sicht. Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Die pulmologische Sicht. 1. Nicht nur die Lunge raucht mit! COPD als Ausdruck einer Systemerkrankung 2. Henne oder Ei? COPD und Diabetes 3. The

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

RED FLAGS in der Pneumologie

RED FLAGS in der Pneumologie RED FLAGS in der Pneumologie Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Therapie Chaos Asthma-COPD Alte und Neue Inhalative Therapien G IN lobal itiative

Mehr

Update Asthma bronchiale. neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald

Update Asthma bronchiale. neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald Update Asthma bronchiale und neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald Fortbildung Muri 17.08.2016, Kreisspital für das Freiamt Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch Dr.

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Information des Deutscher Lungentages e.v. Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Allergen Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft Allergenkarenz Vermeidung von

Mehr

Am bu lan tes Man agem en t der ch ron isch - obstu k tiv en Bron ch itisu n d des L u n gen em ph y sem s (COP D) K u r zfassu n g

Am bu lan tes Man agem en t der ch ron isch - obstu k tiv en Bron ch itisu n d des L u n gen em ph y sem s (COP D) K u r zfassu n g Am bu lan tes Man agem en t der ch ron isch - obstu k tiv en Bron ch itisu n d des L u n gen em ph y sem s (COP D) K u r zfassu n g NACH DEN GRUNDLAGEN DER GLOBALEN STRATEGIE FÜR DIAGNOSE, MANAGEMENT UND

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Stand der letzten Bearbeitung: 26. April 2017 Version 4 Ausfüllanleitung COPD, Version 4; Stand 26.04.2017

Mehr

Die klinische Effektivität von inhalativen Kortikosteroiden ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN

Die klinische Effektivität von inhalativen Kortikosteroiden ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ÜBERSICHTSARBEIT Pharmakologische Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Adrian Gillissen, Peter Haidl, Martin Kohlhäufl, Klaus Kroegel, Thomas Voshaar, Christian Gessner ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Asthma. Jörg D. Leuppi

Asthma. Jörg D. Leuppi Asthma Jörg D. Leuppi Asthma ein Update Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr