Altius, Fortius, Citius

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Altius, Fortius, Citius"

Transkript

1 Altius, Fortius, Citius Pharma-Innovationen im Zeitalter der Kostendämpfung Thomas D. Szucs Institut für Pharmazeutische Medizin/ European Center of Pharmaceutical Medicine Universität Basel

2 Disclaimer Die vorgetragenen (vorliegenden) Ausführungen, Meinungen und Fakten entsprechen der persönlichen Betrachtungsweise des/der Vortragenden (Verfassers/Verfasserin). Die hier vertretenen Ansichten stellen insbesondere nicht den offiziellen Standpunkt der Helsana dar und sind dementsprechend für Helsana in keiner Weise bindend. 2

3 ALTIUS 3

4 Altius = Höher Regulatorische Hürden Klinische Endpunkte Finanzielle Schwellen 4

5 Hürden im Innovationsprozess 5

6 FDA Guidance (4.5.16): Entwicklung neuer Hepatitis C Medikamente Vergleichstherapie: neu IFN-freie Therapien Mindestens 1 aktivkontrollierte (IFN-freie) PH 3 Studie gegen eingeführte DAA Therapie Fokus auf Wirksamkeit gegenüber aufkommenden HC Stämmen aus DAA vorbehandelten Populationen 6

7 Klinisch bedeutsame Endpunkte von Krebstherapien Tumor Population Gegenwärtiges medianes Überleben (Monate) Klinisch relevanter Unterschied medianes Überleben (Monate) Pankreas FOLFIRINOX Patienten Gemcitabin oder nab- Paclitaxel Lunge Nicht-kleinzelliges Lungen Ca Brust Darm Kleinzelliges Lung Ca Metastasen, Triple-neg, unbehandelt Progredient nach allen Therapien oder kein Kandidat für 2L oder 3L Therapie Quelle: ASCO 2014 = erstattungsrelevant?? 7

8 AMNOG Bewertung Deutschland Hecken J

9 Teure Medikament in US Medikament (Firma) Erkrankung Jahrestherapie- Kosten Patienten-Pool Soliris (Alexion) PNH $ weltweit Naglazyme (BioMarin) Elaprase (Shire/Sanofi) Cinryze (Shire) Gattex (NPS) Mukopolysaccharidose VI $ in entwickelten Ländern Hunter Syndrom $ weltweit Hereditäres Angioödem Kurzdarmsyndrom $ in US $ in US Harvoni (Gilead) Hepatitis C $ Mio. in US 9

10 Teuerstes Medikament der Welt Glybera (Alipogentoparvovec)-Therapie kostet 1,1 Millionen Euro Lipoproteinlipase- Defizienz 3000 Milligramm Triglycerid-Fette pro Deziliter Blut Patienten in EU Da die Therapie das Leben der Betroffenen retten kann und es keine Alternativen gibt, u bernehmen wir alle anfallenden Kosten, - Professor Herbert Rebscher, Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit 10

11 Myozyme Urteil BGer Therapie weist keinen hohen therapeutischen Nutzen auf BGer verneinte deshalb die Leistungspflicht der OKP BGer stellte Grenzwert von ca. Fr. 100'000.- pro gerettetes Menschenlebensjahr in den Raum BGE 9C_334/2010 vom 23. November

12 Zahlungsbereitschaft der Schweizer zur Vermeidung eines Todesfalles Öffentlicher Verkehr CHF 34 Mio. Luftverschmutzung CHF 12 Mio. Bundesamt für Strassen, September

13 FORTIUS 13

14 Fortius = Stärker Regulatorischer Druck Klinische Effektstärke Finanzierung 14

15 Effektgrössen (NNTs) Riesige Spannen Schorck NJ

16 HCV Medikamente: Kosten pro % SVR (in CHF) Sofosbuvir + Ledipasvir ! 1265 SVR = sustained viral response (% Patienten mit nicht nachweisbaren HCV RNA Weiss M, Szucs T (own calculations, based on Florian J 2015) 16

17 Transformative Medikamente ( ) Klinisches Gebiet 1. Wahl Ophtalmologie Anti-VEGF Therapien Neurologie Pneumologie Sumatriptan Epoprostenol US Erhebung, 180 Ärzte, 30 Zentren Kesselheim AS

18 CITIUS 18

19 Citius = Schneller Zugang Entwicklung Erstattung 19

20 Zulassungszeiten für neue Medikamente (in Tagen) Erster Zyklus Downing NS

21 Beschleunigte Zulassungsprogramme FDA 1983 Orphan 1988 Fast Track 1992 Priority Review 1992 Accelerated Approval 2012 Breakthrough Therapy 21

22 Breakthrough Designation FDA (Beispiele) Medikament Onkologie Obinutuzumab (Gazyva ) Ibrutinib (Imbrivica ) Ceritinib (Zykadia ) Pembrolizumab (Keytruda ) Palbocidib (Ibrance ) Lunge Ivacaftor (Kalydeco ) Pirfenidone (Esbriet ) Indikation Chronisch lymphatische Leukämie Mantelzell Lymphom ALK+, met. nicht-kleinzelliges Lungen Ca Fortgeschrittenes Melanom ER+, HER- Mamma Ca Zystische Fibrose (8 Mutationen) Idiopathische Lungenfibrose Kwok M

23 Durchschnittliche Zeit zwischen Zulassung und Erstattung in EU Periode Patients WAIT Indicator 2010, EFPIA 23

24 LÖSUNGSANSÄTZE 24

25 Besserer F&E Prozess 25

26 Mängel im Bereich Wirksamkeit FDA 302 Moleküle Erstmalige Ablehnung n=151 Dosierung (16%) Endpunkt ungeeignet (13%) Ungenügende Wirkung im Vergleich mit Standard (13%) Inkonsistente Ergebnisse in verschiedenen Studien/Zentren (11%) Sacks LV

27 Regulatory science Discoveries in biomedical research are slow to find their way into patient care because the agency (FDA) relies on 20th-century methods to evaluate 21stcentury science. - Dr. Margaret Hamburg, FDA Commissioner 27

28 Genomik in der klinischen Entwicklung erhöht den Erfolg Progression Übergangswahrscheinlichkeit MIT versus OHNE Genomik Phase I zu Phase II 1.2 Phase II zu Phase III 1.5 Phase III zur Zulassung 1.1 Phase I zu Phase III 1.8 Phase I zur Zulassung 2.0 Nelson MR

29 CAVE HYPES! 29

30 Innovation und Wirtschaftlichkeit Alt = wirtschaftlich Neu = unwirtschaftlich Neu = innovativ Alt = nicht innovativ 30

31 Wenn es nicht wirkt, keine Kostenübernahme (mehr)!!! 31

32 Umkehr (medical reversal) Umkehr Eine bestehende Praxis ist nicht besser als eine inferiore Praxis Prasad V

33 Original Artikel im New England Journal of Medicine Reversal Prasad V

34 Beispiel für medizinische Umkehr (medical reversal) Antibiotika bei diabetischen Frauen mit asymptomatischer Bakteriurie (Harding 2002) Methylprednisolon, Valaciclovir, oder die Kombination bei vestibulärer Neuritis (Strupp 2004) Prasad V

35 Waste 35

36 Beispiel Bortezomib (Velcade ) Bach P 2016 Top 20 Onkologika: $1.8 Mrd. Überschuss 36

37 Gesundheitsausgaben (in % BSP) Abfall (waste) im Gesundheitswesen Business as usual Schlechte Leistungserbringung Schlechte Koordination Überversorgung Administrative Komplexität Administrative Komplexität Betrug/Missbrauch Gesundheitsausgaben = BSP Wachstum Jahr Berwick D, JAMA. 2012;307(14):

38 Take-Back Day ist am 30. April In vergangenen 10 Jahren nahm DEA 2750 Tonnen an Medikamenten zurück 2015: 350 Tonnen 38

39 Zulassung Erstattung Lösung: Parallele Bewertung in Europa 39

40 Weitere mögliche Massnahmen 40

41 Weniger ist oft mehr 41

42 Therapiesicherheit erhöhen Todesursachen USA, 2013 Krebs Behandlungsfehler mit Todesfolge Herz COPD Suizid Motorfahrzeuge Waffen Makary MA

43 Innovationszyklen beachten 43

44 24 Heures,

45 Innovation report of German health plan Techniker Krankenkasse 45

46 Value-based-Pricing

47 Interessant, aber herausfordernd: pay-per-use Indikation x = Preis X Indikation y = Preis Y 47

48 Genomische Medizin als Katalysator für Innovation 48

49 Hedgehog Inhibitor Itraconazol beim Basaliom Kim DJ et al (2014) 49

50 Analyse von 589,306 Genomen - identifizierte Individuen widerstandsfähig gegenüber schweren pädiatrischen Mendel schen Erkrankungen Chen R

51 Mehr Fragen als Antworten? Happy Birthday Novartis! Danke für Ihre Aufmerksamkeit 51

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Idelalisib für das im September 2016 neu zugelassene Anwendungsgebiet gemäß

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC Innovation aus der Bayer Onkologie-Entwicklung: Xofigo Eine neue Therapieoption für Patienten mit s Innovation aus der Bayer Onkologie-Entwicklung Xofigo Eine neue Therapieoption für Patienten mit symptomatischen

Mehr

Wie kann die Lebensqualität bei der Entwicklung von Arzneimitteln besser berücksichtigt werden?

Wie kann die Lebensqualität bei der Entwicklung von Arzneimitteln besser berücksichtigt werden? vfa/vfabio/achse Veranstaltung Stellenwert der Lebensqualität bei Arzneimitteln ein 360 -Blick Wie kann die Lebensqualität bei der Entwicklung von Arzneimitteln besser berücksichtigt werden? Berlin, 02.

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office München, 17. Juni 2013 Roche Ansatz zur Pharma Innovation Diversität in

Mehr

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren oder Magen Darm Krebs - Weitere Krebsarten in der kl Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Konsultation zur Verordnung nach 73 Absatz 9 Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zu Inhalten der Praxissoftware

Konsultation zur Verordnung nach 73 Absatz 9 Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zu Inhalten der Praxissoftware 3. Juli 2017 Konsultation zur Verordnung nach 73 Absatz 9 Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zu Inhalten der Praxissoftware 1. Zusammenfassung Die geplante Praxissoftware bietet die Gelegenheit,

Mehr

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Individualisierung der Erstlinientherapie Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Frankfurt am Main (1. Juli 2009) Ärzte aus verschiedenen Fachdisziplinen diskutieren auf

Mehr

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Osimertinib wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C)

Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C) IQWiG-Berichte Nr. 468 Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C) Addendum zum Auftrag A16-48 Addendum Auftrag: A16-73 Version: 1.0 Stand: 08.12.2016 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

AT B2)

AT B2) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016):

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Backgrounder Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Inhalt 1. Wie wird ein Wirkstoffkandidat gefunden? 2. Welche Phasen der klinischen Prüfung gibt es? 3. Was sind die Ziele der Forschung

Mehr

Konsultation zur Verordnung nach 73 Absatz 9 Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zu Inhalten der Praxissoftware

Konsultation zur Verordnung nach 73 Absatz 9 Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zu Inhalten der Praxissoftware 3. Juli 2017 Konsultation zur Verordnung nach 73 Absatz 9 Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zu Inhalten der Praxissoftware 1. Informationen zum Teilnehmer a. Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Vorstellung des Innovationsreports 2018

Vorstellung des Innovationsreports 2018 Vorstellung des Innovationsreports 2018 Zum sechsten Mal schauen wir uns im Innovationsreport die neuen Arzneimittel eines Jahres an und dieses Mal ist das Ergebnis erfreulicher als die letzten Jahre.

Mehr

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Prof. Daniel Betticher Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Freiburg Mitglied

Mehr

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER 6. MSD Forum GesundheitsPARTNER 14.September 2016 WORKSHOP 1 AMNOG - Stratifizierte Medizin: Dr. Antje Behring Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen Bundesausschusses Stratifizierte Medizin - mögliche

Mehr

JC, 02. Mai 2016 Marcel Stöckle

JC, 02. Mai 2016 Marcel Stöckle JC, 02. Mai 2016 Marcel Stöckle Einführung HCV-Therapie machte grosse Fortschritte seit der Zulassung von DAA s 2014 und damit der Möglichkeit von interferon-freien Therapien Trotz hervorragender Therapieerfolge

Mehr

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Viele Fragen können

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum P Markus Deckert Gibt es überhaupt eine Tumor- Immunologie? Paul Ehrlich in seinem Arbeitszimmer im Frankfurter Georg-Speyer-Haus, 1910

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Ärzteschaft II Wolf-Dieter Ludwig

Lösungsansätze aus Sicht der Ärzteschaft II Wolf-Dieter Ludwig Lösungsansätze aus Sicht der Ärzteschaft II Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin Arzneimittelinnovationen Versorgung,

Mehr

Der Siegeszug der Immuntherapie.

Der Siegeszug der Immuntherapie. Der Siegeszug der Immuntherapie. Das Ende der Misteltherapie? Ralf Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum, Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Wie wirkt eine Immuntherapie? Bei welchen

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. im Alter von 5 Jahren und älter)

Beschluss. im Alter von 5 Jahren und älter) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema Grundlagenforschung Basiskurs Krebswissen Sommer 2015 Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung 1 Walter Berger, Institut für Krebsforschung, Autor, Einrichtung, Medizinische Abteilung Universität...

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 2015 bis 2017

Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 2015 bis 2017 Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) aus den Jahren 201 bis 2017 Gerd Glaeske und Wolf Dieter Ludwig (Hrsg.) Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

vfa Übersicht Indikationserweiterungen, neue Wirkstoffkombinationen und galenische Innovationen

vfa Übersicht Indikationserweiterungen, neue Wirkstoffkombinationen und galenische Innovationen vfa Übersicht Indikationserweiterungen, neue Wirkstoffkombinationen und galenische Innovationen 2017 1 5-Amionolävulinsäure Ameluz Biofrontera Basalzellkarzinome Neue Indikation 01/2017 2 Atazanavir Reyataz

Mehr

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Elisabeth Bergen Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie Comprehensive Cancer Center Vienna Medizinische Universität Wien Chemotherapie versus

Mehr

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C. Eckart Schott Med. Klinik m.s. Hepatologie und Gastroenterologie

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C. Eckart Schott Med. Klinik m.s. Hepatologie und Gastroenterologie Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Eckart Schott Med. Klinik m.s. Hepatologie und Gastroenterologie Aktuelles zur Therapie der Hepatitis C Hepatitis C kann man heilen! HIV HBV HCV Wirtszelle Wirtszelle

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG. Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen

Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG. Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen Gesundheitspolitisches Forum Frankfurt, 8. 5. 2017 Häufigkeit (n) Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel

Mehr

Alectinib wirksam bei ALK-positivem NSCLC

Alectinib wirksam bei ALK-positivem NSCLC Erste Ergebnisse der J-ALEX-Studie auf ASCO 2016 präsentiert Alectinib wirksam bei ALK-positivem NSCLC Hamburg (22. Juni 2016) Alectinib führt im Vergleich zu Crizotinib zu einer signifikanten Verlängerung

Mehr

Medienmitteilung. Basel, den 07. November 2013

Medienmitteilung. Basel, den 07. November 2013 Medienmitteilung Basel, den 0. November 2013 Roche-Medikament Gazyva verzögert bei Patienten mit einer der häufigsten Formen von Blutkrebs das Fortschreiten der Erkrankung signifikant länger als MabThera/Rituxan

Mehr

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Köln (17. September 2009) - Die internationale REACH-Studie

Mehr

Zentrale Fragen standen im Fokus der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion:

Zentrale Fragen standen im Fokus der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion: Ihr Ansprechpartner Pressemitteilung Daniel Rosenauer Telefon +43 (0) 1-576 00-245 26. Jänner 2015 Nationale und internationale Experten diskutierten am 26.1. über die Rolle der pharmazeutischen Industrie

Mehr

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen Medienmitteilung Basel, 29. Juli 2014 Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen Gazyvaro, der erste mittels Glycoengineering hergestellte monoklonale Typ-II-CD20-

Mehr

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben.

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln

BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO 2015 Rieke Fischer Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln Was gibt es Neues beim Kleinzelligen Bronchialkarzinom? Immuntherapie ab

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten IQWiG Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten Köln (1. September 2014) - Zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion steht seit Mai 2014 auch der

Mehr

FDA gewährt Entwicklungskandidat Copanlisib von Bayer vorrangige Prüfung für Follikuläres Lymphom

FDA gewährt Entwicklungskandidat Copanlisib von Bayer vorrangige Prüfung für Follikuläres Lymphom Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de FDA gewährt Entwicklungskandidat Copanlisib von Bayer vorrangige Prüfung für Follikuläres Lymphom Zulassungseinreichung

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Darmstadt (30. September 2009) - Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Teure Medikamente - Wer profitiert? Teure Medikamente - Wer profitiert? Heiner Wedemeyer, Michael P. Manns Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hannoversche Allgemeine Zeitung 5.8.2014 Milliardenkosten für Krankenkassen

Mehr

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ibrutinib in Kombination mit Bendamustin und Rituximab (Ibrutinib + BR) gemäß

Mehr

Prof. Dr. Felix Uhlmann

Prof. Dr. Felix Uhlmann Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich 29. November 2011 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Einleitung BGE 136 V 395, 408 E. 7.5: "Die finanziellen

Mehr

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften Strategien in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass Leiter Strategische Gerd Maass, Leiter Strategische Partnerschaften Stratifizierende Medizin Welche Verfahren nützen wem und wer soll

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Es war einmal der Aderlass oder was wäre, wenn Wikipedia-Konferenz 2014, IQWiG. 04.10.2014,

Mehr

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse 20. vdek-symposium, Magdeburg 27.10.2016 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender WAS IST DAS? DIE ERSTE QUALITÄTSSICHERUNGSREGEL

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Vorstellung des Innovationsreports 2017

Vorstellung des Innovationsreports 2017 Vorstellung des Innovationsreports 2017 Auch für Arzneimittel gilt: "Neu" ist nicht immer gleichbedeutend mit "besser". Zusätzlich muss es aber noch heißen: "Neu" ist meistens viel teurer. Seit fünf Jahren

Mehr

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen Ralf Bender IQWiG, Köln IQWiG-Projektgruppe: Ulrich Grouven, Ulrike Lampert, Stefan Lange, Stefan Sauerland, Ulrich Siering, Volker Vervölgyi 6.

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A16-75 Version 1.0 Elbasvir/Grazoprevir (chronische Hepatitis C)

Dossierbewertung A16-75 Version 1.0 Elbasvir/Grazoprevir (chronische Hepatitis C) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Elbasvir/Grazoprevir (EBR/GZR) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die

Mehr

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Beate Wulff, Katharina Waack-Buchholz, Dirk Reinhardt Klinik für Kinderheilkunde III, Pädiatrische Hämatologie-Onkologie

Mehr

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Hamburg (12. September 2013) - Seit Ende August 2013 ist der Antikörper Herceptin (Trastuzumab, Roche) als subkutane

Mehr

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla Neues aus der Onkologie 2015 Was haben neue Wirkstoffe gebracht? Jörg Thomalla Wirkstoffe mit gleicher Indikationstellung und gleichem Wirkmechanismus Beispiel malignes Melanom Kombination BRAF-Inhibitor

Mehr

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Prof. Wilhelm Krek Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften ETH Zürich Die Entschlüsselung

Mehr

Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem follikulärem Lymphom bei vorbehandelten Patienten

Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem follikulärem Lymphom bei vorbehandelten Patienten Presse-Information Bayer AG Communications and Public Affairs 51368 Leverkusen Deutschland Tel. +49 214 30-0 www.news.bayer.de Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem

Mehr

PMS-Workshop, Berlin am 12. Mai 2009

PMS-Workshop, Berlin am 12. Mai 2009 PMS-Workshop, Berlin am 12. Mai 2009 Enzymersatz-Therapien bei seltenen Stoffwechselstörungen Insert Picture Here Herausforderungen und Chancen Sicht der Industrie Dr. Hans-Peter Schulz Direktor Lysosomale

Mehr

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen Berlin 13./14. Oktober 2010 Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen Welche Rahmenbedingungen braucht die Forschung der pharmazeutischen Industrie was soll ein Nationalplan verbessern? Dr. Christian

Mehr

1. Dezember Teure Medizin. Können wir uns die neuen Medikamente leisten? Dr. Heiner Sandmeier, MPH Stv. Generalsekretär Interpharma

1. Dezember Teure Medizin. Können wir uns die neuen Medikamente leisten? Dr. Heiner Sandmeier, MPH Stv. Generalsekretär Interpharma 1. Dezember 2016 Teure Medizin Können wir uns die neuen Medikamente leisten? Dr. Heiner Sandmeier, MPH Stv. Generalsekretär Interpharma Fortschritt findet meist schrittweise statt 2 und man befürchtete

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Deutschland. Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH - 10 Jahre Fortschritt für HIV- und Hepatitis B-Patienten i

Deutschland. Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH - 10 Jahre Fortschritt für HIV- und Hepatitis B-Patienten i Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH 10 Jahre Fortschritt für HIV und Hepatitis BPatienten i Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH 10 Jahre Fortschritt für HIV und Hepatitis BPatienten in

Mehr

6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien

6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien 6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien Reto Kessler, PhD Country Manager, Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH

Mehr

Nutzenbewertung, Methoden, Entwicklungen und Trends in der Onkologie

Nutzenbewertung, Methoden, Entwicklungen und Trends in der Onkologie Nutzenbewertung, Methoden, Entwicklungen und Trends in der Onkologie Anforderungen an die Nutzenbewertung aus Sicht der niedergelassenen Onkologen Berlin, 07. Februar 2012 Stephan Schmitz Potentielle Interessenkonflikte

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Major Achievements of Innovative Drug Therapy

Major Achievements of Innovative Drug Therapy Nutzenbewertung durch klinische Studien - Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung? Diskussionsbeitrag zum Symposium der Universität Bonn Kommerzielle Klinische Forschung. Motor des

Mehr