CO2-Emissionsrechtehandel in der EU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CO2-Emissionsrechtehandel in der EU"

Transkript

1 CO2-Emissionsrechtehandel in der EU Ökonomische Grundlagen und EG-rechtliche Probleme Von Dr. Tilman Zimmer ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Einleitung Einführung in die Problematik Gang der Untersuchung Erster Teil: Klimaänderung als globales Umweltproblem 1 Der anthropogene Treibhauseffekt als Ursache fortschreitender Klimaänderung A. Geschichte der Klimadiskussion B. Der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand I. Klima II. Treibhauseffekt 1. Natürlicher Treibhauseffekt 2. Der anthropogene Treibhauseffekt a) Kohlendioxid b) Halogenierte Kohlenwasserstoffe c) Methan d) Distickstoffoxid e) Ozon C. Ursachen und Verursacher des anthropogenen Treibhauseffekts D. Zukünftiges Gefährdungspotential von Klimaänderungen E. Handlungsbedarf 2 Verlauf und Ergebnisse der internationalen Verhandlungen zum Klimaschutz A. Entwicklung des Klimaschutzrechts auf internationaler Ebene bis zum Protokoll von Kyoto I. Die Klimarahmenkonvention 1. Entstehungsgeschichte 2. Wesentliche Ziele und Grundsätze der Konvention 3. Verpflichtungen aus der Klimarahmenkonvention a) Allgemeine Verpflichtungen b) Spezifische Verpflichtungen der Industriestaaten 4. Gesamtbewertung der Klimarahmenkonvention II. Der Weg zum Kyoto-Protokoll III. Das Kyoto-Protokoll 1. Politiken und Maßnahmen 2. Quantitative Emissionsbegrenzungs- und Reduktionsverpflichtungen 3. Mechanismen der flexiblen Vertragszielerreichung (Kyoto-Mechanismen) a) Joint Implementation b) Clean Development Mechanism c) Handel mit Emissionsrechten 4. Inkrafttreten des Protokolls

3 5. Sanktionen im Falle von Non-Compliance 6. Gesamtbewertung des Kyoto-Protokolls B. Der Post-Kyoto-Prozeß I. Der internationale Verhandlungsprozeß nach Kyoto II. Die Strategie der EG zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls 1. Energiesektor 2. Verkehrssektor 3. Landwirtschaft III. Probleme der Durchsetzung der EU-Klimaschutzstrategie 1. Politische Ursachen 2. Rechtliche Ursachen IV. Ökonomische Instrumente als Ausweg für die EG-Klimaschutzstrategie? Zweiter Teil: Klimaschutz durch ökonomische Instrumente 1 Bedarf an ökonomischen Instrumenten im Umweltschutz A. Das Problem negativer externer Effekte B. Internalisierung externer Effekte I. Steuerliche Lösung (PIGOU-Steuer) II. Verhandlungslösung (COASE-Theorem) III. Standard-Preis-Ansatz IV. Der Preisansatz - Umweltabgaben V. Der Mengenansatz - Handelbare Emissionsrechte VI. Exkurs: Abgrenzung zu Kompensationslösungen C. Zwischenergebnis 2 Klimaschutzabgaben versus Klimaschutzzertifikate A. Spielraum für den Einsatz ökonomischer Instrumente im Umweltschutz I. Ökonomische Instrumente im Bereich der Gefahrenabwehr II. Ökonomische Instrumente im Bereich der Vorsorge III. Klimaschutz als Paradebeispiel" für den Einsatz ökonomischer Instrumente B. Klimaschutzabgaben oder handelbare Emissionsrechte - eine Instrumentenanalyse I. Ökologische Effektivität 1. Ökologische Treffsicherheit 2. Wirkungsgeschwindigkeit II. Ökonomische Effizienz 1. Statische Effizienz 2. Dynamische Effizienz III. Politische Realisierbarkeit C. Ergebnis

4 Dritter Teil: Die Richtlinie 2003 /87 / EG - Ausgestaltung und Bewertung 1 Emissionsrechtehandel auf Unternehmensebene A. Vorgaben des Art. 17 Kyoto-Protokoll B. Alternative: Handel zwischen Mitgliedstaaten C. Bewertung 2 Ökologischer Ansatz: Beschränkung auf CO2 3 Ökonomischer Ansatz: Downstream-Trading A. Ansatz der Richtlinie I. Downstream-Ansatz II. Auswahl der Sektoren B. Alternative: Upstream-Trading C. Bewertung I. Auswahl der Sektoren II. Downstream-Ansatz 4 Verfahren zur Erstvergabe der Emissionsrechte A. Modelle der Erstallokation I. Gratisvergabe der Emissionsrechte: Grandfathering II. Versteigerung der Emissionsrechte: Auctioning B. Bewertung unter Effizienzgesichtspunkten C. Zuteilungsverfahren nach der Richtlinie: Hybrid-System 5 Reduktion der Emissionsmenge im weiteren Verlauf des Handels A. Reduktionsmodelle I. Befristung der Emissionsrechte II. Abwertung unbefristeter Emissionsrechte B. Reduktionsverfahren nach der Richtlinie 6 Emissionskontrolle: Monitoring und Tracking 7 Sanktionsmechanismus 8 Erste zusammenfassende Bewertung Vierter Teil: Rechtsfragen der Implementierung eines Emissionsrechtehandels für CO 2 in der EG 1 Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft A. Ausgangslage: Kompetenzverteilung zwischen EG und Mitgliedstaaten im Rahmen internationaler Klimaschutzverpflichtungen B. Kompetenz der EG für den Klimaschutz I. Prinzip der begrenzten Ermächtigung II. Rechtsgrundlage für klimaschutzpolitisches Handeln der Gemeinschaft C. Rechtsgrundlage für die Einrichtung eines Emissionsrechtehandels I. Umsetzung von Gemeinschaftszielen durch Emissionsrechtehandel 1. Vertragsziel Umweltschutz 2. Vertragsziel der harmonischen, ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftslebens D. Rechtsgrundlage für einen gemeinschaftsweiten Emissionsrechtehandel 1. Zuständigkeit der Gemeinschaft aufgrund umweltpolitischer Kompetenz

5 (Art. 174, 175 EGV) a) Umweltschutzziele b) Handlungsgrundsätze des gemeinschaftlichen Umweltschutzes 2. Zuständigkeit der Gemeinschaft aufgrund Art. 95 EGV (Harmonisierungskompetenz) a) Anwendungsbereich b) Abgrenzung zu Art. 175 Abs. 1 EGV aa) Praktische Relevanz der Abgrenzung bb) Abgrenzungskriterien (1) Abgrenzungskriterien in der Literatur (2) Abgrenzungskriterien des EuGH (3) Stellungnahme D. Einschränkung der Kompetenzausübung durch das Subsidiaritätsprinzip I. Subsidiarität einer gemeinschaftlicher Rahmenregelung für Emissionsrechtehandel auf Grundlage von Art. 175 Abs. 1 EGV 1. Anwendungsbereich: Art. 175 Abs. 1 EGV als konkurrierende Kompetenz 2. Materielle Kriterien für die Subsidiaritätsprüfung a) Transnationalität der Umweltaufgabe Klimaschutz b) Binnenmarktbezug der Umweltaufgabe Klimaschutz II. Ergebnis E. Einschränkung der Kompetenzausübung durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Art. 5 Abs. 3 EGV) I. Abgrenzung zum Subsidiaritätsprinzip II. Kriterien der Verhältnismäßigkeit 1. Geeignetheit 2. Erforderlichkeit 3. Angemessenheit III. Ergebnis 2 Kompetenz der EG zur Regelung der Durchführung des Emissionsrechtehandels A. Grundlagen des Vollzugs von Gemeinschaftsrecht I. Direkter Vollzug: Kompetenz der Gemeinschaft II. Indirekter Vollzug: Grundsatz der institutionellen und verfahrensmäßigen Autonomie der Mitgliedstaaten 1. Punktuelle Gemeinschaftskompetenz aufgrund Spezialermächtigung 2. Gemeinschaftskompetenz kraft implied powers" 3. Gemeinschaftskompetenz nach Art. 308 EGV B. Kompetenz der Gemeinschaft zur Regelung von Vollzugsfragen im Rahmen der Durchführung eines Emissionsrechtehandels aufgrund von Art. 175 Abs. 1 EGV I. Grundsätzliche Kompetenzverteilung im Rahmen des Art. 175 Abs. 1 EGV II. Grenzen mitgliedstaatlicher Kompetenz

6 III. Ergebnis 3 Vereinbarkeit des Emissionsrechtehandels mit EG-Primärrecht A. Grundsätze des Art. 6 EUV I. Grundsatz des Gesetzesvorbehalts II. Bestimmtheitsgrundsatz III. Ergebnis B. Grundsatz einer offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb (Art. 4 Abs. 1 EGV) I. Rechtliche Tragweite II. Bedenken gegen Vereinbarkeit des Emissionsrechtehandels mit Art. 4 Abs. 1 EGV III. Stellungnahme C. Handlungsgrundsätze des Art. 174 Abs. 2 S. 2 EGV I. Vorsorgeprinzip 1. Inhaltsbestimmung und Abgrenzung zum Vorbeugegrundsatz a) Meinungsbild im Schrifttum b) Stellungnahme 2. Verhältnis des Emissionsrechtehandels zum Vorsorgeprinzip II. Ursprungsprinzip III. Verursacherprinzip D. Grundrechte und Grundfreiheiten I. Allgemeines n. Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EGV) III. Eigentumsfreiheit 1. Implementationsphase a) Schutzbereich aa) Umstellung von Genehmigung auf Lizenzmodell (1) Schutz der nach geltendem Recht bestehenden Emissionsbefugnis (a) Emissionsbefugnis als Bestandteil des Eigentums an den Emissionsquellen (b) Emissionsbefugnis als Bestandteil des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb (c) Emissionsbefugnis als öffentlich-rechtliche Position (d) Schutz der Emissionsbefugnis unter dem Aspekt des Vertrauensschutzes (2) Zwischenergebnis bb) Geldleistungspflichten für den Erhalt von Emissionsrechten cc) Zwischenergebnis b) Eingriff in den Schutzbereich c) Rechtfertigung des Eingriffs aa) Gemeinwohlinteresse bb) Verhältnismäßigkeit (1) Geeignetheit

7 (2) Erforderlichkeit (a) Umstellung von Genehmigungs- auf Lizenzmodell (b) Erstvergabe der Emissionsrechte (3) Angemessenheit (a) Verhältnis zwischen Gemeinschaftsgrundrechten und Grundrechten nach dem GG (b) Angemessenheit des Emissionsrechtehandels (aa) Angemessenheit der Einrichtung des Lizenzsystems (bb)angemessenheit der Erstvergabe der Emissionsrechte d) Zwischenergebnis 2. Betriebsphase a) Lizenzierte Emissionsbefugnis als Eigentumsposition aa) Emissionsbefugnis als Bestandteil des Sach- und Grundeigentums bb) Emissionsbefugnis als auf eigener Leistung beruhende öffentlich-rechtliche Position cc) Zwischenergebnis b) Eingriff durch Reduzierung der Emissionsrechte c) Verhältnismäßigkeit der periodischen Reduzierung der Emissionsrechte aa) Gemeinwohlinteressen bb) Geeignetheit cc) Erforderlichkeit dd) Angemessenheit (1) Angemessenheit der Reduktionsziele (2) Angemessenheit der Reduzierung 3. Ergebnis IV. Berufsfreiheit 1. Schutzbereich der Berufsfreiheit 2. Eingriff in die Berufsfreiheit durch den Emissionsrechtehandel a) Beeinträchtigung der Altemittenten b) Beeinträchtigung der Neuemittenten 3. Rechtfertigung des Eingriffs in die Berufsfreiheit a) Gemeinwohlinteresse b) Verhältnismäßigkeit aa) Verhältnismäßigkeit der Berufsausübungsregelung für Altemittenten bb) Verhältnismäßigkeit der Berufswahlregelung für Neuemittenten 4. Ergebnis V. Allgemeiner Gleichheitssatz 1. Ungleichbehandlung durch Festlegung der am Handel beteiligten Sektoren 2. Ungleichbehandlung durch Zuteilung der Emissionsrechte

8 4 Vereinbarkeit des Emissionsrechtehandels mit anderen Politiken und Maßnahmen (Sekundärrecht) A. Kohärenzgebot B. Kompatibilität des Emissionsrechtehandels mit sekundärem Ordnungsrecht I. Vereinbarkeit von Emissionsrechtehandel und IVU-Richtlinie 1. Betreibergrundpflichten nach IVU-Richtlinie a) Vorsorgepflicht (Art. 3 lit. a IVU-Richtlinie) b) Gebot der effizienten Energieverwendung (Art. 3 lit. d IVU- Richtlinie) 2. Problematik der Vereinbarkeit mit dem Emissionsrechtehandel a) Vereinbarkeit von Emissionsrechtehandel und anlagenrechtlichem Vorsorgegebot b) Vereinbarkeit von Emissionsrechtehandel und Energieeffizienzgebot 3. Lösungsansätze a) Vermeidbarkeitsbezogener" Einsatz des Emissionsrechtehandels b) Allokationsbezogene Berücksichtigung" der BVT c) Trading based interpretation" aa) Local BAT benchmarking bb) Generic BAT benchmarking 4. Bewertung und Stellungnahme II. Vereinbarkeit von Emissionsrechtehandel und ordnungsrechtlichen Regelungen von Industrieemissionen III. Vereinbarkeit von Emissionsrechtehandel und ordnungsrechtlicher Regelung von Kuppelemissionen C. Kompatibilität des Emissionsrechtehandels mit Umweltvereinbamngen und Selbstverpflichtungen D. Kompatibilität des Emissionsrechtehandels mit Öko-Steuern" Fazit und Ausblick Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Ausblick Literaturverzeichnis

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 A. Gang der Untersuchung 15 B. Emissionshandel 19 I. Klimawandel 19 II. Kyoto-Protokoll 20 III. Cap and Trade 21 IV.

Mehr

Handel mit Emissionszertifikaten

Handel mit Emissionszertifikaten in Handel mit Emissionszertifikaten Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Probleme von Dr. Holger Habich VERLAG ÖSTERREICH Wien 2007 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einführung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen

Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz, Rechtswissenschaftliche

Mehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Europäische Hochschulschriften 3341 Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen - insbesondere in der EU Bearbeitet von Barbara Lueg 1. Auflage 2010.

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht

Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht Claudia Erk Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 1. Teil: Rolle und Entwicklung erneuerbarer Energien in der

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke Pia Antweiler Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe fur politische Zwecke Verlag Dr. Kovac 1. Teil: Sekundarkriterien bei der offentlichen Auftragsvergabe 1 Politische Ziele bei der Vergabe

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Kompetenzabgrenzung und Kompetenzausübung In der Europäischen Union

Kompetenzabgrenzung und Kompetenzausübung In der Europäischen Union Nicole Rosin Kompetenzabgrenzung und Kompetenzausübung In der Europäischen Union Eine Analyse aus juristischer und ökonomischer Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Einleitung und Gang der Darstellung... 15

Einleitung und Gang der Darstellung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Darstellung... 15 Erster Teil: Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Art. 4 Abs. 5 VO 1370/2007... 17 A. Das neue Sondervergaberecht für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Mehr

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Katja Zwingmann Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer Deutscher

Mehr

Die Einführung eines europäischen. Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit

Die Einführung eines europäischen. Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit Tanja N. Fiedler Die Einführung eines europäischen Fluggastdatensystems Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit Nomos Editorial 7 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel 1: Einführung 23

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einleitung 15 Teil

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Ulla Engler Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Paul Kortländer Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Eine Untersuchung am Beispiel der Asylpolitik A. Einführung und politischer Rahmen... 1 I. Internationale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft

Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft Von Stefan Möckel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 25 Erster Teil Notwendigkeit ökonomischer Lenkungsinstrumente zur Ökologisierung

Mehr

Die EG und ihre Mitgliedstaaten als völkerrechtliche Einheit bei umweltvölkerrechtlichen

Die EG und ihre Mitgliedstaaten als völkerrechtliche Einheit bei umweltvölkerrechtlichen Vera Rodenhoff Die EG und ihre Mitgliedstaaten als völkerrechtliche Einheit bei umweltvölkerrechtlichen Übereinkommen Nomos EU Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung und Grundlegung

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler Uwe Ziegler Emissionshandel Effiziente Umsetzung im Unternehmen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Andrea Menz Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr Die Sanierungsverantwortlichkeit nach 4 Abs. 3 S. 4 Alt. 1 BBodSchG in der GmbH Berliner Umweltrechtliche Schriften - Band 6 Herausgegeben

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Verkehrspohtik und Umweltschutz ^ in der Europäischen Union

Verkehrspohtik und Umweltschutz ^ in der Europäischen Union SoH. Astrid Epiney I Reto Gruber. ' f : Verkehrspohtik und Umweltschutz ^ in der Europäischen Union Zur Einbeziehung ökologischer Aspekte im Bereich des Straßen- und Schienenverkehrs Universitätsverlag

Mehr

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Von Deike Hempel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Einführung 15 B. Die Tariftreuegesetze

Mehr

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG Grit Ludwig Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 1. Kapitel: Schutzstatus und Schutzregime

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nationale Alleingänge" - Förderung hoher Regelungsstandards oder Behinderung eines einheitlichen Binnenmarktes?

Nationale Alleingänge - Förderung hoher Regelungsstandards oder Behinderung eines einheitlichen Binnenmarktes? Nationale Alleingänge" - Förderung hoher Regelungsstandards oder Behinderung eines einheitlichen Binnenmarktes? Eine Analyse der geänderten Voraussetzungen der Rechtsangleichung seit Einführung des Amsterdamer

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Kapitel: Einleitung... 17 A.Einführung... 17 B.Gegenstand der Untersuchung... 17 C.Gang der Untersuchung... 19 2. Kapitel: Grundlagen des Open Access...

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Ein Rechtsgutachten zum Wirtschaftsprüfungsexamens-Reformgesetz von Bodo Pieroth und Tobias Aubel GF. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Erster Teil: Die Entwicklungszusammenarbeit der EU - Politisierung und Verrechtlichung

Mehr

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Von Lars Münch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A.Einführung 21 B. Grundlagen der GASP 24 I. Geschichte der außenpolitischen

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

Einleitung und Gang der Untersuchung 15 Einleitung und Gang der Untersuchung 15 1. Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wettbewerbselementen auf europäischer Ebene 20 A. EU-Primärrecht 20 I. EU-Beihilferecht, Art. 107 AEUV 22

Mehr

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik Klaus Taraschka Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII XXVII A. Einleitung

Mehr

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 1. KAPITEL EINFUHRUNG A. Einleitende Überlegungen: praktische und rechtliche Relevanz des Themas B. Gang der Untersuchung 2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM

Mehr

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie Martin Schippan Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie Eine Betrachtung aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Teil 2. Recht- und Zweckmäßigkeit der Vollharmonisierung 97 A. Primärrechtskonformität vollharmonisierender Richtlinien im

Teil 2. Recht- und Zweckmäßigkeit der Vollharmonisierung 97 A. Primärrechtskonformität vollharmonisierender Richtlinien im Inhaltsübersicht Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 A. Ausgangspunkt 1 B. Gang der Untersuchung 1 Teil 1. Konzeption und Bedeutung der Vollharmonisierung 5 A. Einordnung der Vollharmonisierung

Mehr

A. Vorüberlegungen 11

A. Vorüberlegungen 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorüberlegungen 11 B. Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie 13 I. Entstehung und Gesamtkonzept 13 1. Art. 9 im Gesamtzusammenhang der Wasserrahmenrichtlinie 13 2. Der Inhalt des Art.

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil Einleitung 13 A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung 21 2. Teil Vorgaben für den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung 23

Mehr

Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP) 72. Die Einführung eines europäischen Fluggastdatensystems

Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP) 72. Die Einführung eines europäischen Fluggastdatensystems Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP) 72 Tanja N. Fiedler Die Einführung eines europäischen Fluggastdatensystems Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit Nomos Schriftenreihe

Mehr

Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten

Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten Schriftenreihe Natur und Recht 10 Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten Bearbeitet von Carolin Küll 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xviii, 403 S. Paperback ISBN 978 3 540 85831 7 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XVII Rechtsprechungsverzeichnis... LV Abkürzungsverzeichnis...LXXI Einführung...1 1. Kapitel: Einfluss des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht bis zum

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht. Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer Ownership Unbundling Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Zum Thema 11 Zusammenfassung

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Walter Frenz/Herwig Unnerstall Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Theoretische Grundlagen und rechtliche Ausformung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Teill: Das Konzept der nachhaltigen

Mehr

Umweltschutz durch europäisches Gemeinschaftsrecht am Beispiel der Luftreinhaltung

Umweltschutz durch europäisches Gemeinschaftsrecht am Beispiel der Luftreinhaltung Umweltschutz durch europäisches Gemeinschaftsrecht am Beispiel der Luftreinhaltung Eine kritische Untersuchung der vertraglichen Grundlagen, ihrer sekundärrechtlichen Ausgestaltung und der Umsetzung in

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Von Dr. jur. Georg Hünnekens Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Erster Teil: Wirtschaftliche Infrastruktur als Rechtsproblem

Mehr

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht Zer-Rur Huang Dr. iur. Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XXII Teil 1: Einführung 1 1 Problemaufriss

Mehr

Natura Friedrich Wiehert. Duncker & Humblot Berlin

Natura Friedrich Wiehert. Duncker & Humblot Berlin Natura 2000 Kooperatives Vorgehen von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten bei der Errichtung eines Netzes von Schutzgebieten zum Zwecke des Artenschutzes Von Friedrich Wiehert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2 Das deutsche Hochschulsystem im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und staatlicher Einflussnahme 15

INHALTSVERZEICHNIS. 2 Das deutsche Hochschulsystem im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und staatlicher Einflussnahme 15 INHALTSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL: EINFÜHRUNG 1 1 Bedeutung und Entwicklung der Akkreditierung 1 I. Einführung in den Diskussionsstand 1 II. Zielrichtungen der Akkreditierung 7 1. Akkreditierung als Mittel

Mehr

Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG)

Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) Armin Dittmann Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) Zur Problematik einer Beitragsfinanzierung des Gesetzesvollzuges durch die Rundfunkanstalten Nomos

Mehr

Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union

Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Jürgen Weigt Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz PETER LANG Internationaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 21 I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 1. Teil: Das verfassungsrechtliche Postulat der Folgerichtigkeit und dessen

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Internationale Aspekte der Umweltpolitik Wilhelm Althammer Internationale Aspekte der Umweltpolitik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Symbole VII XIII Einleitung und Überblick 1 Kapitel 1 Internationale Umweltprobleme: Eine

Mehr

DieHaftungder Europaischen Zentralbank

DieHaftungder Europaischen Zentralbank IRENE BAUR DieHaftungder Europaischen Zentralbank PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Vorwort 5 Abkiirzungsverzeichnis 15 Teil I: Einleitung 19 A. Haftungsfrage und Gang

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht Stephan H.B. Koch Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht Seine verfassungsrechtliche Zulässigkeit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Problemstellung

Mehr

Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht

Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht Heike Geier Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung. 17 A Problemdarstellung 17 B Hintergründe der Filmförderung

Mehr

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Angelo Wille Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der zu Kiel vorgelegt von Katrin aus Osnabrück Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Lukas Karrenbrock Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europäische und deutsche Energiepolitik Verena Leila Holzer SUB Hamburg A 2008/8470 Europäische und deutsche Energiepolitik Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 7 1. Kapitel: Grundlagen 13 /. Politische Bedeutung 13 II. Entwicklung der Methode 31 III. Verträge von Maastricht, Amsterdam 40

Mehr

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Andrea Kirsch Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13,1. Kapitel: Einleitung und Problemstellung 15 A. Problemstellung 15 B. Gang der Untersuchung

Mehr