Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th."

Transkript

1 Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer: Dauer: 120 Minuten Hilfsmittel: ausgegebene Formelsammlung; Taschenrechner, die keinen Datenaustausch und/oder graphische Abbildungen erlauben Istpunkte: Sollpunkte: 130 Punkte Note: Unterschrift:

2 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 1 von 14 Aufgabe 1 Beurteilen Sie, ob die nachfolgenden Thesen der Teilaufgaben 1a 1h in ihrem Inhalt richtig oder falsch sind und begründen Sie Ihre Entscheidung! (je 3 Punkte = insg. 24 Punkte) Wichtige Hinweise zur Lösung dieser Aufgabe! a) Pro richtige Antwort erhalten Sie maximal drei Punkte. Nicht beantwortete Aussagen werden nicht gewertet. Für falsche Antworten werden Ihnen keine Punkte abgezogen. b) Bitte beachten Sie, dass reine Richtig - oder Falsch -Antworten ohne Begründung nicht gewertet werden. c) Notieren Sie die Begründung ausführlich im Satz (keine Stichworte) und lesbar! Teilaufgabe 1a: Die Differenz der Höhe des Rentenendwertes einer konstanten vorschüssigen Rentenzahlung mit jährlichen Zinsen wird gegenüber dem Rentenendwert mit nachschüssiger Betrachtung mit Zunahme des Betrachtungszeitraums größer!

3 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 2 von 14 Teilaufgabe 1b: Beim Dean-Modell schließen sich die Investitions- und Finanzierungsprojekte gegenseitig aus und können grundsätzlich nur abhängig voneinander realisiert werden! Teilaufgabe 1c: Bei der Kostenvergleichsrechnung wird unterstellt, dass die Kosten der ersten Periode stets repräsentativ für alle folgenden Perioden innerhalb des Betrachtungszeitraums sind!

4 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 3 von 14 Teilaufgabe 1d: Eine Liquidität 3. Grades in Höhe von 120 % besagt, dass einerseits kurzfristige Verbindlichkeiten zu 120 % durch Zahlungsmittel gedeckt sind und andererseits auch die zukünftige Zahlungsfähigkeit gesichert ist! Teilaufgabe 1e: Der Anteil des Leasings an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen steigt ständig!

5 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 4 von 14 Teilaufgabe 1f: Beim Kapazitätserweiterungs- oder Lohmann-Ruchti-Effekt wird von unterschiedlichen Wiederbeschaffungskosten ausgegangen! Teilaufgabe 1g: Der eigene Wechsel (Solawechsel) enthält die unbedingte Anweisung des Ausstellers an den Wechselschuldner (Bezogener), einen best. Geldbetrag an den Begünstigten zu zahlen! Teilaufgabe 1h: Der Kontokorrentkredit ist das bedeutendste und am weitesten verbreitete Instrument zur langfristigen Kreditfinanzierung!

6 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 5 von 14 Aufgabe 2 Frau NEUREICH erwirbt ein Wertpapier zu einem Wert von Bei einer Laufzeit von 6 Jahren hat dieses Wertpapier einen nominellen Jahreszinssatz von 5% erzielt. Berechnen Sie den Kurs des Wertpapiers bei der ursprünglichen Ausgabe! (4 Punkte) Aufgabe 3 Herr KONTO möchte wissen, nach wie vielen Jahren sich der Betrag seines Sparkontos bei einem Jahreszinssatz von 3,5% verdoppelt haben wird! (4 Punkte)

7 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 6 von 14 Aufgabe 4 Die Millionärsgattin CARMEN G. plant in Miami eine Karriere als Sängerin. Ihr Mann ROOOBERT G. möchte hierzu entsprechende Videos produzieren und denkt über den Kauf einer hochwertigen Filmkamera nach, die von einem Mitarbeiter bedient werden soll. Hierzu hat er sich zwei Angebote eingeholt, die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind. Kamera 1 Kamera 2 Anschaffungskosten [ ] Nutzungsdauer [Jahre] Liquidationserlös [ ] Maximale Kapazität [Filme/Jahr] Sonstige Fixe Kosten [ /Jahr] Variable Kosten Löhne [ /Jahr] Materialkosten [ /Jahr] Sonstige variable Kosten [ /Jahr] Kalkulatorischer Zinssatz [p. a.] Verkaufspreis der Videos [ /Video] % 3, % 4,50 a) Zu welchem Ergebnis kommt ROOOBERT, wenn er einen Vorteilhaftigkeitsvergleich mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung durchführt? (10 Punkte) b) Berechnen Sie die kritische Ausbringungsmenge und interpretieren Sie das Ergebnis! (4 Punkte) c) CARMEN ist der Meinung, eine Gewinnvergleichsrechnung würde zu einer anderen Entscheidung, als in TA a) führen. Welche Kamera sollte ROOOBERT auf Basis der Gewinnvergleichsrechnung erwerben? (4 Punkte)

8 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 7 von 14 Aufgabe 5 Student DETLEF SCHLAUMEIER möchte nach erfolgreich absolvierter Klausur in Investitionsrechnung & Finanzierung die in Schmalkalden als kulinarischer Geheimtipp geltende Döner-Klause beim Kauf eines neuen Grillgerätes beraten. t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 t = 5 Gerät Gerät a) Zu welchem Ergebnis kommt Student SCHLAUMEIER bei der Berechnung des internen Zinssatzes, wenn er hierzu als Versuchszinssatz i 1 = 10 % und als Versuchszinssatz i 2 = 13 % wählt! (Führen Sie den Berechnungsalgorithmus nur einmal durch, also ohne Iterationen! Runden Sie das Endergebnis in % auf eine Stelle nach dem Komma!) (8 Punkte) b) Der Besitzer der Döner-Klause hat vor langer Zeit mal etwas von der Kapitalwertmethode gehört und bittet SCHLAUMEIER, dass Ergebnis mit dieser Methode nochmals zu prüfen. Der meint jedoch: Das ist vollkommener Quatsch. Da ändert sich an der Investitionsentscheidung nichts, da beide Methoden stets zur gleichen Entscheidung führen! Hat SCHLAUMEIER Recht? (4 Punkte)

9 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 8 von 14 Aufgabe 6 Die Firma UNGENAU möchte das nachfolgende Investitionsobjekt bewerten. Hierzu liegt folgende Zahlungsreihe zugrunde: t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 t = Der Kalkulationszinssatz vor Steuern beträgt 10 % p. a. Das Investitionsobjekt wird innerhalb der Betrachtungszeit vollständig abgeschrieben. a) Zu welchem Ergebnis kommt das Unternehmen bei Berechnung des Kapitalwertes ohne Steuern? (4 Punkte) b) Welches Ergebnis stellt sich bei der Berücksichtigung eines Ertragsteuersatzes von 30 % ein? Erläutern Sie, warum sich das Ergebnis gegenüber TA a) in diese Richtung verschoben hat! (7 Punkte)

10 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 9 von 14 Aufgabe 7 Ein geplantes Investitionsobjekt möchte WILLIBALD WEIßWAS mit Hilfe eines Vollständigen Finanzplanes überprüfen. Er möchte für dieses Investitionsobjekt keine Eigenmittel einsetzen und es über einen vierjährigen Betrachtungszeitraum beurteilen. Für seine Berechnung legt er folgende Zahlungsstruktur zugrunde: t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Auszahlung ( ) Einzahlung ( ) Für den zur Finanzierung des Investitionsobjektes notwendigen Kredits wird eine variable Ratentilgung aus den überschüssigen Mitteln der jeweiligen Periode vereinbart. Am Kapitalmarkt existieren in den einzelnen Jahren (0; 1; 2, 3) folgende Habenzinssätze (3%; 4%; 5%; 6%) und folgende Sollzinssätze (10%; 11%; 12%; 13%). Ermitteln Sie die Höhe des maximalen Entnahmeniveaus, wenn WILLIBALD WEIßWAS am Ende des Betrachtungszeitraums einen Endwert von Null Euro haben möchte. Folgende Endnameniveaus und Endwerte sind gegeben: E 1 = 150 und C n (150) = 12,86 sowie E 2 = 160 und C n (160) = -35,15. Stellen Sie den Zahlungsverlauf mit Hilfe des nachfolgend abgebildeten Vollständigen Finanzplans dar! (12 Punkte)

11 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 10 von 14 t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Eigenkapital Investitionsausgabe Einzahlungsüberschüsse Entnahmen Bestandssaldo Endwert

12 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 11 von Interner Zins 12 % 6,25 % 10 % 30 % 20 % Kapitalbedarf Aufgabe 8 Die Investorin BRIGITTE MIELKE möchte im kommenden Jahr unterschiedliche nichtteilbare Investitionsprojekte durchführen. Der Berater ihrer Hausbank, PAUL KNETE, unterbreitet ihr hierfür unterschiedliche teilbare Finanzierungsangebote. Nun erinnert sich BRIGITTE MIELKE an ihre Studienzeit, dass die Zusammenstellung eines Investitionsprogramms mit der dazugehörigen Finanzierung auf Basis des Dean-Modells durchgeführt werden kann. Folgende Ausgangsdaten stehen BRIGITTE MIELKE zur Verfügung: Investitionsprojekt Finanzierungsprojekt Zinssatz 8 % 11 % 15 % 4 % Kapitalangebot a) Bestimmen Sie graphisch mit Hilfe der Kapitalangebots- und Kapitalnachfragefunktion das Investitionsprogramm und die dazu in Anspruch genommenen Mittel! Welche Investitionen sollte BRIGITTE MIELKE realisieren und welche Kredite nimmt sie hierfür in Anspruch? (8 Punkte) b) Mit welchen Nachteilen ist die Auswahl des Investitions- und Finanzierungspro-gramms auf Basis des Dean-Modells behaftet? (2 Punkte)

13 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 12 von 14 Aufgabe 9 Ein SCHNELLRESTAURANT nimmt für einen Ratenkredit über 5 Jahre auf. Die Bank zahlt einen Nettokredit in Höhe von aus. Der Nominalzinssatz beträgt 10 % p. a. Sie als Finanzchef des SCHNELLRESTAURANTS interessieren sich allerdings auch für die Effektivverzinsung. Ermitteln Sie die Effektivverzinsung mit Hilfe des Newton-Verfahrens. Der Startzinssatz beträgt ebenfalls 10%. Führen Sie die Berechnung nur einmal durch und geben Sie das Ergebnis in % mit einer gerundeten Nachkommastelle an! (12 Punkte) Aufgabe 10 Die CHEMIE AG mit einem gezeichneten Kapital von beabsichtigt, eine Kapitalerhöhung in Höhe von durch Ausgabe neuer Aktien vorzunehmen. Als Ausgabekurs der neuen Aktien werden 90 pro 50 -Aktie festgelegt. Der Kurs der alten Aktien liegt bei 130. a) Welches Bezugsverhältnis liegt bei der Kapitalerhöhung vor? (3 Punkte) b) Welchen Wert hat das Bezugsrecht rechnerisch, wenn die Ausgabe der neuen Aktien zum Zeitpunkt der Dividendenauszahlung erfolgt? (3 Punkte) c) Welchen Wert hat das Bezugsrecht rechnerisch, wenn die Ausgabe der neuen Aktien 3 Monate vor Dividendenauszahlung erfolgt und mit einer Dividende von 15 gerechnet wird? (4 Punkte)

14 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 13 von 14 Aufgabe 11 Die Handelsbank AG ist bereit, einem Unternehmen ein Darlehen zu gewähren: Darlehensbetrag: Zinssatz: 10 % Laufzeit: 6 Jahre a) Erstellen Sie den Tilgungsplan, wenn das Darlehen für 2 Jahre tilgungsfrei ist und danach in gleichen jährlichen Raten getilgt wird! (6 Punkte) Jahr jährliche Tilgung jährlicher Zins jährliche Gesamtbelastung Restschuld Gesamtbelastung (Total) - - -

15 Investition & Finanzierung Wintersemester 2013/14 Blatt Nr. 14 von 14 b) Erstellen Sie den Tilgungsplan, wenn das Darlehen als Annuitätentilgung vereinbart wird und die Tilgung mit Jahr 1 beginnt! (6 Punkte) Jahr jährliche Tilgung jährlicher Zins jährliche Gesamtbelastung Restschuld Gesamtbelastung (Total) c) Welche Tilgungsform soll gewählt werden? (1 Punkt)

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechnung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 20 15 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 22. März 2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 15 10 25 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechnung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 1: Kostenvergleichs und Gewinnvergleichsrechnung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 1: Kostenvergleichs und Gewinnvergleichsrechnung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 1: Kostenvergleichs

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Dr. Peter von Hinten 206

Dr. Peter von Hinten 206 Übungsaufgaben Übungsaufgaben Die folgenden Übungsaufgaben dienen dazu, den Stoff des Repetitoriums zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sind so gestellt, wie auch die Klausuraufgaben in der Examensklausur

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Beispiel einer kompetenzorientierten Fachhochschulreifeprüfung Mathematik Anlage C2 HBF, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Beispiel einer kompetenzorientierten Fachhochschulreifeprüfung Mathematik Anlage C2 HBF, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Beispiel einer kompetenzorientierten Fachhochschulreifeprüfung Mathematik Anlage C2 HBF, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung 2.3 Bildungsgangbezug 3. Aufgabe (31 Punkte) Schulintern eingeführte Handlungssituationen

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. September 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 8 17 17 8 50 Erreichte

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. September 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 21 13 16 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Versuch Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik Prüfer Etschberger Prüfungsdatum 17. November 2018 Prüfungsort Augsburg Studiengang Wing Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur

Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur Probleklausur Investition & Finanzierung SS 2011 S. 1 von 7 Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur Beachten Sie bitte folgende

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2019, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 25 10 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. September 2018, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 25 10 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 Gesamt Maximale Punktzahl 30 20 50 Erreichte Punktzahl Note:

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 25.09.2012, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 12 7 11 5 8 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel (A) Rentabilität und Liquidität Gegeben ist die Auftaktstrategie des Unternehmens 29 beim Unternehmensplanspiel Puten und Perlhühner. Diese soll zunächst hinsichtlich ihrer Rentabilität beurteilt werden.

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Finanzierung / Übungsaufgaben

Finanzierung / Übungsaufgaben Ü01 Ein Computerhersteller will für ein neu zu gründendes Tochterwerk den betriebsnotwendigen Kapitalbedarf für das Anlage- und Umlaufvermögen bis zum erstmaligen Rückfluss der Finanzmittel durch Umsatzerlöse

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 25. September 2015, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 16 14 20 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel 30 3.000 165.

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel 30 3.000 165. Ermittlung des Kapitalbedarfs Grundfinanzierung Gebäudeteil 1.500.000 maschinelle Arbeitsplätze 2.000.000 sonstige Auszahlung 500.000 Kapitalbedarf für Grundfinanzierung 4.000.000 Umlauffinanzierung laufende

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 24. Januar 2009, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Modulprüfung Mathematik 1 Termin: November

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Übungen Investition und Finanzierung

Übungen Investition und Finanzierung Blatt 1 1) Berechnen Sie die Kapitalwerte für r = 10% und r = 5% für folgende Zahlungsreihe: (-10; -5; 1; 1; 2; 1; 1; 1; 1; 1; 1; -3). 2) Herr Müller erwirbt für 240.000 Euro eine Maschine. Die Nutzungsdauer

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Ewige Renten Eine Rente heißt ewige Rente, wenn Anzahl n der Ratenzahlungen nicht begrenzt, n also beliebig groß wird (n ). Berechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft Prof. Dr. Bernd Rolfes Wintersemester 2016/17 Klausur: (Prof. Rolfes) BWL Duisburg Platznummer: 1 MatrNr.: HINWEIS: Bitte verwenden Sie die Vorderseiten der Aufgabenblätter

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Führen Sie die Kostenvergleichsrechnung durch. Für welche

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Bei beiden Modellen muss davon ausgegangen werden, dass diese nach vier Jahren mangels Nachfrage vom Markt zu nehmen sind.

Bei beiden Modellen muss davon ausgegangen werden, dass diese nach vier Jahren mangels Nachfrage vom Markt zu nehmen sind. Ü01 Ein Unternehmen will sein Produktionsprogramm um ein neues Modell erweitern. Nach einer ersten Analyse befinden sich zwei Vorschläge in der engeren Wahl, von denen aber nur einer realisiert werden

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

L01 Grundstück Gebäude Masch. Anlagen Patente und Lizenzen Langfristiger Kapitalbedarf

L01 Grundstück Gebäude Masch. Anlagen Patente und Lizenzen Langfristiger Kapitalbedarf L01 Grundstück 340.000 Gebäude 3.000 Masch. Anlagen 1.200.000 Patente und Lizenzen 620.000 Langfristiger Kapitalbedarf 2.20.000 Fertigungslöhne 4.00 x (82) = 283.00 Fertigungsgemeinkosten 4.00x2x6%x(82)

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: 19.

Mehr

Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s) FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Klausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Abschnitt II: Finanzmathematik

Abschnitt II: Finanzmathematik Thema: Zinseszinsrechnung Paul bringt 6.000 zu 10 % Zinseszinsen zur Bank. Wie groß ist sein Kapital nach 4 Jahren? Eine in 3 Jahren fällige Schuld in Höhe von 5.000 soll heute zurückgezahlt werden. Wieviel

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006 Dozent: e-mail: pvhinten@t-online.de Prüfungsgebiete September 26 VWA-Examen 26 Repetitorium Betriebswirtschaftslehre Für die von mir in der Klausur in Betriebswirtschaftslehre gestellten Aufgaben sind

Mehr

Bearbeiten Sie 3 von 4 Aufgaben!

Bearbeiten Sie 3 von 4 Aufgaben! Fachprüfung / Studienleistung für das Bachelor s Degree (Nichtzutreffendes streichen) Studiengang: Klausur im Fach: Investitions- und Finanzplanung Name, Vorname: 1. Prüfer: Note: Erstprüfer: Prof. Dr.

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Kredit - Begriffe und - Berechnungen Kredit - Begriffe und - Berechnungen Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Kreditwesen Folie 1 Kurzfassung Rentenrechnung Begriffe und Abkürzungen: Ko Anfangskapital Kn Endkapital p Zinssatz

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 28.09.2007, 18.00 20.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 12 11 15 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per  bis zum zusenden. Tutorium WS 15/16 - zusätzliche Rechenaufgaben Die Übungen dienen zur Übung des Vorlesungsstoffes. Die Aufgaben können selbstständig zu Hause bearbeitet werden. Fragen dazu können gerne im Tutorium gestellt

Mehr

Zeit Betrag

Zeit Betrag LV 1 1. Um Sie zu herausragenden Leistungen in Ihrem Studium zu motivieren, werden Ihnen von Ihren Eltern folgende Zahlungen jeweils zum Jahresende versprochen: Zeit 31.12.01 31.12.02 31.12.03 31.12.04

Mehr