Zeit Betrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeit Betrag"

Transkript

1

2 LV 1 1. Um Sie zu herausragenden Leistungen in Ihrem Studium zu motivieren, werden Ihnen von Ihren Eltern folgende Zahlungen jeweils zum Jahresende versprochen: Zeit Betrag Ermitteln Sie den Barwert der Zahlungen (1.1.01). Ermitteln Sie den Endwert der Zahlungen ( ). (Gehen Sie bei Ihren Berechnungen von einem Zinssatz von 8 % p.a. aus.) 2. Die Sparkasse ist bereit, Ihrem Unternehmen einen Kredit in Höhe von mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Zinssatz von 8 % p.a. zu geben. Unklarheiten bestehen noch hinsichtlich der Tilgungskonditionen. Erstellen Sie die Pläne für folgende Tilgungskonditionen: das Darlehen ist in jährlich gleichen Raten zu tilgen das Darlehen ist drei Jahre tilgungsfrei, danach ist es in jährlich gleichen Raten zu tilgen Annuitätentilgung über die nominelle Kreditlaufzeit das Darlehen ist zwei Jahre tilgungsfrei und danach erfolgt eine Annuitätentilgung das Darlehen ist endfällig zu tilgen. 3. Herr Meyer soll über 5 Jahre hinweg eine jährliche jeweils zum Jahresende fällige Zahlung in Höhe von erhalten. Welchen Betrag könnte er bei einem Zinssatz von 8 % p.a. fordern, wenn er die Zahlungen in einem Betrag zu Beginn der Laufzeit am Ende der Laufzeit ausgezahlt bekommen möchte? 4. Frau Müller legte am in festverzinslichen Wertpapieren zu 7 % p.a. an. Die Zinsen werden jeweils dem Kapital zugeschlagen. Welcher Betrag wird Frau Müller am (zum Ende der Laufzeit des Papiers) ausgezahlt? 5. Herr Schmidt soll am erhalten. Er möchte aber nicht solange warten und lieber über 10 Jahre hinweg eine jährlich gleichbleibende Zahlung (jeweils zum Jahresende) erhalten. Wie hoch sollte der jährlich auszuzahlende Betrag sein, wenn ein Zinssatz von 7,5 % zugrunde gelegt wird. 6. Herr Geizig hat eine jährliche jeweils zum Jahresende fällige Zahlungsverpflichtung in Höhe von Da er sich zur Zeit in Liquiditätsschwierigkeiten befindet, bitte er um einen Zahlungsaufschub von mindestens 4 Jahren. Wie viel müsste Herr Geizig am Ende des 4. Jahres mindestens zahlen, wenn von einem allgemeinen Kreditzinssatz von 13 % p.a. ausgegangen wird. 7. Ihnen steht aus einer Versicherungsleistung eine Einmalzahlung von zum zu. Als Alternative dazu bietet Ihnen die Versicherung eine Rentenzahlung über 5 Jahre in Höhe von jeweils an. Für welches Angebot würden Sie sich entscheiden, wenn als allgemeiner Kreditzinssatz 9 % anzunehmen ist? 8. Herr Schulze ist geschieden und für zwei Kinder unterhaltspflichtig. Pro Jahr hat er an seine geschiedene Ehefrau zu zahlen. Da er sich zur Zeit infolge des Aufbau seines Unternehmens in finanziellen Schwierigkeiten befindet, schlägt er vor, in vier Jahren zu zahlen. Frau Schulze ist mit der Stundung der Zahlungen einverstanden, jedoch nicht mit der vorgeschlagenen

3 Zahlungshöhe. Wie viel kann sie aufgrund finanzmathematischer Überlegungen bei Berücksichtigung eines Zinssatzes von 8,5 % p.a. verlangen. LV 2 Aufgabe 1 Zur Auswahl stehen zwei einmalige alternative Investitionen, die durch folgende Zahlungsströme gekennzeichnet sind: (der Investor rechnet stets mit einem Kalkulationszinssatz von 10 %) I A = (t o : , t 1 - t 5 : 3 600) I B = (t o : , t 1 - t 6 : 7 200) a) Welche Investition würden Sie nach dem Kapitalwertkriterium bevorzugen? b) Berechnen Sie die Kapitalwerte zum Zeitpunkt t = 3? c) Berechnen Sie die Kapitalwerte für die Investitionen für folgende Kalkulationszinsfüße: i 1 = 0%, i 2 = 6%, i 3 = 10%, i 4 = 20 %, i 5 = %! d) Zeichnen die Funktionen C 0 = f(i) für beide Investitionen! e) Wie würde sich das Ergebnis unter a) ändern, wenn die Einzahlungsüberschüsse lediglich zu 6% angelegt werden können, aber nach wie vor mit einem Kalkulationszinssatz von 10% als Mindestverzinsungsanspruch gerechnet wird f) Wie würde sich das Ergebnis unter a) ändern, wenn die Einnahmeüberschüsse während der Investitionslaufzeit nicht anlegt, sondern aus Angst vor Bankeneinbrüchen in einem Panzerschrank eingeschlossen werden? Aufgabe 2 Der Student I.N. Vest, Student des 1. Semesters, hat beim Pferderennen gewonnen und möchte diese möglichst gewinnbringend einsetzen. Nach eingehender Recherche zieht er folgende 5 alternative Anlagemöglichkeiten näher in Betracht (alle Angaben in T ): Zeit Investitionsalternative A B , C ,5 D E -57, F Sie sollen ihm helfen, die für ihn günstigste Entscheidung zu treffen: Berechnen Sie deshalb die Kapitalwerte für die einzelnen Anlagealternativen. Legen Sie einem Kalkulationszinssatz von 8,5% zugrunde!

4 Aufgabe 3 Die Firma Kitsch & Co KG steht vor dem Problem, für die Produktion eines neuen Produktes eine neue Produktionsanlage kaufen zu müssen. Zur Vorbereitung der Investitionsentscheidung liegen der Geschäftsleitung für zwei alternative Angebote folgende Daten vor: Angebot 1 Angebot 2 Anschaffungswert (in ) , ,- Nutzungsdauer (Jahre) 8 8 Auslastung (LE/ Jahr) Abschreibungen linear über die gesamte Nutzungsdauer kalkulatorischer Zinssatz 11,0 % 11,0 % sonstige Fixkosten ( / Jahr) 1 630, ,- Stückpreis ( ) 4,51 4,90 leistungsabhängige (variable) Kosten bezogen auf die Vollauslastung der Anlagen Personalkosten ( / Jahr) , ,- Materialkosten ( /Jahr) 5 500, ,- Energie- und sonst. var. Kosten ( / Jahr) 1 150, ,- Herr Kitsch war während der Investitionsvorbereitungsphase auf einem Lehrgang und hat dort etwas über dynamische Investitionsrechenverfahren gehört. Er möchte nun, um seine Entscheidung noch besser vorbereiten zu können, für beide Alternativen den Kapitalwert wissen. Für welche der Alternativen wird er sich Ihrer Meinung nach entscheiden. Begründen Sie Ihre Meinung!

5 LV 3 Aufgabe 1 Karl D. Große will im Rahmen einer Geschäftserweiterung eine Investition durchführen. Dafür liegen ihm von den Angebotsfirmen zwei Vorschläge vor, die durch folgende Zahlungsreihen beschrieben werden können: I A : {t , t 1 - t , t 3: t 4 - t } I B : {t , t 1 - t } Karl D. Große geht außerdem davon aus, dass er bei der Investition A am Ende des 12. Jahres durch den Verkauf der Maschine noch einen Restwerterlös von erzielen kann. a) Zu welcher der beiden Investitionsalternativen würden Sie K.D. Große raten, wenn alternativ dazu auf dem Markt eine Verzinsung des Kapitals zu 8 % möglich wäre? Begründen Sie Ihr Gutachten mit Hilfe der Kapitalwertmethode b) Wie hoch dürften die Investitionsausgaben von I A maximal werden, damit I A immer noch besser ist als I B. c) Nach nochmaliger Analyse seiner finanziellen Situation kommt K.D. Große zu der Auffassung, dass er zur Realisierung der Investition A einen Kredit in Höhe von aufnehmen muss. In den Verhandlungen mit seiner Hausbank werden ihm folgende Angebote unterbreitet Angebot Zinssatz 10 % 9% 10% Laufzeit: 10 Jahre 6 Jahre 12 Jahre Tilgung Annuitätentilgung Annuitätentilgung endfällig Für welches der Angebote sollte sich K.D. Große entscheiden? Begründen Sie Ihre Meinung. d) Nachdem K.D. Große seinen Freunden am Biertisch seine finanzielle Situation geschildert hat, bietet ihm Freund Pippin ein Darlehen in Höhe von zu einem Zinssatz von 8% und einer Laufzeit von 8 Jahren an. Würde dieses Angebot Ihrer Meinung nach die Entscheidung von K.D. Große verändern. Welche Tilgungsart würden Sie empfehlen? Aufgabe 2 Zwei einmalige alternative Investitionen sind durch folgende Zahlungsströme gekennzeichnet: I A = t o : , t 1 - t 5 : 600 I B = t o : , t 1 - t 6 : a) Welche Investition würden Sie nach dem Kapitalwertkriterium bevorzugen, wenn Sie von einen Kalkulationszinssatz von 10 % ausgehen und Gewinnsteuern nicht berücksichtigt werden? b) Berechnen Sie die Kapitalwerte, wenn eine Gewinnsteuer von 40 % erhoben wird und die Anschaffungsausgaben über die jeweilige Nutzungsdauer hinweg linear auf Null abgeschrieben werden und - die Zinserträge steuerfrei wären bzw. - die Zinserträge ebenfalls der Steuer unterliegen würden. c) Nach nochmaligen Überlegungen kommt der Investor zu der Meinung, dass er bei der Investition B am Ende der Nutzungsdauer einen Liquidationserlös von 300 GE erzielen kann. Berechnen Sie die Kapitalwerte unter Berücksichtigung des o.g. Gewinnsteuersatzes, wenn die Zinserträge ebenfalls der Steuer unterliegen würden und davon ausgegangen wird, dass unabhängig von dem zu erwartenden Liquidationserlös die Anlage über die Nutzungsdauer hinweg linear auf Null abgeschrieben wird davon ausgegangen wird, dass der Liquidationserlös mit dem am Ende der Nutzungsdauer noch vorhandenem Restbuchwert identisch ist.

6 LV 4 Aufgabe 1 Zur Auswahl stehen zwei alternative Investitionen, die durch folgende Zahlungsströme gekennzeichnet werden können: t I I Der Investor ist sich unschlüssig darüber, für welche Investition er sich entscheiden soll. Berechnen Sie deshalb unter Berücksichtigung eines Kalkulationszinssatzes von 8 % p.a. a) die Kapitalwerte unter Berücksichtigung des jeweils eingesetzten Kapitals b) die Kapitalwerte unter Berücksichtigung eines Steuersatzes von 40 %. (Es ist dabei von linearen Abschreibungen über die jeweilige Nutzungsdauer der Investitionen und einer Versteuerung der Erträge der Alternativanlage auszugehen.) c) die Kapitalwerte bezogen auf das jeweils eingesetzte Kapital unter Berücksichtigung eines Zinssatzes von 5 % für die Wiederanlage der Einnahmeüberschüsse aus den Investitionen bis zum Ende ihrer jeweiligen Nutzungsdauer d) die Kapitalwerte bezogen auf das gesamte Kapital von Die nicht für die Investition verwendeten Beträge sowie die aus der Investition resultierenden Einnahmeüberschüsse sollen unter Berücksichtigung eines Zinssatzes von 10 % bis zum Ende der Nutzungsdauer der längeren Investition angelegt werden (eine vorzeitige Rückzahlung der angelegten Beträge sowie die vorzeitige Auszahlung der Zinsen ist nicht möglich) e) die Kapitalwerte unter Berücksichtigung des gesamten Kapitals von Die nicht für die Investition verwendeten Beträge sowie die aus den Investitionen resultierenden Einnahmenüberschüsse sollen als Dispositionsreserve (Liquiditätsbestand ohne Verzinsung) bis zum Ende der Nutzungsdauer der jeweiligen Investition gehalten werden.

7 Aufgabe 2 Der Student Gerno Groß hat bei einem Pferderennen gewonnen, für die er nun eine möglichst lukrative Anlage sucht. Seine Hausbank bietet ihm einen langfristig gesicherten Zinssatz von 6 % p.a.. Dies ist ihm jedoch zu wenig, so daß er sich über weitere Anlagemöglichkeiten informiert. Seine Recherche erbringt ihm folgendes Ergebnis: Anlagemöglichkeit 1: Vergabe eines Darlehens in Höhe von an seinen Freund. Dieser verspricht, ihm in den folgenden zwei Jahren jeweils zum Jahresende zurückzuzahlen. Anlagemöglichkeit 2: Gründung eines Copy-Shops. Die Investitionskosten sollen betragen. Die jährlichen Rückflüsse sollen in Form einer Annuität bei einer Verzinsung von 10 % p.a. über 5 Jahre hinweg jeweils zum Jahresende erfolgen. Anlagemöglichkeit 3: Beteiligung an der Immobilienfirma "Schneider " in Höhe von " Der Geschäftsführer dieser Firma sagt ihm eine einmalige Zahlung am Ende des 5. Jahres in Höhe von zu. Anlagemöglichkeit 4: Kreditvergabe an die Baufirma "Schief und Krumm" in Höhe von Die Verhandlungen mit der Baufirma ergeben, daß sie am Ende des zweiten und am Ende des dritten Jahres als Rückzahlung des Kredits leisten wollen (dies würde seiner Meinung nach einer Verzinsung zwischen 14% und 18% liegen). Sie sollen ihm helfen, die für ihn günstigste Entscheidung zu treffen. Berechnen Sie deshalb für alle Anlagealternativen a) den internen Zinssatz b) den Kapitalwert, bezogen auf das jeweils eingesetzte Kapital c) die Annuität d) den Kapitalwert sowie die Verzinsung bezogen auf die gewonnenen , wenn er die jeweils nicht investierten Beträge sowie die aus den Investitionen stammenden Einnahmeüberschüsse zum Kalkulationszins bis zum Ende des 5. Jahres anlegt e) den Kapitalwert sowie die Verzinsung bezogen auf die gewonnenen , wenn er die jeweils nicht investierten Beträge sowie die aus den Investitionen stammenden Einnahmeüberschüsse nicht anlegt, sondern aus Sicherheitsgründen zu Hause in seinem Safe bis zum Ende des 5. Jahres deponiert f) den Kapitalwert sowie die Verzinsung bezogen auf die jeweils investierten Beträge, wenn er die aus den Investitionen stammenden Einnahmeüberschüsse aus Sicherheitsgründen zu Hause in seinem Safe bis zum Ende des 5. Jahres deponiert. g) Zu welcher Investitionsvariante würden Sie ihm aufgrund ihrer Berechnungen raten?

8 LV 5 Aufgabe 1 Die Unternehmerin G. Brunnen, Inhaberin des Solbades Gesundbrunnen, plant die Erweiterung des Angebots durch Bau einer Saunalandschaft. Zwei Handlungsstrategien hat sie nach längerer Recherche in die engere Wahl einbezogen. Für die Handlungsalternativen liegen folgende Angaben vor: Alternative 1 Anschaffungsausgaben : Nutzungsdauer: 4 Jahre Die Ausgaben werden jährlich betragen. Es wird angenommen, dass die Einnahmen in den ersten zwei Jahren und im dritten und vierten Jahr jeweils betragen werden. Alternative II: Anschaffungsausgaben: Nutzungsdauer: 6 Jahre Die Einnahmen werden über die gesamte Nutzungszeit in Höhe von jährlich angenommen. Die Ausgaben werden voraussichtlich jährlich betragen. a) Ermitteln die Kapitalwerte für beide Angebote! Legen Sie einen Kalkulationszinsfuß von 8 % zugrunde. Wie lautet Ihre Entscheidung? b) Ermitteln Sie die interne Rendite für beide Angebote! (G. Brunnen rechnet mit einer internen Verzinsung der Angebote, die ca. zwei Prozentpunkte über dem Kalkulationszinssatz liegt.) Wie lautet Ihre Entscheidung? Falls Sie hierbei zu einer anderen Rangfolge als unter a) kommen, begründen Sie dies! c) Welche jährlich gleiche Summe müsste ein Konkurrent an G. Brunnen über 4 Jahre hinweg mindestens zahlen, damit Brunnen die bessere Investition unterlässt? d) Ermitteln Sie die Rendite der Differenzinvestition! e) Bestimmen Sie die reale Verzinsung beider Angebote unter Berücksichtigung eines Wiederanlagezinssatzes von 9%. f) Ermitteln Sie die Kapitalwerte der beiden Angebote unter Berücksichtigung eines Steuersatzes s = 40%. (Beachten Sie, dass die Erträge der Alternativanlage ebenfalls der Steuer unterliegen und dass die Anschaffungsausgaben während der Nutzungsdauer der Anlagen linear auf Null abgeschrieben werden.) g) Nach nochmaliger Absprache mit dem Vertreter seiner Hausbank stellt sich heraus, dass für die Finanzierung der Handlungsalternative II ein Kredit in Höhe von aufgenommen werden müsste, da G. Brunnen nicht über Eigenmittel in entsprechender Höhe verfügt. Die Bank bietet ihm einen Kredit über diesen Betrag bei 13 % Zinsen p.a., einer Laufzeit von 6 Jahren und Annuitätentilgung an. g1) Ermitteln Sie den Kapitalwert des Kredits! g2) Ermitteln Sie den Kapitalwert des Angebotes II unter Berücksichtigung der Kreditaufnahme! g3) Würde sich Ihre Entscheidung aufgrund dieser veränderten Finanzierungslage ändern?

9 Aufgabe 2 Im Unternehmen Zwergnase liegen für die Anschaffung einer neuen Maschine zur Erweiterung des Produktionssortiments zwei Angebote vor: Investition A Investition B 1 Anschaffungskosten , ,00 2 Nutzungsdauer 8,00 8,00 3 Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer 0,00 200,00 4 abgesetzte Menge pro Jahr 800,00 500,00 5 Stückpreis 7,40 8,00 6 Umsatz 7 Materialkosten pro Jahr 975,00 700,00 8 Personal-, Energiekosten pro Jahr 825, ,00 9 variable Kosten pro Jahr 10 Abschreibungen pro Jahr 11 Personal- u. Verwaltungskosten pro Jahr 260,00 210,00 12 fixe Kosten pro Jahr 13 Gesamtkosten pro Jahr 14 Gewinn pro Jahr 15 Cash Flow pro Jahr 16 Kapitalwert 17 Interne Rendite Das Unternehmen rechnet prinzipiell mit einem Zinssatz von 10 %. a) Ergänzen Sie obige Tabelle bis zur Zeile 15 um die fehlenden Angaben! b) Berechnen Sie den Kapitalwert und die interne Rendite für beide Investitionen! c) Für welche der beiden Investitionen würden Sie sich auf grund Ihrer Berechnungen entscheiden? Falls Sie unter b) zu einer unterschiedlichen Rangfolge der beiden Investitionen kommen, begründen Sie dies! d) Wie niedrig darf die abgesetzte Menge der besseren Investition im Vergleich zur schlechteren werden? e) m wie viel Prozent darf der Stückpreis der besseren Investition maximal sinken, damit sie immer noch das absolute Akzeptanzkriterium erfüllt?

10 LV 6 Aufgabe 1 Ein Investor plant unter den Bedingungen eines unvollkommenen und unbeschränkten Kapitalmarktes. Seine Basiszahlungen belaufen sich auf M = {1 500, -600, 1 000, 1 200, 1 600}. Die Sollzinsen betragen k = {8 %; 12 %; 12 %; 10 %}. Die Habenzinsen betragen i = {6 %; 8 %; 8 %; 8 %}. Der Investor will Entnahmen in Höhe von 500 tätigen und ansonsten sein Endvermögen in t = 4 maximieren. Die Entnahmen sollen jeweils um 10 % bezogen auf das Vorjahresniveau ansteigen. Die Investition, die er realisieren will, ist durch folgenden Zahlungsstrom gekennzeichnet: I :{-8 000, 5 500, 3 500, , 4200 }. Berechnen Sie die Endwerte bei Kontenausgleichsgebot, wenn er die Investition durchführt und die Investition nicht durchführt! Zu welcher Entscheidung würden Sie dem Investor raten? Aufgabe 2 Die Absolventen der FH Harz Max und Moritz wollen nach dem Studium eine Firma für Abwasseraufbereitungsanlagen für Haushalte gründen. Ihren Berechnungen zum notwendigen Kapitalbedarf liegen zwei unterschiedliche Investitionsstrategien zugrunde. Die Investitionsstrategie I geht von Anschaffungskosten von und Aufwendungen in den folgenden Jahren in folgender Höhe aus: t 1 : t 2 : t 3 : t 4 : Bei der Investitionsstrategie II wird von Anschaffungskosten in Höhe von und jährlichen Aufwendungen in Höhe von t 1 : t 2 : t 3 : t 4 : ausgegangen. Zur Deckung des jeweiligen Kapitalbedarfs stehen den beiden Unternehmensgründern folgende mit ihrer Hausbank abgestimmten Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung: Eigenkapital, worauf eine jährliche Dividende von 10 % gezahlt werden soll Kreditaufnahme mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einem Zinssatz von 7 % p.a. und jährlich gleichen Tilgungsraten für die Realisierung der Investitionsstrategie II kann ein weiterer langfristiger Kredit (Laufzeit 4 Jahre) in Höhe von zu einem Zinssatz von 9 % p.a. und Annuitätentilgung aufgenommen werden über die notwendigen Restbeträge zur Deckung des jeweiligen Kapitalbedarfs bzw. zum Ausgleich des Finanzsaldos in den einzelnen Jahren können jeweils kurzfristige Kredite mit einjähriger Laufzeit zu 13 % p.a. aufgenommen werden zeitweilig freie Mittel können zu 4 % bei der Bank kurzfristig (ein Jahr) angelegt werden. Unabhängig von der gewählten Investitionsstrategie wird im ersten Jahr mit einem Absatz von 80 Stück, im zweiten von 90 Stück und im dritten Jahr sowie den folgenden mit jeweils 100 Stück zu einem Preis pro Stück von gerechnet.

11 Stellen Sie für beide Investitionsstrategien die Finanzierungspläne auf! Für welche der beiden Varianten würden Sie sich entscheiden? Aufgabe 3 Gegeben sei folgende Investition: I: { , , , , , } a) Berechnen Sie den Vermögensendwert jeweils unter der Annahme Kontenausgleichsverbot und Kontenausgleichsgebot bei einem Habenzinssatz von 5,5 % und einem Sollzinssatz von 11 %. b) Berechnen Sie, wie hoch der Kreditzinssatz zur Finanzierung des Projektes maximal werden darf und ob sich die Investition noch lohnt, wenn der Kreditzinssatz auf 13 % p.a. ansteigt (auch hier sind Ihren Überlegungen die beiden Annahmen Kontenausgleichsverbot und Kontenausgleichsgebot zugrunde zulegen). c) Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus den Ergebnissen Ihrer Berechnungen? Aufgabe 4 Gießbert Geizig verfolgt das Ziel der Endvermögensmaximierung. Für die Aufnahme eines Kredites verlangt die Bank von ihm folgende Zinssätze s: ( 6%, 7%, 8%, 10% ). Für die Geldanlage ist sie jedoch nur bereit folgende Zinssätze zu zahlen h: ( 3%, 4%, 4,5%, 6% ). Zwei Investitionsvorhaben stehen ihm alternativ zur Auswahl, die durch nachfolgende Zahlungsströme gekennzeichnet sind: A: ( -950, 250, 600, 300, 350 ) B: ( -600, 200, -250, 550, 650) Auch ohne die Investition verfügt er über folgende jährliche Einnahmeüberschüsse G: (600, 50, 200, 100, 700 ). Sein Ausgangsniveau der Entnahmen beträgt heute 300. Die Entnahmen sollen jedoch jährlich um 10 % gegenüber dem Vorjahr ansteigen. a) Berechnen Sie, welche Investition unter den gegebenen Bedingungen für G.G. die günstigste ist! b) Angenommen das Entnahmeniveau sei nicht gegeben und G.G. würde mit einem einheitlichen Zins für die Kreditaufnahme und die Geldanlage in Höhe von 6 % p.a. für den Planungszeitraum rechnen und ein Endvermögen in Höhe von 750 anstreben, wie viel könnte G. Geizig dann heute maximal entnehmen, wenn er b1) beide Investitionsalternativen nicht durchführt, b2) die Investition A durchführt.

12 Aufgabe 5 Der Student I.N. Vest hat die Möglichkeit, drei einander ausschließende Investitionen, die durch nachstehende Zahlungsreihen charakterisiert sind, durchzuführen: t 0 t 1 t 2 Investition A e t Investition B e t Investition C e t Analysiert werden soll die Vorteilhaftigkeitsreihenfolge der drei Investitionsprojekte unter Berücksichtigung eines Zinssatzes für Geldanlagen in Höhe von 5 % und für Kreditaufnahmen in Höhe von 10 % für nachfolgend beschriebene Fälle a) I.N. Vest möchte in t=2 ein möglichst hohes Endvermögen besitzen. b) I.N. Vest möchte auf jeden Fall in t=0 und in t=1 jeweils 40 Geldeinheiten entnehmen. Vorteilhaftigkeitskriterium: der darüber hinaus maximal erreichbare Vermögenswert in t=2. c) I.N. Vest möchte auf jeden Fall in t=0 eine Entnahme von 20 und in t=1 einen Entnahme von 90 Geldeinheiten realisieren. Vorteilhaftigkeitskriterium : der darüber hinaus erzielbare maximale Vermögenswert in t=2 (Kontenausgleichsgebot). d) Wie in Fall c), aber alle vom Investor getätigten Zwischenanlagen/-aufnahmen werden erst am Ende der Laufzeit fällig und abgerechnet (Kontenausgleichsverbot). e) I.N. Vest möchte auf jeden fall in t=0 eine Entnahme von 28 und in t=1 eine Entnahme von 90 Geldeinheiten realisieren. Vorteilhaftigkeitskriterium: der darüber hinaus erzielbare maximale Vermögenswert in t=2 (Kontenausgleichsverbot)

13 LV 7 Aufgabe 1 Aus folgenden alternativen Investitionsmöglichkeiten soll in Abhängigkeit von den Finanzierungsmöglichkeiten ein optimalen Investitionsprogramm erstellt werden. Investitionen Anschaffungsausgaben interner Zinssatz in % % % ,5 % % Kredite Kreditvolumen Effektivzinssatz % ,5 % ,5 % % Ermitteln Sie das optimale Investitionsprogramm nach Dean unter Berücksichtigung der Unteilbarkeit der Investitionen! Aufgabe 2 Ein Unternehmen hat folgende Investitionsmöglichkeiten, die jeweils unabhängig voneinander unteilbar durchgeführt werden können: Investition Betrag (in T ) Einnahmeüberschüsse pro Jahr (in T ) 84, ,1 144,6 Nutzungsjahre für die Finanzierung stehen folgende Kredite zur Verfügung: Kredit Zinssatz (in %) Betrag (in T ) a) Stellen Sie die Kapitalnachfrage- und die Kapitalangebotsfunktion dar! b) Ermitteln Sie das optimale Investitions- und Finanzierungsprogramm nach Dean! c) Wie wirkt sich die Senkung des Betrages für den Kredit "2" um 100 T auf die Entscheidung aus?

14 Aufgabe 3 Ein Unternehmen plant gleichzeitig mehrere jeweils unteilbare Investitionen durchzuführen: Investition Anschaffungskosten Cash Flow in t 1 Cash Flow in t 2 Cash Flow in t 3 A B C D E Das Unternehmen kalkuliert prinzipiell mit einem Zinssatz von 10 %. Das Investitionsbudget beträgt GE und darf nicht überschritten werden. a) Stellen Sie das Investitionsprogramm nach dem Kapitalwertratenansatz zusammen! b) Ermitteln Sie die Gesamtinvestitionsaufwendungen und den Gesamtkapitalwert des Programms!

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

BWL. 1.Thema: Finanzierung

BWL. 1.Thema: Finanzierung BWL 1.Thema: Finanzierung 1. Darlehensarten: Fälligkeitsdarlehen Für die Rückzahlung des Darlehens wird ein fester Termin vereinbart an welchem die gesamte Summe zurückgezahlt wird. Das bedeutet, dass

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse Finanzierung Prof. Dr. Bernhard Schellberg University of Applied Sciences Schmalkalden/Germany Faculty of Business Law Business Administration, Corporate Restructuring b.schellberg@fh-sm.de 1 Oh - ein

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Achtung: Die folgenden Fragen basieren auf der Rechtsgrundlage des Jahres 2010! Als UnternehmerIn ist es Ihre Aufgabe, Investitionsprojekte (IP) zu beurteilen

Mehr

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 3 Gesamt

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 3 Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Teil: D1 Finanzmanagement Kapitel: 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechnung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Beispiel Ein Unternehmen, das Zubehörteile für Kraftfahrzeuge fertigt, plant eine Investition. Zwei Möglichkeiten sind gegeben: Investitionsobjekt 1 Investitionsobjekt

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2012/2013 Aufgabe 1 Investitionscontrolling Nutzwertanalyse und Vollständiger Finanzplan (45 Punkte) Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211 1. Statische Investitionsrechnung Für eine Erweiterung des Produktionsprogramms stehen drei Produktionsanlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Führen Sie die Kostenvergleichsrechnung durch. Für welche

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2011 Termin:

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 2 ( Teil 7 ) [ Dr. Lenk ] 10.2 Dynamische Verfahren...4 10.2.1 Finanzmathematische Begriffe...4 10.2.1.1 Barwert...4 10.2.1.2 Endwert...10 10.2.1.3

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Übungsblatt zur Investition

Übungsblatt zur Investition Übungsblatt zur Investition 1. Aufgabe: a) Was versteht man unter Kapital und warum benötigen Unternehmen solches? b) Erläutern Sie die mit der Kapitalaufbringung und verwendung in Zusammenhang stehenden

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Der Kapitalwert einer Investition

Der Kapitalwert einer Investition Der Kapitalwert einer Investition 2 2.1 Grundlagen 2.1.1 Aufstellung vollständiger Finanzpläne Der finanzielle Nutzen, den ein Wirtschaftssubjekt aus einem Investitionsobjekt zieht, kann in möglichst hohen

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten 3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten Die nachfolgende Aufgabe entspricht einer Übungsaufgabe aus der Kurseinheit S. 22-27, welche wieder

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Nach der Tabelle: * i = 0,06

Nach der Tabelle: * i = 0,06 Seite 1 von 20 3.1. Kapitalwert / Endwert Eine Investition wird durch folgende Zahlungsreihe gekennzeichnet: t 0 t 1 t 2 t 3-100.000 + 30.000 + 40.000 + 50.000 Der Kalkulationszinsfuß beträgt 6% (i = 0,06)

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren September 2011, Stand: 17.10.2011 1 Lösungshinweise und Lösungsskizzen zur Modulklausur FINANZIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (SS 2011) Zum Gebrauch der Lösungshinweise

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I)

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I) Aufgabe : Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t ein Anfangsvermögen von 300 Euro. Bei einem Sachinvestitionsvolumen von I im Zeitpunkt t kann im Zeitpunkt t ein durch die zeitliche

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

BWL - ÜBUNG INVESTITION

BWL - ÜBUNG INVESTITION INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER HANDOUT BWL - ÜBUNG INVESTITION SS 2008 DIPL.-ING. IRIS UITZ Inhalt Statische Investitionsrechnung

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Aufgabe 1 (15 Punkte): Aufgabe 1 (15 Punkte): Als Finanzanalyst von Lebensmittelunternehmen wollen Sie eine Beurteilung der Kapitalstruktur der führenden Discounter ADIL, LiLD und Puls anstellen. Die Kapitalausstattung der Unternehmen

Mehr

Übungsblatt 13 - Probeklausur

Übungsblatt 13 - Probeklausur Aufgaben 1. Der Kapitalnehmer im Kapitalmarktmodell a. erhält in der Zukunft einen Zahlungsstrom. b. erhält heute eine Einzahlung. c. zahlt heute den Preis für einen zukünftigen Zahlungsstrom. d. bekommt

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr