BWL - ÜBUNG INVESTITION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BWL - ÜBUNG INVESTITION"

Transkript

1 INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER HANDOUT BWL - ÜBUNG INVESTITION SS 2008 DIPL.-ING. IRIS UITZ Inhalt Statische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung Technische Universität Graz

2 Statische Investitionsrechnung Fallstudie Autokran In einer Bauunternehmung soll eine Investition durchgeführt werden. Als besonders zweckmäßige Investitionsobjekte werden 2 Autokräne der letzten Entscheidungsauswahl unterzogen. Es stehen folgende Daten zur Verfügung: Kran I Kran II Tragfähigkeit 40t 60t Investitionssumme [ ] , ,- Großreparatur im 4. Nutzungsjahr ,- Großreparatur im 5. Nutzungsjahr ,- Liquidationserlös 5.000, ,- Nutzungsdauer 7 Jahre 7 Jahre Versicherungen (vom Neuwert pro Jahr) 1.5 % 1.5 % Instandhaltungskosten [ /Jahr] 7.000, ,- Betriebsstoffkosten [ /h] 15,- 17,- Bedienungspersonal 2 MA 1 MA Sonstige Fixkosten 6.000, ,- Die Abschreibung erfolgt linear, die kalk. Zinsen betragen 10% p.a. und die Instandhaltungskosten sind zu 50% betriebsstundenabhängig. Die Angaben beziehen sich auf eine Auslastung von h/jahr. Bei dieser Auslastung kann mit einem Betriebsstundenerlös von 118,- gerechnet werden. Das Bedienungspersonal ist auftragsweise abrufbar, der mittlere Stundenlohn beträgt 8,- und an Lohnnebenkosten sind 122% des Stundenlohns zu verrechnen. 1. Auswahlproblem a) Für beide Investitionsobjekte wird eine Auslastung von Betriebsstunden pro Jahr angenommen. Vergleichen und beurteilen Sie die beiden Investitionsobjekte mit Hilfe des Kostenvergleichs zu Periodenkosten! b) Aufgrund der höheren Tragfähigkeit von Kran II, kann dieser für Aufträge, die eine Tragfähigkeit von über 40t erfordern, zusätzlich 500 h/jahr eingesetzt werden. Der Betriebsstundenerlös ist für alle Aufträge derselbe. Vergleichen und beurteilen Sie die beiden Investitionsobjekte mit Hilfe des Leistungskostenvergleichs! c) Bisher wurde ein Betriebsstundenerlös von 118,- erzielt. Für Einsätze über 40t kann ein Betriebsstundenerlös von 135,- bei gleicher Einsatzdauer wie in Punkt b) angenommen werden. Vergleichen und beurteilen Sie die beiden Investitionsobjekte mit Hilfe des Gewinn- und Rentabilitätsvergleichs! Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 1/22 SS 2008

3 d) Beide Kräne erzielen einen Betriebsstundenerlös von 118,- (unabhängig von der erforderlichen Tragfähigkeit des Krans). Die jährliche Auslastung von Kran I wird mit durchschnittlich Stunden angenommen, für Kran II erwartet man eine Auslastung gemäß folgender Tabelle: Betriebsjahr Auslastung [h/jahr] Vergleichen und beurteilen Sie die beiden Investitionsobjekte mit Hilfe der statischen Amortisationsdauer! 2. Ersatzproblem Der alte Autokran (I) befindet sich am Ende des 5. Nutzungsjahres. Es besteht die Möglichkeit, ihn durch einen Autokran (II) zu ersetzen. Für Kran I (40t Kran) wurde ein Kredit aufgenommen, mit 7 Jahren Laufzeit und Halbjahresraten von 6.000,-. Für den alten Autokran muss für das 6. und 7. Nutzungsjahr mit zusätzlichen Großreparaturen von jeweils 2.000,- gerechnet werden. Der Liquidationserlös würde am Ende des 5. Jahres ,- betragen, am Ende der Nutzungsdauer 2.000,-. Der neue Kran (II) mit 60t Tragfähigkeit würde zwar keinen höheren Betriebsstundenerlös erbringen, jedoch wäre mit einem zusätzlichen Einsatz von 500 h/jahr zu rechnen. Zur Entscheidungsvorbereitung sind die Methoden der statischen Investitionsrechnung anzuwenden. Beachten Sie die Anwendbarkeit der einzelnen Verfahren unter den jeweiligen Randbedingungen. Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 2/22 SS 2008

4 ad 1) Auswahlproblem ad a) Kostenvergleich zu Periodenkosten: Kran I Kran II Auslastung [h/jahr] Kapitalkosten: kalk. Abschreibung kalk. Zinsen Versicherungen Betriebskosten: Lohnkosten Betriebsstoffe Instandhaltung Sonstige Fixkosten Kosten pro Periode [ /Jahr] Entscheidung für ad b) Kostenvergleich zu Leistungskosten: Kran I Kran II Variator fix [ /Jahr] var. [ /h] fix [ /Jahr] var. [ /h] Kapitalkosten: Abschreibung , ,- Zinsen , ,- Versicherung 3.750, ,- Betriebskosten: Lohnkosten Betriebsstoffe Instandhaltung Sonstige Fixkosten 6.000, ,- Summe Auslastungsgrenze [h/jahr] Kosten pro Periode [ /Jahr] Leistungskosten [ /h] Entscheidung für Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 3/22 SS 2008

5 Kritische Auslastung und optimaler Einsatzbereich Aussagen aus den Aufgaben a) bei einer Auslastung beider Kräne von h/jahr ist Kran I günstiger. (sowohl zu Vollkosten als auch zu Leistungskosten) b) bei einer Mehr-Auslastung des Krans II um 500 h/jahr ist dieser günstiger (zu Leistungskosten) Es stellt sich nun die Frage, ab welcher Betriebsstundenanzahl pro Jahr die Leistungskosten von Kran II niedriger sind als jene des Krans I (kritische Auslastung). Diese Frage lässt sich mit Hilfe der Kostenfunktionen der Investitionsobjekte beantworten: Kosten Vollkosten in [ /Jahr] Leistungskosten in [ /h] Anm.: Zahlenwertabweichungen im Vollkostenverlauf zu den exakten rechn. Werten aus der Aufgabe 1.a.) Kostenvergleich zu Periodenkosten resultieren aus div. Rundungen Leistungskosten Kran I [ /h] Leistungskosten Kran II [ /h] ,0 Auslastungsgrenze Kran I 99,4 Auslastungsgrenze Kran II 84, X kr VK =2.062 [h/jahr] X kr LK =1.722 [h/jahr] aus Vollkostenvergleich K I = K II : Betriebsstd. pro Jahr folgt: K fix,i + k v,i * x = K fix,ii + k v,ii * x X kr VK = K fix,ii - K fix,i k v,i - k v,ii Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 4/22 SS 2008

6 ad c) Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich: Kran I Kran II Fall A: Kran I : h zu 118 /h; Kran II : 1600 h zu 118 /h Stundenerlös Betriebsstunden Erträge pro Periode Kosten pro Periode Gewinn [ /Jahr] G kalk + Z kalk K m Rentabilität [%] Entscheidung für Fall B: Kran I : h zu 118 /h; Kran II : 2100 h zu 118 /h Stundenerlös Betriebsstunden Erträge pro Periode Kosten pro Periode Gewinn [ /Jahr] G kalk + Z kalk K m Rentabilität [%] Entscheidung für Fall C: Kran I : h zu 118 /h; Kran II : 1600 h zu 118 /h, 500 h zu 135 /h Stundenerlös Betriebsstunden Erträge pro Periode Kosten pro Periode Gewinn [ /Jahr] G kalk + Z kalk K m Rentabilität [%] Entscheidung für Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 5/22 SS 2008

7 Gewinnfunktions- und Rentabilitätsfunktionsvergleich 240 Erträge in 1000 [ /Jahr] Kosten in 1000 [ /Jahr] Gewinn in 1000 [ /Jahr] E C = E B = E A = K II = x BE II K II = K I = x BE I A C B 80 G CII = G BII = Gewinnschwelle Kran II Gewinnschwelle Kran I Kran I Kran II X kr LK = 1722h X kr VK = 2062h G AI = G AII = Rentabilität R [%] Rentabilitätsschwelle Kran II Rentabilitätsschwelle Kran I A x grc x grb C B Betriebsstd. pro Jahr R CII =46,3 % R BII =42,4 % R AI =35,3 % R AII =23,8 % Betriebsstd. pro Jahr Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 6/22 SS 2008

8 Zusatzfrage: Ermittlung von x grc x grc : Wie viele Betriebsstunden muss Kran II jährlich im Einsatz sein, damit zufolge der Aufgabenstellung FALL C die gleiche Rentabilität wie mit Kran I erreicht wird? Anmerkung: Bei einer Auslastung beider Kräne von h/jahr weist Kran I eine größere Rentabilität als Kran II auf. Bei einer Mehr-Auslastung des Krans II um 500 h/jahr besitzt dieser eine größere Rentabilität. Die Anzahl der Betriebsstunden, die Kran II im Einsatz stehen sollte, muss also zwischen und h/jahr liegen. Wo diese Anzahl liegt, wird nachfolgend ermittelt. Rentabilität R [%] Kran II, C.) mit 135 / h, von 1600 h bis 2100 h Bed.: Kran I, A.) mit 118 / h mit 1600 h Kapazität R AI = 35,3 % = R CII Kran II, C.) mit 118 / h, von 0 bis 1600 h X grc h/jahr Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 7/22 SS 2008

9 ad d) Statische Amortisationsrechnung ( pay-off-methode, pay-back-methode ): Kran I: T A Durchschnittsrechnung gleichbleibende Auslastung X = h/jahr, e = 118 /h, K Periode I = , a kalk I = , z kalk I = , I A I = Werte siehe 1.a.) Kostenvergleich zu Periodenkosten = G EÜ = G + a kalk + Z kalk = ( E K Periode ) + a kalk + Z kalk = T A = I A / EÜ = Kran II: T A Kumulationsrechnung variierende Auslastung X siehe Tab., e = 118 /h, k var II = 37,60 /h, a kalk II = , z kalk II = , I A II = , K f II = , - Werte siehe 1.b.) Kostenvergleich zu Leistungskosten = G EÜ = G + a kalk + Z kalk = [(e-k var ) * X K f ]+ a kalk + Z kalk = Jahr X [h/jahr] EÜ(t) [ /Jahr], Kran II kumulierte EÜ [ ] Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 8/22 SS 2008

10 Amortisationsdauer T A für Kran II muss also zwischen 2. und 3. Jahr der Nutzung liegen! (mit I AII = ) EÜ (3) = EÜ (2) = t = 2 a t = 3 a t in Jahren Graphische Darstellung der statischen Amortisationsdauer 10 EÜ kum in 10 5 [ ] EÜ (t) in 10 5 [ /Jahr] T A aus: EÜ (t) = I A IAI IAII EÜ (t) Kran II EÜ (t) Kran I Reparatur Kran I Reparatur Kran II Zeit t [Jahre] Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 9/22 SS 2008

11 ad 2) Ersatzproblem Kosten bzw. Gewinn mit altem Kran > < Kosten bzw. Gewinn mit neuem Kran Anmerkung: Kosten entsprechen in beiden Fällen den Kosten der 6.Periode! Entscheidung mit Leistungskostenvergleich: (zeitpunktbezogen, am Ende v. 5.Jahr!) derzeitiger Betrieb Kran I 1600 [h/jahr] Ersatzinvestition Kran II 2100 [h/jahr] Betriebskosten: Lohnkosten Betriebsstoffe Instandhaltung Sonstige Fixkosten 6.000, ,- Kapitalkosten: Abschreibung Kran II Abschreibung vom aktuellen Liquidationswert Kran I Kalk. Zinsen (vom aktuell mittleren geb. Kapital) Versicherungen , , , ,- Zusätzliche Reparatur Kran I Kosten pro Periode [ /Jahr] Leistungskosten [ /h] Entscheidung für Entscheidung mit Gewinnvergleich: Erträge pro Periode (Kran I & II mit e=118 /h),lt.ang. Kosten pro Periode Gewinn [ /Jahr] Entscheidung für Handout BEISPIEL Autokran Investition Betriebswirtschaftslehre UE 10/22 SS 2008

12 Dynamische Investitionsrechnung 1. Beispiel: Darlehen Ein Darlehen in Höhe von ,- (Zinssatz 8%) soll in fünf jährlich gleichen Raten, wobei die erste Rate am Ende des zweiten Jahres fällig werden soll, zurückgezahlt werden: Aufgaben: a) Wie hoch sind die Rückzahlungsraten? b) Wie groß ist die gesamte Zinsbelastung? c) Wie groß sind Zinsen und Tilgung im letzten Jahr? d) Wie groß ist die Restschuld am Ende des vierten Jahres? R 1 R z = K 0 K 1 K 2 R T1 R 2 R z2 R T2 usw. R 3-5 K 3 R 1 R 2 R 3 R 4 R Jahr Allg.: Annuität R = R z + R T K0 RT RZ n Handout BEISPIEL Darlehen Investition Betriebswirtschaftslehre UE 11/22 SS 2008

13 2. Beispiel: Kapitalwert (discounted cash flow) Kapitalwert auf Bezugszeitpunkt (i.u.fall auf t 0 ) abgezinster Vermögensendwert Periode Einnahmen [ ] , , , , ,0 Ausgaben [ ] , EÜ (CF-Zeitwert) * AZF (10%) CF-Barwert Kapitalwert Periode Einnahmen [ ] , , , , ,0 Ausgaben [ ] , EÜ (CF-Zeitwert) Zinsen (10%) Tilgung Vermögensendwert Handout BEISPIEL Kapitalwert Investition Betriebswirtschaftslehre UE 12/22 SS 2008

14 3. Beispiel: Stahlwerk In einem Stahlwerk sind im Abstand von 10 Jahren zwei Ausbaustufen geplant. Für die Ausbaustufe I ist eine eingleisige Werksbahn ausreichend, die eine Investitionssumme von ,- erfordert. Für die Ausbaustufe II ist ein paralleler Gleiskörper notwendig, dessen Investitionssumme sich voraussichtlich auf ,- belaufen wird. Die Unternehmungsleitung erwägt nun, den Unterbau für den zweiten Gleiskörper gemeinsam mit dem ersten zu errichten, was zusätzlich ,- erfordern würde. Der Oberbau für das zweite Gleis würde in zehn Jahren ,- erfordern. Welche Alternative ist bei einer Verzinsung von 10% vorzuziehen, wenn die Erhaltungskosten vernachlässigt werden? Eingl. Werksbahn Alternative I Paralleler Gleisträger Eingl. Werksbahn + Unterbau Paralleler Gleisträger Alternative II Oberbau paralleler Gleisträger 0 Σ 10 a 1,03 MIO 0 Σ 10 a 0,89 MIO Handout BEISPIEL Stahlwerk Investition Betriebswirtschaftslehre UE 13/22 SS 2008

15 4. Beispiel: Anschaffung einer Werkzeugmaschine Maschine I Maschine II Differenzinvestition Investitionssumme , , ,- Nutzungsdauer 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre Reparaturkosten am Ende des 4.Jahres Reparaturkosten am Ende des 5.Jahres Wiederverkaufserlös am Ende des 6.Jahres Erlösüberschüsse am Ende eines jeden Jahres , , , , , , ,- siehe unten, b.) Kalkulationszinssatz 10 % 10 % 10 % a) Entscheiden Sie mit Hilfe der Kapitalwertmethode, welches der beiden Investitionsobjekte (ohne Berücksichtigung der Differenzinvestition) vorteilhafter ist! b) Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung der Kapitalwerte nun auch die mögliche Differenzinvestition, die folgende Einnahmeüberschüsse aufweist: Periode EÜ [ ] , , , , , ,- c) Ermitteln Sie ausgehend von der Berechnung der Kapitalwerte die internen Zinssätze der beiden Maschinen und geben Sie eine Empfehlung für eines der Investitionsobjekte ab! d) Welchen internen Zinssatz muss eine mögliche Differenzinvestition haben, damit beide Alternativen gleichwertig sind? e) Ist die angeführte Differenzinvestition unter Punkt b.) bei Betrachtung der internen Zinssätze sinnvoll? f) Stellen Sie die internen Zinssätze in Abhängigkeit der Kapitalwerte graphisch dar! g) Bestimmen Sie die optimale Nutzungsdauer für Maschine I unter der Annahme von Folgeinvestitionen mit Hilfe der Annuitätenmethode (Kalkulationszinssatz 10 %)! Folgende Schätzungen für Maschine I liegen vor: Periode Wiederverkaufserlös nach n Jahren Zusätzliche Wartungskosten , , , , , , , ,- h) Berechnen Sie die dynamische Amortisationsdauer der Maschinen und beurteilen Sie das Ergebnis! Handout BEISPIEL Werkzeugmaschine Investition Betriebswirtschaftslehre UE 14/22 SS 2008

16 ad a) Kapitalwerte C 0 = - I A I F * (1 + i) -n + EÜ / KWF i,n + LE * (1 + i) -n Entscheidung: (ohne Berücksichtigung der Differenzinvestition) ad b) Kapitalwert der Differenzinvestition mit C 0 = - I A I F * (1 + i) -n + EÜ * (1 + i) -n + LE * (1 + i) -n Periode EÜ [ ] , , , , , , ,- (=I F,5 ) ,- *AZF (10%) 1,0 0,909 0,826 0,751 0,683 0,621 0,564 = Barwert Kapitalwert Entscheidung: (unter Berücksichtigung der Differenzinvestition) aus a.) C 01,10% = C 02,10% = aus b.) C 0, DIFF, 10% = Handout BEISPIEL Werkzeugmaschine Investition Betriebswirtschaftslehre UE 15/22 SS 2008

17 ad c) interne Zinssätze aus a.) C 01,10% = C 02,10% = Interpolation : i eff C 0,10% i =16 % x 6 - x i [%] i =10 % C 0,16% Maschine 1: Maschine 2: Entscheidung: Handout BEISPIEL Werkzeugmaschine Investition Betriebswirtschaftslehre UE 16/22 SS 2008

18 ad d) erforderlicher interner Zinssatz der Differenzinvestition aus C 01,i = C 02,i + C 0 DIFF, i folgt C 0 DIFF,10%,erf. = C 01,10% - C 02,10% C 0 DIFF,16% = C 01,16% - C 02,16% Interpolation : i eff, DIFF, erf. C 0 DIFF,10% i =16 % x 6 - x i [%] i =10 % C 0 DIFF,16% Handout BEISPIEL Werkzeugmaschine Investition Betriebswirtschaftslehre UE 17/22 SS 2008

19 ad e) interner Zinssatz der Differenzinvestition aus b.) C 0 DIFF, 10 % = C 0 DIFF, 16 % ermittelt aus der Zahlungsreihe der Differenzinvestition aus Angabe b.) Periode EÜ [ ] , , , , , , ,- (=I F,5 ) ,- *AZF (16%) 1,0 0,862 0,743 0,641 0,552 0,476 0,410 = Barwert Kapitalwert Interpolation : i eff, DIFF, vorh. C 0, DIFF 10% i =16 % x 6 - x i [%] i =10 % C 0, DIFF 16% Entscheidung: Handout BEISPIEL Werkzeugmaschine Investition Betriebswirtschaftslehre UE 18/22 SS 2008

20 ad f) graphische Darstellung der internen Zinssätze , , ,0 Co C 01 i eff, Diff. erf. = 10,25 % (bei C 01 = C 02 ) Maschine 1 Maschine 2 Differenzinv ,0 C 02 i eff,1 = 12,24 % ,0 0,0 i eff,2 = 13,21 % C 0Diff. * i [%] 0% 5% 10% 15% 20% 25% , , ,0 * infolge der realen Differenzinvestition gem. Angabe unter Punkt b.) I eff, Diff., vorh. = 10,87 % * ad g) Opt. Nutzungsdauer Maschine I bei Folgeinvestition Annuitätenmethode Periode Anfangsinvestition ,- zum Zeitpunkt t 0 EÜ [ ] , , , , , ,- KWF (10%) 1,100 0,576 0,402 0,315 0,264 0,230 + EÜ / KWF Wiederverkaufserlös (LE) , , , , , ,- Reparatur (I F ) ,- Wartungskosten (I W ) , ,- + AZF (10%) 0,909 0,826 0,751 0,683 0,621 0,564 LE * AZF n (I F,j + I W,j ) * AZF j Kapitalwert C 0 = Annuität R C0 =C 0 *KWF C 0 = - I A (I F + I w ) * (1 + i) -n + EÜ / KWF i,n + LE * (1 + i) -n R C0 = C 0 * (1 + i) n * i / ((1 + i) n 1) = C 0 * KWF i,n Handout BEISPIEL Werkzeugmaschine Investition Betriebswirtschaftslehre UE 19/22 SS 2008

21 ad h) dynamische Amortisationsdauer Jahr AZF (10 %) EÜ [ /Jahr] Maschine I Barwert kumulierte Barwerte EÜ [ /Jahr] 1 0, , ,- 2 0, , ,- 3 0, , ,- Maschine II Barwert kumulierte Barwerte 4 0, , , ,- 5 0, , , , , , , , ,- Handout BEISPIEL Werkzeugmaschine Investition Betriebswirtschaftslehre UE 20/22 SS 2008

22 Kapitalwiedergewinnungsfaktor = (1+i) n i (1+i) n - 1 n p 6% 8% 10% 12% 14% 15% 16% 18% 20% 25% 1 1,060 1,080 1,100 1,120 1,140 1,150 1,160 1,180 1,200 1, ,545 0,561 0,576 0,592 0,607 0,615 0,623 0,639 0,655 0, ,374 0,388 0,402 0,416 0,431 0,438 0,445 0,460 0,475 0, ,289 0,302 0,315 0,329 0,343 0,350 0,357 0,372 0,386 0, ,237 0,250 0,264 0,277 0,291 0,298 0,305 0,320 0,334 0, ,203 0,216 0,230 0,243 0,257 0,264 0,271 0,286 0,301 0, ,179 0,192 0,205 0,219 0,233 0,240 0,248 0,262 0,277 0, ,161 0,174 0,187 0,201 0,216 0,223 0,230 0,245 0,261 0, ,147 0,160 0,174 0,188 0,202 0,210 0,217 0,232 0,248 0, ,136 0,149 0,163 0,177 0,192 0,199 0,207 0,223 0,239 0, ,127 0,140 0,154 0,168 0,183 0,191 0,199 0,215 0,231 0, ,119 0,133 0,147 0,161 0,177 0,184 0,192 0,209 0,225 0, ,113 0,127 0,141 0,156 0,171 0,179 0,187 0,204 0,221 0, ,108 0,121 0,136 0,151 0,167 0,175 0,183 0,200 0,217 0, ,103 0,117 0,131 0,147 0,163 0,171 0,179 0,196 0,214 0, ,099 0,113 0,128 0,143 0,160 0,168 0,176 0,194 0,211 0, ,095 0,110 0,125 0,140 0,157 0,165 0,174 0,191 0,209 0, ,092 0,107 0,122 0,138 0,155 0,163 0,172 0,190 0,208 0, ,090 0,104 0,120 0,136 0,153 0,161 0,170 0,188 0,206 0, ,087 0,102 0,117 0,134 0,151 0,160 0,169 0,187 0,205 0,253 mit i = p / 100 Abzinsungsfaktor = 1 (1+i) n n p 6% 8% 10% 12% 14% 15% 16% 18% 20% 25% 1 0,943 0,926 0,909 0,893 0,877 0,870 0,862 0,847 0,833 0, ,890 0,857 0,826 0,797 0,769 0,756 0,743 0,718 0,694 0, ,840 0,794 0,751 0,712 0,675 0,658 0,641 0,609 0,579 0, ,792 0,735 0,683 0,636 0,592 0,572 0,552 0,516 0,482 0, ,747 0,681 0,621 0,567 0,519 0,497 0,476 0,437 0,402 0, ,705 0,630 0,564 0,507 0,456 0,432 0,410 0,370 0,335 0, ,665 0,583 0,513 0,452 0,400 0,376 0,354 0,314 0,279 0, ,627 0,540 0,467 0,404 0,351 0,327 0,305 0,266 0,233 0, ,592 0,500 0,424 0,361 0,308 0,284 0,263 0,225 0,194 0, ,558 0,463 0,386 0,322 0,270 0,247 0,227 0,191 0,162 0, ,527 0,429 0,350 0,287 0,237 0,215 0,195 0,162 0,135 0, ,497 0,397 0,319 0,257 0,208 0,187 0,168 0,137 0,112 0, ,469 0,368 0,290 0,229 0,182 0,163 0,145 0,116 0,093 0, ,442 0,340 0,263 0,205 0,160 0,141 0,125 0,099 0,078 0, ,417 0,315 0,239 0,183 0,140 0,123 0,108 0,084 0,065 0, ,394 0,292 0,218 0,163 0,123 0,107 0,093 0,071 0,054 0, ,371 0,270 0,198 0,146 0,108 0,093 0,080 0,060 0,045 0, ,350 0,250 0,180 0,130 0,095 0,081 0,069 0,051 0,038 0, ,331 0,232 0,164 0,116 0,083 0,070 0,060 0,043 0,031 0, ,312 0,215 0,149 0,104 0,073 0,061 0,051 0,037 0,026 0,012 mit i = p / 100 Handout Anhang Investition Betriebswirtschaftslehre UE 21/22 SS 2008

23 Musterprüfungsbeispiel Folgende Daten einer Investition sind bekannt: Investitionssumme ,- Nutzungsdauer 6 Jahre Reparatur am Ende des 4. Jahres ,- Liquidationserlös nach 6 Jahren ,- Einnahmenüberschüsse pro Jahr Jahr , Jahr ,- Aufgabestellung: Berechnen Sie den internen Zinssatz der Investition Handout Musterprüfungsbeispiel Investition Betriebswirtschaftslehre UE 22/22 SS 2008

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet. Beispiel Gewinnvergleichsrechnung Erträge 220.000,00 198.000,00 Kosten 185.000,00 164.000,00 Gewinn 35.000,00 34.000,00 Gewinn/St. 3,50 3,78 Kapazität 10.000 9.000 Übung Gewinnvergleichsrechnung Erträge

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Amortisationsrechnung (2009-05-06) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 2 ( Teil 7 ) [ Dr. Lenk ] 10.2 Dynamische Verfahren...4 10.2.1 Finanzmathematische Begriffe...4 10.2.1.1 Barwert...4 10.2.1.2 Endwert...10 10.2.1.3

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Neues in Invest for Excel 3.5

Neues in Invest for Excel 3.5 Neues in Invest for Excel 3.5 Excel 2007 Symbolleisten...2 Russische Sprache...3 Mehr Zeilen in der Tabelle Kennzahlen...3 Geänderte Definition des Profitabiliätsindex (PI)...3 Rentabilitätsrechnung auf

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt? Zinsrechnung mit der Tabellenform: Berechnen der Jahreszinsen Ein Sparbuch mit 1600 wird mit 4% verzinst. Wie Zinsen erhält man im Jahr? Geg.: K = 1600 p% = 4% ges.: Z Das Kapital (Grundwert) entspricht

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006 Stand: 1. Mai 006 Ausgewählte Fragen zum Entgeltsystem: Normierungsprozess im mittel-/langfristigen Bereich Die Publikation Prämien regelt die grundlegenden Fragen des deutschen Entgeltsystems. Eine Fragestellung,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Teil: D1 Finanzmanagement Kapitel: 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr