Schriftliche Kleine Anfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Kleine Anfrage"

Transkript

1 3. August 2012 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgerdneten Martina Kaesbach und Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vm und Antwrt des Senats - Drucksache 20/ Betr.: Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen an den Hamburger Institutinen Medienberichten zuflge ist die Bewältigung des Alltags für Menschen mit Behinderungen immer nch mit erheblichen Prblemen verbunden. Auch wenn schn viel getan wurde, gibt es immer nch viel zu viele Hindernisse und Nachteile für Behinderte, die das Leben der betrffenen Menschen erschweren. In Hamburg leben etwa 1,8 Mill. Menschen. Davn waren im Jahr 2011 laut der Grßen Anfrage Drs. 20/ amtlich anerkannte behinderte und schwerbehinderte Menschen. Aufgrund der demgraphischen Situatin ist zudem mit immer mehr Menschen mit Behinderungen zu rechnen. Vr diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Siehe Drs. 20/ Welche Arten vn Behinderungen, z. B. Seh- der Hörbehinderungen, Taubblindheit, Körperbehinderungen der psychische Erkrankungen weisen die anerkannten behinderten und schwerbehinderten Menschen auf? (Bitte getrennt nach Behinderungsgrad seit 2005 darstellen.) 2. Gab es zwischenzeitlich Änderungen in der Begutachtung des Grades und der Art der Behinderung? Wenn ja, welche? Änderungen in den Grundlagen der medizinischen Bewertung erflgten durch die Herausgabe der Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im szialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX) zum 1. Januar 2008, das Inkrafttreten der Versrgungsmedizin-Verrdnung vm 10. Dezember 2008 zum 1. Januar 2009, die eine vm Bundesszialgericht gefrderte Verrechtlichung der Anhaltspunkte darstellt, die Erste Verrdnung zur Änderung der Versrgungsmedizin-Verrdnung vm 1. März 2010 zum 10. März 2010, mit der vrnehmlich die Bemessung der psychischer Störungen und Verhaltensstörungen durch psychtrpe Substanzen neu geregelt wird, die Zweite Verrdnung zur Änderung der Versrgungsmedizin-Verrdnung vm 14. Juli 2010 zum 22. Juli 2010, die im Wesentlichen eine geänderte Bewertung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zum Inhalt hat, die Dritte Verrdnung zur Änderung der Versrgungsmedizin-Verrdnung vm 17. Dezember 2010 zum 23. Dezember 2010, durch die Änderungen bei der Feststellung vn Hilflsigkeit bei Kindern und Jugendlichen aufgrund vn Entwicklungsstörungen, Autismus, Sehbehinderung swie Versrgung mit Endprthesen festgeschrieben werden swie Seite 1 vn 5

2 die Vierte Verrdnung zur Änderung der Versrgungsmedizin-Verrdnung vm 28. Oktber 2011 zum 5. Nvember Inhaltlich wird damit der Wrtlaut der Verhaltens- und emtinalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend an die derzeitige medizinischwissenschaftliche Nmenklatur angepasst. 3. Mit welchen Maßnahmen werden Gefahren- der Baustellen für Sehbehinderte abgesichert? Wie wird sichergestellt, dass bei den Gefahren- der Baustellen tatsächlich alle erfrderlichen Maßnahmen durchgeführt werden? Sfern es keine entsprechenden Maßnahmen gibt, warum nicht? Die Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum werden für Fußgänger durch geschlssene Absperrschranken mit einer unteren Tastleiste abgesichert. Die untere Tastleiste dient zur Führung für Sehbehinderte mit Taststck. Unter bestimmten Vraussetzungen werden die Absperrelemente zusätzlich mit einer Gaze versehen, um beispielsweise ein Durchgreifen zu verhindern. Ist es vr Ort erfrderlich, werden auch geschlssene Hlzknstruktinen (Rahmenknstruktin, Tunnelführung) aufgebaut. Höhenunterschiede werden überwiegend durch Rampen aus Hlz, Betn der Asphalt ausgeglichen. Zur besseren Trittsicherheit werden manchmal zusätzlich Beläge, wie Teppich der raue Kunststffbeschichtungen, eingesetzt. Stufen werden überwiegend vermieden, da es sehr schwierig ist, die Aufmerksamkeitsfelder richtig einzusetzen. Die beschriebenen Absicherungen werden häufig mehrfach umgebaut bzw. dem Baufrtschritt angepaßt. Im Rahmen des Entwurfs einer Baumaßnahme wird die Führung des öffentlichen Verkehrs mit dem Bezirk und der Plizei unter Berücksichtigung aller entsprechenden Vrschriften abgestimmt. Im Regelfall werden dabei im Rahmen der ersten Verschickung der Planung auch der Verein Barrierefrei Leben e.v., die Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen e.v. und der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.v. eingebunden. Zur Umsetzung und Durchführung der Vrgaben arbeiten der jeweilige Bezirk, die Plizei und die Baudurchführung Hand in Hand. Eine Kntrlle der Absicherung erflgt mehrmals täglich durch die Absicherungsfirma und durch die Baufirma vr Ort swie durch die örtliche Bauüberwachung. 4. Wie viel Przent der Parkflächen in Hamburg sind für Behinderte vrgesehen? Bitte getrennt nach Parkflächen im öffentlichen Raum und persnalisierten Parkplätzen am Whnrt seit 2006 jährlich darstellen. Es werden keine Statistiken für das gesamte Stadtstraßennetz über den Bestand vn Parkständen im Allgemeinen, über Parkstände für Menschen mit Behinderung und über Behindertenparkstände, die für jeweils ein bestimmtes Fahrzeug reserviert sind, geführt. 5. Welche Hamburger Theater haben barrierefreie Zugänge, Plätze für Rllstuhlfahrer, Behinderten-WC und Kpfhöreranlagen für Schwerhörige? Wie viele Plätze sind jeweils für Behinderte Besucher reserviert (ggf. bitte getrennt nach den unterschiedlichen Aufführungsarten aufführen)? Welche Hamburger Theater sind nicht barrierefrei? Wie hch ist der Anteil der barrierefreien Hamburger Theater gemessen an der Zahl aller Hamburger Theater? Zu den Infrmatinen über die vn der zuständigen Behörde geförderten Hamburger Theater siehe Anlage 1. Da viele Theater zurzeit eine Smmerpause halten und hierdurch für Nachfragen nur eingeschränkt erreichbar waren, stammen die in der Anlage gekennzeichneten Daten aus dem 2012 aktualisierten Seniren Kulturführer Hamburg, einer Brschüre des Landes-Senirenbeirats Hamburg, die u.a. Infrmatinen zur Barrierefreiheit vieler Kulturinstitutinen enthält. Im Übrigen kann auch der Anteil der barrierefreien Hamburger Theater gemessen an der Zahl aller Hamburger Theater nicht knkret ermittelt werden, weil nicht zu allen Theatern Angaben vrliegen. Vn den 28 in der Anlage 1 aufgeführten Theatern sind 19 barrierefrei, dies entspricht einem Anteil vn rund 68 Przent. Auch bei den nicht barrierefreien Theatern kann in der Regel nach Absprache der Zugang ermöglicht werden Seite 2 vn 5

3 6. Welche Hamburger Museen haben barrierefreie Zugänge, Behinderten-WC und Kpfhörer für Schwerhörige? Falls nein, warum nicht und wann ist ggf. damit zu rechnen? Welche Hamburger Museen sind nicht barrierefrei? Wie hch ist der Anteil der barrierefreien Hamburger Museen gemessen an der Zahl aller Hamburger Museen? Zu den Infrmatinen über die vn der zuständigen Behörde geförderten Museen siehe Anlage 2. Zur Barrierefreiheit weiterer Hamburger Museen liegen der zuständigen Behörde keine Angaben vr. Daher kann der Anteil der barrierefreien Hamburger Museen gemessen an der Zahl aller Hamburger Museen nicht ermittelt werden. Vn den 20 in der Anlage 2 aufgeführten Museen sind 14 barrierefrei, dies entspricht einem Anteil vn 70 Przent. Auch bei den nicht barrierefreien Museen kann in der Regel nach Absprache der Zugang ermöglicht werden. 7. Welche Hamburger Schwimmbäder haben barrierefreie Zugänge und Behinderten- WC? Welche Hamburger Schwimmbäder sind nicht barrierefrei? Wie hch ist der Anteil der barrierefreien Hamburger Schwimmbäder gemessen an der Zahl aller Hamburger Schwimmbäder? Zu den Infrmatinen über die Bäder der Bäderland Hamburg GmbH siehe Anlage 3. Vn den 26 in der Anlage 3 aufgeführten Bädern verfügen 17 über einen barrierefreien Zugang über eine entsprechende Rampe, 6 weitere (davn eines im Bau) verfügen über einen ebenerdigen Eingang. Damit liegt der Anteil barrierefreier Bäder bei rund 88 Przent. In den übrigen drei Bädern Hlthusenbad, Kaifu-Bad und Barthlmäus-Therme ist der Zugang mit Unterstützung des Badpersnals möglich. Behinderten-WCs gibt es in 19 der Bäder. In Ohlsdrf ist ein Behinderten-WC im Rahmen des geplanten Umbaus vrgesehen. Zur Barrierefreiheit weiterer Hamburger Schwimmbäder liegen der zuständigen Behörde keine Angaben vr. Daher kann der Anteil der barrierefreien Hamburger Schwimmbäder gemessen an der Zahl aller Hamburger Schwimmbäder nicht ermittelt werden. 8. Welche Hamburger Kirchen sind barrierefrei zugänglich? Welche Hamburger Kirchen sind nicht barrierefrei zugänglich? Wie hch ist der Anteil der barrierefrei zugänglichen Hamburger Kirchen gemessen an der Zahl aller Hamburger Kirchen? Die Landesbeauftragten der Kathlischen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nrddeutschland sind jeweils um Stellungnahme gebeten wrden. Aufgrund der für eine Schriftliche Kleine Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit und vr dem Hintergrund der Urlaubszeit knnte seitens des Landesbeauftragten der Kathlischen Kirche kein Beitrag übermittelt werden und seitens der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Nrddeutschland wird mitgeteilt, dass der "Verein zur Förderung Barrierefreies Hamburg e.v." zurzeit einen Stadtführer erstellt, der Ende des Jahres erscheinen sll. Darin wird markiert, bezgen zunächst auf die Innenstadt, w Menschen mit Behinderung barrierefrei Zugang finden. In diesem Führer werden auch die entsprechenden Kirchen aufgenmmen sein. Bei der Erstellung dieses Stadtführers hat sich der Kirchenverband Hamburg finanziell beteiligt. 9. Welche Hamburger Biblitheken sind barrierefrei zugänglich und verfügen über barrierefreie Lesegeräte? Welche Hamburger Biblitheken sind nicht barrierefrei? Wie hch ist der Anteil der Barrierefrei zugänglichen Hamburger Biblitheken gemessen an der Zahl aller Hamburger Biblitheken? In der Freien und Hansestadt Hamburg gibt es 258 Biblitheken in unterschiedlicher Trägerschaft (Land, Bund, private Trägerschaften) Seite 3 vn 5

4 Zu den Infrmatinen über die Bücherhallen der Stiftung Hamburgische Öffentliche Bücherhallen siehe Anlage 4. Vn den 34 in der Anlage 4 aufgeführten Biblitheken sind 28 barrierefrei, dies entspricht einem Anteil vn rund 82 Przent. Das Staatsarchiv einschließlich der nur vr Ort zu nutzenden Präsenzbiblithek ist barrierefrei zugänglich. Die Lesegeräte sind ebenfalls barrierefrei zugänglich, übersetzen angezeigte Texte allerdings nicht in Brailleschrift und lesen keine Texte vr. Die Stiftung Centralbiblithek für Blinde und die Nrddeutsche Blindenhörbücherei als Spezialbiblitheken für Blinde und Sehbehinderte sind Versandbiblitheken und haben ihren Internetauftritt und den Versand barrierefrei rganisiert. 147 der 258 Hamburger Biblitheken können dem wissenschaftlichen Biblithekswesen zugerdnet werden. Die wissenschaftlichen Biblitheken verfügen überwiegend über einen barrierefreien Zugang im Sinne eines stufenlsen Zugangs. Keinen barrierefreien Zugang zur Biblithek haben die Biblithek der Helmut Schmidt Universität in Hamburg (Bundeswehr), die Biblithek des Hanseatischen Oberlandesgerichts, die Biblithek im Strafjustizgebäude Sievekingplatz 3 (der Umbau ist veranlasst), die Parlamentsbiblithek im Hamburger Rathaus, die Biblithek der Arbeitsstelle für grafische Literatur (Universität Hamburg - UHH) swie die Biblithek des Instituts für deutsche Gebärdensprache und Kmmunikatin Gehörlser (UHH). Die wissenschaftlichen Biblitheken in Hamburg arbeiten in einem gemeinsamen elektrnischen Biblitheksverbund, dessen Katalg gemäß einem Gutachten (Gutachten zur Frage der Barrierefreiheit des GBV 1 -Verbundkatalgs aus dem Jahr 2005) als barrierefrei eingestuft wurde. Mit Ausnahme des Staatsarchivs, der Stiftung Blindenbücherei Hamburg und der Staats- und Universitätsbiblithek gibt es in den meisten Biblitheken darüber hinaus keine speziellen barrierefreien Lesegeräte. In der Staats- und Universitätsbiblithek Hamburg stehen allen Studierenden, Wissenschaftlern und Begleitpersnen PCs mit Spezialausstattung für sehbehinderte und blinde Menschen zur Verfügung. Für weitere Biblitheken, die nur mit einer Persn besetzt sind, können im Rahmen der zur Beantwrtung dieser Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit keine Angaben gemacht werden, da diese aufgrund der Smmerzeit nicht alle besetzt sind und demnach nicht befragt werden knnten. Demnach kann auch kein absluter Anteil errechnet werden. 10. Welche Hamburger Schulen sind barrierefrei zugänglich und verfügen über ein Behinderten-WC? Welche Hamburger Schulen sind nicht barrierefrei zugänglich? Wie hch ist der Anteil der barrierefrei zugänglichen Hamburger Schulen gemessen an der Zahl aller Hamburger Schulen? Der Anlage 5 können die Schulen entnmmen werden, die über barrierefreie Zugänge, über ein Behinderten-WC der beides verfügen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur slche Schulen aufgelistet wurden, in denen die Merkmale für alle Gebäude zutreffend sind. Vr diesem Hintergrund können über die in der Anlage 5 genannten Schulen hinaus einzelne Gebäude weiterer Schulen barrierefrei sein. Ausgehend vn der Zahl aller Hamburger Schulen beträgt der Anteil der vllständig barrierefrei zugänglichen 19 Przent. Eingeschränkt barrierefrei sind weitere 19 Przent. 11. W können sich behinderte Menschen in Hamburg ärztlich betreuen lassen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht in der Lage sind, an den Untersuchungen mitzuwirken? Grundsätzlich haben behinderte Menschen in Hamburg Zugang zu allen zur vertragsärztlichen Versrgung zugelassenen Ärztinnen und Ärzten. Welche Ärztinnen und Ärzte über einen barrierefreien Zugang zur Praxis verfügen, kann durch ein entsprechendes Suchkriterium zur Arztsuche bei der Ärztekammer Hamburg und der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg ermittelt werden. Ein spezielles Versrgungsangebt für behinderte Menschen in Hamburg bietet das Medizinische Versrgungszentrum Alsterdrf an, das eine hausärztliche-internistische Praxis und eine chirurgische Praxis umfasst. Behinderte Menschen können für ntwenige statinäre Behandlungen insbesndere die Kmpetenz des Evangelischen Krankenhauses Alsterdrf in Anspruch nehmen, dem diese besndere Aufgabe 1 Gemeinsamer Biblitheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vrpmmern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig Hlstein, Thüringen swie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Seite 4 vn 5

5 bereits seit vielen Jahren auch im Krankenhausplan der Freien und Hansestadt Hamburg zugeschrieben ist. Darüber hinaus verfügen einzelne Hamburger Krankenhäuser über spezialisierte Angebte für behinderte Menschen, s z.b. das Altnaer Kinderkrankenhaus für Kinder und Jugendliche mit der Spina bifida (Neuralrhrfehlbildung) und Behinderungen des gesamten Bewegungsapparates, diverse Spezialambulanzen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendrf, das Berufsgenssenschaftliche Unfallkrankenhaus für querschnittgelähmte Menschen und das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift für Fehlbildungen der Extremitäten und im Gesicht Seite 5 vn 5

Rahmenvereinbarung Eingliederungshilfe Wohnen

Rahmenvereinbarung Eingliederungshilfe Wohnen Rahmenvereinbarung Eingliederungshilfe Whnen dem Landkreistag Nrdrhein-Westfalen dem Städtetag Nrdrhein-Westfalen dem Städte- und Gemeindebund NRW zwischen (im Flgenden kmmunale Spitzenverbände in NRW)

Mehr

Pflegegeldstufen nach dem Bundespflegegeldgesetz (BPGG)

Pflegegeldstufen nach dem Bundespflegegeldgesetz (BPGG) Pflegegeldstufen nach dem Bundespflegegeldgesetz (BPGG) Gesetzliche Grundlage Bundespflegegeldgesetz (BPGG), 4, 4a, 5 (1) Allgemeines Die Zurdnung zu den einzelnen Pflegegeldstufen erflgt nach dem en Pflegebedarf

Mehr

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83%

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83% März 015 : Rechtliche Vrschriften zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten Über den KV-Survey Der KV-Survey (im Sinne einer Umfrage) ist ein Service der SGKV um Meinungen, Trends und Tendenzen zu aktuellen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /99. Wahlperiode.5.7 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 5.5.7 und Antwort des Senats Betr.: Betreuungsverhältnis

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1367 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Johanne Modder (SPD), eingegangen am 23.03.2009 Wie ist die gängige

Mehr

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum?

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum? Fragebgen Sachstandserhebung Inklusin in den Kirchengemeinden in Baden-Württemberg Evangelische Landeskirche in Baden, Diaknisches Werk Württemberg, Diaknisches Werk Baden 1. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde

Mehr

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmlgische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 7 Versrgung vn Sehbehinderten und Blinden Inhaltsverzeichnis Leitlinien Nr. 7 Versrgung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4822 21. Wahlperiode 17.06.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Deniz Celik (DIE LINKE) vom 10.06.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ministerium für Arbeit, Sziales, Gesundheit, Familie und Frauen Pstfach 31 80 55021 Mainz LEITERIN DER ABTEILUNG ARBEIT BMAS Bauhfstraße 9 Frau Dr. Elisabeth Neifer-Prsch 55116 Mainz Telefn 06131 16-0

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Kennzeichenscanning Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

Kennzeichenscanning Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts Umsetzung der Vrgaben des Bundesverfassungsgerichts Ausgangslage Am 11. März 2008. hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die gesetzlichen Landesregelungen in Hessen und Schleswig-Hlstein zur autmatisierten

Mehr

- allgemeiner Beitragssatz seit 1. Januar 2015: 14,6 Prozent - prognostizierter durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 2018: 1,0 Prozent

- allgemeiner Beitragssatz seit 1. Januar 2015: 14,6 Prozent - prognostizierter durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 2018: 1,0 Prozent Faktenblatt Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfs Grundsätzliches: - Krankenkassen ziehen vn ihren Mitgliedern mnatlich die Beiträge zur Krankenversicherung ein und leiten diese direkt an den Gesundheitsfnds

Mehr

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket Werdenfels

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket Werdenfels Beförderungsbedingungen Entgelte für das Aktinsangebt Regi-Ticket. Grsatz Es gelten die Beförderungsbedingungen für durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB verkehr), die Bedingungen für den Internet-

Mehr

F&A Freiwilliges Sozialjahr (FSJ)

F&A Freiwilliges Sozialjahr (FSJ) F&A Freiwilliges Szialjahr (FSJ) Was sind die Ziele des Freiwilligen Szialjahres? Und wie sllen diese Ziele erreicht werden? Mit dem Inkrafttreten des Freiwilligengesetzes mit 1.6.2012 wird eine klare

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2848 19. Wahlperiode 28.04.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Mehmet Yildiz (Fraktion DIE LINKE) vom 20.04.09 und Antwort des Senats

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg

Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg Landesamt für Besldung und Versrgung Baden-Württemberg Änderungen im Beihilferecht durch die Verrdnung des Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zur Änderung der Beihilfeverrdnung vm 02.06.2015 Die Beihilfeverrdnung

Mehr

Grad einer Schwerbehinderung

Grad einer Schwerbehinderung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1071 Landtag 18. Wahlperiode 24.09.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Grad einer Schwerbehinderung Antwort des Senats auf die Kleine

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag an Anschrift der Gebietseinheit Antragsteller Name der Jugendrganisatin Anschrift Email Telefn Die Vereinbarung gemäß 72 a, 8 a SGB VIII

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 1/9397 1. Wahlperiode 16.06.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Deniz Celik (DIE LINKE) vom 09.06.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII Ministerium für Sziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Seniren des Landes Schleswig-Hlstein -Landesjugendamt- Sachbearbeiter/In: VIII Adlf-Westphal-Straße 4 24143 Kiel A. Angaben über Träger und Einrichtung

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1071 Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013 Grad einer Schwerbehinderung Für Menschen mit schweren Behinderungen ist es sehr

Mehr

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII für Kindertagesstätten gem. KiTaG

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII für Kindertagesstätten gem. KiTaG Ministerium für Sziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Seniren des Landes Schleswig-Hlstein -Landesjugendamt- Sachbearbeiter/In: VIII Adlf-Westphal-Straße 4 24143 Kiel A. Angaben über Träger und Einrichtung

Mehr

Stand 12/2013. Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin. Arbeitsblätter für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Stand 12/2013. Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin. Arbeitsblätter für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin Stand 12/2013 Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin Arbeitsblätter für das Blckpraktikum Allgemeinmedizin Aufbau des Praktikums Das zweiwöchige Blckpraktikums Allgemeinmedizin gliedert sich in 3 Teile:

Mehr

Datenschutz. Datenschutzerklärung

Datenschutz. Datenschutzerklärung Datenschutz Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besnders hhen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Swiss Care UG. Eine Nutzung

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Großraum- und Schwertransporte in der Landeshauptstadt und im Landkreis München

Großraum- und Schwertransporte in der Landeshauptstadt und im Landkreis München Stand 21.04.2016 Grßraum- und Schwertransprte in der Landeshauptstadt und im Landkreis München Die Aufgabe der Plizei ist es, Gefahren für alle Beteiligten und Betrffenen (Verkehrsteilnehmer, Unternehmer,

Mehr

Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB: Aufnahme der Dekolonisation von MRE/MRSA PatientInnen in die HKP-RL als Maßnahme der Behandlungspflege

Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB: Aufnahme der Dekolonisation von MRE/MRSA PatientInnen in die HKP-RL als Maßnahme der Behandlungspflege Krdinierungsstelle Vertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss: BAG SELBSTHILFE Kirchfeldstr. 149, 40215 Düsseldrf, Tel. 0211/31006-0 (zentral), Tel. 0211/31006-36 (Durchwahl) Fax: 0211/31006-48; Email:

Mehr

Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz

Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz Aufgaben der Betreuungsstelle: Die Betreuungsstelle berät und unterstützt Menschen, die sich über Betreuungen infrmieren möchten, für die eine

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739 Amtliche Mitteilungen der Gerg-August-Universität Göttingen vm 23.09.2004/Nr. 9 Seite 739 Präsidium: Das Präsidium hat in seiner Sitzung am 08.09.2004 gemäß 37 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Hchschulgesetzes

Mehr

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015 Freiwilligen-Agentur Bremen Dammweg 18 20 28211 Bremen 4. Nvember 2014 Aktivli-Freiwilligenbörse 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klleginnen und Kllegen, Wir laden Sie/Euch herzlich zur 6. Aktivli

Mehr

Eckpunkte Prüfung der Minderjährigkeit vor der Inobhutnahme

Eckpunkte Prüfung der Minderjährigkeit vor der Inobhutnahme Eckpunkte Prüfung der Minderjährigkeit vr der Inbhutnahme Die Alterseinschätzung durch das Jugendamt ist ein zentrales Element der vrläufigen Inbhutnahme. 42f SGB VIII regelt das behördliche Verfahren

Mehr

Trier Tourismus und Marketing GmbH

Trier Tourismus und Marketing GmbH Trier Tourismus und Marketing GmbH 1/6 Bericht für den Gast Trier Tourismus und Marketing GmbH Trier Tourismus und Marketing GmbH Anschrift Simeonstr. 55 54290 Trier Kontaktdaten Tel.: 0651 / 978080 E-Mail:

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integratinsmaßnahmen vn Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 Einleitung Die erflgreiche Integratin vn Asylberechtigten und Mirgrant/innen in

Mehr

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren Vrschläge für die Aufgabenstellung vn Arbeitsschutzkrdinatren Wichtig: Bei dieser ausführlichen Sammlung handelt es sich nur um Vrschläge. Das bedeutet nicht, dass alle aufgeführten Aufgaben ausgeübt werden

Mehr

Hundebestandaufnahme durch private Unternehmen

Hundebestandaufnahme durch private Unternehmen Datenschutz Datenschutzrecht Kmmunales Stand: 05/2013 Hundebestandaufnahme durch private Unternehmen Eine flächendeckende Hundebestandsaufnahme ist nur auf der Basis einer freiwilligen Mitwirkung der Befragten

Mehr

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014 Infrmatinen für die Praxis Fluggerätelektrniker/-in nach Verrdnung vm 28. Juni 2013 Änderungsverrdnung vm 27. Januar 2014 Stand: Juni 2015 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Abschlussprüfung... 1 3. Abschlussprüfung

Mehr

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen Amt für Versorgung und Integration Bremen Doventorscontrescarpe 172 D 28195 Bremen Amt für Versorgung und Integration Bremen, Doventorscontrescarpe 172 D, 28195 Bremen Sprechzeiten: Bremen: Mo. bis Do.

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Pflegetagebuch für Angehörige

Pflegetagebuch für Angehörige medicura Infrmatin medicura Intensivpflegedienst GmbH, Knrrstr. 41-43, 80807 München; IK 460 917 133; Stand 01.01.2015 medicura Intensivpflegedienst GmbH Knrrstr. 41-43 80807 München Tel.: 089/ 17 92 90

Mehr

Sozialticket NRW. Sehr geehrte Damen und Herren,

Sozialticket NRW. Sehr geehrte Damen und Herren, FDP-Landtagsfraktin NRW Platz des Landtags 1 40221 Düsseldrf An die Mitglieder der VLK NRW Henning Höne Mitglied des Landtags Nrdrhein-Westfalen Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP- Landtagsfraktin

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5812 20. Wahlperiode 20.11.12 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg und Martina Kaesbach (FDP) vom 12.11.12

Mehr

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: )

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: ) Humbldt-Universität Knditinen für Exkursinen und Aktivitäten auf Biblithekartagen (Stand: 17.03.2009) 1. Grundsätze Das Institut fördert die Teilnahme Studierender am Biblithekartag, indem studentische

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/8501 20. Wahlperiode 02.07.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Christiane Blömeke (GRÜNE) vom 25.06.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8649 21. Wahlperiode 13.04.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 06.04.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissionsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit ( Uhr) -

Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissionsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit ( Uhr) - Absender: Rhein-Erft-Kreis Fax: (02271) 83 2348 Amt 70/33 Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim, den Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissinsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit (22.00-6.00

Mehr

Sehr geehrte Patientin!

Sehr geehrte Patientin! Zwischenanamnese Sehr geehrte Patientin! Zu Ihrer Vrgeschichte seit dem letzten Besuch in unserer Praxis Im Rahmen dieser Brschüre infrmieren wir Sie auch über privatärztliche Untersuchungsmöglichkeiten

Mehr

Gemeinde Gambarogno Investieren wir in unsere Zukunft

Gemeinde Gambarogno Investieren wir in unsere Zukunft Gemeinde Gambargn Investieren wir in unsere Zukunft Aggregatinsprjekt der Gemeinden des Gambargn Infrmatin für die Bürger der Gemeinden Cntne Magadin Vira Piazzgna San Nazzar Gerra Sant Abbndi Cavian

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook Checkliste für Gewinnspiele bei Facebk Gewinnspiele sind eine lhnende Marketingmaßnahme- aber auch hier gilt es, einige wichtige rechtliche Vrgaben einzuhalten. Damit du ganz entspannt Gewinnspiele anbieten

Mehr

Dienstanweisung Knappschaft

Dienstanweisung Knappschaft Stand 07/ 2009 Dienstanweisung Knappschaft Verfasser: G. Pnik Inhalt Inhaltsverzeichnis 1. Vrbemerkung...3 2. Knappschaft-Bahn-See...3 3. Krankenversicherung...3 3.1 Mitgliedschaft...3 3.2 Beitragssätze...3

Mehr

Codierung der Standardlastprofile nach Maßgaben der TU München für den deutschen Gasmarkt

Codierung der Standardlastprofile nach Maßgaben der TU München für den deutschen Gasmarkt EDI@Energy Cdierung der Standardlastprfile nach Maßgaben der TU München für Versin: 1.0a Herausgabedatum: Autr: BDEW Cdierung der Standardlastprfile Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung... 3 2 Verwendung der

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2017: Einführung in den Datenschutz nach der EU-DSGVO (2)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2017: Einführung in den Datenschutz nach der EU-DSGVO (2) und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 2. Übung im SSe 2017: Einführung in den Datenschutz nach der EU-DSGVO (2) 2.1 Gesundheitsdatenverarbeitung Aufgabe: Welche besnderen Rechtsvrschriften zur Verarbeitung

Mehr

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Allgemeine Infrmatinen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird durch die Vereinbarung vn Statuten

Mehr

Barrierefreie gynäkologische Praxen in Münster

Barrierefreie gynäkologische Praxen in Münster Barrierefreie gynäkologische Praxen in Münster Stand: 01.06.2004 Zusammengestellt von: Kornelia Colborne, Birgit Edler, Arbeitsgruppe Frauen mit Behinderungen (Internetfassung: www.muenster.de/komm, dort

Mehr

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Bundeskabinett verabschiedet Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Bundeskabinett verabschiedet Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

Tool Außergewöhnliche Belastungen. Stand Verantwortlich: Herr Weiß C4-16 Jahr Name Zeichen von/am bis am durch. o o o o. o o o. o o o.

Tool Außergewöhnliche Belastungen. Stand Verantwortlich: Herr Weiß C4-16 Jahr Name Zeichen von/am bis am durch. o o o o. o o o. o o o. I C Tl Außergewöhnliche Belastungen F Int.Nr. 57 Stand 31.12.2009 Verantwrtlich: Herr Weiß C4-16 Mandant Jahr Bearbeiter Bearbeitungszeitraum geprüft Nr. Name Name Zeichen vn/am bis am durch Thema Tl Steuererklärungen,

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB, Grußwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller, MdB, "Barrieren abbauen Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft" (Es gilt das gesprochene Wort) Kooperationstagung

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2014. Verabschiedet am 21. August 2015. KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kanton Zürich

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2014. Verabschiedet am 21. August 2015. KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kanton Zürich KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

Eingangstür über 90 cm breit Über 80 cm breit Unter 80 cm breit

Eingangstür über 90 cm breit Über 80 cm breit Unter 80 cm breit Fragebogen zur Barrierefreiheit eines Betriebes; hier: Hotellerie Datum 28.7.14 Objekt NH Dortmund Straße, Hausnummer Königswall 1 PLZ, Ort 44137 Dortmund Telefon 231/955 Email nhdortmund@nh-hotels.com

Mehr

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN Forschungs bericht Sozialforschung 445l Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht ISSN 0174-4992 Seite 1 Wie gut ist das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz? Das steht in diesem

Mehr

Gemeinschaftliche Wohnformen Was kann die Kommune tun?

Gemeinschaftliche Wohnformen Was kann die Kommune tun? Gemeinschaftliche Whnfrmen Was kann die Kmmune tun? Dr. Wlfgang Börstinghaus Stadt Flensburg, Stadtentwicklung Smmer-Frum Generatinendialg Brdeshlm, 9. Juli 2010 Den Demgraphischen Wandel thematisieren:

Mehr

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden Die 6. Verordnung zur Änderung der VersMedV Ein Paradigmenwechsel Seite Nr. Geschichtlicher Hintergrund 1916 2016

Mehr

Wann ist eine Wohnung angemessen?

Wann ist eine Wohnung angemessen? Bei Ihnen steht ein Umzug an und Sie erhalten ALG II bzw. möchten diese Leistung beantragen? Dann bitten wir um Beachtung der flgenden Hinweise, damit Ihnen keine finanziellen Nachteile entstehen! Erkundigen

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts 2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts Menschen gelten gemäß 2 SGB IX als behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg Dienstvereinbarung zur Verhinderung vn sexueller Belästigung, Mbbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg 1.Präambel Das Universitätsklinikum Heidelberg (Vrstand, Persnalrat, Schwerbehindertenvertretung,

Mehr

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Oktber 2009 Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Die Möglichkeit, in der Winterperide (15. Nvember bis 15. März), gewerbliche Arbeitnehmer bei schlechter Witterung mit eintägiger

Mehr

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V über Anfrderungen an eine kperative und krdinierte zahnärztliche und pflegerische Versrgung vn pflegebedürftigen Versicherten in statinären Pflegeeinrichtungen (Rahmenvereinbarung

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Info Cham 1/7. Anschrift Propsteistraße Cham

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Info Cham 1/7. Anschrift Propsteistraße Cham Bericht Tourist-Info Cham 1/7 Bericht für den Gast Tourist-Info Cham Tourist-Info Cham Anschrift Propsteistraße 46 93413 Cham Kontaktdaten Tel.: 09971 / 8579-411 E-Mail: tourist@cham.de Web: www.cham.de

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Muster Angebots- und Bewerbungsbedingungen. Geschäftszeichen. Bewerbungsbedingungen

Muster Angebots- und Bewerbungsbedingungen. Geschäftszeichen. Bewerbungsbedingungen Muster Angebts- und Bewerbungsbedingungen Auftraggeber/Vergabestelle Geschäftszeichen Vergabeverfahren betreffend: Bewerbungsbedingungen Der Auftraggeber beabsichtigt, die in den nachflgenden Vergabeunterlagen

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4660 19. Wahlperiode 27.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher, Dr. Monika Schaal und Andy Grote (SPD) vom

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/2045 4. Wahlperiode 06.02.2006 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ilka Lochner-Borst, Fraktion der CDU Mammographie-Screening als Brustkrebsvorsorge und ANTWORT

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Mitteilung des Senats vom 5. Juni 2012

Mitteilung des Senats vom 5. Juni 2012 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperide Drucksache 18 /441 (zu Drs. 18/404) 05. 06. 12 Mitteilung des Senats vm 5. Juni 2012 Seelischen Erkrankungen besser vrbeugen durch umfassende Gesundheitsförderung

Mehr

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert. 1 vn 5 Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder Sehr geehrte Eltern, Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegepersn und die Möglichkeit einer Bezuschussung infrmiert. Für Ihre

Mehr

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin UVEK Bundesamt für Kmmunikatin BAKOM Abteilung Radi und Fernsehen 11. September 2008 Redaktinelle Qualitätssicherung bei privaten

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe

Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe Qualitätsgemeinschaft Sziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Whnungslsenhilfe Familien in der Whnungslsenhilfe Herausfrderung für die Hilfen nach 67 SGB XII Ausgangslage Die angespannte Lage am Berliner

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/713 6. Wahlperiode 02.05.2012 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag zwischen dem Land Mecklenburg- Vorpommern und der Freien

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

1. Einleitung. 3. Wer ist hörbehindert?

1. Einleitung. 3. Wer ist hörbehindert? 1. Einleitung Im Jahr 2001 bekamen hörbehinderte Menschen mit 17 Abs. 2 SGB I und 19 Abs. 1 Satz 2 SGB X erstmals das Recht, im Szialbereich Gebärdensprache zu verwenden. Wird ein gehörlser Mensch beispielsweise

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Meerwasser Erlebnisbad "Oase"

Meerwasser Erlebnisbad Oase Bericht Meerwasser Erlebnisbad "Oase" 1/7 Bericht für den Gast Meerwasser Erlebnisbad "Oase" Meerwasser Erlebnisbad "Oase" Anschrift Obere Strandpromenade 2 26486 Wangerooge Kontaktdaten Tel.: 04469 /

Mehr

Erlass zur Vorbereitung und Durchführung der (standardisierten) Klausur- und Kompensationsprüfungen für AHS/BHS einschließlich BAKIP/BASOP

Erlass zur Vorbereitung und Durchführung der (standardisierten) Klausur- und Kompensationsprüfungen für AHS/BHS einschließlich BAKIP/BASOP An die Direktrinnen und Direktren der allgemein bildenden höheren Schulen und der berufsbildenden höheren Schulen swie Bildungsanstalten für Kindergarten- und Szialpädaggik Erlass zur Vrbereitung und Durchführung

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Ergänzungsvereinbarung zur Vergütungsvereinbarung vom... über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf

Ergänzungsvereinbarung zur Vergütungsvereinbarung vom... über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf Ergänzungsvereinbarung zur Vergütungsvereinbarung vm... über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf gemäß 87b SGB XI zwischen dem Träger für die Einrichtung

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

9484/AB. vom zu 9886/J (XXV.GP)

9484/AB. vom zu 9886/J (XXV.GP) 9484/AB vm 08.09.2016 zu 9886/J (XXV.GP) BMJ-Pr7000/0156-III 1/2016 1 vn 4 REPUBLIK ÖSTERREICH DER BUNDESMINISTER FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau

Mehr

Müggenburg UG. -Ihr Partner für sauberes Trinkwasser- Ihr Spezialist für die jährliche Legionellenprüfung des Trinkwassers

Müggenburg UG. -Ihr Partner für sauberes Trinkwasser- Ihr Spezialist für die jährliche Legionellenprüfung des Trinkwassers Müggenburg UG -Ihr Partner für sauberes Trinkwasser- Ihr Spezialist für die jährliche Leginellenprüfung des Trinkwassers Leginellen in der Hausinstallatin Leginellen sind natürlich vrkmmende Bakterien,

Mehr