Übung am Phantom. Schulterdystokie Beckenendlage. Johanniter Krankenhaus Geesthacht. Sonntag, 18. September 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung am Phantom. Schulterdystokie Beckenendlage. Johanniter Krankenhaus Geesthacht. Sonntag, 18. September 2011"

Transkript

1 Übung am Phantom Schulterdystokie Beckenendlage

2 Schulterdystokie Geburtsstillstand nach Geburt des Kopfes aufgrund ungenügender Schulterdrehung hoher Schultergradstand Schulterdystokie in Beckeneingang tiefer Schulterquerstand Schulterdystokie in Beckenausgang

3 Epidemiologie 0,2 % bei Normalgewichtigen 2% bei >4000g u. 4500g 10% >4500g u. 5000g 40% >5000g

4 Risikofaktoren Diabetes mellitus der Mutter Geburtsgewicht > 4000g Adipositas, BMI > 27kg/m 2 Protrahierte Geburt, verzögertes Tiefertraten des Kopfes, (volle Blase) Forcierte Kopfentwicklung (Kristeller, VE, Forceps) Aktive Schulterentwicklung Beckenanomalien, Schulterdystokie in Anamnese

5 hoher Geradstand Kopfentwicklung schwer, Gesicht und Kinn kaum zu entwickeln. Kopf erscheint auf Vulva aufgepresst, wie zurückgezogen Verkeilte Schulter über der Symphyse tastbar. Kann nicht eintreten. Kopf rotiert auf Vulva leicht zurück enstprechend der Schulterstellung

6 Tiefer Querstand Kopf wird ganz geboren Geburtsstillstand Schulter stehen quer auf dem Levator Schultern sind seitl. palpabel Äußere Drehung bleibt bei Schulterfixierung aus

7 Risiken Kind Armplexusverletzung Erb-, Duchenne-Lähmung Fraktur Klavikula, obere Extremität Hypoxische Schädigung

8 Risiken Mutter Beckenbodenverletzungen höhergadige Dammrisse Symphysenrisse Episiotomie Geburtstrauma

9 Therapieprinzipien Weitere Verkeilung vermeiden Hilfe holen Durchtrittsflächen vergrößern Mobilisation Beckenring gegenüber Schultern Drehung der Schultern

10 Verkeilung vermeiden Ruhe bewahren Hintergrund informieren Ehepartner ruhig informieren und anleiten Kein Kristellern Mitpressen Oxytropf Ziehen am Kopf

11 McRoberts im Liegen Überstrecken der Beine (Walcher- Hängelage) Anbeugen der Beine 3-malig in ruhigem Tempo, vorher ansagen Vorteil: weitere Manöver kontrolliert und schnell durchführbar

12

13

14 All-fours Manöver (Gaskin) Vierfüßerstand Auf Knie aufrichten Becken nach vorne schieben Vierfüßerstand, Becken seitl. bewegen Vorteil: Schulter beim Vornüberbeugen zusätzlich entlastet

15 Stellungsänderung bei Hockergeburt Aufstehen mit Hilfe Becken nach vorne strecken/ dehnen mithilfe der Geburtshelfer/ Partner Hinsetzen, nach vorne beugen

16 Maßnahmen von außen ggf. Kopf etwas zurückdrängen Rubin: Suprapubischer Druck auf die vordere Schulter vom Rücken her. I. Stellung von links, II. Stellung von rechts Mazzanti Mittig, nach kranial gerichteter suprasymphysärer Druck

17 Ergebnis ca. 40% der Dystokien lassen sich durch diese einfachen Manöver und etwas Zeit spontan lösen. Gelingt eine Lösung nicht, so sollte die Patientin - wenn möglich - im Querbett gelagert werden. Zeitaufwand: 3-malige Manöverwiederholung. ggf. suprasymphysärer Druck Beurteilung, ob Lösung erfolgte ca. 2 Minuten (3 Minuten bis zur Lagerung)

18 Innere Rotation I Alle Methoden benötigen i.d.r. Erweiterung der Geburtswege -> Episiotomie ggf. Relaxierung der Patientin Rubin: vordere Schulter wird vom Rücken gedreht Eingehen mit der ganzen Hand entlang des Nackens auf den Rücken. I. St.: rechte Hand, II. St. linke Hand Rotation der Schulter in den queren DM

19 Innere Rotation II Woods: hintere Schulter wird von vorne gedreht Eingehen mit der ganzen Hand entlang der Vorderseite auf den Rücken. I. St.: linke Hand, II. St. rechte Hand Rotation der Schulter in den queren DM Unterstützung über externes Rubin-Manöver gut möglich.

20 Überdrehung des Kopfes Martius 1987 Kopf wird durch Überdrehung zur Rotation der Schulter benutzt. Kopf/ Schultern leicht zurückschieben Ohne Druck/Wehe/... Rotation entgegen der physiolog. Gegenrotation des Kopfes ggf. kombinieren mit externem Druck Gefahr der Armplexusschädigung: sofort abbrechen, wenn nicht erfolgreich

21 Entwicklung hinterer Arm Ziel ist Umfangsverminderung des Schultergürtels durch Entwicklung des hinteren Armes Entlang der Seite des Fetus mit der ganzen Hand eingehen I. St. linke Hand, II. St. rechte Hand Arm ertasten, Flexion des Armes durch Druck auf Ellenbogengrube Fassen der Hand, Extraktion entlang des Thorax und der Seite

22

23 Verzweifelte Aktionen Fraktur der Klavikula Symphysiotomie Reponierung und Sectio

24 Tiefer Querstand Grundregeln und Beckenmobilisation wie oben Kopf in Richtung Damm leiten, Schultern folgen evtl. Ggf. Episiotomie Innere Rotation nach denselben Prinzipien wie oben

25 Beckenendlage

26 Definitionen vollständige Steißlage Steiß-Fußlage (vollkommen, unvollkommen) Knielage (vollkommen, unvollkommen) Fußlage (vollkommen, unvollkommen)

27

28

29

30 Risiken protrahierter Verlauf größter Teil folgt zuletzt Hypoxie zum Ende (Kontraktion des Uterus, Nabelschnurabklemmung, Lösung) mechanisch (Hochschlagen der Arme) Nabelschnureinklemmung/ -vorfall

31 Kontraindikationen Geesthacht keine reine Steisslage retardierter Fet (< 10% Perzentile) Leitlinie nur Fußlage Schätzgewicht >3600 g >3800g Dysproportion KU > größter AU + 3cm Beckenanomalie Frühgeburt (<37+0) KU>>AU keine KI

32 Bei Aufnahme Ausschluss von Kontraindikationen zur BEL-Entbindung Bei stehender FB ggf. vaginaler Doppler zum Ausschluss eines NS- Vorliegens Blutabnahme, Braunüle,... Klärung der Zuständigkeit erfahrenste Hebamme übernimmt Betreuung

33 Geburtsverlauf In der Regel verzögerte Eröffnung weicher Steiß dehnt weniger effektiv Fruchtblase bleibt möglichst stehen verzögerte Austreibung starke Biegespannung des Feten extended legs schienen zusätzlich abwartende Geburtsleitung schneller Abschluss

34 MM vollst. Hintergrund hinzuziehen Sectiobereitschaft Partusisten, Oxytocin-Tropf u. 3 ie in Spritze richten. wenn keine PDA liegt Material für Pudendusblock oder LA richten

35 Austreibung i.d.r. länger dauernd rechtzeitig Querbett (evtl. Vierfüßerstand) niemals Extraktionsversuche, der GH leitet das Kind nur i.d.r. kein Oxytocin erforderlich

36

37 Geburt Hüftbreite in Vulva sichtbar 2-3 Wehen veratmen, Steiß zurückhalten, Uterus passt sich an Entwicklung des Rumpfes in der folgenden Wehe sobald Unterrand der Schulterblätter erscheint Entwicklung des Restes ggf. Gabe von 3iE Oxytocin i.v. Kristellerhilfe des Assistenten Entwicklung nach Bracht Episiotomie wenn erforderlich

38 Bracht-Handgriff Sobald Unterrand des Schulterblattes erscheint Umfassen des Steißes und der angelegten Oberschenkel Daumen am Po, Finger auf dem Rücken In der Wehe Leiten des Kindes um die Symphyse herum Unterarme bremsen den Kopf

39 Lösen der Beine eher selten erforderlich Prinzip Rotation und Ausstreichen des Beines analog zu den Armlösungen Schienen des Oberschenkels mit zwei Fingern, die andere Hand kontrolliert den Feten Entweder Ausstreichen mithilfe des Oberschenkels nach vorne oder hinten oder Fassen des Unterschenkels/ Fußes, Flexion und Extraktion

40

41 Armlösung Bickenbach Fassen der Beine an den Knöcheln mit einer Hand Senken des Körpers Schultern treten etwas tiefer Heben des Körpers ventral in die Schenkelbeuge Eingehen mit der anderen Hand, Schienen des hinteren Armes und Ausstreichen über den Thorax Senken des Körpers Analoge Entwicklung des vorderen Armes Kopfentwicklung mit Veit-Smellie Einfach, schnell, geringes Verletzungsrisiko

42 Armlösung klassisch Fassen der Beine an den Knöcheln mit einer Hand Senken des Körpers Schultern treten etwas tiefer Heben des Körpers ventral in die Schenkelbeuge Eingehen mit der anderen Hand, Schienen des hinteren Armes und Ausstreichen über den Thorax Vorsichtiges stopfendes Drehen des Kindes Obere Schulter nach ventral drehen Analoge Entwicklung des nun hinteren Armes Kopfentwicklung mit Veit-Smellie

43 Armlösung Müller Hände umfassen Becken wie bei Bracht ohne Beine einzuklappen. Senken des Kindes, ggf. Ausstreichen des vorderen Armes Heben des Kindes in die Schenkelgrube, Entwicklung des hinteren Armes Veit-Smellie

44 Armlösung Lövset Fassen des Kindes analog zu Müller Heben des Kindes hintere Schulter kommt vor Symphyse Rotation ventralwärts, dabei Senkung hintere Schulter kommt vor Symphyse, ggf. Ausstreichen des Armes Analoges Vorgehen für die nun hintere Schulter Veit-Smellie

45 Kopfentwicklung Veit-Smellie Nach manueller Armlösung Kopf meistens leicht schräg und nicht gebeugt Aufgabe ist Kopfrotation und -beugung Bauchhand: Kind reitet auf der Hand, Zeigfinger geht in den Mund ein und beugt Kopf Rückenhand: zunächst halten, damit Bauchhand greifen kann danach Umgreifen in Gabelgriff auf die Schulterblätter niemals über Schulter greifen (Plexusschaden)

46 Kopfentwicklung Veit-Smellie Drehen des Kindes in geraden Durchmesser, dorsoanteriore Stellung Senken des Rumpfes bis Haaransatz erscheint Heben des Baucharmes unter leichtem Zug und Entwicklung des Kopfes

47 viel Spass beim Üben

Übung am Phantom. Schulterdystokie, Beckenendlage. Autor: Dr. med. M. Neuß, OA, Johanniter-Krankenhaus Geesthacht.

Übung am Phantom. Schulterdystokie, Beckenendlage. Autor: Dr. med. M. Neuß, OA, Johanniter-Krankenhaus Geesthacht. Übung am Phantom Schulterdystokie, Beckenendlage Autor: Dr. med. M. Neuß, OA, Johanniter-Krankenhaus Geesthacht teilweise bei UptoDate-Online (Schemazeichnungen, Zeichnungen) Schulterdystokie Geburtsstillstand

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Beckenendlage : Indikation zur Sektio

Beckenendlage : Indikation zur Sektio Beckenendlage : Indikation zur Sektio absolut: relativ: Verengtes Becken Nabelschnurvorfall, Plazenta praevia großes Kind, Geburtshindernis (Myom) Frühgeburt geschätztes Kindsgewicht > 3500 g reine Steißlage

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Die regelwidrige Geburt

Die regelwidrige Geburt Die regelwidrige Geburt Störungen der Wehentätigkeit Anomalien des Geburtskanals Einstellungsanomalien Haltungsanomalien (Deflexionslagen) Anomalien der Poleinstellung (Beckenendlage) Lageanomalien Störungen

Mehr

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Alle Übungen ohne Pause aneinander reihen um die Zeit effektiv zu nutzen! Ausführung: Ein Satz pro Seite; zügiges Bewegen von der Ausgangstellung in die Endstellung

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Normale Geburt - Mechanik

Normale Geburt - Mechanik Normale Geburt - Mechanik Beziehungen zwischen Geburtskanal Geburtsobjekt Geburtskräften Eintritts-Mechanismus Durchtritts-Mechanismus Austritts-Mechanismus Gesetz des Geringsten Widerstandes Gesetz der

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt.

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt. Immer: in Kontakt bleiben mit dem Atemrhythmus. Den natürlichen Ein- und Ausatemimpuls als Taktgeber benutzen. Zulassen, dass das Unsichtbare (Atem) das Sichtbare (Bewegung) führt. Entspanntes Gesicht:

Mehr

15 Minuten Workout Trainingsplan

15 Minuten Workout Trainingsplan 15 Minuten Workout Trainingsplan Jeder wünscht sich, einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po zu haben? Du wahrscheinlich auch. Mit diesem 15 Minuten Workout kannst Du viel erreichen.

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA GEBURTSMECHANIK LAGE VERHAELTNIS DER LAENGSACHSE DES KINDES ZUR LAENGSACHSE DES UTERUS- LAENGSLAGEN-QUERLAGEN-SHRAEGLAGEN STELLUNG VERHAELTNIS DER KINDLICHEN

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Dreimal täglich mit dem Stuhl um den Schreibtisch zu rollen genügt Ihnen nicht mehr als Fitnessprogramm? Recht haben Sie! Schon ein paar Entlastungsübungen

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Zeitpunkt der Geburt

Zeitpunkt der Geburt Die normale Geburt Zeitpunkt der Geburt < 25. SSW Spätabort (wenn abgestorben) < 38. SSW Frühgeburt (wenn lebend) 38. - 42. SSW rechtzeitige Geburt > 42. SSW Übertragung Totgeburt >= 25. SSW, oder >= 500

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen 8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker Fitnessband-Übungen für Diabetiker Liebe Patientinnen und Patienten, körperliche Aktivität ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine ausgewogene

Mehr

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Kraft und Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf dem Rücken beide Beine sind in der Luft in Knie und Hüftgelenk gebeugt. Wir bewegen beide Beine nach rechts und nach links,

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall.

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall. Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall. M. Lippert-Grüner I. Übungen im Bett Übungsziele Die beschriebenen Übungen werden liegend im Bett, vorzugsweise Morgens vor dem Aufstehen

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Muscle Coordination Spring 07

Muscle Coordination Spring 07 Muscle Coordination Spring 07 1 Stundenablauf Tei 1 Warm up Teil 2 Muscle Coordination Workout je nach Kurslänge Teil 3 Stretch & Relax ca. 10 Min 30-45 Min mind. 5 Min Kräftigungsübungen 8-12 Wdh Gebt

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung

Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung Horst Halle ehem. Universitätsklinik der Charité, Abteilung für Geburtshilfe Campus Mitte 2. Oberhausener Neujahrs-Symposium für Hebammen 09.02.2008 Universitätsmedizin

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr ASANAS YIN YOGA 33 Yin Yoga Weniger ist mehr Yin Yoga ist ein meditativer, langsamer Yogastil mit einer enormen Tiefenwirkung. Bei der Yin-Form des Yoga ist der Blick nach innen gerichtet. Wir sind Reisende,

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im U n d s o w i r d s g e m a c h t : Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel und verursachen

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

FUNKTIONELLES - ATHLETIKTRAINING. Prepared by: Wase Nazary Date: :17

FUNKTIONELLES - ATHLETIKTRAINING. Prepared by: Wase Nazary Date: :17 FUNKTIONELLES - ATHLETIKTRAINING Prepared by: Wase Nazary Date: 28.02.2017 09:17 NAZARY PERSONAL TRAINING Von-Behring-Str. 4 63500, Seligenstadt 0160-96821760 wase@nazary.de Schieben Sie den Stab an Ihren

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Übungskatalog 1

Übungskatalog 1 Übungskatalog 1 Inhaltsverzeichnis Brust: 4 Langhantel Bankdrücken 5 Kurzhantel Bankdrücken 6 Schräges Kurzhantel Bankdrücken 7 Leichter Liegestütz auf der Bank 8 Liegestütz Rücken: 9 Klimmzug breit 10

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Die dargestellten Ausgleichsübungen können Sie regelmäßig zwischendurch am Arbeitsplatz durchführen. Nehmen Sie die jeweils beschriebene

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung. 25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung Gesamtzeit der Übung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule 3 Neurochirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, jedes Jahr

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Übungsprogramme SCC-RUNNING  / SMS Berlin Übungsprogramm mit Gymnastikmatte Neben den allgemeinen Trainingshinweisen sollten Sie bei den Kräftigungsübungen, die Sie auf der Gymnastikmatte ausführen, auf eine hohe Übungsqualität achten. Arbeiten

Mehr

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe Ausgleichende Pausen Ihrer Gesundheit zuliebe Bringen Sie mehr körperliche Aktivität und Entspannung in Ihren Arbeitsalltag und steigern Sie dadurch Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit. Sie finden

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

DIE 100 BESTEN ÜBUNGEN. Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht. Höfler, Fitness-Training fürs Gesicht (ISBN ) 2009 Trias Verlag

DIE 100 BESTEN ÜBUNGEN. Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht. Höfler, Fitness-Training fürs Gesicht (ISBN ) 2009 Trias Verlag DIE 100 BESTEN ÜBUNGEN Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht 46 Übungen für einen wohlgeformten Hals und ein schönes Kinn Übungen für einen wohlgeformten Hals und ein schönes Kinn Gute Kopfhaltung ein Plus

Mehr

B. Hauptteil 1. Übungsfolge im Stand Single Leg Kick

B. Hauptteil 1. Übungsfolge im Stand Single Leg Kick Monika Moudjendé www.momo-training.de Kontakt: berlin@momo-online.de Pilates Flow In diesem Kurs werden die einzelnen Pilates Übungen nach den typischen Prinzipien aufgebaut und in einer Folge von 2 oder

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus Pinguin Pause 1 du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Arme locker hängen lassen und Hände nach oben ziehen 4x hebe und senke re. Schulter und rolle sie 4x rw. 4x hebe und senke re. Hüfte.

Mehr

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk, alternativ Schlaufe/Handtuch

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Ottobock Fitnessbuch

Ottobock Fitnessbuch Ottobock Fitnessbuch Über das Training Die Übungen in diesem Buch bilden die Basis für das erforderliche Training nach einer prothetischen Versorgung mit und ohne Prothese. Sie können dadurch nicht das

Mehr

B A U CH /RUMP F

B A U CH /RUMP F www.vdes.org Allgemeine Hinweise TheraFit ist das ideale Aufbau- und Ergänzungsprogramm zu RückenFit. Die Übungen richten sich an Personen, die ein gezieltes Kräftigungsprogramm für den ganzen Körper suchen.

Mehr