Hydrologischer Monatsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydrologischer Monatsbericht"

Transkript

1 Hydrologischer Monatsbericht Januar 2016

2 Inhaltsverzeichnis 1. Hydrometeorologische Lage 1.1 Niederschläge/Witterung 1.2 Fließgewässer 1.3 Hochwasserwarnungen/Alarmstufen 2. Talsperren 3. Grundwasser 4. Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Niederschläge Pegel Talsperre Rappbode Luft- und Wassertemperatur Pegel Hadmersleben Übersichtskarte

3 1. Hydrometeorologische Lage 1.1 Niederschläge / Witterung Der Januar 2016 war in Sachsen-Anhalt hinsichtlich einer Messstationsauswahl (siehe Tab. 1.1) geringfügig zu nass, im Gebietsmittel gemäß den Angaben des DWD jedoch etwas zu trocken. Die Temperaturen und die Sonnenscheindauer lagen im Schwankungsbereich um die Normalwerte. Zu Jahresbeginn 2016 trennte in Deutschland eine scharfe Luftmassengrenze, mit teils gefrierendem Regen, teils Schnee, einen kalten Nordosten von einem milden und feuchten Südwesten. Mitte des Monats brachten Tiefdruckgebiete mit einer nördlichen Strömung Frost und Schnee in ganz Deutschland, bevor in der dritten Dekade in sehr milder Luft wieder mehr flüssiger Niederschlag fiel. Nur in den Hochlagen der östlichen Mittelgebirge und in den Alpen lag im gesamten Januar Schnee. Im Flachland bildete sich ab Mitte der ersten und in der zweiten Monatsdekade vor allem in der Osthälfte vorübergehend eine Schneedecke. Parallel dazu traten um die Monatsmitte insbesondere in kleineren Fließ- und Standgewässern im Osten Deutschlands teils massive Eisbildungen auf. Deutschlandweit betrachtet lag die Durchschnittstemperatur im Januar mit 1,0 C um 0,6 Kelvin (K) über dem Normalwert des neuen Vergleichszeitraumes und 1,5 K über dem Mittel der Referenzperiode Damit ordnete sich der Januar 2016 im Mittelfeld der Monatsrangfolge seit 1881 ein. Zugleich war der Monat im Gebietsmittel für Deutschland mit einer Sonnenscheindauer von 49,4 Stunden der 30.sonnenscheinreichste Januar seit Die für ganz Deutschland ermittelte Niederschlagshöhe betrug 77,3 mm. Damit wurden 11,6 mm oder 17,7 % mehr als im Vergleichszeitraum und 16,5 mm oder 27,1 % mehr als in der Referenzperiode gemessen. Der Januar 2016 war der 25.feuchteste Januar seit 1901 und der 28.feuchteste seit Auf dem Brocken lag mit Ausnahme des Monatsbeginns während des gesamten Monats eine Schneedecke, die am 21. und 23./24. ihr Maximum mit 73 cm verzeichnete. Am 30. wurde hier mit 19,0 mm die höchste tägliche Niederschlagshöhe in Sachsen-Anhalt im Monatsverlauf gemessen. Die durch den DWD ermittelte Gebietsniederschlagshöhe für ganz Sachsen-Anhalt betrug im Januar 42 mm und entsprach mit 96 % fast dem Mittel der Reihe 1981 bis Dies war jedoch absolut betrachtet gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern trotzdem nur die zweitniedrigste Monatssumme des Gebietsniederschlags aller deutschen Bundesländer für Januar. Der für Sachsen-Anhalt im Januar 2016 bezüglich einer Auswahl von zehn Messstationen ermittelte Niederschlagssaldo wies zum Monatsende einen leichten Niederschlagsüberschuss von 3 mm auf. Tab Niederschläge im Jahresverlauf und im Berichtsmonat (Messstellenauswahl 1) ) Normal - wert 2) Niederschlagssumme 2016 kumulativ Monatssumme Januar Schneehöhe am synoptisch - Kalender- bis Ende Januar Monatsklimatologische Station Jahr ende Normalwert 2) [mm] Messwert 3) [mm] Messw./ Normalw. [%] Normalwert 2) [mm] Messwert 3) [mm] Messw./ Normalw. [%] [mm] Seehausen Gardelegen Magdeburg Brocken Wernigerode Harzgerode Ummendorf Leipzig-Schkeuditz Wittenberg Osterfeld ) 2) 3) nach Angaben des DWD, Geschäftsfeld Hydrometeorologie Bezugsreihe: 1961/90 vorläufige Werte

4 1.2 Fließgewässer Die Monatsmittel der Durchflüsse an den Pegeln der für Sachsen-Anhalt wichtigsten Fließgewässer lagen im Januar 2016 zwischen 40 % (Pegel Rudolstadt/Saale) und 97 % (Pegel Dannigkow/Ehle), im Mittel einer infolge teilweiser Datenausfälle reduzierten Auswahl von Messstellen bei 58 % der mehrjährigen monatlichen Mittelwerte (siehe Tabelle 1.2). Ausgehend von einer Wasserführung, die seit Dezember zumeist deutlich unter den Monatsmittelwerten lag, setzte sich diese hydrologischen Situation zu Beginn des neuen Kalenderjahres zunächst fort. Einsetzende Niederschläge führten im Flachland bis zum 07. und ab dem 10. zu deutlichen Anstiegen der Wasserführung, während in Fließgewässern mittlerer und höherer Lagen bei anhaltendem Frostwetter eine noch weitgehend gleichbleibend niedrige Wasserführung dominierte. Infolgedessen wurden am 10. zuerst für die Flussgebiete Aland; Jeetze mit Dumme und am 13. für das der Ohre Hochwasserwarnungen herausgegeben, da das Überschreiten von Hochwassermeldegrenzen nicht ausgeschlossen werden konnte. Nach einem winterlichen Witterungsabschnitt wurde am 20. eine Eisinformation herausgegeben, da es an einigen Pegelmessstellen kleinerer Fließgewässer frostbedingt zu Vereisungserscheinungen kam, die zu einer verzerrten Wasserstands- und Durchflussermittlung führten. Mit einer durchgreifenden Erwärmung, Tauwetter und weiteren Niederschlägen setzte nachfolgend ein Anstieg der Wasserführung fast aller Fließgewässer ein, so dass am 25. für das Flussgebiet Ehle und am 30. für die Bode mit Nebenflüssen und Ilse vor Hochwasser gewarnt werden musste. Hier überschritt der Pegel Tanne/Warme Bode am 30. und 31. die Hochwassermeldegrenze. Die Wasserführung erreichte zum Monatsende allgemein wieder den Bereich der Monatsmittelwerte oder sogar darüber. Tab Abflusshauptwerte und Beobachtungswerte ausgewählter Messstellen Durchfluss - Hauptwerte (Jahresreihen bis 2012) Beobachtungswerte Durchfluss Abweichung MQ (Monat) zu Spalte (6) Pegel Gewässer Jahr Monat Berichtsmonat (*) [m 3 /s] [m 3 /s] [m 3 /s] [%] MNQ MQ HHQ MQ NQ MQ HQ Sp.(8) / Sp.(6) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) Torgau Elbe Wittenberg Elbe Barby Elbe Wittenberge Elbe Golzern 1 Mulde Bad Düben 1 Mulde Blankenstein Saale Rudolstadt Saale Naumburg-Gr. Saale Halle-Trotha Saale Calbe UP Saale Oldisleben Unstrut Laucha Unstrut Gera-Langenb. W. Elster Zeitz W. Elster Wegeleben Bode Hadmersleben Bode Elend Kalte Bode Meisdorf Selke Datenlücken - Dannigkow Ehle Wolmirstedt Ohre Dobbrun Biese Datenlücken - (*) Die Daten des Berichtsmonats werden aus 7.00 Uhr-Terminwerten des täglichen Meldedienstes gebildet. Bei starken Wasserstandsschwankungen kann es dabei zu größeren Differenzen zu den Tagesmittelwerten und insbesondere zu den Extremwerten kommen.

5 1.3 Hochwasserwarnungen und Alarmstufen Im Januar 2016 wurden durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt nach Warnungen des DWD vor anhaltenden ergiebigen Niederschlägen bzw. Schneeschmelze und/oder Tauwetter für folgende Flussgebiete Hochwasserwarnungen bzw. Hochwasserinformationen herausgegeben: am 10. für das Flussgebiet Aland, Jeetze mit Dumme, am 13. für das Flussgebiet Ohre, am 25. für das Flussgebiet Ehle, am 30. für das Flussgebiet Bode, ihre Nebenflüsse und Ilse. Am 20. Januar wurde zusätzlich eine Eisinformation für alle Flussgebiete Sachsen-Anhalts herausgegeben. An folgenden Pegeln wurden dabei im Januar 2016 Hochwassermeldegrenzen bzw. Richtwerte für Alarmstufen gemäß Hochwassermeldeordnung des Landes Sachsen-Anhalt überschritten: Gewässer Warme Bode Pegel (Zeitraum der AS-Ausrufung) Tanne (vom 30. bis ) Überschrittene Alarmstufe/ Hochwassermeldegrenze(MG) MG 2. Talsperren Die sich im letzten Drittel des Berichtsmonat durchsetzende milde südwestliche Luftströmung und einsetzende niederschlagsreiche Witterung, verbunden mit abschmelzender Schneedecke, führten in den Flusseinzugsgebieten zu erhöhten Abflüssen und teilweise zum Erreichen bzw. zum Überschreiten der Alarmstufe 1. In den Talsperreneinzugsgebieten führte dies ebenfalls zu erhöhten Zuflüssen, welche den Einstau in die Hochwasserrückhalteräume forcierten. Aufgeschlüsselt auf einzelne Talsperren waren am Berichtsmonatsletzten die Hochwasserrückhalteräume wie nachfolgend dargestellt eingestaut: HWR Kalte Bode TS Wendefurth TS Kelbra VS Wippra 1,02 hm³ 0,85 hm³ 2,85 hm³ 0,43 hm³ Im Talsperrensystem Bode betrug der Freiraum am Berichtsmonatsletzten 24,2 hm³. Dies entspricht 103% des gewöhnlichen Hochwasserrückhalteraumes (20% des Gesamtstauraumes). Aktuelle Talsperreninhalte sind der Anlage zu entnehmen. Talsperre Inhalt Füllungsgrad Zufluss Abgabe Abgabe, 7.00 Uhr (hm 3 ) (%) (m 3 /s) (m 3 /s) per Monatsende Monatsmittel Min. Max. Saale-TS Straußfurt leer Kelbra Wippra

6 Rappbode Zillierbach Inhalt per Monatsende Füllungsgrad = * 100 (%) Betriebsstauraum Prognose Trinkwassertalsperren Monat: Februar 2016 Talsperre Stauziel ZS Prognose- Bilanzab- aktueller Inhalt Inhalt Inhalt variante gabe [hm³] [hm³/mon] [hm³] [hm³] [hm³] TS Rappbode 95,00 Variante 1 10,40 93,16 95,0 105,1 Variante 2 10,40 93,16 87,2 89,6 TS Zillierbach 2,20 Variante 1 0,24 2,18 2,2 2,2 Variante 2 0,24 2,18 2,0 1,9 Bilanzabgabe mittlere Trinkwasserabgabe + Ql Variante 1 Variante bei normaler Niederschlagshöhe Variante 2 Variante bei 50% der langjährigen Monatssumme der Niederschläge

7 3. Grundwasser Die vom DWD für ganz Sachsen-Anhalt im Berichtsmonat Januar 2016 mit 42 mm ermittelte Gebietsniederschlagshöhe entspricht etwa 96 % des Mittelwertes bezogen auf die Reihe Im Monat Januar sind die Auswirkungen der im Dezember 2015 registrierten geringen Niederschlagsmengen erkennbar. Da die mittlere Tendenz im Schwankungsverhalten der Grundwasserstände im Januar geringer als die der mehrjährigen Mittelwasserstände ausfiel (normal sind im Mittel +10 cm), hat sich im Vergleich zum Vormonat die Differenz gegenüber den Vergleichswasserständen wieder in den negativen Bereich erhöht. Die Grundwasserstände liegen gegenwärtig, bis auf die in den Tälern, im Mittel unter ihren mehrjährigen Vergleichswerten. Im Mittel lagen die Grundwasserstände 8 cm unter den mehrjährigen Mittelwerten des Monats, 141 cm unter den bisher registrierten Höchstwasserständen und 82 cm über den bisher beobachteten Niedrigwasserständen. In den kommenden Monaten ist auch weiter, entsprechend dem Jahresverlauf, unter normalen Witterungsbedingungen, mit steigenden Grundwasserständen zu rechnen. Regionale Unterschiede sind nachstehenden Tabellen zu entnehmen. Hydrogeo- Vormonat Berichtsmonat Januar 2016 logische Differenz mittlere Differenz zum Einheit MW Monat mehrj. MW Monat mehrj. Vormonat NW mehrj. HW mehrj. (cm) (cm) - Tendenz - (cm) (cm) Festgestein Pleistozänrand Grundmoräne Sander Täler Urstromtal Mittelwert Der Mittelwert über alle hydrogeologischen Einheiten errechnet sich aus 54 Grundwassermessstellen des Landes Sachsen-Anhalt. Die lagemäßige Verteilung der Grundwassermessstellen einschließlich ihrer Zuordnung zu den hydrogeologischen Einheiten ist beiliegendem Übersichtsplan zu entnehmen. Für je 3 ausgewählte Grundwassermessstellen pro Einheit wurden Ganglinien über den Zeitraum von 12 Monaten im Vergleich zu den mehrjährigen Mittelwerten erstellt.

8

9 Hydrologischer Monatsbericht, Teil Grundwasser Januar Hydrogeol. Einheit / Messstelle Landkreis Reihe Mehrjährige Werte Berichtsmonat NW MW Monat HW MW akt. aktuelle Verhältnisse Abweichung zum MW Monat [%] Tendenz Vormonat NW Differenzen zu MW Monat HW Festgestein Eickendorf OP Salzlandkreis 86 / Hornburg Mansfeld-Südharz 94 / Wickerode Mansfeld-Südharz 88 / Kauzleben Börde 75 / Langeln Harz 73 / Raba Burgenlandkreis 95 / Greifenhagen Mansfeld-Südharz 69 / Mittel Gruppe Lockergestein im Festgestein - Pleistozänrand Anderbeck Harz / Bartensleben Börde 97 / Hornhausen Börde 92 / MD-Hans-Grade-Str Magdeburg, Landeshauptstadt 86 / Piesdorf Salzlandkreis 69 / Plennschütz Burgenlandkreis 74 / Mittel Gruppe Quartäres Lockergestein - Grundmoräne Arendsee Süd Altmarkkreis Salzwedel / Klüden Börde 72 / Leps Anhalt-Bitterfeld 70 / Pietzpuhl - Güte Jerichower Land 74 / Reußen Saalekreis / LHW Sachsen-Anhalt / FIS Wasser / Version Seite 1 von 3

10 Hydrologischer Monatsbericht, Teil Grundwasser Januar Hydrogeol. Einheit / Messstelle Landkreis Reihe Mehrjährige Werte Berichtsmonat NW MW Monat HW MW akt. aktuelle Verhältnisse Abweichung zum MW Monat [%] Tendenz Vormonat NW Differenzen zu MW Monat HW Quartäres Lockergestein - Grundmoräne Rietzel Jerichower Land 74 / Stapel Stendal 75 / Winkelstedt Altmarkkreis Salzwedel 48 / Mittel Gruppe Quartäres Lockergestein - Sander Breitenfeld Altmarkkreis Salzwedel 72 / Deetz Anhalt-Bitterfeld 72 / Garitz OP Anhalt-Bitterfeld 83 / Möllensdorf Wittenberg 61 / Rappin OP Altmarkkreis Salzwedel 85 / Schweinitz - Güte Jerichower Land 90 / Solpke - Güte Altmarkkreis Salzwedel 94 / Mittel Gruppe Quartäres Lockergestein - Täler Altmersleben-Butterhorst Altmarkkreis Salzwedel / Bühne Harz 58 / Chüttlitz Altmarkkreis Salzwedel 74 / Ditfurt Harz 67 / Hassel Stendal 58 / Lobitzsch Burgenlandkreis 64 / Neuwegersleben Börde 42 / Osendorf Halle (Saale), Stadt / LHW Sachsen-Anhalt / FIS Wasser / Version Seite 2 von 3

11 Hydrologischer Monatsbericht, Teil Grundwasser Januar Hydrogeol. Einheit / Messstelle Landkreis Reihe Mehrjährige Werte Berichtsmonat NW MW Monat HW MW akt. aktuelle Verhältnisse Abweichung zum MW Monat [%] Tendenz Vormonat NW Differenzen zu MW Monat HW Quartäres Lockergestein - Täler Schierau Anhalt-Bitterfeld 95 / Siedentramm Altmarkkreis Salzwedel 48 / Storbeck Stendal 73 / Tangerhütte Stendal 68 / Mittel Gruppe Quartäres Lockergestein - Urstromtäler Aken Anhalt-Bitterfeld / Barby Salzlandkreis 58 / Dessau-Waldersee Dessau-Roßlau, Stadt 98 / Elbeu Börde 00 / Köckte Stendal 70 / MD-Herrenkrug Magdeburg, Landeshauptstadt 53 / Neukirchen Stendal 41 / Rätzlingen Börde 58 / Sandau Stendal 76 / Schönebeck - Güte Salzlandkreis 85 / Schwarz Salzlandkreis / Wittenberg Wittenberg 98 / Wust Stendal 64 / Zabakuck-Annenhof Jerichower Land 73 / Mittel Gruppe Mittel der Messstellen LHW Sachsen-Anhalt / FIS Wasser / Version Seite 3 von 3

12 Monatsbericht Januar 2016 Aktuelle Wasserstände im Vergleich zum mehrjährigen Monatsmittel Hydrogeologische Einheit: Festgestein 0 Langeln 250 W in cm u MP 500 Hornburg 750 Eickendorf OP 1000 Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Hydrogeologische Einheit: Lockergestein im Festgestein / Pleistozänrand 250 MD-Hans-Grade-Str 500 W in cm u MP 750 Bartensleben Hornhausen Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. LHW Sachsen-Anhalt / FIS Wasser / Version Seite 1 von 3

13 Monatsbericht Januar 2016 Aktuelle Wasserstände im Vergleich zum mehrjährigen Monatsmittel Hydrogeologische Einheit: Quartäres Lockergestein / Grundmoräne Leps W in cm u MP 300 Pietzpuhl - Güte 400 Winkelstedt 500 Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. 0 Hydrogeologische Einheit: Quartäres Lockergestein / Sander 250 Möllensdorf W in cm u MP 500 Breitenfeld 750 Garitz OP 1000 Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. LHW Sachsen-Anhalt / FIS Wasser / Version Seite 2 von 3

14 Monatsbericht Januar 2016 Aktuelle Wasserstände im Vergleich zum mehrjährigen Monatsmittel Hydrogeologische Einheit: Quartäres Lockergestein / Täler Ditfurt W in cm u MP 250 Chüttlitz 375 Storbeck 500 Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. 100 Hydrogeologische Einheit: Quartäres Lockergestein / Urstromtäler 225 Neukirchen W in cm u MP 350 Schwarz Wittenberg Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. LHW Sachsen-Anhalt / FIS Wasser / Version Seite 3 von 3

15 Anlage 1

16 Anlage 2.1

17 Anlage 2.2

18 Anlage 2.3

19 Anlage 2.4

20 Anlage 3

21 Anlage 4 SB Zeit t LT [ C] WT [ C] Hadmersleben.LT.60 Hadmersleben.WT.60

22 Übersichtskarte Pegelmessstellen Fließgewässer (Auswahl) Anlage 5 Wittenberge Arendsee Seege Dobbrun Biese Aland Jeetze Purnitz Milde Elbe Havel Uchte BRANDENBURG Havel Mittellandkanal Tanger Spetze Ohre NIEDER SACHSEN Schölecke Aller Wolmirstedt Magdeburg Elbe-Havel-Kanal Ehle Dannigkow Ilse Aue Holtemme Gr.Graben Hadmersleben Wegeleben Bode Barby Elbe Calbe Nuthe Wittenberg Elend Rappbodtalsperr Bode Selke Meisdorf Eine Wipper Fuhne Schwarze Elster Saale Muldestausee Zorge Thyra TS Kelbra Oldisleben Helme Weida Süßer See Salza Halle-Trotha UP Weiße Elster Luppe Torgau Bad Düben 1 Vereinigte Mulde SACHSEN Unstrut Unstrut Laucha Golzern 1 Wipper Rippach Freiberger Mulde Gera THÜRINGEN Ilm Saale Naumburg - Grochlitz Zeitz Pleiße Zwickauer Mulde LHW Sachsen - Anhalt, SB 5.2, Hydrologie Stand: Januar 2016 Gera- Langenberg Weiße Elster

23 Abkürzungsverzeichnis W: Wasserstand Q: Durchfluss HHW bzw. HHQ: HW bzw. HQ: MHW bzw. MHQ: MW bzw. MQ: MNW bzw. MNQ: NW bzw. NQ: NNW bzw. NNQ: MW(x) bzw. MQ(x): Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, höchster bekannt gewordener Scheitelwert Höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne Mittlerer höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne Mittlerer Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne Mittlerer niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne Niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne Äußerster Wasserstands- bzw. Durchflusswert, niedrigster bekannt gewordener Tagesmittelwert Mittlerer Wasserstands- bzw. Durchflusswert des angegebenen Monats in der betrachteten Zeitspanne, z. B. (5) = Mai Impressum Hydrologischer Monatsbericht Januar 2016 Herausgeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg Redaktion: Sachbereich 5.2 Hydrologie unter Mitwirkung: Deutscher Wetterdienst, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Redaktionsschluss:

Hydrologischer Monatsbericht

Hydrologischer Monatsbericht Hydrologischer Monatsbericht März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Hydrometeorologische Lage 1.1 Niederschläge/Witterung 1.2 Fließgewässer 1.3 Hochwasserwarnungen/Alarmstufen 2. Talsperren 3. Grundwasser 4.

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen November 217 N [mm] Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen

Mehr

Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung

Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung Anlage 1 Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung Hochwasser September/Oktober 2007 Meldungen der HVZ 28.09.2007 10.00 Uhr: Hochwasserwarnung für die FG - Aller Es wurde ein einheitliches

Mehr

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.467 106.4 4,7 63.4 8,0 3 Magdeburg, Stadt 1.472 107.5 2,6 69.8 25,0 4 Altmarkkreis Salzwedel 622 115.9 18,2 73.0 37,5

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 217 N [mm] LT [Grad C] Mai 217 1. Witterung Zu warm und etwas zu nass Die Mitteltemperatur betrug

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2010 1. Witterung Etwas zu nass und erheblich zu kalt Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Leineauen mit Auskiesungen, Blick südwärts vom Turm der Marienburg Nordstemmen Quelle: NLWKN Hildesheim Gewässerkundlicher

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Juni 217 N [mm] LT [Grad C] Juni 217 1. Witterung Viel zu warm und etwas zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Schwerin, 31. März 2014 Frank Müller Pegel Dömitz am 11.06.2013 Elbe bei Boizenburg am 10.06.2013 Elbe bei Dömitz am 11.06.2013 Dorfrepublik Rüterberg

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende SACHSEN-ANHALT Ministerium für Arbeit und Soziales Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht August 2013 Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3)

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2008 1.Witterung Geringfügig zu kalt und viel zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember 45 mm und somit nur 59 % des Referenzwertes.

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Oktober 217 Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse

Mehr

Karola Kuhn, Uwe Langer

Karola Kuhn, Uwe Langer Darstellung der mittleren Jahresgänge für Lufttemperatur und Niederschlag ausgewählter Wetterstationen in Sachsen-Anhalt für die Dekaden von 1961 bis 2010 Karola Kuhn, Uwe Langer In den Abbildungen 1 bis

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Die Polder werden für den Hochwasserschutz

Die Polder werden für den Hochwasserschutz Elbe Sandau Dosse Rhin Beetzsee Kurzbeurteilung des Staugeschehens 2010 Trotz lang anhaltender Vereisung der Havel wurde nur eine kleine Hochwasserwelle im Zuge der Schneeschmelze beobachtet. Überdurchschnittlich

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen Die Werra am Pegel Breitungen (Foto: TLUG, Juli 2010) Juni 2012 Impressum:

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Abschlussbauwerk Salzderhelden und Betriebshof mit Steuerzentrale Quelle: M. Binnewies, NLWKN Betriebshof Salzderhelden Gewässerkundlicher

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Hochwassermeldedienstes (Hochwassermeldeordnung HWMO) RdErl. des MLU vom

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Hochwassermeldedienstes (Hochwassermeldeordnung HWMO) RdErl. des MLU vom 7533 Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Hochwassermeldedienstes (Hochwassermeldeordnung HWMO) RdErl. des MLU vom 2014 22.2-62180/21 Bezug: RdErl. des MU vom 27.8.1998 (MBl. LSA S. 2103), geändert

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.5 Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 594 cm 07.03.2017 Schleswig 594 cm

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10. Witterung Niederschläge im Juni Der Juni war im Vergleich zum langjährigen Niederschlagsmittel 1961/9 in Südbayern gebietsweise zu nass und in Nordbayern verbreitet zu trocken, örtlich sogar deutlich zu

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Drucksache 6/431 27.09.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Gerald Grünert (DIE LINKE) Veränderungen mit den neuen Gebietsstrukturen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/844 23.02.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Gudrun Tiedge (DIE LINKE) Von der Polizei registrierte

Mehr

Asthma bronchiale. Kinder mit Befund in %

Asthma bronchiale. Kinder mit Befund in % ,,,, Sachsen-Anhalt im Regionalvergleich, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.632 4,5 3,5 0,9 0,1 3 Magdeburg, Stadt 1.475 6,6 3,2 2,6 0,1 4 Altmarkkreis Salzwedel 626 2,6

Mehr

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab NW-Berichtsperiode 19. Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab Niedrigwasser bei herbstlichem Grau an der Moselstaustufe Koblenz (Bild: A. Gleim, BfG) Die niedrigen Pegelstände sind nach ergiebigen

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung 5 / Referat 51 Dr. Peter Krause Inhalt Die Hochwassernachrichtenzentrale Aufgaben, Ziele und Zuständigkeiten

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen September 217 Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] September 217 1. Witterung Etwas zu kalt, ziemlich

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.2 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Wismar 607 cm 28.12.2016 Minimum Flensburg

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

In der vergangenen Nacht hat sich im Einzugsgebiet der Saale in Thüringen der Hochwasserscheitel ausgebildet, welcher zurzeit Jena passiert.

In der vergangenen Nacht hat sich im Einzugsgebiet der Saale in Thüringen der Hochwasserscheitel ausgebildet, welcher zurzeit Jena passiert. Landeslagebericht Hochwasser, Stand: 3. Juni, 18 Uhr Allgemeine Lage und erkennbare Entwicklungen: Zwischen einem ausgeprägten Tiefdruckkomplex über Südosteuropa und einem Hochdruckgebiet über Skandinavien

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 - Witterungsbericht - Winter 2015/16 - Witterungsbericht Winter 2015/16 Erstellt: März 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten Witterungsreport für das Jahr 2013 2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten Mit dem Jahr 2013 ist das windschwächste Jahr seit 1996 zu Ende gegangen. Wie die Auswertung der Messung in Königshain

Mehr

1. Niederschlag [mm] an Messstellen des Deutschen Wetterdienstes

1. Niederschlag [mm] an Messstellen des Deutschen Wetterdienstes Gewässerkundlicher Monatsbericht April 25 1. Niederschlag [mm] an Messstellen des Deutschen Wetterdienstes 2. Hydrologische Verhältnisse 2.1 Situation Fließgewässer An den in der Tabelle 2.1 genannten

Mehr

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt Hans-Jörg Steingraf Übersicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Fortbildung der Wasserwehren 3. Psychische Belastungen 4. Ausblick 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Zur Vorstellung der Ergebnisse, zu aktuellen Informationen sowie zur Vorbereitung der neuen Abfallbilanz für das Jahr 2015 lade ich Sie hiermit für

Zur Vorstellung der Ergebnisse, zu aktuellen Informationen sowie zur Vorbereitung der neuen Abfallbilanz für das Jahr 2015 lade ich Sie hiermit für Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Postfach 200841 06009 Halle (Saale) Fachbereich 2 Abfallwirtschaft / Bodenschutz / Anlagentechnik Wasserwirtschaft Abfallbilanz 2014 Mit der Abfallbilanz 2014

Mehr

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Nr. 35/2004 Thüringer Staatsanzeiger Seite 2109 Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Alarmdienstes zum Schutz vor Wassergefahren (Hochwasser-Meldeordnung

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand Die Hinweise auf den Krankenbehandlungsscheinen sind vorrangig zu beachten. Dies gilt auch für die Erbringung von Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie für die Ausstellung von Überweisungen!

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Sachsen-Anhalt Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Verordnung über den Hochwassermeldedienst (HWM VO) Vom 18. August 1997

Verordnung über den Hochwassermeldedienst (HWM VO) Vom 18. August 1997 Landesrecht Sachsen-Anhalt Gesamtes Gesetz Quelle: Amtliche Abkürzung: HWM VO Ausfertigungsdatum: 18.08.1997 Gültig ab: 27.08.1997 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: Gliederungs-Nr: GVBl. LSA 1997, 778

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.3 Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Wismar 683 cm 04.01.2017 Minimum Flensburg

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am 05.11.2015 in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft Jost Riecke, Verbandsdirektor Verband der Wohnungswirtschaft

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013 Juni-Hochwasser in Deutschland 6. Juni Die Hochwasserwelle an der Donau hat ihren Scheitelpunkt erreicht bzw. überschritten. Aufgrund des breiten Wellenscheitels bleiben die Wasserstände unverändert auf

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/122 21.06.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kristin Heiß (DIE LINKE) 31 - Förderung von örtlichen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/992 29.03.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Gerald Grünert (DIE LINKE) Entwicklung der finanziellen

Mehr

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Das Hochwasser 2013 in Thüringen Das Hochwasser 2013 in Thüringen Berlin, Januar 2014 Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de 1 Flussbüro Erfurt www.flussbueroerfurt.de Das Flussbüro Erfurt ist ein Ingenieurbüro

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1062 27.02.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Marcus Spiegelberg (AfD) Kostenloses WLAN auf Marktplätzen

Mehr

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Niedrigwasser-Berichtsperiode 04.11. Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Die Mündung der Ahr bei Niedrigwasser des Rheins im November 2016 (Bild: E. Behring, BfG) Derzeit erholen sich die

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen am 01.12.2016 in Lutherstadt Eisleben Wohnungswirtschaft und demografischer Wandel Jost Riecke Verbandsdirektor

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/9 05.0.207 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Planungen der Katastrophenschutzbehörden

Mehr

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen Autorin: Monika Lugauer Grafiken und Tabellen: Sylvia Kizlauskas Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen Klimastation München- Neuhausen-Nymphenburg

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Wetterübersicht und herausragende Wetterereignisse 2001 (Die vieljährigen Mittelwerte beziehen sich auf den Referenzzeitraum 1961-1990) Januar 2001 Es dominierten milde Luftmassen. Herangeführte Störungen

Mehr

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache 0. Einschulungen Einschulungen fristgemäß - geb. im Zeitraum 1.7.2003 bis 30.6.2004 - verspätet - geb. am 30.6.2003 und früher - insgesamt weiblich vgl. 37

Mehr

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Temperatur in 1/10 Grad Celsius 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Mit Niedrigwasser in den Sommer

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Mit Niedrigwasser in den Sommer Niedrigwasser-Berichtsperiode 13.06. Mit Niedrigwasser in den Sommer Niedrigwasser der Elbe, Stadtstrecke Dresden (Bild: P. Walther, LfULG Sachsen) Gewissermaßen als Fortsetzung der Niedrigwasserphase,

Mehr

Die Landwirtschaft litt unter dem erst zu kalten und dann zu nassen Frühling 2013 (Stand )

Die Landwirtschaft litt unter dem erst zu kalten und dann zu nassen Frühling 2013 (Stand ) Die Landwirtschaft litt unter dem erst zu kalten und dann zu nassen Frühling 2013 (Stand 06.06.2013) Der Frühling startete mit einem deutlich zu kalten, trockenen und sonnenscheinreichen März. Es boten

Mehr

2. Für wie viele Haushalte in Sachsen-Anhalt (in Prozent und in absoluten Zahlen)

2. Für wie viele Haushalte in Sachsen-Anhalt (in Prozent und in absoluten Zahlen) Deutscher Bundestag Drucksache 18/13626 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen 1 Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen Bundesdienststellen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Tel: (02 28) 68 45-0 / - 39 27 Ernährung Referat 223 Fax: (02 28) 68 45-39 45 53168

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1555 19.06.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Denkmalschutz

Mehr

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei Niedrigwasser-Berichtsperiode 29.06. Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei Moderates Niedrigwasser der Mittelelbe nahe Tangermünde am 5. Juli 2017 (Bild: Silke Rademacher, BfG) Gebietsweise extreme Niederschläge

Mehr

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene Jürgen Veser Begleitforschung und Koordination für die Programmgemeinden

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Liste der teilnahmeberechtigten Landkreise Das Modellvorhaben richtet sich ausschließlich an Landkreise bzw. Zusammenschlüsse

Mehr

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke Klimastatusbericht 2005 DWD 75 Die Witterung in Deutschland G. Müller-Westermeier, W. Riecke Insgesamt war das Jahr 2005 in Deutschland recht warm und reich an Sonnenschein. In Bezug auf den Niederschlag

Mehr

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung am Beispiel der Grundwassermessstelle Zettling (3552) Meßstelle : uw3552-zettling,

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung ankommen willkommen, 17.4. 2015 Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung Prof. Dr. Ralf E. Ulrich 2005 06 1 Die Bevölkerung Sachsen Anhalts schrumpft

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Christian Kopeinig

Mehr