Infektionsmanagement bei immunsupprimierten Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektionsmanagement bei immunsupprimierten Patienten"

Transkript

1 Berlin Infektionsmanagement bei immunsupprimierten Patienten Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie und Onkologie Potsdam

2 Infektionen bei febrilen neutropenischen Patienten Neutrophile < 1000/µl Fieber 38.5 C n = 1573 FUO n = % Bakteriämie oder Fungämie n = % Andere dokumentierte Infektion n = % Lungeninfiltrate n = % Link H et al, Ann Hematol 1994;69:231-43

3 Bakteriämie: Trend zu Gram-positiven Erregern Viscoli C & Castagnola E, in: Mandell GL et al, Principles and Practice of Infectious Diseases, 6th ed., p

4 Indikation zur empirischen antimikrobiellen Intervention bei Tumorpatienten Granulozyten < 500/µl oder < 1000/µl mit erwartetem Abfall auf 500/µl Einmalige orale Temperatur > 38.3 C *) Oder 2x 38.0 C innerhalb 12 h oder 38.0 C über 1 h Keine offensichtlich nicht-infektiöse Ursache z. B Reaktion auf Blutprodukte oder Medikamente Therapieeinleitung innerhalb max. 2 Stunden! * ) Cave antipyretischer Effekt von Steroiden, NSAID, Paracetamol, Novaminsulfon

5 Körperliche Untersuchung, vor allem - Haut und Schleimhäute - Venöse Zugänge, Punktionsstellen - Atemwege - Urogenitalsystem - Abdomen, Perianalregion Rö.-Thoraxorgane in zwei Ebenen Diagnostik vor Therapiebeginn Mikrobiologische Initialdiagnostik 2 Paare (aerob/anaerob) Blutkulturen aus peripherer Vene, bei liegendem ZVK eines aus ZVK Weitere Mikrobiologie nur bei entsprechender Infektionssymptomatik Klinisch-chemische Diagnostik Diff-BB, TA, LDH, AP, GGT, Bili, Krea, Quick, aptt, CRP; bei Hinweis auf Sepsis Lactat

6 Infektionserreger mit charakteristischen klinischen Befunden Klinische Befunde Rötung/Schmerz am Venenkatheter Schleimhautulzera Flohstichartige Hautrötungen Nekrotisierende Hautläsionen Retinainfiltrate Diarrhoe, Meteorismus Enterocolitis, perianale Läsionen Lungeninfiltrate ± Sinusitis Typische Erreger Koagulase-negative Staphylokokken Alpha-hämolysierende Streptokokken, Candida spp., Herpes simplex-viren Gram-positive Kokken, Candida spp. Pseudomonas aeruginosa, Aspergillus spp. Candida spp. Clostridium difficile Polymikrobiell incl. Anaerobier Aspergillus spp., Zygomyzeten, P. jiroveci => Eine gründliche klinische Untersuchung ist unverzichtbar!

7 Piperacillin/Tazobactam vs Cefepime as Initial Empirical Therapy of Febrile Neutropenic Patients with Hematologic Malignancy Bow EJ et al (multicenter), Clin Infect Dis 2006;43:447-5

8 Indikationen zur primären Modifikation der antimikrobiellen Therapie: Präemptive bzw. kalkulierte Therapie Lungeninfiltrate CT/Röntgenbild typisch für Pneumocystis-Pneumonie CT typisch für oder vereinbar mit invasiver Aspergillose Venenkatheter-assoziierte Infektionen Abdominelle oder perianale Infektionen

9

10 PEG Studien I und II Patienten mit Fieber und Lungeninfiltraten profitieren von der unverzüglichen Gabe von Amphotericin B n CR (%) NR (%) ED (%) Antibiotika plus AmB ± 5-FC ab Tag * Supplementierung von AmB + 5-FC nur bei Non-Respondern * AmB vs AmB + 5-FC: kein signifikanter Unterschied *) p < 0.01 (Fisher's exact test, zweiseitig)

11 Patienten mit ZVK-Infektionen: Ansprechen auf empirische Standardantibiotika + Vancomycin n CR NR ED Nur klinisch dokumentiert % 8% 4% Klinisch + mikrobiologisch dokumentiert 26 85% 8% 8% Gesamt % 8% 5% Link H et al (PEG-Studie I), Ann Hematol 1994;69:231-43

12 Septikämien bei akuter Leukämie: Port vs ZVK Johansson E et al (Stockholm), Support Care Cancer 2004; 12:99 105

13 Klinisch manifeste ZVK-bedingte Thrombosen bei 105 Tumorpatienten * *) 2 positive konsekutive Kulturen aus ZVK- lock fluid Van Rooden CJ et al (Leiden, NL), J Clin Oncol 2005;23:

14 ZVK-bedingte Infektionen bei Tumorpatienten: Minocyclin/Rifampicin-Beschichtung n = 182 n = 174 Hanna H et al (MDACC), J Clin Oncol 2004;22:

15 Indikationen zur Entfernung des Katheters bei Venenkatheter-assoziierter Infektion Primäre Katheterentfernung (nach Fätkenheuer et al, AGIHO) Bakteriämie durch Staphylococcus aureus Bakteriämie durch Bacillus spp. Candidämie durch infizierten Katheter Tunnel- oder Tascheninfektion Septische Thrombose/Embolie Lokale Abszedierung Sekundäre Katheterentfernung (nach primärer antimikrobieller Therapie unter Belassung des Katheters) Persistierend positive Blutkulturen nach 3 Tagen adäquater antibiotischer Therapie Wiederauftreten von Fieber unmittelbar nach Absetzen der antimikrobiellen Therapie

16 Modifikation der Therapie bei Patienten mit abdominellen oder perianalen Infektionen Immer polymikrobielle Ätiologie bedenken! Gram-negative Enterobacteriaceen + P. aeruginosa Enterokokken Anaerobier Glenn J et al, Rev Infect Dis 1998;10:42-52; Rolston KV & Bodey GP, Curr Clin Top Infect Dis 1993;13: Bei Enterocolitis: Clostridium difficile-toxin Positive Kultur allein ist nicht ausreichend! Shim JK et al, Lancet 1998;351:633-6

17 Entscheidender Faktor: Erholung der Neutrophilen - PEG Studie I (n = 1573) - Anstieg Kein Anstieg p FUO - Ansprechen 97.8% 86.5% < Tod 1.5% 8.5% < Dokumentierte Infektion - Ansprechen 86.9% 62.3% < Tod 7.0% 20.5% < Link H et al, Ann Hematol 1994;69:231-43

18 Risikoadaptierte empirische Therapie: AGIHO

19 Cipro/AmoxiClav oral vs Ceftriaxon/Amikacin i.v. bei febrilen Patienten mit Neutropeniedauer < 10 Tagen - EORTC-IATCG Studie XIII - n = 177 vs 176 Neutropeniedauer nach Fieberbeginn 4 (1-18) Tage Behandlungserfolg (ITT) 80 vs 77% - bei Pat. mit Neutropenie >7 Tage 47 vs 50% - bei Pat. mit Bakteriämie 54 vs 50% Überleben Tag 7 98 vs 97% Überleben Tag vs 95% Nebenwirkungen 36 vs 31% medikamentenbedingt 16 vs 15% Kern WV et al, N Engl J Med 1999;341:312-8

20 Cipro + AmoxiClav oral vs Ceftazidim i.v. bei febrilen Tumorpatienten mit Neutropenie < 10 Tagen n = 116, doppelblind, Kinder eingeschlossen Mediane Neutropeniedauer 3.4 vs 3.8 Tage Erfolg (ITT) bei FUO 71 vs 67% - bei Pat. mit gesicherter Infektion 41 vs 33% Unverträglichkeit 29 vs 7% Freifeld A et al (NCI multicenter), N Engl J Med 1999;341:305-11

21 Orale antimikrobielle Prophylaxe: Levofloxacin - - Moxifloxacin von Baum H et al (Ulm/Germany), J Antimicrob Chemother 2006,58:891-4

22 MASCC Score > 21 = Low-Risk Klastersky J et al (MASCC), J Clin Oncol 2000;18:

23 Febrile hämatologische Niedrigrisikopatienten: Entlassung mit oraler Antibiotikatherapie 279 Episoden febriler Neutropenie, 38% MASCC low risk 36% ungeeignet für orale antimikrobielle Therapie 64% bekamen orale Antibiotika nach Entlassung 95% der entlassenen Patienten blieben stabil fieberfrei 3 notfallmäßige Wiederaufnahmen Sterblichkeit 0% Cherif H et al (Karolinska Inst), Haematologica 2006;91:215-22

24 Febrile hämatologische Niedrigrisikopatienten: Therapie bei Entlassung Cherif H et al (Karolinska Inst), Haematologica 2006;91:215-22

25 Warum manchmal orale Antibiotika bei Niedrigrisikopatienten nicht möglich ist Cherif H et al (Karolinska Inst), Haematologica 2006;91:215-22

26 Febrile Neutropenie bei älteren Patienten n = 131 Episoden 91 Hochrisiko: Neutrophilenzahl bei FN-Beginn, Dauer der Neutropenie, Infektionsrate, Bakteriämierate, Ansprechrate, Letalität und infektionsbedingte Letalität ähnlich Etwas mehr Gram-negative Infektionen bei älteren Patienten 40 Niedrigrisiko: Neutrophilenzahl bei FN-Beginn, Dauer der Neutropenie und Ansprechrate ähnlich Garcia-Suarez J et al (Madrid), Br J Haematol 2003;120:209-16

27 Sterblichkeit durch Bakteriämien bei älteren Patienten mit hämatologischen Neoplasien n = 358: 58% > 60 und 10% > 80 Jahre 7-Tages-Sterblichkeit: 10% bei Patienten < 60 21% bei Patienten zwischen 60 und 79 27% bei Patienten 80 Jahren Norgaard M et al (Dänemark), Br J Haematol 2006;132:25-31

28 Sterblichkeit durch Bakteriämien bei älteren Patienten mit hämatologischen Neoplasien Norgaard M et al (Dänemark), Br J Haematol 2006;132:25-31

29 Immunsuppressiva Rituximab (anti-cd20, Mabthera ) Alemtuzumab (anti-cd52, MabCampath ) Infliximab (anti-tnfα, Remicade ) Etanercept (stnfrp75, Enbrel ) Basiliximab (anti-il2rα/-cd25, Simulect ) Fludarabin (Fludara ) und andere Nukleosidanaloga Kombinationen

30 Rituximab in Patients with MTX-Refractory Rheumatoid Arthritis (n = 161) plus corticosteroids days 1-17 in all groups Edwards JC et al (international), N Engl J Med 2004;350:

31 Rituximab in Patients with MTX-Refractory Rheumatoid Arthritis (n = 161) Improvement (ACR criteria): MTX alone 13% Rituximab*-MTX 43% (p = 0.005) Rituximab-Cy** 41% (p = 0.005) R-MTX response maintained at week 48 Serious infections: 2.5% vs 3.3% Peripheral-blood Ig s remained normal *1000 mg days **750 mg days Edwards JC et al (international), N Engl J Med 2004;350:

32 Alemtuzumab (Anti-CD52) for B-CLL Relapsed after Alkylating Agents and Refractory to Fludarabine Response n % Complete response (CR) 2 2 Partial response (PR) Stable disease (SD) Keating MJ et al, Blood 2002;99:

33 Alemtuzumab: Depletion of T-Cells CD3 count (x10 9 /L) Nadir median week 2 therapy (range 1 7) Recovery not complete PRE Nadir End 2 months 6 months 12 months

34 Infections in 93 B-CLL Patients Treated with Alemtuzumab After Fludarabine Failure TMP-SMZ + famciclovir prophylaxis 55% with 1 infection during the study: CMV (n = 7) HSV (n = 10) Pneumocystis pneumonia (n = 1) Invasive aspergillosis (n = 3) Rhinocerebral mucormycosis (n = 1) Systemic candidiasis (n = 1) Superficial candidiasis (n = 9) Cryptococcal pneumonia (n = 1) Listeria meningitis (n = 1) Septicemia 15%; grade 3 or 4 sepsis 10% Keating MJ et al, Blood 2002;99:

35 Infections in 171 Lymphoma Patients Treated with Alemtuzumab Thursky KA et al (Melbourne), Br J Haematol 2006;132:3-12

36 Cryptococcal Sepsis after Alemtuzumab for B-CLL Dilhuydy MS et al (Bordeaux), Br J Haematol 2007;137:490

37 Infections in 11 B-CLL Patients Treated with Alemtuzumab for Consolidation in Remission After Fludarabine or F+Cyclophosphamide therapy Antimicrobial prophylaxis with famciclovir + cotrimoxazole Study stopped due to severe infections Wendtner CM et al, Leukemia 2004;18:

38 Infections in 41 B-CLL Patients Treated Upfront with Alemtuzumab Valacyclovir, fluconazole (50 mg/d), and cotrimoxazole (3 times a week) until 8 weeks post-treatment Infectious complications: No episodes of febrile neutropenia or major (> grade I) bacterial infections Reactivation of CMV (PCR+) without pneumonitis in 4 patients Pneumocystis pneumonia in one patient allergic to cotrimoxazole Lundin J et al, Blood 2002;100:768-73

39 Infections in Kidney Tx Patients Treated with Alemtuzumab n = 49 (05/03-06/04) vs histor. control (n = 56) Malek SK et al (Danville PA), Transplantation 2006;81:17-20

40 B-CLL: Primary Treatment with Chlorambucil vs. Fludarabine Rai KR et al, N Engl J Med 2000;343:1750-7

41 T-Cell Depletion by Fludarabine Takada K et al, Ann Rheum Dis 2003;62:1112-5

42 Infectious Complications of Purine Analog Therapy Samonis G & Kontoyiannis DP (MDACC), COID 2001;14:409-13

43 ZNS-Toxoplasmose nach Fludarabin bei CLL Bacchu S et al, Br J Haematol 2007;139:349

44 Fludarabine vs CAP vs CHOP for Primary Treatment of B-CLL: Survival n = 938 pts. (651 stage B, 287 stage C) from 73 centers Leporrier M et al (French CGCLL), Blood 2001;98:

45 Fludarabine vs CAP vs CHOP for Primary Treatment of B-CLL: Adverse Events n = 938 pts. (651 stage B, 287 stage C) from 73 centers Leporrier M et al (French CGCLL), Blood 2001;98:

46 Fludarabine vs Fludarabine-Cyclophosphamide for Primary Treatment of B-CLL in Pts. < 66 Yrs.: Treatment Results n = 375 (stage A: 11.2 vs 7.4%; stage B: 53.6 vs 57.6%; stage C: 35.2 vs 35%) Eichhorst BF et al (German CLLSG), Blood 2006;107:885-91

47 Fludarabine vs Fludarabine-Cyclophosphamide for Primary Treatment of B-CLL in Pts. < 66 Yrs.: Progression-Free Survival n = 375 (stage A: 11.2 vs 7.4%; stage B: 53.6 vs 57.6%; stage C: 35.2 vs 35%) p = Eichhorst BF et al (German CLLSG), Blood 2006;107:885-91

48 Fludarabine vs Fludarabine-Cyclophosphamide for Primary Treatment of B-CLL in Pts. < 66 Yrs.: Grade 3-4 Toxicities n = 375 (stage A: 11.2 vs 7.4%; stage B: 53.6 vs 57.6%; stage C: 35.2 vs 35%) Eichhorst BF et al (German CLLSG), Blood 2006;107:885-91

49 Fludarabine-Rituximab in Pts. with B-CLL n = 31 (20 primary, 11 relapsed); CR/PR = 87%; med. duration 75 weeks Schulz H et al (Germany), Blood 2002;100:

50 Fludarabine-Rituximab in Pts. with B-CLL n = 31 (20 primary, 11 relapsed); CR/PR = 87%; med. duration 75 weeks Schulz H et al (Germany), Blood 2002;100:

51 FC vs FC-Rituximab for Indolent NHL: Infections During Treatment Tam CS et al (Australia), Haematologica/THJ 2005;90:701-2

52 FC vs FC-Rituximab for Indolent NHL: Infections During Remission Tam CS et al (Australia), Haematologica/THJ 2005;90:701-2

53 Fludarabine-Cyclophosphamide-Rituximab for Primary Treatment of B-CLL n = 224, progressive or advanced disease; median age 58 yrs. *p < 0.05 Keating MJ et al (MDACC), J Clin Oncol 2005;23:

54 FCR (n = 224) vs Historical Control (n = 34) with FC for Primary Treatment of B-CLL Keating MJ et al (MDACC), J Clin Oncol 2005;23:

55 Predicting Infections After Fludarabine-Based Chemotherapy Risk factors: age > 60 years > 2 previous therapies previous fludarabine exposure time from diagnosis to current treatment > 3 years performance status > 1, and baseline ANC < 2.0 Gpt/L Patients with > 2 vs 0 2 risk factors: Infection rates 26 vs 7% per cycle (p < ) Grade 4 neutropenia 41 vs 8% per cycle (p < ) Neutropenic sepsis 15 vs 1 per cycle (p < ) Tam CS et al (Australia), Cancer 2004;101:2042-9

56 Hepatitis B: Reverse Serokonversion nach alloszt Verlust von anti-hbs und Reaktivierung einer Hepatitis B nach alloszt möglich 90% Verlust von anti-hbs innerhalb 5 Jahren nach alloszt bei 82 Patienten, manifeste Hepatitis B bei 18% (Kaloyiannidis P et al, #2862) n = 23, alle HBsAg-neg., anti-hbs + oder anti-hbc +, nicht geimpft Absinken der anti-hbs-titer unter die protektive Grenze von 10 miu/ml bei 18/20 zuvor anti-hbs + Pat. Dreimalige HBV-Impfung bei 5 Patienten nach Ende der Immunsuppression, 4/5 wieder erfolgreich immunisiert 11 der 18 anderen Patienten revers konvertiert Onozawa M et al (Sapporo), ASH 2006, #2921

57 Impfungen gegen Haemophilus influenzae B und Pneumokokken nach alloszt n = 270, Kinder/Erwachsene; 70% T-Zell-depletiert HiB + 23-valente (n = 156) oder proteinkonjugierte (n = 114) Pneumokokken-Vakzine Response: 87% Erfolg nach HiB-Impfung 75% Erfolg unter Prevenar 85% bei <18 Jahre alten Patienten 24% Erfolg unter Pneumovax 76% Ansprechen nach Umstellung auf Prevenar HiB-Monovakzine in D. (PEI): Act-HIB; Hiberix; HIBTITER Pao MK et al (MSKCC), ASH 2006, #592

58 Prophylaxe und Management von Infektionen bei Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen und soliden Tumoren, die im niedergelassenen Bereich behandelt werden Projekt der AGIHO Dr. med. Michael Sandherr, Weilheim PD Dr. med. Angelika Böhme, Frankfurt

59 Hintergrund Die Mehrzahl dieser Patienten wird von niedergelassenen Hämato- Onkologen betreut Mit Ausnahme der Chemotherapie bei akuten Leukämien erfolgt die Behandlung dieser Patienten überwiegend ambulant In zunehmendem Ausmaß werden auch Risikopatienten wie ältere und sehr alte Menschen ambulant behandelt Infektionen sind die wesentliche Ursache für Morbidität und Mortalität bei diesen Patienten Innovative Therapien wie monoklonale Antikörper bedingen andere infektiologische Risiken als nach Chemotherapie Tumorpatienten leben länger, deshalb gibt es auch späte infektiologische Risiken, Stichwort Impfstatus

60 Projektziele (I) Erhebung des Ist-Zustandes des infektiologischen Managements im niedergelassenen Bereich Prophylaxe Diagnose Therapie Stationäre Einweisung Vorsorge Umsetzung von bestehenden Leitlinien?

61 Projektziele (II) Vereinheitlichung des Procedere zum Infektionsmanagement in der hämato-onkologischen Praxis => Optimierung der Patientenversorgung Identifikation der Unterschiede im Management von infektiologischen Komplikationen zwischen stationärer und niedergelassener Versorgung Erarbeitung und Publikation von Leitlinien zu Prophylaxe Diagnostik Therapie Vorsorge

62 Team Dr. med. Michael Sandherr (Weilheim) PD Dr. med. Angelika Böhme (Frankfurt/M.) Kernteam: Dr. Lutz Dietze (Köln), Dr. Jens Kisro (Lübeck), Dr. Gernot Reich (Berlin) vom Vorstand der AGIHO: Prof. Dr. Georg Maschmeyer

63 Zeitplan IV. Quartal 2007: Treffen der Kerngruppe 1. HJ 2008: Analyse des Ist-Zustandes 2. HJ 2008: Leitlinienarbeit DGHO 2008: Präsentation erster Ergebnisse 2009: Publikation

Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie

Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin 14467 Potsdam gmaschmeyer@klinikumevb.de www.ichs.org

Mehr

Infektionen: Neues? Interessantes?

Infektionen: Neues? Interessantes? Infektionen: Neues? Interessantes? Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin 14467 Potsdam gmaschmeyer@klinikumevb.de www.dghoinfektionen.de Neutropenie:

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Antifungal Treatment Strategies

Antifungal Treatment Strategies Kontroverse Präemptive Therapie Prof. Dr. G. Maschmeyer Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie (Dir.: Prof. Dr. B. Dörken)

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL WANN BESTEHT DER VERDACHT AUF EIN LYMPHOM? NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL Georg Hopfinger 3 rd Med.Dept. and LBI for Leukaemia Research and Haematology Hanusch Krankenhaus,Vienna, Austria Symptome unspezifisch

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie Klinik für Innere Medizin II Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie 22.03.2016, Bad Honnef-Symposium der PEG, Bonn Tobias Rachow

Mehr

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Pädiatrische Antiinfektiva direkt Pädiatrische Antiinfektiva direkt Ein Leitfaden Bearbeitet von Horst Schroten, Tobias Tenenbaum 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 13 150031 1 Format (B x L): 10,5 x 14,5 cm Weitere

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Fallvorstellung 8. Mai 2007 Fallvorstellung 8. Mai 2007 67jährige Patientin mit CLL und Fieber 5 Süd Anamnese Aktuelle Anamnese: Aufnahme 13.3.2007 bei Fieber bis 38.8 C, Müdigkeit, Nachtschweiß Bisherige Anamnese: CLL ED 1997 Z.n.

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

Prophylaxe infektiöser Komplikationen Prophylaxe infektiöser Komplikationen durch Granulozyten-Koloniestimulierende Faktoren (G-CSF, Pegfilgrastim, Biosimilars) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei Patienten mit Krebserkrankungen und Neutropenie

Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei Patienten mit Krebserkrankungen und Neutropenie Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei Patienten mit Krebserkrankungen und Neutropenie Dr. Thomas Kubin Klinikum Traunstein Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Zertifiziertes Onkologisches

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Nina Worel Medizinische Universität Wien Dept. for Internal Medicine I Infektionsrikio und ANC Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966 Es fehlen geeignete klinische

Mehr

Neue Wege der ambulanten Lymphomund CLL-Behandlung in Mannheim

Neue Wege der ambulanten Lymphomund CLL-Behandlung in Mannheim Neue Wege der ambulanten Lymphomund CLL-Behandlung in Mannheim Mi., 01.04.09, 17:00 Uhr Dorint-Hotel Mannheim Manfred Hensel Biologische Therapie von Anfang an Die neue Standardtherapie der CLL Eva Lengfelder

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Herausforderungen in der Infektiologie bei immunsupprimierten Patienten. Heinz Burgmann

Herausforderungen in der Infektiologie bei immunsupprimierten Patienten. Heinz Burgmann Herausforderungen in der Infektiologie bei immunsupprimierten Patienten Heinz Burgmann 1 Patientensicherheit Laut ECDC infizieren sich ca. 4.1 Mill Patienten pro Jahr mit nosokomialen Infektionen 5-10%

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Therapie der CLL (QS( Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam

Therapie der CLL (QS( Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam Therapie der CLL (QS( QS-Projekt) Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam QS-Projekt B-CLL - Bendamustin Grundlagen Projektdesign Therapieplan Aktueller Stand Street Teams Grundlagen (1) CLL

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Febrile Neutropenie: Risikofaktoren, Prophylaxe und Algorithmen zur antimikrobiellen Therapie

Febrile Neutropenie: Risikofaktoren, Prophylaxe und Algorithmen zur antimikrobiellen Therapie M. Schmidt-Hieber 1, D. Teschner 2, E. Schalk 3. 1 Klinik für Hämatologie und Onkologie, Carl-Thiem- Klinikum, Cottbus, 2 III. Medizinische Klinik und Poliklinik (Hämatologie, Internistische Onkologie

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung Vernetzung als Erfolgsmodell Michael Hallek Michael Hallek (Köln) 10 Jahre Kompetenznetze in der Medizin Festvortrag am 11. Juni 2009 Seite 1 Inzidenz und

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten

Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen 6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen Posaconazol wurde im Oktober 2005 in der Europäischen Union als neues Azol-Antimykotikum nach umfangreichen Studien für folgende Indikationen zugelassen: invasive

Mehr

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

3. Patienten, Material und Methoden Patienten 3. Patienten, Material und Methoden 3.1. Patienten In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten mit hämatologisch-onkologischen Grunderkrankungen untersucht. Einschlusskriterien waren: - Patienten über

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems OA Dr. med. T. Winterberg Themenübersicht Immunsystem: Aufgaben und Organisation Primäre, sekundäre und iatrogene Immundefekte Fallbeispiel Opportunistische

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

gute Gründe für CANCIDAS

gute Gründe für CANCIDAS 5 gute Gründe für CANCIDAS CANCIDAS : Ihr starker Partner in der Verdachtstherapie a und Therapie b von invasiven Pilzinfektionen a. Empirische Therapie bei Verdacht auf Infektionen durch Pilze (wie Candida

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE

DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE Prof. Dr. med. Rika Draenert UMSTURZ EINES DOGMAS: 2 BISHERIGE ENDOKARDITIS-LEITLINIEN: 3 BISHERIGE ENDOKARDITIS-LEITLINIEN:

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie St.Galler Ophtag Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie 31.5.2018 WHO 2017: Lymphoproliferative Erkrankungen Klinik, Morphologie, Immunphänotyp, Genetik Extranodale Lymphome mit Primärmanifestation

Mehr

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Köln (17. September 2009) - Die internationale REACH-Studie

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer TOP Papers INFEKTIOLOGIE Matthias Fellhauer FOTO www.mikrobenzirkus.com by Susanne Thiele The first ever global Guidelines for the prevention of surgical site infection... Allegranzi B et al. New WHO recommendations

Mehr

Haarzell-Leuk. Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger. Georg Hopfinger. Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Haarzell-Leuk. Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger. Georg Hopfinger. Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger 3. Med.Abt und LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at

Mehr

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

KML-Videoberichte. in Kooperation mit: KML-Videoberichte in Kooperation mit: Aggressive Lymphome in Kooperation mit: T-NHL Seite 3 CHOEP VERSUS CHOP ERZIELT BESSERE ERGEBNISSE BEI DER FIRSTLINE THERAPY VON T-CELL LYMPHOMEN A. Janikova für die

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom. Manfred Hensel

Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom. Manfred Hensel Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom Manfred Hensel Digivote 1 Ist CHOP als Erstlinientherapie beim follikulären Lymphom tot? A: Ja B: Nein C: Weiß nicht, warte

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg 10 Jahre ONKO-KISS Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg Surveillance, wozu? KISS-System ONKO-KISS Datenanalyse, z.b. MRE ONKO-KISS Studygroup seit 2010

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Allogene Stammzelltransplantation Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Übersicht Highlights of ASH 2016 Allogene Stammzelltransplantation 1. Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation

Mehr

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main 02.03.2013 Alexander Burchardt Med. Klink 4/5, Hämatologie Universitätsklinikum

Mehr

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut (1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut Vorkommen von (1 3)-β-D-Glucan (1 6)- und (1 3)-β-D-Glucan Viel Candida Aspergillus

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr