Wir werden Adoptivoder Pflegeeltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir werden Adoptivoder Pflegeeltern"

Transkript

1 Beck-Rechtsberater Wir werden Adoptivoder Pflegeeltern Rechtliche Erfordernisse Folgen - Vermittlungsverfahren Von Professorin Dr. Helga Oberloskamp 4. Auflage Stand: 1. September 1999 Deutscher Taschenbuch Verlag

2 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XIX XXV Einleitung 1 Erster Teil. Die Aufnahme eines Pflegekindes I. Was ist ein Pflegekind? 7 II. In welchen Situationen kann die Inpflegegabe eines Kindes in Betracht kommen? 9 III. Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen die Beteiligten erfüllen? 10 IV. Welche Rechtsfolgen hat die rechtswirksame Inpflegegabe? 24 V. Wie läuft das Verfahren der Inpflegegabe ab? 85 Zweiter Teil. Die Annahme als Kind I. Wer kann ein Kind annehmen? 99 II. Welche Kinder können angenommen werden? 105 III. Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen die Beteiligten erfüllen? 111 IV. Welche Rechtsfolgen hat eine Annahme als Kind? 170 V. Wie kommt eine Annahme als Kind zustande? 221 VI. Was kostet eine Annahme als Kind? 269 Dritter Teil. Besonderheiten bei der Inpflegegabe und Annahme ausländischer Kinder I. Die Aufnahme eines Pflegekindes 273 II. Die Annahme als Kind 277 Vierter Teil. Praktische Hinweise I. Pflegekind 299 II. Adoptivkind. 315 Sachverzeichnis 333

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XIX XXV Einleitung 1 Erster Teil. Die Aufnahme eines Pflegekindes I. Was ist ein Pflegekind? 7 II. In welchen Situationen kann die Inpflegegabe eines Kindes in Betracht kommen? 1. Tatsächliche Gründe für eine Inpflegegabe 9 2. Rechtliche Gründe für eine Inpflegegabe 9 III. Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen die Beteiligten erfüllen? 1. Die Pflegeeltern Die leiblichen Eltern 10 a) Keine Spezialerfordernisse 10 b) Geschäftsfähigkeit 10 c) Sorgerechtsbeschränkungen Der Pflegevertrag 12 a) Zustandekommen des Vertrages 12 b) Der Inhalt des Pflegevertrages Das Pflegeverhältnis ohne Pflegevertrag Erlaubnis des Jugendamtes 15 a) Fälle, in denen eine Erlaubnis nötig ist 15 b) Fälle, in denen eine Erlaubnis nicht benötigt wird 15 c) Voraussetzungen für die Erteilung der Pflegeerlaubnis 18 aa) Allgemeines 18 bb) Voraussetzungen in der Person des Kindes 18 cc) Voraussetzungen in der Pflegeperson 19 IV. Welche Rechtsfolgen hat die rechtswirksame Inpflegegabe? 1. Folgen im Hinblick auf die Pflegefamilie 24 a) Privatrechtliche Rechtsfolgen 24 aa) Allgemeines 24

4 X Inhaltsverzeichnis bb) Elterliches Sorgerecht 24 cc) Unterhalt 39 dd) Erbrecht 40 ee) Name 40 ff) Anspruchsberechtigter aus dem Pflegevertrag 41 gg) Scheidung der Pflegeeltern 42 hh) Sonstige Folgen im Privatrecht 44 b) Öffentlich-rechtliche Rechtsfolgen 44 aa) Allgemeines 44 bb) Beratung und Unterstützung 45 cc) Schutz von Pflegekindern 46 dd) Pflegegeld 47 ee) Kindergeld 51 ff) Sozialleistungen nach dem SGB und vergleichbare Leistungen auf der Grundlage anderer Bestimmungen 55 gg) Steuerrechtliche Stellung 59 hh) Strafrechtliche Stellung von Pflegeeltern und -kindern.. 64 ii) Prozessuale Stellung von Pflegeeltern und -kindern 65 jj) Meldepflicht Folgen im Hinblick auf die leiblichen Eltern 67 a) Privatrechtliche Rechtsfolgen 67 aa) Allgemeines 67 bb) Elterliches Sorgerecht 67 cc) Unterhalt 70 dd) Erbrecht 72 ee) Name 72 b) Öffentlich-rechtliche Rechtsfolgen 72 aa) Allgemeines 72 bb) Beratung und Unterstützung 73 cc) Kindergeld 74 dd) Sozialleistungen nach dem SGB und vergleichbare Leistungen auf der Grundlage anderer Bestimmungen 75 ee) Steuerliche Vergünstigungen 77 ff) Meldepflicht 78 gg) Rechtsstellung der leiblichen Eltern im übrigen Die Beendigung des Pflegeverhältnisses 79 a) Tatsächliche Beendigungsgründe 79 b) Beendigung durch Fristablauf 79 c) Beendigung durch Kündigung 79 d) Beendigung durch Maßnahmen des Jugendamtes 80 aa) Widerruf/Rücknahme der Pflegeerlaubnis 80

5 Inhaltsverzeichnis XI bb) Nebenbestimmungen zur Pflegeerlaubnis 81 cc) Entfernung aus der Pflegestelle und vorläufige anderweitige Unterbringung ; 82 V. Wie läuft das Verfahren der Inpflegegabe ab? 1. Stellen, die Pflegekinder/Pflegepersonen vermitteln Schaffung von Kontakten zwischen Kind und Pflegeeltern 86 a) Private Suche einer Pflegeperson durch leibliche Eltern 86 b) Suche einer Pflegeperson durch leibliche Eltern über das Jugendamt 86 c) Suche einer Pflegeperson durch das Jugendamt 87 d) Suche eines Pflegekindes durch Pflegeeltern Vorbereitung der Inpflegegabe 88 a) Einleitung des Verfahrens 88 b) Überprüfung der Verhältnisse 89 c) Vorlage von Zeugnissen 89 d) Unbedenklichkeitsbescheinigung 89 e) Entscheidung über die Erteilung der Pflegeerlaubnis 90 aa) Art und Form der Entscheidung; Zuständigkeit 90 bb) Rechtsbehelfe bei Ablehnung der Erteilung einer Pflegeerlaubnis 91 cc) Rechtsbehelfe bei Erteilung der Pflegeerlaubnis 93 dd) Rechtsbehelfe bei Widerruf der Pflegeerlaubnis 93 f) Abschluß des Pflegevertrages Durchführung der Familienpflege 94 a) Inpflegegabe nach gesetzlich geregelter Vorbereitung 94 b) Inpflegegabe ohne gesetzlich geregelte Vorbereitung 95 aa) Inpflegegabe ohne Pflegeerlaubnis 95 bb) Folgen der ungesetzlichen Inpflegegabe 95 c) Änderungen der Verhältnisse während der Familienpflege Beendigung der Familienpflege 97 a) Beendigung aufgrund Parteiwillens oder Tod 97 b) Beendigung durch Maßnahmen des Jugendamtes 97 Zweiter Teil. Die Annahme als Kind I. Wer kann ein Kind annehmen? 1. Ein Ehepaar Ein Elternteil eines Ehepaars bei fremdem Kind Ein Elternteil eines Ehepaars bei einem Stiefkind Ein Lediger bei fremdem Kind Ein Lediger bei eigenem Kind 104

6 XII Inhaltsverzeichnis II. Welche Kinder können angenommen werden? 1. Fremde Kinder Eigene nichteheliche Kinder Eigene eheliche Kinder Adoptierte Kinder 108 III. Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen die Beteiligten erfüllen? 1. Voraussetzungen, die die Belange des Kindes, seiner Abkömmlinge und seines Ehegatten schützen 111 a) Kindeswohl 111 b) Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses 112 c) Wahrnehmung der Interessen des Adoptivkindes, seines Ehegatten und seiner Abkömmlinge 114 d) Mindestalter des Annehmenden 116 e) Der Wille des Adoptivkindes 117 f) Der Wille des gesetzlichen Vertreters des Adoptivkindes 119 g) Angemessene Adoptionspflegezeit Voraussetzungen, die die Belange des Annehmenden und seiner Angehörigen schützen 124 a) Der Wille des Annehmenden 124 b) Der Wille der Verwandten des Annehmenden 125 c) Der Wille des Ehegatten des Annehmenden 125 d) Die Interessen der Kinder des Annehmenden Voraussetzungen, die die Belange der leiblichen Eltern des Kindes schützen 128 a) Der Wille der Eltern eines Kindes 128 b) Der Wille der ledigen Mutter eines Kindes 129 c) Besonderheiten bei der Einwilligung leiblicher Elternteüe aa) Zeitpunkt der Einwilligung 129 bb) Wirkdauer der Einwilligungserklärung 131 cc) Einwilligung zu einer bestimmten Kindesannahme und Kenntnis des Einwilligenden von der Person des Annehmenden 133 dd) Die Einwilligung unter Einschränkungen 135 ee) Die Einwilligung bei Zweitadoptionen 136 ff) Die Ersetzung der Einwilligung 137 gg) Folgen der Abgabe der Einwilligungserklärung bzw. der Ersetzung der Einwilligung 145 d) Die Interessen des Vaters, der mit der Mutter des Kindes nicht verheiratet ist und keine Sorgeerklärung abgegeben hat 154 i

7 Inhaltsverzeichnis XIII aa) Vaterschaft 154 bb) Fingierte Vaterschaft 154 cc) Sorgeübertragung auf den Vater vor Adoption durch Dritte 156 dd) Ersetzung der Einwilligung 157 ee) Pränatale Einwilligung 160 ff) Verzicht auf Sorgeübertragung 160 gg) Unterhalt nach Einwilligungserklärung 165 hh) Verhältnis Kindesannahme - Vaterschaftsfeststellung IV. Welche Rechtsfolgen hat eine Annahme als Kind? 1. Folgen im Hinblick auf die Ursprungsfamilie 170 a) Privatrechtliche Rechtsbeziehungen 170 aa) Allgemeines - Begriff Verwandschaft 170 bb) Elterliches Sorgerecht 172 cc) Unterhalt 172 dd) Erbrecht 174 ee) Name und Vorname 174 ff) Ehehindernis der Verwandtschaft 175 gg) Besonderheiten bei der Stiefkindadoption 176 hh) Besonderheiten bei der Verwandtenadoption 181 b) Öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehungen 185 aa) Allgemeines 185 bb) Beurkundung des Personenstandes 185 cc) Angehöriger" im Sinne des Strafrechts 187 dd) Ausschluß- und Zeugnisverweigerungsrecht im gerichtlichen Verfahren 187 ee) Ansprüche oder Vergünstigungen im Sozial-, Beamtenund Tarifrecht, die leiblichen Verwandten durch ein Adoptivkind vermittelt werden 188 ff) Ansprüche im Sozial-, Beamten- und Tarifrecht, die dem Adoptivkind durch leibliche Verwandte vermittelt werden 189 gg) Vergünstigungen im Steuerrecht Folgen im Hinblick auf die Adoptivfamilie 190 a) Privatrechtliche Rechtsbeziehungen 190 aa) Allgemeines 190 bb) Elterliches Sorgerecht 192 cc) Unterhalt 192 dd) Erbrecht 193 ee) Name und Vorname 193 ff) Ehehindernis der Verwandtschaft 199

8 XIV Inhaltsverzeichnis b) Öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehungen 200 aa) Allgemeines 200 bb) Beurkundung des Personenstandes 200 cc) Der Schutz des Adoptivgeheimnisses 201 dd) Angehöriger" im Sinne des Strafrechts 204 ee) Ausschluß- und Zeugnisverweigerungsrecht im gerichtlichen Verfahren 204 ff) Ansprüche im Sozial-, Beamten- und Tarifrecht, die den Adoptiwerwandten durch ein Adoptivkind vermittelt werden. 204 gg) Ansprüche im Sozial-, Beamten- und Tarifrecht, die dem Adoptivkind durch die Adoptiveltern vermittelt werden 205 hh) Vergünstigungen im Steuerrecht Die Aufhebung der Annahme als Kind 207 a) Allgemeines 207 b) Die Aufhebung kraft Gesetzes 208 c) Die Aufhebung von Amts wegen 208 d) Die Aufhebung auf Antrag 210 aa) Aufhebungsgründe 210 bb) Aufhebungsberechtigung 214 cc) Ausschluß der Aufhebung trotz Vorliegens von Aufhebungsgründen 214 e) Einverständliche Aufhebung 216 f) Aufhebungsgründe, die nicht ausdrücklich im Gesetz genannt sind 216 g) Die Wirkungen der Aufhebung 218 aa) Allgemeines 218 bb) Folgen im Hinblick auf die Familie der Annehmenden cc) Folgen im Hinblick auf die Ursprungsfamilie 219 V. Wie kommt eine Annahme als Kind zustande? 1. Autorisierte Adoptionsvermittlungsstellen Vorbereitung der Adoption vor Inpflegegabe des Kindes 224 a) Allgemeines 224 b) Kontaktaufnahme mit dem Kind 225 c) Kontaktaufnahme mit den natürlichen Eltern 226 aa) Vorhandene Kooperationsbereitschaft 226 bb) Fehlende Kooperationsbereitschaft 227 d) Kontaktaufnahme mit dem Annehmenden 233 e) Inhalt der sachdienlichen Ermittlungen und der Adoptionshilfe im Hinblick auf das Kind 234

9 Inhaltsverzeichnis XV f) Inhalt der sachdienlichen Ermittlungen und der Adoptionshilfe im Hinblick auf den Abgebenden 237 g) Inhalt der sachdienlichen Ermittlungen und der Adoptionshilfe im Hinblick auf den Annehmenden Durchführung der Adoptionspflege 245 a) Voraussetzungen 245 aa) Eignung der Bewerber 245 bb) Adoptionsrechtliche Voraussetzungen 246 cc) Form und sonstige Modalitäten der erforderlichen Einwilligungen 248 dd) Verfahren bei der Verweigerung der erforderlichen Einwilligung 252 ee) Pflegekinderrechtliche Voraussetzungen 252 b) Wirkungen der Inpflegegabe 252 aa) Privatrechtliche Wirkungen 252 bb) Öffentlich-rechtliche Wirkungen Das Annahmeverfahren 258 a) Die Einleitung des Verfahrens 258 b) Die Gewinnung der Entscheidungsgrundlagen 259 aa) Die eigene Tätigkeit des Richters 259 bb) Die Einbeziehung fremder Tätigkeiten 261 c) Die Entscheidung 263 aa) Die stattgebende Entscheidung 263 bb) Die ablehnende Entscheidung Das Aufhebungsverfahren 266 a) Einleitung des Verfahrens 266 b) Die Gewinnung der Entscheidungsgrundlagen 267 c) Die Entscheidung 267 aa) Die stattgebende Entscheidung 267 bb) Die ablehnende Entscheidung 268 VI. Was kostet eine Annahme als Kind? 1. Gerichts-und Notarkosten Sonstige Kosten 271 Dritter Teil. Besonderheiten bei der Inpflegegabe und Annahme ausländischer Kinder I. Die Aufnahme eines Pflegekindes 1. Allgemeines Deutsche nehmen ein ausländisches Kind auf 273 a) Anspruch des ausländischen Kindes auf Hilfe zur Erziehung 273

10 XVI Inhaltsverzeichnis. b) Anwendbares Recht für den Pflegevertrag 274 c) Pflegeerlaubnis 275 d) Schutz im Rahmen von Pflegeverhältnissen Ausländer nehmen ein ausländisches oder ein deutsches Kind auf 276 a) Anwendbares Recht für den Pflegevertrag 276 b) Pflegeerlaubnis 276 II. Die Annahme als Kind 1. Allgemeines Annahme in Deutschland durch hier lebende Deutsche - ausländisches hier geborenes Kind 278 a) Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte 278 b) Die Voraussetzungen der Kindesannahme 279 aa) Anwendbares Recht 279 bb) Der Wille des gesetzlichen Vertreters des Kindes 281 cc) Der Wille der leiblichen Eltern des Kindes 282 dd) Die Ersetzung der Einwilligung 283 ee) Die Folgen der Abgabe der Einwilligungserklärung bzw. der Ersetzung der Einwilligung 283 c) Die Folgen der Kindesannahme 284 aa) Zivilrechtliche Folgen der Adoption 284 bb) Staatsangehörigkeit 286 cc) Die Anerkennung der in Deutschland erfolgten Kindesannahme durch das Ursprungsland des Kindes Annahme in Deutschland durch hier lebende Deutsche - ausländisches im Ausland geborenes Kind 287 a) Allgemeines 287 b) Der Wille des gesetzlichen Vertreters des Kindes 288 c) Der Wille der leiblichen Eltern Annahme im Ausland durch hier lebende Deutsche - ausländisches im Ausland lebendes Kind 288 a) Allgemeines 288 b) Ausländische Adoption 289 aa) Wirksamkeit 289 bb) Rechtliche Feststellung der Wirksamkeit 292 cc) Privatrechtliche Folgen rechtlich anzuerkennender Kindesannahmen 294 dd) Staatsangehörigkeit 295 ee) Risiken bei Auslandsadoptionen 296 c) Die Annehmenden als Vormund 297

11 Inhaltsverzeichnis XVII 5. Adoptionsvermittlung 297 a) Adoption im Inland 297 b) Adoption im Ausland 298 Vierter Teil. Praktische Hinweise I. Pflegekind 1. Liste der für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis beizubringenden Unterlagen Muster einer Vollmacht zum Abschluß eines Pflegevertrages Muster eines Pflegevertrages Muster einer Pflegebescheinigung bzw. einer Pflegeerlaubnis (Familien-Dauerpflege) 311 a) Muster einer Pflegebescheinigung 311 b) Muster einer Pflegeerlaubnis 312 c) Rückseite der Pflegebescheinigung bzw. -erlaubnis 313 II. Adoptivkind 1. Liste der für eine Kindesannahme beizubringenden Unterlagen Beispiel einer notariell beurkundeten Einwilligungserklärung Beispiel eines notariell beurkundeten Annahmeantrages Beispiel der gutachtlichen Stellungnahme einer Adoptionsvermittlungsstelle Beispiel eines gerichtlichen Annahmebeschlusses Beispiel einer Abstammungsurkunde 332 Sachverzeichnis 333

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis von Dr. jur. Helga Oberloskamp Professorin an der Fachhochschule Köln Dr. jur. Ansgar Marx Professor an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 6.,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis VII XVII XXV LV Einleitung 1 1. Kapitel: Dauerfamilienpflege 3 I. Terminologie und Rechtsquellen

Mehr

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis von Dr. jur. Helga Oberloskamp Professorin an der Katholischen Fachhochschule NW, Abteilung Köln und Ursula Adams Professorin an der Katholischen Fachhochschule

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Dr. Beate Wernitznig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1. Teil. Einleitung... 1 2. Teil. Bürgerliches Recht... 5 A. Voraussetzungen der Annahme Volljähriger... 5 I. Beteiligte... 5 1. Die/der Annehmende/n...

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Inhaltsübersicht 1 Allgemeines... 1 2 Das Eherecht... 21 3 Kindschaftsrecht... 107 4 Eingetragene Partnerschaft... 155 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft... 160 6 Adoption und Pflegekindschaft... 171 7

Mehr

1 Allgemeines 1. 2 Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Außereheliche Lebensgemeinschaft 156

1 Allgemeines 1. 2 Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Außereheliche Lebensgemeinschaft 156 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 1 2 Das Eherecht 23 3 Kindschaftsrecht 106 4 Eingetragene Partnerschaft 152 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft 156 6 Adoption und Pflegekindschaft 166 7 Obsorge einer anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.... Rz Seite XVII 1. Allgemeines... 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie... 1/1 1 B. Familie und Recht... 1/3 1 I. Funktionen des Familienrechts... 1/3 1 II. Gegenstand

Mehr

Geschäfts-Nr. Bitte immer

Geschäfts-Nr. Bitte immer IV/1 Anlage AMTSGERICHT Geschäfts-Nr. Bitte immer angeben! PLZ, Ort, Datum Anschrift, Fernruf: Mitteilung an die Sozialhilfestelle nach 34 Abs. 2 SGB XII den kommunalen für die Kosten der Unterkunft mit

Mehr

Bürgerliches Recht BandV Familienrecht

Bürgerliches Recht BandV Familienrecht Ferdinand Kerschner Bürgerliches Recht BandV Familienrecht 4., aktualisierte Auflage 2010 SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Allgemeines 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie 1/1 1 B. Familie

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50692 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Beate Wernitznig

Mehr

Amt für Jugend und Familie. Eltern bekommen. ADOPTION. .Wenn Kinder. Evelyn Bordon-Dörr Dipl. Soz. Päd. (FH) Stand: 10/2008. Landkreis Würzburg W

Amt für Jugend und Familie. Eltern bekommen. ADOPTION. .Wenn Kinder. Evelyn Bordon-Dörr Dipl. Soz. Päd. (FH) Stand: 10/2008. Landkreis Würzburg W .Wenn Kinder Eltern bekommen. ADOPTION im Landkreis Würzburg W Amt für Jugend und Familie Evelyn Bordon-Dörr Dipl. Soz. Päd. (FH) Stand: 10/2008 Definition Adoption = Annahme an Kind statt von (lat.) adoptio

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis......................... XIX Abkürzungsverzeichnis........................ XXI 1. Teil: Deutsches Recht (G. Müller)............... 1 1. Abschnitt: Einführung......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt A. Rechtsfähigkeit.............................................. 1 1 I. Grundsätze............................................. 1 1

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung - Sorgerecht - Umgangsrecht - Namensrecht - Unterhalt Von Dr. Martin Lohnig Universitat Regensburg 2., iiberarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Teil: Deutsches Recht (G. Müller/Sieghörtner) 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Teil: Deutsches Recht (G. Müller/Sieghörtner) 1 Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII 1. Teil: Deutsches Recht (G. Müller/Sieghörtner) 1 1. Abschnitt: Einfuhrung (G. Müller) 1 A. Adoptionspraxis in Deutschland I B. Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln Familienrecht EIN STUDIENBUCH Vormals bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t weiland o. Professor an der Universität Köln fortgeführt von Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) o. Professorin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung Vortragsinhalte 1. Sorgerechtliche Verhältnisse Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung 2. Adoptionsrecht Stiefkindadoption Stiefkindkettenadoption (Entscheidung

Mehr

Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches

Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches Elisabeth Leurs Die Rechtsstellung der Großeltern gegenüber den Enkelkindern insbesondere im Vormundschaftsrecht seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches ars et unitas Einleitung Teil 1: Die soziale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG 11

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch EINLEITUNG 11 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 11 A. Gegenstand der Untersuchung 11 B. Das Erbrecht des Adoptivkindes 12 C. Motivation für die Adoption 12 I. Adoption von Kindern aus dem Ausland 13 II. Statistische Daten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 Einleitung... 55 I. Der Fall Görgülü... 55 II. Methoden und Ziele dieser A rbeit... 67 1. Die soziale Situation nichtehelicher Kinder und ihrer

Mehr

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

Geschäfts-Nr. Bitte immer

Geschäfts-Nr. Bitte immer IV/1 Anlage AMTSGERICHT Geschäfts-Nr. Bitte immer angeben! PLZ, Ort, Datum Anschrift, Fernruf: Mitteilung an die Sozialhilfestelle nach 36 Abs. 2 SGB XII den kommunalen für die Kosten der Unterkunft mit

Mehr

Geschäfts-Nr. Bitte immer

Geschäfts-Nr. Bitte immer IV/1 Anlage AMTSGERICHT Geschäfts-Nr. Bitte immer angeben! PLZ, Ort, Datum Anschrift, Fernruf: Mitteilung an die Sozialhilfestelle nach 34 Abs. 2 SGB XII den kommunalen für die Kosten der Unterkunft mit

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 7. Aktualisierung 2013 (19. Mai 2013) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis? Irene von der Heyde Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich Favor filii oder favor filiationis? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis........................ XVII Abkürzungsverzeichnis....................... XIX I. Teil Elterliche Sorge...................... 1 1. Kapitel: Elterliche Sorge als Rechtsverhältnis........

Mehr

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II.

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14321# letzte Aktualisierung: 4. September 2008 EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien:

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown)

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) Familienrecht Ein Studienbuch von Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) o. Professorin an der Universität Bonn 32., neu überarbeitete Auflage, 2018 des von Günther Beitzke begründeten und in der 26. und

Mehr

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17 So nutzen Sie dieses Buch 5 Vorwort 7 Inhalt 9 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17 I. Mutterschaft 17 II. Vaterschaft 18 1. Vaterschaft auf Grund Ehe ( 1592 Nr. 1 BGB) 19

Mehr

INFOBLATT ZUM ADOPTIONSRECHT

INFOBLATT ZUM ADOPTIONSRECHT ERSFELD & RUDERSDORF NOTARE Bahnhofstraße 1 52064 Aachen Telefon 0241-413 44 51-0 Telefax 0241-413 44 51-20 notare@ersfeld-rudersdorf.de www.ersfeld-rudersdorf.de INFOBLATT ZUM ADOPTIONSRECHT Die nachfolgende

Mehr

Sorgerecht und Kindeswohl

Sorgerecht und Kindeswohl Thomas Köster Sorgerecht und Kindeswohl Ein Vorschlag zur Neuregelung des Sorgerechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt Von Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

Die Adoption. I. Die Adoption Minderjähriger

Die Adoption. I. Die Adoption Minderjähriger Die Adoption Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen einige Grundinformationen zur sogenannten Annahme als Kind (Adoption) vermitteln. In Abschnitt I wird die Annahme Minderjähriger, in Abschnitt II die

Mehr

Vorwort Inhalt Einleitung I. Literaturquellen II. Grundsätzliche Gedanken des Bundesverfassungsgerichts zur Adoption

Vorwort Inhalt Einleitung I. Literaturquellen II. Grundsätzliche Gedanken des Bundesverfassungsgerichts zur Adoption Vorwort Inhalt Einleitung I. Literaturquellen II. Grundsätzliche Gedanken des Bundesverfassungsgerichts zur Adoption A. Die Annahme Minderjähriger I. Allgemeine (inhaltliche) Voraussetzungen einer Adoption

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 A Jugendhilferecht/SGB VIII I Kurzüberblick über Grundsätze und Inhalte des Jugendhilferechts 15 1 Überblick 15 2 Das SGB VIII und der zugrundeliegende gesetzgeberische

Mehr

Rieck/Zingraf Die Adoption Erwachsener

Rieck/Zingraf Die Adoption Erwachsener Rieck/Zingraf Die Adoption Erwachsener Die Adoption Erwachsener aus bürgerlich-rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht mit Fallbeispielen und Formulierungsvorschlägen von Jürgen Rieck Rechtsanwalt in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung?

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung? Julia Maria Valentin Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung? Eine rechtsvergleichende Betrachtung des Abstammungsrechts in Deutschland und der Schweiz PETER LANG Internationaler Verlag

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSÜBERSICHT. Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Abkürzungsverzeichnis XIV I.TEIL: EINLEITUNG 1. Gegenstand der Forschung 1 2. Forschungsstand 2 3 Die Quellen 10 4 Die Lübische Ratsgerichtsbarkeit 16 5 Der Gang der Darstellung 31 2.

Mehr

3. Zugewinnausgleich II. Vertragliche Güterstände Gütertrennung Gütergemeinschaft III. Güterrechtsregister

3. Zugewinnausgleich II. Vertragliche Güterstände Gütertrennung Gütergemeinschaft III. Güterrechtsregister Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1. Kapitel. Verwandtschaft... 3 A. Verwandtschaft/Schwägerschaft... 3 I. Verwandtschaft...

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt Von Prof. Dr. Martin Löhnig Universität Regensburg Andreas Gietl und Mareike Preisner

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Begriff der Pflegeperson Unterscheidung der Pflegeverhältnisse Die Pflegeerlaubnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 13 A. Materielles Familienrecht... 13 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 15 C. Verfahrensrecht... 16 III. Übersicht

Mehr

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19 I. Entscheidungskompetenz der Patientinnen und Patienten in Gesundheitsangelegenheiten 21 1. Einwilligungsfähigkeit 22 2. Feststellung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 11 A. Materielles Familienrecht... 11 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 13 C. Verfahrensrecht... 14 III. Übersicht

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Zusammenfassung 21

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Zusammenfassung 21 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Zusammenfassung 21 Erstes Kapitel: Die Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare 23 I. Einleitung 23 II. Demographische Daten 29 1. Ausländische

Mehr

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung:

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung: Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung: Einleitung S. 1 Kapitel 1: Familie in der heutigen Zeit S. 3 A. Begriff der Familie S. 3 I. Der Familienbegriff

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück Die "wesenseigene (Un-JZuständigkeit" deutscher Gerichte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Sabine Haunhorst aus

Mehr

Gutachten. EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b Österreich: Volljährigenadoption mit starker Wirkung (Stiefkindadoption) Sachverhalt

Gutachten. EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b Österreich: Volljährigenadoption mit starker Wirkung (Stiefkindadoption) Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14235 letzte Aktualisierung: 10.05.2006 Gutachten EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b Österreich: Volljährigenadoption mit starker Wirkung (Stiefkindadoption)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII A. Geschichtliche Entwicklung des Sorgerechts und des Umgangsrechts bei nichtehelichen Kindern in Deutschland I. Sorgerecht... 1 1. Das allgemeine

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Familienrecht Vorlesung 12. Familienrecht. Hauptabschnitt II

Familienrecht Vorlesung 12. Familienrecht. Hauptabschnitt II Familienrecht Hauptabschnitt II Abschnitt 12 Abstammung Abschnitt 13 Allgemeine Wirkungen des Eltern- Kind- Verhältnisses 4. Februar 2010 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Feststellung der Vaterschaft

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XIX XXV XLV Einleitung 1 1 Der Schutz urteilsunfähiger Personen im Allgemeinen 7 I. Rechtsentwicklung

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE A: Rechtswissenschaften ANDREA PAMMER Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft INHALTSÜBERSICHT

Mehr

II. Was ist eine Patientenverfügung? 2 III. Ist eine Patientenverfügung für Ärzte und Gerichte verbindlich? 3

II. Was ist eine Patientenverfügung? 2 III. Ist eine Patientenverfügung für Ärzte und Gerichte verbindlich? 3 Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII XVII I.Kapitel Die Patientenverfügung 1 I. Klug sein heißt: Vorsorge treffen! 1 II. Was ist eine Patientenverfügung? 2 III. Ist eine Patientenverfügung

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis III Vorwort I in Abkürzungsverzeichnis IX A. Einleitung 1 I. Die Verbreitung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der modernen Gesellschaft 1 Q. Beweggründe für die Eingehung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Mehr

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg 14., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Einleitung 1 Kapitel 1: Die Patientenverfügung im Sachrecht ausgewählter europäischer Rechtsordnungen 5 1 Weichenstellungen für

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge Britta Carmen Deimel Notarielle Verbraucherverträge Kontrollunterworfenheit notarieller Verbraucherverträge nach Maßgabe der 305ff. BGB Verlag Dr«Kova IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Inhaltskontrolle

Mehr

Das Stiefkind Verhältnis im Sorge- und Unterhaltsrecht

Das Stiefkind Verhältnis im Sorge- und Unterhaltsrecht Andrea Carre-Jersch Das Stiefkind Verhältnis im Sorge- und Unterhaltsrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 A. Definition und Begründung des Stiefkindverhältnisses

Mehr

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht Cornelia Inderst Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften GLIEDERUNG A. Einleitung

Mehr

VIII. 119 IX. 149 X XI. 157 XII. 167 XIII. 176 XIV. 178 XV. 181 XVI. 190 XVII. 197 XVIII. 208 XIX.

VIII. 119 IX. 149 X XI. 157 XII. 167 XIII. 176 XIV. 178 XV. 181 XVI. 190 XVII. 197 XVIII. 208 XIX. Inhaltsübersicht I. Einführung in das juristische Arbeiten 17 II. Von der Armenpflege zum SGB VIII 29 III. Allgemeine Vorschriften 32 IV. Jugendamt als staatlicher Wächter 53 V. Allgemeine Förderung 73

Mehr

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Rechtslage und Reformbedarf PD Dr. Friederike Wapler Humboldt Universität zu Berlin Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils ( 1748 BGB) Fallgruppen:

Mehr

Kinder- und Jugendrecht

Kinder- und Jugendrecht HTBLuVA Wiener Neustadt Abteilung EDVO Babenbergerring 5a 2700 Wiener Neustadt WBRS-Referat Kinder- und Jugendrecht Czerny Veronika / 5 AD Version 1.0 / März 1999 1 Allgemeines:...2 1.1 Pflichten der Eltern...

Mehr

Tank Cebecioglu. Stellung des Ausländers im Zivilprozeß. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts

Tank Cebecioglu. Stellung des Ausländers im Zivilprozeß. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts Tank Cebecioglu Stellung des Ausländers im Zivilprozeß Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Vereine gründen und erfolgreich führen

Vereine gründen und erfolgreich führen Beck-Rechtsberater im dtv 5231 Vereine gründen und erfolgreich führen Satzung, Versammlung, Haftung, Gemeinnützigkeit von Sieghart Ott, Christof Wörle-Himmel 12., neu bearbeitete Auflage Vereine gründen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Vorwort Autorenangabe Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Einführung in das rechtliche Gefüge 2

Vorwort Autorenangabe Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 Einführung in das rechtliche Gefüge 2 Inhaltsübersicht Vorwort V Autorenangabe VI Geleitwort VII Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis XXIII Einleitung 1 Einführung in das rechtliche Gefüge 2 Teil 1 Person und

Mehr

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen Volker H. Holl Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften -IX- INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZÜNGSVERZEICHNIS

Mehr

Kommentar zum österreichischen Eherecht

Kommentar zum österreichischen Eherecht Kommentar zum österreichischen Eherecht Von Dr. b.c. Dr. Fritz Schwind Universitätsprofessor in Wien 2., völlig neubearbeitete Auflage Wien 1980 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt II Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 2 Voraussetzungen eines Anspruchs nach 1371 Abs. 4 BGB 3 A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung Petra Henn-Baier Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Teil: Entstehung und Aufgabe

Mehr

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/4453. der Fraktion der CDU/CSU

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/4453. der Fraktion der CDU/CSU Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/4453 11.12.75 Sachgebiet 40 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2017 Erscheinungsfolge:

Mehr

Adoption. 3. überarbeitete Auflage. Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt

Adoption. 3. überarbeitete Auflage. Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt Adoption 3. überarbeitete Auflage Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt Adoption Der Entschluss, ein Kind zu adoptieren, verändert das bisherige Leben grundlegend. Plötzlich ist ein neues

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 6 BGB. Erbrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BGB. Erbrecht Schlüter schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption Die Adoption = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft 179 ff ABGB künstlich begründete Nachbildung des ehelichen Kindschaftsverhältnisses Adoptiveltern Annehmende, Wahleltern Adoptivkind Wahlkind I.

Mehr

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG CATHERINE WESTENBERG Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XII XXIV Vorbemerkungen

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr