18 DZKF TOPTHEMA: GENETIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18 DZKF TOPTHEMA: GENETIK"

Transkript

1 Arrhythmogene Herzerkrankungen: Genetische Diagnostik Die arrhythmogene Herzerkrankung ist eine Erkrankung mit unklarer Genese, die familiär gehäuft auftritt. Im Verlaufe der Erkrankung können sich schwere Herzrhythmusstörungen entwickeln. Die meisten Krankheitsbilder von arrhythmogenen Herzerkrankungen unterliegen im Falle eines familiären Auftretens einer autosomal-dominanten Vererbung, in selteneren Fällen einer autosomal-rezessiven Vererbung. Die Therapie richtet sich in erster Linie nach den klinischen Befunden. Allerdings erleichtert das Wissen um eine eventuell vorliegende familiäre ursächliche Genvariante das Erkennen von Risikopersonen unter den Angehörigen. Die genetische Diagnostik leistet bei den hereditären Arrhythmiesyndromen in vielen Fällen einen wichtigen Beitrag zur Diagnosesicherung bei Patienten und Beratung der ratsuchenden Angehörigen. nerthuz Fotolia Arrhythmogene Herzerkrankungen gehören zu der Gruppe der seltenen Erkrankungen. Sie treten sowohl familiär gehäuft, wie auch sporadisch auf. Wegen der potentiell lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen ist daran denken und die kritische klinische Evaluation idealerweise unter Einbeziehung von Experten wesentlich, um Verunsicherung zu vermeiden und gegebenenfalls die angemessenen therapeutischen Konsequenzen zu ziehen. Häufig stellt sich die Frage nach einer arrhythmogenen Herzerkrankung im Rahmen einer ohnehin oft schwierigen Synkopenabklärung. Hierbei ist eine sorgfältige Anamneseerhebung unerlässlich. Eine genaue Situationsanalyse und eine ausführliche Familienanamnese mit gezielter Frage nach plötzlichen Todesfällen, bekannten Herzerkrankungen oder Synkopen in der Familie dient neben den klinischen Befunden des Betroffenen als Grundlage für die Entschei- 18 DZKF : GENETIK

2 GENETIK dung für eine weiterführende Abklärung und den begründeten Verdacht auf eine arrhythmogene Herzerkrankung. Eine Vorgeschichte für Epilepsie sollte nicht vorschnell dazu verleiten, eine kardiale Ursache für die Synkopen außer Acht zu lassen, da nicht selten arrhythmogene Synkopen mit Krampfäquivalent als epileptische Anfälle fehlinterpretiert werden. Auch wenn die einzelnen Ursachen für potentiell lebensbedrohliche kardiale Arrhythmiesyndrome als Ursachen für Synkopen selten sind, so bleibt zu beachten, dass sich alle Arrhythmieerkrankungen durch eine Synkope manifestieren können. Die geschätzte Prävalenz reichtvon1:10.000beidercpvt[1]über1:2000beim Long QT-Syndrom[29 bis 1:500[3] bei der hypertrophen Kardiomyopathie und einer wahrscheinlich extrem niedrigen Prävalenz beim Short QT-Syndrom(1: ). Die genannten Prävalenzen dieser Erkrankungen sind jedoch grobe Schätzungen und nicht systematisch in der Bevölke- runguntersucht.dabeidercpvtinallerregeldasruhe- EKG unauffällig ist, bei Long QT-Syndrom nicht in jedem Fall ein verlängertes QT-Intervall zu sehen ist und die hypertrophe Kardiomyopathie eine altersabhängige Penetranz zeigt, könnten die Prävalenzen deutlich höher liegen. Die meisten der im Folgenden beschriebenen Krankheitsbilder unterliegen im Falle eines familiärenauftretens nach momentaner Auffassung einer autosomal-dominanten Vererbung, in selteneren Fällen einer autosomal-rezessiven Vererbung(z. B. Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom). Bei etwa 10% der Patienten liegt eine Neumutation vor, die dann jedoch auch an die Nachkommen weitergegeben werden kann. Jedoch gibt es zunehmende Hinweise darauf, dassessichnichtinjedemfallumreinmonogeneerkrankungen handelt, die den Mendelschen Regeln unterliegen, sondern vielmehr eine komplexere oligogene Vererbung vorliegt. Dies betrifft vor allem das Brugada-Syndrom und die meisten Formen der dilatativen Kardiomyopathien. Da bei allen beschriebenen Arrhythmieerkrankungen die SensitivitätderGentestsnurzwischen25%und70%liegt, schließt ein negativer Gentest niemals das Vorliegen der Erkrankung aus. Häufig wird fälschlicherweise angenommen, dass bei einem hereditären Arrhythmiesyndrom Symptome bereits in einem jüngeren Alter aufgetreten sein müssten. Dies ist jedoch nicht der Fall, vielmehr kann das Erstsymptom in jedem Lebensalter auftreten, manchmal auch erst dann, wenn eine zusätzliche Erkrankung bzw. Medikation hinzukommt. Sofern sich ein begründeter Verdacht auf ein hereditäres Arrhythmiesyndrom ergibt, ist in vielen Fällen eine genetische Diagnostik indiziert. Im Folgenden soll über die Indikationen zu einer genetischen Diagnostik bei den häufigsten hereditären Arrhythmiesyndromen informiert werden. Die Übersicht berücksichtigt die Konsensuserklärungen der Heart Rhythm Society (HRS) und der European Heart Rhythm Association(EH- RA)[1, 4] sowie das Positionspapier zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie(DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie(DGPK)[5]. Genetische Diagnostik bei den einzelnen Arrhythmiesyndromen Long QT-Syndrom(LQTS) Derzeit wird die Prävalenz des Long QT-Syndroms auf 1:2000 geschätzt. Betroffen sind zumeist kardiale Kaliumoder Natriumkanäle mit der Folge einer verzögerten Repolarisation.Beietwa70%derPatientenmitLQTSkann heute eine ursächliche Mutation in den fünf am häufigsten betroffenen LQTS-Krankheitsgenen gefunden werden (KCNQ1, KCNH2, SCN5A, KCNE1 und KCNE2). Mittlerweile sind über 13 ursächliche Krankheitsgene bekannt, die jedoch aufgrund ihrer Seltenheit noch nicht alle routinemäßig untersucht werden. Die klinische Diagnose basiert auf der Länge der QT- Zeit(frequenzkorrigierte QT-Zeit nach der Formel von Bazett, QTc), die nach Möglichkeit manuell bestimmt werden sollte, da gerade bei Patienten mit LQTS die automatische Messung häufig fehlerhafte Werte liefert. Immer muss zunächst eine sekundäre Ursache für eine QT-Verlängerung ausgeschlossen werden(medikamente, Elektrolytstörungen, Diät, strukturelle Herzerkrankungen). Auffällig ist ein QTc-Intervall > ms. Es gibt ein etabliertes Punk- : GENETIK DZKF

3 H(O)CM (HRS/EHRA 2011; DGK/DGPK 2015): Klasse I (empfohlen): MYH7, MYBPC3, TNNI3, TNNT2, (TPM1) -> bei klinischer Diagnose einer H(O)CM -> Targetdiagnostik bei Angehörigen, falls familiäre Mutation bekannt. Im Einzelfall kann eine rein klinische Evaluation ausreichend sein, v. a. wenn sich keine unmittelbare therapeutische Konsequenz davon ableitet (DGK/DGPK). ARVC (HRS/EHRA 2011): ARVC (DGK/DGPK 2015): Klasse I (empfohlen): Targetdiagnostik bei Angehörigen, falls fam. Mutation bekannt Klasse IIa (kann sinnvoll sein): PKP2, DSP, DSG2, DSC2, ev. JUP, ev. TMEM43 -> bei klinischer Diagnose nach den TASK-Force-Kriterien (13) Klasse IIb (kann erwogen werden): -> bei möglicher Diagnose nach den TASK-Force-Kriterien Klasse III (nicht indiziert): -> bei Vorliegen eines einzelnen Minor-Kriteriums Klasse I (empfohlen): -> bereits bei Verdacht auf eine ARVC -> Targetdiagnostik bei Angehörigen, falls fam. Mutation bekannt DCM (HRS/EHRA 2011): DCM (DGK/DGPK 2015): Klasse I (empfohlen): LMNA, SCN5A Klasse IIa (kann sinnvoll sein): -> bei DCM mit Überleitungsstörungen (AV-Block) und/oder positiver -> bei DCM mit Erregungsleitungsstörung und/oder positiver Familienanamnese für plötzl. Herztod Familienanamnese für DCM -> als Targetdiagnostik bei familiär bekannter Mutation -> als Targetdiagnostik bei familiär bekannter Mutation Klasse IIa (kann sinnvoll sein): Klasse IIb (kann sinnvoll sein): -> bei familiärer DCM ohne Überleitungsstörungen (initial nur bei -> bei sporadischer DCM im Einzelfall (nur in Spezialabteilung) klinisch Betroffenem sinnvoll), eröffnet ggf. die Möglichkeit des Familienscreenings LQTS (HRS/EHRA 2011; DKG/DGPK 2015): Klasse I (empfohlen): KCNQ1, KCNH2, SCN5A-Diagnostik -> bei dringendem klinischen Verdacht (Anamnese, Familienanamnese, EKG) -> bei asymptomatischen Pat. mit QTc > 480 ms (präpubertär) bzw. > 500 ms bei Erwachsenen ohne andere Erklärung für QTc-Verlängerung -> Targetdiagnostik bei Angehörigen, sofern familiäre Mutation bereits bekannt Klasse IIb (kann erwogen werden): KCNQ1, KCNH2, SCN5A-Diagnostik -> bei idiopathischer QTc > 460 ms (präpubertär), bzw. > 480 ms (Erwachsene) in wiederholten EKGs Brugada-Syndrom (HRS/EHRA 2011; DGK/DGPK 2015): Klasse I (empfohlen): Targetdiagnostik bei Angehörigen, sofern eindeutig krankheitsverursachende Mutation bekannt Klasse IIa (kann sinnvoll sein): SCN5A-Diagnostik -> bei dringendem klinischen Verdacht (Anamnese, EKG, Familienanamnese, Ajmalintest, Erregungsleitungsstörung) Klasse III (nicht indiziert): -> bei isoliertem Brugada Typ II- oder III-EKG Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (HRS/EHRA 2011; DGK/DGPK 2015): Klasse I (empfohlen): RYR2, evtl. CASQ2-Diagnostik -> bei dringendem klinischen Verdacht -> Targetdiagnostik bei Angehörigen, falls familiäre Mutation bekannt Tab. 1: Empfehlungen zur genetischen Diagnostik bei arrhythmogenen Herzerkrankungen und nach Konsensuserklärungen der Heart Rhythm Society (HRS) und der European Heart Rhythm Association (EHRA) sowie Positionspapier zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) [4, 5] tesystem von Schwartz et al.[69], mit dem die Wahrscheinlichkeit eines Long QT-Syndroms anhand verschiedener Kriterien einschließlich Alter, Symptomen und Familiengeschichte ermittelt werden kann. Die Diagnose ist gesichert, wenn ein LQTS-Risikoscore von 3,5 vorliegt und/ oder eine eindeutig pathogene Mutation in einem der LQTS-Gene vorliegt oder bei wiederholter Messung eines QTc-Intervalles 500 ms. Die Diagnose kann gestellt werden, wenn bei einem Patienten mit Synkope das QTc-Intervall wiederholt zwischen 480 und 500 ms beträgt und keine pathogene Mutation gefunden wird[1]. Die Indikation für die Durchführung einer genetischen Untersuchung wird in ( Tab.1)aufgeführt.DieseorientiertsichinvielenFällen nicht an einem klaren Grenzwert, sondern an einer Zusammenschau von QTc, Familiengeschichte und eventuellen Symptomen. Bei Vorliegen einer eindeutig krankheitsverursachenden Mutation ist die klinisch etablierte Diagnose mit einem molekularen Marker verknüpft und es können dem Patienten genotypspezifische Vorsichtsmaßnahmen ( Abb.1)undTherapienempfohlenwerden.Vorallem aber eröffnet die Kenntnis einer familiären Mutation die Möglichkeit des Angehörigenscreenings mithilfe eines Biomarkers, um präsymptomatische Risikopersonen zu identifizieren und entsprechend beraten und behandeln zu können. Bei etwa 20 30% der Träger einer pathogenen Mutation zeigt sich ein unauffälliges QTc-Intervall( verborgenes LQTS ), jedoch besteht auch bei diesen Patienten ein deutlich erhöhtes Arrhythmierisiko in bestimmten Situationen. Aus diesem Grunde besteht bei bereits in der Familie bekannter Mutation eine klare Indikation für eine kaska- 20 DZKF : GENETIK

4 GENETIK denartige Untersuchung weiterer Angehöriger. In den meisten Fällen ist das Long QT-Syndrom eine Erkrankung, für die gut etablierte prophylaktische und therapeutische Möglichkeiten bekannt sind. DieTherapie auchfürdiepatientenmiteinemnormalen QT-Intervall besteht in den meisten Fällen aus einer Betablockertherapie und spezifischen Vorsichtsmaßnahmen, die bei Kenntnis des Genotyps genauer spezifiziert werden können. Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT) Die CPVT ist gekennzeichnet durch adrenerg induzierte ventrikuläre Arrhythmien bei Patienten mit strukturell unauffälligen Herzen. Das Ruhe-EKG ist üblicherweise unauffällig, jedoch zeigen sich unter körperlicher oder psychischer Belastung gehäufte ventrikuläre Extrasystolen bis hin zu bidirektionalen oder polymorphen ventrikulären Tachykardien. Bei etwa 65% der Patienten findet sich eine Mutation im kardialen Ryanodin Rezeptor 2-Gen(RYR2- Gen), die dann autosomal-dominant vererbt wird, seltener eine Mutation im CASQ2-Gen, die in aller Regel einem autosomal-rezessiven Erbgang unterliegt. Falls auffällige U- Wellen zu sehen sind, sollte auch eine Sequenzierung des KCNJ2-Gens in Betracht gezogen werden. Dieses Gen ist ursprünglich bekannt als Krankheitsgen für das Long QT- Syndrom Typ 7(Andersen-Tawil-Syndrom), eine Mutation auf diesem Gen kann jedoch einen CPVT-Phänotyp auch ohne QT-Verlängerung und ohne typische morphologische Veränderungen hervorrufen. Das Auffinden einer ursächlichen Mutation erlaubt es, zur klinisch etablierten Diagnose einen molekularen Biomarker(Mutation) zu assoziieren, bestätigt die Diagnose und ermöglicht auch hier die Familienuntersuchung. DadieCPVTaucheineRollebeimsuddeninfantdeath syndrome(sids) spielt, sollte auch jedes Neugeborene mit einem Elternteil mit CPVT unmittelbar nach der Geburt untersucht und ggf. behandelt werden. Jeder genetisch Betroffene muss eine Beratung hinsichtlich der Meidung von typischen Triggern von Arrhythmien erhalten ( Abb.1),alsmedikamentöseTherapiestehtinersterLinie eine Behandlung mit einem Betablocker zur Verfügung. Sofern diese nicht ausreichend in der Lage ist, die Arrhythmien zu supprimieren, hat sich in den letzten Jahren die Hinzunahme von Flecainid etabliert(zur Indikation dergenetischendiagnostiksiehe Tab.1). Brugada-Syndrom (BrS) Das Brugada-Syndrom ist gekennzeichnet durch typische schulterförmige ST-Hebungen in den rechtspräkordialen Ableitungen mit T-Negativierungen und einem erhöhten Risiko für potentiell tödliche kardiale Arrhythmien. Betroffen sind zumeist kardiale Natriumkanäle im Sinne Typische Arrhythmietrigger bei den einzelnen Arrhythmiesyndromen.: Long QT-Syndrom: Bei allen LQTS-Subtypen: Fieber (daher Fieber senken, z. B. mit Ibuprofen o. Paracetamol!), bestimmte Medikamente ( Hypokaliämie LQTS Typ 1: Sprung ins kalte Wasser, Schwimmen LQTS Typ 2: plötzliche laute Geräusche (z. B. Wecker) Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie: Starker psychischer und physischer Stress, viel Koffein Brugada-Syndrom: Fieber (daher Fieber senken, z. B. mit Ibuprofen o. Paracetamol), bestimmte Medikamente ( Hypokaliämie, sehr üppige Mahlzeiten Abb. 1: Typische Arrhythmietrigger bei den einzelnen Arrhythmiesyndromen Infokasten 1: Warnhinweise, die zu einer weiterführenden Ursachenabklärung bei Synkopen führen sollten: Plötzliche Todesfälle in der Familie Bekanntes Arrhythmiesyndrom in der Familie Synkopen im Rahmen von spezifischen Triggern (Schwimmen, lautes Geräusch, Fieber) Synkope im Liegen oder im Schlaf Synkope bei sportlicher Aktivität eines loss of function. Das typische EKG ist häufig nur intermittierend sichtbar, die Sensitivität der EKG-Dokumentation kann gesteigert werden, wenn die Brustwandelektroden V1 und V2 einen oder 2 Interkostalräume höher platziert werden. Nur ein sogenanntes Brugada Typ I-EKG beweistdiediagnose,eintypii-odertypiii-ekgistlediglich verdächtig. Die Erstmanifestation der Erkrankung tritt typischerweise im 3. bis 4. Lebensjahrzehnt auf und männliche Patienten zeigen häufiger Symptome als weibliche. Eine Erstmanifestation im Kindesalter ist eher selten. Die Sensitivität bei genetischer Testung ist sehr gering (ca. 25%) und obwohl inzwischen über acht ursächliche Gene bekannt sind, ist zumeist das SCN5A-Gen betroffen, sofern überhaupt eine ursächliche genetische Veränderung gefunden wird. Die Indikation zur genetischen Untersuchung nach den Konsensusempfehlungen von HRS/EH- RA, bzw. dem Positionspapier der DGK/DGPK ist in Tab.1aufgelistet.AbweichendvonderKlasseIIa-Empfehlung[4, 5] zur Sequenzierung des SCN5A-Gens bei Brugada-Syndrom wären wir mit zunehmender Erfahrung im Hinblick auf unklare Genetikbefunde bei Brugada-Syn- : GENETIK DZKF

5 Infokasten 2 Welches sind die häufigsten arrhythmogenen Herzerkrankungen, bei denen heute eine genetische Diagnostik möglich und sinnvoll ist? a) Primäre Arrhythmiesyndrome(Ionenkanalerkrankungen): Long QT-Syndrom Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Kardiomyopathie (CPVT) Im Einzelfall und im wissenschaftlichen Rahmen Brugada-Syndrom Im Einzelfall und im wissenschaftlichen Rahmen: Short QT-Syndrom b) Strukturelle Herzerkrankungen mit erhöhtem Arrhythmierisiko: Hypertrophe Kardiomyopathie mit oder ohne Obstruktion (HCM/HOCM) Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) Familiär gehäufte dilatative Kardiomyopathie (fam. DCM) drom bis auf Weiteres sehr zurückhaltend mit der routinemäßigen genetischen Diagnostik bei dieser Erkrankung. Die Diagnose ist letztlich eine klinische und es kann nicht genug betont werden, dass die Identifikation einer Mutation nicht der Beweis eines Brugada-Syndromes ist [7]. Besonders auf dem SCN5A-Gen finden sich häufig Befunde die schwer interpretierbar sind und eventuell im weiteren Verlauf auch dividiert werden müssen. Nicht selten verunsichert derzeit somit ein Befund mehr, als hilfreich bei der Diagnosestellung zu sein. Auch kann selbst bei Ausschluss einer familiär bekannten Mutation im SCN5A-Gen bei Angehörigen dennoch ein Brugada-Syndrom vorliegen[8]. Auch kann die dieselbe Mutation im SCN5A-Gen unterschiedliche Erkrankungen, auch innerhalb einer Familie zur Folge haben, zum Beispiel sowohl Long QT-Syndrom, wie auch Brugada-Syndrom[9]. Zunehmend wird derzeit in Frage gestellt, ob es sich tatsächlich wie bislang angenommen, um eine monogene Erkrankung handelt und nicht vielmehr eine komplexere Genetik vorliegt[10].vor allem die genetischen Befunde im Kontext eines Brugada-Syndromes sollten nur in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Zentrum erhoben und interpretiert werden. Short QT-Syndrom (SQTS) Das Short QT-Syndrom(SQTS) scheint sehr selten zu sein, da seit der Erstbeschreibung im Jahre 2000[11] erst 132 Fälle beschrieben sind[12]. Wann die Diagnose eines SQTS gestellt werden sollte, ist noch nicht eindeutig geklärt.esgibteinenkonsens[1],dassdiediagnosebeilänge eines QTc-Intervalles(gemessen bei einer mittleren Herzfrequenz von ca /min) von < 330 ms gestellt wirdundbeieinemqtc-intervallvon<360msgestellt werden kann, sofern weitere Hinweise hinzukommen(familiengeschichte, ventrikuläre Tachykardien/Kammerflimmern, pathogene Mutation). Bislang sind drei Gene bekannt, auf denen sich ursächliche Mutationen für ein SQTS gefunden haben, keines dieser Gene jedoch ist häufigeralsin5%derfällevoneinermutationbetroffen.eine etablierte Therapie oder spezifische Vorsichtsmaßnahmen für asymptomatische Patienten gib es noch nicht; für symptomatische Patienten wird eine ICD-Implantation empfohlen. Somit besteht keine klare Indikation für eine genetische Diagnostik bei Verdacht oder der klinischen Diagnose eines SQTS beim Indexpatienten(Klasse IIb). Lediglich wenn eine ursächliche Genmutation in der Familie bereits bekannt ist, wird ein genetisches Familienscreening empfohlen. Hypertroph (obstruktive) Kardiomyopathie (HCM/HOCM) Die hypertrophe Kardiomyopathie ist die häufigste der hier beschriebenen Erkrankungen und betrifft einen von 500 Menschen[3]. Es handelt sich in den meisten Fällen um eine familiäre Erkrankung, auch wenn dies aufgrund der oftmals späten Manifestation und unvollständigen Penetranz nicht immer offensichtlich ist. Die Penetranz nimmt mit zunehmendem Alter zu. Die Erkrankung kommt mit(hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie, HOCM) oder ohne Obstruktion(HCM) des linksventrikulären Ausflusstraktes vor; auch innerhalb einer Familie kann die Ausprägung stark variieren. Bei Patienten ohne weitere Risikofaktoren ist das Risiko für einen plötzlichen Herztod relativ gering, dennoch müssen regelmäßige Kontrolluntersuchungen mit jeweils erneuter Evaluierung der Therapieempfehlungen stattfinden. Bei Hinzukommen von Risikofaktoren, wie u. a. Synkope, ventrikulären Tachykardien, Familienanamnese für plötzlichen Herztod, unzureichendem Blutdruckanstieg unter Belastung, erheblicher Hypertrophie, ist das Risiko deutlich höher und es muss eine ICD-Implantation erwogen werden. Seit September 2014 steht zur Beurteilung des 5-Jahresrisikos für plötzlichen Herztod der ESC-HCM SCD risk calculator als online-rechner zur Verfügung ( Gemeinsam mit dem betroffenen Patienten gelingt es dem erfahrenen Facharzt, mit diesem Hilfsmittel die Risikobewertung zu erklären. Oft ist die linksventrikuläre Hypertrophie auch Zeichen einer Multisystemerkrankung wie z. B. einer neuromuskulären oder Stoffwechselerkrankung. Daher müssen im Rahmen der Diagnosestellung diese Diagnosen zuerst ausgeschlossen bzw. bestätigt werden, da es bei einigen dieser Erkrankungen ursächliche therapeutische Maßnahmen gibt(z. B. Enzymersatztherapie bei M. Fabry). Da in den meisten Fällen eine genetische Veränderung bei Vorliegen der Erkrankung gefunden wird, ist die genetische Diagnostik der am häufigsten betroffen Gene bei H(O)CM klar indiziert, sofern die klinische Diagnose gestellt wurde 22 DZKF : GENETIK

6 GENETIK Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) ( Tab.1).WenninderFamilieeineursächlicheGenvariante bekannt ist, besteht auch eine Empfehlung für eine konsekutive genetische Untersuchung von potentiell betroffen Angehörigen. Da es sich jedoch bei bislang klinisch unauffälligen Angehörigen um eine prädiktive Untersuchung handelt, sind hier im Gegensatz zu den primären Arrhythmiesyndromen(LQTS, BrS, CPVT) die strengeren Vorgaben des Gendiagnostikgesetzes für prädiktive Gentests zu beachten und im Falle eines altersbedingt nicht-einwilligungsfähigen Patienten eine individuelle Entscheidung mit Eltern, Genetikern, Kardiologen und möglichst auch dem betroffenen Kind zu treffen. Eine altersbedingte Einwilligungsfähigkeit kann auch schon bei Jugendlichen vorhanden sein und ist im Einzelfall zu beurteilen. Sofern hierbei die Entscheidung gegen den Gentest getroffen wird, soll in regelmäßigen Abständen eine klinisch-kardiologische Untersuchung empfohlen werden. Falls bereits erste Anzeichen der Erkrankung vorhanden sind, handelt es sich um eine diagnostische genetische Untersuchung. BeiderARVCkommteszueinemUmbaudesMyokards, bei welchem die Kardiomyozyten durch Binde- und Fettgewebe ersetzt werden. In vielen Fällen ist auch der linke Ventrikel betroffen. Zumeist handelt es sich um eine Erkrankung von Zell-zu-Zell-Verbindungen, den Desmosomen. Das Arrhythmierisiko kann auch bereits ohne Vorliegen von Symptomen einer Herzinsuffizienz deutlich erhöht sein. Die Penetranz der Erkrankung ist altersabhängig und nimmt mit zunehmendem Alter zu, wobei nicht jeder Träger einer Mutation erkranken muss. Die klinische Diagnose basiert auf dem Vorliegen von sogenannten Major- und Minorkriterien aus sechs verschiedenen Kategorien(u. a. charakteristischen Repolarisationsstörungen wie T-Negativierungen in V1 V3 im EKG bei Erwachsenen bzw. Depolarisationsstörungen wie Epsilonpotential im EKG; Bildgebung; Familiengeschichte, Arrhythmien) wobei hier das Vorliegen einer eindeutig pathogenen Mutation ebenfalls als ein Majorkriterium in die Diagnose mit einfließt. Anhand der Major- und Minorkriterien errechnet sich eine Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer ARVC ( definitive Diagnose, grenzwertige Diagnose, möglichediagnose )[13].Inca.60 70%derFällefindetsich eine ursächliche Mutation auf den am häufigsten betroffenen bislang bekannten Krankheitsgenen(PKP2, DSP, DSG2). Allerdings ist der Anteil der falsch positiven genetischenbefunderelativhochundkönntebiszu16%betragen [14].Dieswürdedannggf.zurFolgehaben,dassderAusschluss einer nicht-ursächlichen Genvariante fälschlicherweise auch die Disposition zu der Erkrankung bei Angehörigen ausschließen würde. Aus diesem Grunde kann eine genetische Diagnostik nicht isoliert gesehen werden, sondern nur im Kontext einer Genotyp-Phänotyp-Korrelation innerhalb der Familie. Dies bedeutet, dass die genetische Diagnostik die klinische Untersuchung nicht ersetzen kann. Bei dieser Erkrankung differieren daher auch die Empfehlungen zur genetischen Diagnostik bei Indexpatienten. HRS und EHRA sprechen in ihrem Konsensus-Statement lediglich eine Klasse IIa-Empfehlung(kann nützlich sein) für die genetische Diagnostik beim Indexpatienten aus und dies auch nur sofern die Diagnose bereits klinisch gestellt wurde. Sofern die Diagnose anhand klinischer Kriterien lediglich möglich ist, wird der Gentest nur noch mit einer Empfehlungsstärke IIb empfohlen und bei Vorliegen nur eines einzelnen Minor-Kriteriums nicht empfohlen. Nur wenn bereits eine eindeutig pathogene Mutation in der Familie bekannt ist, wird eine genetische Untersuchung auch für Angehörige eindeutig empfohlen. Im Gegensatz dazu spricht sich das Positionspapier der DGK/DGPK für eine genetische Diagnostik beim Indexpatienten mit der Empfehlungsstärke I aus, mit der Begründung, dass eine kausale Genmutation ein Diagnosekriteriumdarstellt( Tab.1).DabeidieserErkrankungrelativhäufig,d.h.inetwa19%derFälleZweitmutationen auftreten[15] sollte eine komplette Untersuchung der genannten Gene durchgeführt werden einschließlich einer MLPA zum Auffinden eventueller Deletionen. Für das An- T5 JobMesse für Fach- und Führungskräfte Top-Unternehmen Auszug der Aussteller in Stuttgart Abbvie Deutschland, Boehringer Ingelheim, Biologische Heilmittel Heel, Careforce, Chiesi GmbH, CureVac AG, Heidelberg Engineering, IDT Biologika GmbH, inventiv Health, MARVECS, MED-EL (Österreich), Rentschler Biotechnologie, sellxpert, Vetter Pharma, XENIOS AG,... Stuttgart 06. April 2016 Berlin, Hamburg, Top-Jobs (m/w) Medizinische Fach- und Führungskräfte (m/w) Klinische Monitore (m/w) Infos & Anmeldung unter: : GENETIK DZKF

7 gehörigenscreening bei klinisch unauffälligen Angehörigen sind die Empfehlungen analog zu den Empfehlungen bei Vorliegen einer hypertrophen Kardiomyopathie. Familiäre dilatative Kardiomyopathie (f DCM) Die Prävalenz der DCM wird derzeit auf 1:2500 geschätzt,inca.30%derfälleliegtwahrscheinlicheinefamiliäre Form vor[16], und besonders häufig dann, wenn zusätzlich Überleitungsstörungen(z. B. AVB I) auftreten. Die Penetranz, d. h. das Auftreten der ersten Symptome ist altersabhängig und nimmt mit zunehmendem Alter zu. Die Diagnose erfolgt nach klinischen Kriterien. Bei Trägern einer Mutation im LMNA-Gen gibt es deutliche Hinweise darauf, dass das Risiko für dasauftreten malignerarrhythmien auch bereits vor dem Auftreten einer symptomatischen Pumpschwäche höher ist als bei anderen Formen der DCM[17]. Hier unterscheiden sich die Empfehlungen der DGK/DGPK und HRS/EHRA zur Gendiagnostik geringfügig: HRS und EHRA sehen eine Klasse I-Indikation für eine genetische Diagnostik(LMNA, SCN5A) bei familiärer DCM und Überleitungsstörungen, diese klare Empfehlung sprechen DGK und DGPK in ihrem Positionspapier nicht aus. In beiden Stellungnahmen wird jedoch bei Vorliegen einer familiären Form der DCM zu einer genetischen Untersuchung mit dem Empfehlungsgrad IIa, unabhängig vom Vorliegen einer Überleitungsstörung, geraten. Auch hier würden die Empfehlungen für das genetische Angehörigenscreening bei klinisch unauffälligen Angehörigen den im Abschnitt HCM genannten entsprechen. Gendiagnostikgesetz Am ist in Deutschland das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen(Gendiagnostikgesetz,GenDG)inKraftgetreten.ZieldesGenDGistesunter anderem, die staatliche Verpflichtung des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung zu gewährleisten und eine Benachteiligung auf Grund genetischer Eigenschaften zu verhindern. Informationelle Selbstbestimmung bedeutet, dass jeder das Recht auf Wissen der eigenen genetischen Befunde, wie auch das Recht auf Nichtwissen der eigenenbefundehat.eswirdimgendgunteranderemgeregelt, wann eine genetische Beratung erfolgen sollte, bzw. muss und wer diese vornehmen darf. Hinsichtlich den Empfehlungen bzw. der Pflicht zu einer genetischen Beratung ist zwischen diagnostischer und prädiktiver Diagnostik zu unterscheiden. Eine gezielte diagnostische genetische Untersuchung darf von jedemarzt bei entsprechender Indikation eingeleitet werden. Die betroffene Person ist von diesem vor der Untersuchung über Wesen, Bedeutung und Tragweite der genetischen Untersuchung aufzuklären und dies muss schriftlich dokumentiert werden. Hierzu gehörtesu.a.auch,überdiebedeutungdergenetischenuntersuchung und ihrer Limitationen, das Recht der Person auf Nichtwissen, einschließlich des Rechtes, das Ergebnis nicht zur Kenntnis zu nehmen und vernichten zu lassen, wie auch über die weitere Verwendung der Proben aufzuklären. Nach Vorliegen des Ergebnisses einer diagnostischen genetischen Untersuchung soll zusätzlich eine genetische Beratung angeboten werden. Im Gegensatz dazu muss im Rahmen einer prädiktiven genetischen Untersuchung eine genetische Beratung vor und nach der Untersuchung erfolgen. Die genetische Beratung kann durch Fachärzte für Humangenetik, bzw. Fachärzte mit Zusatzbezeichnung Medizinische Genetik oder andere Ärztinnen und Ärzte vorgenommen werden, die sich beim Erwerb einer Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung für genetische Untersuchungen im Rahmen ihres Fachgebietes qualifiziert haben. (Einzelheiten siehe GenDG, BJNR html und Richtlinie der Gendiagnostikkommission GEKO Kommissionen/GendiagnostikKommission/Richtlinien/ RL-GenetischeBeratung.pdf? blob=publicationfile). Die Durchführung einer prädiktiven Untersuchung bei einwilligungsunfähigen Personen ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Diese beinhalten u. a., dass die genetische Untersuchung nötig ist, um die entsprechende Erkrankung zu behandeln oder zu verhindern, dass die Person soweit sinnvoll ebenfalls über die Untersuchung aufgeklärtwurdeundsiediesenichtablehnt,unddassdiezuuntersuchende Person durch das Ergebnis voraussichtlich weder physisch noch psychisch belastet wird( 14 GenDG). Somit ist die Entscheidung zur Untersuchung eines klinisch unauffälligen Kindes, in dessen Familie eine ursächliche Genvariante für eine strukturelle Herzerkrankung(v. a. bei familiärer DCM bzw. HCM) bekannt ist, im jeweiligen Fall zu entscheiden. Alternativ kämen in manchen Fällen auch regelmäßige kardiologische Kontrolluntersuchungen in Frage, bis das Kind selbst entscheiden kann. Genetische Diagnostik nach plötzlichem, ungeklärtem Herztod mit unauffälligem Obduktionsbefund In jedem Fall sollte nach einem plötzlichen ungeklärten Tod(sudden unexplained death, SUDS) bzw. nach einem plötzlichen Kindstod(sudden infant death syndrome, SIDS) eine Blutprobe, bzw. native Gewebeprobe asserviert werden. Im Falle eines unauffälligen Autopsiebefundes und spezifischen zum Tode führenden Umständen(akute psychische oder physische Stressreaktion, akustischer Trigger, Ertrinken) kann eine gezielte genetische DiagnostikdesVerstorbenenaufeinLQTSbzw.eineCPVTempfohlen werden(klasse IIa-Empfehlung)[4]. Sofern sich hierbei eine Mutation findet, muss jedoch in den meisten Fällen die Genotyp-Phänotyp-Korrelation innerhalb der Familie geprüft werden, bevor diese Mutation als ursächlich bezeichnet werden kann. In den Fällen, in denen die genannten spezifischen Trigger fehlen, gibt es keine klare Empfehlung für eine molekulare Autopsie(Klasse IIb- Empfehlung)[4, 5]. 24 DZKF : GENETIK

8 GENETIK In jedem Fall jedoch soll den erstgradigen Angehörigen eine kardiologische Untersuchung angeboten werden (einschließlich EKG, auch mit höher angebrachten rechtsventrikulären Ableitungen, Echokardiographie und Belastungs-EKG; Klasse I-Empfehlung). Sofern ein familiäres Arrhythmiesyndrom vorliegen sollte, kann dann in Folge auch eine postmortale genetische Diagnostik beim Verstorbenen zur Sicherung der Diagnose erfolgen. Zu warnen ist derzeit noch vor einer unkritischen, ungezielten genetischen Diagnostik zahlreicher Gene im Rahmen einer molekularen Autopsie zur Aufklärung der Todesursache, die durch die technischen Möglichen (Next-generation-sequencing-Technologien) zunehmend leichter verfügbar und kostengünstiger wird. Bereits jetzt werden bei gezielter Diagnostik einzelner Gene nicht selten unklare oder Zufallsbefunde gefunden, die dann zu einer weiteren Verunsicherung der Familie und im schlimmsten Fall zu einer Fehldiagnose bei Hinterbliebenen führen können. Molekulare Autopsien sollten nur im Kontext einer Anbindung der hinterbliebenen Blutsverwandten an ein spezialisiertes klinisches Zentrum erfolgen. Wie häufig eine Autopsie und ggf. eine indizierte Vorstellung von Angehörigen in Deutschland erfolgt, ist unklar. In den Niederlanden wurde kürzlich eine prospektive populationsbasierte Studie im Raum Utrecht und Amsterdam durchgeführt, bei der Allgemeinmediziner und Rechtsmediziner schriftlich und in Schulungen darüber informiert wurden, das hereditäre Arrhythmiesyndrome bei plötzlichen Herztodesfällen in jüngeren Jahren(<45 Jahre) nicht selten sind und daher eine Autopsie und eine Angehörigenuntersuchung in einem spezialisierten Zentrum angestrebt werden sollte. Zudem wurden eine 24/7 besetzte zentrale Rufnummer sowie eine Webseite eingerichtet. Es erfolgte daraufhin eine Autopsie bei 169 von 390 registrierten plötzlichen Todesfällen in jungen Jahren(43%), sowie eine Vorstellung von Angehörigen in einem spezialisierten Zentrum in nur 8% der FälletrotzeinerklarenIndikationbei75%derFällezueiner dortigen Vorstellung[18]. Es gibt sicherlich weiterhin einen großen Bedarf an Aufklärung der breiten Bevölkerung und der Ärzteschaft über das Potential einer systematischen Aufarbeitung eines plötzlichen Herztodes in frühen Jahren(< 40 Jahre bzw. auch bis < 65 Jahre). Der Anteil an genetischen Ursachen ist bei den jungen Opfern eines plötzlichen Herztodes besonders hoch, aber auch noch bei jährigen relevant. Erst wenn das Bewusstsein in der Bevölkerung und der Ärzteschaft geschärft ist, wird es möglich sein, systematisch wenigstens eine Blut- oder DNA-Probe zu asservieren. Nur so besteht die Möglichkeit, nach Bewältigung des traumatischen Ereignisses gemeinsam mit den Angehörigen nach klinischen Kriterien und ggf. bei Vorliegen spezifischer Trigger einen molekularen Biomarker zu identifizieren und den Angehörigen unter Umständen ein Risikoscreening mithilfe dieses Biomarkers anzubieten. Schlussfolgerung Die genetische Diagnostik bei den arrhythmogenen Herzerkrankungen ist geeignet, neben der klinisch zu etablierenden Diagnose einen molekularen Biomarker bereitzustellen, der in ausgewählten Fällen spezifische Therapieempfehlungen zur Folge hat und zumeist ein systematisches Familienscreening ermöglicht. Immer klar indiziert ist eine(kinder-)kardiologische klinische Untersuchung von Verwandten ersten Grades, wenn ein Angehöriger an einem hereditären Arrhythmiesyndrom erkrankt bzw. an einem plötzlichen, ungeklärten Tod verstorben ist. Bei dringendem klinischen Verdacht auf ein LQTS oder eine CPVT besteht eine klare und eindeutige Empfehlung zu einer genetischen Diagnostik, da gut wirksame prophylaktische Maßnahmen existieren und auch bei klinisch bislang unauffälligen Patienten unmittelbar eingeleitet werden sollten. Dies betrifft auch nicht-einwilligungsfähige Angehörige, es handelt sich hierbei nicht um spätmanifestierende Erkrankungen. Die genetische Untersuchung erfolgt hier mit diagnostischer Zielrichtung und hat unmittelbare therapeutische Konsequenzen zur Folge. Bei den meisten Patienten mit einem primären Arrhythmiesyndrom ist die Lebenserwartung bei rechtzeitiger adäquater Behandlung und Lebensstilanpassung nicht vermindert. BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG» M.Sc. Clinical Research and Translational Medicine - ab Systematische Ausbildung im Bereich Klinische Forschung Verknüpfung von Forschung und Anwendung Fächerübergreifend: Medizin, Biowiss., Biometrie, Management Naturwissenschaftlicher Abschluss auch für Quereinsteiger WEITERBILDUNGEN KLINISCHE FORSCHUNG 2016» Studienleiter-Kurs: » Prüfarzt-Kurs AMG: / / / » Prüfarzt-Kurs Zusatzmodul MPG: 01.6./ » GCP-Refresher-Kurs: 22.1./ 15.4./ 20.6./ 16.9./ 21.11» Studienassistenten-Kurs: (Teil 1) (Teil 2) (Teil 1) (Teil 2) Zentrum für Klinische Studien Leipzig ZKS Leipzig Akademie Universität Leipzig Härtelstraße Leipzig Telefon: Wolf.Oehrl@zks.uni-leipzig.de Grit.Ebert@zks.uni-leipzig.de Foto: istock : GENETIK DZKF

9 Bei den hier aus Vereinfachungsgründen als strukturelle Herzerkrankungen klassifizierten Kardiomyopathien (HCM, HOCM, ARVC, familiäre DCM) richtet sich die Therapie in erster Linie nach den klinischen Befunden. Allerdings erleichtert das Wissen um eine eventuell vorliegende familiäre ursächliche Genvariante das Erkennen von Risikopersonen unter den Angehörigen. Im Einzelfall (Beispiel LMNA-Mutation) führt das Wissen um diese Variante auch zu einer früheren intensivierten Therapie als bei anderen Formen der familiären Kardiomyopathien. Das genetische Angehörigenscreening hat bei diesen Erkrankungen einen anderen Stellenwert als bei den beiden oben genannten. Bei Angehörigen mit unklaren klinischen Befunden, dient dies der Diagnosesicherung. Bei Angehörigen, die klinisch unauffällig sind, handelt es sich um eine prädiktive Untersuchung. Hierbei kann das genetische Angehörigenscreening die Risikopersonen unter den Angehörigen erkennen und Nicht-Risikopatienten von weiteren klinischen Untersuchungen entlasten, dies muss aber unabhängig von der Indikation nach genetischer Beratung in jedem Einzelfall entschieden werden. Die hier beschriebenen strukturellen Herzerkrankungen (ARVC, HCM, DCM) unterliegen einer unvollständigen Penetranz, d. h. keinem momentan klinisch unauffälligen Träger einer familiär bekannten potentiell krankheitsverursachenden Genveränderung kann vorhergesagt werden, obundwennja,wieschwerererkrankenwird.umangehörigen eines an SIDS oder SUDS Verstorbenen eine adäquate Beratung und ggf. Therapie zukommen zu lassen, sollte den hinterbliebenen Blutsverwandten eine sorgfältige kardiologische Untersuchung in einem spezialisierten Zentrum angeboten werden. Diese sollte auch im weiteren Verlauf wiederholt mit einer erneuten Evaluierung der Therapieempfehlungen und der Empfehlungen für eine eventuelle genetische Diagnostik erfolgen, da manche Erkrankungen nur transient sichtbar oder aber spätmanifestierend sind. Trotz der inzwischen leicht verfügbaren next-generation-sequencing-technologien, bei der Hunderte von Genen gleichzeitig analysiert werden können, sollte die genetische Diagnostik in der unmittelbaren Patientenversorgung bis auf Weiteres zielgerichtet erfolgen, da bereits jetzt häufig große Probleme bei der Interpretation der Befunde auftreten und bei ungezielter Diagnostik zahlreiche noch unklare Varianten die Befundung weiter erschweren. Selbstverständlich ist es sehr sinnvoll, die next-generation-sequencing-technologien im Rahmen von Forschungsprojekten einzusetzen, aber noch gibt es keine klare Regelung, wie mit unklaren Befunden verfahren werden soll.letztlich ist die Diagnose bei allen hier genannten Erkrankungen jedoch eine klinische, d. h. selbst wenn keine ursächliche genetische Veränderung gefunden wird, schließt dies in keinem Fall das Vorliegen der Erkrankung aus und ist auch kein Hinweis darauf, dass es sich nicht um eine familiäre Form der Erkrankung handelt. Fazit Die genetische Diagnostik leistet bei den hereditären Arrhythmiesyndromen in vielen Fällen einen wichtigen Beitrag zur Diagnosesicherung bei Patienten und Beratung der ratsuchenden Angehörigen. Bei adäquater Beurteilung der Befunde ist sie ein wichtiger Beitrag zur Verminderung der Häufigkeit des plötzlichen Herztodes. Diagnose und Therapieplanung sollten in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Zentrum stattfinden. Zusammenfassung Die beschriebenen hereditären Arrhythmiesyndrome als Ursachen sind zwar selten, dennoch ist die Erkennung aufgrund des deutlich erhöhten Risikos für einen plötzlichen Herztod von erheblicher Bedeutung. Vor allem bei den primären Arrythmiesyndromen( LQTS, CPVT, BrS) gibt es gut wirksame prophylaktische und therapeutische Maßnahmen zur Risikoreduktion. Bei den strukturellen arrhythmogenen Herzerkrankungen bestimmt die Progression der Herzmuskelerkrankung den Verlauf mit. Die genetische Diagnostik ist bei den meisten dieser Erkrankungen ein wertvoller Baustein zur Sicherung der Diagnose und eröffnet unter Umständen als Biomarker die Möglichkeit einer erleichterten Familienuntersuchung, um die Personen mit einem erhöhten Risiko unter den Angehörigen zu erkennen. Allerdings sind genetische Befunde nicht isoliert zu betrachten, da die Interpretation der Befunde oftmals nicht einfach ist. Wenn im Rahmen der genetischen Untersuchung keine ursächliche Mutation gefunden wird, schließt dies in keinem Fall das Vorliegen der Erkrankung aus. Alle Literaturstellen können Sie auf unserer Homepage einsehen: > Zeitschrift > Aktuelles Heft Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Zweitpublikation aus der Fachzeitschrift herzmedizin, Heft 05/15 DR. MED. BRITT-MARIA BECKMANN Spezialambulanz für Herzgenetik, familiäre Arrhythmiesyndrome und plötzlichen Herztod Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus Großhadern München brittmaria.beckmann@med.uni-muenchen.de Tel.: +49(0) PROF. DR. MED. STEFAN KÄÄB Leitung Campus Innenstadt / Personaloberarzt Campus Innenstadt Ziemsenstr München Stefan.Kaab@med.uni-muenchen.de Tel.: +49(0) DZKF : GENETIK

Klinische Relevanz genetischer Tests in der Kardiologie. Prof. Dr. med. Christian Hengstenberg Deutsches Herzzentrum München

Klinische Relevanz genetischer Tests in der Kardiologie. Prof. Dr. med. Christian Hengstenberg Deutsches Herzzentrum München Klinische Relevanz genetischer Tests in der Kardiologie Prof. Dr. med. Christian Hengstenberg Deutsches Herzzentrum München Gliederung 1. Rechtliche Voraussetzungen 2. Technische Möglichkeiten 3. Genetische

Mehr

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen?

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? - Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

E1.1. Kardiologische Untersuchung und Beratung von Verwandten 1. Grades eines Indexpatienten (Propositus)

E1.1. Kardiologische Untersuchung und Beratung von Verwandten 1. Grades eines Indexpatienten (Propositus) ANHANG Empfehlungen (E) E1: Untersuchung von Familienmitgliedern (Verwandte 1. Grades) bei monogenen oder syndromalen, kardiovaskulären Erkrankungen (sog. Kaskadenuntersuchung) (Abb. 2) Empfehlungsgrad

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Genetische Untersuchungen und Familienscreening

Genetische Untersuchungen und Familienscreening Genetische Untersuchungen und Familienscreening Fortbildung Kardiologische Gemeinschaftspraxis Kursaal, Hotel Allegro Bern 1. März 2012 Dr Siv Fokstuen Medizinische Genetik, Universitätsspital Genf Kardiologische

Mehr

Leben mit ARVC Erstes Treffen der Selbsthilfegruppe Erstes

Leben mit ARVC Erstes Treffen der Selbsthilfegruppe Erstes Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. med. Steffen Massberg Leitung Campus Innenstadt und Ambulanzleiter: Prof. Dr. med.stefan Kääb Leben mit ARVC Erstes Treffen der Selbsthilfegruppe

Mehr

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN 07.03.2011 Stellungnahme der BAGFW zum Richtlinienentwurf der GEKO über die Anforderungen an die Qualifikation zur und die Inhalte der genetischen Beratung gemäß 23

Mehr

Erbliche Herzrhythmusstörungen Diagnostik, Therapie und Prävention

Erbliche Herzrhythmusstörungen Diagnostik, Therapie und Prävention Erbliche Herzrhythmusstörungen Diagnostik, Therapie und Prävention Britt-Maria Beckmann, Arne Pfeufer, Stefan Kääb 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Inzidenz des plötzlichen Herztodes bei Personen

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

Risikostratifizierung bei genetisch bedingten Arrhythmien

Risikostratifizierung bei genetisch bedingten Arrhythmien 30 Risikostratifizierung bei genetisch bedingten Arrhythmien Dr. med. Thomas Wolber Oberarzt Kardiologie Universitätsspital Zürich 1. Das kongenitale Long-QT Syndrom Es gibt zwei angeborene Varianten des

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Eine Reise zu den Herz - Genen

Eine Reise zu den Herz - Genen Eine Reise zu den Herz - Genen Berner Kardiologie Update 2014 12./13. September 2014 Schloss Hünigen Dr. med. Siv Fokstuen Service de médecine génétique Hôpitaux Universitaires de Genève Reise Programm

Mehr

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Herzschrittmacher- Frühlingsakademie, Teil 4 Berlin, 30. April 2010 Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Dr. Volker Leonhardt HERZSCHRITTMACHER- & ICD ZENTRUM Z E N T R A L E F Ü R T E L E M

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin Kardiolunch 5. Februar 2015 Schweizer Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler Timing Kameruner Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler

Mehr

Humangenetische Beratung

Humangenetische Beratung Humangenetische Beratung Dr MEd. Martin GEncik Diagenos www.diagenos.com Allgemeines Indikation Inanspruchnahme, Rahmenbedingungen Qualifikationen Aufklärung vor Genetischer Beratung Anamnese und Befunderhebung

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

USZ-ARVC GENTEST INFORMATIONSBROSCHÜRE UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG FÜR PATIENTEN

USZ-ARVC GENTEST INFORMATIONSBROSCHÜRE UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG FÜR PATIENTEN Seite 1 von 5 1. Was ist die ARVC? ARVC ist die Abkürzung für Arrhythmogene Rechts Ventriculäre Cardiomyopathie, eine vererbbare Erkrankung des Herzmuskels und eine häufige Ursache für den plötzlichen

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Humangenetische Beratung

Humangenetische Beratung Humangenetische Beratung Antworten zum Thema erblicher Brust- und Eierstockkrebs Das Labor an Ihrer Seite Humangenetische Beratung Erblicher Brust- und Eierstockkrebs Das Thema Krebs löst bei vielen Patientinnen

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie Medikamentöse Therapie - ACE-Hemmer, BB, MRA - Ivabradin Therapie der akuten Herzinsuffizienz Kein Stellenwert für: - Ultrafiltration - Levosimendan - Milrinon 1 Device-Therapie - MADIT-RIT - RAFT-Trial

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation Ablation bei Vorhofflimmern Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation Münster (26. Juni 2013) - Bei einer Katheterablation von Vorhofflimmern werden die Pulmonalvenen durch lineare

Mehr

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope Synkope Definition: Synkope Vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer transienten globalen zerebralen Hypoperfusion, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige

Mehr

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum 1 DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN < 0,1 0,1-0,19 0,2-0,99 1,0-4,9 5,0-9,9 10,0-18,9 19,0 Neugeborene mit einer krankhaften Hämoglobinstörung, pro 1000 Lebendgeburten www.ironhealthalliance.com

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Welcher Krebs ist erblich?

Welcher Krebs ist erblich? Welcher Krebs ist erblich? Prof. Dr. med. Reiner Siebert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Universitätsklinikum, rsiebert@medgen.uni-kiel.de Welcher Krebs ist erblich? Krebs ist NIE erblich Krebs

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI Andreas Dufke, 04.10.2014 Version PDF J Neurol Psychiatry-1943-Martin-154-7 Vererbung Geschlechtsgebundene Vererbung Was sind die Besonderheiten

Mehr

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt: Pränatale Diagnostik DEGUM II ERgänzende Informationen zum Ersttrimester-Screening

Mehr

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Heidelberg (16. Februar 2011) - Je früher die Erbkrankheit Mukoviszidose diagnostiziert und behandelt wird, desto höher sind die Chancen

Mehr

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK 2. Treffen ARVC Selbsthilfe 30. Januar 2016 Teresa Neuhann MGZ München ARVC Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie / Kardiomyopathie ARVD/C Klinik Progressiver

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER  Wer hat s, was macht s, was ist zu tun?  H.E. Ulmer LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung.

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung. Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung auf Mukoviszidose Liebe Eltern, zeitgleich mit dem erweiterten Neugeborenen-

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter. Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017

EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter. Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017 EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017 Klinische Situationen Arrhythmie Tachykardien Synkopen V.a. Myokarditis/Perikarditis Thoraxschmerz Arrhythmie Klinische

Mehr

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Agenda Muster-Erkennung (Blickdiagnostik) Linksventrikuläre Hypertrophie Wegweisende

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten EKG - Was Sie nicht übersehen sollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Sherlock Holmes Watson You know my methods, Watson! You did not know where to look, and so you

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost GENETIK IN DER PÄDIATRIE Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 05-07 Genetik in der Kinderheilkunde Bei der

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043528/02 Annex.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043528/02 Annex. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. März 2016 (OR. en) 6937/16 ADD 1 TRANS 72 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 7. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Generalsekretariat

Mehr

Kipptisch Untersuchung

Kipptisch Untersuchung Kipptisch Untersuchung Allgemeines: Die Kipptisch Untersuchung ist eine aufwendige, ambulant durchführbare diagnostische Methode zur Erkennung von Reflexsynkopen (neurokardiogenen Synkopen) bei den wenigen

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Patientinneninformation zum NIPT ( nicht-invasiver pränataler Test ) Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Sehr geehrte Patientin,

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann

Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32

Mehr

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Julia Köbe Abteilung für Rhythmologie Department für Kardiologie und Angiologie 17.12.2014 100.000 Tote pro Jahr in Deutschland PHT 3300 Verkehrstote 15000

Mehr

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund 5. Diskussion 81 5.4. Ergebnisse 5.4.1. Ergebnisse der Gruppe A Die in der Gruppe A durchgeführte Studie hatte zum Ziel, durch eine verlängerte EKG- Überwachung von vier bis sechs Stunden bereits festgestellte

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer Lernen aus Fallbeispielen Synkope Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer Abteilung für Innere Medizin 1 mit Kardiologie und Intensivmedizin Akademische Lehrabteilung der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Medizinisches Konzept für die BFV-NLZ

Medizinisches Konzept für die BFV-NLZ FIFA Medical Centre Regensburg Medizinisches Konzept für die BFV-NLZ www.fussballmedizin.de Medizinisches Konzept der BFV-NLZ Möglichst effizient und umfangreich, aber v.a. personell, praktisch und finanziell

Mehr

ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015

ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015 ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015 Der Bewertungsausschuss hat die humangenetischen Beurteilungsleistungen neu gefasst und höher bewertet. Molekulargenetische

Mehr

Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin

Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin Anlass für das Thema: leinsatz als SAPV-Arzt Februar 2016 lmann, ca. 97 Jahre alt lzu Hause von Sohn versorgt ldemenz, Herzinsuffizienz,

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015 Inzidenz postinterventioneller Schrittmacherimplantationen und deren zugrundeliegende Veränderungen des Reizleitungssystems nach Transkatheter-Aortenklappen- (TAVI) Dr. Anne Carolin Geisler, Hamburg Einleitung:

Mehr

11. Gebiet Humangenetik

11. Gebiet Humangenetik Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 11. Gebiet Humangenetik Definition: Das Gebiet Humangenetik

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Vererbung und Epilepsie

Vererbung und Epilepsie epi-info Vererbung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was versteht man unter Vererbung, und welche Hauptformen gibt es? Vererbung ist die Weitergabe von Merkmalen von Eltern an ihre Kinder. Dies erfolgt

Mehr

NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber

NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber Version von 2016 1. ÜBER NRLP12-ASSOZIIERTES PERIODISCHES FIEBER 1.1 Was ist das? Das NRLP12-assoziierte periodische

Mehr

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu Vortrag : Diabetes mellitus, Spätschäden vermeiden und richtig behandeln MQRÄ-AOK 19.07.2000 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Diabetes ist wahrlich eine Volkskrankheit. Geschätzte 4 bis 6 Millionen

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Medizin Martin Smollich Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Wissenschaftlicher Aufsatz Martin Smollich Das Mammakarzinoms: Diagnostik und Therapie 1. Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Curriculum Entwicklungs- psychopharmakologie

Curriculum Entwicklungs- psychopharmakologie Curriculum Entwicklungs- psychopharmakologie Universitätsklinikum ität ik Ulm 2008 Stimulantien und kardiologische Nebenwirkungen Christoph Galm, Sektion Pädiatrische Kardiologie, Universitätsklinik für

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Genetik der Chorea Huntington

Genetik der Chorea Huntington Genetik der Chorea Huntington Prim. Univ. Doz. Dr. med. Hans-Christoph Duba Zentrum Medizinische Genetik Linz 17.10.2015 Genetik der Chorea Huntington 1 Chorea Huntington Chorea Huntington Häufigkeit =

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Das Long-QT-Syndrom Seite 1. Das Long-QT-Syndrom

Das Long-QT-Syndrom Seite 1. Das Long-QT-Syndrom Das Long-QT-Syndrom Seite 1 Das Long-QT-Syndrom 1 Kasuistik Eine 20- jährige Patientin wurde nachmittags von ihrer Mutter bewusstlos auf dem Boden in der Wohnung mit Schaum vor dem Mund und diskreten Krämpfen

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Presseinformation zum 95. Deutschen Röntgenkongress / 7. Gemeinsamen Kongress der DRG und ÖRG, 28.05.-31.05.2014 im CCH Hamburg Die MRT sorgt für Klarheit bei unklaren Brustschmerzen Nicht bei allen Patienten

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr