Abgrenzung der Privatausgaben von den Betriebsausgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgrenzung der Privatausgaben von den Betriebsausgaben"

Transkript

1 Einkommensteuer Abgrenzung der Privatausgaben von den Betriebsausgaben Abgrenzung der Privatausgaben von den Betriebsausgaben Ausschließlich Privatausgaben Wenn ein Unternehmer Ausgaben, die in seinem privaten Interesse liegen, aus Betriebsmitteln tätigt, dann liegen keine Betriebsausgaben vor. Es handelt sich vielmehr um Privatausgaben, die als steuerneutrale Privatentnahmen zu behandeln sind. Ein Unternehmer nutzt das Firmen-Kfz für Privatfahrten oder führt mit dem Firmenhandy Privatgespräche. Die Urlaubskosten werden aus der Betriebskasse beglichen. Ausgaben, die der privaten Lebensführung des Steuerpflichtigen zuzurechnen sind, können auch niemals Werbungskosten darstellen (z. B. ein Geographielehrer kauft sich eine Wanderkarte).

2 Abgrenzung der Privatausgaben von den Betriebsausgaben Einkommensteuer Wirtschaftsgüter, die typischerweise dem Privatbereich zuzuordnen sind, dürfen nicht als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Dazu gehören insbesondere Haushaltsgeräte und Geräte der Unterhaltungs- und Freizeitindustrie (beispielsweise Radio- und Fernsehgeräte, Videorecorder, Waschmaschinen, Fotoapparate, Sportgeräte, Tiefkühltruhen). Betriebsausgaben/Werbungskosten liegen lediglich dann vor, wenn solche Wirtschaftsgüter (nahezu) ausschließlich im Rahmen der Einkunftsquelle genutzt werden (z. B. in einem Restaurant wird die Gäste ein Fernsehgerät aufgestellt, oder eine Waschmaschine wird in einem Friseurbetrieb verwendet). Private Aufwendungen können jedoch aus triftigen Gründen manchmal als Sonderausgaben (siehe dazu Seite 205) oder außergewöhnliche Belastungen (siehe dazu Seite 216) geltend gemacht werden (sehr selten!). Mischaufwendungen Bei Aufwendungen, die sowohl durch eine Einkunftsquelle (betrieblich, beruflich, Miethaus etc.) als auch privat veranlasst sind (so genannte Mischaufwendungen ), gelten folgende Regelungen: Eine Aufteilung des Mischaufwands ist zulässig, wenn sich der einkunftsquellenbezogene Teil der Ausgaben leicht und einwandfrei vom privat veranlassten Teil trennen lässt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die unterschiedlichen Veranlassungen zeitlich auseinander fallen. Bei der gemischten Nutzung von Kfz, Telefonen (Handy), Telefax und Computern können die Ausgaben im Ausmaß der betrieblichen/beruflichen Nutzung als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten geltend gemacht werden. Ist eine klare und eindeutige Trennung nicht möglich, zählt die Ausgabe in voller Höhe zu den nicht abzugsfähigen Privatausgaben (Aufteilungsverbot). So kann etwa der Steuerpflichtige die Kosten einer Urlaubsreise auch dann nicht als Betriebsausgaben absetzen, wenn er dort mit einem Geschäftspartner zusammentrifft. Besucht er anlässlich seines Urlaubsaufenthalts ein Fachseminar, werden nur die zusätzlichen, klar gegenüber der privaten Lebensführung abgrenzbaren Kosten (z. B. Seminargebühren, Fahrtkosten zum Schulungsort) steuerlich anerkannt. Das Aufteilungsverbot gilt auch für Wirtschaftsgüter, die typischerweise dem Privatbereich zuzuordnen sind (siehe oben). Angemessenheitsprüfung Bei Luxusgütern ist die Sache ebenfalls nicht eindeutig: Oft werden sie tatsächlich für eine Tätigkeit gebraucht, um z. B. ein gepflegtes Auftreten zu ermöglichen. Sie erhöhen aber auf diese Weise auch den (privaten) Lebensstandard des Steuerpflichtigen. Daher unterliegen Aufwendungen im Zusammenhang mit Personen- und Kombinationskraftwagen, Personenluftfahrzeugen, Sport- und Luxusbooten, Jagden, geknüpften Teppichen, Tapisserien und Antiquitäten einer Angemessenheitsprüfung.

3 Absetzung für Abnutzung (AfA) Einkommensteuer Solche Ausgaben werden steuerlich nur insoweit anerkannt, als bestimmte Gründe für die Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsguts vorliegen und/oder die Ausgaben einen bestimmten Höchstbetrag nicht übersteigen. Die Angemessenheitsgrenze wird unabhängig vom geschäftlichen oder sozialen Status des Steuerpflichtigen gezogen. Da das Gesetz die betroffenen Wirtschaftsgüter erschöpfend aufzählt, ist eine Angemessenheitsprüfung bei anderen als den genannten Wirtschaftsgütern nicht vorzunehmen. Beispiele für die Angemessenheitsprüfung bei Kfz finden Sie ab Seite 178 in Kapitel 4.1 Das Auto im Steuerrecht. Absetzung für Abnutzung (AfA) Allgemeine Grundsätze Die Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern stellt nur eine Vermögensumschichtung (Tausch von Geld gegen Wirtschaftsgüter) dar. Der Steuerpflichtige ist damit weder reicher noch ärmer geworden der Vorgang ist daher steuerneutral. Steuerliche Konsequenzen ergeben sich erst infolge der (Ab-) Nutzung der Wirtschaftsgüter. Welche Arten von Wirtschaftsgütern gibt es? Wirtschaftsgüter des nicht abnutzbaren Anlagevermögens (z. B. Grundstücke, Beteiligungen, Antiquitäten) verlieren durch ihre laufende Nutzung nicht an Wert. Der Steuerpflichtige kann für sie keine AfA als Betriebsausgabe geltend machen. Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens liegen vor, wenn der Wert der Wirtschaftsgüter durch die Benutzung allmählich aufgezehrt wird oder durch Zeitablauf abnimmt. Zum abnutzbaren Anlagevermögen gehören beispielsweise Maschinen, Kfz, Gebäude, Büroausstattung und der Firmenwert. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten dieser Wirtschaftsgüter sind gleichmäßig auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zu verteilen und als jährliche AfA steuerlich geltend zu machen. Andere Wirtschaftsgüter stellen Umlaufvermögen dar. Bei der Einnahmen- Ausgaben-Rechnung sind sie im Zeitpunkt der Bezahlung abzusetzen. Im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs werden die Ausgaben für Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens im Zeitpunkt des Verbrauchs (z. B. bei Handelswaren im Zuge der Inventur) steuerwirksam. Wer darf die Abschreibung geltend machen? Die AfA kann nur der wirtschaftliche Eigentümer vornehmen. Wirtschaftliches Eigentum liegt vor, wenn der Steuerpflichtige über Wirtschaftsgüter die Herr-

4 Einkommensteuer Absetzung für Abnutzung (AfA) schaft gleich einem Eigentümer ausüben kann. In der Regel stimmen zivilrechtliches und wirtschaftliches Eigentum überein. Ein Auseinanderfallen ist allerdings dann anzunehmen, wenn ein anderer als der zivilrechtliche Eigentümer die Befugnis besitzt, das Wirtschaftsgut zu gebrauchen, zu verändern, zu belasten, zu veräußern etc. und wenn er Dritte (auch den Eigentümer) für die Dauer der Nutzung von der Einwirkung auf das Wirtschaftsgut ausschließen kann. Ein Unternehmer erwirbt einen Lkw unter Eigentumsvorbehalt. Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bleibt der Lkw im zivilrechtlichen Eigentum des Verkäufers. Da aber der Käufer wirtschaftlicher Eigentümer ist, kann er die AfA bereits im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Lkw und nicht erst bei vollständiger Bezahlung des Kaufpreises geltend machen. Vermietete oder verpachtete Wirtschaftsgüter stehen im wirtschaftlichen (und zivilrechtlichen) Eigentum der Vermieter bzw. Verpächter. Daher können sie und nicht die Mieter (Pächter) die AfA als Betriebsausgabe geltend machen. Wann beginnt die Abschreibung? Die AfA ist erst ab der Inbetriebnahme (Nutzung) des Wirtschaftsguts zulässig. Der Anschaffungszeitpunkt hat keine Bedeutung. Bei hergestellten Wirtschaftsgütern kann mit der Abschreibung frühestens im Zeitpunkt der Fertigstellung begonnen werden. Voraussetzung ist aber wiederum, dass das Wirtschaftsgut auch tatsächlich in Betrieb genommen wird (z. B. nicht nur Testlauf). Eine Ausnahme besteht für Gebäude. Sie können bereits im Zeitpunkt der Anschaffung oder Fertigstellung (im Fall der Herstellung) abgeschrieben werden. Für Wirtschaftsgüter, die im Laufe eines Kalenderjahres angeschafft oder hergestellt worden sind, steht der gesamte auf ein Jahr entfallende AfA-Betrag zu, wenn deren Inbetriebnahme im ersten Halbjahr (bis zum 30.6.) erfolgt und die Wirtschaftsgüter somit mehr als sechs Monate genutzt werden. Bei einem späteren Nutzungsbeginn (nach dem ) kann nur die halbe Jahres-AfA angesetzt werden, da in diesem Fall das Wirtschaftsgut nicht länger als sechs Monate genutzt wird. Bei der Veräußerung von Wirtschaftsgütern steht dem Verkäufer die gesamte Jahres-AfA zu, wenn der Verkauf erst im zweiten Halbjahr erfolgt. Andernfalls kann nur die halbe Jahres-AfA geltend gemacht werden. Eine Maschine wird im Mai in Betrieb genommen und erst im August bezahlt. Da der Zeitpunkt der Inbetriebnahme für den Beginn der AfA entscheidend ist und die Maschine bereits in der ersten Jahreshälfte verwendet wird, steht die volle Jahres-AfA zu. Wenn die Inbetriebnahme erst nach dem erfolgt, kann nur die halbe Jahres-AfA geltend gemacht werden. Eine Maschine wird im Mai fertig gestellt und im Juni einem Probelauf unterzogen. Nach dem bestandenen Test wird die Maschine im Juli in der Produktion eingesetzt. Da ein Testlauf nicht als Inbetriebnahme gilt und daher der Einsatz im Betrieb maßgebend ist, steht im Jahr der Herstellung nur eine Halbjahres-AfA zu.

5 Absetzung für Abnutzung (AfA) Einkommensteuer Wie erfolgt die Abschreibung? Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden in jährlich gleich hohen Beträgen linear auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes verteilt. Die Formel lautet entweder AfA = Anschaffungskosten / Nutzungsdauer oder AfA = Anschaffungskosten AfA-Satz in Prozent / 100 % (AfA-Satz in Prozent = 100 % / Nutzungsdauer) Eine Maschine wird am um angeschafft. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt vier Jahre. Die im Jahr 2012 absetzbare AfA berechnet sich wie folgt: , / 4 = 2.500, oder AfA-Satz = 100 / 4 = 25 % Jahres-AfA = , 25 % / 100 % = 2.500, Was ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer? Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten sind auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zu verteilen. Diese ist nicht nach der oft längeren technischen Lebensdauer, sondern nach der objektiv zu erwartenden Nutzung im Betrieb (= wirtschaftliche Nutzungsdauer) zu bestimmen. Daraus folgt, dass die Nutzungsdauer für gleichartige Wirtschaftsgüter je nach ihrem Einsatz im Betrieb unterschiedlich lang sein kann. So unterliegt beispielsweise eine Maschine in einem Einschichtbetrieb einer anderen Abnutzung als eine in einem Mehrschichtbetrieb. Für bestimmte Anlagegüter ist die Nutzungsdauer allerdings festgelegt. Wirtschaftsgut Gebäude Computer angeschaffter Firmenwert Einrichtungsgegenstände (Bürosessel etc.) Lkw PKW und Kombi Software Nutzungsdauer ab Jahre ab 3 Jahre 15 Jahre 10 Jahre 4 Jahre 8 Jahre 3 bis 5 Jahre Eine Änderung der einmal festgelegten Nutzungsdauer ist nur dann zulässig, wenn eine wirtschaftliche Begründung vorliegt. Wie hoch ist die Bemessungsgrundlage? Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten bilden die Bemessungsgrundlage für die AfA. Wenn Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens in den Betrieb eingelegt wurden, stellen die entsprechenden Einlagewerte die AfA-Basis dar. Die dem Unternehmer für die Anschaffung oder Herstellung der Wirtschaftsgüter in Rechnung gestellte Umsatzsteuer ist grundsätzlich kein Bestandteil der AfA-Bemessungsgrundlage. Sie fließt nur dann in die Bemessungs-

6 Einkommensteuer Absetzung für Abnutzung (AfA) grundlage ein, wenn sich der Unternehmer die Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer abziehen kann (siehe dazu auch Seite 235, Teil C, 1 Umsatzsteuer). Der Vorsteuerabzug ist für unecht umsatzsteuerbefreite Unternehmer (z. B. Banken, Ärzte, Kleinunternehmer) und für die Anschaffung oder Herstellung bestimmter Wirtschaftsgüter (z. B. Kfz, die nicht als Fahrschul- oder Mietfahrzeuge eingesetzt werden) ausgeschlossen. Bei der Übertragung stiller Reserven gilt der um die stillen Reserven gekürzte Betrag als Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Steuerfreie Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln kürzen ebenfalls die Bemessungsgrundlage. Besonderheiten für Einnahmen-Ausgaben-Rechner Das für Einnahmen-Ausgaben-Rechner grundsätzlich geltende Zufluss-Abfluss- Prinzip ist nicht die für Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens anwendbar. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten dieser Wirtschaftsgüter sind daher nicht im Zeitpunkt der Bezahlung Betriebsausgaben, sondern zu aktivieren und bei abnutzbarem Anlagevermögen gleichmäßig auf den Zeitraum der Nutzungsdauer als AfA abzusetzen. Einnahmen-Ausgaben-Rechner sind gesetzlich verpflichtet, eine Anlagenkartei (Anlagenverzeichnis) der im Betrieb verwendeten abnutzbaren Wirtschaftsgüter zu führen. Diese Verpflichtung stellt allerdings keine materielle Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer AfA dar. Tipp: Unternehmer können bereits früher angeschaffte Fachliteratur, Büromöbel etc. ins Anlagevermögen einlegen (ohne Umsatzsteuer). Die eingelegten Wirtschaftsgüter führen zu einer höheren Abschreibung und mindern so den steuerpflichtigen Gewinn. Was ist bei der Abschreibung von Gebäuden zu beachten? Für zum Betriebsvermögen gehörende Gebäude (Gebäudeteile) ist die Abschreibungsdauer im Gesetz festgelegt. Die dort vorgesehenen AfA-Sätze sind immer dann anzuwenden, wenn der Steuerpflichtige keine kürzere Nutzungsdauer durch ein entsprechendes Gutachten nachweist. Sie gelten auch für Gebäude, die in gebrauchtem Zustand erworben wurden. Die gesetzlichen Abschreibungssätze stellen auf die Verwendung des Gebäudes (bzw. der Gebäudeteile) ab und betragen für: unmittelbar der Betriebsausübung eines Land- oder Forstwirts oder eines Gewerbetreibenden dienende Gebäude bis zu drei Prozent. Dient das Gebäude zu mindestens 80 Prozent unmittelbar der Betriebsausübung eines Land- und Forstwirts oder eines Gewerbetreibenden, beträgt die AfA für das gesamte Gebäude ebenfalls bis zu 3 Prozent. unmittelbar dem Betrieb des Bank- und Versicherungswesens, ähnlicher Dienstleistungen (z. B. Kredit-, Versicherungsvermittlung, Versicherungsberatung) oder der Dienstleistungen der Post und Telekom Austria Aktiengesellschaft dienende Gebäude bis zu 2,5 Prozent. Dient ein solches Gebäude

7 Absetzung für Abnutzung (AfA) Einkommensteuer zu mindestens 80 Prozent dem Kundenverkehr, beträgt die AfA das gesamte Gebäude bis zu drei Prozent. anderen betrieblichen Zwecken dienende Gebäude (z. B. freiberufliche Tätigkeit, Verwaltung) bis zu 2 Prozent. Für die steuerliche Behandlung von Gebäudeinvestitionen, die nicht im Zuge der Anschaffung oder Herstellung des Gebäudes getätigt werden, ist zwischen Herstellungs- und Erhaltungsaufwand zu unterscheiden: Investitionen, die Herstellungsaufwand darstellen (z. B. Zusammenlegung von Räumen, erstmaliger Einbau von Heizungen oder Aufzügen, Einziehen von Trennwänden; siehe auch Stichwort Instandsetzungsaufwendungen bei Gebäuden auf Seite 152) erhöhen den Restbuchwert des Gebäudes und sind im Rahmen der AfA als Betriebausgaben geltend zu machen. Investitionen, die dazu dienen, das Wirtschaftsgut in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten oder diesen wieder herzustellen (z. B. Austausch von Fenstern, Türen, Stiegen, Dächern, Aufzugs- und Heizungsanlagen, laufende Wartungsarbeiten, Ausmalen des Stiegenhauses, Neuanstrich der Fassade; siehe auch Herstellungs- und Erhaltungsaufwand), stellen Erhaltungsaufwand dar und sind bis auf wenige Ausnahmen sofort als Betriebsausgaben abzuziehen (siehe Herstellungs- und Erhaltungsaufwand). Diese Aufwendungen erhöhen daher nicht den Restbuchwert des Gebäudes und sind auch nicht erst im Zuge der AfA geltend zu machen. Im Ergebnis sind somit nachträgliche Gebäudeinvestitionen nur dann im Rahmen der Gebäudeabschreibung zu berücksichtigen, wenn es sich um Herstellungsaufwendungen handelt. Ein Hotelgebäude (Herstellungskosten: zwei Millionen Euro) wird im März 2003 fertiggestellt und sofort in Betrieb genommen. Der AfA-Satz beträgt 3 Prozent bzw. 33 B/ D Jahre ( 100 / 3 %). Im Februar 2012 wird in das Gebäude mit einem Herstellungsaufwand von ein Aufzug eingebaut. jährliche AfA bis zum Jahr , %) Buchwert 1. Jänner , ) Aufzugsanlage: , neuer Restbuchwert: Restnutzungsdauer: , 26B/ D Jahre ) 33B/ D 7) Der neue Restbuchwert ist auf die sich aus dem AfA-Satz von drei Prozent ergebende Restnutzungsdauer, das sind 26 B/ D Jahre, aufzuteilen. Die AfA kann mit drei Prozent von zwei Millionen Euro und mit 3,797 Prozent ( 100 / 26B/ D ) von oder mit einem einheitlichen Satz von 3,797 Prozent von berechnet werden. Die neue AfA beträgt somit

3 Ermittlung der Ausgaben

3 Ermittlung der Ausgaben 3 Ermittlung der Ausgaben Einkommensteuer 3 Ermittlung der Ausgaben Das einzig Positive an Ausgaben liegt für den Steuerzahler meist darin, sie bei der Steuererklärung von den Einnahmen abziehen zu dürfen

Mehr

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Allgemein gilt im Ertragsteuerrecht der Grundsatz, dass Wirtschaftsgüter, die im Eigentum oder Miteigentum des Unternehmers stehen und überwiegend (zu mehr als 50%)

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

TIPPS UND INFOS FÜR VERMIETER

TIPPS UND INFOS FÜR VERMIETER TIPPS UND INFOS FÜR VERMIETER VORWERBUNGSKOSTEN Es können auch dann schon steuerlich abzugsfähige Werbungskosten vorliegen, wenn zum Zahlungszeitpunkt noch keine Einnahmen zufließen (Vorwerbungskosten).

Mehr

Expedition Mittelstand

Expedition Mittelstand Expedition Mittelstand Richtig Abschreiben vom 3D Drucker bis zum Laptop Ingelheim, Donnerstag 14.03.2019 Ralf Nick Steuerberater Agenda 1. Abschreibungen nach Handelsrecht (Bsp. 1+2) 2. Abschreibungen

Mehr

1. Vergleich der Buchwert- und Abschreibungsentwicklung eines Wirtschaftsgutes bei normaler Abschreibung und vorzeitiger Abschreibung

1. Vergleich der Buchwert- und Abschreibungsentwicklung eines Wirtschaftsgutes bei normaler Abschreibung und vorzeitiger Abschreibung 13 Vorzeitige Abschreibung in 2009 und gem 7a EStG 7a EStG idf Konjunkturbelebungsgesetz 2009, BGBl I 27/2009 Rz 3250-3260 EStR idf Wartungserlass 2009, BMF-010203/0704-VI/6/2009 vom 11.12.2009 1. Vergleich

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung and 01/2012... Begriffsbestimmung Ermittlung der Einkünfte Bei der Feststellung, ob vorliegen, sind folgende Punkte relevant: Gemeinsames Merkmal von Vermietung und ist die zeitlich befristete Gebrauchsüberlassung

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen XI. Abschreibungen 1. Eine Maschine wird um 5.000,- angeschafft. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Im ersten Jahr werden 2000,- im zweiten Jahr 1.000,- im dritten Jahr 1.000,- im vierten und fünften Jahr

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Was versteht man eigentlich unter der Luxustangente?

Was versteht man eigentlich unter der Luxustangente? FAQ - Autos Was versteht man eigentlich unter der Luxustangente? Aufwendungen für Pkw werden steuerlich nur anerkannt, wenn sie betrieblich veranlasst und angemessen sind. Die Angemessenheitsgrenze für

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Erwerb gegen Renten. Erwerb gegen Renten

Erwerb gegen Renten. Erwerb gegen Renten Erwerb gegen Renten Renten sind regelmäßig wiederkehrende, auf einem einheitlichen Verpflichtungsgrund beruhende Leistungen deren Dauer vom Eintritt eines Ungewissen Ereignisses, vor allem dem Tod einer

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Wirtschaftsgüter, die bis 31. Dezember 2007 angeschafft wurden Wirtschaftsgüter, die ab 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2009 angeschafft wurden Wirtschaftsgüter,

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016 GEWINNFREIBETRAG 1 Gewinnfreibetrag natürlicher Personen ab 2013 ung bei mehreren Einkunftsquellen, insbesondere bei einer oder mehreren Beteiligung/en an Mitunternehmerschaften 10 EStG idf 1. StabG 2012,

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. BMF 30. 9. 2008 IV B 8 - S 7306/08/10001 BStBl 2008 I S. 896 Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorsteuerabzug bei der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden, die sowohl zur Erzielung

Mehr

Änderung der Nutzungsdauer von Betriebsgebäuden Abschreibungssätze ab Anpassung der bisherigen Abschreibungssätze

Änderung der Nutzungsdauer von Betriebsgebäuden Abschreibungssätze ab Anpassung der bisherigen Abschreibungssätze IMMOBILIEN 1 Änderung der Nutzungsdauer von Betriebsgebäuden Abschreibungssätze ab 1.1.2016 Anpassung der bisherigen Abschreibungssätze 8 Abs 1 EStG ivm 124b Z 283 EStG idf EU-AbgÄG 2016, 16 Abs 1 Z 8

Mehr

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Die Abschreibung von Betriebsgebäuden Allgemein gilt im Ertragsteuerrecht der Grundsatz, dass Wirtschaftsgüter, die im Eigentum oder Miteigentum des Unternehmers stehen und überwiegend (zu mehr als 50%)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen I. Einleitung Die steuerlichen Vereinfachungen für geringwertige Wirtschaftsgüter sind in der Praxis allgegenwärtig und

Mehr

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht www.pwc.at 8. Aktuelles aus dem Steuerrecht Agenda Auswirkungen des Sparpakets 2012 auf KöR: 1.) Umsatzsteuer: Vermietung und Vorsteuerabzug 2.) KöSt: Immobilienertragssteuer Slide 2 Änderungen bei der

Mehr

Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken Rechtslage bis

Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken Rechtslage bis Abschnitt 8 Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken (bis 31. 3. 2012) 165 Abschnitt Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken Rechtslage bis 31. 3. 2012 Seite 8.0 Vorbemerkung 166 8.1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2014 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2014 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Buchführung. Garten- und Landschaftsbau

Buchführung. Garten- und Landschaftsbau Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn Am Lurzenhof 3 L B4036 Landshut Buchführung 1m Garten- und Landschaftsbau Skript für den Unterrichtsgebrauch Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau

Mehr

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 1. Begriff Anlagevermögen 11 2. Ausweis des Anlagevermögens in der Bilanz 11 3. Dreiteilung des Anlagevermögens

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

VO Steuerrecht ( )

VO Steuerrecht ( ) VO Steuerrecht (14.10.2008) Thema: Gewinnermittlung 1 Ausgangspunkt (!) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei Land- und Forstwirtschaft ( 21 EStG) Selbständiger Arbeit ( 22 EStG) Einkünfte

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Einnahmenüberschussrechnung 1 Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG 1. Allgemeines Einkunftsart 1 bis 3 die weder nach 238 HGB i.v.m. 140 AO noch nach 141 AO buchführungspflichtig sind nicht freiwillig

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich

Mehr

Mobilien-Leasing-Erlass des BMF

Mobilien-Leasing-Erlass des BMF Mobilien-Leasing-Erlass des BMF Der Bundesminister der Finanzen 53 Bonn 1, den 19 April 1971 Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71 Betr. Ertragssteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Im Einkommensteuergesetz findet man sogar eine eigene Einkunftsart, die sich nur mit Vermietung und Verpachtung beschäftigt.

Im Einkommensteuergesetz findet man sogar eine eigene Einkunftsart, die sich nur mit Vermietung und Verpachtung beschäftigt. Für Vermieter Steuerlicher Überblick zur Vermietung Besitzen Sie Immobilien, welche Sie zu Wohn- oder auch zu Geschäftszwecken vermieten bzw. einer anderen Person zur Nutzung überlassen, dann sind diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Vorsteuerberichtigung

Vorsteuerberichtigung 12 Abs10 UStG (Anm.: lex specialis): Ändern sich bei einem Gegenstand, den der Unternehmer in seinem Unternehmen als Anlagevermögenverwendetoder nutzt, in den auf das Jahr der erstmaligen Verwendung folgendenvier

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: Der Gesetzgeber

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/0552-L/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch G. Mayrhofer WTH GmbH, gegen den Bescheid des Finanzamtes Urfahr

Mehr

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

2. Lösung der Fallstudie

2. Lösung der Fallstudie 2. Lösung der Fallstudie Fallstudie 1 2. Lösung der Fallstudie Die Lösung der Fallstudie erfolgt, indem in einem ersten Schritt für jede Position der Saldenliste die notwendigen Bilanzierungs- bzw Nachbuchungen

Mehr

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft -Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten- Christian Wendt Steuerberater Rechtsanwalt 1 Der Immobilienerwerb Grunderwerbsteuer Abschreibungen Die Immobiliennutzung

Mehr

Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet

Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet Datum: 24. Juni 1991 Fundstelle: BGBl I 1991, 1322, 1331 Textnachweis ab: 28. 6.1991

Mehr

Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019

Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019 Referentin Dipl.-Volkswirtin Elena Weismann Steuerberaterin/Fachberaterin

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3)

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3) Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3) Als letzten Teil der Trilogie Einkommensteuer-Erklärung 2012 möchte ich Ihnen in meinem Editorial Mai 2013 einen speziellen Hinweise zur Einkunftsart Vermietung

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2015 1 Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: Der Gesetzgeber

Mehr

Informationsveranstaltung der Bank Austria Creditanstalt Landesdirektion Steiermark StB Mag. Doris Jauk StB Mag. Sepp-Michael Steinle

Informationsveranstaltung der Bank Austria Creditanstalt Landesdirektion Steiermark StB Mag. Doris Jauk StB Mag. Sepp-Michael Steinle Informationsveranstaltung der Bank Austria Creditanstalt Landesdirektion Steiermark StB Mag. Doris Jauk StB Mag. Sepp-Michael Steinle S&K Steuerberatungskanzlei Mag. Steinle & Mag. Kandler Teil I Freibetrag

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 Textgegenüberstellung Artikel 1 (Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988) 2. (1) bis (4)... 2. (1) bis (4)... (5) Gewinnermittlungszeitraum ist das Wirtschaftsjahr. Das Wirtschaftsjahr deckt sich grundsätzlich

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben Inhalt 1 Allgemeines 2 Geringwertige Wirtschaftsgüter 2.1 Selbständiges Wirtschaftsgut 3 Wahlrecht ausüben 3.1 Sofortabschreibung bis 410 3.2 Bildung

Mehr

VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI IMMOBILIEN. Stb. Mag. Markus RAML Stb. MMag. Maria WINKLHOFER

VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI IMMOBILIEN. Stb. Mag. Markus RAML Stb. MMag. Maria WINKLHOFER VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI IMMOBILIEN Stb. Mag. Markus RAML Stb. MMag. Maria WINKLHOFER LINZ, 12.12.2018 ÜBERSICHT Immobilien im Anlagenvermögen Berichtigungszeitraum Großreparaturen Laufende Änderung Veräußerung/Entnahme

Mehr

ÖGWT Landesstelle Tirol. Photovoltaikanlagen

ÖGWT Landesstelle Tirol. Photovoltaikanlagen Judikatur VwGH 25.7.2013, 2013/15/0201; EuGH 20.6.2013, C 219/12, Thomas Fuchs Der Steuerpflichtige errichtete 2005 um rund 38.000 Euro eine Photovoltaikanlage auf seinem Eigenheim. Im Zeitraum von 2005

Mehr

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG MERKBLATT Recht und Steuern INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG Inhalt: I. Grundsätzliche Regelung... 2 II. Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrages... 2 1. Begünstigte gewerbliche Betriebe...

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Angemessene Anschaffungskosten

Angemessene Anschaffungskosten Angemessene Anschaffungskosten Grundsatz: Keine Prüfung, Anschaffungskosten von betrieblich verwendeten Wirtschaftsgütern angemessen sind entscheiden ist nur ob die Wirtschaftsgüter überhaupt betrieblich

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 16 GZ. RV/0795-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, vertreten durch AAC Wirtschaftsprüfungs und Steuerberatungsgmbh, 1010 Wien,

Mehr

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung 1. Ausbildungshalbjahr Nr. 0 Einführung. Ausbildungshalbjahr Nr. 1 Warenbuchungen und Handelskalkulation Nr. Beschaffung, Abschreibung und

Mehr

Steuerliche Förderinstrumente

Steuerliche Förderinstrumente Steuerliche Förderinstrumente für die neuen Bundesländer und Berlin Sonderabschreibungen Abzugsbeträge Investitionszulagen von Diplom-Finanzwirt Otger Wewers Bundesministerium der Finanzen C. F. Müller

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1983 Ausgegeben am 23. Dezember 1983 244. Stück 627. Verordnung: Aufstellung von Durchschnittssätzen

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München Büro Nürnberg Bernhardstraße 10 90431 Nürnberg Büro Würzburg Karmelitenstraße 5-7 97070

Mehr

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 2 Aufgabe 10 Die A-GmbH (Alleingesellschafter

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, 14.11.2012 Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Die Arbeitszeit beträgt 35 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Grundsätze der Bilanzierung

Grundsätze der Bilanzierung Grundsätze der Bilanzierung Umfang / Abgrenzung von Wirtschaftsgütern Der zivilrechtliche Sachenbegriff gibt einen Anhaltspunkt, ist aber nicht maßgeblich. Abweichungen insbesondere bei: Sachgesamtheiten

Mehr

EPU-Erfolgstag Mag. Andrea Prozek 5. November 2016

EPU-Erfolgstag Mag. Andrea Prozek 5. November 2016 EPU-Erfolgstag 2016 Mag. Andrea Prozek 5. November 2016 Inhalt Überlegungen zum Jahreswechsel ausgewählte Betriebsausgaben 13% Gewinnfreibetrag Grundfreibetrag für die ersten 30.000 Gewinn kein Investitionserfordernis

Mehr

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN 1 Vorw ort Abkürzungsverzeichnis V XIII I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1 1. Buchführung und Bilanzwesen als Teil der Steuerberaterprüfung 1 2. Die Prüfungsinhalte der letzten

Mehr

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1 2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 4 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: 15 EStG: Betriebsvermögensvergleich (Fall 1) nach 4 (1) EStG U betreibt ein Handelsgewerbe. Sein Gewinn lt. Stb. des Jahres 09 beträgt 65.000. Das Eigenkapital

Mehr

Steuertipps zum Jahresende 2017

Steuertipps zum Jahresende 2017 Steuertipps zum Jahresende 2017 Ein Jahreswechsel steht wieder vor der Tür. Um doch noch Steuervorteile nutzen zu können, lohnt es sich bestimmte Maßnahmen zu setzen bzw. mit einem Experten zu sprechen.

Mehr

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser Zu den Seiten 84 + 85 und Seiten 204 + 205 2.2.2 Besonderheiten für Krankenhäuser Die KHBV sieht folgende Untergliederung bei den Einrichtungen und Ausstattungen vor: 1 Konten: 07 Einrichtungen und Ausstattungen

Mehr

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze... 11

1. Allgemeine Grundsätze... 11 Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Steuer-Update Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen. Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel

Steuer-Update Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen. Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel Steuer-Update 2014 Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel 1. Auflage 2013. Buch. 174 S. Kartoniert ISBN 978 3 8125 1830 7 Steuern > Steuerrecht

Mehr

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen 4.2 Abschreibungen von Anlagegütern 4.2.1 Begriff und Ursachen der Abschreibungen Die Abschreibung ist eine Methode zur planmäßigen und außerplanmäßigen Verteilung der Anschaffungsoder Herstellungskosten

Mehr

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG)

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG) POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden von Dr. Rudi W. Märkle. Ministerialdirigent! RCHARD BOORBERG VERLAG l STUTTGART - MÜNCHEN - HANNOVER BERLW - WEAWR I. Einleitung 1. Vereinfachungsregelung

Mehr