Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien. PD Dr. V. Burst 3. September 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien. PD Dr. V. Burst 3. September 2016"

Transkript

1 Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien PD Dr. V. Burst 3. September 2016

2 42J, männlich, Kreatinin 1,4mg/dl 18J, Kreatinin 5,6mg/dl, blind 24J, männlich, Kreatinin 1,6mg/dl 42J, weiblich, Kreatinin 2,1mg/dl

3 42J, männlich, Kreatinin 1,4mg/dl 18J, Kreatinin 5,6mg/dl, blind 24J, männlich, Kreatinin 1,6mg/dl 42J, weiblich, Kreatinin 2,1mg/dl

4 42J, männlich, Kreatinin 1,4mg/dl 18J, Kreatinin 5,6mg/dl, blind ARPKD Bardet-Biedl-Syndrom 24J, männlich, Kreatinin 1,6mg/dl 42J, weiblich, Kreatinin 2,1mg/dl Nephronophthise ADPKD

5 mehr als 100 Gendefekte sind bekannt.

6 PKD1 im Wurm: lov-1 mutante Würmer haben kein Interesse mehr an Sex Barr, Sternberg (1999) Nature 401: 386-9

7 Zilium Basalkörper Ainworth (2007) Nature 448:638-41

8 Zilium Alle Zystenproteine lokalisieren im primären Monozilium von Nierenepithelzellen Basalkörper Ainworth (2007) Nature 448: PKD1&2 PKHD1 NPHP1 11 BBS 1-12 AHI1, Jbts MKS1-3 OFD1 Polycystin-1 Polycystin-2 Polyductin Nephrocystins Inversin Nephroretinin BBS Proteins MKS Proteins OFD1 etc.

9 Nierentubuluszellen teilen sich entlang des Tubulusverlaufs Wild type PKD Die Orientierung der Teilungsspindel geht bei PKD verloren. Fischer et al., Nat Genet 2006

10 Diagnostik Zystennierenerkrankung Zwei wesentliche Fragen: 1) Handelt es sich um Zystennieren (Systemerkrankung) oder einfache Nierenzysten 2) Ist die Erkrankung durch die häufige autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung erklärt?

11 Nierenzysten oder Zystennieren? "Nierenzysten" Stimmt das denn noch heute? Einfache Nierenzysten Zystennieren 1. Kriterium: 2. Kriterium: < 30 mind. 2 Zysten uni- oder bilateral mind. 2 Zysten rechts und 2 Zysten links > 60 mind. 4 Zysten rechts und 4 Zysten links zusätzliche Symptome (extrarenale Symptome), Zystennieren = immer Systemerkrankungen, Nierenfunktion, Hypertonie,...

12 Toronto Radiologic Imaging Studies of Polycystic Kidney Disease (TRISP) U/S Diagnostic Performance: Age group Diagnostic criterion Study subjects SEN SPEC PPV NPV (yr) renal cysts This study Pei et al (2009) renal cysts* This study Pei et al (2009) cysts in each kidney This study Pei et al (2009) NA NA NA NA renal cysts* This study Pei et al (2009) renal cysts* This study Pei et al (2009) cysts in each kidney* This study Pei et al (2009) Courtesy of Dr. Y. Pei, University Health Network, Toronto

13 Toronto Radiologic Imaging Studies of Polycystic Kidney Disease (TRISP) U/S Diagnostic Performance: Age group Diagnostic criterion Study subjects SEN SPEC PPV NPV (yr) renal cysts This study Pei et al (2009) renal cysts* This study Pei et al (2009) cysts in each kidney This study Pei et al (2009) NA NA NA NA renal cysts* This study Pei et al (2009) renal cysts* This study Pei et al (2009) cysts in each kidney* This study Pei et al (2009) Courtesy of Dr. Y. Pei, University Health Network, Toronto

14 Diagnostik Zystennierenerkrankung Zwei wesentliche Fragen: 1) Handelt es sich um Zystennieren (Systemerkrankung) oder einfache Nierenzysten 2) Ist die Erkrankung durch die häufige autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung erklärt?

15 Häufige Erbkrankheit: 1:500-1:1000 Terminale Niereninsuffizienz: ca. 50 Jahre (bei 50% der Pat.) Domenico Gusmano Galeazzi (1757)

16 ADPKD Diagnose-Kriterien der ADPKD: Zystenlokalisation überall verteilt (beidseitig). Nieren vergrößert. ADPKD-Manifestationen: extrarenale Zysten, Colondivertikulose, Harnsäure-Steine, Flankenschmerzen, Hypertonie, Hämaturie, Zystinfektionen. Keine Karzinome, keine Angiomyolipome, keine ungewöhnlichen extrarenalen Symptome.

17 Alle anderen Präsentationen lassen Sie aufhorchen: Nierenzell-Ca, Angiomyolipom, strikte Lokalisation von Zysten, Leberfibrose, Situs inversus, Gicht, Sehstörungen etc....

18 K I D N E Y C Y S T S Size of kidneys Localization Age of patient, inheritance Extrarenal manifestations Other renal findings D E F I N I T E D I A G N O S I S

19 K I D N E Y C Y S T S Size of kidneys Localization Age of patient, inheritance ADPKD (ARPKD) NPH/MCKD Extrarenal manifestations Other renal findings D E F I N I T E D I A G N O S I S

20 K I D N E Y C Y S T S Size of kidneys Localization Age of patient, inheritance NPH ADPKD Extrarenal manifestations Other renal findings D E F I N I T E D I A G N O S I S

21 K I D N E Y C Y S T S Size of kidneys Localization Aut. dominant: ADPKD, MCKD, VHL Aut. recessive: ARPKD, NPH, BBS Age of patient, inheritance Extrarenal manifestations Other renal findings D E F I N I T E D I A G N O S I S

22 K I D N E Y C Y S T S Size of kidneys Localization Age of patient, inheritance ICA in ADPKD Extrarenal manifestations Other renal findings Liver fibrosis in ARPKD D E F I N I T E D I A G N O S I S

23 Kurschat et al., Nat Rev Nephrology, 2014

24 Therapie der ADPKD Torres, Harris (2009) Kidney Int 76,

25 Therapie der ADPKD Torres, Harris (2009) Kidney Int 76,

26 V2-Rezeptor-Antagonisten bei PKD State of the art V2R antagonists prevent progression of cystic kidney disease in rodent models PKD2 (-/-) + OPC PKD2 (-/-) + OPC Torres et al. (2004) Nature Med, 10,

27 Torres et al. (2012) N Engl J Med, 363, 20;367,

28 V2-Rezeptor-Antagonisten bei PKD Die erste Therapieoption? Design: Multicenter-Phase 3, doppelblinde, Placebokontrollierte 3-Jahresstudie 1445 Patienten (18-50 Jahre) mit ADPKD und TKV >750 ml und egfr >60 ml/min Randomisierung in 2:1 Ratio für Tolvaptan in der am höchsten tolerierten Dosis ( mg, dann mg, dann mg) oder Placebo Torres et al. (2012) N Engl J Med, 363, 20;367,

29 V2-Rezeptor-Antagonisten bei PKD Torres et al. (2012) N Engl J Med, 363, 20;367,

30 Torres et al. (2012) N Engl J Med, 363, 20;367,

31 Torres et al. (2012) N Engl J Med, 363, 20;367,

32 V2-Rezeptor-Antagonisten bei PKD Resultate: Signifikante Progressionshemmung in Punkt auf den primären Endpunkt (Entwicklung des TKV): +5.5%/Jahr in Kontrollgruppe vs. +2.8% mit Tolvaptan Nebenbefundlich: Erhebliche Abnahme der Flankenschmerzen Hohe Abbruchrate wg. Nebenwirkungen (23%) Bedeutsamste Nebenwirkung: Polyurie. Torres et al. (2012) N Engl J Med, 363, 20;367,

33 UPDATE 2016 Der Einsatz von Tolvaptan bei ADPKD: Zugelassen für die Behandlung der ADPKD bei CKD1-3 mit Gefahr der raschen Progression

34 Risikokalkulation basierend auf dem altersadaptierten httkv UPDATE 2016 Irazabal (2015) J Am Soc Nephrol 15,

35 Risikokalkulation basierend auf dem altersadaptierten httkv UPDATE 2016 Irazabal (2015) J Am Soc Nephrol 15,

36 UPDATE 2016 Fazit für die Praxis: Der Einsatz von Tolvaptan bei ADPKD: Zugelassen für die Behandlung der ADPKD bei CKD1-3 mit Gefahr der raschen Progression Indikatoren der raschen Progression: 1) Verlust der egfr>2.5 ml/min/jahr über mehrere Jahre 2) Nierenvolumen >750 ml (Mayo class >1B) 3) Nierenlänge >16.5 (15)cm 4) frühes Auftreten von arterieller Hypertonie 5) frühes/häufiges Auftreten von Zystkomplikationen

37 Dosierung und Kosten: Tolvaptan bei ADPKD Jinarc pro Tag (Tempo 3:4-Studie): mg mg = 60 mg/tag Beginn mg mg = 90 mg/tag Steigerung mg mg = 120 mg/tag finale Dosis Kosten: ca Euro Jahrestherapie Kontrolle der Leberwerte einmal monatlich bis 18 Monate, danach alle drei Monate

38 Melden Sie bitte unbedingt Ihre Erfahrungen im Register, machen Sie im Sinne unserer Patienten mit. Kontaktaufnahme: Bitte nehmen Sie das Angebot an: Beratung zur Therapieindikation, Optimierung der Therapie (Einschluss der Patienten, die für eine Therapie evaluiert werden) MRT-Volumetrie ohne Kosten Nachverfolgung der Patienten über 10 Jahre bei Weiterbetreuung im eigenen Zentrum

39 Blutdruckziele bei ADPKD

40 Blutdruckziele bei ADPKD junge Patienten: Jahre (im Mittel 37 Jahre) - Gute Nierenfunktion: egfr >60 ml/min/1.73 m 2 im Mittel 91 ml/min/1.73 m 2 - Randomisierung in 4 Gruppen: 1) niedriger Blutdruck ACEI (<110/75 mmhg) 2) Standardblutdruck ACEI ( /70-80) 3) niedriger Blutdruck ACEI/ARB 4) Standardblutdruck ACEI/ARB Shrier et al., NEJM 2014

41 Blutdruckziele bei ADPKD Shrier et al., NEJM 2014

42 Blutdruckziele bei ADPKD Niedriger Blutdruck: 95/60 110/75 mmhg resultiert in geringerer Progression (weniger Zystenwachstum): 14% weniger Zystenvolumen in 5 Jahren weniger Albuminurie, geringerer Gefäßwiderstand der Niere: Indikatoren für positive Prognose Keine schweren Nebenwirkungen durch niedrigeren Blutdruck Kein Unterschied, ob ACE-Hemmer allein oder ACE-Hemmer plus AT1-Blocker Shrier et al., NEJM 2014

43 DANKE für Ihre Aufmerksamkeit

ADPKD und Tolvapan: wo stehen wir? Rosenheim

ADPKD und Tolvapan: wo stehen wir? Rosenheim und Tolvapan: wo stehen wir? Rosenheim 13.5.2017 Lutz Renders Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Einführung In Deutschland gibt es... ca. 750 nephrologische

Mehr

Nierenfunktionsverlust bei ADPKD und reduziert das renale Zystenwachstum

Nierenfunktionsverlust bei ADPKD und reduziert das renale Zystenwachstum Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) JINARC (Tolvaptan) mindert den Nierenfunktionsverlust bei ADPKD und reduziert das renale Zystenwachstum Berlin (14. September 2015) Die Herausforderung

Mehr

Management des Patienten mit ADPKD: Wer profitiert von Tolvaptan?

Management des Patienten mit ADPKD: Wer profitiert von Tolvaptan? Management des Patienten mit ADPKD: Wer profitiert von Tolvaptan? Prof. Dr. Thomas Benzing Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln Berlin, 03.12.2016 Gerald S., 31 Jahre 31-jähriger Mann mit bekannter

Mehr

Tolvaptan bei Zystennierenerkrankungen

Tolvaptan bei Zystennierenerkrankungen Tolvaptan bei Zystennierenerkrankungen Zusammenfassung Tolvaptan hemmt den Vasopressin-2-Rezeptor in den Sammelrohren der Niere. Das Zystenwachstum bei Zystennierenpatienten soll dadurch gehemmt und die

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015?

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Antihypertensiva Antidiabetika - Urikostatika Prof. Dr. Thomas Benzing Berlin, 04.12.2015, Akademie Niere Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Nierenerkrankung (ADPKD)

Nierenerkrankung (ADPKD) Jinarc (Tolvaptan) erstes in Europa zugelassenes Medikament bei autosomal-dominanter polyzystisch Jinarc (Tolvaptan) Erstes in Europa zugelassenes Medikament bei autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung

Mehr

Ursachen des Nierenversagens

Ursachen des Nierenversagens Ursachen des Nierenversagens Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien Agenda Bestimmung der Nierenfunktion Stadieneinteilung des CNV Ursachen des CNV Beispiel für eine Nierenerkrankung Agenda

Mehr

ADPKD-Therapie mit Tolvaptan: einfache Identifizierung geeigneter Patienten möglich

ADPKD-Therapie mit Tolvaptan: einfache Identifizierung geeigneter Patienten möglich DGfN 2017 ADPKD-Therapie mit Tolvaptan: einfache Identifizierung geeigneter Patienten möglich Mannheim (16. September 2017) Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die vierthäufigste

Mehr

JINARC von Otsuka als erstes Medikament in Europa für die Behandlung von Erwachsenen mit APDKD, chronischen genetischen Nierenerkrankung, zugelassen

JINARC von Otsuka als erstes Medikament in Europa für die Behandlung von Erwachsenen mit APDKD, chronischen genetischen Nierenerkrankung, zugelassen JINARC von Otsuka als erstes Medikament in Europa für die Behandlung von Erwachsenen mit APDKD, einer chronischen genetischen Nierenerkrankung, zugelassen - JINARC (Tolvaptan) ist das erste in Europa zugelassene

Mehr

(20456) JINARC, Otsuka Pharmaceutical (Switzerland) GmbH. Neuaufnahme in Spezialitätenliste (SL) per 1. November 2016

(20456) JINARC, Otsuka Pharmaceutical (Switzerland) GmbH. Neuaufnahme in Spezialitätenliste (SL) per 1. November 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20456) JINARC, Otsuka Pharmaceutical (Switzerland) GmbH Neuaufnahme in Spezialitätenliste

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

JINARC (Tolvaptan) bei Zystennieren

JINARC (Tolvaptan) bei Zystennieren Ein Jahr praktische Erfahrung mit der ersten nierenspezifisch wirkenden Therapie der ADPKD JINARC (Tolvaptan) bei Zystennieren Berlin (12. September 2016) Der nierenspezifisch wirkende Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD Das medizinische Kompetenzzentrum für ADPKD an der Klinik Hirslanden sorgt unter dem Grundsatz «Handle With Care» umfassend und rund um die Uhr für Patienten mit

Mehr

Meilenstein, aber die Forschung muss weitergehen

Meilenstein, aber die Forschung muss weitergehen Erste zielgerichtete Therapie gegen Zystennieren Meilenstein, aber die Forschung muss weitergehen Berlin (14. September 2015) - Seit August ist der V2-Rezeptor-Antagonist Tolvaptan, die erste zielgerichtete

Mehr

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD DAS MEDIZINISCHE KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD AN DER KLINIK HIRSLANDEN SORGT UNTER DEM GRUNDSATZ «HANDLE WITH CARE» UMFASSEND UND RUND UM DIE UHR FÜR PATIENTEN MIT

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

CME Zertifizierte Fortbildung

CME Zertifizierte Fortbildung Nephrologe 2017 12:297 308 DOI 10.1007/s11560-017-0168-4 Online publiziert: 19. Juni 2017 Springer Medizin Verlag GmbH 2017 Redaktion C. Erley, Berlin M. Haubitz, Fulda, U. Heemann, München J. Hoyer, Marburg

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

ADPKD: autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

ADPKD: autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung ÜBERSICHTSARTIKEL 330 Langfristige Betreuung von Patienten und Angehörigen ADPKD: autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Prof. Dr. med. Andreas L. Serra a,b, MPH; Prof. Dr. med. Milo A. Puhan

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung

Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) Pathogenese, Klinik und neue Therapieansätze Andreas L. Serra, Rudolf P. Wüthrich Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich Quintessenz

Mehr

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58 JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten 1 rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd 1 01.03.17 11:58 rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd 2 01.03.17 11:58 Inhalt 5 Welchen Zweck erfüllt

Mehr

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT 52. Bayerischer Internisten-Kongress, 19.10.2013 Dr. M. Witt ASSOZIIERTE PROBLEME CV- Erkrankungen Metabolisches Syndrom Gicht 2 ÜBERSICHT

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 1 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps für den Alltag mit Zystennieren (ADPKD) 01

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie Mit VIACORAM effektive und gut verträgliche Blutdruckkontrolle München (10. September 2015) - Ab dem 21. September 2015 steht mit VIACORAM (Perindopril/Amlodipin)

Mehr

HOT Topic: ADH Antagonisten

HOT Topic: ADH Antagonisten HOT Topic: ADH Antagonisten ÖGN Wintertagung 15.- 16. März 2017 Michael Rudnicki Medizinische Universität Innsbruck Univ. Klinik für Innere Medizin IV Nephrologie und Hypertensiologie Tolvaptan Indika;onen

Mehr

Formen und Häufigkeit (Prävalenz) von Zystennierenerkrankungen

Formen und Häufigkeit (Prävalenz) von Zystennierenerkrankungen Formen und Häufigkeit (Prävalenz) von Zystennierenerkrankungen Die Zystennierenerkrankung (PKD) umfasst im wesentlichen zwei erbliche Hauptformen: a) die autosomal-dominant vererbte Form (ADPKD), eine

Mehr

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 09.09.2017 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg). Keine

Mehr

Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach...

Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach... Krea erhöht, was nun? Update 2015 Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 22.08.2015 Bitte fragen Sie nach... 1 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg),

Mehr

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376: Journal Club vom 24.7.2017 Stefan Erb N Engl J Med 2017;376:2545-55. Hintergrund Ubi pus, ibi evacua Unkomplizierte Hautinfektionen/Abszesse häufig, meist S. aureus Behandlung durch Inzision allein ( Expert

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Philipp Eller Abteilung für Angiologie Graz 10. INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER Nierenarterienstenose (NAST) Arteriosklerose FMD 90%, m>w, >55a 5a

Mehr

Zystennieren und Nierentransplantation

Zystennieren und Nierentransplantation 17. Jahrestagung des AK NTX 12.-14.11.2009 Zystennieren und Nierentransplantation PD Dr. Markus Giessing Klinik für Urologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Diagnoseverteilung bei Dialysepatienten

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten

Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten Der Nephrologe Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten Elektronischer Sonderdruck für B. Schermer

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Zystische Nierenerkrankungen: neue diagnostische Aspekte

Zystische Nierenerkrankungen: neue diagnostische Aspekte Leitthema Nephrologe 2010 5:375 383 DOI 10.1007/s11560-010-0420-7 Online publiziert: 21. Juli 2010 Springer-Verlag 2010 Redaktion R. P. Wüthrich, Zürich A.D. Kistler 1 A.L. Serra 2 1 Division of Nephrology

Mehr

Neue therapeutische Ansätze zur Behandlung der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung

Neue therapeutische Ansätze zur Behandlung der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung Neue therapeutische Ansätze zur Behandlung der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung Andreas L. Serra, Diane Poster und Rudolf P. Wüthrich Englischer Titel: Novel Therapies for Autosomal

Mehr

Polycystic Kidney Disease

Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease ist eine vererbbare Nierenkrankheit die in Perserkatzen entdeckt wurde. Über die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) wurde vereinzelt seit 1967 in der

Mehr

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Therapie der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung E. Wolfgang Kühn, Gerd Walz

Therapie der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung E. Wolfgang Kühn, Gerd Walz ÜBERSICHTSARBEIT Therapie der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung E. Wolfgang Kühn, Gerd Walz ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die autosomal dominant vererbte polyzystische Nierenerkrankung

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Über 60 Infoblätter zu verschiedenen Themen rund um die Erkrankung stehen Mitgliedern zur Verfügung.

Über 60 Infoblätter zu verschiedenen Themen rund um die Erkrankung stehen Mitgliedern zur Verfügung. Über 60 Infoblätter zu verschiedenen Themen rund um die Erkrankung stehen Mitgliedern zur Verfügung. Im PKD-Intranet (www.pkdintern.de ) stehen die Unterlagen Mitgliedern zum Download zur Verfügung. A

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

Neue diagnostische Aspekte bei zystischen Nierenerkrankungen

Neue diagnostische Aspekte bei zystischen Nierenerkrankungen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Neue diagnostische Aspekte bei zystischen Nierenerkrankungen Kistler,

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

Blutdruckkontrolle bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung

Blutdruckkontrolle bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Blutdruckkontrolle bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung Wüthrich,

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Broschüre zur Aufklärung von Patienten Um die Wirkungen des Arzneimittels JINARC für Ihre Gesundheit optimal nutzen zu können, seine ordnungsgemäße Anwendung sicherzustellen und seine Nebenwirkungen zu begrenzen, sind bestimmte Maßnahmen/Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Gene%k in der Nephrologie - State of the Art in Dr. Roman- Ulrich Müller

Gene%k in der Nephrologie - State of the Art in Dr. Roman- Ulrich Müller Gene%k in der Nephrologie - State of the Art in 2015 Dr. Roman- Ulrich Müller Nicht- invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Find out what your DNA says about you and your

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

A00 Übersicht über die PKD-Infoblätter

A00 Übersicht über die PKD-Infoblätter Ziel der Unsere helfen beim Verstehen der Erkrankung sowie bei der Umsetzung der Hilfestellung im täglichen Leben und stellen eine Ergänzung unseres Internetangebotes dar. immer aktuell: Es stehen über

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann 41. Heidelberger Seminar, März 2017 I report the following potential duality/dualities of interest in the field covered by my lecture: Consultant:

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr