Mikroökonomie 1 Prof. Dr. Martin Kocher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroökonomie 1 Prof. Dr. Martin Kocher"

Transkript

1 Mikroökonomie 1 Prof. Dr. Martin Kocher Sommersemester 2009 Klaus M. Schmidt, 2008

2 Kapitel 1 Einführung Vor- und Nachbereitung: Frank, Chapter 1 Übungsblatt 1 Klaus M. Schmidt, 2008

3 1.1 Knappheit Ökonomie (griech. oikonomía) = Lehre des Haushalts / der Verwaltung Haushalt muss entscheiden, welche Aufgaben jedes Haushaltsmitglied übernimmt zum Kauf welcher Güter das Haushaltsbudget verwendet wird wie diese Güter unter den Haushaltsmitglieder verteilt werden Ganz analog muss jede Gesellschaft entscheiden, wie die verfügbaren Ressourcen zur Produktion von Gütern eingesetzt werden welche Güter produziert oder durch Tausch erworben werden wer welche Güter konsumiert Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 3

4 Knappheit der Ressourcen: Wenn eine Ressource für einen Zweck verwendet wird, steht sie für einen anderen nicht mehr zur Verfügung. Alle ökonomischen Entscheidungen sind Abwägungen: Soll ich das eine oder das andere tun? Wie viel soll ich für den einen Zweck und wie viel für den anderen Zweck einsetzen? Kosten und Nutzen müssen abgewogen und miteinander verglichen werden. Im Schlaraffenland benötigt man keine Ökonomie, weil es keine Knappheit gibt. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 4

5 1.2 Ökonomisches Denken Sie müssen während Ihres Studiums vor allem lernen, systematisch, klar und präzise über ökonomische Fragen nachzudenken. Wie Ökonomen über die Welt nachdenken, möchte ich an einigen Beispielen erläutern: Anreize Opportunitätskosten Versenkte (versunkene) Kosten Marginalanalyse Komparative Kostenvorteile Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 5

6 1.2.1 Anreize Menschen reagieren auf Anreize. Beispiel 1: Vorbereitung auf die Vorlesung Wie wirken sich die folgenden Veränderungen auf Ihre Anreize aus, die Vorlesung regelmäßig vor- und nachzubereiten? es gibt (mehr) Kreditpunkte für die Vorlesung Vorlesung muss schon im ersten Semester bestanden werden Hausaufgaben werden korrigiert und bewertet sie lernen viele nette Kommilitonen kennen es gibt viele tolle Partys in Ihrer Umgebung die Studiengebühren steigen Aber, Vorsicht: Nicht alle Anreize sind materieller Natur Anreize können unerwünschte Nebeneffekte haben Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 6

7 1.2.2 Opportunitätskosten Wenn ein rationales Individuum vor der Frage steht, ob es eine bestimmte Handlung tun oder unterlassen sollte, wird es den Nutzen dieser Handlung mit seinen Kosten vergleichen. Beispiel 2: Skifahren Es ist ein strahlend blauer Sonntag mit idealen Wintersportbedingungen. Sie haben die Möglichkeit, eine Tagestour zum Skifahren auf der Zugspitze zu machen. Der Busunternehmer verlangt einen Pauschaltarif von 40 für Fahrt und Skipass. Ihr Nutzen aus einem Tag Skifahren ist, in Geldeinheiten gemessen, 60, d.h.: Wenn Sie vor der Wahl stehen, ob Sie Skifahren sollen und dafür 60 bezahlen, oder zu Hause bleiben und nichts bezahlen, dann sind Sie gerade indifferent. Frage: Sollen Sie zum Skifahren gehen? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 7

8 Diese Frage können wir nicht beantworten, solange wir nicht wissen, was Sie sonst an diesem Tag gemacht hätten. Die Frage ist nicht: Soll ich Handlung A tun?, sondern Soll ich Handlung A oder Handlung B wählen, wobei B die nächstbeste Alternative ist. Wenn die Alternative darin besteht, zu Hause zu bleiben und nichts zu bezahlen, dann sollten Sie zum Skifahren gehen. Warum? Aber vielleicht gibt es noch andere, bessere Alternativen. Fall 1: Wenn Sie nicht Skifahren, besichtigen Sie die Alte Pinakothek. Der Eintritt kostet sonntags 1. Sie wären bereit, bis zu 10 für den Besuch der Alten Pinakothek zu zahlen, anstatt zu Hause zu bleiben und nichts zu bezahlen. Was sollten Sie tun? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 8

9 Beachten Sie: Die Kosten des Skifahrens bestehen hier nicht nur aus den Kosten der Busfahrt, sondern auch aus den Opportunitätskosten des entgangenen Museumsbesuches. Fall 2: Wenn Sie nicht zum Skifahren gehen, helfen Sie einer Bekannten, ihren Computer zu installieren. Die Bekannte besteht darauf, Ihnen dafür 30,- zu bezahlen. Dieser Job ist Ihnen aber nicht unangenehm. Wenn die Bekannte Ihnen nichts bezahlen würde, wären Sie gerade indifferent, ob Sie Ihrer Bekannten helfen oder zu Hause bleiben sollen. Was sollten Sie tun? Worin bestehen hier die Opportunitätskosten des Skifahrens? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 9

10 Fall 3: Wenn Sie nicht zum Skifahren gehen, arbeiten Sie als Aushilfe bei McDonalds. Dort können Sie 60 verdienen. Aber die Arbeit dort ist anstrengend und unangenehm. Wenn McDonalds weniger als 50 bezahlen würde, würden Sie den Job nicht in Erwägung ziehen. Bei einem Lohn von 50 sind Sie gerade indifferent, ob Sie für MacDonalds arbeiten oder zu Hause bleiben und nichts verdienen sollten. Was sollten Sie tun? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 10

11 Beispiel 3: Nebenjob Ihnen wird ein Job in einer Druckerei in Pasing angeboten: jede Woche 6 Stunden Aushilfs- und Lagerarbeiten zusätzliche Fahrtzeit: insgesamt 2 Stunden Arbeit ist nicht besonders schwer, aber auch nicht besonders interessant. Entlohnung: 240 pro Monat ( 10 pro Stunde). Kosten-Nutzen Analyse: Nutzen: 240 pro Monat. Ihre Grundversorgung in Höhe von 600 sei durch Eltern und/oder Bafög gesichert, aber Sie haben nur wenig Geld für Extras (z.b. Urlaub, Kleidung, Freizeit, Auto, etc.) Kosten: 8 Stunden Arbeitszeit pro Woche. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 11

12 Was sind die Kosten von 8 Stunden Arbeitszeit? Das hängt davon ab, was Sie sonst in dieser Zeit getan hätten. Einfachster Fall: Sie würden sonst in dieser Zeit studieren. Das Studieren und das Arbeiten in der Druckerei empfinden Sie als gleich anstrengend. Keine unmittelbaren Kosten der Arbeit, aber: Das Studium verlängert sich. Sie arbeiten 40 Stunden in der Woche. Davon stehen jetzt nur noch 32 Stunden für das Studium zur Verfügung. Bei 40 Stunden Studium pro Woche dauert das Studium 8 Semester. Bei 32 Stunden dauert es 10 Semester. Also verlängert sich das Studium um 1 Jahr! Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 12

13 Kosten und Nutzen der Studienzeitverlängerung: In 5 Jahren verdienen Sie in der Druckerei 240*12*5 = Sie würden im 5. Jahr aber ca (netto) verdienen, wenn Sie Ihr Studium schon nach 4 Jahren abgeschlossen hätten. Zusätzliche Kosten von Dritten: Ihre Eltern müssen ein zusätzliches Jahr Ihren Unterhalt zahlen ( 7200) Der Staat zahlt ein zusätzliches Jahr Ihre Ausbildungskosten (ca. 2000). Dem Staat gehen für ein Jahr Ihre Steuern und Sozialabgaben verloren (ca Steuern plus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zu den Sozialversicherungen). Welche dieser Kosten sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 13

14 Folgt daraus, dass Sie auf keinen Fall während des Studiums arbeiten sollten? Nein, aber der Job sollte neben der Bezahlung sonstige erhebliche Vorteile bieten, z.b.: Sie arbeiten als studentische Hilfskraft oder als Tutor => keine Fahrtzeiten, eigener Arbeitsplatz in der Uni, Kontakt zu Professor und Assistenten, Sie lernen etwas für Ihr Studium. Sie arbeiten für ein Unternehmen, bei dem Sie später gerne eingestellt werden möchten => wichtige Kontakte, erste Berufserfahrung. Sie arbeiten in einem Bereich, der Ihr Hobby ist => Arbeit macht sehr viel Spaß, Arbeitszeit geht nicht zulasten des Studiums sondern der Freizeit. Wenn das alles nicht der Fall ist, sollten Sie besser studieren (und eventuell einen Kredit aufnehmen). Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 14

15 1.2.3 Versenkte (versunkene) Kosten (Concorde fallacy) In den obigen Beispielen lagen Opportunitätskosten vor, die oft übersehen werden, bei der Entscheidungsfindung aber berücksichtigt werden müssen. Jetzt geht es um Kosten, die oft berücksichtigt werden, aber ignoriert werden sollten. Beispiel 4: Sie haben sich spontan entschlossen, am Wochenende Freunde in Hamburg besuchen. Sie überlegen, ob Sie mit der Bahn oder mit dem eigenen Auto fahren sollen. Die einfache Entfernung beträgt 825 km. Sie haben vor zwei Wochen eine BahnCard 25 gekauft. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 15

16 Die Bahnfahrt kostet für BahnCard 25: 50 Rückfahrkarte im ICE mit BahnCard 25: 183 für U- und S-Bahnen 4,20 in Hamburg. Kosten für die Autofahrt: Benzinkosten für 1650 km (8l/100km, 1,50/l): 198 anteilige Wartungskosten: 10 anteilige Kosten für Steuer und Versicherung (bei km Fahrleistung pro Jahr): 90 Fragen: Ist es billiger mit der Bahn oder mit dem Auto zu fahren? Die BahnCard 50 kostet für Studenten 110. Damit würde sich der Fahrpreis auf 122,00 reduzieren. Lohnt es sich, jetzt wegen der Fahrt nach Hamburg die BahnCard 50 zu kaufen? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 16

17 Beachten Sie: Einige Kosten entstehen Ihnen völlig unabhängig davon, welches Verkehrsmittel Sie nehmen. Sie sind zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung bereits versenkt, d.h., sie können durch Ihre Entscheidung nicht wieder rückgängig gemacht werden und dürfen darum bei der Entscheidungsfindung auch nicht berücksichtigt werden. Bei einem Benzinpreis von 1,20/l wäre das Auto günstiger gewesen. Aber: Während der Bahnfahrt können Sie im Varian schmökern und sich auf die VWL 1 Vorlesung vorbereiten, während die Zeit des Autofahrens verloren ist. Wenn Sie den (geldwerten) Nutzen dieses Zeitgewinns in das Kalkül einbeziehen, sollten Sie auf jeden Fall mit der Bahn fahren. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 17

18 Fallstudie: Der Chunnel Margaret Thatcher und Francois Mitterand gaben 1984 grünes Licht für den Bau eines Eisenbahntunnels unter dem Ärmelkanal, der von privaten Investoren finanziert werden sollte. Beim Beginn des Projekts 1987 rechneten die Investoren mit Kosten von insgesamt 3 Mrd. Pfund und (auf die Gegenwart abdiskontierten) Erlösen von ca. 4 Mrd. Pfund, also einem Gewinn von ca. 1 Mrd. Pfund stellte sich heraus, dass diese Prognosen zu optimistisch waren. Die Gesamtkosten waren auf 4,5 Mrd. Pfund gestiegen, von denen 2,5 Mrd. Pfund bereits verbaut waren. Sollte der Tunnel trotzdem weiter gebaut werden? Sollten die Banken weitere Kredite geben, auch wenn die schon gewährten Kredite nicht zurückgezahlt werden können? Sollte die Tunnelgesellschaft ihre Preise für die Benutzung des Tunnels erhöhen? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 18

19 1.2.4 Marginalanalyse In den obigen Beispielen ging es um Ja/Nein - Entscheidungen: Sollen Sie X tun oder nicht? Häufig geht es aber um eine quantitative Entscheidung: Wieviel von X sollen Sie tun? Beispiel 6: Sie wollen einen Kurzurlaub in London machen. Ihre Eltern wollen Ihnen das Flugticket schenken. Unterkunft und Verpflegung müssen Sie jedoch selbst finanzieren. Bei Ihrem Reiseveranstalter können Sie selbst entscheiden, wie lange Sie in London bleiben wollen. Die Kosten pro Tag sind 100. Frage: Wie viele Tage London sollten Sie buchen? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 19

20 Beachten Sie: Um diese Frage beantworten zu können, müssen Sie nicht nur wissen, was Ihr Nutzen aus diesem Paket der viertägigen Reise ist. Sie müssen sich auch fragen, was Ihr Grenznutzen aus jedem einzelnen Tag ist. Tag 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag Nutzen Grenznutzen Grenzkosten Nutzen - Kosten Bevor Sie buchen, schlägt Ihnen Ihr Reiseveranstalter ein Paket vor: 4 Tage London für nur 390. Frage: Sollen Sie dieses Angebot annehmen? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 20

21 marginale Zahlungsbereitschaft Abb. 1.1: Der marginale Nutzen Menge Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 21

22 Fazit: Obwohl Ihr Gesamtnutzen auch bei fünf oder vier Tagen London höher ist als die jeweiligen Gesamtkosten, sollten Sie nur drei Tage buchen, weil der vierte und fünfte Tag weniger zusätzlichen Nutzen stiften als sie kosten. Entscheidend ist der Vergleich des Grenznutzens der letzten konsumierten Einheit mit den Grenzkosten dieser Einheit. Wenn der Grenznutzen höher ist als die Grenzkosten, sollte diese Einheit noch gekauft werden, sonst nicht. Bei dem Pauschalpaket kann man die Zahl der Tage nicht verändern. Hier muss man den Nettonutzen aus dem Pauschalpaket mit dem Nettonutzen der besten individuell gewählten Reise vergleichen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 22

23 1.2.5 Komparative Kostenvorteile In diesem Kapitel geht es um die Vorteile des Handels. Das folgende Beispiel geht (in seiner Struktur) auf David Ricardo ( ) zurück. Beispiel 7: Robinson Crusoe ist auf eine entlegene Insel verschlagen worden. Auf der Nachbarinsel lebt Freitag, der sich den Lebensbedingungen der Südsee schon sehr gut angepasst hat. Auf den Inseln der Südsee gibt es nur die Möglichkeit zu fischen oder Kokosnüsse zu sammeln. Freitag ist Robinson in beiden Tätigkeiten überlegen: Freitag kann an einem Tag entweder 10 Fische fangen oder 20 Kokosnüsse sammeln. Robinson kann an einem Tag nur entweder 6 Fische fangen oder 16 Kokosnüsse sammeln. Frage: Sollten Robinson und Freitag miteinander Handel treiben? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 23

24 Fall 1 (Autarkie): Betrachten wir zunächst den Fall, dass jeder für sich allein arbeitet und konsumiert. Nehmen wir an, dass in diesem Fall jeder die Hälfte seiner Arbeitszeit für das Fischen und die andere Hälfte für das Sammeln von Kokosnüssen einsetzen wird. Produktion pro Woche (5 Tage-Woche): Freitag Robinson Summen Fische Kokosnüsse Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 24

25 Fall 2 (Handel): Angenommen, Freitag und Robinson einigen sich darauf, dass Robinson nur Kokosnüsse sammelt. Freitag geht an 4 Tagen in der Woche zum Fischen und sammelt an einem Tag Kokosnüsse. Produktion Freitag Robinson Summen Fische Kokosnüsse Die beiden einigen sich, die Produktion wie folgt zu teilen: Freitag Robinson Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 25

26 Fazit: Obwohl Freitag dem Robinson in beiden Tätigkeiten überlegen ist, können sich sowohl Freitag als auch Robinson durch diesen Handel besser stellen! Warum? Wenn Freitag anderthalb Tage für Robinson zum Fischfang geht, dann hat Robinson zweieinhalb Tage Zeit, um zusätzliche Kokosnüsse zu sammeln. In zweieinhalb Tagen kann er aber mehr Kokosnüsse sammeln, als Freitag in anderthalb Tagen gesammelt hätte. Beachten Sie: Freitag hat einen absoluten Kostenvorteil in beiden Tätigkeiten, aber Robinson hat einen relativen (oder komparativen) Kostenvorteil beim Sammeln von Kokosnüssen. Das ist eine sehr wichtige Erkenntnis, die erklärt, warum Handel selbst dann gewinnbringend ist, wenn einer der Handelspartner bei der Produktion aller Güter höhere Kosten hat! Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 26

27 Jeder Mensch (jedes Land) hat in wenigstens einer Tätigkeit einen relativen Kostenvorteil gegenüber jedem beliebigen anderen Menschen (jedem beliebigen anderen Land). => Handel bringt immer Vorteile durch Spezialisierung! Beispiele: Angela Merkel kann nicht nur besser Kabinettsitzungen leiten sondern auch besser tippen als ihre Sekretärin. Sollte sie deswegen ihre Briefe selber tippen? Handel mit Entwicklungsländern: In Deutschland kostet sowohl die Produktion von Autos als auch die von Textilien weniger Arbeitszeit als in China. Trotzdem gibt es Handelsgewinne, wenn sich Deutschland auf die Produktion von Autos und China auf die Produktion von Textilien spezialisiert. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 27

28 1.3 Die Volkswirtschaftslehre Einordnung in die Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre: erklärt das ökonomische Verhalten der Menschen. untersucht, wie das Verhalten einzelner Menschen über Märkte, in Unternehmen oder in anderen Institutionen koordiniert wird. fragt, wodurch Verhaltensänderungen der Menschen bewirkt werden und welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sie haben. sucht nach Mechanismen, mit denen Markt- und/oder Staatsversagen verringert werden und die Wohlfahrt der Menschen erhöht werden kann. Betriebswirtschaftslehre: fragt, wie ein Unternehmen organisiert werden sollte, um bestimmte Ziele zu erreichen (z.b. Gewinnmaximierung, Kostenminimierung) entwickelt konkrete Instrumente, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren (Controlling, Marketing, Finanzierung, etc.) Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 28

29 VWL und BWL verwenden oft ähnliche Methoden und beschäftigen sich oft mit eng verwandten Fragen. Aber der Blickwinkel ist ein anderer: In der VWL geht es in erster Linie darum, das wirtschaftliche Verhalten der Menschen zu verstehen und zu erklären. Außerdem fragt sich der Volkswirt, unter welchen Umständen man das Wirtschaftsgeschehen sich selbst überlassen sollte und wann es durch Eingriffe des Staates verbessert werden kann. Die BWL betrachtet das Wirtschaftsgeschehen dagegen aus der Perspektive eines Unternehmens und fragt, wie das Unternehmen auf die gegebenen Bedingungen optimal reagieren sollte. Dennoch gibt es viele Überschneidungen und gemeinsame Interessen, insbesondere im Bereich der Mikroökonomie, der Finanzierungstheorie, der Theorie strategischer Entscheidungen, etc. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 29

30 1.3.2 Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre Mikroökonomik: geht grundsätzlich vom einzelnen Individuum aus, und versucht alle zu erklärenden Phänomene auf individuelle Entscheidungen zurückzuführen. Makroökonomik: versucht die Entwicklung von Aggregaten zu erklären (z.b. des Sozialprodukts, der Beschäftigung, der Inflation) und geht dabei oft von Annahmen über die Aggregate aus. Im Grundstudium sieht es oft so aus, als hätten Mikro- und Makroökonomik nicht viel miteinander gemein. Dieser Eindruck ist jedoch falsch: Die moderne Makroökonomik basiert auf mikroökonomischen Fundamenten und lässt sich methodisch kaum noch von der Mikroökonomik unterscheiden. Umgekehrt hat die moderne Mikroökonomik viele wichtige Anregungen aus der Makroökonomik bekommen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 30

31 Einige Teildisziplinen der VWL: Industrieökonomik Außenhandelstheorie Finanzwissenschaft Konjunktur- und Wachstumstheorie Arbeitsmarktökonomie Finanzmarktökonomie Verhaltensökonomie Wirtschaftsgeschichte Spieltheorie Empirische Ökonomie (Ökonometrie) Experimentelle Wirtschaftsforschung Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 31

32 1.4 Methodik der Volkswirtschaftslehre Wissenschaftliche Methode Die VWL möchte das wirtschaftliche Geschehen verstehen, um korrekte Vorhersagen zu machen, wie sich Veränderungen der äußeren Umstände auf die Wirtschaft auswirken. Ökonominnen und Ökonomen entwerfen Theorien, die die grundsätzliche Zusammenhänge erfassen bauen Modelle, die Theorien mit spezifischen Annahmen verbinden und auf konkrete Probleme anwenden sammeln und analysieren Daten machen Experimente Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 32

33 1.4.2 Modelle und Annahmen Theorien und Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realität. Sie versuchen, die wesentlichen Wirkungszusammenhänge zu erfassen und von weniger wichtigen Zusammenhängen zu abstrahieren. Wenn ein Modell alle Aspekte der Realität widerspiegeln würde, wäre es wie ein Landkarte im Maßstab 1:1. Es wäre völlig nutzlos! Jedes Modell ist unrealistisch und basiert auf vereinfachenden Annahmen. Ein Modell ist ein gutes Modell, wenn es gute Vorhersagen macht, auch wenn seine Annahmen idealisiert sind. Analogie zur Gravitationstheorie Keine Reibung, Vakuum Massepunkte Beschränkung Anziehungskraft zwischen zwei Körpern Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 33

34 1.4.3 Die Rolle der Mathematik Fast alle Modelle, die wir verwenden, sind formale Modelle, die mit Hilfe der Mathematik formuliert sind. Formales Modell: stellt eine Reihe von Annahmen auf leitet aus diesen Annahmen mit Hilfe der formalen Logik und der Mathematik Schlussfolgerungen ab. (Werden auch Implikationen, Theoreme, Sätze, etc. genannt) Beachten Sie: Jede korrekte Argumentation leitet aus Annahmen Schlussfolgerungen nach den Regeln der Logik ab! Das gilt für ökonomische Modelle ebenso wie für Leitartikel, Parteitagsreden oder Stammtischdiskussionen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 34

35 Die Aufgabe eines formalen Modells ist es: Alle impliziten Annahmen explizit zu machen. Sicherzustellen, dass die Argumentation tatsächlich logisch korrekt ist und keine Widersprüche enthält. Implikationen aufzudecken, die wir sonst vielleicht übersehen hätten. Wenn die Implikationen mit den beobachteten realen Phänomenen übereinstimmen, sagen wir: Das Modell ist konsistent mit den gemachten Beobachtungen. Wenn das Modell regelmäßig gute Vorhersagen macht, sagen wir: Das Modell erklärt das beobachtete Verhalten. Ein Modell kann aber nie verifiziert werden (Induktionsproblem). Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 35

36 1.4.4 Die Rationalitätsannahme Wirtschaftssubjekte versuchen, durch optimale Wahl ihrer Entscheidungsvariablen einen möglichst hohen Nutzen zu erreichen. Dazu müssen oft sehr komplizierte Maximierungsprobleme gelöst werden. Offensichtlich sind nicht alle Menschen in der Lage, solche Maximierungsprobleme zu lösen. Aber: Sie verhalten sich in der Regel so, als ob sie in der Lage wären, diese Probleme zu lösen. Ebenso wenig sind die Menschen in der Lage, die komplizierten Differentialgleichungen zu lösen, die den Bewegungsablauf beim Fahrradfahren beschreiben. Trotzdem verhalten sie sich so, als ob sie dazu in der Lage wären (Milton Friedman). Ein Modell, dass von der idealisierenden Annahme vollkommener Rationalität ausgeht, kann in vielen Fällen ein nützliches Modell sein. In bestimmten Situationen müssen wir die Rationalitätsannahme jedoch aufgeben und beschränkt rationales Verhalten modellieren. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 36

37 1.4.5 Empirische Überprüfung In den Naturwissenschaften spielen Experimente zur Überprüfung wissenschaftlicher Theorien eine wichtige Rolle. Beispiele: Werden Gegenstände mit unterschiedlicher Dichte gleich schnell von der Erde angezogen? Laborexperiment: Fallrohr mit Vakuum Ist Wirkstoff XY ein wirksames Mittel gegen Krebs? Feldexperiment: Auswahl einer repräsentativen Versuchspersonenpopulation zufällige Einteilung in eine Behandlungsgruppe (bekommt das Medikament) und eine Kontrollgruppe (bekommt Placebo) Wie unterscheidet sich der Krankheitsverlauf in den beiden Gruppen? Ist das auch in der Volkswirtschaftslehre möglich? Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 37

38 Grundsätzlich ja! Labor- und Feldexperimente spielen in den letzten 20 Jahren eine zunehmend wichtige Rolle in der VWL Beispiele: Laborexperiment zu versenkten Kosten Feldexperimente zur Wirkung verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Wir werden gelegentlich Experimente in die Vorlesung einbauen (Marktexperiment in der Übung diese Woche!). Munich Experimental Laboratory for the Economic and Social Sciences (MELESSA, Aber: Problem der externen Validität (sind die Beobachtungen aus dem Labor auf die natürliche Umwelt übrtragbar?) In vielen Fällen sind Experimente aus ethischen, politischen oder praktischen Gründen nicht möglich (ähnlich wie in der Medizin, der Astronomie oder der Evolutionsbiologie) Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 38

39 Empirische Feldstudien und Ökonometrie Empirische Studien erheben Daten über tatsächliches wirtschaftliches Verhalten. Dieses Verhalten unterliegt einer Fülle von verschiedenen Einflussfaktoren, die nicht isoliert betrachtet werden können. Die Ökonometrie stellt ein sehr ausgefeiltes Schätz- und Testinstrumentarium bereit, dass es in vielen Fällen ermöglicht, mit statistischen Verfahren bestimmte Effekte herauszurechnen. Feldstudien und Experimente ergänzen sich: Feldstudien haben den Vorzug, dass sie mit Daten aus der realen Welt arbeiten, während die Situation in Experimenten oft etwas künstlich ist. Auf der anderen Seite führen Feldstudien oft zu keinen eindeutigen Ergebnissen, weil die Annahmen der Theorie verletzt sind. In Experimenten können dagegen Situationen geschaffen werden, die der Theorie sehr weitgehend entsprechen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 39

40 1.4.6 Positive vs. normative Aussagen Positive Analyse untersucht was ist. Beispiele: Führt die Einführung eines Mindestlohns zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit? Wen belastet die Einführung einer CO 2 -Steuer wie stark? Normative Analyse untersucht was sein soll : Beispiele: Sollte ein Mindestlohn eingeführt werden? Wie sollte eine CO 2 -Steuer ausgestaltet werden? Normative Aussagen basieren auf Werturteilen, die explizit gemacht werden sollten! Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 40

41 1.4.7 Warum Ökonomen manchmal unterschiedlicher Meinung sind Ökonomen können über die empirische Gültigkeit alternativer positiver Theorien über das Funktionieren der Wirtschaftswelt uneins sein. Ökonomen können unterschiedliche Werte und deshalb unterschiedliche normative Wertvorstellungen darüber haben, was die Politik tun sollte. Ökonomen können in Wahrheit übereinstimmen, doch der Rat von Scharlatanen und Sonderlingen vernebelt den Konsens. Aber: In vielen positiven und normativen Fragen gibt es eine breite Übereinstimmung unter den meisten Ökonomen. Prof. Martin Kocher Mikro 1-1 (SS 2009) 41

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist Thinking Like An Economist MB Kapitel 1: Thinking Like an Economist 1 Ökonomik: Entscheidungen in einer Welt mit Knappheiten Beispiel: Optimale Vorlesungsgröße Maximaler Lernerfolg ohne Berücksichtigung

Mehr

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1 Einleitung Dieses Kapitel führt in die der VWL ein. Dabei wir die Ökonomik als die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen (Knappheitsproblematik) vorgestellt. Des Weiteren werden die

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung Wintersemester 2006/2007 Dipl.-Vw. Steffen Rätzel 1. Allgemeine Grundlagen und Begriffe 1.1 Definieren Sie Volkswirtschaftslehre. Aus welchen Betrachtungsebenen

Mehr

Volkswirtschaftliches Denken

Volkswirtschaftliches Denken Volkswirtschaftliches Denken 2 Inhalt Die wissenschaftliche Methode Ökonomische Modelle - Das Kreislaufdiagramm - Die Produktionsmöglichkeitenkurve Positive und normative Aussagen der Ökonom als Wissenschaftler

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie Was ist Mikroökonomie? Mikroökonomie handelt von begrenzten Ressourcen. Kapitel 1 Themen der Mikroökonomie Beschränkte Budgets, beschränkte Zeit, beschränkte Produktionsmöglichkeiten. Welches ist die optimale

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur BM Einführung in die Volkswirtschaftslehre Wintersemester

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.1 Arbeitsteilung, Spezialisierung und 2 Warum spielen Märkte eine so große Rolle? Fast alle Menschen betreiben Arbeitsteilung! Arbeitsteilung:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung Wintersemester 2006/2007 Dipl.-Vw. Steffen Rätzel 1. Allgemeine Grundlagen und Begriffe 1.1 Definieren Sie Volkswirtschaftslehre. Aus welchen Betrachtungsebenen

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel 1. Betrachte einen Schuhmacher und einen Anbauer von Gemüse. Handel könnte für beide nutzbringend sein, wenn a. der Schuhmacher nur Schuhe

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Mikroökonomie 1 Einführung 17.09.08 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Kapitel 1 Vorbemerkungen Kapitel 1 Vorbemerkungen Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban Pearson Studium 2014 2014 Wirtschaftswissenshaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Beschaffung Produktion

Mehr

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ökonomie - griechisch - jemand, der einen Haushalt managt 0.1 Entscheidungen im Rahmen einer Ökonomie Welche Arbeit muß gemacht werden? Wer macht

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung Mikroökonomie 1 Einführung 26.10.06 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Kurs. Kapitel 1: Einführung

Kurs. Kapitel 1: Einführung c Gerald J. Pruckner, JKU Linz Einführung 1 / 11 Kurs Ökonomische Entscheidungen und Märkte Kapitel 1: Einführung Gerald J. Pruckner Institut für Volkswirtschaftslehre, Wintersemester 2009 c Gerald J.

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie Wintersemester 2011/2012 Thomas Domeratzki 27. Oktober 2011 VWL allgemein, worum geht es??? Wie funktioniert die Wirtschaft eines Landes? wie wird alles koordiniert?

Mehr

Kapitel 3 Rationales Konsumentenverhalten

Kapitel 3 Rationales Konsumentenverhalten Kapitel 3 Rationales Konsumentenverhalten Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 2, 3 und 5 Frank, Chapter 3 (mit Appendix) Übungsblatt 3 Achtung: Es wird anspruchsvoller! Klaus M. Schmidt, 2008 3.1 Die

Mehr

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik Vorlesung Termin: Mo 12:15-13:45 Uhr Raum: R11 T06 C84 Dr. Joscha Kontaktdaten Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik http://www.makro.wiwi.uni-due.de/ Dr. Joscha joscha.@uni-due.de;

Mehr

Einführung in die VWL

Einführung in die VWL Einführung in die VWL Lehrstuhlseminar 14.04.04 Patrick Keil, 14.04.2004 1 2 Agenda 1. Mikro- vs. Makroökonomik 2. Makro: von Ricardo zur Greencard 3. Mikro: Grundlagen 4. Mikro: Vertragstheorie 1. Mikro-

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt? Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt? Bezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen

Mehr

Kapitel I. Wirtschaftswissenschaften

Kapitel I. Wirtschaftswissenschaften Kapitel I Ökonomische Grundkonzepte und die Rolle des Staates Wirtschaftswissenschaften "Sinnvolle" Verwendung von Ressourcen (Produktionsfaktoren) Produktion und Konsum von Gütern und Dienstleistungen

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes 3.1 Hauptthema des Kapitels......................... 20 3.2 Aufgaben........................................ 21 3.2.1 Übungen.....................................

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor EVWL-Übung SS 2016 1 Sprechzeit Termine: nach Vereinbarung (Di-Fr) Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 219.1 Tel.: +49 (0)3834 86-2496 E-Mail: marie.scheitor@uni-greifswald.de 2 Informationen und Unterlagen

Mehr

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Wintersemester 2011/12 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 26.03.2012 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik

Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik WS 2012/13 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2012/13 1 Wirtschaft und Knappheit Wirtschaft ist derjenige Bereich des menschlichen Handelns,

Mehr

Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL

Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 01 zehn VWL Regeln, Lars Metzger 1 / 25 Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL von Mankiw & Taylor (6.Au) gebraucht kaufen (10e )! arkt und Absatz: Markt

Mehr

Kapitel 2 Ein einfaches Marktmodell

Kapitel 2 Ein einfaches Marktmodell Kapitel 2 Ein einfaches Marktmodell Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 1 Frank, Chapter 2 Übungsblatt 2 Klaus M. Schmidt, 2008 2.1 Der Markt für Studentenwohnungen Modell, das diesen Markt extrem

Mehr

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor EVWL-Übung SS 2017 1 Sprechzeit Termine: nach Vereinbarung (Di-Fr) Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 219.1 Tel.: +49 (0)3834 420 2496 E-Mail: marie.scheitor@uni-greifswald.de 2 Informationen und

Mehr

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken 7 Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken In diesem ersten Kapitel geht es um grundsätzliche Ziele, Arbeitsweisen und Einsichten der Ökonomik. Wen meinen Ökonomen, wenn sie von Haushalten

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? 1 Einleitung 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen? Idee der Ökonometrie: Mithilfe von Daten und statistischen Methoden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen messen. Lehrstuhl

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomik

Grundzüge der Mikroökonomik Grundzüge der Mikroökonomik WOW-Bachelormodul Grundzüge der Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftsinformatik-Bachelormodul Grundzüge der Mikroökonomik Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2018 Dipl.-Kfm. Grischka Nissen

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2018 Dipl.-Kfm. Grischka Nissen EVWL-Übung SS 2018 1 Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 124 Telefon: 03834 4202401 E-Mail: grischka.nissen@uni-greifswald.de 2 Informationen und Unterlagen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 06.04.2018 2018 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer.

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Wahlpflichtbereich 3 Modulnummer. Wahlpflichbereich 5. Wahlbereich Modulnummer. Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft Wahlpflichtbereich 1 3550700 35500 1 Lehrform/SWS V/4 Ü/4 V/4

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang Kulturwirt Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt" http://www.uni due.de/kulturwirt/ 1. Einige allgemeine Punkte Welche Fachwissenschaften sind z. Zt. kombinierbar? Betriebswirtschaftlehre (Pflicht)

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (ohne Promotionspfad) Studienbeginn Wintersemester Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang Kulturwirt Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt" http://www.uni due.de/kulturwirt/ 1. Einige allgemeine Punkte Welche Fachwissenschaften sind z. Zt. kombinierbar? Betriebswirtschaftlehre (Pflicht)

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 6. SONDERNUMMER Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 6.11.2002 3.a Stück Verordnung der Studienkommission Volkswirtschaft vom 16.10.2002 gem. 59 Abs.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

VWL Themen und Grundzüge

VWL Themen und Grundzüge VWL Themen und Grundzüge Wintersemester 2016/17 Christian Bauer Christian Bauer WS 16/17: Einführung in die VWL 1 Was ist VWL? Sozialwissenschaft, die die Produktion, Verteilung und Konsumption von Gütern

Mehr

Überblick über die Vorlesung

Überblick über die Vorlesung Überblick über die Vorlesung Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und Ifo Institut Inhalt der Vorlesung Empirie es gibt Konjunkturzyklen Produktionskapazitäten sind nicht immer gleich ausgelastet Beschäftigung

Mehr

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Institut für Wirtschaftsforschung Institut de Recherches Economiques PROF. DR. RENATE SCHUBERT 27. Februar 2006 Klausur Ökonomie I A. Personalien (bitte Blockschrift) Name und Vorname: Wohnadresse: (Strasse,

Mehr

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Inhalt Vorteile des Außenhandels: als Handelsgewinne auf einem Markt (1 Gut)

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

Wissenschaften. Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik. Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften

Wissenschaften. Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik. Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Folie 0 - Systematik der Wissenschaften Wissenschaften Realwissenschaften Formalwissenschaften Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste

Mehr

Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften. Makroökonomik I. Wintersemester 2015/ 16

Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften. Makroökonomik I. Wintersemester 2015/ 16 Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Makroökonomik I Wintersemester 2015/ 16 Marten Hillebrand (Vorlesung), Dennis Krieger und Tutoren (Tutorien) www.macro.economics.uni-mainz.de

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

Das Experiment der Gerechtigkeit

Das Experiment der Gerechtigkeit Das Experiment der Gerechtigkeit Festvortrag Verleihung des Joachim Jungius - Preises 2009 Hamburg, den 20. April 2010 Gliederung 1. Interdisziplinäre Forschung zur Verteilungsgerechtigkeit 2. Spieltheoretische

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftsgeschichte an der WWU Münster

Wirtschaftsgeschichte an der WWU Münster Wirtschaftsgeschichte an der WWU Münster Inhalt I. 3 Gründe für Wirtschaftsgeschichte II. Voraussetzungen III.Studienverlauf 2 3 Gründe für Wirtschaftsgeschichte 1. Wirtschaftsgeschichte ist interessant

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ Organisatorisches (1) Turnus Vorlesung: dienstags 10-12 Uhr, H3 (wöchentlich) mittwochs 12-14 Uhr, H3 (14-tägig) Übungen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung WHAT IS ECONOMICS (Ch.1) Economics is the social science that studies the choices that individuals,

Mehr

EVWL - Übung SS 2019

EVWL - Übung SS 2019 EVWL - Übung SS 2019 1 Kontakt Ø Thi Thanh Huyen Nguyen Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70/ Raum 219.1 E-Mail: thi.nguyen@uni-greifswald.de Termine: nach Vereinbarung Ø Grischka Nissen Büro: Friedrich-Loeffler-Str.

Mehr

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage Trim Size: 176mm x 240mm Beeker712274 c01.tex V2-8. Juli 2016 10:25 A.M. Page 25 Volkswirtschaftslehre und andere altertümliche Begriffe In diesem Kapitel Das Grundproblem: die Allokation Einteilung der

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester)

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester) Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester) Aufgabe 1 Erörtern Sie wesentliche Beschäftigungsgegenstände der Wirtschaftswissenschaft. Grenzen Sie die Begriffe Mikro-

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis Gärtner Vorabversion Was ist Spieltheorie? Spieltheorie beschäftigt sich mit Multi-Personen-Entscheidungsproblemen: Präferenzen der Spieler über ihre Entscheidung

Mehr

Agency Game - Besitzerrolle

Agency Game - Besitzerrolle Agency Game - Besitzerrolle Ausgangslage Das Delegieren von Aufgaben ist ein zentraler Vorgang in jeder modernen Wirtschaft. Absicht Sie schaffen eine Erfahrungsgrundlage für ein vertieftes Verständnis

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012 Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft 5. Dezember 2012 Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft 1 Wichtiger Hinweis Die Informationen

Mehr

2. Die Methoden der VWL

2. Die Methoden der VWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre und mikroökonomische Theorie 2. Die Methoden der VWL Die Gliederung der Folien orientiert sich teilweise an Aufbau und Inhalt des Lehrbuches von N. Gregory Mankiw

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

2.7 Theorie der Unternehmung

2.7 Theorie der Unternehmung Gewinnmaximierung Bestimmung des gewinnmaximalen Faktoreinsatzes zusätzliche Information: am Markt erzielbarer Preis p das Gut Annahme: Konkurrenzmarkt 50 Gewinn (G): Differenz zwischen Erlös (E) und Kosten

Mehr

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26. Computerübung 5 Empirische Wirtschaftsforschung Willi Mutschler Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster 26. November 2010 Willi Mutschler (Uni Münster) Computerübung 5 26. November 2010 1 / 11

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis L. Gärtner 19. Mai 2011 Motivation Ein Spiel Jeder von Ihnen schreibt eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 auf. Ziel ist, 2/3 des Durchschnitts der angegebenen

Mehr

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A. Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie, M.A. Fachbegriffe - Arbeitswerttheorie / Humankapitaltheorie - Bedürfnis / Nutzen / Güter - Ökonomisches Prinzip (Minimal- / Maximal-Strategie) - Pareto-Optimum, Kaldor-Hicks-Kriterium

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Einführung in die Politische Ökonomie!

Einführung in die Politische Ökonomie! Einführung in die Politische Ökonomie! Einführung: Wirtschaft und Politik!! Prof. Dr. Alois Stutzer! Universität Basel, 21. Februar 2012! Drei Thesen! 1. Die Gesellschaft wird mehr und mehr ökonomisiert.!

Mehr

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten Mikroökonomik 2 Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten Schweden fördert Eisen Saudi Arabien fördert Öl Extremer Fall unterschiedlicher Produktivitäten: Arbeitsteilung Lehrbuch: Kapitel 3 Ein Land /

Mehr