Stadt Wetzlar / Stadtplanungsamt / Rahmenplan Bahnhofstraße / 13. September Rahmenplan Bahnhofstraße. Ideenworkshop am 13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Wetzlar / Stadtplanungsamt / Rahmenplan Bahnhofstraße / 13. September Rahmenplan Bahnhofstraße. Ideenworkshop am 13."

Transkript

1 Rahmenplan Bahnhofstraße Ideenworkshop am 13. September

2 Ablauf 10:00 Begrüßung Herr Semler 10:10 Grußwort und Ablauf des Workshops Frau Dr. Buchenauer 10:15 Impulsvortrag und Vision [Er]leben am Lahnufer Herr Scholl 10:30 Gruppenaufteilung anhand der sechs Handlungsfelder Frau Dr. Buchenauer 10:35 Begin der Gruppenarbeit Zeichnungen Modellbau Diskussion 12:30 Gemeinsames Mittagessen 13:15 Fortführung der Gruppenarbeit mit der Möglichkeit des Themenwechsels 15:00 Vorstellung der Ideen und Ausarbeitungen durch die Gruppen 15:45 Verabschiedung und Ausblick 16:00 Ende des Workshops 2

3 Organisationsplan 3

4 Grundlage für gemeinsame Analyse 4

5 Beteiligungsworkshops - Geschäftstreibende 5

6 Beteiligungsworkshops - Zuhörbegehung 6

7 Beteiligungsworkshops - Analyseworkshop 7

8 Schwächen-Risiken Karte 8

9 Stärken-Chancen Karte 9

10 Die 6 Handlungsfelder Chancen ergreifen: 1. Attraktive Geschäfte und Angebote 10

11 Die 6 Handlungsfelder Chancen ergreifen: 2. Verbesserung der Erschließungs-, Wege- und Parkplatzsituation 11

12 Die 6 Handlungsfelder Chancen ergreifen: 3. Anbindung an das Lahnufer 12

13 Die 6 Handlungsfelder Chancen ergreifen: 4. Aufwertung Stadtbild + Atmosphäre 13

14 Die 6 Handlungsfelder Chancen ergreifen: 5. Wohnen und Kultur anstatt Leerstand 14

15 Die 6 Handlungsfelder Chancen ergreifen: 6. Bürgerengagement 15

16 Organisationsplan 16

17 Ideenübersicht Nr. Datum: Ort Quelle: Idee: Buderusplatz/Bahnhofstraße Herr Heinz Schäfer Aufwertung durch Austausch der Blumenkübel Bahnhofstraße 3 Herr Heinz Schäfer Schnelle Vermeietung des nun städtischen Gebäudes evtl. Mauritius Frau Marion Giehoff Errichtung einer Kleinmarkthalle nach Frankfurter Vorbild Hessencam-Jugendliche neue Geschäfte, wie Hollister, Primark, junge Marken Hessencam-Jugendliche besonderer Weg für Inliner, Fahrradfahrer evtl. Mauritius Hessencam-Jugendliche Indoor-Freizeitpark/Skatepark Hessencam-Jugendliche Treffpunkt für Jugendliche Hessencam-Jugendliche Gebäude optisch aufwerten Hessencam-Jugendliche Gebäude abreißen Hessencam-Jugendliche Geschäfte für jüngere Menschen umgestalten Hessencam-Jugendliche mehr Geschäfte Hessencam-Jugendliche Jugendattraktion Hessencam-Jugendliche Diskothek eröffnen BHS Hessencam-Jugendliche Bäume erhalten Hessencam-Jugendliche Schulen in die Bahnhofstraße Hessencam-Jugendliche Veranstaltungen, "Hessentag" in klein Buderusplatz/Bahnhofstraße Hessencam-Herr Heinz Schäfer Repräsentation der Eingänge verbessern BHS Hessencam-Herr Heinz Schäfer Stadtmöblierung verbessern Buderusplatz/Bahnhofstraße Hessencam-Herr Heinz Schäfer Skulptur Hessencam-Herr Heinz Schäfer Aufenthaltsqualität verbessern Hessencam-Herr Heinz Schäfer mehr Bewohner Ziel: mehr Lahnhof Hessencam-Herr Heinz Schäfer Schulen in die Bahnhofstraße BHS Hessencam-Herr Vincenco Geranio mehr Kurzzeitparkplätze, wie Langgasse Lahnhof Hessencam-Herr Vincenco Geranio Schulen in die Bahnhofstraße Hessencam-Herr Vincenco Geranio Kombination Geschäfte und Wohnen Hessencam-Herr Phu Long Truong günstigere Mietpreise Lahnhof Hessencam-Herr Phu Long Truong Schulen in die Bahnhofstraße Hessencam-Tiertheke günstige Geschäftsflächen für wohltätige Einrichtungen erhalten Mauritius Herr Marc-Henner Schmidt Primark und Starbucks hier unterbringen Mauritius Herr Dietmar Baumann Hotelneubau zur Bahnhofstraße und Wohnungen zur Lahn Gloelstraße Geschäfstreibenden-Workshop temporärer Parkplatz auf "Steinbach"-Grundstück Lahnhof Geschäfstreibenden-Workshop Spielplatz / Parlanlage für Familien und Kinder Geschäfstreibenden-Workshop Bei städtischem Engagement Vermieter aktiv einbinden Inselstraße Geschäfstreibenden-Workshop Parkzeiten von 2 St. Auf 30min verkürzen Buderusplatz/Bahnhofstraße Geschäfstreibenden-Workshop Umgestaltung und Einrichtung weiterer Kurzzeitparkplätze Geschäfstreibenden-Workshop Wochenmarktstandort und Marktordnung optimieren Geschäfstreibenden-Workshop Magnet für die Bahnhofstraße (Geschäft?) BHS Geschäfstreibenden-Workshop WiFi-Netz einrichten - kostenloser Zugang Lahnhof Zuhörbegehung Belegung mit Handwerksbetrieben der beruflichen Schulen Zuhörbegehung Goethe- und Optikstadt als Thema sichtbar machen B49, bzw. Hausertorbrücke Zuhörbegehung Brückenbeleuchtung Zuhörbegehung Moderner Eingang zur Bahnhofstraße durch Glasfassaden BHS Zuhörbegehung Galerieartige Überdachung der Bahnhofstraße Buderusplatz Zuhörbegehung Goethestatue in der Bahnhofstraße Zuhörbegehung Bahnhofstraße durch mehr Wohnraum beleben Zuhörbegehung Wohnraum für junge Menschen schaffen Zuhörbegehung Mehr kleinteiligen und hochwertigen Einzelhandel ansiedeln BHS Zuhörbegehung Kurzzeitparkplätze und Befahrbarkeit der Bahnhofstraße ermöglichen B49 Zuhörbegehung B49 einhausen / Verglasung zum Lärmschutz BHS Zuhörbegehung Werbetafel für Geschäfte der südlichen Bahnhofstraße aufstellen Lahnhof Zuhörbegehung Bau einer Parkanlage auf dem Lahnhofparkplatz, wie Colchester-A Lahnhof Zuhörbegehung Bildungseinrichtungen ansiedeln: Schule, VHS, Studium Plus) Lahnhof Zuhörbegehung Ansiedlung Handwerker, Wohnen, Dienstleistungen, südl. Markt Lahnhof Zuhörbegehung Geschäfte im Lahnhof zum Parkplatz öffnen Steinbachgrundstück Zuhörbegehung Investorenwettbewerb für Neubebauung mit Tiefgarage Steinbachgrundstück Zuhörbegehung Freifläche als Parkplatz zwischennutzen Kreisverwaltung Zuhörbegehung Das neue Parkhaus muss eine gute Fassadengestaltung erhalten Lahnhof Analyse-Workshop Unterbringung Kleinkinosäle für Alternativ-/ Programmkino Lahnufer Analyse-Workshop Lahnufer sicherer gestalten und Angsträume entfernen Lahnufer Analyse-Workshop Lahnufer erlebbar und zugänglich machen Analyse-Workshop Verbindung von der Bahnhofstraße zur Altstadt verbessern Analyse-Workshop Gründung von Business Improvement Districts (BID s) Lahnhof Analyse-Workshop Lahnhof für Kultur und Bildung umnutzen Lahnufer Analyse-Workshop Gestaltung öffentlicher Uferbereiche an der Lahn (Erholungsfunktion schaffen) BHS Analyse-Workshop Bahnhofstraße zur Erlebnisstraße machen Analyse-Workshop Optik mehr thematisieren (z.b. durch Beleuchtung und Lichteffekte) BHS Analyse-Workshop Optikparcours auf die Bahnhofstraße konzentrieren Buderusplatz, Coloraden Analyse-Workshop Teilweise Überdachung der Bahnhofstraße z.b. am Budersplatz o. an den Colaraden Analyse-Workshop Sichtachsen zur Lahn schaffen Analyse-Workshop Studium-Plus ansiedeln Analyse-Workshop Mehr Sitzgelegenheiten installieren BHS Analyse-Workshop Metall-Einfassung der Bäume müssen Kontruktionen mit Sitzgelegenheiten weichen Analyse-Workshop Häuserwände begrünen BHS Analyse-Workshop Bäume ersetzen Analyse-Workshop Wasserspiel schaffen Analyse-Workshop Spielplätze schaffen Bahnhof Analyse-Workshop Segway-Verleih am Bahnhof einrichten B49 Analyse-Workshop Lärmschutz-Glaswand an der B49 installieren Lahnhof Analyse-Workshop Hinteren Teil des Lahnhof abreißen Lahnhof Analyse-Workshop Lahnhof zum Freizeitgelände entwickeln Lahnhof Analyse-Workshop Auf dem Lahnhof-Gelände ein Hotel errichten Lahnhof, Mauritius Analyse-Workshop Lahnhof oder Mauritius als Kaufhalle umfunktionieren Lahnhof, Mauritius Analyse-Workshop Indoor-Entertainment-Center (Minigolf, Billiard usw.) im Lahnhof oder Mauritius Mauritius Analyse-Workshop Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum oder VHS im Mauritius-Gebäude Ideenspeicher Mauritius Analyse-Workshop Leinwand vor das Mauritius-Gebäude hängen und multimedial bespielen (z.b. Videos, Konzerte) BHS Analyse-Workshop Parken in der Bahnhofstraße verhindern, evtl. durch Stadtmobiliar unmöglich machen Lahnufer Analyse-Workshop Schaffung eines durchgängigen Lahnfahrradweges Lahnufer Analyse-Workshop Lahnufer attraktiver gestalten Steinbachgrundstück Analyse-Workshop Kurzzeitparkplätze auf dem Steinbachgelände einrichten Inselstraße Analyse-Workshop - Herr Kreis Schaffung von Kanälen/Grachten von der Lahn bis zum Buderusplatz (Schleusenkanalidee) Kreuzung EKS/BHS Analyse-Workshop - Herr Kreis Platzartige Aufweitung an Kreuzung Eduard-Kaiser-Straße / Bahnhofstr. Mit Marktplatz / Glasdach Mauritius Telefonat Kino, Bowling-Center, Indoorspielplatz Klaus Schäfer Planunterlagen übergeben Schaffung eines Wasserlaufs in der Bahnhofstraße mit Darstellung der Lahnanrainerstädte Oliver Keul über Hrn. Hartert Verlegung des REX-Kinos in die Bahnhofstraße, Nähe Lahnhof Christian Plath über Hrn. Künzer Rückbau des Rangiergleises und Anlage eines begrünten Fußweges zur besseren Anbindung NG 13 17

18 Die Sofortmaßnahmen 1. Optimierung Bepflanzung und Beschilderung 2. Optimierung Stellplätze in der Inselstraße 3. Vermietung Bahnhofstraße 3 4. Segway-Verleih am Bahnhof initiieren 18

19 Beispiel für Ideenzusammenstellung 19

20 Vision [Er]leben am Lahnufer 20

21 Vision [Er]leben am Lahnufer 21

22 Vision [Er]leben am Lahnufer 22

23 Vision [Er]leben am Lahnufer 23

24 Vision [Er]leben am Lahnufer 24

25 Vision [Er]leben am Lahnufer 25

26 Vision [Er]leben am Lahnufer 26

27 Vision [Er]leben am Lahnufer 27

28 Weiterer Ablauf 10:00 Begrüßung durch Hrn. Semler 10:10 Grußwort Fr. Buchenauer 10:15 Impulsvortrag und Vision 1 Hr. Scholl 10:30 Gruppenaufteilung nach 6 HF durch Fr. Buchenauer 10:35 Begin der Gruppenarbeit Zeichnungen Modellbau Diskussion 12:30 Mittagessen und Zeit die Ideen der anderen zu betrachten 13:15 Fortführung der Gruppenarbeit mit der Möglichkeit des Themenwechsels 15:00 Vorstellung der Ideen und Ausarbeitungen durch die Gruppen 15:45 Verabschiedung und Ausblick 16:00 Ende des Workshops 28

Stadt Wetzlar / Planungs- und Hochbauamt / Rahmenplan Bahnhofstraße / 25. Juni Rahmenplan Bahnhofstraße

Stadt Wetzlar / Planungs- und Hochbauamt / Rahmenplan Bahnhofstraße / 25. Juni Rahmenplan Bahnhofstraße Rahmenplan Bahnhofstraße 1 Organisationsplan 2 Informationskanäle - Internetseite der Stadt Wetzlar - 4 Informations- und Beteiligungsveranstaltungen - Rund 10 Presseartikel in Lokalzeitungen - Wiederbelebung

Mehr

8.2.1 AUFWERTUNG DER SÜDLICHEN BAHNHOFSTRAßE UND SCHAFFUNG EINES DURCHGANGS ZUR LAHN

8.2.1 AUFWERTUNG DER SÜDLICHEN BAHNHOFSTRAßE UND SCHAFFUNG EINES DURCHGANGS ZUR LAHN 8.2.1 AUFWERTUNG DER SÜDLICHEN BAHNHOFSTRAßE UND SCHAFFUNG EINES DURCHGANGS ZUR LAHN 2 Abbruch des Kaufhauses Mauritius Abbruch der Lahnhofpassagen Grundstückserwerb der oben genannten Liegenschaften durch

Mehr

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung 1/56 Verfahren Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar??: Analysephase: September 2013 Juni 2014!!: Ideenphase: Juli 2014 September 2014 Rahmenplan:

Mehr

Protokoll zur Veranstaltung: Rahmenplan Bahnhofstraße Ideenworkshop

Protokoll zur Veranstaltung: Rahmenplan Bahnhofstraße Ideenworkshop Planungs- und Hochbauamt Sachgebiet Stadtplanung Protokoll zur Veranstaltung: Rahmenplan Bahnhofstraße Ideenworkshop 13.09.2014 Rahmenplan Bahnhofstraße, Ideenworkshop Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 15.00 1.

Mehr

Ergebnisse des Jugendforums Rahmenplan Bahnhofstraße

Ergebnisse des Jugendforums Rahmenplan Bahnhofstraße Planungs- und Hochbauamt Sachgebiet Stadtplanung Dipl.- Geogr. Johanna Buchenauer Projektplanung, Beratung und Betreuung Ergebnisse des Jugendforums Rahmenplan Bahnhofstraße 27.09.2014 Beginn: 10.00 Uhr

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke

Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke Programm Vorstellung Quartiersmanager Ergebnisse der letzten Veranstaltung Vorstellung Entwurf Rahmenplanung Diskussion in Kleingruppen Verkehr Freiraum Städtebau Bericht

Mehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am Beckum. Städtebauliches. Planungswerkstatt am 05.12.2018 Ablauf der Planungswerkstatt. 19.00 Begrüßung 19.10 Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, Projektideen, Beispiele 19.30 Arbeit in vier Kleingruppen

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM PROGRAMM Begrüßung Herr Bgm. Paus Einführung in das Bürgerforum Marc Lucas Schulten Impulsvortrag IHK Ortsmitte Marc Lucas Schulten Themenmarkt 1 VOM GEK ZUM IHK STRUKTURPLAN

Mehr

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum 23.01.2013 Ziele der AG Dorfleben AG Dorfleben 1 Ziele/Projektideen Dorfleben besteht aus Vereine Kultur Sport Freizeit Kinder

Mehr

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015 WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel 15. November 2015 Unser Ablauf für heute und die Fragen an Sie: Einstieg: Zusammenfassung und Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Stadtkonferenz,

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Wir bedanken uns bei dem Schlierseer Architekten Herrn Dipl. ing. Heinz Blees, der uns seine Ideen und Pläne sowohl der Verwaltung

Mehr

8. WERKSTATT INNENSTADT

8. WERKSTATT INNENSTADT 8. Werkstatt Innenstadt Datum: 21. März 2017 Ort: Gempt-Halle Beginn: 17:00 Uhr Teilnehmer: ca. 120 Personen Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Wilhelm Möhrke präsentierte Joachim Sterl vom Büro post

Mehr

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortsetzung der Fußgängerzone Kölner Straße als östlicher Abschnitt stellt die Verbindung zwischen Kirch- und Marktplatz mit der Niederste Straße dar und wird künftig

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle: Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn Abschlussbericht Quelle: http://stadt-marktheidenfeld.de/page2/marktheidenfeld/unsere-stadt Gliederung Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn 1. Gliederung

Mehr

Neumarkt Limburg Ergebnisse Sandbox

Neumarkt Limburg Ergebnisse Sandbox Neumarkt Limburg Ergebnisse Sandbox 09.07.2016 Das Sandboxverfahren Die Idee des Sandboxverfahrens ist das ungefährliche, gemeinsame Arbeiten an einem Modell zur Entwicklung von Gestaltungsideen Die Sandbox

Mehr

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2020 Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2016 Freifläche Kurt Schumacher-Platz ca. 717 m² HERTIE-Grundstück ca. 4.912 m² Vogelperspektive Planung Ziele und Bewertungskriterien

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation 19.05.2015 Tagesordnung Begrüßung Vorstellung des Konzepts Beteiligungsverfahren Diskussion (Moderation Hr. Dr. Donhauser) Parkraumkonzept Anlass und Ziele

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

1. Planungswerkstatt

1. Planungswerkstatt . Planungswerkstatt Masterplan Innenstadt Delmenhorst Zusammenfassung der. Planungswerkstatt des Masterplans Innenstadt am 7. Mai 204 in der Markthalle der Stadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt. Planungswerkstatt

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz Dokumentation Nachbarschaftsgespräche Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze am 10. Nov. 018 im Bürgersaal, Rathaus Sulz 1 Dokumentation: memou 79100 Freiburg info@memo-u.de www.memo-u.de

Mehr

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH MARIA-IOHANNA EBERST 6024355 Perspektive 01 Blick von der Generationenpark STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Tabelle 1.1: Zufriedenheit mit der Wohnung / dem Haus Tabelle 1.2: Modernisierungsstand der Wohnung / des Hauses Tabelle

Mehr

Exposé Schützenstraße

Exposé Schützenstraße Exposé Schützenstraße Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwickllung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Charakter, Gebietsgröße... 4 2 Lage

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 18.03.2014 2. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Vorstellung der Anwohner- und Bürgervertretungen Vorstellung von Plan Zwei - Stadtplanung und Architektur

Mehr

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße 11.10.2016 Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger Straße Gebietsabgrenzung Nürnberger Straße Länge 1,4 km Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Begehung und Bestandsaufnahme der Borsteler Chaussee 15:00 16:30 Uhr Protokoll

Begehung und Bestandsaufnahme der Borsteler Chaussee 15:00 16:30 Uhr Protokoll Begehung & Bestandsaufnahme 19. Januar 2018 Begehung und Bestandsaufnahme der 15:00 16:30 Uhr Protokoll Nach dem Auftakttreffen zum Runden Tisch der Gewerbetreibenden in Groß Borstel am 27. November 2017

Mehr

RAHMENPLAN BAHNHOFSTRASSE

RAHMENPLAN BAHNHOFSTRASSE RAHMENPLAN BAHNHOFSTRASSE I. RAHMENPLAN BAHNHOFSTRASSE VORWORT Vorwort Analysephase, indem sich die einzelnen Interessensgruppierungen der Eigentümer, der Geschäftstreibenden, der Wetzlarer Bürgerschaft

Mehr

FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. Abb. 56: Innenhof des Schlosses

FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. Abb. 56: Innenhof des Schlosses Leitbild und Ziele FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 106 Abb. 56: Innenhof des Schlosses SCHLOSS UND SCHLOSSUMFELD Mit der Übernahme des Schlosses und der Inangriffnahme eines

Mehr

Zukunftsforum Partenkirchen - Rückblick

Zukunftsforum Partenkirchen - Rückblick Zukunftsforum Partenkirchen - Rückblick Mehr als 0 Besucher folgten am 10.0.01 der Einladung des Marktes Garmisch-Partenkirchen zum 1. Zukunftsforum für Partenkirchen im Gasthof Schatten. Ziel des Abends

Mehr

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept West - Schlossbereich 39 Aufwertung Wege u. Aufenthaltsbereiche Wohngebiet Mühlenfeld 40 Gestaltung Grünfläche Sportplatz/Jugendzentrum Ortseingangsbereich Hiddingseler Straße / Mühlenfeld 52 Technische

Mehr

Rahmenplan Innenstadt Sundern

Rahmenplan Innenstadt Sundern Rahmenplan Innenstadt Sundern Tagesordnung 19.00 Uhr Begrüßung Stadt Sundern 19.05 Uhr Einführung Dr. Frank Bröckling 19.10 Uhr Erläuterung Rahmenbedingungen Stadt Sundern 19.20 Uhr Darstellung städtebauliches

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände Bestandsanalyse Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung 01.03.2018 DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Inhalt 1 Ablauf und Ziel der Veranstaltung 2 Präsentation der

Mehr

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE 3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE 27 INNENHÖFE IN DER AU Neben der Modernisierung des Wohnraums war ein wesentliches Ziel der Sanierungsmaßnahme die Verbesserung des unmittelbaren Wohnumfeldes durch eine Umgestaltung

Mehr

HAMDON PROPERTIES. Perspektiven für den Einzelhandel in Frankfurt am Main

HAMDON PROPERTIES. Perspektiven für den Einzelhandel in Frankfurt am Main Perspektiven für den Einzelhandel in Frankfurt am Main HAMDON Nord-West Zentrum Hessen Center Main Taunus Zentrum UEC Isenburg Zentrum Wie beurteilen Sie die Frankfurter Innenstadt in Bezug auf folgende

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Stadtentwicklung in Hof

Stadtentwicklung in Hof Kerstin Vogel Leiterin des Fachbereiches Stadtplanung bei der Stadt Hof 1 Inhalt 1. Hof heute 2. Konzepte und Werkzeuge für die Steuerung der künftigen 3. Handlungsfelder und Schwerpunkte 4. Stadtteilkonzepte

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Ideenwerkstatt Vision Ortskern Rödelheim

Ideenwerkstatt Vision Ortskern Rödelheim 1. Termin Samstag, den 11. Juni 2016, 14:00-17:00 14:00 Begrüßung und Rundgang 15:30 Ankunft Gemeindesaal der Cyriakusgemeinde 16:00 Einführung Ideenwerkstatt Vision Ortskern Rödelheim Ausgangslage und

Mehr

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Datum: 06.02.2019 Seite 1 von 5 Wertvoller Wohnraum, attraktive Lage Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Rosbach Die

Mehr

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. September 2016 Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt 30.05.2010 Städtebauliches Entwicklungskonzept Zielsetzung des Projektes: Stärkung des traditionellen Einzelhandelsstandortes Schmuggelstieg

Mehr

Jugendbeteiligung 2018

Jugendbeteiligung 2018 Jugendbeteiligung 2018 Sozialraum- konferenzen am 22.03.2018 Vorläufige Ergebnisse aus den einzelnen Stadtteilen: Ideen: Themen aus Winzerla: Mehr attraktive Shoppingmöglichkeiten eine Games Convention

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Veranstaltung 3. März 2009 im Homburger Rathaus Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Kontaktstelle Handwerk und Gemeinde Dr. Christian Seltsam Teamleiter Mittelstand,

Mehr

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II 1 STADTENTWICKLUNG S T A D T E N T W I C K L U N G Ermsgrünfläche Stadteingang Plätze Bestandsgebäude Wohnen Themen N 3 S T A D T E N T W I C K L U N G Ermsgrünfläche

Mehr

Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld

Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld Innenstadt Rahmenplan Geltungsbereich: 25,5 ha 2017 fertiggestellt Bahnhof Stadthalle 2 Folie 2 von 33 breite Bürgerbeteiligung großes Interesse seitens Anwohner,

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Exposé Bahnhof Südgelände

Exposé Bahnhof Südgelände Exposé Bahnhof Südgelände Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwicklung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Gebietscharakter, Gebietsgröße...

Mehr

Haus Martfeld Nächste Schritte und Ideen zur Weiterentwicklung des Hauses, der Dauerausstellung sowie der Konzert- und Ausstellungsräume

Haus Martfeld Nächste Schritte und Ideen zur Weiterentwicklung des Hauses, der Dauerausstellung sowie der Konzert- und Ausstellungsräume Haus Martfeld Nächste Schritte und Ideen zur Weiterentwicklung des Hauses, der Kulturausschuss am 01. Juni 2016 Dr. Jäger / Hackler / Tolksdorf Kurzfristige Perspektive: Ausstellungssystematik Depot: Optimierung

Mehr

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen Grüne Inseln & freie Räume in Lehen Umgehungsbach am neu gestalteten Glanspitz. Lehen zeigt sein grünes Gesicht: Luftbild (Befliegung 2012) Neue Spielbereiche im Lehener Park. Quelle: SAGIS Fotos (4):

Mehr

Abschlussveranstaltung

Abschlussveranstaltung Abschlussveranstaltung 29.09.2016 Dokumentation IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Stadtplatz 27 84307 Eggenfelden Tel. 08721/12090 Fax. 08721/120919 consult@identitaet-image.de www.identitaet-image.de Ablauf

Mehr

Struktur rund um das Hochhaus. Grundlagenrecherche. Entwerfen "Wohnen auf hohem Niveau" WS15/16. Austaller Isabella

Struktur rund um das Hochhaus. Grundlagenrecherche. Entwerfen Wohnen auf hohem Niveau WS15/16. Austaller Isabella Struktur rund um das Hochhaus Grundlagenrecherche Um die, für Hochhausnutzungen gebotene Verkehrsverträglichkeit nicht zu überschreiten, darf der maximale Individualverkehrsanteil von 20 Prozent nicht

Mehr

3. Jahrestagung Career Services Netzwerk der Schweiz (CSNCH) vom Donnerstag, 19. Juni 2014, 09:30 16:00 Uhr

3. Jahrestagung Career Services Netzwerk der Schweiz (CSNCH) vom Donnerstag, 19. Juni 2014, 09:30 16:00 Uhr 3. Jahrestagung Career Services Netzwerk der Schweiz (CSNCH) vom Donnerstag, 19. Juni 2014, 09:30 16:00 Uhr Durchführungsort: Campus Irchel der Universität Zürich Gebäude 03, Stockwerk G, Raum 091 Universität

Mehr

Projektstand: 21. Juni Garmisch Partenkirchen KongressHaus und 5 Sterne Hotel Gesamtbetrachtung

Projektstand: 21. Juni Garmisch Partenkirchen KongressHaus und 5 Sterne Hotel Gesamtbetrachtung Projektstand: 21. Juni 2012 Garmisch Partenkirchen KongressHaus und 5 Sterne Hotel Gesamtbetrachtung Die Lage Michael Ende Park 2 Aufgrund der aktuellen Situation des Kongresswesens (unattraktives Kongresshaus

Mehr

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortführung des westlichen Innenstadteingangs hin zur Altstadt unterstützt die Stärkung des Rathausquartiers als "Das zentrale Dienstleistungsquartier"(HR 2). So soll

Mehr

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe Rosbach Die Sang Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe Inhaltsverzeichnis 1 Investorenauswahlverfahren 2 GHI Fläche 2 3 NCC Fläche 3+4 4 Nassauische

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

C4C competence for competitions

C4C competence for competitions Protokoll zur Bürgerinformation 1 Seite 1 5 Nikolausberger Weg Wohnungsbau in Göttingen Protokoll zur Bürgerinformation 1 Datum Mittwoch, 18. Januar 2017 Zeit 18:00 20:15 Uhr Ort Theodor-Heuss-Gymnasium

Mehr

Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Bahnhofstraße/Briloner Straße. Kreuzung Bahnhofstraße/Briloner

Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Bahnhofstraße/Briloner Straße. Kreuzung Bahnhofstraße/Briloner Entwicklungsbereich Handlungsfelder: Handlungsfelder Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Bahnhofstraße/Briloner Bahnhofstraße/Briloner Straße Straße 1 StädtebaulichStädtebaulich räumlich Grün-- und HSK,

Mehr

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Rahmenplanung Arnstein Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Geltungsbereich Stadtmitte NVZ-West? Altstadt Planungsprozess Abstimmung Planungsprozess Vertreter Stadt Arnstein Vertreter Büro

Mehr

Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra

Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra Winterthur 6. April 2006 Team: quadra gmbh met architektur Heierli AG Monika Kiss Horvath

Mehr

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen Bürgertreff der Stadt Gengenbach am 10.06.2015, Stadthalle am Nollen GENGENBACH 2025 ES GEHT UM UNSERE STADT Quelle: Jahresbericht 2014 der Stadt Gengenbach, Fotograf: Marc Faltin Ergebnisdokumentation

Mehr

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Beschluss I 27.08.2015 Bestandsplan Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Bürgermitarbeit zur Entwicklung der Dorfstraße - Fotoprotokoll Datum: 15.01.2013 Ort: Feuerwehrgerätehaus Schacht-Audorf Protokollführer: Linda Vogt Partner von Begrüßung

Mehr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski Wie stelle ich mir meine Kulturstadt Recklinghausen in zehn Jahren vor? Wir haben gefragt Sie haben geantwortet! Allgemeine Gedanken Bunt, jung, neugierig, offen für Neues. Aktiv, attraktiv, vielfältig

Mehr

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung Basel, Arealentwicklung Volta Nord Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung 22.06.2016 SBB Immobilien SBB Immobilien Development Juni 2016 3 SBB Immobilien. 864 Mitarbeitende

Mehr

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt, Bauen und Verkehr Präsentation der DSK GmbH & Co. KG Groß-Bieberau, 11. März 2013 Folie 1 18. April 2013 Stand der Dinge:

Mehr

Alter Markt - Aufwertung / Multifunktionalität

Alter Markt - Aufwertung / Multifunktionalität Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Aufwertung des Alter Markt als weitere Maßnahme im Zentrum des Handlungsraumes HR 6 unterstützt mit dem Anschluss an den geöffneten Kirchplatz und die Qualitätsverbesserung

Mehr

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Das Projekt Ziele: Wie können Hochschule und Stadtteil zusammenwirken? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben die Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Beteiligte?

Mehr

Bürgerforum Südstadt Herzlich willkommen

Bürgerforum Südstadt Herzlich willkommen 25.10.2018 Herzlich willkommen 25.10.2018 Seite 1 Themenübersicht 1. Vorstellung des Projekts Hameln k.a.n.(n.) s. 2. Einbahnstraßenregelung in der Bürenstraße 3. Neuorganisation Parkplatz Bahnhofsplatz

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

NEUBAU - IHRE GEWERBEFLÄCHE AM ALSTERPLATZ

NEUBAU - IHRE GEWERBEFLÄCHE AM ALSTERPLATZ Alsterplatz 1 NEUBAU - IHRE GEWERBEFLÄCHE AM ALSTERPLATZ Seite 1 Alsterplatz 1d NEUBAU IHRE GEWERBEFLÄCHE Größe (Nutzfläche): ca. 89,68 m² Lage: Grundmiete: EG 12,50 /m² Vorauszahlung Nebenkosten ***:

Mehr

Stadt Kusel Neugestaltung der Fußgängerzone

Stadt Kusel Neugestaltung der Fußgängerzone Stadt Kusel Neugestaltung der Fußgängerzone Stadtrat 05.12.2014 Seite 1 Stadtrat 21.02.2014 1. Ausgangssituation Fußgängerzone 2. Bisherige Diskussion 3. Innenstadthandel und Fußgängerzone Einkaufsmeile

Mehr

www.panoramapark-cham.de Panoramapark das Konzept in Cham Die fantastische Lage des Grundstücks über dem Regental bestimmt das Konzept und die Architektur des Panoramaparks. Alle Wohnungen sind nach Südwesten

Mehr

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

Quartier Hagener Straße Düsseldorf Quartier Hagener Straße Düsseldorf Kooperatives Wettbewerbsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche

Mehr

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens -

Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Kooperation im Quartier Westliche Innenstadt - Werkstattbericht eines Bundesmodellvorhabens - Luftbild/ Titelbild 2 Projektgebiet: Westliche Innenstadt Projektpartner: 3 4 Strukturprofil Westliche Innenstadt

Mehr

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt 1 Ablauf des Werkstattgesprächs 09.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Einführung in die Veranstaltung (Fr. Herz, Firu); Vorstellung des Verkehrskonzeptes (Hr. Springsfeld, BSV)

Mehr

Soziale Stadt - Perspektive Südstadt Umgestaltung und Erweiterung des Casinogartens mit Schulhof der Anne - Frank - Gesamtschule

Soziale Stadt - Perspektive Südstadt Umgestaltung und Erweiterung des Casinogartens mit Schulhof der Anne - Frank - Gesamtschule Soziale Stadt - Perspektive Südstadt Umgestaltung und Erweiterung des Casinogartens mit Schulhof der Anne - Frank - Gesamtschule 27.06.2013 Bürgerinformation 1 Bestandsplan Casinogarten und Anne-Frank-Gesamtschule

Mehr

Haltinger Dialog 2. Workshop. 15. Mai 2014

Haltinger Dialog 2. Workshop. 15. Mai 2014 Haltinger Dialog 2. Workshop 15. Mai 2014 Der Fahrplan Haltinger Memorandum Themen: Vorstellung Vorbereitende Untersuchungen + erste Diskussion in Arbeitsgruppen Themen: Ergebnisse Auftakt + Weiterentwicklung

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Zielgruppe: private EigentümerInnen von Ein-/Zweifamilienhäusern, WohnungseigentümerInnen Termin: Ort: Dienstag, 17. März 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr Stephanus

Mehr

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Datum: 03.05.2018 Seite 1 von 5 Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Spatenstich für die Sangzeilen 66 neue Mietwohnungen entstehen im Neubaugebiet Rosbach Das Neubaugebiet

Mehr

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt 1 Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 17. Oktober 2017 AGENDA Was haben

Mehr