Copyright Cogis. Bei Fehlen des Vaters noch nach. 50 Jahren 2,5 fach erhöhtes Risiko. psychisch auf Dauer zu erkranken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Copyright Cogis. Bei Fehlen des Vaters noch nach. 50 Jahren 2,5 fach erhöhtes Risiko. psychisch auf Dauer zu erkranken."

Transkript

1 Kinder- und jugendpsychiatrischer Abend am 28. Januar 2015 Wenn der Vater fehlt Ursachen und Folgen für die Kinder. Präventionsmöglichkeiten am Beispiel von wir2. Matthias Franz Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Fehlend Einfühlung Spiegelung Schutz väterliches Vorbild mögliche Folgen für den Jungen Kindliche Grandiosität Rollenumkehr Schuldgefühle Parentifizierung Verinnerlichung der mütterlichen Depression Gestörte Separation Instabile männliche Identität Forcierte Pseudoautonomie Beeinträchtigte Affektregulation Pseudonormales Funktionieren Überforderung in emotionalen Krisen Die kriegsbedingte Vaterlosigkeit Copyright Cogis Erhöhte Risiken für kindliche Verhaltensprobleme psychogene Erkrankungen Langzeiteffekte Mannheimer Kohortenstudie zur Epidemiologie psychogener Erkrankungen 600 Männer und Frauen Jahrgänge 1935, 1945, 1955 Untersuchungen 1979 (t1), 1985 (t2),1994 (t3) Psychoanalytische Tiefeninterviews Standardisierte psychometrische Instrumente Schepank 1987, Schepank 1990, Franz et al. 2000, Lieberz et al 2010 Die Kinder des Krieges. Fehlen des Vaters in der Kindheit und psychogene Beeinträchtigung nach 50 Jahren Psychogene Beeinträchtigung [BSS-ges/1J] 5 4 Mannheimer Kohortenstudie Bei Fehlen des Vaters noch nach Geburtsjahrgang (n = 125) (n = 97) Vater da BSS 3,7 Vater fehlte BSS 4,4 Franz et al (1999): Zsch psychosom Med 45: Jahren 2,5 fach erhöhtes Risiko psychisch auf Dauer zu erkranken. Varianzanalyse: Fehlen des Vaters (> 6 Mo, Lj.) p <.03 F = 4,57 1

2 Auswirkungen WK2 auf die deutschen Kriegskinder Kollektive Verleugnung eines katastrophalen Traumas Unspürbarmachung eines Gebirges von Tod und Schuld aus Loyalität zu den beschädigten Elternbildern (Täter/Opfer) Schweigen der Tätergeneration traditionell eher schwieriges Vaterbild auch in der Psychoanalyse späte Entdeckung des Kriegstraumas auch in der Forschung Langzeitfolgen der Vaterlosigkeit Neubefragung * repräsentative Stichprobe (N = 883) vor 1946 geborene deutsche Kriegskinder (M = 68 Jahre) psychische Belastung (SCL) Ergebnisse höhere Belastung vaterloser Kriegskinder (N = 171) für Männer und Frauen Depression, Ängste, Beziehungsstörungen * Franz, Hardt, Brähler (2007), ZPM Entwicklungspsychologische Bedeutung des Vaters Repräsentative Replikationsstudie LJ - Sichere Bindung Urvertrauen, Selbstwert prim.väterlichkeit Bei Fehlen des Vaters noch nach 60 Jahren erhöhtes Risiko psychisch zu erkranken LJ - Autonomieentwicklung Trennungsangst-/wut LJ - Sexuelle ldentität Impulssteuerung, Werte, Gewissen Lebenslang - Identifikation mit Vater Bewältigung von Krisen Triangulierung Sexualität Identität Entwicklungspsychologische Bedeutung des Vaters Langzeitfolgen von Vaterlosigkeit Abwesenheit des Vaters Risiko für kindliche Entwicklung kriegsbedingter Vaterverlust 22 von 24 Studien belegen positive Effekte väterlichen Engagements 16 davon für SES kontrolliert Aktives regelmäßiges väterliches Engagement - weniger externalisierendes Verhalten - verringertes Problemverhalten bei Jungen - seltener psychische Probleme bei jungen Frauen - Förderung kognitiver Fähigkeiten - Verringerung von Delinquenz und Armut konfliktbedingte Vaterlosigkeit 2

3 Fehlende Väter und Männer in Deutschland heute... Alleinerziehende: seit Jahrzehnten wachsende Gruppe berufstätig abwesend (VZ-Quote Väter 95%, Mütter 30%) selten Elternzeit (2012: 30 % Väter, 80 % nur 2 Monate) Männermangel in KiTas und Grundschulen 2013: Scheidungen* (50 % Kinder < 18 Jahre) Umgangs- und Sorgerechtsregelungen negative Väter(vor)bilder in den Medien [Mio.] ,8 1,6 2011: 8,1 Mio Familien mit Kindern < 18 (BA Statistik 2012) 0,7... fehlender männlicher Entwicklungspartner * Eheschließungen ,8 Eheschließungen/1000 Einw., 2,2 Scheidungen/1000 Einw. Alleinerziehende: enorme Herausforderungen Alleinerziehende: hohes Armutsrisiko 1,6 Mio Alleinerziehende (ca. 20 %) 1,4 Mio Mütter (2,2 Mio Kinder) 43 % vollzeittätig (26 %) hohe Armutsquote Hartz IV 40 % (gegenüber 7 % MiP; 2013) Kinderarmut 46,5 % 70 % unzufrieden mit LQ erhebliche Gesundheitsrisiken 1,9 Mio Kinder leben im SGB II-Bezug, die Hälfte kommt aus Alleinerziehenden-Haushalten Alleinerziehende unter Druck Kinderarmut betrifft zu 50 % Kinder aus Ein-Eltern- A.Lenze, Hochschule Darmstadt Familien im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (2014) Quote seit Jahren stabil trotz häufiger VZ-Arbeit der Mütter (45% vs 30%) Barunterhalt ist zu niedrig Unterhaltszahlungen für Kinder zu niedrig Unterhaltsvorschuss nur bis 12 Jahre Unterhaltspflichtige können oft nicht zahlen Alleinerziehende werden hinsichtlich Abgaben (Steuern/Sozialversichung) systematisch benachteiligt. Alleinerziehende: hohe psychosoziale Belastung Alleinerziehende: zahlreiche Belastungen Armut unterbrochene Berufskarriere niedrige Bildung sozialer Abstieg Alleinverantwortlichkeit Zeitmangel Partnerkonflikt eigene Konfliktbeiträge Schuldgefühle Einsamkeit 3

4 Alleinerziehende: schlechter Gesundheitsstatus Alleinerziehende: zahlreiche Belastungen Alleinerziehende: schlechter Gesundheitsstatus Alleinerziehende: schlechter Gesundheitsstatus Alkohol, Rauchen (2-3x) Medikamente erhöhter Blutdruck Übergewicht Cholesterinerhöhung Atemwegserkrankungen chronische Schmerzen Nieren-,Lebererkrankungen psychische Erkrankungen Depression Düsseldorfer Alleinerziehenden Studie obligatorische Schuleignungsuntersuchung eingeladene Kinder Verteilung der psychischen Beeinträchtigung (SCL-90 R GSI) Alleinerziehende Mütter N=516 Kontrolle N=274 35% Kinder in Einelternfamilien 907 (18,0 %) 30% 25% 30 % (KG 16 %) höher belastet keine weitere Bezugsperson für das Kind (p<.01) unzureichendes Einkommen (p<.001) Alleinerziehende Mütter % 15% 10% Kontrollgruppe (verheiratete Mütter) 278 5% 0% Fragebögen: SCL-90 R, CBCL Franz et al. (2003): Soc Psychiatry Seminarfolien Prof. Psychiatr Franz Epidemiol 38:

5 Düsseldorfer Alleinerziehenden Studie obligatorische Schuleignungsuntersuchung Depressivität der Mutter erhöhte Bedürftigkeit der Mutter beeinträchtigte Empathiefähigkeit gestörte Mutter-Kind-Kommunikation r = 0,47*** gestörte Etablierung einer sicheren Bindung Ausmaß kindlichen Problemverhaltens Trennung und Scheidung Hohe Belastungen für Mütter, Väter und Kinder Scheidungen: in 2012* Kinder Trennung von Lebensgemeinschaften Kinder jedes Jahr Trennungskinder Trennung und Scheidung Hohe Belastungen auch für die Gesellschaft 2 von 3 Heimkindern stammen aus Trennungsfamilien 2 von 3 Heimkindern stammen aus Trennungsfamilien 20 % aller Kinder leben in einer Einelternfamilie Fehlen des einen, Überforderung des anderen Elternteils höhere Entwicklungsrisiken für die Kinder 5-10 % aller Trennungen hochstrittig 20 % der Trennungen gelingen 90 % (besonders die jüngeren Kinder) bei der Mutter etwa ein Drittel der Kinder verliert den Kontakt zum Vater Eheschließungen/Jahr 2012 Generell gilt Kinder aus vaterlosen Trennungsfamilien haben höhere Risiken für kognitive, emotionale und soziale Beeinträchtigungen Franz M, Karger A (2013): Scheiden tut weh. Elterliche Trennung aus Sicht der Väter und Jungen Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen in der Kindheit bis ins Erwachsenenalter geringere Effekte bei Kontrolle von wichtigen Einflussvariablen Armut familiäre Gewalt elterliche Inkompetenz Hochstrittigkeit besonders betroffen: die Jungen (ADHS, Drogen, Delinquenz) 5

6 Kinder 5 6 Jahre Kinder 9 11 Jahre Schlechte Gesundheit Emotionale Probleme Lernschwierigkeiten Asthma ADHS Problemverhalten Depressivität [%] Kinder alleinerziehende Mütter Kinder in Zweielternfamilie Risiken für Kinder nach elterlicher Trennung G. Ringbäck Weitoft et al. (2003) The Lancet 361: Mio. Kinder (EEF ) erhöhtes Erkrankungsrisiko bei Einelternstatus Kinder 5 17 Jahre auch nach Berücksichtigung des SES und psychischer Erkrankung der Eltern Relatives Risiko Mädchen 2,1 (1,9-2,3) Jungen 2,5 (2,3-2,8) * psychische Erkrankung 2,0 (1,9-2,2) 2,3 (2,1-2,6) SV/Suizide 2,4 (2,2-2,7) 2,2 (2,0-2,4) alkoholbedingte Störungen Nicht so sehr die Familienform an sich sondern das Fehlen elterlicher Kompetenzen belastet die Kinder. 3,2 (2,7-3,7) 4,0 (3,5-4,5) * Drogenprobleme erhöhte Mortalität bei Jungen aus EEF Kinder 2 9 Jahre Hochstrittige Trennung erhöht das Depressionsrisiko Kinder Jahre Nicht so sehr die Familienform an sich sondern das Ausmaß der Konflikte und der Gewalt belasten die Kinder.. S. Gilman et al. (2003) AJP 160:

7 Risikoerhöhungen für Kinder alleinerziehender Mütter Risikoerhöhungen für Kinder alleinerziehender Mütter Merkmal Maß Alter Geschl. N Studientyp Übergewicht NG ÜG Übergewicht Generelles ÜG Übergewicht Adipositas Schulbildung Collegeabschluss Zahngesundheit Karies Ernährung Obstkonsum Problemverhalten externalisierend OR 1.83* (0.55) 1 OR 1.70* (0.44) OR 1.46* (CI ) OR 1.44 (CI ) (SE) -1.05** (0.23) RR=2.3 (CI ) (SE) (2.8)*** MW (7.19) vs (6.29)*** 3-5 J m/w J m/w J m J m/w Mo m/w J m/w J m/w LS, repräsentative SP (US-cities) repräsentative SP (Norwegen) LS, repräsentative SP (US) IS, klinische Inanspruchnah me SP repräsentative SP (Korea) LS, klinische Inanspruchnah me SP 1 der 1. Wert gilt für Kinder aus Trennungsfamilien, Seminarfolien der 2. Wert Prof. Franz für Kinder niemals verheirateter Mütter Autoren (Jahr) Schmeer (2012) Biehl et al. (2014) Martin (2012) Plutzer & Keirse (2011) Baek et al. (2014) Hayatbakhsh et al. (2013) Merkmal Maß Alter Geschl. N Studientyp Problemverhalten Auffälligkeiten Problemverhalten Hyperaktivität Phys. Gesundheit Schlechter Gesundheitszustand Phys. Gesundheit Schlechter Gesundheitszustand Phys. Gesundheit Kein Impfschutz (Rota) Phys. Gesundheit Asthma Phys. Gesundheit Asthma OR 1.36 (CI ) OR 1.82 (CI ) OR=1.37 (CI ) OR=1.77 (CI ) OR 1.2 (CI ) 5-7 J w J m J m J w Mo m/w OR 0.58** 2 5 J m/w OR=2.06 (CI ) 5-7 J w für Kinder stabil verheirateter Eltern, Referenzkategorie Seminarfolien stabile Prof. Franz Single-Eltern LS (Trend), selegiert SP LS, nicht repräsentativ Autoren (Jahr) Kacenelenbogen et al. (2014) Bzostek & Beck (2011) Risiken der konfliktbedingten Vaterlosigkeit für die Kinder Jungen tendieren per se zu häufigeren und stärker ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten Noch höhere Symptombelastung bei Jungen in Trennungsfamilien Jungen: Übergewicht, ADHS, Externalisierendes PV, Drogen, Suizidalität Mädchen: Atemwegserkrankungen, Internalisierendes PV, Rauchen, Frühschwangerschaften Risikofaktoren Was also tun? Armut (schon früh) abwesender Vater dysfunktionale oder psychisch beeinträchtigte Eltern mütterliche Depression beeinträchtigte Elternkompetenzen, familiäre Gewalt andauernder Paarkonflikt, Hochstrittigkeit fehlende Unterstützungsangebote wir2 Walter Blüchert Stiftung wir2 Walter Blüchert Stiftung wir2 Risikoketten durchbrechen wir2 Bindungstraining für alleinerziehende Mütter Zielgruppe Alleinerziehende Mütter Kinder im Vor-/Grundschulalter Heigl-Preis 2010 Armut Mütterliche Belastungen Depression psychosom. Beschwerden % Kindliches Verhalten Problemverhalten Drogen Delinquenz (J > M) Langzeiteffekte Depressive Erkrankungen Lebensqualität Scheidungsrate Ziele Reduktion der mütterlichen Depressivität Stärkung der elterlichen Feinfühligkeit Stabilisierung der Mutter-Kind-Beziehung Einsamkeit Trennung von Paarkonflikt und Elternverantwortung Einübung sozialer Kompetenzen Mütter Franz (2014) Vandenhoeck & Ruprecht 7

8 wir2 Walter Blüchert Stiftung wir2 Bindungstraining für alleinerziehende Mütter Depression t12 Konzept 20 Sitzungen mit 90 Minuten/Woche 4 Module (Mutter, Kind, Familie, Alltag) 12 bis 15 Mütter, Kinderbetreuung Bindungsorientiert, emotionsbezogen Interaktioneller Gruppenprozess Affektmobilisierung Perspektivwechsel Heigl-Preis 2010 Trainiertes Leiterpaar (m/w) Dreitägige Multiplikatorenschulung IG 1,42 0,79 0,69 0,58 F(1/59) = 6.10* KG 1,17 0,75 0,94 0,64 * p<0.05 ausgangslagenkorrigierter, standardisierter (gepoolte SD) Mittelwertsunterschied zu t2 zwischen IG und KG Franz (2014) Vandenhoeck & Ruprecht Depression t1234 Somatisierung t12 t1 t2 t3 t4 Effekt Eta² Cohens d 1,32 0,74 0,64 0,54 0,59 0,54 0,56 0,52 F(2/32) = 15.53*** *** p<0.001 IG 0,94 0,59 0,46 0,29 F(1/59) = 7.95** KG 0,76 0,59 0,69 0,45 ** p<0.01 Somatisierung t1234 Psychische Belastung t12 t1 t2 t3 t4 Effekt Eta² Cohens d 0,91 0,59 0,43 0,31 0,42 0,48 0,54 0,58 F(2/37) = 8.68** ** p<0.01 IG 1,01 0,52 0,52 0,37 F(1/59) = 7.52** KG 0,81 0,54 0,66 0,45 ** p<0.01 8

9 Psychische Belastung t1234 Emotionale Kompetenz t12 Skalen zum Erleben von Emotionen (Behr und Becker, 2004) t1 t2 t3 t4 Effekt Eta² Cohens d 0,92 0,44 0,47 0,36 0,45 0,39 0,43 0,37 F(2/31) = 15.53*** *** p<0.001 IG 21,81 5,32 17,35 4,86 F (1/57) = 3.95(*) KG 20,15 6,71 19,06 6,65 (*) p<0.10 Emotionale Kompetenz t1234 Skalen zum Erleben von Emotionen (Behr und Becker, 2004) Psychogene Beeinträchtigung t12 Beeinträchtigungs-Schwere-Score (Schepank, 1995) t1 t2 t3 t4 Effekt Eta² Cohens d Eta² Hedges g 21,40 4,96 16,55 4,59 16,55 4,65 14,05 3,94 F(3/57) = 10.29*** *** p<0.001 IG 4,92 1,20 2,08 1,44 KG 4,63 2,14 4,80 2,55 *** p<0.001 F (1/59) = 31.26*** Kindliches Problemverhalten t12 Mütter Strengths and Difficulties Questionnaire (Klasen et al., 2000) wir2 im Urteil der teilnehmenden Mütter [%] Mein Selbstvertrauen wurde gestärkt Mein psychisches Befinden ist gebessert Die Beziehung zu meinem Kind wurde gestärkt Vermittelte Inhalte helfen im Alltag Ich verstehe besser, was in meinem Kind vorgeht PALME war insgesamt für mich hilfreich Ich würde PALME weiter empfehlen IG 12,08 5,62 9,00 4,91 F (1/58) = KG 11,35 6,35 10,11 5,06 9

10 Kindliches Problemverhalten t1234 Mütter Strengths and Difficulties Questionnaire (Klasen et al., 2000) Psychisches Wohlbefinden t12 SF-12 Fragebogen zum Gesundheitszustand (Bullinger & Kirchberger, 1998) t1 t2 t3 t4 Effekt Cohens Eta² d 11,6 5,60 8,60 4,52 9,00 5,80 9,20 5,98 F(3/57) = 3.92* * p<0.05 IG 35,49 8,65 45,82 9,44 F (1/59) = 6.93* KG 38,86 10,12 40,80 10,26 * p<0.05 Psychisches Wohlbefinden t1234 SF-12 Fragebogen zum Gesundheitszustand (Bullinger & Kirchberger, 1998) Mutter-Kind-Beziehung t12 FbMKB Fragebogen zur Mutter-Kind-Beziehung (nach Asendorpf & van Aken, 1993) t1 t2 t3 t4 Effekt 35,89 8,95 47,05 8,74 47,87 8,35 48,34 9,74 F (3/57) = 10.23** ** p<0.01 Cohens Eta² d IG 2,23 0,40 2,19 0,34 F (1/56) = 5.01* KG 2,21 0,40 2,40 0,37 * p<0.05 Mutter-Kind-Beziehung t12 FbMKB Fragebogen zur Mutter-Kind-Beziehung (nach Asendorpf & van Aken, 1993) Effekte Mütter weniger depressiv weniger psychisch und psychosomatisch belastet kompetenter im Umgang mit eigenen Emotionen höhere Zufriedenheit mit der Beziehung zum Kind t1 t2 t3 t4 Effekt Cohens Eta² d 2,25 0,44 2,18 0,33 2,18 0,30 2,10 0,24 F (2/35) = Kinder Abnahme von Verhaltensproblemen Reduktion von Konflikten in der Mutter-Kind-Beziehung Zeitstabile Effekte noch nach einem Jahr nachweisbar 10

11 wir2-gruppen in der Praxis Depression Ergebnisse aus der Psychosomatischen Rehabilitation Klinik Kinzigtal in Gengenbach Prof. Dr. U.T. Egle wir2-gruppe t1 t2 Cohens ANOVA Eta² d Kinzigtal (N=75) 1,91 0,87 1,03 0,79 F(1/74) = 63.07*** Ambulant (N=33) 1,41 0,90 0,91 0,82 F(1/32) = 17.61*** *** p < Psychische Belastung Fazit wir2-gruppe t1 t2 Cohens ANOVA Eta² d Kinzigtal (N=74) 1,41 0,61 0,78 0,59 F(1/73) = 82.30*** Ambulant (N=33) 0,97 0,64 0,67 0,56 F(1/32) = 14.22** Abwesenheit des Vaters hat lebenslange Folgen für Gesundheit und sozialen Erfolg ihrer Kinder kriegsbedingt und nach konflikthafter elterlicher Trennung wachsender Anteil alleinerziehender Mütter vaterlos aufwachsender Kinder Trennungsväter psychosozial und gesundheitlich hoch belastete Gruppe kindliches Problemverhalten Jungen > Mädchen Risikofaktoren Hochstrittigkeit, Gewalt, beeinträchtigte Elternkompetenzen stärkeres gesellschaftliches Bewusstsein für diese Zusammenhänge Notwendigkeit bindungsorientierter Prävention wie wir2 wirksam, nachhaltig und kostensenkend ** p < 0.01, *** p <

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Vortragsfolien Prof. Dr. M. Franz

Vortragsfolien Prof. Dr. M. Franz Zeitgeschichte in Lebensgeschichten Jahrestagung des Bundesverbandes Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen e.v. Suhl, 8. Mai 2014 Fehlend Einfühlung Spiegelung Schutz väterliches Vorbild

Mehr

Alleinerziehende Mütter (n = 531) Erhöhte psychosoziale Risiken. Alleinerziehende in Deutschland stabiler Trend

Alleinerziehende Mütter (n = 531) Erhöhte psychosoziale Risiken. Alleinerziehende in Deutschland stabiler Trend Alleinerziehende in Deutschland stabiler Trend Innsbruck, 12. November 2010 Psychosoziale Belastungen allein erziehender Mütter. Bedarfslagen und Unterstützungsmöglichkeiten g am Beispiel des bindungsorientierten

Mehr

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2015

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2015 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2015 Versorgungssituation und Evaluation von Versorgungskonzepten und Strukturen I Berlin, 7. Oktober 2015 Vom Befund zum Programm Zielgruppenspezifische

Mehr

Im Mittelpunkt dieser Fachtagung stehen Kinder aus psychisch belasteten Familien.

Im Mittelpunkt dieser Fachtagung stehen Kinder aus psychisch belasteten Familien. Im Mittelpunkt dieser Fachtagung stehen Kinder aus psychisch belasteten Familien. Mit dem Schwerpunkt Seelische Gesundheit - Prävention - Vernetzung" wollen wir Ihnen Einblicke in die vielfältigen Fragestellungen

Mehr

wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende

wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende www.wir2-bindungstraining.de wir2 Walter Blüchert S12ung 24.03.2017 2 Inhalt 1. Die Herausforderungen: Alleinerziehende unter Druck 2. Das Angebot: wir2 - Bindungstraining

Mehr

Ein-Eltern-Familien in Österreich. Zartler et al 2011 (BMASK) Ein-Eltern-Familien in Österreich

Ein-Eltern-Familien in Österreich. Zartler et al 2011 (BMASK) Ein-Eltern-Familien in Österreich Ein-Eltern-Familien in Österreich Ein-Eltern-Familien in Österreich Familien mit Kindern unter 15 Jahren Belastungen, Bedarfslagen und Unterstützungsmöglichkeiten für alleinerziehende Mütter und ihre Kinder.

Mehr

Wenn der Vater fehlt. Ursachen, Folgen für die Kinder und Präventionsmöglichkeiten am Beispiel PALME

Wenn der Vater fehlt. Ursachen, Folgen für die Kinder und Präventionsmöglichkeiten am Beispiel PALME 20 JAHRE KLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE, REGENSBURG, 21. JUNI 2013 Fehlend Einfühlung Spiegelung Schutz väterliches Vorbild mögliche Folgen für den Jungen Die

Mehr

wir2 - ein Bindungstraining für Alleinerziehende Zielgruppenspezifische Prävention im Kommunalen Setting

wir2 - ein Bindungstraining für Alleinerziehende Zielgruppenspezifische Prävention im Kommunalen Setting wir2 - ein Bindungstraining für Alleinerziehende Zielgruppenspezifische Prävention im Kommunalen Setting www.wir2-bindungstraining.de Ralf Schäfer*, Dirk Rampoldt+, Daniel Hagen+, Matthias Franz* * Klinisches

Mehr

Seminarfolien Prof. Franz

Seminarfolien Prof. Franz Alleinerziehende: hohe psychosoziale Belastung stabiler Trend PALME. Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen. 8,2 Mio Familien (BA Statistik 2009) Matthias Franz,

Mehr

Alleinerziehende in Deutschland stabiler Trend. Alleinerziehende in Deutschland psychosoziale Belastung* 26,4 % Depressivität der Mutter

Alleinerziehende in Deutschland stabiler Trend. Alleinerziehende in Deutschland psychosoziale Belastung* 26,4 % Depressivität der Mutter P räventives Elterntraining für AL lein erziehende M ütter geleitet von E rzieherinnen 3 25 Alleinerziehende in Deutschland stabiler Trend Anteil an Familien mit Kindern (BA für Statistik) 26,4 % BMBF

Mehr

wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende

wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende www.wir2-bindungstraining.de wir2 Walter Blüchert Stiftung 01.10.2015 2 Inhalt 1. Die Herausforderungen: Alleinerziehende unter Druck 2. Das Angebot: wir2 - Bindungstraining

Mehr

Wenn der Vater fehlt.

Wenn der Vater fehlt. Vier deutsche Vätergenerationen - 100 Jahre dysfunktionale Vorbilder Symposium Sächsischer Landtag, Dresden, 22. Juni 2011l Der patriarchalische Vater Wenn der Vater fehlt. Kriegstraumatische und trennungsbedingte

Mehr

Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie

Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie Ein 25-Jahres-Follow-up Bearbeitet von Klaus Lieberz, Matthias Franz, Heinz Schepank 1. Auflage 2010. Buch. 251 S. Hardcover ISBN

Mehr

Industrialisierung Militarisierung. Projektive Grandiosität. Industrialisierung Militarisierung. Gesundheit. Jungen Mädchen.

Industrialisierung Militarisierung. Projektive Grandiosität. Industrialisierung Militarisierung. Gesundheit. Jungen Mädchen. Parkklinik, Berlin, 24. April 2013 Männerbild und Vaterrolle. Gesellschaftliche Veränderungen und ihre therapeutische Relevanz. 200 100 50 20 Matthias Franz Universitätsklinikum Düsseldorf Psychosomatische

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Alleinerziehend. Na und?!

Alleinerziehend. Na und?! Gesundheit weiter gedacht Alleinerziehend. Na und?! Unterstützungsangebot für Alleinerziehende in der Kommune Ziele Wirksame und nachhaltige Gesundheitsförderung von Ein-Eltern-Familien in der Kommune.

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Situation alleinerziehender Mütter

Situation alleinerziehender Mütter Fachtag Erziehungspartnerschaften, Universität Lüneburg, 5.4.2008 Konzept und Effekte eines manualisierten, bindungsorientierten Elterntrainings für alleinerziehende Mütter Matthias Franz (Projektleitung)

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg 2. Generalsekretär DAKJ Eltern-Kind-Klinik 1 Spezifische

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014 Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014 Zentrale Thesen und Forderungen der Referentinnen und Referenten ADHS gendergerechte Diagnostik, Überarbeitung der Leitlinien gesundheitliche Bedeutung von Bewegung

Mehr

Angebote für die frühe Kindheit

Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Grundorientierung Elterliche vs. außerfamiliäre Einflüsse Einflüsse mehrere erwachsene Bezugspersonen Einflüsse Mutter

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Dr. med. Stephan Kupferschmid Chefarzt Psychiatrie für Jugendliche und junge Erwachsene patientennah engagiert vernetzt Überblick Bedeutung des Themas

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Sommerfest am 25. Juni 2005 Herbstfest am 7. Oktober 2006 Herbstfest am 20. September 2008

Mehr

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Übersicht 1. Zur Einleitung: Trends der Armutsforschung 2. Was ist Armut und wer ist betroffen? 3. Wie entwickeln sich

Mehr

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung

Trennung und Scheidung. Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Trennung und Scheidung Folgen für die Kinder im Spiegel der deutschen Forschung Dr. Sonja Bröning & Prof. Dr. Sabine Walper Ludwig-Maximilians-Universität München Überblick 1. Scheidungen und Scheidungsforschung

Mehr

Trauernde Geschwister

Trauernde Geschwister Trauernde Geschwister Die vergessenen Trauernden Prof. Dr. Birgit Wagner Medical School Berlin WAS IST AN DEM VERLUST EINES GESCHWISTERS ANDERS ALS BEI ANDEREN TRAUERNDEN? Trauernde Geschwister die vergessenen

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Berlin, Armut & Gesundheit, 16.03.2017 Andreas Eickhorst & Christoph Liel Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Aktuelle Relevanz

Mehr

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern Helga Dilger, Leitung MAKS Claudia Quilitzsch, Mitarbeiterin MAKS In Deutschland Zahlen und Fakten leben ca. 2.65 Millionen Kinder mit mindestens

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Ist das Gleiche dasselbe?

Ist das Gleiche dasselbe? Ist das Gleiche dasselbe? Gesundheitliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern und Frauenkonferenz & Diakoniekonferenz, 11.November 2008 Aufbau des Referats Unterschiede in der physischen und psychischen

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Bundestagsfraktion Bündnis 90 /

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Deutsche Akademie für Kinderund Jugendmedizin e. V. 110. Dt. Ärztetag, 16.05.2007, Münster Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt 21.10.2010 Dipl. Psych. Annabel Zwönitzer Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Die Familie des adipösen Kindes

Die Familie des adipösen Kindes Vortragend den Die Familie des adipösen Kindes Beobachtungsstudie zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen EvAKuJ-Studie U. Hoffmeister, M. Bullinger, T. Reinehr, U. Ravens-Sieberer, N. Wille,

Mehr

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag, Können wir aus der Vergangenheit lernen? Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen Samstag, 9.6.2018 Güterzug aus Teplitz, in dem die Vertriebenen abtransportiert wurden

Mehr

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von Kinder- und Jugendärzten Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin Kinderchirurgen Öffentlicher Gesundheitsdienst Derzeit 93 Mitglieder Mitglied in PaedNetz

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Vortrag am Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern am 8.10.09 von Gabriele Blechta 1 Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern I Vertrauensverlust

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

30. Rheinischer Tag der Seelsorge

30. Rheinischer Tag der Seelsorge Bis in die dritte Generation? Späte Auswirkungen des Holocaust 30. Rheinischer Tag der Seelsorge. 9.11.2009 Uns Jüngeren wurde delegiert, wozu die Eltern nicht mehr fähig waren; Rache, Verantwortung, der

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge Ein Versuch, Defizite des Gesundheitssystems zu heilen Hier: Frühgeborene, Risikoneugeborene R.Roos, A.Gehrmann, E.Hesse Prognose Spätmorbidität bei überlebenden Kindern:

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Handout zur Fachveranstaltung

Handout zur Fachveranstaltung Pilotprojekt "Kinder in Frauenhäusern - Entwicklung von Angeboten und Erprobung von Wegen zur verbesserten Unterstützung und interdisziplinären Versorgung von Kindern in Frauenhäusern" Ein Projekt der

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT INHALT Zahlen Genetische Risikofaktoren Psychosoziale Risikofaktoren Problematische Interaktionen Belastungskonstellationen Kinder Psychosoziale Situation der Eltern Psychosoziale Situation der Kinder

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Streit und Gewalt unter Partnern und was ist mit den Kindern? Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) I Fachtag des Kinderschutzzentrums

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ausgewählte Ergebnisse des Gesundheitsberichtes Arbeit und Gesundheit in Hamburg Dr. Regina Fertmann - Margit Freigang - Uwe Saier (Mitarbeiterinnen

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

Landesverband Bayern e.v.

Landesverband Bayern e.v. Fachtag Die Bedeutung des gemeinsamen Sorgerechts für nicht miteinander verheiratete Eltern Versuch einer multiperspektivischen Bewertung Die besondere Situation von Kindern bei hochstrittiger Referent:

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm? Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?...als ein übergewichtiges Kind Dr. phil. B. Roth Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz... ein Kind mit Krücken,

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen Vortrag im Qualitätszirkel für Psychotherapeutische Medizin Oberallgäu am 9.11.04 Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen Behinderung der Traumaverarbeitung nach dem Krieg Durch

Mehr

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Reinmar du Bois Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinikum Stuttgart Standort Olgahospital Diagnosen

Mehr

Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute

Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomaek XVIII. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Symposium Pöllau Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute Michael Schulte-Markwort

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem Prof. Dr. Dominikus Bönsch Die Einrichtungen des BKH Lohr Psychiatrisches Krankenhaus Forensische Abteilung Heime am Sommerberg Sozialzentrum

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr