Schwächt direkte Demokratie die Parteiendemokratie? Die Praxis der deutschen Bundesländer im internationalen Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwächt direkte Demokratie die Parteiendemokratie? Die Praxis der deutschen Bundesländer im internationalen Vergleich"

Transkript

1 Schwächt direkte Demokratie die Parteiendemokratie? Die Praxis der deutschen Bundesländer im internationalen Vergleich Vortrag Jahrestagung Arbeitskreis Parteienforschung, Trier Dr. Eike-Christian Hornig Institut für Politikwissenschaft Technische Universität Darmstadt 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig

2 Parteienstaatlichkeit und direkte Demokratie Ausgangslage Politisches System DD Politische Parteien Stellt direkte Demokratie in der Praxis eine Schwächung der Parteien dar? 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig

3 Die Parteiendominanz direkter Demokratie Partyness of Society Partyness of Organizations Partyness of Government Partyness of Direct Democracy 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig

4 Die Subdimension PoDD PoDD: Auslösung 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 4

5 Die Subdimension PoDD Bemessungskriterien Idealtypischen Typologien direktdemokratischer Verfahren Endwert PoDD Urheberschaft Auslösung Partieller Abzug Festlegung Maßstab Position der Schwäche Position der Stärke Übertragung auf alle idealtypischen DD-Verfahren Tatsächlichen Umstände der Abstimmungsauslösung Zwischenwert 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 5

6 Die Subdimension PoDD PoDD: Auslösung PoDD: Abstimmung 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 6

7 Die Subdimension PoDD Bemessungsverfahren Partyness Parteien als Determinante im Wählerverhalten Abstimmungsmodelle Geringe Übertragbarkeit Blackbox Referendum Wirkung einer Abstimmung entscheidend Partyness bemisst sich am Störpotential Stimmenpotential- Analyse Wie sehr weicht ein Ergebnis von den repräsentativen Kräfteverhältnissen ab? Festlegung von Schwellenwerten in 5%-Schritten Übereinstimmungswert in % der Wahlberechtigten Kopplung von Parteiparolen und elektoralem Gewicht: Pro-/Contra-Stimmenpotentiale 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 7

8 Die Subdimension PoDD PoDD: Auslösung PoDD: Abstimmung PoDD: Bestand 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 8

9 Die Subdimension PoDD Bemessungskriterien 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 9

10 Die Parteiendominanz direkter Demokratie Bewertungsmaßstab PoDD-Gesamt Bewertung - < - < - Einteilung der partyness Keine partyness minimale partyness mittlere partyness ausgeprägte partyness 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig

11 Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern: Auswahl Volksabstimmungen insgesamt Bayern Hamburg Schleswig-Holstein Berlin Davon Gesetzesinitiativen Obligatorische Referenden Gegenvorschläge Parlament Davon erfolgreich im Sinne der Betreiber Gesetzesinitiativen Obligatorische Referenden Gegenvorschläge Parlament ,% 64,7% 9,6,5% 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig

12 Gesamtergebnis der vier Bundesländer zusammen,5,47,89 8,%, PoDD PoDD PoDD Gesamt Erfolgsquote dominierendes Stimmenpotential: 66% 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig

13 Ergebnisse : Übersicht der vier Bundesländer im Vergleich,5,5 79,4%,4, 88,6%,44,5 PoDD PoDD PODD PODD-Gesamt PoDD PoDD PoDD Gesamt,,5,88 88,% 8,%,55,48,,4 PoDD PoDD PoDD Gesamt PoDD PoDD PoDD Gesamt 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig

14 Übersicht Verfahren im Vergleich,5 Initiativen,45,5 Obligator. Referenden,69 8,%, 8,6%,97,7, PoDD PoDD PODD PODD-Gesamt PoDD PoDD PODD PODD-Gesamt,5 Gegenvorlagen,54 8,5%, PoDD PoDD PODD PODD-Gesamt 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 4

15 Die Bundesländer im internationalen Vergleich Auslösung und Urheberschaft (PoDD),9,8,75,75,64,5,55,44,89,8 NL SWE NOR UK Ö DK Ø ITA CH BRD F 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 5

16 Die Bundesländer im internationalen Vergleich Kohärenz DD-Ergebnis und repräsentatives Kräfteverhältnis (PoDD),8,75,75,5,5,5,5,47,4 CH Ö BRD F UK ITA NOR Ø DK SWE NL 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 6

17 Die Bundesländer im internationalen Vergleich Verbindlichkeit und Bestand (PoDD),5,,8,67,6,5,5 SWE BRD UK NL ITA Ø DK Ö NOR F CH 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 7

18 Die Bundesländer im internationalen Vergleich Parteiendominanz direkter Demokratie gesamt,,8,99,89,85,76,6,55,44, SWE GB NL Ö DK NOR Ø ITA BRD CH F 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 8

19 Fazit () Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern weist eine mittlere Partyness auf, so dass von einem Ausschluss der Parteienlogik aus dieser institutionellen Teilarena grundsätzlich keine Rede sein kann zu groß ist ihr Einfluss dafür. () Zwar sind die offene Auslösung und Urheberschaft die Schwachstellen aus Sicht der Parteien, doch gleichen sie diese als Größe im Verhalten der Wähler und die nachträgliche parlamentarische Korrektur wieder aus PoDD/ als Filter. () Die Unterschiede zwischen den Verfahren sind erkennbar, aber insgesamt moderat, so dass durchgängig von einer mittleren Partyness gesprochen werden kann. In / der Fälle setzt sich allerdings nur das dominierende Parteienstimmenpotential durch. (4) Insgesamt stimmen also öffentliche Wahrnehmung und tatsächliche Wirkung direktdemokratischer Verfahren in bezug auf politische Parteien nicht überein. (5) Im internationalen Vergleich sind die deutschen Partyness-Werte allerdings unterdurchschnittlich, trotz der ausgeprägten Parteienstaatlichkeit. 5.. Fachbereich Institut für Politikwissenschaft Dr. Eike-Christian Hornig 9

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/5198 18. Wahlperiode 07.02.2017 Gesetzentwurf der Piratenfraktion Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesverfassung (Einführung von Referenden) Der

Mehr

Direkte Demokratie in Schweizer Städten

Direkte Demokratie in Schweizer Städten Michael Bützer SUB Hamburg Direkte Demokratie in Schweizer Städten A 2007/4987 Ursprung, Ausgestaltung und Gebrauch im Vergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10

Mehr

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Studien zum Verhältnis der direkten und repräsentativen Demokratie in der Schweiz Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät I (Philosophie,

Mehr

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Was heißt Direkte Demokratie? Kann direkte Demokratie Verdrossenheit reduzieren? Sollte das Grundgesetz um direktdemokratische Elemente

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Direkte Demokratie in den Bundesländern Direkte Demokratie in den Bundesländern Gemeinsamkeiten - Unterschiede Erfahrungen Vorbildfunktion für den Bund? Von Dr. Günther Jürgens Richter am Verwaltungsgericht RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Inhalt Politisches System Entscheidungsträger Entstehung eines Gesetzes Nationaler Kontext Nationales Gesetz Kantonale

Mehr

Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa

Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa Eike-Christian Hornig Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa Nomos Eike-Christian Hornig Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa 2.Auflage Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren # Direktdemokratische Verfahren t. b. a. t. b. a. Wertung 1. Personalabstimmungen 1.1. Direktwahl Recall 2. Sachabstimmungen - adhoc oder optional 2.1.

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

Mehr Demokratie e.v. begrüßt die Initiative zur Einführung von fakultativen Referenden grundsätzlich.

Mehr Demokratie e.v. begrüßt die Initiative zur Einführung von fakultativen Referenden grundsätzlich. An den Schleswig-Holsteinischen Landtag - Innen- und Rechtsausschuss - Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Mehr Demokratie e.v. Bundesverband Greifswalder Str. 4 10405 Berlin 030/420 823 70 berlin@mehr-demokratie.de

Mehr

Analyse und Vergleich politischer Systeme. 5. Der Bereich Analyse und Vergleich politischer Systeme am Institut für Politikwissenschaft in Darmstadt

Analyse und Vergleich politischer Systeme. 5. Der Bereich Analyse und Vergleich politischer Systeme am Institut für Politikwissenschaft in Darmstadt Analyse und Vergleich politischer Systeme 1. Warum vergleichen? 2. Was sind politische Systeme 3. Dimensionen des Vergleichs 4. Ziele und Methoden des Vergleichs 5. Der Bereich Analyse und Vergleich politischer

Mehr

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk Reto Wyss Bildungs- und Kulturdirektor Medienkonferenz vom 10. Juli 2017, 10-11 Uhr, BKD, Dullikersaal Ausgangslage > 24. Juni 2016: Gesetzesinitiative «Bildungsreformen

Mehr

Perspektiven direkter Demokratie

Perspektiven direkter Demokratie Universität Zürich Sitzung 7: Direkte Demokratie Soziologisches Institut Datum: 18. Mai 2006 Seminar: Demokratie und Oligarchie in sozialen Systemen SS 2006 Leiter: Prof. Dr. Hans Geser Referent: Takuma

Mehr

Bericht. Volksabstimmung Stuttgart 21

Bericht. Volksabstimmung Stuttgart 21 Bericht Volksabstimmung Stuttgart 21 Eine Studie zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und Legitimität politischer Entscheidungen anlässlich der Volksabstimmung zu Stuttgart 21 Prof. Dr. Thorsten Faas

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Politik 191 Christian Ante Chancen und Risiken direkter Demokratie Direktdemokratische Partizipation auf kommunaler Ebene in Deutschland und der Schweiz Nomos Nomos Universitätsschriften

Mehr

Voting on Europe in Europe and Switzerland

Voting on Europe in Europe and Switzerland Voting on Europe in Europe and Switzerland Claude Longchamp Political TV-Analyst, Head of the Research Institute gfs.bern, Lecturer for Political Science in the Practice at the University of St. Gallen

Mehr

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

Wählerverhalten in der Demokratie

Wählerverhalten in der Demokratie Oscar W. Gabriel Bettina Westle SUB Hamburg A2012/4921 Wählerverhalten in der Demokratie Eine Einführung Nomos Kapitel 1: Wahlen in der Demokratie 13 1. Wahlen in der Demokratie - ein Auslaufmodell politischer

Mehr

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Staatskanzlei Seminar vom 26. September 2012 Direkte Demokratie auf Landes- und Gemeindeebene Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Dr. Markus Bucheli

Mehr

Nationale Parteien in den Kommunalparlamenten der deutschen Bundesländer

Nationale Parteien in den Kommunalparlamenten der deutschen Bundesländer Was passiert vor Ort? Nationale Parteien in den Kommunalparlamenten der deutschen Bundesländer Jahrestagung des DVPW-AK Parteienforschung Universität Trier Oktober 2011 PD Dr. Angelika Vetter Universität

Mehr

Volksabstimmungen in Litauen. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Litauen. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Litauen. Eine Übersicht 25.08.2016 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Neelke Wagner neelke.wagner@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin

Mehr

Demokratisierung im internationalen Vergleich

Demokratisierung im internationalen Vergleich Demokratisierung im internationalen Vergleich Dr. Patrick Ziegenhain Südostasien Informationsstelle im Asienhaus Essen, Politikwissenschaft/ Uni Trier Demokratisierung Übergang (Transition) von einem autoritären

Mehr

Der Musterstaat. Wie in der Schweiz Politik gemacht wird. Bearbeitet von Fredy Gsteiger

Der Musterstaat. Wie in der Schweiz Politik gemacht wird. Bearbeitet von Fredy Gsteiger Der Musterstaat Wie in der Schweiz Politik gemacht wird Bearbeitet von Fredy Gsteiger 1. Auflage 2005. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 312 00365 5 Format (B x L): 12,6 x 20,8 cm Gewicht: 249 g schnell

Mehr

Johannes Voggenhuber Das Phantom der Republik Parlamentarismus in Österreich

Johannes Voggenhuber Das Phantom der Republik Parlamentarismus in Österreich Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... V Gerhart Holzinger Begrüßung und Eröffnung... 1 Johannes Voggenhuber Das Phantom der Republik Parlamentarismus in Österreich I. Parlamentarismus und Gewaltenteilung in

Mehr

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig.

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig. Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen 1 CDU 1 SPD 1 CDU 1 SPD 2 SPD 2 CDU 2 SPD 2 CDU 3 GRÜNE 3 GRÜNE 3 GRÜNE 3 GRÜNE 4 AfD 4 DIE LINKE 4 AfD 4 DIE LINKE 5 DIE LINKE 5 AfD 5 DIE LINKE 5 AfD 6

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden Staatskanzlei Informationen über die direkte Demokratie im und in den St.Galler Gemeinden Dr. Markus Bucheli und Dr. Benedikt van Spyk, Staatskanzlei St.Gallen Staatskanzlei 1. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Mehr

Umfrage Direkte Demokratie

Umfrage Direkte Demokratie Umfrage Direkte Demokratie Tabellenband Wien/Hamburg, 2017 tfactory Trendagentur (2017): ÖBB Lehrlingsstudie 2107; rep. für österreichische Lehrlinge, n=500, Ang. in % Repräsentativ für wahlberechtigte

Mehr

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen 21. Mai 2011, 9:30 Uhr Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk

Mehr

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Politik Christian Körber Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Studienarbeit Institut für Politikwissenschaft an der TU Dresden Professur für Deutsche Regierungssysteme unter

Mehr

Mehr Demokratie wagen? Die Krise der Parteiendemokratie und mögliche Reformen

Mehr Demokratie wagen? Die Krise der Parteiendemokratie und mögliche Reformen Lehrgebiet: Politik und Verwaltung Mehr Demokratie wagen? Die Krise der Parteiendemokratie und mögliche Reformen Vortrag von Prof Dr. Lars Holtkamp Lehrgebiet Politik und Verwaltung FernUniversität Hagen

Mehr

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen - ZA6614 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen - Aktuelle Fragen: Flüchtlinge Stand: 24.9.2015 gewicht datum Gewicht Datum der Befragung bik

Mehr

Kommt die Krise beim Einzelnen an? Zusammenfassung von Ergebnissen des Ethik-Monitors 2009 mit dem Schwerpunkt Krisenwahrnehmung

Kommt die Krise beim Einzelnen an? Zusammenfassung von Ergebnissen des Ethik-Monitors 2009 mit dem Schwerpunkt Krisenwahrnehmung Kommt die Krise beim Einzelnen an? Zusammenfassung von Ergebnissen des Ethik-Monitors 2009 mit dem Schwerpunkt Krisenwahrnehmung 1 Was ist der Ethik-Monitor? Der Ethik-Monitor ist eine Werte-Studie der

Mehr

LANDTAG Rheinland-Ptalz

LANDTAG Rheinland-Ptalz Prof. Dr. Eike-Christian Hornig Juniorprofessor für Demokratie- und Demokratisierungsforschung Institut für Politikwissenschaft Justus-Liebig-Universität Gießen LANDTAG Rheinland-Ptalz ~ Vorlage 2 5 0

Mehr

Positionspapier Direkte Demokratie in der EU

Positionspapier Direkte Demokratie in der EU Positionspapier Direkte Demokratie in der EU Laut Beschluss der Bundesmitgliederversammlung vom 28. April 2013 Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Telefon 030 420 823 70 Fax 030 420

Mehr

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 23 Abbildungsverzeichnis 27 1 Was Ist and tut die Politikwissenschaft? 31 t.l Politik - Staatskunde - Politikwissenschaft 31 1.2 Was ist Politik? 32 1.2.1 Soziales Handeln

Mehr

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.01.2018 Fachbereich: WD 3:

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie bei der Bundestagswahl wählen werden? 65 ich würde zur Wahl gehen 79% 83% 75% 77% 73% 79% 85% 72% 78% 86% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% ich würde

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Alter. 25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Alter. 25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter Wahlabsicht Wahlabsicht Wahlabsicht Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie bei der Bundestagswahl wählen werden? 65 ich würde zur Wahl gehen 74% 78% 71% 73% 67% 76% 80% 66% 74% 83% ich würde

Mehr

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt Bewerbungsformular Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Mit diesem Bewerbungsformular beantragt die Kommune, am Programm Qualität vor Ort teilzunehmen. Diese Bewerbung

Mehr

Der Parteienstaat im Wandel der Staatlichkeit

Der Parteienstaat im Wandel der Staatlichkeit Elmar Wiesendahl Der Parteienstaat im Wandel der Staatlichkeit Jahrestagung des AK Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 26./27 Oktober 2013 Gliederung 1. Moderner Staat und Parteienstaat

Mehr

Mehr Demokratie im DARC aber wie? Johannes Philipp, DL5KAZ P06

Mehr Demokratie im DARC aber wie? Johannes Philipp, DL5KAZ P06 Mehr Demokratie im DARC aber wie? Johannes Philipp, DL5KAZ P06 Demokratie ist ein politischer Begriff. Politik, genauso wie Religion: Vermintes Gelände für Diskussion! Deshalb: Regeln erforderlich. Kritik

Mehr

Ralf-Uwe Beck Daniel Schily Herbst Die direkte Demokratie in den USA (nicht betrachtet wird hier die lokale Ebene)

Ralf-Uwe Beck Daniel Schily Herbst Die direkte Demokratie in den USA (nicht betrachtet wird hier die lokale Ebene) Ralf-Uwe Beck Daniel Schily Herbst 2011 Die direkte Demokratie in den USA (nicht betrachtet wird hier die lokale Ebene) Die direkte Demokratie in den USA ist eine der ältesten modernen direkten Demokratien:

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Politische Inklusion in der EU 2020 IFZ-Vortragsreihe Europa 2020 Auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit?

Politische Inklusion in der EU 2020 IFZ-Vortragsreihe Europa 2020 Auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit? Politische Inklusion in der EU 2020 IFZ-Vortragsreihe Europa 2020 Auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit? Markus Pausch Zentrum für Zukunftsstudien FH Salzburg markus.pausch@fh-salzburg.ac.at Politische

Mehr

Qualitätsmonitor 2018

Qualitätsmonitor 2018 Qualitätsmonitor 2018 Stationäre Versorgungsstruktur ausgewählter Behandlungsanlässe in Deutschland Prof. Dr. Thomas Mansky, TU Berlin Dr. Dagmar Drogan, WIdO Ulrike Nimptsch, TU Berlin Christian Günster,

Mehr

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz Sozialer Aufstieg in Deutschland Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Bedingungen generationengerechter Politik in der deutschen Parteiendemokratie - Formen direkter Demokratie als Blockadelöser? Hornig, Eike-Christian

Bedingungen generationengerechter Politik in der deutschen Parteiendemokratie - Formen direkter Demokratie als Blockadelöser? Hornig, Eike-Christian www.ssoar.info Bedingungen generationengerechter Politik in der deutschen Parteiendemokratie - Formen direkter Demokratie als Blockadelöser? Hornig, Eike-Christian Veröffentlichungsversion / Published

Mehr

Wann können alle Schweizerinnen und Schweizer elektronisch abstimmen und wählen?

Wann können alle Schweizerinnen und Schweizer elektronisch abstimmen und wählen? Wann können alle Schweizerinnen und Schweizer elektronisch abstimmen und wählen? Forum E-Voting am 31. Oktober 2017 Prof. Dr. Andreas Glaser 31.10.2017 Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1 I. Offene rechtspolitische

Mehr

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung Volksbegehren Rettet den Volksentscheid Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung Hamburg, 24.3.2016 Das Volk möge beschließen: Artikel 1... Gesetzzur Änderung der Verfassung

Mehr

Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen?

Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen? Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen? Daniel Schily Direkte Demokratie ist mittlerweile in Kommunen und Bundesländern zu einem selbstverständlichen Bestandteil des demokratischen

Mehr

Parteiverbote in der BRD und die NPD

Parteiverbote in der BRD und die NPD Politik Lukas Kromminga Parteiverbote in der BRD und die NPD Ist ein neues Parteiverbotsverfahren gegen die NPD zu legitimieren und sollte es durchgeführt werden? Studienarbeit Technische Universität

Mehr

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation Markus Rhomberg Politische Kommunikation Eine Einfuhrung fiir Politikwissenschaftler Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Skizzen- und Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 11 Skizzenverzeichnis

Mehr

Wer wählt den Bundesrat?

Wer wählt den Bundesrat? easyvote school Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, wer den Bundesrat wählt sowie mit der direkten und repräsentativen Demokratie. Ziele Die SuS wissen, wer den Bundesrat wählt. Die SuS können

Mehr

THEMEN 09 Wirtschaft und direkte Demokratie Daten und Informationen

THEMEN 09 Wirtschaft und direkte Demokratie Daten und Informationen THEMEN 09 Wirtschaft und direkte Demokratie Daten und Informationen 12.12.2013 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax

Mehr

Volksabstimmungen in Irland. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Irland. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Irland. Eine Übersicht 21.01.2016 Daniel Alexander Davis daniel.davis@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax 030 420 823 80

Mehr

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie 2013 Deutscher Bundestag Seite 2 Referenden zu europapolitischen

Mehr

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland" Eine empirische Studie zur Frage der Auswirkungen des bundesdeutschen Wahlsystems im Hinblick auf die Bildung und Erhaltung von parteiinternen Oligarchien

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Frauen in der Politik

Frauen in der Politik Frauen in der Politik Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) Berlin, 29. September 2016 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Gliederung Erklärungsansätze Frauenrepräsentanz Parteien und Quote Wahlrecht

Mehr

Schleswig-Holstein Wahlbeteiligung 1

Schleswig-Holstein Wahlbeteiligung 1 1972 1976 1975 Schleswig-Holstein Wahlbeteiligung 1 Männer Frauen Männer und Frauen 82,1 87,0 92,2 94,6 93,1 90,4 82,2 90,4 92,1 93,2 89,5 90,1 82,2 88,6 92,1 93,7 90,9 90,2 82,0 86,1 91,5 94,1 93,2 90,2

Mehr

Vergleichende Politik

Vergleichende Politik Vergleichende Politik Session 3 (Wahlsysteme und -kreise) Nenad Stojanović Universität Freiburg, 27.3.17 Outline Session 3 Vorlesung 13.15-14.45 & 15.00-16.45 Kurzer Rückblick Session 2 Lijphart (2012:

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

egovernment in Deutschland

egovernment in Deutschland egovernment in Deutschland Im Aufitrag des Finanzministeriums ScWeswig-Holstein herausgegeben von Dr. iuf. habil. Utz Schliesky Ministerialdirigent Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universitat zu

Mehr

Die politischen Volksrechte im Fürstentum Liechtenstein

Die politischen Volksrechte im Fürstentum Liechtenstein Martin Batliner Die politischen Volksrechte im Fürstentum Liechtenstein INSTITUT DU FEDERALISME FRIBOURG SUISSE INHALTSVERZEICHNIS Seite EINLEITUNG 13 Erstes Kapitel l DAS FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN ALS

Mehr

Ferdinand Müller-Rommel. Grüne Parteien in Westeuropa

Ferdinand Müller-Rommel. Grüne Parteien in Westeuropa Ferdinand Müller-Rommel Grüne Parteien in Westeuropa Für Lilian und Vivien Ferdinand Müller-Rommel Grüne Parteien in Westeuropa Entwicklungsphasen und Erfolgsbedingungen Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Typologie der Landeshochschulgesetze KURZVORTRAG

Typologie der Landeshochschulgesetze KURZVORTRAG Typologie der Landeshochschulgesetze KURZVORTRAG 15.02.2011 JURISTISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Burgi Wiss. Mit. Ilse-Dore Gräf Ziel der Typologie der Landeshochschulgesetze: Analyse und Typisierung

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Volksabstimmungen in Island. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Island. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Island. Eine Übersicht 11.03.2017 Sabrina Paustian sabrina.paustian@mehr-demokratie.de Neelke Wagner neelke.wagner@mehr-demokratie.de Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016 Ausgabe vom 15. Juli 2016 8/2016 Wahl und Nichtwahl Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016 Gerhard Hirscher /// Eine repräsentative Umfrage

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Unternehmensbeteiligungen politischer Parteien in Presse, Rundfunk und Neuen Medien Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich Sascha Scheibel 2 & Alexandra Lang 1, Gabriele Ellsäßer 1 1 im LUGV, 2 Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Demokratie im digitalen Zeitalter

Demokratie im digitalen Zeitalter DIVSI-Perspektiven 5 Schliesky/Schulz/Gottberg/Kuhlmann Demokratie im digitalen Zeitalter Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter Nomos DIVSI-Perspektiven herausgegeben vom Deutschen Institut für Vertrauen

Mehr

EUROPAWAHL AM 26. MAI 2019 IN RHEINLAND-PFALZ

EUROPAWAHL AM 26. MAI 2019 IN RHEINLAND-PFALZ 2019 EUROPAWAHL AM 26. MAI 2019 IN RHEINLAND-PFALZ Endgültige Ergebnisse Vorwort Die Wählerinnen und Wähler haben die deutschen Abgeordneten zum Europäischen Parlament gewählt. Von den über 3 Millionen

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

Volksabstimmungen in Lettland. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Lettland. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Lettland. Eine Übersicht 10.06.2016 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax 030 420 823 80 info@mehr-demokratie.de

Mehr

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eva Bockmühl Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eine politökonotnische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hamburg

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hamburg Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hamburg Gesamtergebnis Die Ergebnisse für alle neun Dimensionen können Werte zwischen null (minimaler Zusammenhalt) und 100 (maximaler Zusammenhalt) annehmen. Für jede

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Der Artikel 48 in der Weimarer Verfassung und seine Bedeutung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Generell: Empirisch-analytische vs. normative Demokratietheorien Es gibt nicht die eine Demokratie, sondern viele unterschiedliche

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Abstimmungserläuterungen des Bundesrats Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8

Mehr

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983 Herausgegeben von

Mehr

Die Kampagne zur Unternehmenssteuerreform III Laut, früh und ungleich lange Spiesse?

Die Kampagne zur Unternehmenssteuerreform III Laut, früh und ungleich lange Spiesse? Die Kampagne zur Unternehmenssteuerreform III Laut, früh und ungleich lange Spiesse? Die Vorumfragen vom 1. Februar 2017 zeigen ein knappes Rennen zwischen Befürwortern und Gegnern der Unternehmenssteuerreform

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Saarland

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Saarland Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Saarland Gesamtergebnis Die Ergebnisse für alle neun Dimensionen können Werte zwischen null (minimaler Zusammenhalt) und 100 (maximaler Zusammenhalt) annehmen. Für jede

Mehr

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Land Bremen Wahlbeteiligung 1 1972 1976 190 199 1975 5 194 199 Land Bremen Wahlbeteiligung 1 Männer Frauen Männer und Frauen 4,, 93,0 96,1 94,2 92,1 5,7 91,5 93,4 94,6 91,0 91,9 5,7 9,9 93,3 95,2 92,3 92,0 0,4 3,7,5 93,7 93,3 9,1 7,4

Mehr

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

DIE AFD IM WAHL-O-MAT DIE AFD IM WAHL-O-MAT Die Alternative für Deutschland (AfD) im Vergleich mit anderen Parteien Ähnlichkeiten und Unterschiede Aktualisierung März 2019 Sebastian Graf Alexander Mauß Mauss Research Zehdenicker

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr