Arbeitsgruppe Zelluläre Tumorimmuntherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgruppe Zelluläre Tumorimmuntherapie"

Transkript

1 Arbeitsgruppe Zelluläre Tumorimmuntherapie PD Dr. med. Claudia Rössig Dr. rer. nat. Silke Landmeier, Biologin Dr. rer. nat. Bianca Altvater, Biologin MSc. Sareetha Kailayangiri, Doktorandin Sibylle Pscherer, MTA Jutta Meltzer, MTA Nicole Farwick, MTA Ilka Neumann, MTA Andrea Lücke, MTA Dr. med. Christiane Chen, Ärztin Dr. med. Martina Ahlmann, Ärztin Adoptive zelluläre Immuntherapien maligner Tumoren stellen eine vielversprechende Ergänzung zu etablierten Behandlungskonzepten dar. Eine Variante dieser Zelltherapien ist die Gabe autologer T-Lymphozyten, die durch genetische Modifikation mit tumorspezifischen chimären T-Zell-Rezeptoren ausgestattet sind (Abb. 1). Zytotoxische T-Lymphozyten können durch genetisches Engineering mit einer Spezifität für Tumorantigene versehen werden. Dazu werden die Antigenerkennungsdomänen eines tumorspezifischen Antikörpers mit der signaltransduzierenden ζ-untereinheit des T-Zell-Rezeptors verbunden. Die rekombinanten chimären Rezeptoren werden dann per retroviralem Gentransfer in humanen T-Lymphozyten zur Expression gebracht. Da die Antigenspezifität dieser Zellen durch die Erkennungsdomäne eines monoklonalen Antikörpers definiert ist, erfolgt die Interaktion mit der Tumorzelle unabhängig von Mechanismen der Antigenpräsentation. Immunresistenz von Tumoren wird auf diese Weise primär umgangen. Die Projekte unserer Arbeitsgruppe konzentrieren sich darauf, neue Tumorantigene zu identifizieren, die Therapie mit chimären T-Zell-Rezeptoren zu optimieren und in klinische Anwendungen zu übersetzen, und geeignete Effektorzellen für eine adoptive Immuntherapie zu identifizieren. 1) Zelluläre Immuntherapie akuter lymphoblastischer Leukämien mit CD19- spezifischen chimären T-Zellen Lymphoblastische Leukämien (B-Vorläufer-ALL) im Kindesalter sind aufgrund ihrer Abstammung von unreifen B-Zellen durch hohe Expression von CD19 gekennzeichnet. Die fehlende Expression von CD19 auf normalen hämatopoietischen Stammzellen erlaubt eine gezielte Erkennung leukämischer Blasten. In einem aktuellen Projekt werden zytotoxische T- Lymphozyten durch genetisches Engineering mit Spezifität für CD19 versehen. Dazu werden die Antigenerkennungsdomänen eines CD19-spezifischen Antikörpers mit der signaltransduzierenden ζ-untereinheit des T-Zell-Rezeptors verbunden und in humanen T- Lymphozyten zur Expression gebracht. Die genetisch modifizierten T-Zellen sind spezifisch aktivierbar durch Interaktion mit CD19-exprimierenden Leukämiezellen und zeigen eine effektive funktionelle Immunantwort. Von entscheidender Bedeutung für die klinische Etablierung einer CD19-spezifischen Immuntherapie ist die Frage, ob der leukämische Klon in vivo mit zytotoxischen T-Zellen vollständig eliminiert werden kann. Wir untersuchen daher zur Zeit in Kooperation mit Professor Josef Vormoor, Newcastle, UK, die Effektivität CD19-spezifischer zellulärer Immuntherapie gegenüber humanen B-Vorläufer-ALL-Zellen in einem Mausmodell. 2) Zelluläre Immuntherapie solider Tumoren des Kindesalters Die Heilungsraten fortgeschrittener solider Tumoren des Kindesalters, wie Neuroblastome, Rhabdomyosarkome und Ewing-Sarkome, konnten trotz Optimierung vorhandener Therapieverfahren in den vergangenen Jahren nicht ausreichend verbessert werden. Immunologische Verfahren stellen alternative Ansätze dar, Kontrolle über diese 1

2 Erkrankungen zu erreichen. Bisher konnten für solide maligne Tumoren des Kindesalters nur wenige potenziell geeignete Zielstrukturen identifiziert werden. Eine Ausnahme stellt das Neuroblastom dar, das aufgrund seines neuroektodermalen Ursprungs durch eine hohe Oberflächenexpression des Gangliosids G D2 gekennzeichnet ist. G D2 -spezifische chimäre Rezeptoren wurden bereits erfolgreich dazu verwendet, humane T-Zellen mit funktioneller Spezifität für Neuroblastomzellen auszustatten. In Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Alexander Marx in Heidelberg wurden die antigenbindenden Anteile eines Antikörpers für das Immuntargeting von Rhabdomyosarkomen verwendet. Dieser Antikörper erkennt den fetalen Acetylcholinrezeptor, der neben Rhabdomyosarkomen ausschließlich auf fetalem und regenerierendem Muskelgewebe exprimiert wird. Acetylcholinrezeptor-spezifische chimäre Rezeptoren konnten kloniert und durch Gentransfer auf humane T-Zellen übertragen werden. Die genetisch modifizierten Zellen haben sich als geeignete Effektoren einer spezifischen Tumorzelllyse in vitro erwiesen. Zur Zeit arbeiten wir an einer Ausweitung der Strategie auf weitere Tumorentitäten. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Frau Priv.-Doz. Dr. Uta Dirksen steht der Ewing-spezifische Antikörper ETAA16 zur Verfügung, dessen antigenbindende Domäne für die Generierung eines ETAA16-spezifischen chimären Rezeptors verwendet werden kann. 3) Zelluläre Immuntherapie mit virus-spezifischen T-Zellen Als Haupthindernis für die klinische Wirksamkeit zellulärer Therapieverfahren hat sich die begrenzte Persistenz der Zellen im Körper des Patienten erwiesen. Ein Lösungsansatz unserer Arbeitsgruppe für dieses Problem beruht auf der Verwendung doppelt-spezifischer T-Zellen mit natürlicher Spezifität für ein starkes, latent persistierendes virales Antigen, z.b. Epstein-Barr Virus (EBV) oder Varizella-Zoster-Virus. So erfährt z.b. eine EBV-spezifische T- Zelle durch Begegnungen mit EBV-infizierten Zellen immer wieder einen starken Aktivierungsreiz über den T-Zell-Rezeptor, der in der erneuten Expansion der T-Zelle mündet. Ist diese T-Zelle durch genetische Modifikation mit einem tumorspezifischen chimären Rezeptor ausgestattet, wird die Zelle in dem über das Virusantigen induzierten Aktivierungszustand auch die Tumorzelle wieder erkennen und lysieren (Abb. 2). 4) Induktion von Antitumorimmunität durch Optimierung der Antigenpräsentation Tumorzellen weisen zahlreiche Defizite der Antigenpräsentation auf. Deshalb werden für die klinische Etablierung zellulärer Immuntherapien professionelle Antigen-präsentierende Zellen (APC) benötigt, die die Expansion klinisch relevanter Mengen tumorspezifischer zytotoxischer αβ T-Zellen erlauben. Dendritische Zellen sind die potentesten derzeit verfügbaren APC. Ihre funktionelle Heterogenität, begrenzte Verfügbarkeit und aufwändige Expansion stehen jedoch einem erfolgreichen therapeutischen Einsatz entgegen. Ein wesentlicher Forschungsinhalt in der Tumorimmuntherapie ist daher die Identifizierung alternativer Zellen mit APC-Funktion. Obwohl γδ T-Zellen einen geringen Anteil der im Blut zirkulierenden Lymphozyten darstellen, besitzen sie potente Effektorfunktionen gegen mikrobielle Pathogene. γδ T-Zellen erkennen Antigene unabhängig von einer Peptidpräsentation auf MHC (Abb. 3). Mit einer medikamentösen Wirkstoffgruppe, die bei der Behandlung knochenresorbierender Erkrankungen eingesetzt wird, den sogenannten Bisphosphonaten, können sie gezielt aktiviert werden. Weitere Untersuchungen weisen darüber hinaus auf antigenpräsentierende Eigenschaften dieser Zellpopulation hin. So können aktivierte γδ T-Zellen primäre αβ T-Zell- Antworten gegenüber allogenen und mikrobiellen Antigenen induzieren. In einem aktuellen Projekt untersuchen wir, ob die immunstimulatorischen Eigenschaften aktivierter γδ T-Zellen eine effiziente Präsentation viraler und tumorassoziierter Peptide ermöglichen und daher für die Generierung therapeutischer αβ T-Zellen eingesetzt werden können. Unter Verwendung von Epstein Barr-Virus-assoziierten Peptiden konnten wir zeigen, dass γδ T-Zellen Epitop-spezifische αβ T-Zell-Antworten induzieren und 2

3 aufrechterhalten können. In weiteren Experimenten werden γδ T-Zellen für die Expansion tumorspezifischer T-Zellen eingesetzt. Dabei wird das Leukämie-assoziierte Antigen PRAME als Modellantigen verwendet. Optimalerweise sollen die antigenpräsentierenden γδ-t-zellen für die Entwicklung innovativer Vakzinierungsstrategien verwendet werden. Perspektive Aktuelle klinische Daten zelltherapeutischer Studien weisen in die Richtung, dass nicht ein Einzelansatz zum Erfolg führen wird, sondern die Kombination mehrerer immuntherapeutischer Strategien miteinander und mit etablierten oder modernen Verfahren (beispielhaft dargestellt in Abb. 4). Ein wesentlicher Beitrag einer Zelltherapie zur Remissionserhaltung kann nur dann erwartet werden, wenn die Tumorlast zuvor durch eine konventionelle Chemotherapie und/oder Lokaltherapie auf das Niveau minimaler Resterkrankung reduziert worden ist. Darüber hinaus muss in das immunsupprimierende Milieu eingegriffen werden, das maßgeblich durch regulatorische T-Zellen mitverursacht wird. Angestrebt wird eine langfristige Immunkontrolle über den bösartigen Zellklon, die gegebenenfalls durch Verabreichung einer Tumorvakzine analog zu den Auffrischimpfungen bei Infektionserkrankungen wieder gezielt verstärkt werden kann. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist, inwieweit neue molekulare Therapieverfahren, die in tumorspezifische Signaltransduktionswege eingreifen, sinnvoll mit immunologischen Therapieansätzen kombiniert werden können. Aktuell planen wir eine erste klinische Umsetzung der CD19-spezifischen Immuntherapie bei Hochrisikoformen der akuten lymphoblastischen Leukämie. Im Rahmen einer klinischen Phase I Studie wird die Anwendbarkeit der modifizierten T-Zellen zur Behandlung von minimaler Resterkrankung im Anschluss an eine Stammzelltransplantation untersucht werden. Mit dem Ziel, durch immunvermittelte Eliminierung verbleibender CD19-positiver leukämischer Blasten langfristige Kontrolle über die Erkrankung zu erreichen, werden T- Lymphozyten des Knochenmarkspenders mit den chimären Rezeptorgenen ausgestattet und dem Patienten zurückgegeben. Die Studie wird als europäisches Netzwerkprojekt im Rahmen der Initiative Chimaeric T cells for the treatment of Paediatric Cancers - CHILDHOPE ( unter Beteiligung von Zentren in Frankreich, Italien und Großbritannien durchgeführt werden. 3

4 Abbildungen (auch separat als jpeg files!) Abb. 1. Während die Antigenerkennung über Peptid/MHC-spezifische T-Zellen auf effiziente Antigenpräsentation angewiesen ist, erkennen T-Zellen über chimäre Rezeptoren Oberflächenantigene unabhängig von MHC. Tumorzelle MHC B7 Tumorantigen CD8 + CTL CD8 CD28 Chimärer T-Zell-Rezeptor Signal Signal Abb. 2. Doppelt-spezifische T-Zellen erhalten virusspezifische Reaktivierungssignale über ihren natürlichen T-Zell-Rezeptor und erkennen die Tumorzelle über den rekombinanten T- Zell-Rezeptor. EBV-infizierte Zelle B7 Tumorzelle T-Zelle 4

5 Abb. 3. γδ T-Zellen erkennen Antigene unabhängig vom Major Histokompatibilitätskomplex (MHC) und üben nach Aktivierung potente Effektorfunktionen aus. Vγ2Vδ2 T-Zell-Rezeptor Antigen γδ T-Zelle Abb. 4. Integration immuntherapeutischer Strategien in ein multimodales Behandlungskonzept. Chemotherapie Tumor-Vakzine Stammzelltransplantation Zytokine Depletion T reg Zellen Adoptiver T-Zell-Transfer 5

6 Publikationen (seit 2004) B. Altvater, S. Landmeier, S. Pscherer, J. Temme, K. Schweer, S. Kailayangiri, D. Campana, H. Juergens, M. Pule, C. Rossig. 2B4 (CD244) signaling by recombinant antigen-specific chimeric receptors costimulates natural killer cell activation to leukemia and neuroblastoma cells. Clinical Cancer Research, accepted for publication (2009) B. Altvater, S. Landmeier, S. Pscherer, J. Temme, H. Juergens, M. Pule, C. Rossig. 2B4 (CD244) signaling via chimeric receptors costimulates tumor-antigen specific proliferation and in vitro expansion of human T cells. Cancer Immunol Immunother 2009, in press P. Brinkrolf, S. Landmeier, B. Altvater, C. Chen, S. Pscherer, A. Rosemann, A. Ranft, U. Dirksen, H. Juergens, C. Rossig. A high proportion of bone marrow T cells with regulatory phenotype (CD4+CD25hiFoxP3+) in Ewing sarcoma patients is associated with metastatic disease. Int J Cancer, accepted for publication (2009) S. Landmeier, B. Altvater, S. Pscherer, H. Juergens, L. Varnholt, A. Hansmeier, C. M. Bollard, A. Moosmann, G. Bisping, C. Rossig. Activated human γδ T cells as stimulators of specific CD8+ T cell responses to subdominant Epstein Barr virus (EBV) epitopes: Potential for immunotherapy of cancer. J Immunother 32: , 2009 M. A. Pule, B. Savoldo, G. D. Myers, C. Rossig, H. V. Russell, G. Dotti, M. H. Huls, E. Liu, A. P. Gee, Z. Mei, E. Yvon, H. L. Weiss, C. M. Rooney, H. E. Heslop, M. K. Brenner. Virusspecific T cells engineered to coexpress tumor-specific receptors: persistence and antitumor activity in neuroblastoma patients. Nature Medicine 14: , 2008 S. Landmeier, B. Altvater, S. Pscherer, B. R. Eing, J. Kuehn, C. M. Rooney, H. Juergens, C. Rossig. Gene-engineered Varicella-Zoster-Virus-reactive CD4+ cytotoxic T cells exert tumorspecific effector function. Cancer Res 67: , 2007 J. Vera, B. Savoldo, S. Vigouroux, E. Biagi, M. Pule, C. Rossig, J. Wu, H. Heslop, C. Rooney, M. K. Brenner, G. Dotti. T-lymphocytes redirected against the kappa light chain of human immunoglobulin efficiently kill mature B-lymphocyte derived malignant cells. Blood 108: , 2006 Loskog, V. Giandomenico, C. Rossig, M. Pule, G. Dotti, M.K. Brenner. Addition of the CD28 signaling domain to chimeric T cell receptors enhances chimeric T cell resistance to T regulatory cells. Leukemia 20: , 2006 Altvater, S. Pscherer, S. Landmeier, V. Niggemeier, H. Juergens, J. Vormoor, C. Rossig. CD28 fails to costimulate tumor-specific activation of virus-specific memory effector T cells. Clin Exp Immunol, 144: , 2006 S. Gattenloehner, A. Marx, B. Markfort, S. Pscherer, S. Landmeier, H. Juergens, H.-K. Mueller-Hermelink, I. Matthews, D. Beeson, A. Vincent, C. Rossig. Rhabdomyosarcoma lysis by T cells expressing a human autoantibody-based chimeric receptor targeting the fetal acetylcholine receptor. Cancer Res, 66:24-28, 2006 C. Rossig, A. Baer, S. Pscherer, B. Altvater, M. Pule, C. M. Rooney, M. K. Brenner, H. Juergens, J. Vormoor. Target antigen expression on a professional antigen-presenting cell induces superior proliferative anti-tumor T cell responses via chimeric T cell receptors. J Immunother 29:21-31, 2006 M. Pieper, C. Scheffold, S. Duwe, C. Rossig, G. Bisping, M. Stelljes, T. F. Tedder, H. Jurgens, W. E. Berdel, J. Kienast. Immunotherapy of B-cell malignancies with genetically engineered human CD8+ natural killer T cells. Leukemia 20:729-32, 2006 C. Rossig, S. Pscherer, S. Landmeier, B. Altvater, H. Jürgens, J. Vormoor. Adoptive cellular immunotherapy with CD19-specific T cells. Klin Päd 217: , 2005 M. Rischer, S. Pscherer, S. Duwe, J. Vormoor, H. Jürgens, C. Rossig. Human γδ T cells as mediators of chimeric-receptor redirected antitumor immunity. Br J Haematol 126: ,

7 Aktuelle Projektförderung: European Commission Sixth Framework Programme (FP6) Deutsche Krebshilfe e.v. Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung Buschstr Bonn Telefon: 02 28/ Telefax: 02 28/ deutsche@krebshilfe.de Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.v. Elisabethstraße München Tel. 089 / Fax. 089 / Wilhelm-Sander-Stiftung Goethestraße München Telefon: 089 / Telefax: 089 / info@sanst.de 7

8 Innovative Medizinische Forschung (IMF) im Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Münster Domagkstraße Münster Tel. +49 (0) Fax. +49 (0)

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten Helga Bernhard Adoptiver Transfer von HER2-spezifischen T-Zellen zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Patientin mit HER2 + Mammakarzinom

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer Untersuchungen zu molekularen und zellulären Interaktionen im Prozeß der Eliminierung von Lebermetastasen in einem murinen Zell-vermittelten Therapiemodell Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

CAR-T-Zellen: Erste Ansätze in der Therapie des Multiplen Myeloms

CAR-T-Zellen: Erste Ansätze in der Therapie des Multiplen Myeloms K. Kriegsmann 1, M. Schmitt 1, P. Dreger 1, M. Hundemer 1. 1 Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Heidelberg 15. März 2018 CAR-T-Zellen: Erste Ansätze in der Therapie

Mehr

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 13.05.2016 Immuntherapie Dr. Christian Jakob Imperial College, NHS Trust Centre for Clinical and Experimental Haematology Hammersmith Hospital

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters

Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters - biologische Grundlagen und klinische Implikationen - Priv.-Doz. Dr. med. Josef Vormoor Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde - Pädiatrische

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor Immunologie/Immuntherapie Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor Was ist das Immunsystem? unser biologisches Abwehrsystem besteht aus:

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

Die Tumorzelle und ihre Umgebung: Immunsystem und Stroma neue therapeutische Möglichkeiten

Die Tumorzelle und ihre Umgebung: Immunsystem und Stroma neue therapeutische Möglichkeiten Die Tumorzelle und ihre Umgebung: Immunsystem und Stroma neue therapeutische Möglichkeiten Dr. med. Florian Schütz Universitätsfrauenklinik Heidelberg Zelluläres Immunsystem Tumorantigen induzierte Immunreaktion

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

Genmodifizierte Varicella-Zoster-Virus spezifische T-Zellen als Effektorzellen tumorspezifischer Immunität

Genmodifizierte Varicella-Zoster-Virus spezifische T-Zellen als Effektorzellen tumorspezifischer Immunität Biologie Genmodifizierte Varicella-Zoster-Virus spezifische T-Zellen als Effektorzellen tumorspezifischer Immunität Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich

Mehr

4 Diskussion. 4.1 Etablierung eines modifizierten ELISPOT-Assays zum ex-vivo Nachweis Tumor-reaktiver T-Zellen

4 Diskussion. 4.1 Etablierung eines modifizierten ELISPOT-Assays zum ex-vivo Nachweis Tumor-reaktiver T-Zellen 39 4 Diskussion 4.1 Etablierung eines modifizierten ELISPOT-Assays zum ex-vivo Nachweis Tumor-reaktiver T-Zellen Für den direkten ex-vivo Nachweis von spezifischen T-Zellen stehen inzwischen verschiedene

Mehr

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen therapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Priv.-Doz. Dr. med. Oberarzt Hämatologie/Onkologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I Universitätsklinikum Tübingen - Michael, 7 Jahre

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen, Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs Dr. med Martina Crysandt Aachen, 05.03.2019 Uniklinik RWTH Aachen, , 21.03.2019 Seite 2 Angeborenes Immunsystem

Mehr

Induction and tolerization of CD8+ T cell responses in vivo

Induction and tolerization of CD8+ T cell responses in vivo Research Collection Doctoral Thesis Induction and tolerization of CD8+ T cell responses in vivo Author(s): Schildknecht, Anita Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005478513

Mehr

Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem. Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter

Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem. Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter Acrolein α,β-ungesättigtealdehyde UnvollständigeVerbrennungvon Öl Holz Kohle Zigaretten Roy J et al, ChemBiolInteract,

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Zentrale und periphere Toleranzmechanismen Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Mechanismen der B-Zell Toleranz T-Zellentwicklung, zentrale Toleranz und der Autoimmune Regulator Periphere Toleranz:

Mehr

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95 Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros Abteilung für Molekulare Neurobiologie Abteilungsleiterin Prof. Dr. med. Ana Martin-Villalba

Mehr

CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION

CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION DISS. ETH NO. 19213 CHRONIC IMMUNE ACTIVATION DURING HIV-1 INFECTION A dissertation submitted to the ETH Zürich for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by ANNA MARIA REGINA HAAS Diplom-Biochemikerin,

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Michal Or-Guil Systems Immunology Group Institut für Theoretische Biologie Humboldt Universität Berlin EINFÜHRUNG

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente M. Zeier Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Innere Medizin I Sektion Nephrologie Im Neuenheimer Feld 162, 69120 Heidelberg Thyrosinkinase-Inhibitoren

Mehr

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis.

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections Author(s): Crouse, Joshua Mark Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010252591

Mehr

Zelltherapie in der Pädiatrie. W. Holter

Zelltherapie in der Pädiatrie. W. Holter Zelltherapie in der Pädiatrie W. Holter Zelltherapie in der Pädiatrie Stammzelltransplantation Definition von Tumorantigene Monoklonale Antikörper praktische Anwendung: Leukämietypisierung magic bullet

Mehr

Immunbiologie. Teil 4

Immunbiologie. Teil 4 Teil 4 Funktion der lymphatischen Organe: - es werden drei Arten von lymphatischen Organen unterschieden: - primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - die Organe unterscheiden sich in ihrer

Mehr

Das Nierenzellkarzinom oder kurz RCC. Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs

Das Nierenzellkarzinom oder kurz RCC. Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Das Nierenzellkarzinom ist der häufigste bösartige Nierentumor. In Deutschland gibt es pro Jahr etwa 14.000 Neuerkrankungen, die meist durch Zufall entdeckt

Mehr

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Xenogene DNA-Impfstoffe auf Basis der Tyrosinhydroxylase gegen das Neuroblastom Nicole Huebener, Alexander Stermann, Stefan Fest, Bianca Baykan,

Xenogene DNA-Impfstoffe auf Basis der Tyrosinhydroxylase gegen das Neuroblastom Nicole Huebener, Alexander Stermann, Stefan Fest, Bianca Baykan, Xenogene DNA-Impfstoffe auf Basis der Tyrosinhydroxylase gegen das Neuroblastom Nicole Huebener, Alexander Stermann, Stefan Fest, Bianca Baykan, Holger Lode Rationale: Die Idee, eine zelluläre, lang anhaltende

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Multiples Myelom Forschung

Multiples Myelom Forschung Multiples Myelom Forschung PD Dr. med. Markus Munder III. Medizinische Klinik ( ) Universitätsmedizin Mainz LHRM / Rüsselsheim 28.4.2016 1 AGENDA Forschung global: Immuntherapie Forschung lokal: Arginin!!!

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine

Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine Zusammenfassung: Die überwiegende Zahl klinischer Studien, die sich mit Tumorvakzinierung anhand dendritischer

Mehr

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-durchaktivierung-des-immunsystems/ Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Schutzimpfungen,

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Die Abteilung Genvektoren befasst

Die Abteilung Genvektoren befasst Abteilung Genvektoren Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik München (Leiter: apl. Prof. Dr. Wolfgang Hammerschmidt) Die Abteilung Genvektoren befasst sich mit der molekularbiologischen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-3418 Telefax +49 201 723-5974 E-Mail erich.gulbins@uk-essen.de

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Vakzinierung gegen CV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Epidemiologie der Virushepatitis C epatitis C 400.000-500.000 chronisch infizierte

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Tisagenlecleucel (Kymriah ) Novartis Pharma GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

Wirkmechanismen CD20-gerichteter Antikörper vom IgA Isotyp

Wirkmechanismen CD20-gerichteter Antikörper vom IgA Isotyp Wirkmechanismen CD20-gerichteter Antikörper vom IgA Isotyp Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Immun-Onkologie: Neue ( alte ) Therapien in aller Munde!

Immun-Onkologie: Neue ( alte ) Therapien in aller Munde! AM4: 10:40 11:00 Uhr Immun-Onkologie: Neue ( alte ) Therapien in aller Munde! WTZ KREBS-PATIENTENTAG 2018 Prof. Dr. Dirk Schadendorf (Direktor WTZ / Klinik für Dermatologie) Krebs ist nicht einheitlich

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Regulatorische T-Zellen und ihre Bedeutung bei verschiedenen immunologischen Erkrankungen Dr. rer. nat. Anne Schönbrunn

Regulatorische T-Zellen und ihre Bedeutung bei verschiedenen immunologischen Erkrankungen Dr. rer. nat. Anne Schönbrunn Regulatorische T-Zellen und ihre Bedeutung bei verschiedenen immunologischen Erkrankungen Dr. rer. nat. Anne Schönbrunn IMD Berlin MVZ Die Aufgaben des Immunsystems Immunität Toleranz Ausbalanciertes Immunsystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1 Aus der Augenklinik und Poliklinik der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Leiter: Prof. Dr. M. Foerster Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Weltkrebstag 2019: Neue Erkenntnisse und Forschungen in der Stammzelltransplantation Seit 25 Jahren werden am Ordensklinikum Linz Elisabethinen Stammzelltransplantationen

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL https://cuvillier.de/de/shop/publications/6968 Copyright:

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel

Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel Herrn Dr. med. Ingmar Häntzschel klinischen Bereich 1. Preis Targeting mycophenolate mofetil for graft-versus-hot disease prophylaxis after allogenic blood stem cell transplantation Herr Prof. Dr. M. Bornhäuser,

Mehr

Funktionalität von genmodifizierten zytotoxischen T-Lymphozyten mit doppelter Spezifität für Epstein-Barr-Virus und Tumorzellen

Funktionalität von genmodifizierten zytotoxischen T-Lymphozyten mit doppelter Spezifität für Epstein-Barr-Virus und Tumorzellen Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie Direktor : Univ.-Prof. Dr. med. H. Jürgens Funktionalität von genmodifizierten zytotoxischen T-Lymphozyten

Mehr