Die Labels für Energie und Nachhaltigkeit in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Labels für Energie und Nachhaltigkeit in der Schweiz"

Transkript

1 Die Labels für Energie und Nachhaltigkeit in der Schweiz Text Christoph Dewald und Andreas Baumgartner* Mit dem Label auf Basis des Standards Nachhaltiges Bauen (LNB) wird die Labellandschaft der Schweiz ab August 2016 um ein weiteres Nachhaltigkeitslabel für Gebäude reicher. Im Vorfeld ist die Diskussion über die Unübersichtlichkeit des Schweizer Labelmarktes neu entflammt. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Situation der Energie- und Nachhaltigkeitslabels. mit Systembegriffen wie Auditierung, Akkreditierung, Konformität, Reporting usw. konfrontiert. Angesichts der wachsenden Vielfalt der Begriffe kann man schnell den Überblick verlieren. Aus diesem Grund sind Irritationen bei den unterschiedlichen Akteuren der Bau- und Immobilienwirtschaft leicht nachzuvollziehen. Ersatzneubau Verwaltungsgebäude Stampfenbachstrasse 30 in Zürich mit SNBS-Pilotzertifizierung. (Bild: Hochbauamt Kanton Zürich, Mark Röthlisberger) Wenn es um die Nachhaltigkeit von Gebäuden geht, wird es unter Umständen bereits bei der Unterscheidung der verschiedenen am Markt verfügbaren Normen, Regelwerke und Instrumente unübersichtlich. Neben den einschlägig bekannten SIA-Normen und Merkblättern spricht man in der Schweiz gleichzeitig von Nachhaltigkeitsstandards, -labels, -ratings, -richtlinien und -empfehlungen, um nur einige zu nennen. Versucht man sich einen Überblick über das Marktgeschehen zu verschaffen, wird man bald * Christoph Dewald, Dipl. Ing. Architekt RWTH SIA, Leed-AP, DGNB-Auditor, Breeam-Assessor, und Andreas Baumgartner, dipl. Bauing. FH / dipl. Energieberater, arbeiten bei der Amstein + Walthert AG Systeme der Qualitätssicherung Ohne an dieser Stelle den Anspruch an eine wissenschaftliche Begriffsabgrenzung zu haben, kann man im täglichen Gebrauch feststellen, dass die Begriffe Label, Standard und Rating oft synonym benutzt werden. Meist sind mit diesen Begriffen Systeme zur Qualitätssicherung für den Planungs- und Bauprozess von Gebäuden gemeint. Im Idealfall gehen diese Systeme mit dem Fokus auf den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ein sogar darüber hinaus und beinhalten zusätzlich die Bewertung des Betriebs und des späteren Rückbaus eines Gebäudes. Zertifizierung als Grundlage Die Sicherstellung der Gebäudequalität basiert in der Regel auf einem Zertifizierungssystem. Dabei handelt es sich um ein «System, das seine eigenen Verfahrens- und Verwaltungsregeln hat, um Begutachtungen vorzunehmen, die zur Ausstellung eines Zertifizierungsdokuments und seiner künftigen Aufrechterhaltung führen.» 1 Die Zertifizierung selbst ist ein «Verfahren, in dem ein (unparteiischer) 1 4 S O N D E R A U S G A B E A P P L I C A

2 Dritter schriftlich bestätigt, dass ein Erzeugnis, ein Verfahren oder eine Dienstleistung vorgeschriebene Anforderungen erfüllt.» 2 Der unparteiische Dritte Bei dem «unparteiischen Dritten» handelt es sich in der Regel um eine Dachorganisation, die das Zertifizierungssystem betreibt. Diese muss nicht unbedingt mit der eigentlichen Zertifizierungsstelle übereinstimmen. Es kann vielmehr so sein, dass die Dachorganisation eine weitere (unabhängige) Organisa tion mit der Durchführung der Zertifizierungen beauftragt und sich selbst zum Beispiel ausschliesslich mit der weiteren System entwicklung, also der Ausarbeitung der oben erwähnten «Verfahrens- und Verwaltungsregeln» beschäftigt. Eine solche Systementwicklung gestaltet sich oft sehr aufwendig: Neben der Entwicklung von eindeutig messbaren und auch praktisch umsetzbaren Indikatoren und Kriterien zur Messung von einzelnen Nachhaltigkeitseigenschaften einer Immobilie, muss ein stimmiges Regelwerk für den Zertifizierungsprozess 1 DIN EN Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Qualitätsmanagementsysteme begutachten und zertifizieren, 1998, zit. nach: Hugenroth, J.: Anforderungen und Grundkonzeption eines idealen Zertifizierungssystems für Nachhaltigkeit, in: Rottke, N. B. (Hrsg.), Ökonomie vs. Ökologie, Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? Köln: Immobilien Manager Verlag, S DIN EN Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben, 1993, zit. nach: Hugenroth, J., a. a. O., S David T. Kearns erstellt werden. Eine wesentliche Herausforderung in der Systementwicklung besteht im Finden des richtigen Gleichgewichts aus Komplexität und praktischer Anwendbarkeit. Grundlegend hierfür sind eine robuste Systemarchitektur, die Entwicklung von überprüfbaren Kriterien und aussagekräftigen Indikatoren, deren praktische Plausibilisierung und damit verbundene Anpassungen sowie deren Gewichtung innerhalb des Gesamtsystems. Aus diesem Grund dauert die Entwick- Die Amstein+Walthert-Gruppe Die Amstein+Walthert-Gruppe mit ihren rund 800 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zählt zu den Schweizer Marktführern im Bereich Consulting und Engineering. Amstein+Walthert hat den Anspruch, die zunehmende Nachfrage nach Lösungen, die nicht nur energetisch und wirtschaftlich, sondern auch ökologisch optimiert sind, mit zukunftsweisenden Leistungen zu bedienen. Als Ingenieurbüro für Consulting und Engineering geniesst Amstein+Walthert in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland den Ruf als innovativer Partner für Ökologie am Bau, integrale Planung, Energiekonzepte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklungs-, Betriebs- und Unterhaltskonzepte für Gebäude und Areale, sowie für Klimaschutzkonzepte für Gemeinden und Unternehmen. lung eines Zertifizierungssystems meist mehrere Jahre. Das neue Label auf Basis des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) ist dafür ein gutes Beispiel. Es wird seit dem Jahr 2015 entwickelt. Mit den gewonnenen Erfahrungen aus der praktischen Anwendung befinden sich alle Zertifizierungssysteme normalerweise in einem stetigen Weiterentwicklungs- oder auch Verbesserungsprozess. Auch hier gilt eben eine der Grundregeln des Qualitätsmanagements: «Quality is a race without a finish line.» 3 (Qualität ist ein Rennen ohne Ziellinie.) Mögliche Klassifizierungen Angesichts des grossen Aufwands für die Entwicklung eines Labels drängt sich die Frage auf, weshalb es so viele Gebäudelabels gibt. Offensichtlich müssen Unterschiede bestehen. Wo genau liegen diese und wie sind sie zu erklären? Am ehesten lässt sich eine Antwort auf diese Fragen durch einen Klassifizierungsversuch geben. Eine erste wesentliche Klassifizierungsmöglichkeit besteht in der Unterscheidung in Systeme mit einem eindimensionalen (aspektorientierten) Zertifizierungsansatz und solche mit einem mehrdimensionalen (holistischen) Zertifizierungsansatz. Während sich erstere meist auf einen einzelnen Nachhaltigkeitsaspekt wie zum Beispiel das Thema Energie konzentrieren, orientieren sich holisti- S O N D E R A U S G A B E A P P L I C A

3 WI R B A U E N E N E R G I E Z U KU N FT in Deutschland entwickelte DGNB-Label (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), das in der Schweiz von der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) in verschiedenen Systemvarianten stetig an die Verhältnisse der Schweizer Planungs- und Bautradition angepasst wird. Eine Übersicht über verschiedene Labels findet sich ab Seite 20. National und international sche Systeme am sogenannten Triple Bottom Line Framework der Nachhaltigkeit. Dieser Ansatz versucht ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen an den Planungs- und Erstellungsprozess sowie den Betrieb einer Immobilie zu vereinen. Mehrfamilienhaus Kirchrainweg, Kriens LU, mit SNBSPilotzertifizierung. (Bild: Gabriel Ammon / Aura) Aspektorientiert oder holistisch Das in der Schweiz am besten etablierte aspektorientierte Label ist Minergie (-P/-A). Hierbei handelt es sich um ein Planungsinstrument für nachhaltige Gebäude mit dem Fokus auf Energie. Ein in der Schweiz anerkanntes holistisches System hingegen ist das ursprünglich 16 S O N D E R A U S G A B E A P P L I C A Eine weitere bereits erwähnte Klassifizierungsmöglichkeit besteht in der Unterteilung in nationale und internationale Systeme. Nationale haben ihren Entwicklungsursprung in einem bestimmten Land und beziehen sich mit ihren Vorgaben und Anforderungen auf die in diesem Land vorhandenen Umweltbedingungen, Gesetze und das dort übliche Planungsinstrumentarium. Internationale Systeme hingegen gehen in ihrer Anwendbarkeit über nationale Grenzen hinaus. Sie sind in ihrer Grundlage so entwickelt, dass sie entweder auf international anwendbaren Normen und Richtlinien bestehen oder aber in einem aufwendigen Adaptionsprozess auf die spezifischen Voraussetzungen und Erfordernisse anderer Länder angepasst worden sind. Internationale Portfolios Internationale Gebäudelabels sind insbesondere für Immobilieneigentümer mit einem international angelegten Portfolio von Bedeutung, da für sie der Standard

4 Schulhaus Looren, Stadt Zürich, SNBS-Pilotzertifizierung: (Bild: Horisberger Wagen Architekten GmbH) Für Areale oder Gemeinden Ebenfalls gibt es spezielle Systeme für die Beurteilung von Arealen und Gemeinden. Diesen liegen wiederum andere Bewertungskriterien zugrunde, die mit denen einer Gebäudebewertung nicht unmittelbar vergleichbar sind. Hierzu gehören zum Beispiel die Labels 2000-Watt-Areale und Energiestadt (Energielabel für Gemeinden). Die oben beschriebenen Gründe machen einen Systemvergleich von unterschiedlichen Labels grundsätzlich anspruchsvoll. Dies liegt nicht nur an der Vielfalt, sondern unter anderem auch daran, dass manche Systeme expliziihrer Gebäude durch die Zertifizierungen transparent und vergleichbar wird. Als Beispiele können auch bei dieser Klassifizierung wieder das Minergie(-P/-A)- Label und das DGNB-Label als national beziehungsweise international angelegtes Zertifizierungssystem herangezogen werden. Unterschiedliche Konzepte Eine dritte Unterscheidungsmöglichkeit von Nachhaltigkeitslabels im Gebäudebereich besteht in der unterschiedlichen Konzipierung der Zertifizierung. Hier gibt es Systeme, die verschiedene, genaue Planungsanforderungen an ein Gebäude vorgeben, die dann 1:1 umgesetzt werden müssen, um das Label zu bekommen. Solche Systeme bieten keine Auswahlmöglichkeiten, um das Zertifizierungsziel zu erreichen. Anders Systeme, die mit sogenannten Ausschlusskriterien die Minimalanforderungen an die Zertifizierung definieren und darüber hinaus durch eine freie Wahlmöglichkeit von weiteren Zertifizierungskriterien die Möglichkeit eröffnen, eine individuelle, auf das Projekt abgestimmte Zertifizierungsstrategie zu verfolgen. Je mehr Zertifizierungskriterien bei einem Projekt umgesetzt werden, umso besser wird in der Tendenz das Zertifizierungsergebnis. Auch für kleinere Budgets Hinter diesem Ansatz steckt die Annahme, dass es nicht jedes Projektbudget ermöglicht, die höchsten Nachhaltig- keitsziele zu erfüllen. Dennoch möchte man Projekte mit kleineren Budgets ebenfalls zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten ermutigen. Bei diesen Projekten besteht nun die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsanforderungen in deren Budgetrahmen umzusetzen und ebenfalls ein Zertifikat zu erhalten, wenn auch mit einer tieferen Bewertung. Ein weiteres wesentliches Klassifizierungsmerkmal von Gebäudelabels besteht in ihrer typologischen Anwendbarkeit. Es ist offensichtlich, dass bei einem Wohngebäude ganz andere Schwerpunkte in seiner Nachhaltigkeitsbeurteilung gelegt werden müssen als zum Beispiel bei einem Spital oder einem Bürogebäude. Das gleiche gilt für die Bewertung von Neubauten gegenüber bereits bestehenden Gebäuden. Hier ist die Ausgangssituation eine völlig andere. te Anforderungen zu bestimmten Nachhaltigkeitsindikatoren formulieren, andere Systeme hingegen solche Anforderungen nur implizit enthalten und deren Bewertung innerhalb des Systems zunächst nicht offensichtlich wird. Anforderungen an die Reduktion des CO2-Ausstosses eines Gebäudes beim Betrieb können zum Beispiel explizit in einer genau definierten Zahl an Tonnen pro Jahr ausgedrückt werden, anderseits aber auch implizit durch die Anforderungen an den Einsatz von erneuerbaren Energien. Das ist der Nutzen Mit dem Abschluss der Gebäudezertifizierung erhält das Gebäude ein Zertifikat. Mit diesem Gütesiegel bestätigt die Dachorganisation des Labels der Bauherrschaft, inwiefern das Gebäude im Label auf Basis des SNBS Mit der Markteinführung des Labels nach SNBS verfügt die Schweiz ab August 2016 über ein speziell auf das Land zugeschnittene, ganzheitliche Zertifizierungssystem für Gebäude, welches gleichermassen bewährte wie etablierte Instrumente und Labels der Schweiz in sich vereinigt. Gerade dieser integrative Ansatz, Bewährtes zu verbinden und gemeinsam weiterzuentwickeln, lässt auf eine grosse Marktakzeptanz und breite Anwendung dieses Systems hoffen. S O N D E R A U S G A B E A P P L I C A

5 in der Vergangenheit gezeigt, dass zertifizierte Gebäude oft höhere Verkaufsund Mietpreise erzielen. Ebenfalls gibt es internationale Studien, die zu dem Ergebnis kommen, dass es in zertifizierten Gebäuden weniger Leerstände gebe und die Anzahl der Krankheitstage unter den Gebäudenutzern geringer, ihre Produktivität hingegen höher sei. Die Zahlen, die in solchen Studien angegeben werden, müssen allerdings immer kritisch betrachtet werden, da sie zum Teil Baustandards als Vergleich zugrunde legen, die von der Schweizer Bauweise stark abweichen können. Der neue Hauptsitz der Schweizerischen Post im Berner Wankdorf-City- Quartier, SNBS-Pilotzertifizierung: (Bild: Losinger Marazzi) Hinblick auf die betrachteten Systemindikatoren nachhaltig geplant, erstellt und im besten Fall betrieben wird. Die Bauherrschaft erhält hiermit Zeugnis darüber, welchem Standard ihr Gebäude entspricht. Dies stellt nicht nur für private Bauherren einen Mehrwert dar, sondern ist insbesondere für professionelle Immobilieneigentümer von Bedeutung, da sie nun über einen unabhängigen Qualitätsausweis verfügen und Immobilien für sie vergleichbar werden. Höhere Verkaufs- und Mietpreise Beim Erwerb, dem Verkauf oder der Vermietung von Immobilien haben Labels eine grosse Aussagekraft. Hier hat sich Druck internationaler Firmen Internationale Konzerne gehen mittlerweile immer mehr dazu über, im Rahmen ihrer Corporate Social Responsibility nur noch Immobilien anzumieten, die einem anerkannten internationalen Zertifizierungsstandard entsprechen. Um durch diese Entwicklung letztlich keine Wettbewerbsnachteile zu haben, entscheiden sich Immobilieninvestoren immer häufiger neben der Umsetzung von nationalen Labels auch für die Umsetzung von internationalen Zertifizierungen. Für sie stellt sich in diesem Zusammenhang nicht mehr die Frage, ob sie sich die Zertifizierung leisten können, sondern vielmehr, ob sie es sich vor dem Hintergrund dieser Tendenz leisten können, nicht zu zertifizieren. Vor dem eigentlichen Beginn des Zertifizierungsprozesses muss zunächst immer eine wichtige Frage geklärt werden: 1 8 S O N D E R A U S G A B E A P P L I C A

6 Welches Label eignet sich überhaupt für die jeweilige Immobilie? Die Beantwortung dieser Frage ist nicht so einfach wie, es zunächst scheint. Bei der Auswahl des richtigen Labels für eine Immobilie können Feinheiten ausschlaggebend sein. Aus diesem Grund ist in jedem Fall von pauschalen Labelempfehlungen oder auch scheinbar logisch aufgebauten Entscheidungshilfen zur Auswahl von Labels abzuraten. Beratung und Hilfsmittel Vielmehr sollte sich die Bauherrschaft unverbindlich von einem Nachhaltigkeitsberater unterstützen lassen. Der Berater erkennt die oftmals projektbezogenen Anwendungsvor- und -nachteile der unterschiedlichen Systeme. Was sich bei der einen Immobilie als Vorteil herausstellt, kann bei der anderen ein Nachteil sein. Eine gute Unterstützung bei der Entscheidungsfindung ist ein Zielvereinbarungsinstrument wie die Empfehlung SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen Hochbau». Hiermit lassen sich «labelneutral» projektspezifische Nachhaltigkeitsziele festlegen, die anschliessend als Grundlage für die Auswahl des passenden Labels dienen können. Sorgfältige Vorbereitung Wenn das passende System für eine Immobilie gefunden ist, steht die sorgfältige Vorbereitung der Zertifizierung im Vordergrund. Auch hierbei hilft der Nachhaltigkeitsberater. Er unterstützt bei der Organisation des Zertifizierungsprozesses. Hierzu gehören nicht nur die reine Identifikation der involvierten Fachplaner und das Aufzeigen von Schnittstellen sowie Leistungen, sondern auch Hinweise auf vertragliche Aspekte, die mit der Umsetzung der Zertifizierung aufseiten Bauherrschaft, Fachplaner und Unternehmer verbunden sind. Wer ist für welche Leistungen zuständig? Wie wird die genaue Leistung abgegrenzt? Welche Zusatzleistungen müssen von den einzelnen Beteiligten erbracht werden und wie müssen diese in den jeweiligen Verträgen verankert werden? Je nach Label können hier grosse Unterschiede bestehen, die bei den beteiligten Akteuren schnell zu Missverständnissen führen, deren Klärung sich im Nachhinein als schwierig herausstellen kann. Fünfstufiger Prozess zum Label Nachdem alle Vorbereitungen getroffen worden sind, kann der eigentliche Zertifizierungsprozess beginnen. Obwohl jedes Label seine eigenen mehr oder weniger streng definierten Abläufe hat, folgen Gebäudezertifizierungen grundsätzlich einem fünfstufigen Prozess: 1. Projektregistrierung bei der Zertifizierungsstelle 2. Bestimmung der labelspezifischen Nachhaltigkeitsziele 3. Implementierung der definierten Nachhaltigkeitsziele in die Projektplanung und ihre Dokumentation 4. Umsetzung und Dokumentation der nachhaltigkeitskonformen Projektplanung auf der Baustelle 5. Konformitätsprüfung durch die Zertifizierungsstelle Überblick behalten Es gehört zu den Kernaufgaben des Nachhaltigkeitsberaters, den Überblick über alle notwendigen Aktivitäten zu behalten und Bauherrschaft, Fachplaner sowie Unternehmer durch den Prozess zu führen. Der Nachhaltigkeitsberater ist erster Ansprechpartner für das Planungsteam und unterstützt die beteiligten Parteien bei der Erstellung der Nachweisdokumenta tion. Gleichzeitig stellt er die Kommunikation zwischen der Zertifizierungsstelle und dem Planungsteam sicher. Dies gilt insbesondere für den Prozess der Konformitätsprüfung, bei dem die Zertifizierungsstelle über die erstellte Dokumentation die systemkonforme Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen überprüft und das Zertifizierungsergebnis festlegt. S O N D E R A U S G A B E A P P L I C A

Labels und StanLards im

Labels und StanLards im Ausschnitt Seite: 1/5 Labels und StanLards im nachhaltigen B Autoren Andreas Baumgartner, Barbara Sintzel Foto Kunstmuseum Basel; Julian Salinas Wer in der Schweiz nachhaltig bauen will, sieht sich einer

Mehr

nach einem ausgeklügelten Kon-

nach einem ausgeklügelten Kon- Labels und Standards im nachhaltigen Bauen Text Andreas Baumgartner und Barbara Sintzel* Bilder BGP Architekten/ Dominiqu e Marc Wehrli An Standards und Labels für das nachhaltige Bauen mangelt es in der

Mehr

Bauforum Luzern 22. November Bauen mit Labels was geht, was geht nicht

Bauforum Luzern 22. November Bauen mit Labels was geht, was geht nicht Bauen mit Labels was geht, was geht nicht Andreas Baumgartner Senior Manager Consulting Bauherrenberatung / Nachhaltiges Bauen Dipl. Bauing. FH, Dipl. Energieberater Vorstand Netzwerk Nachhaltiges Bauen

Mehr

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau Im Dschungel von Labels und Standards Frage: Welche Ziele möchten Sie mit Ihrer Genossenschaft bezüglich Nachhaltigkeit erreichen? Kurze Diskussion (5 Minuten) Im

Mehr

Landkarte Standards und Labels

Landkarte Standards und Labels Folie 1 Luzern, 06.02.2017 e4plus Energie Apéro Luzern Landkarte Standards und Labels Nachhaltiges Bauen Schweiz Katrin Victor Senior Consultant, Intep Zürich Folie 2 Luzern, 06.02.2017 e4plus Energie

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen Christoph Bollinger Dipl. Ing. FH / NDS Umwelt 0. Überblick Überblick Nachhaltigkeitslabels

Mehr

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft Der DGNB Navigator Internationale Online-Datenbank für Bauprodukte auch für die Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Folie 1 20.05.2016 Greenbuilding Day Nachhaltigkeit im Immobilienbestand Green Building Day 2016 Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Andrea Wittel Senior Consultant Intep DGNB Auditorin

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Bauökologie Ökobilanzen

Bauökologie Ökobilanzen Green Building Alles aus einer Hand x Ihr zuverlässiger und verbindlicher Partner in Sachen Nachhaltiges Planen LEED, DGNB, BREEAM Bauphysik Simulation Energiekonzepte Bauökologie Ökobilanzen Wir unterstützen

Mehr

SNBS 2.0 Hochbau Komplex und umfassend im Ansatz einfach in der Umsetzung

SNBS 2.0 Hochbau Komplex und umfassend im Ansatz einfach in der Umsetzung SNBS 2.0 Hochbau Komplex und umfassend im Ansatz einfach in der Umsetzung, Managing Director SGS www.renggli-haus.ch 1 Renggli Event: SNBS 1. SNBS Was ist SNBS 2.0 Hochbau? 2. Übersicht Gebäudezertifizierung

Mehr

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software Wir sind Ihr Ökobilanzexperte. Sie selbst können es auch sein. x Mit unserer Online-Software erstellen wir Ökobilanzen für Ihre Gebäude. Oder Sie erstellen sie selbst. LEED, DGNB, BREEAM Ökobilanzen Beratung

Mehr

Gebäudelabel Mehr als Marketing?

Gebäudelabel Mehr als Marketing? Gebäudelabel Mehr als Marketing? Immobilienwirtschaft und Green Building Jürg Burkhard Head Development + Construction, AXA Real Estate Investment Managers / Präsident IPB (Interessengemeinschaft Privater

Mehr

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen Dr.-Ing. Carmen Schneider LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Aufgabe

Mehr

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG! BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG! Nachhaltigkeitszertifizierungen im Vergleich Anwendung im Altbau? Folie Nr. 1 Inhalte Begriffsklärung nachhaltig Übersicht nachhaltiger Gebäudelabels

Mehr

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen Inhalt Kurzreferat Nachhaltigkeitslabels im Bausektor

Mehr

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008» MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008» eco-bau Fachtagung "Nachhaltiges Bauen - Umsetzung in der Praxis" 1 2 Die öffentliche Hand geht voran

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München, Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers München, 28.04.2010, Thomas Aumer Potential der Bau- und Immobilienwirtschaft ca. 30% der Treibhausgasemissionen

Mehr

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN SGNI AN DER SWISSBAU 2016 ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN Denkgebäude AG Theaterstrasse 29, 8400 Winterthur www.denkgebaeude.ch Referent: Cordula Müller-Platz Telefon: 079 153 00 54

Mehr

ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU. Elvira Bieri, Managing Director SGS

ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU. Elvira Bieri, Managing Director SGS ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU Elvira Bieri, Managing Director SGS FORUM ARCHITEKTUR: SNBS 1. SNBS Einleitung 2. SNBS Legitimation 3. SNBS Ansatz und Übersicht 4. SNBS und Architektur 5. SNBS

Mehr

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie. Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie ZH-600 ZH-068-P-ECO Ziel: Den Gemeinden einen Überblick verschaffen was Minergie ist was

Mehr

Methoden und Instrumente um einzelne Gebäude wie auch grössere Gebäudeportfolios zu analysieren und systematisch zu optimieren

Methoden und Instrumente um einzelne Gebäude wie auch grössere Gebäudeportfolios zu analysieren und systematisch zu optimieren SGNI Anlass: Nachhaltige Portfolio-Entwicklung Wo steht mein Portfolio und wie lässt es sich nachhaltig optimieren? Methoden und Instrumente um einzelne Gebäude wie auch grössere Gebäudeportfolios zu analysieren

Mehr

Architektur & Raum heute für morgen

Architektur & Raum heute für morgen Architektur & Raum heute für morgen Geschäftsphilosophie konzepts bietet mit einem interdisziplinären Team von Planungs-, Kommunikations- und allgemeine Fachspezialisten ganzheitliche Konzepte im Sinne

Mehr

Die Bedeutung von Energieeffizienz für den Investor

Die Bedeutung von Energieeffizienz für den Investor Die Bedeutung von Energieeffizienz für den Investor JÜRG BURKHARD, DIPL. ARCHITEKT ETH / MBA UNIL IMMOBILIENBERATUNG 1. INVESTOR: Welche Investoren? Einfamilienhausbesitzer / Käufer Eigentumswohnung: Der

Mehr

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) Patrick Wortner Stv. Leiter Nachhaltigkeit, Zertifizierungs- und Überwachungsstelle, ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Florian Stich Projektingenieur Zertifizierungs- & Überwachungsstelle

Mehr

Ein Schweizer Gemeinschaftswerk

Ein Schweizer Gemeinschaftswerk 18 Planen & Bauen SNBS Foto: Losinger Marazzi Ein Schweizer Gemeinschaftswerk 1 Wer sich die Nachhaltigkeit seines Gebäudes von unabhängiger Seite bestätigen lassen will, hat hier zu Lande eine reiche

Mehr

Alternative für die Schweiz?

Alternative für die Schweiz? BREEAM Bestand Alternative für die Schweiz? Dipl. Ing. M.Sc. Simone Lakenbrink MRICS Dipl.-Ing. M.Sc. Architekt Thomas Oebbecke Deutsches Privates Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft GmbH & Co.

Mehr

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Zur Person: Dipl. Ing. Architektur (TU) Auditorin DGNB/ ÖGNI Geschäftsführung

Mehr

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand 27.01.2013 Stuttgart DGNB 2013 1 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! rund 430 DGNB zertifizierte Projekte DGNB

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

GEFMA 160 Auditorenschulung Nachhaltigkeit im FM. 14. bis 15. November 2017 Neu-Isenburg

GEFMA 160 Auditorenschulung Nachhaltigkeit im FM. 14. bis 15. November 2017 Neu-Isenburg GEFMA 160 Auditorenschulung Nachhaltigkeit im FM 14. bis 15. November 2017 Neu-Isenburg Veranstaltungsort Schulung 21. bis 22. März 2017 Airport- & Seminarhotel Neu-Isenburg Bilfinger HSG Event Services

Mehr

Umfrage "Nachhaltiges Bauen in den Ländern"

Umfrage Nachhaltiges Bauen in den Ländern BAUMINISTERKONFERENZ KONFERENZ DER FÜR STÄDTEBAU, BAU- UND WOHNUNGSWESEN ZUSTÄNDIGEN MINISTER UND SENATOREN DER LÄNDER (ARGEBAU) AUSSCHUSS FÜR STAATLICHEN HOCHBAU FACHKOMMISSION BAU- UND KOSTENPLANUNG:

Mehr

ZERTIFIZIERUNG PANELPROJEKTE SNBS

ZERTIFIZIERUNG PANELPROJEKTE SNBS ZERTIFIZIERUNG PANELPROJEKTE SNBS Zertifikatsvergabe Umwelt Arena, 12. Juni 2014 Martin Hitz Migros, NNBS Nicole Zimmermann BFE, energie Schweiz NNBS 1 SNBS Pilotphase - Ziele Wir wollen mit Ihnen die

Mehr

ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU. Elvira Bieri, Managing Director SGS

ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU. Elvira Bieri, Managing Director SGS ZERTIFIZIERUNG NACH DEM SNBS 2.0 HOCHBAU Elvira Bieri, Managing Director SGS VCS FACHSEMINAR: SNBS - INHALT 1. SNBS Einleitung 2. SNBS Legitimation 3. SNBS Ansatz und Übersicht 4. SNBS und Mobilität 5.

Mehr

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie SIA Kurzportrait Der SIA ist der massgebende Planerberufsverband im

Mehr

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Arealentwicklung village luzern rösslimatt Arealentwicklung village luzern rösslimatt Fachtagung Congrès eco-bau und NNBS, 2015 Angela Wobetzky, hmb partners AG Zürich Toniareal, 26. März 2015 Inhalt 1 Die Bauherrschaft SBB 1 Das Areal village

Mehr

AHO Fachkommission Nachhaltigkeitszertifizierung HEFT 33

AHO Fachkommission Nachhaltigkeitszertifizierung HEFT 33 1 Leiterin der Fachkommission: Felicitas Schoberth KEBE + SCHOBERTH ARCHITEKTEN TU-SIA Die Fachkommission Nachhaltigkeitszertifizierung im AHO hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schnittstellen und Abgrenzungen

Mehr

Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics

Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics GC-Mark Certified Green Logistics Effizienz und nachhaltige Ressourcennutzung Erfassung der Umweltleistung und kontinuierliche Verbesserung Transparenz und Offenheit

Mehr

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen! Nachhaltige Gebäudezertifizierung greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen! Gebäudezertifizierung: Nachhaltig. Ökologisch. Wirtschaftlich. Wir sind greenbcert: Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen

Mehr

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus Start-up Projekt Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Grundlagen Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft: Implementierungsstand und Beurteilung 25 Nico B. Rottke, Alexander Reichardt 1 Einleitung 26 2 Globaler Wandel 27 3 Nachhaltigkeit

Mehr

Jan Hugenroth. ENRESO Workshop Zertifizierungssysteme in der Immobilienwirtschaft am 2. April 2008 in Frankfurt am Main

Jan Hugenroth. ENRESO Workshop Zertifizierungssysteme in der Immobilienwirtschaft am 2. April 2008 in Frankfurt am Main Ansätze zur Entwicklung eines internationalen Zertifizierungssystems für Umwelteffizienz Anwendung deutscher Standards in Umwelt- und Energiefragen für Immobilieninvestoren und -nutzer Bachelorthesis am

Mehr

Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier

Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier Entwicklung und Verdichtung im Zentrum: Südbahnhof Horw LU Swissbau Focus - Basel, 22.01.2014, 13:35 Uhr Referent: Denis Kopitsis NACHHALTIGKEIT

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN Für die Planung und Bewertung von Gebäuden gibt es ein neues und übersichtliches Instrument: das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen. Als leistungsorientiertes

Mehr

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen 13.10.2017 René Bäbler Losinger Marazzi AG Inhaltsverzeichnis 1. Intro 2. Nachhaltigkeit 3. Label 4. Nachhaltiges Bauen 5. 2000-Watt-Areal

Mehr

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH Prof. Dr. Christian Stoy PBK AG Basel, Bern, Lugano, Zürich Universität Stuttgart Institut für Bauökonomie CHRISTIAN STOY Institut

Mehr

Weg frei für das Österreichische Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen

Weg frei für das Österreichische Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Weg frei für das Österreichische Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Presseinformation 28. September 2009 Schon im Jänner 2009 wurde die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - ÖGNB gegründet.

Mehr

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1 14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Certification

Mehr

Glossar. Version 1.0. Version 1.0

Glossar. Version 1.0. Version 1.0 Glossar Inhaltsverzeichnis Seite Übergeordnete Begriffe 3 Standard 3 Label 3 Rating 3 Systemgrenze 3 Lebenszyklus 3 Begriffe zum Kriterienkatalog 4 Kriterienkatalog 4 Bereich 4 Ziel 4 Themen 4 Kriterium

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Swissbau 2014 Basel, 22. Januar 2014 Nachhaltige Immobilienwirtschaft Ronald Schlegel, Präsident Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) 1 Programm des Anlasses Vision der SGNI

Mehr

Erlenmatt West. Erstes Watt-Areal in Ausführung

Erlenmatt West. Erstes Watt-Areal in Ausführung Erlenmatt West Erstes 2 000-Watt-Areal in Ausführung Erlenmatt West, Erstes 2 000-Watt-Areal in Ausführung Präsentation Bauforum 12.11.2013 Referent: Benoît Demierre, dipl. Arch. ETH / SIA, Niederlassungsleiter

Mehr

Auftraggeber: Dr.Karl Höfler AEE INTEC Feldgasse Gleisdorf

Auftraggeber: Dr.Karl Höfler AEE INTEC Feldgasse Gleisdorf Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Krüger Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsbewertung Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr

LEED. in Deutschland. Anwendung des internationalen Green Building Standards im Development

LEED. in Deutschland. Anwendung des internationalen Green Building Standards im Development a l p h a r e s e a r c h LEED in Deutschland Anwendung des internationalen Green Building Standards im Development 2010 Alpha Energy & Environment GmbH Ottostraße 11 96047 Bamberg Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Gernot Krautberger - stock.adobe.com. KURSPROGRAMM 2019 SNBS 2.0 HOCHBAU Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz. Technopark Zürich

Gernot Krautberger - stock.adobe.com. KURSPROGRAMM 2019 SNBS 2.0 HOCHBAU Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz. Technopark Zürich Gernot Krautberger - stock.adobe.com KURSPROGRAMM 2019 SNBS 2.0 HOCHBAU Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz Technopark Zürich EINLEITUNG Mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz «SNBS 2.0 Hochbau» wurde

Mehr

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG LOSINGER MARAZZI AG - Immobilienentwicklung, Total- und Generalunternehmung

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich Dipl.-Ing. Georg Hafner Projektleiter Abteilung Energie und Nachhaltigkeit (ENA) Grazer Energiegespräch

Mehr

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Martina Fleckenstein, 26. Januar 2012 26. Januar 2012 1 Herausforderungen Ökonomisch Sozial Energiesicherheit

Mehr

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren DGNB 2013 1 Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren DGNB 2013 2 Kriterienübersicht NBV12 5 Qualitäten 36 Kriterien Bedeutungsfaktoren 3 Bewertungsgrade (Gold, Silber, Bronze) DGNB Nebenanforderungen

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

Einweihungsfeier WPW GmbH Niederlassung Freiburg. Nachhaltiges Bauen und Zertifizierung im privaten und öffentlichen Bereich

Einweihungsfeier WPW GmbH Niederlassung Freiburg. Nachhaltiges Bauen und Zertifizierung im privaten und öffentlichen Bereich Einweihungsfeier WPW GmbH Niederlassung Freiburg Nachhaltiges Bauen und Zertifizierung im privaten und öffentlichen Bereich Dipl.-Ing. (FH) Peter Hau, M.Sc. Kurzvorstellung Dipl.-Ing (FH) Peter Hau, M.Sc.

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Swissbau 2014 Basel, 22. Januar 2014 Nachhaltige Immobilienwirtschaft Ronald Schlegel, Präsident Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) 1 Programm des Anlasses Vision der SGNI

Mehr

Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel

Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel APPLICA-THEMA Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel Text Marianne Stähler* Bild Rainer Sturm/pixelio.de Gesund und ökologisch zu bauen, erfordert geeignete Materialien und Anwendungsverfahren auch

Mehr

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität Qualität und Transparenz für Ihren Bau MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Leitfaden. im Vergleich

Leitfaden. im Vergleich Leitfaden SNBS und NORM SIA 112/1 im Vergleich Darum passen SIA 112/1 und SNBS gut zusammen Die Norm SIA 112/1:2017 «Nachhaltiges Bauen Hochbau» ist ein nützliches und bewährtes Instrument für die Bearbeitung

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am 28.04.2010 in München Inhalt - Immobilien Zertifizierungssysteme - DGNB Zertifikat: Ganzheitliche Gebäudebewertung

Mehr

Nachhaltig Bauen Wir beraten Sie. Unabhängig! Bauprojektmanagement

Nachhaltig Bauen Wir beraten Sie. Unabhängig! Bauprojektmanagement Nachhaltig Bauen Wir beraten Sie. Unabhängig! Bauprojektmanagement Ihr Ziel Nachhaltig Bauen heißt: vorausschauend Investieren ein zukunftsfähiges, energieeffizientes und ökonomisch sinnvoll geplantes

Mehr

Nanospezifisches Risikomanagement. - Zertifizierung -

Nanospezifisches Risikomanagement. - Zertifizierung - Nanospezifisches Risikomanagement - Zertifizierung - Dr. Ralf Schirmer TÜV SÜD Industrie Service GmbH 1 Elemente der Zertifizierung Zertifizierstelle Zertifizierungsgrundlage Zertifizierungsdokument Zertifizierungssystem

Mehr

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen 180 kwh/m 2 Gebäudepark Schweiz 1.7 Mio. Gebäude Ziel: MINERGIE Bauerneuerung 60 kwh/m 2 35 kwh/m 2 MINERGIE MuKEn 2014 Bestandesbauten bis 2000 Erneuerungen ab 2016 Neubauten ab 2000 MINERGIE -Bauerneuerung

Mehr

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method Anne Caminade BREEAM UK & International Assessor Inhalt 1. BREEAM auf einen Blick 2. Was es kann, was es verspricht 3. Spezifische

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem.

Mehr

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz Interview Zehn Jahre natureplus Seite 1 von 5 Interview: Zehn Jahre natureplus-qualitätszeichen Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz 10 Vor zehn Jahren wurde mit dem natureplus-qualitätszeichen

Mehr

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia ETH-Klimarunde 2017 CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia A. Affentranger CEO Implenia Zürich, 8. November 2017 Agenda 1 Was ist die Herausforderung? 2 Warum wir?

Mehr

Beschreiben, bewerten, zertifizieren wie Nachhaltigkeit für neue Wohngebäude sichtbar machen?

Beschreiben, bewerten, zertifizieren wie Nachhaltigkeit für neue Wohngebäude sichtbar machen? Beschreiben, bewerten, zertifizieren wie Nachhaltigkeit für neue Wohngebäude sichtbar machen? Zertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Herbstkonferenz der AWI-Hessen, Frankfurt, 15.11.2011

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 3'033 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 133'287 mm² Themen-Nr.: Entsorgung.

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 3'033 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 133'287 mm² Themen-Nr.: Entsorgung. Ausschnitt Seite: 1/5 n und Nachhaltigkeit Die Entwicklung, der Bau und der Betrieb von Gebäuden haben eine wichtige Bedeutung für eine nachhaltige Gesellschaft. Damit Immobilien den Kriterien der Nachhaltigkeit

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Erste Erfahrungen aus der Probezertifizierung Dr. Günter Löhnert sol id ar planungswerkstatt berlin Inhalt Das Zertifizierungssystem Philosophie Struktur und Aufbau

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau NACHHALTIGES BAUEN - Referent: Hans-Günther Wolfer, Geschäftsführer Wolfer & Goebel Bau und Projekt GmbH 3 Unterthemen: 1. Kriterien der DGNB-Zertifizierung mit direktem Einfluss auf das Bauen. 2. Ganzheitliche

Mehr

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung DI Maria Popp Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis, Wels, 10. - 11.11.2011 Übersicht

Mehr

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold Forsttechnischer Hauptstützpunkt

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Energie Apéro Luzern Luzern, 16. Juni 2014 Joe Luthiger NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Energie Apéro Luzern Luzern, 16. Juni 2014 Joe Luthiger NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Energie Apéro Luzern Luzern, 16. Juni 2014 Joe Luthiger NNBS Unser Grundgedanken Grundlagen definieren Bestehendes koordinieren Fehlendes & Neues entwickeln NNBS

Mehr

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad 1 Zwei Dokumente für die Umsetzung SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien:

Mehr

Nachhaltige Geschäftsstelle der DGNB im CALEIDO

Nachhaltige Geschäftsstelle der DGNB im CALEIDO Nachhaltige Geschäftsstelle der DGNB im CALEIDO Schwerpunkt Bauprodukte > DAS UNTERNEHMEN PERSONEN Zur Person Prof. Dr.-Ing. Joachim Hirschner Geschäftsführender Gesellschafter IWTI GmbH Curiestraße 2

Mehr

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Implenia Buildings Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Für Sie als Kunde zählt erstklassige Qualität. Sie steht deshalb für uns als Dienstleisterin an erster Stelle.

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Labels und Standards für Gebäude

Labels und Standards für Gebäude 1 Zürich, 04.03.2014 Forum Energie Zürich Labels und Standards für Gebäude Labels und Standards für Gebäude Ein Überblick der Labels und Standards für das Nachhaltige Bauen Severin Lenel, Geschäftsführer

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK. für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens

DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK. für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens DIE LEISTUNGEN DER PROGRAMED IM ÜBERBLICK für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens QUALITÄTSMANAGEMENT Unsere erfahrenen Berater begleiten Dienstleister im Sozial- und Gesundheitswesen (z. B.

Mehr

Grundstruktur des DGNB Systems

Grundstruktur des DGNB Systems GRUNDSTRUKTUR DES DGNB SYSTEMS Grundstruktur des DGNB Systems Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Es betrachtet durchgängig

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Forum Energie Zürich Energie Event Gebäudelabel International Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum 16. November 2009, EWZ Unterwerk

Forum Energie Zürich Energie Event Gebäudelabel International Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum 16. November 2009, EWZ Unterwerk Forum Energie Zürich Energie Event Gebäudelabel International Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum 16. November 2009, EWZ Unterwerk Bild: www.birdlife.ch/d/pm03_05_27.html (27.10.06) Institut für Bauplanung

Mehr

Die Datenbank für nachhaltige Bauprodukte x im Kontext der Gebäudezertifizierungssysteme LEED, DGNB, BREEAM. Bauprodukte.

Die Datenbank für nachhaltige Bauprodukte x im Kontext der Gebäudezertifizierungssysteme LEED, DGNB, BREEAM. Bauprodukte. Die Datenbank für nachhaltige Bauprodukte x im Kontext der Gebäudezertifizierungssysteme LEED, DGNB, BREEAM Bauprodukte finden präsentieren Auf greenbuildingproducts.eu finden Sie Produkte für Ihre LEED-,

Mehr

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT IMMOBILIEN SIND MEHR WERT Eine Marke der Emch+Berger AG Gesamtplanung Hochbau IHR GEWINN IST UNSER FOKUS RICHTUNGSWEISEND UND ÜBERLEGT ZUM ZIEL Erfolgreiche Immobilien gehen aus der Symbiose von Konzipierung,

Mehr

SZFF - QUALITÄTSSYSTEM

SZFF - QUALITÄTSSYSTEM - QUALITÄTSSYSTEM Einführung in das Qualitätssystem der Aufführen der Zertifizierungsmöglichkeiten seitens - QUALITÄTSSYSTEM Inhalt: Ziele und Zweck der Zertifizierung des Qualitätssystems Ablauf der Zertifizierung

Mehr

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Lorenz Kohlbecker Hannover Messe 2013 08.04.2013 Status Quo Immobilienbeschaffungsprozesses Konventionelle

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

Systemakkreditierung Ein Überblick

Systemakkreditierung Ein Überblick Systemakkreditierung Ein Überblick AAQ Qualität im Fokus Die Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung AAQ sichert und fördert die Qualität von Lehre und Forschung an den Hochschulen

Mehr

PRO2.2 Qualitätssicherung der Bauausführung

PRO2.2 Qualitätssicherung der Bauausführung PRO2.2 Qualitätssicherung der Bauausführung Ziel Unser Ziel ist es, dass die Anforderungen an relevante Nachhaltigkeitsaspekte aus der Planung über aussagekräftige Qualitätssicherungsprozesse während der

Mehr