Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Binz, Maur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Binz, Maur"

Transkript

1 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März Schule Binz, Maur

2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

3 Schule Binz, Maur, Evaluation / Inhalt Vorwort Zusammenfassung Kurzportrait der Schule Binz 6 Qualitätsprofil 8. Lebenswelt Schule 9. Lehren und Lernen. Schulführung und Zusammenarbeit Anhänge A Methoden und Instrumente der externen Schulevaluation 8 A Datenschutz und Information 0 A Beteiligte A Ablauf, Evaluationsaktivitäten, Evaluationsplan A Auswertung Fragebogen

4 Schule Binz, Maur, Evaluation / Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Schule Binz, Maur vorzulegen. Der Bericht bietet der Schule und den Behörden eine fachliche Aussensicht, welche für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung nützlich ist. Die Schule kann ihre Programmarbeit auf die externe Beurteilung abstützen. Der Bericht enthält zuerst eine kurze Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse. Anschliessend wird die Beurteilung an Hand von Stärken und Schwächen erläutert. Am Schluss finden Sie die Resultate der Fragebogenerhebung, welche vor dem Schulbesuch durchgeführt wurde. Thematisch beinhaltet der Bericht einen Überblick über wesentliche Qualitätsmerkmale aus den Bereichen Lebenswelt Schule, Lehren und Lernen sowie Schulführung und Zusammenarbeit. Der Gesetzgeber und der Bildungsrat haben die Fachstelle für Schulbeurteilung beauftragt, Qualität und Wirkung von wichtigen schulischen Prozessen zu beurteilen. Die Fachstelle orientiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind. Die Schulen und die Schulpflegen sind für die Qualitätssicherung verantwortlich, so steht es wörtlich im Volksschulgesetz. Im Kanton Zürich ist deshalb auch der Umgang mit den Evaluationsergebnissen in der Verantwortung der Schulpflege und der Schule. Die Schule legt auf der Grundlage der Beurteilungsergebnisse Massnahmen zur Weiterentwicklung fest und lässt diese wenn möglich ins Schulprogramm einfliessen. Das Evaluationsteam bedankt sich bei allen Personen der Schule Binz und der Schulpflege Maur für die Offenheit, die konstruktive Mitarbeit und das Interesse am Evaluationsverfahren. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünschen wir der Schule viel Erfolg! Für das Evaluationsteam der Fachstelle für Schulbeurteilung Pia Morath, Teamleitung Zürich,. April

5 Schule Binz, Maur, Evaluation / Zusammenfassung Kernaussagen zur Schulqualität Das Evaluationsteam hat die Ausprägung der evaluierten Qualitätsmerkmale mit folgenden Kernaussagen beurteilt: Lebenswelt Schule Wertschätzende Gemeinschaft Das Schulteam setzt sich wirkungsvoll für eine friedliche und wertschätzende Schulgemeinschaft ein, in welcher sich die Kinder sehr gut aufgehoben fühlen. Vielfältige, altersadäquate Mitgestaltungsmöglichkeiten kennzeichnen den Schulalltag vorbildlich. Lehren und Lernen Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen arbeiten mit einem einheitlichen Unterrichtskonzept und nutzen die Möglichkeiten des altersdurchmischten Lernens sehr gut. Der Unterricht ist klar strukturiert und organisiert sowie anregend gestaltet. Individuelle Lernbegleitung Das individuelle Lernen wird von allen Lehrpersonen sorgfältig begleitet und gezielt unterstützt. Lernförderliches Klassenklima Die Lehrpersonen pflegen einen freundlichen und ermutigenden Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Es gelingt ihnen gut, ein entspanntes, lernförderliches Klassenklima zu schaffen. Vergleichbare Beurteilung Mit einem einheitlichen Verfahren sorgt das Schulteam gut für eine vergleichbare und lernzielorientierte Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler.

6 Schule Binz, Maur, Evaluation / Schulführung und Zusammenarbeit Wirkungsvolle Führung Die Schulführung begleitet und unterstützt den Veränderungsprozess der Schule Binz sorgfältig. Die administrative und organisatorische Leitung ist sehr gut gewährleistet, die personelle Führung wird wertschätzend wahrgenommen. Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Das Schulteam verfolgt engagiert klare Entwicklungsziele und setzt diese einheitlich um. Verbindliche Kooperation Das Schulteam arbeitet vorbildlich und äusserst wirkungsvoll zusammen. Die Zusammenarbeit ist geprägt durch eine gemeinsame pädagogische Grundhaltung und einer hohen Identifikation aller Teammitglieder mit der Schule Binz. Zusammenarbeit mit den Eltern Das Schulteam informiert die Eltern umfassend und gestaltet die Zusammenarbeit partnerschaftlich. Der Elternrat ist gut etabliert und unterstützt schulische Anlässe zuverlässig. Die ausformulierten Qualitätsansprüche und die Erläuterungen der Kernaussagen in Form von Stärken und Schwächen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.

7 Schule Binz, Maur, Evaluation / Kurzportrait der Schule Binz Zahlen und Fakten Regelklassen Anzahl Schüler/-innen Anzahl Klassen Kindergartenstufe Unterstufe Sonderpädagogisches Angebot Anzahl Schüler/-innen (ca.) Integrative Förderung (IF) 6 Therapien - Logopädische Therapie - Psychomotorische Therapie Aufnahmeunterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - DaZ-Unterricht auf Kindergartenstufe - DaZ - Anfangsunterricht - DaZ - Aufbauunterricht Integrierte Sonderschulung - Unter der Verantwortung der Regelschule (ISR) Ergänzende Angebote Vorhanden ja/nein Aufgabenhilfe bzw. Aufgabenstunde ja Zur Schule gehörendes Betreuungsangebot ja Schulsozialarbeit ja Direktunterstellte Mitarbeitende Anzahl Personen Lehrpersonen an Regel- und Aufnahmeklassen 8 Förderlehrpersonen Personal schulergänzender Betreuungsangebote 6

8 Schule Binz, Maur, Evaluation / Binz liegt auf der Ostseite des Pfannenstiels und gehört zu einem der fünf Dörfer der Gemeinde Maur. Die Schule Binz (Gassacher) ist die kleinste Schuleinheit der Gemeinde Maur. In drei Kindergarten- und drei Mehrjahrgangsklassen werden ca. 0 Kinder vom ersten Kindergarten bis zur dritten Primarklasse unterrichtet. Die Klassen werden nach einem einheitlichen Unterrichtskonzept im altersdurchmischten Lernen geführt. Das Kollegium besteht auf der Kindergartenstufe aus fünf, an der Unterstufe aus vier Lehrpersonen. Eine Lehrperson, welche die ca. % Stelle der schulischen Heilpädagogin übernimmt, arbeitet in allen Klassen der Schule Binz. Einmal pro Woche ist die Schulsozialarbeiterin vor Ort. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wird von den Lehrpersonen in Binz unterrichtet. Ebenfalls werden im Unterricht Seniorinnen und Senioren unterstützend eingesetzt. Die fünf Mauremer Schuleinheiten werden je von einem Schulleiter resp. einer Schulleiterin geführt, die dem Geschäftsleiter der Schule Maur unterstellt sind. Die jetzige Schulleiterin ist seit Sommer für die Schule Binz verantwortlich. Im Jahre 0 stieg Binz in den Grundstufenversuch ein. Dies prägt die Schule und die tägliche Arbeit bis heute. Als der Grundstufenversuch abgebrochen wurde, war das für das ganze Team eine Enttäuschung. Mit dem neuen Schuljahr / hat ein neuer Abschnitt für die Schule begonnen. Nach zehn Jahren Schulversuch Grundstufe ist die Schule mit drei Kindergartenklassen und der altersdurchmischten.. Klassen gestartet. Gleichzeitig hat sich das Team erneut verändert. Nebst der neuen Schulleiterin haben drei Kindergartenlehrpersonen und eine schulische Heilpädagogin mit ihrer Arbeit gestartet. Mit den Projekten Partnerklassen, gemeinsame Nachmittage und Wochenmitte wird das Ziel verfolgt, Brücken zwischen Kindergarten und Unterstufe zu schlagen und den Kindern weiterhin einen möglichst fliessenden Übergang vom Spielen zum Lernen zu ermöglichen. Dabei soll die Schule von allen als Einheit mit einem gemeinsamen pädagogischen Verständnis wahrgenommen werden. Durch den regen Wechsel von Lehrpersonen und der Rückführung der Grundstufe zum Kindergarten, sind für das Jahr Personalentwicklungsmassnahmen vorgesehen, die von einer externen Fachbegleitung unterstützt werden. 7

9 Schule Binz, Maur, Evaluation / Qualitätsprofil Unter diesem Titel evaluieren wir in jeder Schule wichtige Aspekte aus den Bereichen Lebenswelt Schule, Lehren und Lernen sowie Schulführung und Zusammenarbeit. QUALITÄTSANSPRÜCHE Lebenswelt Schule Die Schule pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft. Lehren und Lernen Der Unterricht ist klar strukturiert und anregend gestaltet. Die Lehrpersonen fördern und begleiten das Lernen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen schaffen ein lernförderliches Klassenklima. Das Schulteam sorgt für eine vergleichbare und nachvollziehbare Beurteilung der Schülerleistungen. Schulführung und Zusammenarbeit Eine wirkungsvolle Führung der Schule im personellen, pädagogischen und organisatorischen Bereich ist gewährleistet. Die Schule plant die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität gezielt und sorgfältig. Die an der Schule Tätigen arbeiten verbindlich im Schulalltag und in der Schul- und Unterrichtsentwicklung zusammen. Die Schule informiert die Eltern ausreichend und stellt angemessene Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten sicher. 8

10 Schule Binz, Maur, Evaluation /. Lebenswelt Schule KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Wertschätzende Gemeinschaft Das Schulteam setzt sich wirkungsvoll für eine friedliche und wertschätzende Schulgemeinschaft ein, in welcher sich die Kinder sehr gut aufgehoben fühlen. Vielfältige, altersadäquate Mitgestaltungsmöglichkeiten kennzeichnen den Schulalltag vorbildlich. Stärken Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich mit dem Lebensraum in der Schule Binz stark verbunden und sehr gut aufgehoben. Dies zeigte sich deutlich in den guten Werten der schriftlichen Befragung (ELT,, vgl. auch Abbildung, Werte A und B). Die bereits in der letzten Evaluation () erreichten hohen Werte konnten bestätigt werden. Mehrere Items im Bereich Schulgemeinschaft liegen gar über dem kantonalen Mittelwert aller Primarschulen im Kanton Zürich. In allen Interviews mit unterschiedlichen Befragungsgruppen wurde die Atmosphäre als äusserst familiär, vertrauensvoll, wertschätzend geschildert und die übersichtliche Grösse der Schule geschätzt. Allfällige Unstimmigkeiten würden die Schulkinder meist unter sich klären. Die Pausenaufsicht sei aber präsent und könne jederzeit um Unterstützung gebeten werden. Die friedliche Stimmung war für das Evaluationsteam wahrnehmbar und zeigte sich auf dem Pausenplatzareal wie in den Schul- oder Kindergartengebäuden in einem harmonischen, altersdurchmischten Miteinander. (Schriftliche Befragung, Interviews, Beobachtungen) Dem engagierten Schulteam gelingt es ausgezeichnet, die Schulgemeinschaft wirkungsvoll zu fördern und zu stärken. Viele der stufen- und klassenübergreifenden Aktivitäten finden regelmässig statt und sind im Schulalltag verankert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Elemente wie die Wochenmitte, Partnerklasse, gemeinsame Nachmittage, aber auch Projektwochen, der Sporttag oder Rituale zum Schuljahresbeginn und -ende. Aus Unterlagen ging klar hervor, dass die Aktivitäten kindgerecht gestaltet, inhaltlich sinnvoll gefüllt und in einem Gesamtkonzept eingebettet sind. Mittels der Fensterzeitung werden spezielle Momente dieser Anlässe für alle sichtbar gemacht. Die grosse Morgenpause verbringen die Schülerinnen und Schüler der Kindergarten- und Primarklassen gemeinsam. Dies ermöglicht den Kindern und Lehrpersonen aller Stufen ein Sich-Kennenlernen und stärkt das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Dies widerspiegelt sich in den signifikant über dem kantonalen Mittelwert liegenden Resultaten der schriftlichen Befragung. 97% der Eltern sind mit dem Klima an der Schule sehr gut oder gut zufrieden (ELT 900, vgl. auch ELT/LP,, 8, LP 900). In den Interviews wurde von unterschiedlichen Anspruchsgruppen ebenfalls klar hervorgehoben, dass das soziale Lernen in der Schule Binz einen markanten Die vollständigen Ergebnisse der schriftlichen Befragung finden sich im Anhang des Berichtes. Die Abkürzung in der Klammer bezeichnet die Befragtengruppe und die Nummer das jeweilige Item im Anhang. 9

11 Schule Binz, Maur, Evaluation / Stellenwert habe und eine ausgewiesene Stärke darstelle. Genannte Stichworte dazu waren beispielsweise Zusammenhalt, Solidarität, Vertrauensbasis. Dies war während den Evaluationstagen gut erkennbar. Das Mit- und Füreinander wird an der Schule gelebt. (Schriftliche Befragung, Portfolio, Interviews, Beobachtungen) Die Lehrpersonen nehmen die Schülerinnen und Schüler ernst und gewähren ihnen altersadäquate Mitsprache- und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Dies zeigt sich in der Schule Binz auf vielfältige Art und Weise. Einerseits übernehmen die Schulkinder im Unterrichtsalltag verschiedentlich Eigenverantwortung für ihr Lernen (vgl... Lehren und Lernen). Andererseits ermöglichen Gefässe wie Wochenmitte oder Klassenrat eine aktive Partizipation. Bei der regelmässig stattfindenden Wochenmitte bietet sich den Schulkindern die Möglichkeit, ein selbsterarbeitetes Thema zu präsentieren. Der Anlass wird von den Kindern fotografiert und in einem für alle einsehbaren Heft protokolliert. Bei der Planung der Projektwoche vor den Sommerferien werden aus den Klassen gesammelte Ideen aufgenommen und zu einem Angebot konzipiert. Aus Unterlagen und verschiedenen Interviews ging klar hervor, dass sich das Schulteam mit Überzeugung sowie mit klaren Zielsetzungen für diese Partizipationsformen entschieden hat. (Portfolio, Unterlagen vor Ort, Interviews) Die Schule verfügt über geeignete Pausenplatzregeln. Diese werden jeweils in der ersten Wochenmitte des Schuljahres in Form eines Figurentheaters thematisiert. Anhand von in Szenen vorgespieltem Fehlverhalten werden die Schülerinnen und Schüler einbezogen und die entsprechenden Regeln besprochen. Den Kindern sind diese sehr gut bekannt. Die meisten schriftlich befragten Eltern erachteten die geltenden Schulregeln als sinnvoll (ELT ) und sind der Meinung, dass diese von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt werden (ELT ). Aus verschiedenen Interviewaussagen wurde deutlich, dass die Lehrpersonen bei Regelverstössen hinschauen und das Gespräch suchen. Man versuche in erster Linie Verständnis zu wecken und gemeinsam mit dem Kind nach Lösungen zu suchen. Allenfalls resultierende Sanktionen hätten einen direkten Bezug zur Regelübertretung. Dies käme aber eher selten vor. (Portfolio, schriftliche Befragung, Interviews) Mit der bevorstehenden Einführung von Elementen aus dem Projekt chili" vermittelt die Schule den Schülerinnen und Schülern Konfliktlösungsstrategien und unterstützt die Gewaltprävention. Dieser Schritt ist sinnvoll, da das Programm somit in der ganzen Gemeinde Maur von der Kindergarten- bis zur Sekundarstufe verankert wird. Der Einführungsprozess wird durch die Fachperson für Schulsozialarbeit begleitet. (Interviews)

12 Schule Binz, Maur, Evaluation / Abbildung Das Schulklima aus Sicht von Lehrpersonen und Eltern Sicht von Lehrpersonen und Eltern sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E Meine Tochter bzw. mein Sohn fühlt / Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal. Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima. Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.b. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um. An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um.

13 Schule Binz, Maur, Evaluation / Abbildung Umgang mit Regeln Sicht von Eltern und Lehrpersonen sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D Die Schulregeln sind sinnvoll. Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt. Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten.

14 Schule Binz, Maur, Evaluation /. Lehren und Lernen KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen arbeiten mit einem einheitlichen Unterrichtskonzept und nutzen die Möglichkeiten des altersdurchmischten Lernens sehr gut. Der Unterricht ist klar strukturiert und organisiert sowie anregend gestaltet. Stärken Die Lehrpersonen setzen das einheitliche Unterrichtskonzept um und nutzen die Möglichkeiten des altersdurchmischten Lernens sehr gut. Dabei orientiert sich das Schulteam am Unterrichtskonzept AdL Auf dem Weg zur individualisierenden Gemeinschaftsschule mit den vier Bausteinen Thema, Freie Tätigkeit, Kurs, Plan sowie altersdurchmischte Elemente wie Wochenmitte, Partnerklasse, Projektwochen, gemeinsame Nachmittage und Mathewochen Den Leitbildsatz An unserer Schule leben und lernen Kinder und Lehrpersonen in altersgemischten Gruppen verfolgt das Team im Unterricht klar. Es gelingt gut, eine Kombination von Individualisierungs-Ansatz (Arbeit an individuellen Lernzielen je nach Lernstand) und Sozialansatz (voneinander lernen, altersunabhängige Gruppen arbeiten zusammen) zu verwirklichen, das heisst individualisierend, gemeinschaftsfördernd und integrativ zu unterrichten. Unsere Beobachtungen im Unterricht, das gemeinsame Unterrichtsmaterial, das jederzeit für alle Schülerinnen und Schüler verfügbar und individuell einsetzbar ist, dokumentieren das individuelle und klassenübergreifende Arbeiten gut. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern betonten in den Interviews, dass die altersdurchmischten Aktivitäten im Unterricht grossen Spass machten, Freundschaften über die Klasse hinaus gepflegt werden könnten und die Kinder sehr motiviert seien. Die Lehrpersonen äusserten sich in der mündlichen Befragung zu den pädagogischen Vorteilen ihrer Unterrichtsform. Die Kinder könnten das lernen, wozu sie bereit seien, nach ihrem Tempo, selbstgesteuert und sie lernten im Bereich Sozialkompetenz viel voneinander. 86% der schriftlich befragten Eltern zeigten sich mit dem Unterricht, den ihr Kind bei der Klassenlehrperson erhält zufrieden oder sehr zufrieden (ELT 90). (Schriftliche Befragung, Interviews, Portfolio, Beobachtungen) Die Lehrpersonen strukturieren und organisieren ihren Unterricht gut und gestalten ihn meist anregend und abwechslungsreich. Eine Übersicht über die Tagesstruktur und die bevorstehenden Arbeiten aller oder einzelner Kinder steht in Form von Rahmen mit Farbcodes zu den entsprechenden Unterrichts-Bausteinen in jedem Klassenzimmer und Kindergarten an der Wandtafel. Dies schafft Orientierung und damit eine gute Voraussetzung für intensives Lernen und problemlose Übergänge. Der beobachtete Unterricht zeichnete sich durch eine reibungslos funktionierende Organisation aus. Die einzelnen Lektionsteile waren gut aufeinander abgestimmt und das benötigte Material lag bereit. Die meisten Schülerinnen und Schüler beteiligten sich in den besuchten Lektionen aktiv am Unterricht und wirkten sehr motiviert. Die Kinder waren durchwegs beschäftigt und der Anteil an Lernzeit war in mehreren besuchten

15 Schule Binz, Maur, Evaluation / Lektionen sehr hoch. Nach Beendigung der Arbeit räumten fast alle Schülerinnen und Schüler ihren Arbeitsplatz mit grosser Selbstverständlichkeit und selbständig auf. In der schriftlichen Befragung waren 86% der Eltern der Meinung, dass es die Lehrpersonen gut oder sehr gut verstehen, bei den Kindern Interesse und Neugier zu wecken (ELT ). In den Interviews betonten die Schülerinnen und Schüler, dass sie viel und gerne lernten und der Unterricht spannend sei. (Schriftliche Befragung, Interviews, Beobachtungen) Die Lehrpersonen verstehen es, die Schülerinnen und Schüler mit gut aufeinander abgestimmten Lehr- und Lernformen zu unterrichten. Bestimmte Unterrichtseinheiten werden in den Stufen und stufenübergreifend gemeinsam geplant und vorbereitet, wie beispielsweise das Programm der gemeinsamen Nachmittage, der Partnerklassen oder der Mathewoche. Die verwendeten Lehr- und Lernformen waren den Schülerinnen und Schülern sehr gut vertraut und wirkten eingespielt. Die Lehrpersonen rhythmisierten ihren Unterricht angemessen und liessen die Lernenden in unterschiedlichen Sozialformen arbeiten (Einzelarbeit, Planarbeit, Partner-, Gruppen- oder Postenarbeit). (Portfolio, Beobachtungen) Individuelle Lernbegleitung Das individuelle Lernen wird von allen Lehrpersonen sorgfältig begleitet und gezielt unterstützt. Stärken Die Lehrpersonen unterstützen die Schülerinnen und Schüler im individuellen Lernen sorgfältig und gezielt. In fast allen beobachteten Lektionen liessen die eingesetzten Lehr- und Lernformen einerseits ein Arbeiten an einem gemeinsamen Thema als auch ein Arbeiten im eigenen Tempo an ausgewählten Aufgabenstellungen zu. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an Zielen, welche die Lehrpersonen ihnen vorgeben oder mit ihnen erarbeiten. In der freien Tätigkeit und in der Planarbeit ist es den Lehrpersonen möglich, die Schülerinnen und Schüler gezielt zu begleiten. Die Planarbeit ermöglicht angepasste Lerntempi, Lernwege und Niveaus und ist grundsätzlich zur Vertiefung und zum Üben von Lerninhalten gedacht. In den Kursen können die Kinder ihrem Lernstand entsprechend lernen. Während der Mathewoche beispielsweise werden alle Kinder über neuen Stoff aus dem Lehrplan unterrichtet. Daraus ergeben sich individuelle Ziele, an denen die Schülerinnen und Schüler danach im Rahmen der Planarbeit einzeln üben. Wenn die Aufträge erledigt sind, reflektiert jedes Kind seine Arbeit (Selbsteinschätzung) und die Lehrperson gibt eine differenzierte Rückmeldung über die Zielerreichung (Fremdeinschätzung).Die Schülerinnen und Schüler werden gezielt in die Wissens- und Kompetenzvermittlung eingebunden. Sie machen sich zu Spezialisten zu einem Thema und präsentieren ihre Arbeit dazu in der Wochenmitte. Sie werten ihre Arbeit selbst aus und erhalten ein Feedback der

16 Schule Binz, Maur, Evaluation / Lehrperson. In den Interviews mit den Schülerinnen und Schülern und den Lehrpersonen wurde diese Art der Präsentation in der Wochenmitte mehrfach positiv erwähnt. Die Bewertungen zur Differenzierung fielen in der schriftlichen Befragung zwar unterschiedlich hoch aus, dennoch wurden die entsprechenden Items von beiden Personengruppen meist als gut oder sehr gut zutreffend beurteilt (ELT/LP 0,, 6; ELT,0). Die Eltern betonten zudem in den Interviews, dass sie das individuelle Lernen sehr schätzten, die Selbstverantwortung und Selbständigkeit werde gut geschult, was auch für die folgenden Stufen wertvoll sei. Einige Schülerinnen und Schüler erwähnten in den Interviews die Planarbeit als positiv, weil sie frei entscheiden könnten, wann und woran sie arbeiten wollen. (Schriftliche Befragung, Interviews, Portfolio) Die Lehrpersonen und die Förderlehrperson pflegen eine intensive Zusammenarbeit für eine individuelle und integrative Förderung. Sie sprechen sich regelmässig über die Schülerinnen und Schüler und deren Lernbegleitung ab. Sie richten die Integrierte Förderung (IF) auf die Basisziele des Unterrichts. Die Zusammenarbeit wirkte in den besuchten Lektionen gut eingespielt. Zusätzlich besteht das Angebot der Begabungs- und Begabtenförderung, die von der Förderlehrperson nach dem Konzept der Acht Intelligenzen (Howard Gardner) erteilt wird sowie die von den Lehrpersonen angebotene Hausaufgabenhilfe, welche gut besucht werde, wie in den Interviews betont wurde. Das Sonderpädagogische Konzept der Gemeinde Maur unterstützt die individuelle Förderung massgeblich. Die Kompetenzbereiche und Zuständigkeiten sowie das Zuweisungsverfahren sind im Konzept klar beschrieben. (Portfolio, Beobachtung)

17 Schule Binz, Maur, Evaluation / Abbildung Individuelle Lernbegleitung Sicht von Eltern und Lehrpersonen sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E F Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. Die Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Die Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können. Die Klassenlehrperson sagt den Schülerinnen und Schülern persönlich, was sie in der Schule gut können und worin sie besser sein könnten. Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt die Klassenlehrperson den Schülerinnen und Schülern individuell, was sie das nächste Mal besser machen können. Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe. 6

18 Schule Binz, Maur, Evaluation / Lernförderliches Klassenklima Die Lehrpersonen pflegen einen freundlichen und ermutigenden Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Es gelingt ihnen gut, ein entspanntes, lernförderliches Klassenklima zu schaffen. Stärken Die Lehrpersonen begegnen den Schülerinnen und Schülern freundlich und respektvoll. Sie unterstützen damit ein entspanntes Klassenklima, in welchem sich die Kinder wohl fühlen. In den besuchten Lektionen war die Atmosphäre in allen Klassen angenehm und von Hilfsbereitschaft geprägt. Es herrschte eine gelöste Lernatmosphäre. Im Umgang mit Fehlern oder falschen Antworten achteten die Lehrpersonen auf sachliche Richtigstellung und wenn notwendig, ermutigten sie die Schülerinnen und Schüler, sich etwas zuzutrauen. In der schriftlichen Befragung zeigte sich, dass fast alle Eltern der Meinung sind, dass sich ihr Kind in der Klasse wohl fühle (ELT ). (Schriftliche Befragung, Beobachtungen) Mit vielfältigen Massnahmen fördern die Lehrpersonen einen respektvollen Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander. Durch gezielte Förderung von gegenseitiger Unterstützung ermuntern die Lehrpersonen die Kinder unterschiedlichen Alters, einander zu helfen. In der Partnerklasse oder am gemeinsamen Nachmittag konnte beispielsweise gut beobachtet werden, wie die Kinder ganz selbstverständlich in altersdurchmischten Gruppen zusammen arbeiteten, die Grösseren den Kleineren Aufträge erklärten und sich alle gegenseitig halfen. Es war offensichtlich, dass dies bei den Kindern gut eingespielt ist. Der Morgen-Znüni wird gemeinsam eingenommen und ermöglicht einen ruhigen gemeinsamen Start in die grosse Pause. (Beobachtungen) Der regelmässig durchgeführte Klassenrat unterstützt das friedliche Zusammenleben und -arbeiten gut. Der Klassenrat findet wöchentlich in allen Klassen der Schule Binz nach einem ritualisierten Ablauf und einer einheitlichen Struktur statt. Für die altersgerechte Durchführung hat die Schule Standards festgelegt, die stufenangepasst durchgeführt werden. Mit zunehmendem Alter übernehmen die Kinder mehr Verantwortung im Bereich Organisation, Leitung und Protokollführung. Die Verfolgung von Klassenzielen, die Formulierung von Wünschen und Anliegen, die Besprechung von Konflikten sind unter anderem Gegenstand des Klassenrates. Wie in einigen Interviews zu erfahren war, werde der Klassenrat sehr geschätzt. 7% der Eltern werteten die Aussage Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen als gut bis sehr gut erfüllt (ELT 8). (Schriftliche Befragung, Beobachtung, Portfolio) Die Lehrpersonen sorgen in den Klassen mit Ruhe und Geduld für eine gute Lernatmosphäre, die den Schülerinnen und Schülern ein konzentriertes Arbeiten ermöglicht. Der beobachtete Unterricht war in allen Klassen störungsfrei. Es gelang den 7

19 Schule Binz, Maur, Evaluation / Lehrpersonen gut, die gewünschte Lautstärke auch in offenen Arbeitsformen einzufordern und sicherzustellen. Dazu verwendeten sie akustische oder optische Signale, auf welche die Kinder rasch reagierten. Nebst ruhiger Einzelarbeit, waren Arbeiten zu zweit oder in kleinen Gruppen nebeneinander gut möglich, ohne sich gegenseitig zu stören. In einzelnen Interviews bestätigten die Schülerinnen und Schüler, dass sie gut zusammen arbeiten könnten und dass es meist ruhig sei. Das Item Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft störungsarm beurteilten % der Eltern als gut oder sehr gut erfüllt, wobei sich ungefähr ein Drittel nicht dazu äusserte (ELT 7). Der Mittelwert dieses Items liegt signifikant über dem kantonalen Durchschnitt. (Schriftliche Befragung, Interviews, Beobachtungen) 8

20 Schule Binz, Maur, Evaluation / Abbildung Klassenführung Sicht von Eltern sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D Mein Kind fühlt sich / Ich fühle mich wohl in der Klasse. Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es / Wenn ich gut arbeite, werde ich von der Klassenlehrperson gelobt. Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen. Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 9

21 Schule Binz, Maur, Evaluation / Vergleichbare Beurteilung Mit einem einheitlichen Verfahren sorgt das Schulteam gut für eine vergleichbare und lernzielorientierte Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler. Stärken Das Schulteam sorgt für eine vergleichbare und lernzielorientierte Beurteilung der fachlichen Kompetenzen. In allen Klassen werden basierend auf gemeinsam festgelegten Lernzielen - die gleichen Lernkontrollen in Mathematik und Sprache durchgeführt und mit einem einheitlichen Bewertungssystem beurteilt. Das Team hat für alle Schülerinnen und Schüler ein klassenübergreifendendes Beurteilungssystem geschaffen: Kronen statt Noten. Die Anzahl der Edelsteine gibt Auskunft über die Bewertung. Das System der Kronen hilft einerseits den Kindern bei der Einschätzung ihrer eigenen Leistung und anderseits den Lehrpersonen für ihr Feedback. Die Kronen dienen ausserdem in den./. Klassen zur Bewertung der Lernkontrollen. Diese finden individuell und zu unterschiedlichen Zeiten statt, je nach Lernstand des Kindes. Das Kronen-System ist allen Kindern und Eltern gut bekannt, wie in den Interviews bestätigt wurde. (Portfolio, Interviews) Die Lehrpersonen fördern bei den Schülerinnen und Schülern das Nachdenken über das eigene Lernen und Arbeiten, sowie die sorgfältige Dokumentation der Lernfortschritte und Leistungen in einem Portfolio, dem Reisetagebuch. Das Reisetagebuch ist fester Bestandteil des Unterrichts vom. Kindergarten bis zur. Klasse. Es dient zudem als Hilfsmittel für die Beurteilung und für Gespräche mit den Eltern und dem Kind. In der letzten Evaluation wurde erwähnt, dass eine Rückmeldung der Lehrperson resp. ein Dialog über die Einträge nicht festgestellt werden konnte. Mit der Einsicht der Unterlagen vor Ort wurde diesbezüglich eine Veränderung ersichtlich. Im Reisetagebuch geben die Lehrpersonen differenzierte schriftliche Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler über die erreichten Ziele. Ausserdem ist aus der schriftlichen Befragung als gut oder sehr gut erfüllt ersichtlich, dass die meisten Lehrpersonen mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern besprechen, was sie gut können und worin sie besser sein könnten. Dieser Wert ist seit der letzten Evaluation im Jahre gestiegen (LP8). (Schriftliche Befragung, Interviews, Portfolio) Mit transparenter Kommunikation und dem gemeinsamen Beurteilungssystem gelingt es den Lehrpersonen gut, die Benotung für die Schülerinnen und Schüler wie deren Eltern nachvollziehbar zu machen. Aus vor Ort eingesehenen Prüfungen ging hervor, dass die maximale sowie die erreichte Punktzahl und die notwendige Punktzahl für das Erreichen des Lernziels ersichtlich sind. Die Lernkontrollen werden von den Eltern unterschrieben. Im Kindergarten dokumentieren die Lehrpersonen den Entwicklungsstand des einzelnen Kindes mit Hilfe von KiDiT und in der Primarschule mit dem Lehreroffice. Sie schaffen damit eine gute Basis für die Elterngespräche. In den Interviews wurde die Zufriedenheit der Eltern mit der Information der Klassenlehrperson über das Kind deutlich. In der schriftlichen Befragung fanden 86% der Eltern das

22 Schule Binz, Maur, Evaluation / Item Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair als gut oder sehr gut erfüllt (ELT 8). Die meisten Eltern fühlen sich gut oder sehr gut informiert über die Fortschritte oder Lernschwierigkeiten ihres Kindes. Der Mittelwert dieses Items liegt signifikant über dem kantonalen Durchschnitt (ELT ). (Schriftliche Befragung, Portfolio, Unterlagen vor Ort)

23 Schule Binz, Maur, Evaluation /. Schulführung und Zusammenarbeit KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Wirkungsvolle Führung Die Schulführung begleitet und unterstützt den Veränderungsprozess der Schule Binz sorgfältig. Die administrative und organisatorische Leitung ist sehr gut gewährleistet, die personelle Führung wird wertschätzend wahrgenommen. Stärken Die Schulführung begleitet und unterstützt den Veränderungsprozess der Schule Binz sorgfältig. Beim Antritt der Schulleitung im August standen anspruchsvolle Herausforderungen an: Nach dem ablehnenden Volksentscheid musste die Rückführung vom bestehenden und in Binz etablierten Grundstufenversuch in das traditionelle Stufenmodell durchgeführt werden. Gleichzeitig war das Team erneut von einer grösseren Fluktuation betroffen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen scheint trotz der kurzen Zeitspanne - auf einem sehr guten Weg zu sein. Dies wird von unterschiedlichsten Seiten deutlich geäussert und zeigte sich auch in verschiedenen Unterlagen, die den Veränderungsprozess dokumentieren. Die Schulführung habe es verstanden, mit Interesse und Offenheit, sowie dem nötigen Feingefühl, die Rückführung in das traditionelle Stufensystem und parallel dazu den Teamentwicklungsprozess erfolgreich zu unterstützen. Die Zufriedenheit mit der Führung der Schule zeigte sich ebenfalls deutlich in den Resultaten der schriftlichen Befragung bei Lehrpersonen wie Eltern (LP/ELT 90). Der Wert der Eltern liegt signifikant über dem kantonalen Durchschnitt. (Portfolio, Schriftliche Befragung, Unterlagen vor Ort, Interviews) Die personelle Führung wird in der Schule Binz sehr wertschätzend und unterstützend wahrgenommen. Für die Personalführung stehen übergeordnete Instrumente und Grundlagenpapiere wie beispielsweise das Personalentwicklungs-, das Weiterbildungskonzept oder eine Checkliste für neu eintretende Lehrpersonen zur Verfügung. In den ersten Monaten nach dem Stellenantritt hat die Schulführung bei allen Lehrpersonen einen Schulbesuch durchgeführt und informelle Gespräche geführt, um die Mitarbeitenden und den Unterrichtsalltag mit allen Facetten kennen zu lernen, sowie Befindlichkeiten zu eruieren. Die Mitarbeitergespräche (MAG) sind im zweiten Semester geplant. Nach 0 Tagen bat die Schulführung ihrerseits - basierend auf persönlich formulierten Führungsgrundsätzen - um ein individuelles Feedback von allen Teammitgliedern. In den Interviews wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass sich die Lehrpersonen ernst genommen fühlen und das entgegengebrachte Vertrauen schätzten (vgl. auch LP 90-9). (Portfolio, schriftliche Befragung, Interviews) Die administrative und organisatorische Leitung der Schule Binz ist sehr gut gewährleistet. Aktuelle, führungsunterstützende Grundlagenpapiere der Schule Maur (z.b. Organisationsstatut mit Funktionendiagramm und Führungsgrundsätzen, Leitbild,

24 Schule Binz, Maur, Evaluation / Reglement zur Kommunikation in Krisen oder Konzept Qualitätsmanagement) definieren die Organisation, Kompetenzen und Abläufe sowie die strategische und operative Zusammenarbeit klar und gut nachvollziehbar. Schulinterne Dokumente regeln Organisation oder Verantwortlichkeiten wie beispielsweise die Ämterverteilung, die Pausenaufsicht, die Vertretungsregelung oder die Zuständigkeiten für Partnerklassen und gemeinsame Nachmittage. Einem Entwicklungshinweis aus der letzten Evaluation folgend, hat die Schule wiederkehrende Anlässe und Projekte zweckmässig dokumentiert, um bei Fluktuationen den Wissenstransfer zu gewährleisten. Die Jahresagenda gibt Auskunft über Anlässe und Aktivitäten während des Schuljahres. Schulkonferenzen, Weiterbildungen oder Fachabende sind sorgfältig geplant sowie traktandiert. Daraus resultierende Protokolle sind gut nachvollziehbar. Der Informationsfluss ist in dem kleinen Team gut gewährleistet. Das Schulteam steht einerseits in permanentem Austausch, andererseits informiert die Schulleitung mit einem wöchentlichen Mail über Wichtiges oder anstehende Traktanden. Die Lehrpersonen fühlen sich rechtzeitig und gut informiert und sind mehrheitlich der Ansicht, dass die Entscheidungswege klar sind. Sie zeigen sich in der schriftlichen Befragung durchwegs zufrieden (LP 96-0). Die meisten Eltern waren der Meinung, sie wüssten, an wen sie sich mit Fragen, Anregungen oder Kritik wenden können und ein Grossteil von ihnen meinte, die Schule reagiere bei Problemen umgehend und lösungsorientiert (ELT 8, ). (Portfolio, schriftliche Befragung) Die Geschäftsleitung und die Schulverwaltung der Schule Maur tragen wesentlich zu einem gut organisierten und effizienten Schulbetrieb bei. Erstere setzt sich aus dem Geschäftsleiter und den Schulleitungen der fünf Schulen zusammen und hat damit ein zweckdienliches Gefäss, um Leitungsfragen zu diskutieren und zu koordinieren. Die Abgrenzung der Aufgaben der verschiedenen Leitungspersonen ist im Organisationsstatut gut geklärt. In Interviews wurde erwähnt, dass der Geschäftsleiter und die Schulverwaltung viele Koordinationsaufgaben übernehmen und dadurch die Schulleitungen merklich entlasten würden. (Portfolio, Interviews) Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Das Schulteam verfolgt engagiert klare Entwicklungsziele und setzt diese einheitlich um. Stärken Die Schule verfolgt klare Entwicklungsziele. Diese werden vom gesamten Schulteam konstruktiv und engagiert mitgetragen. Im Fokus stehen Projekte, die im Zusammenhang mit der Rückführung des Grundstufenversuches in das traditionelle Stufenmodell stehen. Ein deklariertes Ziel des Schulteams war und ist es, das altersdurchmischte Lernen weiter zu verfolgen. Das in der damaligen Grundstufe eingeführte Unterrichtskonzept wurde neu in den altersdurchmischten Unterstufenklassen eingeführt. Damit verfügt die Schule Binz über ein

25 Schule Binz, Maur, Evaluation / einheitliches pädagogisches Konzept. Zudem werden im Schuljahr / bewährte Elemente und stufenverbindende Unterrichtsformen wie Partnerklassen und gemeinsame Nachmittage aus dem Grundstufenversuch in das jetzige System implementiert. Die Weiterbildungen sind auf die anvisierten Ziele abgestimmt. Nebst den strukturellen Veränderungen wird dem Teamentwicklungsprozess ebenfalls eine grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Für diesen Veränderungsprozess wird das Schulteam in diesem Schuljahr von einer externen Fachperson begleitet. Alle schriftlich befragten Lehrpersonen waren der Ansicht, dass die Qualitätsentwicklung an ihrer Schule eine grosse Bedeutung habe (LP ). Ein Grossteil der Eltern war ebenfalls der Meinung, dass sich die Schule gut oder sehr gut für die Verbesserung der Qualität einsetzt (ELT ). (Portfolio, schriftliche Befragung, Interviews) Die Planung von Entwicklungsschritten erfolgt mittels einem einfachen Projektmanagementraster. Dieses beinhaltet Titel, Ziele, Beurteilungskriterien und Indikatoren, Massnahmen, Rahmenvorgaben sowie Verantwortlichkeiten. In der schriftlichen Befragung werteten die Lehrpersonen Aussagen zur systematischen Planung der Unterrichts- und Schulentwicklung sowie zu klaren Aufträgen für Arbeits- bzw. Projektgruppen sehr positiv (LP, ). (Portfolio, schriftliche Befragung) Die Schule überprüft ihre Arbeiten aus dem Jahresplan regelmässig. In einem Raster wird festgehalten, inwiefern die für das Projekt definierten Beurteilungskriterien erfüllt wurden, in welchen Bereichen und aus welchen Gründen es Lehrpersonen, Team sowie Schülerinnen und Schüler weitergebracht hat und welche Aspekte weitergetragen werden sollen. Die Aussage Wichtige Bereiche von Schule und Unterricht evaluieren wir regelmässig wurde von den meisten Lehrpersonen mit gut oder sehr gut erfüllt bewertet (LP 7). (Portfolio, schriftliche Befragung) Das Schulteam hat die kollegiale Hospitation institutionalisiert. Die Besuche sind zweimal jährlich vorgesehen, damit die Lehrpersonen nebst der eigenen zusätzlich die jeweils andere Stufe besuchen können. Es steht ein Hospitationsprotokoll zur Verfügung. Im Portfolio fanden sich zusätzliche Umsetzungshilfen zum Ablauf und zu möglichen Beobachtungspunkten. Inwieweit die Schule den Hinweis aus der letzten Evaluation () aufgenommen hat und die Hospitationen gezielt als Steuerungselement einsetzt, geht aus den eingesehenen Unterlagen nicht hervor. In den Interviews äusserten sich die Lehrpersonen sehr positiv gegenüber der kollegialen Hospitation. Sie erhielten dadurch wertvolle Inputs und konstruktive Hinweise und es helfe, den eigenen Unterricht zu reflektieren (vgl. LP 8). (Portfolio, schriftliche Befragung) Schwäche Begriffe, Form und Inhalte der Instrumente für die Qualitätsentwicklung bzw. -sicherung sind zu wenig klar. Das vorliegende Schulprogramm / / eignet sich nicht als Planungs- und Strategieinstrument. Es zeigt eine Übersicht über geplante Projekte auf. Formuliert sind Themensetzungen oder Arbeitsschritte. Eine Einteilung nach Entwicklungs- und Sicherungszielen ist nicht ersichtlich. Eine zielgerich-

26 Schule Binz, Maur, Evaluation / tete Steuerung von Entwicklungsprozessen wird dadurch erschwert. Die Projektaufträge sind nach einem einfachen Raster gestaltet (vgl. Stärken). Allerdings ist der Bezug zum Schulprogramm nicht ersichtlich. Die Schule hat dies erkannt und wird diesen Umstand bei der Bearbeitung des neuen Schulprogramms berücksichtigen. (Portfolio, Interviews) Verbindliche Kooperation Das Schulteam arbeitet vorbildlich und äusserst wirkungsvoll zusammen. Die Zusammenarbeit ist geprägt durch eine gemeinsame pädagogische Grundhaltung und einer hohen Identifikation aller Teammitglieder mit der Schule Binz. Stärken Das Schulteam arbeitet im Schul- und Unterrichtsalltag äusserst vorbildlich und engagiert zusammen. Der gute Teamgeist und die hohe Identifikation mit der Schule Binz und dem pädagogischen Konzept sind spürbar. Der Austausch untereinander ist intensiv und findet permanent statt. Die Zusammenarbeit wird im Schulalltag gewinnbringend und wirkungsvoll genutzt. Dies zeigte sich eindrücklich in verschiedenen besuchten oder dokumentierten klassen- oder stufenübergreifenden Aktivitäten wie beispielsweise Partnerklassen, gemeinsame Nachmittage, Wochenmitte oder Projektwoche. Aufgefallen ist auch die Kultur der offenen Türen, die bewusst gelebt wird. Der Hausdienst ist ebenfalls gut ins Team integriert. In der schriftlichen Befragung der Lehrpersonen zeigte sich mit durchwegs positiven Werten, dass die Zufriedenheit mit der Zusammenarbeitskultur sehr hoch ist (LP - 8, 90). In den Interviews wurde deutlich, dass sich die Lehrpersonen als gemeinsam lernendes Team verstehen. Man würde die Schule gemeinsam weiter entwickeln (vgl. LP ). Getroffene Absprachen und Vereinbarungen würden von allen im Team mitgetragen und umgesetzt. Entsprechend konstruktiv und positiv verläuft der initiierte Teamentwicklungsprozess. Von unterschiedlichen Seiten wurde angemerkt, dass es erstaunlich sei, wie gut das jetzige Team in dieser kurzen Zeit bereits zusammen gewachsen sei. (Portfolio, schriftliche Befragung, Interviews) Die Schule Binz hat für die Schulgrösse sinnvolle Kooperations- und Kommunikationsgefässe eingerichtet. Einmal wöchentlich findet die Schulkonferenz mit dem gesamten Team statt. Dieses Gefäss wird vorwiegend für den Informationsaustausch und die Organisation des Schulgeschehens genutzt. An den ungefähr viermal pro Jahr stattfindenden Fachabenden widmet sich das Team pädagogischen Fragestellungen. Die Kindergartenstufe der gesamten Schule Maur trifft sich zusätzlich zweibis viermal jährlich zum Austausch (Stufenkonvent). Alle Gefässe werden mit einer Traktandenliste geplant und verfügen über ein gut nachvollziehbares Protokoll. Die Aussage In Teamsitzungen wird wenig Zeit für Kleinigkeiten verwendet bewerteten die meisten Lehrpersonen in der schriftlichen Befragung mit gut oder sehr gut erfüllt

27 Schule Binz, Maur, Evaluation / (LP 9). Die besuchte Schulkonferenz war gut geleitet. Das Schulteam agierte lösungsorientiert und brachte Anliegen konstruktiv ein. (Portfolio, Beobachtung) Schwäche Das Team steht in einem grossen Veränderungsprozess. Um den Strukturwandel erfolgreich zu vollziehen und das vorhandene Knowhow zur pädagogischen Ausrichtung auf die neuen Mitarbeitenden zu übertragen, braucht es von allen Teammitgliedern einen grossen Leistungswillen. Hier gilt zu berücksichtigen, dass die Ressourcen nicht unerschöpflich sind. Ein kleiner Hinweis auf die starke Belastung könnte aus den Fragebogenergebnissen resultieren. Nur etwas mehr als die Hälfte der schriftlich befragten Lehrpersonen sind der Ansicht, dass die Aufgaben an der Schule angemessen verteilt sind (LP 9). Die Aussage Bei der Zusammenarbeit im Team stehen Aufwand und Ertrag in einem angemessenen Verhältnis weist eine breite Streuung der Bewertung von schlecht bis sehr gut auf (LP ). Zusammenarbeit mit den Eltern Das Schulteam informiert die Eltern umfassend und gestaltet die Zusammenarbeit partnerschaftlich. Der Elternrat ist gut etabliert und unterstützt schulische Anlässe zuverlässig. Stärken Das Schulteam informiert die Eltern umfassend über alle relevanten Bereiche des Schulalltages. Mit dem Newsletter informiert die Geschäftsleitung transparent über Themen, die die gesamte Schule Maur betreffen. Auf der Homepage finden sich weitere nützliche Informationen und verschiedene Dokumente für den Download. Die Schule Binz hat intern Standards formuliert und in den Abmachungen zur Zusammenarbeit mit den Eltern festgehalten: Zu Beginn des Schuljahres informiert die Schulleitung über die Schwerpunkte des Jahresplanes und wichtige Termine. In allen Klassen findet in den ersten Schulwochen ein Elternabend statt. Als einheitliches Kommunikationsmittel wird das täglich zirkulierende Kontaktheft genutzt. In allen Klassen finden zweimal jährlich Elterngespräche statt. Alle Eltern-, Standort- und Zeugnisgespräche werden auf der Basis von ICF durchgeführt. Über klassenspezifische Angelegenheiten wie aktuelle Unterrichtsthemen und bevorstehende Aktivitäten oder Anlässe orientieren die Lehrpersonen regelmässig in Elternbriefen. 9% der schriftlich befragten Eltern zeigten sich gut oder sehr gut damit zufrieden, wie sie über wichtige Belange der Schule informiert werden (ELT ). (Portfolio, schriftliche Befragung, Interviews) Die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern wird partnerschaftlich gestaltet. Das Wohl des Kindes steht im Zentrum. Den Lehrpersonen ist es wichtig, eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. Dazu dienen unter anderem die vielen informellen und niederschwelligen Kontaktmöglichkeiten. In verschiedenen Interviews mit 6

28 Schule Binz, Maur, Evaluation / unterschiedlichen Anspruchsgruppen wurde lobend erwähnt, dass man gegenseitig vieles offen ansprechen könne und lösungsorientiert gehandelt werde. Die Eltern attestierten der Schule mit signifikant über dem kantonalen Mittelwert liegenden Ergebnissen, dass sie sich mit ihren Anliegen und Fragen von der SchuIe ernst genommen fühlen und sie jederzeit mit den Lehrpersonen in Kontakt treten können (ELT - ). (Schriftliche Befragung, Interviews) Der Elternrat ist gut etabliert und unterstützt verschiedene Aktivitäten der Schule Binz. Ergänzend zu den gemeindeübergeordneten Unterlagen ist in einem Konzeptpapier (09/) festgehalten, wie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft (vertreten durch den Elternrat) geregelt ist. Nebst der Mitwirkung bei verschiedenen schulischen Anlässen wie Räbeliechtli-Umzug, Besuchswoche, Sporttag oder der Projektwoche, ist vorgesehen, dass bei der teaminternen Evaluation und der Erarbeitung des Schulprogrammes bzw. Jahresplans, ein Mitglied aus dem Elternrat eingeladen ist. (Portfolio, Interviews) Schwäche Von unterschiedlichen Seiten gab es Hinweise, dass für interessierte Eltern die Mitwirkungsmöglichkeiten im Elternrat unklar seien. Darauf deutet ein Wert in der schriftlichen Befragung hin. Die Aussage Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule wurde von knapp einem Fünftel der Eltern mit genügend oder schlecht eingeschätzt (ELT 7). Dieser Wert ist seit der letzten Evaluation () gesunken. Diffus blieben die Gründe für diese Einschätzungen. Allerdings wurde klar, dass hier Informations- und Klärungsbedarf besteht. Dies gerade auch im Sinn des engagiert arbeitenden Elternrates. 7

29 Anhänge Anhänge A Methoden und Instrumente der externen Schulevaluation Die Evaluationsergebnisse gehen im Wesentlichen aus der Analyse von Dokumenten (insbesondere dem Portfolio), schriftlichen Befragungen, Beobachtungen und Interviews (Einzel- und/oder Gruppeninterviews) hervor. Detaillierte Angaben zu den Evaluationsaktivitäten und den eingesetzten Erhebungsinstrumenten sowie der genaue Ablauf des dreitägigen Evaluationsbesuches in der Schule Binz, Maur finden sich im Anhang A. Dokumentenanalyse Zur Vorbereitung auf die Evaluation studiert das Evaluationsteam zuerst das Portfolio. Diese Dokumentenanalyse vor dem Hintergrund der Fragestellungen aus dem Qualitätsprofil und dem Wahlthema dient zur Beschaffung von Fakten, zur Formulierung von offenen Fragen und zur Hypothesenbildung, welche in die Evaluationsplanung und die Adaption der Evaluationsinstrumente einfliessen. Das Selbstbild der Schule wird durch die Selbstbeurteilung der Schule, welche die Schule im Vorfeld der Evaluation durchgeführt hat, dokumentiert. Schriftliche Befragung Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler werden vor dem Evaluationsbesuch in der Schule mittels Fragebogen zu wichtigen Aspekten des Qualitätsprofils (Lebenswelt Schule, Lehren und Lernen, Führung und Zusammenarbeit) schriftlich befragt. Die Ergebnisse dieser quantitativen Datenerhebung fliessen zusammen mit den qualitativ erhobenen Daten in die Beurteilung der einzelnen Qualitätsaspekte ein. Einzel- und Gruppeninterviews In Interviews werden verschiedene Aspekte vertieft ausgeleuchtet und es wird auch nach Interpretationen und Zusammenhängen von Fakten geforscht. In der Regel wird mit der Schulleitung ein Einzelinterview geführt, wogegen mit Vertretern der Schulbehörde sowie mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern in der Regel Gruppeninterviews geführt werden. Beobachtungen Unterrichtsbesuche stellen für das Evaluationsteam eine wichtige und wertvolle Möglichkeit dar, Einblick in die Unterrichtspraxis und damit in das «Kerngeschäft» der Schule zu erhalten. Bei der Unterrichtsbeobachtung konzentrieren sich die Evaluatorinnen und Evaluatoren auf die aktuelle Ausprägung von Handlungsdeskriptoren, welche zu den Indikatoren resp. Qualitätsansprüchen im Bereich Lehren und Lernen des Qualitätsprofils gehören. Je nach Wahlthema kommen weitere Indikatoren dazu. Das Evaluationsteam bewertet nicht die einzelne Unterrichtseinheit, sondern macht sich aufgrund der gesammelten Beobachtungen ein Bild über die Unterrichtsqualität an der Schule als Ganzes. Dabei können schulkulturelle Merkmale beschrieben, die Streuung resp. die Bandbreite der Beobachtungen geschildert und es können 8

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Rückmeldeveranstaltung Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Rückmeldeveranstaltung Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090 Zürich Das Qualitätsprofil:

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule erhalten

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Externe Evaluation Schule Doppleschwand Externe Evaluation Schule Doppleschwand September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Fischbach

Externe Evaluation Schule Fischbach Externe Evaluation Schule Fischbach Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf

Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N V O R W O R T Z U M L E I T B I L D Das Leitbild des Schulteams Weiden ist eine Orientierungshilfe für das Denken und Handeln an unserer Schule. Wir haben es gemeinsam

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015 Externe Evaluation Primarschule Beromünster Februar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum Sekundarschule Wiesendangen Schulprogramm 2013-2019 1 Gemeinsame Wertehaltungen 1, 4, 5, 6, 8, 9 1.1 Erarbeitung der Grundwerte 1.2 gemeinsame Schulregeln Traktandum der laufenden Sitzungen 2013-18 2 Wert

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

FRAGEBOGEN Lehrpersonen Dienststelle Volksschulbildung Schulunterstützung Bereich Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 67 02 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die

Mehr

Qualitätsprofil 3. Zyklus

Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsansprüche Indikatoren Aspekte der Beurteilung Schulgemeinschaft 1. Die Schule pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft. a) Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens November 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr. 400a)

Mehr

Schule Oberrieden vereint

Schule Oberrieden vereint Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, März 1 Schule Oberrieden vereint 1 Schule Oberrieden vereint, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe Evaluation

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm Schule Aeugst am Albis Schulprogramm 2017 2021 verabschiedet von der Schulkonferenz am: 14. Juni 2017 verabschiedet von der Schulpflege Aeugst am: 19. Juni 2017 Grundlagen: Schulprogramm 2012 2017 Vorgaben

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens Oktober 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr.

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation Schule Romoos Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Altbüron

Externe Evaluation Schule Altbüron Externe Evaluation Schule Altbüron September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Externe Evaluation Schule Ballwil

Externe Evaluation Schule Ballwil Externe Evaluation Schule Ballwil Januar 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation der Rafaelschule

Externe Evaluation der Rafaelschule Externe Evaluation der Rafaelschule Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und den Vorstand 17. September 2008 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Ausstellungsstrasse 80,

Mehr

A Statistische Angaben

A Statistische Angaben A Statistische Angaben ) Rücklaufquoten in Prozent 00 % 70 Rückmeldungen von n = 7 (Grundgesamtheit) 9. Total Fragebogen nicht beantwortet Total Fragebogen beantwortet 8.0 % Rückmeldungen von n = 0 (Grundgesamtheit)

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Externe Evaluation Schule Alberswil

Externe Evaluation Schule Alberswil Externe Evaluation Schule Alberswil Juni 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg und

Mehr

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Externe Evaluation Schule Wikon

Externe Evaluation Schule Wikon Externe Evaluation Schule Wikon April 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Dorf Luzern. März 2014

Externe Evaluation Schule Dorf Luzern. März 2014 Externe Evaluation Schule Dorf Luzern März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013 Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern Oktober 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster 1 Führung und Management 1.1 Führung wahrnehmen Dieser Bewertungsraster basiert auf dem Orientierungsrahmen Schulqualität der

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Wolhusen

Externe Evaluation Primarschule Wolhusen Externe Evaluation Primarschule Wolhusen September 2017 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

Schule Dörfli, Hombrechtikon

Schule Dörfli, Hombrechtikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, März 1 Schule Dörfli, Hombrechtikon 1 Schule Dörfli, Hombrechtikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe

Mehr

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013 Externe Evaluation Schule Greppen September 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014 Externe Evaluation Schule Spitz Horw Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Horw. November 2014

Externe Evaluation Sekundarschule Horw. November 2014 Externe Evaluation Sekundarschule Horw November 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Schule Bühler / AR. Präsentation der Evaluationsergebnisse

Schule Bühler / AR. Präsentation der Evaluationsergebnisse Schule Bühler / AR Präsentation der Evaluationsergebnisse Schule Bühler unter der Lupe Aussagen und Massnahmen aus der externen Evaluation vom Mai 2016 Programm Ziel und Ablauf der Veranstaltung Ziel +

Mehr

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) Vorlagenversion Januar 2014 Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung 1. Standortbestimmung

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum Sekundarschule Wiesendangen Schulprogramm 2013-2017 Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum 1 Gemeinsame Wertehaltungen 1, 4, 5, 6, 8, 9 1.1 Erarbeitung der

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Schule Entlisberg, Zürich - Uto

Schule Entlisberg, Zürich - Uto Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, April 201 Schule Entlisberg, Zürich - Uto 1 Schule Entlisberg, Zürich - Uto, Kurzfassung, Evaluation 20/201

Mehr

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 1 Schule Freiestrasse Uster 1 Schule Freiestrasse, Uster, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS LEITBILD PRIMARSCHULE JENS 1. Unterricht als Kern Leitbild Primarschule Jens 2 1. Unterricht als Kern Unterricht Im Unterricht erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und Mitverantwortung.

Mehr

Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau

Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau 1 Ausgangslage Im Januar 2012 fand an unserer Primarschule die erste externe Schulevaluation durch das Amt für

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Inhalt Vorwort Leitideen auf einen Blick Kompetenzen Qualitätssicherung Gemeinschaft Team und Leitung Schule und Umfeld Vorwort Die Schule ist dazu aufgefordert,

Mehr

SCHULLEITUNG KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE

SCHULLEITUNG KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE 1 Prozessqualitäten Schule 1.1 Schulführung Es ist definiert, welche Entscheidungsspielräume / Entscheidungskompetenzen die Schulpflege, die Schulleitung und die Mitarbeitenden besitzen und welche Möglichkeiten

Mehr

Jahrespläne - Evaluationen

Jahrespläne - Evaluationen Gassacher Binz Jahrespläne - Evaluationen 2017 Gassacher 8122 Binz 6. Juni 2017 Projektplan der inheit Gassacher 2017-2018 Titel Schulhauskultur Präventionsprogramm Ziele Der Schwerpunkt liegt auf der

Mehr

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118 Jonen Eltern_150 Erfasste Fragebögen = 150 Globalwerte Auswertung für: Jonen Eltern_150 Vergleichsgruppe: Eltern kantonaler Mittelwert 2. Schulklima - 3. Aufsicht und Betreuung - 4. Umgang mit Problemen

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht August 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht August 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht August 1 Primarschule Humlikon 1 Primarschule Humlikon, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Schule Gabler, Zürich - Uto

Schule Gabler, Zürich - Uto Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Mai 1 Schule Gabler, Zürich - Uto 1 Schule Gabler, Zürich - Uto, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe Evaluation

Mehr

Qualitätsleitbild Primarschule und Kindergarten Reitnau

Qualitätsleitbild Primarschule und Kindergarten Reitnau Qualitätsleitbild Primarschule und Kindergarten Reitnau Erarbeitet von Lehrpersonen,, Schulpflege und Schulverwaltung 1 1. Prozessqualitäten Schule 1.1 Schulführung Es ist definiert, welche Entscheidungsspielräume

Mehr

Externe Evaluation Schule Gunzwil Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Gunzwil Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Gunzwil Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schule Eich, Hombrechtikon

Schule Eich, Hombrechtikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Januar 1 Schule Eich, Hombrechtikon 1 Schule Eich, Hombrechtikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 1 Schule Oberdorf Hinwil 1 Schule Oberdorf, Hinwil, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

Fragebogen fur Eltern

Fragebogen fur Eltern Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fur Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch Fragebogen fur Eltern Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Schötz

Externe Evaluation Primarschule Schötz Externe Evaluation Primarschule Schötz März 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Leitbild Schule Meilen

Leitbild Schule Meilen Leitbild Schule Meilen Führung Die Schule Meilen handelt und wirkt nach dem Leitbild und dem Qualitätsleitbild. Sie regelt die Aufgabenteilung, Kompetenzen und Verantwortungen. Kultur Die Schule Meilen

Mehr

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fur Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

Mehr

Externe Evaluation Schule Ufhusen

Externe Evaluation Schule Ufhusen Externe Evaluation Schule Ufhusen November 2017 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg und

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Schule Stetten Leitbild

Schule Stetten Leitbild Schule Stetten Leitbild Dieses Leitbild ist eine vom Lehrkörper und der Schulbehörde der Primarschule Stetten erarbeitete Orientierungshilfe. Es soll uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit helfen, die

Mehr

Externe Evaluation Schule Hohenrain. April 2013

Externe Evaluation Schule Hohenrain. April 2013 Externe Evaluation Schule Hohenrain April 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fiir Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

Mehr

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Liebe Leserin, lieber Leser Im Schuljahr 2000/01 hat die Schule Rothenburg gemeinsam dieses Leitbild erarbeitet. Intensiv haben wir über unser pädagogisches

Mehr