2. Physiologische und psychologische Arbeitsgestaltung 2.1Definition Belastung,Beanspruchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Physiologische und psychologische Arbeitsgestaltung 2.1Definition Belastung,Beanspruchung"

Transkript

1 2. Physiologische und psychologische Arbeitsgestaltung 2.1Definition Belastung,Beanspruchung Belastung :Summe aller im Arbeitssystem wirkenden Teillasten Klima,Beleuchtung,Lärm Kraft,MAK,etc. Beanspruchung Beanspruchung Indikatoren: Blutdruck,Pulsfrequenz, Atemfrequenz,etc. Betroffene Organe: Skelett,Muskel, Leber,Lunge,etc. Definition des persönlichen Leistungsangebotes des Menschen Belastung Intensitätskomponente =Belastungshöhe Rekompensation Körperreaktion Zeitliche Komponente =Belastungsdauer Dekompensation Mensch reagiert mit Umstellungsprozessen (Sekunden,Jahre) Bleibelastung (Blockierung Hämoglobinsynthese mehrere Phasen Körper wandelt harmlose Fremdstoffe in hochtoxische Produkte um (Methanal-Tetrachlorkohlenstoff) 2-1

2 2.2 Kraft und Bewegung-Muskelarbeit Physiologie -Muskulatur = aktiver Teil des Bewegungsapparates - 40 % des Körpergewichtes (Mann); - ca. 600 Skelettmuskeln Muskulatur Glatte Muskulatur quergestreifte Muskulatur -Organe der Energierversorgung -Steuerung durch vegetatives Nervensystem -träge - Bewegungsapparat - Steuerung Bewußtseinszentrum - hohe Kontraktionsgeschwindigkeit Muskelfasern Zusammenschluss zum Muskel Bizeps : 1 Mio Fasern Zillarmuskel: 3 Fasern Fingermuskel: 6 Fasern 2-2

3 Formen der Muskelarbeit Muskelarbeit Statische = isometrische Dynamische = isotonische fixieren, stabilisieren stehen,hocken, sitzen, halten Gestaltung von Betätigungs-,Verschluß-, Montagelemente etc. 2-3

4 Maximale Muskelkraft 60 N/cm 2 Aber : Abweichung von Geschlecht, Alter,Trainingszustand Einfluss der Maximalkraft von Lebensalter und Geschlecht (nach Hettinger) Degenerationseffekte bis 36 % /Woche Reize % der Maximalkraft verhindern Degenerationseffekte Reize über 30% = Trainingseffekte; Kraftzunahme bis 3%/Woche Muskel kann nur ca. 30 Sekunden ohne Sauerstoff arbeiten (darüber anaerober Bereich) 2-4

5 Leistungsgrenzen statischer Muskelarbeit Konstruktionskraft 50% Körpermaximalkraft: Haltedauer 1 Minute Konstruktionskraft 25% Körpermaximalkraft : Haltedauer 4 Minuten Lediglich eine Kraft bis zu 15 % der indiviuellen Maximalkraft des Muskels kann über einen längeren Zeitraum aufgebracht werden, ohne daß spürbare Ermüdungen auftreten = Dauerleistungsgrenze statischer Muskelarbeit 2-5

6 Praktische Anwendungen Maximalkräfte des Hand-Fingersystems in N (Nach DIN 33411; Teil 1-5) 2-6

7 2-7

8 2-8

9 Maximalkräfte des Bein-Fuß-Systems in N (nach DIN 33441) 2-9

10 2-10

11 2-11

12 Dynamische Muskelarbeit Mögliche arbeitsmedizinische Kriterien O 2 -Verbrauch in l/min Lungenventilation in 1/min Rektaltemperatur in 0 C Pulsfrequenz/ Herzfrequenz in 1/min Ruhe 0,25-0, , niedrig 0,5-1, , mäßig 1,0-1, , hoch 1,5-2, , sehr hoch 2,0-2, , extrem hoch 2,5-4, >39 >170 indirekt über Arbeitsenergieumsatz direkt meßbar Verhältnis CO 2 -Abgabe/ O 2 -Aufnahme = respiratorischer Quotient korreliert mit energetischen Äquivalent Arbeitsenergieumsatz quantitativer Ausdruck für Arbeitsschwere 2-12

13 Dauerleistungsgrenze für dynamische Muskelarbeit Arbeitsenergieumsatz KJ/d oder 2500 kcal/d bzw. 4,17 kcal/min oder Arbeitspulse über Ruhe 1kcal=4,1868 kj 2.3 Energieumsatz Während Grundumsatz schwankt (Alter,Geschlecht,Größe), kann Arbeitsenergieumsatz als objektives Maß für die Schwere der dynamischen Muskelarbeit herangezogen werden Energieumsatz und Arbeitsschwere ( Mann, 30 Jahre, 76 kg) 2-13

14 Eine Arbeit ist kj/arbeitstag kcal /Arbeitstag Leicht mäßig schwer mittelschwer schwer schwerst > > 2001 Messung des Arbeitsenergieumsatzes durch Ermittlung des respiratorischen Quotienten mit Respirationsgasuhr 2-14 Dr.Risch/prof.Lindner

15 Spiroergonomie 2-15

16 2-16

17 2-17

18 2-18

19 2-19

20 2-20

21 2-21

22 2.22

23 2-23

24 2-24

25 Praktische Anwendung Nutzung von Energieumsatztabellen 2.25

26 2-26

27 Voraussetzung zur Anwendung des Verfahrens 1. Einsatz groeße Anzahl von Muskel gruppen 2. Umwelteinflüsse initiieren keine zusätzlichen Beanspruchungen Beispiel Ein Arbeitsauftrag besteht im Verpacken von 2000 Zeilentrafos; Im Ergebnis einer Arbeitsablaufstudie konnte folgende Tabelle erstellt werden : Lfd.Nr. Arbeitsablaufabschnitt Bezugsmenge Zeit /Ablaufabschnitt in 1/min 1 Arbeitsplatz vorbe reiten Trafos ,125 verpacken 3 je 10 verpackte 200 0,75 Trafos in Faltschachtel 4 jeweils 50 Falt- 50 0,4 schachteln auf 1 Palette 5 Palette zur Rampe Arbeitsplatz aufräumen

28 Tabellen zur Bestimmung der energetischen Beanspruchung des Menschen 2-28

29 1 Arb.pl. vorbereiten st 2,512 ZA/l 7 9, , Tr. verpacken 0, s 1,256 ZA/l 6,2 7, Tr. in Faltsch. 0, s 1,256 ZA/l 6,2 7, Stapeln Palette 0, geb.st 3,349 ZA/l 6,2 9, Palette Rampe g 8,0 KA/m 18,0 26, aufräumen st 2,512 ZA/l 7 9, kj= mittelschwer 2-29

30 2.4 Schwere der Muskelarbeit und Pausenregime f ER :durch Arbeit eingetretene Erhöhung der Pulsrate gegen+über Ruhepuls f EA : Anteil der eingetretenen Erhöhung des Ausgangspulses Entmüdungsverlauf dynamischer Muskelarbeit Erholungsverlauf nicht linear Erholungswert in erster Pausenhälfte ca. 80 % mehrere Kurzpausen haben höheren Erholungseffekt als wenige lange Pausen 2-30

31 Empfohlenes Arbeitsregime in Abhängigkeit von der Arbeitsschwere Einstufung Arbeitsenergieumsatz Pulsfreuenz Arbeitsab- Pausenin KJ/d über Ruhe schnitte zeiten in min in min Leicht 2100 Bis mäßig schwer mittelschwer schwer schwerst < 8400 < Bestimmung des effektiven Arbeitsvermögens des Menschen im Arbeitssystem Nutzung für Kalkulation der Betriebsergebnisse Nutzung des Auslastungsgrades von Betriebsmitteln usw. VW-Dresden 2-31

32 2.5 Psychophysische Beanspruchungsindikatoren 2-32

33 physiologisch - Pulsfrequenz - Arrhythmie Pulsfrequenz starke individuelle Schwankungen durch energetische + thermische Einflüsse (Nikotin +30) Messung üsychischer Belastungen (Führen von Verkehrsmitteln) verschiedene Frequenzbänder; starke Schwankungen bei energetischen Belastungen Körpertemperatur 0,02-0,06 Hz Blutdruck 0,16-0,5 Hz - Hautwiderstand Messung der galv.leitfähigkeit ; starke Schwankungen durch Klimaeinflüsse - Tremor Muskel schwingt um Gleichgewichtslage f > 5 Hz, Amplituden 0,5-10 mm problematisch infolge persönlicher Enflußnahme Messung mit Beschleunigungssensoren Verlauf der Pulsfrequenz innerhalb der ersten 6 Sekunden der Signalespositions zeit 2-33

34 elektrophysiologisch - EKG Auswertung R-Zacke, energetische Belastung - Elektroenzephalogramm Messung EEG-Potentiale Großhirn aufwendige Messung (16 Elektroden in Kopfhaut) Potential Bioströme entspricht Öffnen und Schließen der Augen - Elektromyogramm Muskelspannung entspricht Aktivationsniveau Spannungsabgriff am Muskel aufwendige Meßtechnik, große individuelle Unterschiede - Augenaktivität Pupillenerweiterung (1-5 mm);lidschlußfrequenz gute Ergebnisse (normal 10/min, Belastung 40/min) Flimmerverschmelzungsfrequenz = Folge von Lichtblitzen wird als kontinuierliches Licht wahrgenommen ( Normalbelastung 70 Hz, sinkt mit zunehmender psychophysischer Belastung) 2-34

35 - biochemisch Blutanalyse Harnanalyse Schweißanalyse objektivste Methode psychische Belastung: Adrenalinausstoß physische Belastung: Noradrenalinausstoß 2-35

36 41 Prof. Dr. H. Lindner

Physische Leistungsfähigkeit: Ergometrie

Physische Leistungsfähigkeit: Ergometrie arbeitsphysiologie 12 Physische Leistung Ergometrie sept 20.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 12. 0523 12.1. Dauerleistung Die Dauerleistungsgrenze wird durch die Leistungsanforderung

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation Ziele: Sekundärprävention! Verlauf und Prognose der Erkrankung positiv beeinflussen! Abbau von kardiovaskulären Risikofaktoren

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

" Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze"

 Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze " Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze" Klinik für Rehabilitationsmedizin Direktor: Univ. Prof. Dr.

Mehr

Produktionsergonomie

Produktionsergonomie Übungen zur Vorlesung Produktionsergonomie Versuch 2: Ergometer (Stand 6/2010) Betreuer: Herr STERR (Tel. -3972) Raum R0.093 Verantwortlich: Prof. Dr. Kurz (Tel. -3934) Raum R5.016 Video-Podcasts Ergometer

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

Quantitative Definition muskulärer Ermüdung. Quantitative definition of muscular fatigue

Quantitative Definition muskulärer Ermüdung. Quantitative definition of muscular fatigue Quantitative Definition muskulärer Ermüdung Robert Seibt, Europäisches Institut für betriebliche und individuelle Gesundheitsförderung THUMEDI GmbH & Co. KG Schlüsselworte: Ermüdung, Skelett-Muskulatur,

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Christian Teusch INSITA 2016 Hintergrund Fallschirmspringen ist eine Sportart mit schnellen Reaktionszeiten und der Notwendigkeit von guter Körperbeherrschung

Mehr

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung 1 ist die Versorgung für Herzschlag, Atmung, Denkleistung und Muskelkontraktionen an einen Grundumsatz an Energie gebunden 2 Dieser Grundumsatz ist vor allem

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Sonja Schmitz-Harwardt Heilpraktikerin und Sporttherapeutin Naturheilpraxis Alles in Balance in Velbert Muskelstoffwechsel Muskelstoffwechsel Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung

Mehr

HITZE am Arbeitsplatz

HITZE am Arbeitsplatz HITZE am Arbeitsplatz Helga HAHN Helga HAHN 1 Hitze Fällt unter den Begriff einer der wesentlichsten Umgebungsfaktoren, die das Wohlbefinden des Menschen und seine Leistungsfähigkeit prägen, Klima. Helga

Mehr

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Magdalena 2. März 2016 Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN)

Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN) Trainingswissenschaftliche Experimente Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN) Gitta Rohde 19.12.2013 Übersicht allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau

Mehr

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung Angie Schmeckebier 1 ist die Versorgung für Herzschlag, Atmung, Denkleistung und Muskelkontraktionen an einen Grundumsatz an Energie gebunden. 2 Dieser Grundumsatz

Mehr

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S 3.2.1.4 Wir untersuchen unsere Muskelkraft S Mit Ausnahme des Herzmuskels sind Kontraktionen der quergestreiften Muskulatur mit dem Willen kontrollierbar. Diese Eigenschaft ermöglicht die gezielte Betrachtung

Mehr

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause Inhalt 1. Ausdauertraining 1.1 Definition 1.2 Energiebereitstellung 1.3 Anaerobe Schwelle 1.4 Formen von Ausdauer 1.5 Methoden des Ausdauertrainings 2. Regeneration 2.1 Definition 2.2 Superkompensation

Mehr

Belastung und Beanspruchung. Herzlich Willkommen! REFA RV Rheinland. Belastung und Beanspruchung

Belastung und Beanspruchung. Herzlich Willkommen! REFA RV Rheinland. Belastung und Beanspruchung Belastung und Beanspruchung Herzlich Willkommen! REFA RV Rheinland Belastung und Beanspruchung Stand: 10.05.2009 1 Unterschied Belastung / Beanspruchung Belastung Beanspruchung Einwirkungen von Arbeit

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Dr. Thorsten Schmidt Berlin, 04.04.2017 Agenda Folgen einer Inaktivität Primär und tertiärpräventive Aspekte einer körperlichen Aktivität Leistungsfähigkeit

Mehr

Beanspruchungsmessung

Beanspruchungsmessung Beanspruchungsmessung Inhalt Klärung und Unterscheidung der Begriffe Belastung und Beanspruchung Methoden zur Messung körperlicher Beanspruchung Definition und Bedeutung der Dauerleistungsgrenze Praktische

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! TTER /1 Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! Im Kontext von sinnvoller Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsergonomie wird seit langem auf eine Gestaltung des Arbeitsplatzes hingearbeitet,

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung

Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung Johannes Käsebieter, Mellendorf (In diesem Referat wird nur der Aspekt des Energieverbrauchs von Bewegung angesprochen.) Was ist Bewegung? Definition Bewegung:

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen SPORTPHYSIOLOGIE Übersetzung aus dem Russischen Inventar-Listen-Mr.:^. 00 Mit 144 Abbildungen und 21 Tabellen im Text Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft V E B V E R L A G V O

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel.

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel. Arbeitssysteme Arbeitssysteme 1 Rohstoffe Input 6 2 Umwelt Klima / Licht Methode Ablauf 3 Aufgabe Arbeitssystem Werkzeug Betriebsmittel 5 Mensch 4 Produkt Output 7 Systemarten System - Arten Soziale Systeme

Mehr

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm Handbuch Sportlerernährung Rowohlt ro sro H PO Inhalt 1 Einleitung Sportlerernährung - Wissen und Spekulationen 11 2 Medizinische und leistungsphysiologische Grundlagen 13

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian Grundlagen schaffen / Sportbiologie 20.04.2015, Bern Rindlisbacher Fabian Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne ein

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Motio Gesundheitstests

Motio Gesundheitstests Motio Gesundheitstests Welchen Nutzen haben Sie davon? Gesundheitstests dienen dazu, die persönlichen Ressourcen zu unterstützen, zu bewerten und zu fördern. Mit einem Eingangstest wird eine Standortbestimmung

Mehr

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mit Fokus auf Zwangshaltung und sitzende Tätigkeiten

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mit Fokus auf Zwangshaltung und sitzende Tätigkeiten Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mit Fokus auf Zwangshaltung und sitzende Tätigkeiten Peter Frener (BGHM) IG Metall Arbeitsschutzkonferenz, Reutlingen, 25.09.2018 Merkmale für Zwangshaltung oder bewegungsarme

Mehr

Arbeitszeit und Gesundheit

Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitszeit und Gesundheit Eröffnung PAG Hamburg, 29. April 2016 Jana Greubel Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: greubel@arbeitundgesundheit.de 1 Warum Arbeitszeit? Arbeit vollzieht sich

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer B-Trainer- Ausbildung Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer Definition: Unter Schnelligkeitsausdauer (SA) versteht man die wettkampfspezifische Ausdauerfähigkeit bei Leistungen mit maximalen oder

Mehr

Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand

Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand Definition EKP Extraktion von Komponenten aus dem EEG Identifikation

Mehr

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Motorik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 11 Messung der Motorik Elektromyographie Misst die elektrischen

Mehr

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung Kommentare von F. Nachreiner und H. Schmidtke (Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2002) Belastungs Beanspruchungs Modell Einführung?

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Zeitbewertung statischer Muskelbeanspruchungen - Versuch einer Erklärung auf Basis des energetischen Leistungsvermögens der Muskelzellen

Zeitbewertung statischer Muskelbeanspruchungen - Versuch einer Erklärung auf Basis des energetischen Leistungsvermögens der Muskelzellen Zeitbewertung statischer Muskelbeanspruchungen - Versuch einer Erklärung auf Basis des energetischen Leistungsvermögens der Muskelzellen Robert Seibt, THUMEDI GmbH & Co. KG 1 Einleitung Arbeiten in Zwangshaltungen

Mehr

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer Fit sein durch Ausdauer 1. Was ist Ausdauer? Ausdauer im Sport ist die Fähigkeit: Physisch und psychisch lange einer ermüdenden Belastung zu widerstehen und/oder sich nach physischen und psychischen Belastungen

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Krafttraining durch Elektromyostimulation? Empirische Untersuchung zu den Krafteffekten bei einem Eiektromyostimuiationstraining am Body Transformer mit Variation der Trainingsdauer.

Mehr

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie funktionieren unsere Muskeln? Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?

Mehr

Büroarbeitsplätze - richtig sehen, sitzen und bewegen

Büroarbeitsplätze - richtig sehen, sitzen und bewegen Büroarbeitsplätze - richtig sehen, sitzen und bewegen Arbeitsschutzvorschriften für die Arbeit an Bildschirmen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Bildschirmarbeitsverordnung

Mehr

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver? GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG Welche Methode ist im Training effektiver? Was macht Erfolgreiches Training aus? WARUM EIGENTLICH AUSDAUERTRAINING? Welche Effekte gibt es durch Ausdauersport?

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Dr. Paul Scheibenpflug 19.April 2012

Dr. Paul Scheibenpflug 19.April 2012 1 Dr. Paul Scheibenpflug 19.April 2012 Lombard-Effekt In einer lauten Umgebung wird lauter und unbewusst deutlicher gesprochen 0,5 db bei 1 db Lärmanstieg Unbewusstes lauter Sprechen Anspannung der Stimmlippen

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Es gibt nicht die richtige Haltung, weil es auch keine falsche Haltung gibt! GESUNDHEITLICHE VORSORGE IM ALTER: OHNE BEWEGUNG DEGENERIEREN WIR

Es gibt nicht die richtige Haltung, weil es auch keine falsche Haltung gibt! GESUNDHEITLICHE VORSORGE IM ALTER: OHNE BEWEGUNG DEGENERIEREN WIR Es gibt nicht die richtige Haltung, weil es auch keine falsche Haltung gibt! GESUNDHEITLICHE VORSORGE IM ALTER: OHNE BEWEGUNG DEGENERIEREN WIR SCHON GEWUSST? Handy und Fernbedienungen sparen uns eine tägliche

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24

1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung (Schischek) 19 2 Theoretischer Teil 24 2.1 Physiologische Adaptationen infolge eines Krafttrainings 24 (Zamhöfer) 2.1.1 Nervale Adaptation 24 2.1.1.1 Intramuskuläre

Mehr

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter Ferdinand Klimt Mit Beiträgen von Manfred Betz, E. G. Huber, Lutz Jani 113 Abbildungen in 202 Einzeldarstellungen 64 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Mag. Ostermann Manfred GESUNDHEITLICHE ASPEKTE DES AUSDAUERTRAININGS RISIKOFAKTOREN in: Medizinisches Aufbautraining Von Silke Droste, Frank Eigenbrod, Rainer Koll, 1. Bewegungsmangel

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Lernziele Grundkenntnisse der Trainingslehre erwerben Vorhandene Kenntnisse zur Trainingslehre aus den Modulen 10 und 20 zusammentragen Vorhandene Kenntnisse aus Vorqualifikationen

Mehr

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH 4. Ausdauertraining 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport 4.1 Trainingsziele Grundsätzlich 3 versch. Ziele : - Allgemeine aerobe Ausdauer oder Grundlagenausdauer

Mehr

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013 Kraft, Beweglichkeit, Koordination Georg Fritsch 2013 Kraft = Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln! Anatomie Myofibrillen Energie ATP, KP Kraft = Muskelquerschnitt Kraft = intramuskuläre Koordination

Mehr

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf EKG 1. Puls und Blutdruckmessungen 1.1. Versuchsbeschreibung Fügen Sie hier nur eine kurze Beschreibung ein. 1.2. Ergebnisse und Auswertung Tragen Sie alle

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider Grundlagen schaffen / Sportbiologie Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Leistungsphysiologie im Sport. Veranstaltung: Praxis trifft Sportwissenschaft

Leistungsphysiologie im Sport. Veranstaltung: Praxis trifft Sportwissenschaft Leistungsphysiologie im Sport Veranstaltung: Praxis trifft Sportwissenschaft Gliederung Begriff Aufgaben Indikationen und Kontraindikationen Inhalte und Testverfahren Leistungsphysiologie Die Physiologie

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Energiestoffwechseldiagnostik

Energiestoffwechseldiagnostik HNT von 1911 e.v. Straße Cuxhavener Str. 253 Ort 21149 Hamburg fithus@hntonline.de Telefon 040-7015774 Energiestoffwechseldiagnostik 11.10.2013 Name: xxx xxx Testmethode: aeroscan Alter: 30 Trainingsgerät:

Mehr

NÖ Schwerarbeitsverordnung. 2100/4 0 Stammverordnung 155/ Blatt 1, /4 0

NÖ Schwerarbeitsverordnung. 2100/4 0 Stammverordnung 155/ Blatt 1, /4 0 NÖ Schwerarbeitsverordnung Stammverordnung 155/09 2009-12-30 Blatt 1, 2 0 Ausgegeben am 30. Dezember 2009 Jahrgang 2009 155. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 15. Dezember 2009 aufgrund des 82 Abs. 5

Mehr

WIEDERHOLUNG. Bedingungsgefüge. Erklärungsmodelle zur psychosozialen Gesundheit durch Bewegung. Bewegungs-/ Sportaktivität.

WIEDERHOLUNG. Bedingungsgefüge. Erklärungsmodelle zur psychosozialen Gesundheit durch Bewegung. Bewegungs-/ Sportaktivität. WIEDERHOLUNG Psychosoziale Wirkungen von Bewegung Prof. Dr. Henning Allmer Bedingungsgefüge individuelle Erwartungen aktuelle Befindlichkeit regelmäßige Teilnahme Bewegungs-/ Sportaktivität Wohlbefinden

Mehr

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

5.5 Regulation der Kontraktionskraft . Regulation der Kontraktionskraft 127 Aktin und Myosin behindert wird (quergestreifter Muskel) bzw. die Myosin- Leichtketten-Kinase (glatter Muskel) inaktiviert wird. 4. Mit einer gewissen Zeitverzögerung

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel Arbeitssysteme im Demographischen Wandel Fachforum Mit 60+ mitten im Arbeitsleben Assistierte Arbeitsplätze im demografischen Wandel Berlin, 28.08.2013 1 Mio. Personen Herausforderung Demographischer Wandel

Mehr

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 Nettospielzeit 20-30% Reizdichte (Aktiv.-Pause) 1 : 3 1 : 6 Wegstrecke (pro Satz 400-800 m Pulsfrequenz 130 180 Grundschläge in % 60 Spieleröffnung

Mehr

Energie Report +DQV 0XVWHU

Energie Report +DQV 0XVWHU Energie Report WAS WIRD BEI DER ASSESSMENT DES LIFESTYLES GEMESSEN? Herzschlag 845ms 750ms Herzfrequenzvariabilität Die Lifestyle Assessment hilft Ihnen dabei, den Stress zu bewältigen, sich besser zu

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz Ergonomie am Arbeitsplatz Daten zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit von 1/ Prof. Dr. med. Theodor Hettinger o. Professor an der Gesamthochschule Wuppertal Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Kaminsky Professor

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur Hier wird kurz erklärt, wie die Muskulatur aufgebaut ist, wie die chemischen Prozesse in den Muskeln für Kontraktionen sorgen, welche Kontraktions-

Mehr

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining Grundlagen Schnelligkeit Kraft 5 motorische Beweglichkeit Hauptbeanspruchungsformen Kondition Ausdauer Koordination Ausdauer

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

Sportklettern TET, TAT, TOK. Eine Einführung mit Standardbewegung

Sportklettern TET, TAT, TOK. Eine Einführung mit Standardbewegung Sportklettern TET, TAT, TOK Eine Einführung mit Standardbewegung Vom Kleinen zum Grossen EAG (Arthur Hotz) Erwerben Anwenden Gestalten TET TAT TOK Technikerwerbstraining Technikanwendungs- training Technikorientiertes

Mehr

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung L Werkstoff: Farbe: gemischtzelliges Polyetherurethan grün Sylomer Typenreihe Einsatzbereich: Druckbelastung Verformung (formfaktorabhängig) Statische Dauerlast: bis 5 N/mm 2 ca. 7% Arbeitsbereich: bis

Mehr

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr.:... Fächerübergreifender Teil Biologie

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr.:... Fächerübergreifender Teil Biologie Gruppe / Kandidat/in Nr.:... Name/Vorname:... Schwerpunktfach Teil BIOLOGIE UND CHEMIE Fächerübergreifender Teil Biologie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: G. Rutz, M. Lüscher 30 Minuten (von

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Krafttraining durch Elektromyostimulation? Empirische Untersuchung zu den Krafteffekten bei einem Elektromyostimulationstraining am BodyTransformermit Variation der Belastungsdichte.

Mehr

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes Veranstaltung Kaiserslautern 15.01.2016 Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes Tierärztliche Klinik Binger Wald Waldalgesheim Prinzipien der Konditionierung Kondition Optimale Gesundheits motorische

Mehr

Diskussion. Diskussion 60

Diskussion. Diskussion 60 Diskussion 60 Diskussion Die Motivation zur Durchführung der vorgelegten Untersuchung entstand aus dem Bedarf der Biomechanik an neuen Messverfahren für die Quantifizierung von Muskelkräften. Die bislang

Mehr

BGI (ZH 1/600.30) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30

BGI (ZH 1/600.30) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30 BGI 504-30 (ZH 1/600.30) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30 "Hitzearbeiten" Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit

Mehr

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Priv.-Doz.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Allgemeine Aspekte zur motorischen Leistungsfähigkeit 7 Die neuro-muskuläre Funktion 11 1. Zur nervalen Kontrolle der

Mehr

1. Teil Stoffwechselphysiologie

1. Teil Stoffwechselphysiologie A TIERPHYSIOLOGISCHES PRAKTIKUM Martin-Luther-King-Platz KLAUSUR WS 2011/12 D-20146 Hamburg Name:... Matrikel Nr... (Ausweis vorlegen) 0.02.2012 1. Teil Stoffwechselphysiologie Fachbereich Biologie Biozentrum

Mehr

Wie Gelenke funktionieren

Wie Gelenke funktionieren Wie Gelenke funktionieren Gelenke bestehen aus zwei Teilen: einem Gelenkkopf am Ende eines Knochens und der Gelenkpfanne am Ende des anschließenden Knochens. Der Gelenkkopf ruht in der Gelenkpfanne und

Mehr

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen Aufwärmen Eine Auf- und Abwärmphase sollte Bestandteil jedes Trainingsund Wettkampfprozesses sein. Sportler sollten wissen, dass ein gezieltes

Mehr

Biopsychologisches Praktikum

Biopsychologisches Praktikum Universität Bremen Biomedizinisches Labor / FB 11 Biopsychologisches Praktikum J.Berndt F.Ströver G.Tiesler Versuchsprotokolle Bremen 2003 Versuch 1: Anthropometrie Anthropometrie Kennziffer : Geschlecht

Mehr