Eine kennzahlgestützte Auslegungsmethodik für Eisspeicheranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine kennzahlgestützte Auslegungsmethodik für Eisspeicheranlagen"

Transkript

1 Facbeiräge 67 Akuelles BHKS Produke Bauanalyse Rec Käleecnik Auoren Dipl-Ing (FH) Sebasian Bucner, Prof Dr-Ing Arnd Hilligweg Georg-Simon-Om-Facocscule Nürnberg, Facbereic Mascinenbau und Versorgungsecnik, 949 Nürnberg K () K,Max Eisspeicer (Enladen) u Kälemascine Eisspeicer (Laden) Bild :Küllasprofil mi Käleleisungen im Normal- und Ladeberieb Eine kennzalgesüze Auslegungsmeodik für Eisspeiceranlagen Auf der Grundlage weniger Parameer läss sic ein einfaces Kennzalsysem zur Auslegung von Eisspeiceranlagen ersellen Es basier auf grundlegenden Abängigkeien, die sic aus der Energiebilanz über Lade- und Enladezyklus ergeben Ergänzend kann aus Wärmeübergangsbezieungen ein Prüfverfaren für die Enladeleisung abgeleie werden Am Beispiel zweier Lasverläufe werden Auslegungsmeodik und Prüfverfaren erläuer Energiebilanz eines Speicers Grundlage für die Dimensionierung einer aus Kälemascine und Eisspeicer beseenden Verbundanlage is die Kennnis des zeilicen Verlaufs des Kälebedarfs eines Prozesses oder Gebäudes über eine besimme Zykluszei Die üblice Auslegung erfolg dann über die energeisce Bilanzierung von Lade- und Enladepase (Bild ) Es ergeben sic folgende Bilanzgleicungen: Ladezyklus: ESP = ν L o () Enladezyklus: ESP = K KM = ( K () o ) d (2) Definiion der Kennzalen Zielgrößen bei der Auslegung einer Eisspeiceranlage sind zunäcs die Eisspeicerkapaziä ESP und die im Verbund erforderlice Kälemascinenleisung o,bzw deren auf die maximale Leisung bezogene Verälnisse, die ier Auslegungsverälnis r AL und Voll-Las-Enladezei VE genann werden sollen [] Auslegungsverälnis: r AL = (3) Voll-Las-Enladezei: VE = (4) (r = raio; = ime) Aus einem bekannen Küllasprofil lassen sic neben der maximalen Küllas K, max auc die Beriebszei B (Dauer der Küllas) und die 3 2 K,max ESP K,max gesame Kälearbei K wärend der Zykluszei ermieln Des weieren ergib sic aus der Anlagenkonfiguraion das Ladeverälnis ν, d die Leisungsminderung der Kälemascine wärend der Ladezei, die im Wesenlicen durc die Absenkung der Verdampferemperaur begründe is Die Ladezei L kann auc durc beriebswirscaflice Umsände wie Sperrzeien des EVU oder vom Angebo günsiger Nacsromarife beeinfluss werden Ladeverälnis: ν =, Ladeberieb (5), Normalberieb TGA-Anwendungen: ν =, Nac (6), Tag Uner Verwendung dieser Ausgangsgrößen lassen sic zwei dimensionslose Kennzalen besimmen Die Änlickei α is das Verälnis der benöigen Kälearbei zur Kälearbei eines zeigleicen Receckprofils Sie spiegel die Eigenscafen des Lasprofils, also die Anforderungen des spezifiscen Prozesses bzw Gebäudes wider Änlickei: α = K () d = K (7) K,max B K,max B Das Beriebsverälnis β is das Verälnis der zur Verfügung seenden effekiven Ladezei zur Beriebszei Es is eine Kennzal für die beriebsecniscen Randbedingungen [2] ν Beriebsverälnis: β = L () B 5 wwwabde 3 26

2 K () K,Max C W W W W W W W W Eisspeicer (Enladen) C u Kälemascine Eisspeicer (Laden) 4 C 2 C D L D D L2 6 C Bild 2: Beliebiges Küllasprofil mi E = B Bild 3:Modell eines Eisspeicers mi exerner Scmelze Zusammenang der Kennzalen bei Teilspeicerung Im Folgenden wird ein beliebiges Küllasprofil unersuc, bei dem die Enladezei E des Eisspeicers gleic der Beriebszei B is Jede aufreende Küllas K () is somi größer als die Kälemascinenleisung o Es wird zunäcs das Konzep der Teilspeicerung berace (Bild 2), welces in TGA-Anwendungen vorwiegend gewäl wird Für die gesame Kälearbei gil: K = α B K,max (9) K = ESP + KM = ν L + B () Mi Gleicung () ergib sic folgender einfacer Zusammenang [2]: α r AL = für E = B () β + Anlagendimensionierung bei Vollspeicerung Bei Vollspeicerung wird die Kälemascine wärend der Beriebszei B abgescale Der Speicer erbring die gesame Kälearbei und auc die maximale Küllas Die nöige Eisspeicerkapaziä enspric also der gesamen Kälearbei wärend der Zykluszei Eisspeicerkapaziä: ESP = K = α B K,max (2) ESP = ν L (3) Es kann folgender einfacer Zusammenang der dimensionslosen Kennzalen ergeleie werden [2] Auslegungsverälnis: r AL = α = (4) β K,max Nac Besimmung der Kälemascinenleisung und der Eisspeicerkapaziä muss der Eisspeicer auf ausreicende Enlade- bzwabscmelzleisung geprüf werden Da diese mi abnemender Eismenge kleiner wird, sell eine Küllasspize am Ende der Beriebszei den kriiscen, zu überprüfenden Fall dar Zur Besimmung der Abscmelzleisung wurde der Speicer pysikalisc modellier [2] Nac Berecnung der mileren Srömungsgescwindigkei durc die akuelle freie uerscnisfläce (s Bild 3) wurden der Wärmeübergangskoeffizien sowie die noc vorandene Ausauscfläce besimm Die daraus folgende Enladeleisung kann nac Division durc die Speicerkapaziä als neue Kennzal f ausgedrück werden ESP Spezifisce Enladeleisung: f = (5) ESP Gegen Ende der Enladung: f = ESP, (6) ESP Für die versciedenen Speicerbauaren ergeben sic nacseende Were der spezifiscen Enladeleisung bei naezu leerem Speicer Speicer mi inerner Scmelze one Lufeinblasung: f =,9 Speicer mi inerner Scmelze mi Lufeinblasung: f =,4 Speicer mi exerner Scmelze: f =, Für eine ordnungsgemäße Funkion der Eisspeiceranlage muss die zum Zeipunk benöige spezifisce Enladeleisung kleiner oder gleic der maximal möglicen spezifiscen Enladeleisung sein Dies gil im Besonderen für das Ende der Beriebszei, also bei naezu leerem Speicer: f ( 3 ) < f (7) Daraus läss sic folgende Bedingung für das Auslegungsverälnis ableien: r AL > () ν L ƒ wwwabde 5

3 Facbeiräge 67 Akuelles BHKS Produke Bauanalyse Rec Käleecnik,9,,7 gil für n=,7 one Lufeinblasung mi Lufeinblasung exerne Scmelze,6 ral [ _ ],5,4 one Lufeinblasung,3,2 mi Lufeinblasung, exerne Scmelze D L [] Bild 4:Grenzfunkion für das Auslegungsverälnis Die grapisce Darsellung dieser Grenzfunkion für versciedene Speicerbauaren ermöglic eine (Bild 4) Durc Einzeicnen eines Beriebspunkes BP ( L ;r AL ) in Bild 4 is es möglic abzuscäzen, ob eine besimme Eisspeicerbauar bei vorgegebenem Lasprofil evenuell Probleme insiclic der Enladeleisung insbesondere bei geringem Ladezusand des Speicers aufwerfen kann Wenn der Beriebspunk oberalb einer bauarbezogenen Kurve lieg, sind keine Probleme insiclic der Enladeleisung der vorgeseenen Bauar zu erwaren, Wenn der Beriebspunk uneralb einer bauarbezogenen Kurve lieg, kann zum Ende der Beriebszei eine nic ausreicende Enladeleisung aufreen, wenn zu diesem Zeipunk noc eine oe Küllas abgefrag wird Vor einem Einsaz dieser Speicerbauar is daer die vom Herseller über den Enladeverlauf spezifiziere Abscmelzleisung mi den Anforderungen abzugleicen Eine Lage des Beriebspunkes uneralb einer bauarbezogenen Kurve is desalb kein abscließendes Aussclusskrierium, da die Kurven auf Enladeleisungen naezu leerer Speicer beruen Zusammensellung der Auslegungsmeodik a) Ausgangsgrößen Reakionsgrößen des Gebäudes Voraussezung zur Auslegung einer Eisspeiceranlage is eine Küllasberecnung bzw das zugeörige Lasprofil des lezen, kriiscen Tages der Scönweerperiode nac VDI 27Aus diesem Lasprofil lassen sic folgende Daen ableien: maximale Küllas: K,max [kw] Kälearbei: K [kw] Beriebszei: B [] Beriebsecnisce Größen Kül bzw Rückkülkonzep Anand der Parameer des gewälen Kül- und Rückkülkonzepes, d der Ar der Übergabe der Käle an den Raum (Küldecken, Külregiser) und der Ar des Rückkülers (Luf-, Verdunsungsküler) lassen sic die Verdampfer- und Verflüssigeremperauren am Tag bzw in der Nac besimmen Mi der Wal eines Verdiceryps lieg auc das Verälnis ν aus Kälemascinenleisung wärend der Ladung zur Leisung im Normalberieb fes,l ν = (9) Beriebswirscaflice Randbedingungen Ensceidend für die Auslegung einer Eisspeiceranlage is auc die Zeidauer, in der der Eisspeicer geladen werden kann Teoreisc is es möglic, den Speicer zu jedem Zeipunk zu laden, zu dem er nic enladen wird Bei der prakiscen Feslegung der Ladezei L spielen aber auc Aspeke wie Sperrzeien, die durc das EVU vorgegeben werden, oder günsige Nacsromarife eine wicige Rolle b) Dimensionslose Kennzalen Uner Verwendung der Ausgangsgrößen lassen sic zwei dimensionslose Kennzalen besimmen Sie spiegeln zum einen die Parameer des Gebäudes und zum anderen die beriebsecniscen Randbedingungen wider Änlickei α Uner der Änlickei α is das Verälnis der real benöigen Kälearbei zur maximalen Kälearbei eines Receckprofils zu verseen α = (2) B K,max Beriebsverälnis β Das Beriebsverälnis β spiegel das Verälnis zwiscen zur Verfügung seender Ladezei zur Beriebszei wider Die Ladezei wird durc das Ladeverälnis ν reduzier, da es für die Berecnung nic relevan is, ob die Kälemascinenleisung oder die Ladezei verminder wird ν β = L (2) B K 52 wwwabde 3 26

4

5 Facbeiräge 67 Akuelles BHKS Produke Bauanalyse Rec Käleecnik K() [kw] Beispiel :Typisces Lasprofil eines Kaufauses Erser Berecnungsgang K = 93 kw K,max = kw B = 3 ; L = ; ν =,7 α = 93 kw =,756 kw 3 β =,7 =, D B = 3 r AL =,756 =,492,53 + =,492 kw = 492 kw K() [kw] Zweier Berecnungsgang K * = 73 kw K,max = kw E = ; L = ; ν =,7 α* = 73 kw =,73 kw ,7 β* = =, D E = r AL =,73 =,54 +,7 =,54 kw = 54 kw ESP =,7 54 kw = 359 kw,9 gil für n=,7,,7 one Lufeinblasung mi Lufeinblasung exerne Scmelze,6 ral [ ],5,4 BP,3,2 Beriebspunk (unkriisc!): L = ; r AL =,5, Gewäle Kälemascine: = 54 kw D L [] Gewäler Eisspeicer: ESP = 359 kw 54 wwwabde 3 26

6 Beispiel 2:Typisces Lasprofil einer Messe 9 7 Erser Berecnungsgang K() [kw] K = 739 kw K,max = kw B = ; L = ; ν =,7 α = 739 kw =,739 kw 2,7 β = =, D B = r AL =,739 =,435,7 + =,435 kw = 435 kw K() [kw] Zweier Berecnungsgang K * = 6 kw K,max = kw E = ; L = ; ν =,7 α* = 6 kw =,5 kw 3 2,7 β* = =, D E = r AL =,5 =,454 +,75 =,454 kw = 454 kw ESP =,7 454 kw = 37 kw,9 gil für n=,7,,7 one Lufeinblasung mi Lufeinblasung exerne Scmelze,6 ral [ ],5,4 BP,3,2 Beriebspunk (unkriisc!): L = ; r AL =,45, Gewäle Kälemascine: = 454 kw D L [] Gewäler Eisspeicer: ESP = 37 kw 3 26 wwwabde 55

7 Facbeiräge 67 Akuelles BHKS Produke Bauanalyse Rec Käleecnik c) Auslegung Mi folgender Formel läss sic bei Teilspeicerung in erser Näerung die Reduzierung der Kälemascinenleisung bzw das Auslegungsverälnis berecnen: α r AL = (22) β + Wenn die daraus folgende Enladezei E des Eisspeicers gleic der angenommenen Beriebszei B is, enspric das berecnee Auslegungsverälnis r AL dem exaken Endergebnis (siee auc die beiden Beispielrecnungen auf den beiden vorerigen Seien) Is dies nic der Fall, so enspric das Auslegungsverälnis des ersen Berecnungsgangs nic dem exaken Wer Es is dann nowendig, einen zweien Berecnungsgang durczufüren Dabei werden aus dem Küllasprofil alle Zeiinervalle mi einer geringeren erforderlicen Käleleisung als der im ersen Berecnungsgang ermielen Kälemascinenleisung erausgesricen Die Kennzalen α 2 und β 2 werden neu berecne Die Beriebszei bei der Berecnung von β enspric jez der Enladezei Das Auslegungsverälnis wird mi derselben Gleicung wie im ersen Berecnungsgang ermiel r AL2 = (23) β 2 + Wenn sic an der angenommenen Enladezei nics mer änder, is das exake Endergebnis erreic Meis is dies scon nac dem zweien Berecnungsgang der Fall Ansonsen wird diese Berecnungsmeode so lange angewand, bis die Enladezei des Eisspeicers gleic der bei der Berecnung des Beriebsverälnisses β n angesezen Zeidauer is Nac Besimmung des Auslegungsverälnisses lassen sic die Kälemascinenleisung sowie die Eisspeicerkapaziä direk berecnen: Kälemascinenleisung = r AL K,max (24) α 2 Fazi Aus der Bilanzierung der Lade- und Enladepase eines Eisspeicersysems wurden zwei dimensionslose Kennzalen abgeleie, von denen die eine Eigenscafen des Küllasprofils, die andere beriebsecnisce Randbedingungen enalen Auf Grundlage dieser Kennzalen wurde eine srukuriere Auslegungsmeodik für Eisspeiceranlagen enwickel, die in diesem Beirag für die beiden Grundkonzepe Teil- und Vollspeicerung dokumenier is Ergänzend wurde ein Prüfkrierium für die Enlade- bzw Abscmelzleisung eines Eisspeicers definier und grapisc dargesell Anand zweier Beispiele wurde gezeig, dass sic mi Hilfe der ier dargelegen Auslegungsmeodik Eisspeiceranlagen scon in einem früen Planungssadium auf einfacem Weg übersclägig dimensionieren lassen Verwendee Formelzeicen B Beriebszei [] E Enladezei [] L Ladezei [] α Änlickei zum Receckprofil [ ] β Beriebsverälnis [ ] ν Ladeverälnis der Käleleisung [ ] r AL Auslegungsverälnis [ ] VE Volllasenladezei [] K,max maximale Küllas [kw] Kälemascinenleisung [kw] ESP maximale Enladeleisung [kw] K gesame Kälearbei [kw] ESP Kapaziä des Eisspeicers [kw] KM Kälearbei der Kälemascine [kw] e() Ladezusand zum Zeipunk [ ] Eisspeicerkapaziä ESP = ν L = ν L r AL K,max (25) d) Die Überprüfung des vorgeseenen Speicers auf ausreicende Enladeleisung zum Ende des Enladevorgangs erfolg miels Bild 4 gemäß dem bescriebenen Verfaren Die ier bescriebene Abfolge a) bis d) wird auf den beiden vorergeenden Seien grapisc und recnerisc an zwei Beispielen erläuer Auslegungsbeispiele Beispiel :Typisces Lasprofil eines Kaufauses [3] Erser Berecnungsgang Zweier Berecnungsgang Beispiel 2:Typisces Lasprofil einer Messe [3] Erser Berecnungsgang Zweier Berecnungsgang f spezifisce Enladeleisung f spezifisce Enladeleisung bei fas leerem Speicer Lieraur [] Hilligweg, A, Hofmann, P: Tecnisce Bewerungskrierien zum Einsaz von Eisspeicern, DKV-Tagungsberic 2 (2), S 5-3 [2] Bucner, S: Eine Auslegungsmeodik für Eisspeiceranlagen, Diplomarbei im Facbereic Mascinenbau und Versorgungsecnik, Georg-Simon-Om-Facocscule Nürnberg, 25 [3] Fafco Deuscland, Dieselsraße /, 777 Leinfelden Ecerdingen: Typisce Küllasprofile, Sand 25 [4] Bucner, S, Hilligweg, A: Eine srukuriere Auslegungsmeodik für Eisspeiceranlagen, DKV-Tagungsberic 32 (25), in Vorbereiung profil Die Versandbucandlung im Bauverlag profil Service von Profis für Profis Facbücer aus erser Hand was wir nic finden gib es nic! wwwprofil-mediende 56 wwwabde 3 26

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joacim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroecnik B 5.09.009 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Facprüfung Aufgabe: (Punke) () (8) 3 (30) 4 (3) 5 (8) Leisungsnacweis Noe Noe Noe Klausur

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E Übungen zum ABI 8 Geomerie (Lineare Algebra) - Lösung eie von 7 Aufgaben incl Lösungen: Aufgabe G Gegeben sind eine Ebenenscar E :( + ) x+ x + ( ) x+ + = mi, eine Ebene E: x+ x + = und der Punk P( ) (a)

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Insiu für Allgemeine Mecanik der RWTH Aacen Prof. Dr.-Ing. D. Weicer 7.Übung Mecanik II SS 7 4.6.7 Abgabeermin 7.Übung:.6.7 4: Ur. Aufgabe Zwei fläcengleice Querscnie a) und b) werden wie dargesell belase.

Mehr

Vergleichsarbeiten 2004 Realschule Klasse 8

Vergleichsarbeiten 2004 Realschule Klasse 8 Vergleicsarbeien 2004 Realscule Klasse 8 Maemaik Dein Name: Deine Scülernummer: Beginn deiner Arbeiszei: Ur Ende deiner Arbeiszei: Ur Liebe Scülerin, lieber Scüler! Die vor dir liegende Vergleicsarbei

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Dimensionierung von Wärmeerzeugern Im Folgenden werden Aussagen zu Dimensionierung von Wärmeerzeugerleistungen zur: Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, kombinierten Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen.

Wir wollen nun die gegenseitige Lage von Punkten, Geraden und Ebenen untersuchen. Lebezieunen Lebezieunen Wir wollen nun die eenseiie Le von Punken, Gerden und benen unersucen.. Le eines Punkes bezülic einer Gerden Ds is eine scon beknne Übun. Nics deso roz ier noc einml ein Beispiel.

Mehr

2 Stahl-Brandschutz. 4 BRANDSCHUTZ pocket

2 Stahl-Brandschutz. 4 BRANDSCHUTZ pocket 4 BRANDSCHUTZ pocke 2 Sal-Brandscuz Sal und Glas sind als Baumaerialien ei Großauen ser gefrag, denn mi inen können arciekonisc spekakuläre Geäude realisier werden. Um einerseis den Sicereisanforderungen

Mehr

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar. ysikkurs i Raen des Forbildungslerganges Indusrieeiser Facricung arazeuik anuar 008 Lösungen Wärelere Aufgabe : Eine Drucasflasce (V50l) sei gefüll i icksoff uner eine Druck von 00 bar. ϑ a) Wieviel ol

Mehr

Der Raum C liegt dicht in L p

Der Raum C liegt dicht in L p Universiä Posdam Vorlesung Funkionalanalysis, SS 2009. (Dr. Seen Frölic Maias Ludewig Marikelnummer 73580 Daum: 8.05.2009 Der Raum C lieg dic in L p Überblick Aus der Vorlesung is bekann, dass der Raum

Mehr

13 Tangentenproblem; Ableitung

13 Tangentenproblem; Ableitung Tangenenproble; Ableiung Gegeben sei die Funion : x x ; ID IR Proble: Welce Seigung a eine Gerade, die den Grap von i Pun P berür (Tangene); Tangenengleicung? G U die Seigung einer Geraden durc den Pun

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Theoretische Untersuchungen zur Produktion schwerer H-Bosonen. neutraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen

Theoretische Untersuchungen zur Produktion schwerer H-Bosonen. neutraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen Teoreisce Unersucungen zur Produkion scwerer, neuraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen 1/15 Jörg Ziee Insiu für Teoreisce Pysik E Higgssekor des MSSM und NMSSM (XXS) Spindice -Formalismus Leading Order

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt? Aufgaben zur gleicäßig becleunigen Bewegung. Ein Auo eiger eine Gecwindigkei gleicäßig on = 0 k - auf = 50 k -. Wie groß i die Becleunigung und der zurückgelege Weg, wenn die Gecwindigkeieröung in der

Mehr

Brandschutzbekleidung. Stahlträger F 30 bis F T 100. Anwendbar als R 30 (nbb) bis R 180 (nbb)

Brandschutzbekleidung. Stahlträger F 30 bis F T 100. Anwendbar als R 30 (nbb) bis R 180 (nbb) Brandscuzekleidung Salräger F 30 is F 80 nwendar als R 30 (n) is R 80 (n) 3 T 00 Bescreiung Brandscuzecnisce Bekleidung für ragende/nic ragende Salräger im Innen- und ußenereic. Befesigungsmiel ESTUVER

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

2 Formeln richtig und schnell umstellen

2 Formeln richtig und schnell umstellen Formeln ricig und cnell umellen 17 Aufgabe 1 Peer i mi einer Scweer Criina in Konanz unerweg. Er oll ie bei irer Freundin abezen. Die beiden faren gerade in einer engen Einbanraße mi Parkbucen und Bürgereig

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei 859. Zwei Auo faren mi erciedenen Gecwindigkeien 1 = 160 / bzw. 2 = 125 / dieelbe Srecke on 200 Länge. Beide Wagen aren gleiczeiig in derelben Ricung. Der arer de cnelleren Wagen mac nac 45min arzei 15min

Mehr

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss? Aufgaben zur gleicförigen Bewegung 533. Eine Wepe caff al Höcgecwindigkei 6,5 k/. Gib die Gecwindigkei in / an. Wie wei flieg da Tier i dieer Gecwindigkei in einer alben Minue? 534. ibellen ind in der

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Die Einführung der Entropie als Irreversibilitätsmaß Begriffsbildung und Anwendung auf einfache Beispiele 1

Die Einführung der Entropie als Irreversibilitätsmaß Begriffsbildung und Anwendung auf einfache Beispiele 1 Die Einfürung der Enropie als Irreversibiliäsaß Begriffsbildung und Anwendung auf einface Beispiele Von UDO BACKHAUS und HANS-JOACHIM SCHLICHTING I Unerscied zur üblicen Enropieeinfürung wird ier ein Begriffsappara

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Datenblatt 1/2002 Aquanova Wasserfilter

Datenblatt 1/2002 Aquanova Wasserfilter as Qualiäsmanagemensysem von Ovenrop is gemäß IN-EN-ISO 9001 zerifizier. aenbla 1/2002 Aquanova Wasserfiler Anwendungsbereic: ie Ovenrop Aquanova Wasserfiler dienen der Sicerung der Trinkwasserqualiä in

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Übungsaufgaben. Physik. http://physik.lern-online.net. http://www.lern-online.net THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang

Übungsaufgaben. Physik. http://physik.lern-online.net. http://www.lern-online.net THEMA: Gleichförmige Bewegungen und Überholvorgang bungaufgaben Pyik p://pyik.lern-online.ne p://.lern-online.ne THEMA: leicförmige Beegungen und berolvorgang Vorgeclagene Arbeizei: Vorgeclagene Hilfmiel: Beerung: Hinei: ea 30 Minuen Tacenrecner (nic programmierbar,

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Aquanova Wasserfilter

Aquanova Wasserfilter Aquanova Wasserfiler aenbla Anwendungsbereic: ie Ovenrop Aquanova Wasserfiler dienen der Sicerung der Trinkwasserqualiä in der ausinsallaion. Sie sind in die beiden Baureien Wasserfiler mi auswecselbarem

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Beric zur Prüfung im Okober 9 über Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen Peer Albrec (Manneim Am 6 Okober 9 wurde zum vieren Mal eine Prüfung im Fac Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen nac PO

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Beric zur rüfung im Okober 008 über Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) eer Albrec (Manneim) Am 7 Okober 008 wurde zum drien Mal eine rüfung im Fac Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen nac

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Hochschule Hannover Klausur SS Fakultät II, Abteilung Maschinenbau

Hochschule Hannover Klausur SS Fakultät II, Abteilung Maschinenbau Hocscule Hnnoer Klusur SS 9.06. kulä II, Abeilun scinenbu Zei: 90 c: Pysik SS (Prof. Screwe) Hilfsmiel: ormelsmmlun zur Vorlesun. Bercen Sie die leicmäßi bescleunie r eines oorrdes uf einem Kreis mi einem

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14) . ugaben zur Integralrecnung Kap.. Geben Sie ür die Funktionen jeweils die Funktionsgleicung einer Stammunktion F an und erläutern Sie insbesondere Ire Vorgeensweise:. Geben Sie ür die Funktionen jeweils

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2013

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2013 Püfung Gundpinzipien de Vesiceungs- und Finanzmaemaik 0 Aufgabe : (0 Minuen) Gegeben sei ein einpeiodige Sae Space-Mak beseend aus eine isikolosen Anlage zum siceen Zins und eine "Binomialakie" mi We s

Mehr

1. Zulassungsklausur in "Technischer Thermodynamik 2" am im Sommersemester Teil

1. Zulassungsklausur in Technischer Thermodynamik 2 am im Sommersemester Teil Zulassungsklausur in "Tecniscer Termodynamik " am 6998 im Sommersemester 98 Teil Es sind keine Hilfsmittel zugelassen Rictige Antworten sind mit dokumentenectem Stift anzukreuzen Falsc beantwortete Aufgaben

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Interpretieren und Argumentieren bei Funktionsgraphen

Interpretieren und Argumentieren bei Funktionsgraphen Funkionen Funkionen. Eigenscafen von Funkionen Nacfolgend eine kurze Wiederolung aus Ingenieur-Maemaik verbunden mi einigen weieren Begriffen und Eigenscafen im Zusammenang mi Funkionen. Funkionen werden

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Seminar: Quantitatives Risikomanagement Grundlegende Konzepte des Risikomanagements. 2.1. Risikofaktoren und die Verlustverteilung.

Seminar: Quantitatives Risikomanagement Grundlegende Konzepte des Risikomanagements. 2.1. Risikofaktoren und die Verlustverteilung. Prof: Hanspeer.Scmili Bereuung: Julia Eisenberg Sun,Fang Seminar: Quaniaives Risikomanagemen Grunlegene Konzepe es Risikomanagemens 2.. Risikofakoren un ie Verlusvereilung 2.. Allgemeine Definiion Wir

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

2. Schärfentiefe des Mikroskops

2. Schärfentiefe des Mikroskops Seie 3 Prakikum Nr. 11 urclic-mikrskp. Scärfeniefe des Mikrskps.1 Gemerisc-pisce Scärfeniefe Wird ein Objek mi Tiefenausdenung fgrafier (der auf eine Masceibe abgebilde), s is nur ein ebener Scni durc

Mehr

Datenblatt Reinraumschleusen & Durchreichen

Datenblatt Reinraumschleusen & Durchreichen REINRAUMECNIK KLIMAECNIK QUALIFIZIERUNGEN Cleanroom professional Daenla Reinraumscleusen & Durcreicen Sand April 2017 1 Reinraumscleusen und Durcreicen für Maerial Reinraumscleusen dienen dem konrollieren

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen: Aufgaben zur gleicförigen Bewegung Aufgaben. Ein Radfarer are u 7.00 Ur in Leipzig und fär i der ileren Gecwindigkei 0 / nac Berlin. U 9.00 Ur fär ein Auo on deelben Punk in dieelbe Ricung ab. E beiz die

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter Geometrisce Mergitterverfaren Annabell Sclüter 13.07.2010 Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 2 Das Mergitterverfaren für lineare Probleme 3 2.1 Dämpfungseigenscaften des Jacobiverfarens............ 3 2.2

Mehr

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h Aufgabe : a) i) un ii) un i) Punk b) i) Punk c) i) Punk ) i) Punk e) B) Punk f) i) Punk g) i) un ii) Punke i) un iii) un i) un ).5 lu.5 Punk Aufgabe : Venuri Ror Punke) a. Volumenrom Für ieen Aufgabeneil

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

wird auch die Dehnung zz nach (3.12) gleich null. Die nicht verschwindenden Verzerrungen sind (mit (3.17a) ):

wird auch die Dehnung zz nach (3.12) gleich null. Die nicht verschwindenden Verzerrungen sind (mit (3.17a) ): Tragwerkberecnung apl Doz Dr-Ing abil G Georgi Reine Torion Offene Quercnie Uner der Vorauezung kon wird auc die Denung zz nac () gleic null Die nic vercwindenden Verzerrungen ind (i (7a) ):, ( z),, (

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr