Ao.Univ.-Prof.Dr. Rudolf Forster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ao.Univ.-Prof.Dr. Rudolf Forster"

Transkript

1 Ao.Univ.-Prof.Dr. Rudolf Forster Key Researcher User and Community Participation 1. Monografien Forster,R. (1997): Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung. Eine kritische Bilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag Forster,R. (1997): Psychiatrische Macht und rechtliche Kontrolle. Internationale Entwicklung und die Entstehung des österreichischen Unterbringungsgesetzes. Wien: Döcker Verlag Forster,R. (1995): Medikalisierung und Verrechtlichung. Zwei Tendenzen in der Modernisierung der Psychiatrie. Wien: Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakultät der Universität. (Habilitationsschrift.) Forster,R. (1994): Allgemein-psychiatrische Einrichtungen in Österreich. Verzeichnis und Kurzbeschreibung Aufl. Wien: BM für Gesundheit u. Konsumentenschutz. (Originalarbeiten, Studien, Forschungsberichte. 95/4.) Forster,R., Kandolf,S., Laburda,E., Mixa,E. (1993): Allgemein-psychiatrische Einrichtungen in Österreich. Verzeichnis und Kurzbeschreibung. Wien: Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz; 1/93.) Forster,R. (1981): Normalisierung oder Ausschließung - über die Berufsfindung und das Lebensschicksal von Sonderschulabgängern. Wien: Institut für Höhere Studien. (Sonderpubl. Nr. 3.) Forster,R., Pelikan,J.M. (1978): Patientenversorgung und Personalhandeln im Kontext einer Psychiatrischen Sonderanstalt. Eine organisationsssoziolische Untersuchung im Psychiatrischen Krankenhaus der Gemeinde Wien "Baumgartner Höhe". Bd. 1. Wien: Fachverlag für Wirtschaft und Technik. (Institut für Höher Studien. Institutsarbeit 108, 109.) Forster,R., Pelikan,J.M. (1977): Psychische Störungen: Karriereprozeß und Versorgungssystem. Drei Beiträge zur Soziologie der Psychiatrie. Forschungsmemorandum No Wien: Fachverlag für Wirtschaft und Technik. (Institut für Höhere Studien, Forschungsmemorandum. 124.)

2 2. Herausgeber von Sammelbänden Flicker,E., Forster,R., Krajic,K., Mixa,E. (Eds.) (2009): Zur Soziologie der Gesundheitsgesellschaft". Opladen: Westdeutscher Verlag. (Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Heft 2.) Forster,R. (Ed.) (2008): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas Verlag Forster,R., Krajic,K. (Eds.) (2002): Zur Soziologie chronischer Erkrankungen. Opladen: Westdeutscher Verlag. (Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Schwerpunktheft 4/2002.) Forster,R., Richter,R. (Eds.) (1993): Uni im Aufbruch? Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Diskussion um die Universitätsreform. Wien: Passagen-Verlag Foregger,E., Waldheim,K., Hopf,G., Germ,H., Schulte,B., Kopetzki,C., Forster,R., Vogel-Schubert,R., Tschugguel,W., Michalek,N. (Eds.) (1990): Rechtsfürsorge und Sachverwalterschaft. Wien: Bundesministerium für Justiz Forster,R., Pelikan,J.M. (Eds.) (1990): Psychiatriereform und Sozialwissenschaften. Erfahrungsberichte aus Österreich. Wien: Facultas-Verlag. (Schriften zur Medizinsoziologie; 4.) Forster,R., Froschauer,U., Pelikan,J.M. (Eds.) (1989): Gesunde Projekte. Initiativen und Modelle im österreichischen System der Gesundheitssicherung und Krankheitsbewältigung. Wien: Jugend & Volk. (Gesellschaftswissenschaftliche Studien; 16.) Forster,R., Pelikan,J.M. (Eds.) (1985): Recht und Psychiatrie. Neuere Tendenzen des Persönlichkeitsschutzes und der Rechtsfürsorge - das österreichische Modell. Kriminalsoziologische Bibliographie. Wien: Verein für kritische Sozialwissenschaft. Forster,R., Schönwiese,V. (Eds.) (1982): Behindertenalltag - wie man behindert wird. Wien: Jugend und Volk. (Gesellschaftswissenschaftliche Studien; 11.) 3. Reviewed Papers Forster,R., Braunegger-Kallinger,G., Nowak,P., Österreicher,S. (2009): Funktionen gesundheitsbezogener Selbstorganisation - eine Analyse am Beispiel einer österreichischen Untersuchung. SWS-Rundschau, 49 (4), Krajic,K., Forster,R., Mixa,E. (2009): Die Gesundheitsgesellschaft" - eine Herausforderung für eine theoretisch orientierte Gesundheits- und Medizinsoziologie? Eine Einleitung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 34 (2), Forster,R., Gabe,J. (2008): Voice or choice? Patient and public involvement in the national health service in England under new labour. International Journal of Health Services, 38 (2), Baggott,R., Forster,R. (2008): Health consumer and patients' organizations in Europe: towards a comparative framework. Health Expectations, 11 (1),

3 Forster,R., Kranich,C. (2007): Patienten- und Bürgerbeteiligung im Gesundheitssystem - jüngste politische Initiativen in England und Deutschland im Vergleich. Das Gesundheitswesen, 69 (2), Forster,R. (2005): Patient and public involvement as a strategy in the reform of health care s. European Journal of Public Health, 15 (Supplement 1 (13th EUPHA Conference. Abstract supplement)), Forster,R. (2000): Die vielen Gesichter der Deinstitutionalisierung - soziologisch gedeutet. Psychiatrische Praxis, 27 (Sonderheft 2), Forster,R. (1999): Von der Anstalts- zur Gemeindepsychiatrie: Empirische Befunde und theoriegeleitete Interpretationen eines Wandlungsprozesses. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, (3), Forster,R. (1998): Patient advocacy in psychiatry: the Austrian and the Dutch models. International Social Work, Forster,R., Vyslouzil,M. (1991): Patient advocacy in Austria. International Journal of Medicine and Law, 10(4), Forster,R. (1987): Trends in Mental Health Care in Austria in the past 25 Years. International Journal of Mental Health, (16) Forster,R., Pelikan,J.M. (1986): Erfahrungen mit der Sachwalterschaft in Österreich. Recht & Psychiatrie(3), Forster,R. (1980): Wohin führt die Allgemeine Sonderschule? Indikatoren und Thesen zur strukturellen Entwicklung und Funktion der österreichischen Sonderschule für Leistungsbehinderte und Lernschwache. Österreichische Zeitschrift für Soziologie(1), Pelikan,J.M., Forster,R. (1978): Gewalt im Alltag der Psychiatrie - Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse der Patientenversorgung in einer psychiatrischen Sonderanstalt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie(2), Forster,R., Pelikan,J.M. (1977): Krankheit als Karriereprozess. Zur Entstehung, Verteilung und Versorgung psychischer Störungen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3/ Buchbeiträge Braunegger-Kallinger,G., Forster,R., Nowak,P. (2010): Selbsthilfe in Österreich - Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie zur Situation der Selbsthilfe in Österreich. In: DAG SHG (Ed.), Selbsthilfejahrbuch 2010: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. (im Druck) Forster,R., Braunegger-Kallinger,G., Krajic,K. (2010): Austrian Health Consumer Groups - A Voice Gaining Strength? In: Lofgren,H., De Leeuw,E., Leahy,M. (Eds.), Democratising Health: Consumer Groups in the Policy Process: Edward Elgar Publishing. (im Druck)

4 Marent,B., Forster,R., Nowak,P. (2010): Conceptualizing Community Participation: A Systematic Literature Review of the Health Promotion Discourse. Conference proceedings of the 7 th European Congress of Community Psychology. (im Druck). Forster,R. (2009): Kollektive Partizipation in Gesundheitsbelangen - theoretische Perspektiven, empirische Diagnosen, mögliche Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung in Österreich. In: Bencic,W., Dorner,T., Grasser,G. (Eds.), Health in All Policies. Gesundheit in allen Politikfeldern. Tagungsband der zehnten wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health 20. und 21. September 2007 (pp.43-63). Linz: Johannes Kepler Universität Linz; Oberösterreichische Gebietskrankenkasse. Forster,R., Krajic,K. (2008): Gesundheit und Medizin. In R. Forster (Ed.), Forschungsund Anwendungsbereiche der Soziologie (pp.72-87). Wien: Facultas Verlag. Forster,R., Krajic,K., Pelikan,J.M., Kinzl,H. (2004): Reformbedarf und Reformwirklichkeit des österreichischen Gesundheitswesens. In O. Meggeneder (Ed.), Reformbedarf und Reformwirklichkeit des österreichischen Gesundheitswesens. Was sagt die Wissenschaft dazu? (pp.33-36). Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag. Forster,R. (2003): PatientInnenorientierung und PatientInnenbeteiligung - von der Rhetorik zur Realisierung? In O. Meggeneder (Ed.), Über-, Unter- und Fehlversorgung. Vermeidung und Management von Fehlern im Gesundheitswesen (pp.75-78). Frankfurt/M.: Mabuse-Verlag. Forster,R. (2002): Zur Gewalt in der Psychiatrie. In M. Ertl, B. Keintzel, & R. Wagner (Eds.), Ich bin tausend Ich. Probleme, Zugänge und Konzepte zur Therapie von Psychosen (pp ). Wien: Facultas. Forster,R. (2002): Gewalt und Rechtsschutz in der spätmodernen Psychiatrie.Vertreten Beraten Unterstützen. 10 Jahre Patientenanwälte in der Psychiatrie (pp.31-42). Wien: Krammer Verlag. Forster,R. (2000): Der Wandel der Pflege und die Bedeutung der Pflegewissenschaft - eine soziologische Perspektive. In V. Kozon, H. Mayer, & E. Seidl (Eds.), Pflegewissenschaft - Aufbruch in Österreich (pp.55-71). Wien: Facultas Verlag. Forster,R. (1999): Staat, Politik und Psychiatrie in Österreich - am Beispiel der rechtlichen Regulierung von Zwangsmaßnahmen von 1916 bis In H.E. Gabriel, & B. Keintzel (Eds.), Am Grund der Seele. Die Wiener Psychiatrie im 20. Jahrhundert (pp ). Wien: Picus Verlag. Forster,R. (1998): Modernisierung statt Reform. Zur Psychiatriepolitik in Österreich. In U. Meise, F. Hafner, & H. Hinterhuber (Eds.), Gemeindepsychiatrie in Österreich (pp.20-34). Innsbruck: VIP Verlag. Forster,R. (1998): Patientenanwaltschaften - Beitrag zum Empowerment oder Erzeugung neuer Unmündigkeiten? In A. Grundböck, P. Nowak, & J.M. Pelikan (Eds.), Neue Herausforderungen für Krankenhäuser: Qualität durch Gesundheitsförderung - Gesundheitsförderung mit Qualität (pp ). Wien: Facultas Universitätsverlag. Forster,R. (1998): Entmündigung - Sachwalterschaft - und danach? Gesellschaftliche Entwicklung und Rechtsfürsorge. In Rechtmäßig.Sachwalterschaft (Ed.), Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft (pp.47-61). Wien: Krammer Verlag.

5 Forster,R., Pelikan,J.M. (1996): Psychiatriereform, Persönlichkeitsschutz und Rechtsfürsorge. Vom Krankenanstaltengesetz 1956 zum Modellprojekt Sachwalterschaft. In E. Weinzierl,E. & Mattl,S. (Eds.), Justiz und Zeitgeschichte. Symposiumsbeiträge (pp ). Wien: Jugend & Volk. Forster,R. (1996): Vom Paternalismus zur Partizipation. Die Mitwirkung von Benutzern, Angehörigen und engagierten Laien als notwendiges Element einer sozialen und demokratischen Psychiatrie. In M. Ertl, F. Heindl, & E. Muschik (Eds.), Übergänge. 30 Jahre Bürgerhilfe in der Sozialpsychiatrie (pp.67-82). Linz: edition pro mente. FForster,R. (1994): Psychiatrische Macht und rechtliche Kontrolle - zur Kontroverse um das "Unterbringungsgesetz". In W. Ernst, H. Barta, & H. Moser (Eds.), Wissenschaft und Verantwortlichkeit (pp.54-77). Wien: WUV. Forster,R. (1994): Psychiatrische Versorgung und Psychiatriepolitik in Österreich In U. Froschauer, K. Krajic, & J.M. Pelikan (Eds.), Psychosoziale Versorgung und Gesundheitsberufe in Österreich. Ausgewählte Aspekte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (pp.18-47). Wien: Facultas-Verlag. Forster,R. (1992): Auswertung der Expertengespräche. In Bundesministerium für Justiz (Ed.), Unterbringungsgesetz - Erfahrungsbericht und Ausblick (pp.7-21). Wien. Forster,R. (1992): Evolution and outcome of the new civil commitment law in Austria. In J. Casselman (Ed.), Law and mental health. Historical, legal, ethical, diagnostic and therapeutic aspects (pp ). Leuven. Forster,R. (1991): Fünf Jahre Sachwalterrecht. Eine Zwischenbilanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In Bundesministerium für Justiz (Ed.), Rechtsfürsorge und Sachwalterschaft, Österreichische Richterwoche 1989 (pp ). Wien: LBIMGS. Forster,R. (1991): Die Zukunft der Psychiatrie im gesellschaftlichen Spannungsfeld. In U. Meise, F. Hafner, & H. Hinterhuber (Eds.), Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich. Eine Standortbestimmung (pp ). Wien-New York: Springer-Verlag. Forster,R., Pelikan,J.M. (1990): Psychiatriereform und Sozialwissenschaften. Einleitende Überlegungen. In R. Forster, & J.M. Pelikan (Eds.), Psychiatriereform und Sozialwissenschaften (pp.1-18). Wien: Facultas-Verlag. Forster,R. (1990): Die Reform des Entmündigungsrechts in Österreich. Zwischenbilanz einer Gesetzesreform, Erfahrungen einer sozialwissenschaftlichen Forschung und Bezüge zur Psychiatriereform. In R. Forster, & J.M. Pelikan (Eds.), Psychiatriereform und Sozialwissenschaften (pp ). Wien: Facultas-Verlag. Forster,R. (1990): Recht als Instrument zur Förderung der sozialen Integration? In A. Thom, & E. Wulff (Eds.), Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West (pp ). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Forster,R. (1990): Fünf Jahre Sachwalterrecht. Erfahrungen der österreichischen Reform. In K.E. Brill (Ed.), "Zum Wohle der Betreuten". Beiträge zur Reform des Vormundschaftsund Pflegeschaftsrechts: Betreuungsgesetz (pp ). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Forster,R. (1990): Wo steht die "Psychiatriereform"? Anmerkungen zur aktuellen Transformation der österreichischen Psychiatrie und zur sozialwissenschaftlichen Psychiatrieforschung in Österreich. In R. Forster, & J.M. Pelikan (Eds.), Psychiatriereform und Sozialwissenschaften (pp.19-48). Wien: Facultas-Verlag.

6 Forster,R., Froschauer,U., Pelikan,J.M. (1989): Gesunde Projekte. Einleitung. In R. Forster, U. Froschauer, & J.M. Pelikan (Eds.), (p.iii-xi). Wien: Jugend & Volk. Forster,R. (1989): Kapiteleinleitungen zu den Abschnitten: Psychiatriereform; "Natürliche Geburt"; Neue Formen ambulanter und mobiler Dienste; Advokatorische Vertretung von Patienteninteressen; Selbstorganisierte professionelle Beratung und Hilfe; Selbsthilfe. In R. Forster, U. Froschauer, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesunde Projekte Wien. Forster,R. (1989): Patienten-Anwälte in der Psychiatrie. Die Institution und das Modellprojekt Patientensachwalterschaft. In R. Forster, U. Froschauer, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesunde Projekte. Initiativen und Modelle im österreichischen System der Gesundheitssicherung und Krankheitsbewältigung (pp ). Wien: Jugend & Volk. Forster,R., Pelikan,J.M. (1987): Statement on Regulations of Civil Commitment Judicial Questions. In H. Lechner, & R. Danzinger (Eds.), Future Strategies for Psychiatric Care. Neurologia et Psychiatria. Vol. 10, Suppl. 1 (pp.65-66). Forster,R. (1985): Interessenvertretung für geistig behinderte Menschen. Notwendigkeit, Grundprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Sachwalterrechts in Österreich. In E. Wacker, & J. Neumann (Eds.), Geistige Behinderung und soziales Leben (pp.78-99). Frankfurt-New York: Campus Verlag. Forster,R. (1984): Sachwalterschaft und Laienhilfe (entstanden 1983). In Bundesministerium für Justiz (Ed.), Rechtsfürsorge für psychisch Kranke und geistig Behinderte. Sozialwissenschaftliche Beiträge der Begleitforschung des Ludwig Boltzmann-Instituts für Medizinsoziologie zum Modellprojekt Sachwalterschaft (pp ). Wien: BM für Justiz. Forster,R. (1984): Rechte setzen sich nicht von selbst durch. Zur Institution des Patientensachwalters im reformierten österreichischen Anhalterecht. In I. Eisenbach- Stangl, & W. Stangl (Eds.), Grenzen der Behandlung. Soziale Kontrolle und Psychiatrie (pp.43-50). Opladen: Westdeutscher Verlag. Forster,R. (1984): Rechte setzen sich nicht von selbst durch. Zur Institution des Patientensachwalters im reformierten österreichischen Anhalterecht. In I. Eisenbach- Stangl, & W. Stangl (Eds.), Grenzen der Behandlung. Soziale Kontrolle und Psychiatrie (pp.51-71). Opladen: Westdeutscher Verlag. Forster,R., Pelikan,J.M. (1983): Psychiatriereform, Persönlichkeitsschutz und Rechtsfürsorge. Vom Krankenanstaltengesetz 1956 zum Modellprojekt Sachwalterschaft. In E. Weinzierl, & K.R. Stadler (Eds.), Justiz und Zeitgeschichte. Symposium "Schutz der Persönlichkeitsrechte am Beispiel der Behandlung von Geisteskranken " (pp ). Wien: Bundesministerium für Justiz. Forster,R., Pelikan,J.M. (1983): Psychiatriereform, Persönlichkeitsschutz und Rechtsfürsorge. Vom Krankenanstaltengesetz 1956 zum Modellprojekt Sachwalterschaft. In E. Weinzierl, & K.R. Stadler (Eds.), Justiz und Zeitgeschichte. Symposium "Schutz der Persönlichkeitsrechte am Beispiel der Behandlung von Geisteskranken " (pp ). Wien: Bundesministerium für Justiz. Forster,R., Pelikan,J.M. (1983): Das Modellprojekt Sachwalterschaft in Österreich. In W. Belschner (Ed.), Gemeindepsychologische Perspektiven 1, Grundlagen und Anwendungsfelder (pp ). München.

7 Forster,R. (1982): Wie man lernbehindert wird. Zur Aussonderung "dummer" Schüler. In R. Forster, & V. Schönwiese (Eds.), Behindertenalltag - wie man behindert wird (pp ). Wien: Jugend und Volk. Forster,R. (1982): Wie man lernbehindert wird. Zur Aussonderung "dummer" Schüler. In R. Forster, & V. Schönwiese (Eds.), Behindertenalltag - wie man behindert wird (pp ). Wien: Jugend und Volk. Forster,R. (1982): Berufliche und soziale Lage ehemaliger Sonderschüler. In Bundesministerium für Soziale Verwaltung (Ed.), Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitikitik. Soziale Problemgruppen Nr. 1 (pp ). Wien: LBIMGS. Forster,R. (1982): Einübung in Bescheidenheit. Zur Erziehung lernbehinderter Sonderschüler. In R. Forster, & V. Schönwiese (Eds.), Behindertenalltag - wie man behindert wird (pp ). Wien: Jugend und Volk. Forster,R. (1981): Wem nützt die Sonderschule? Kritische Anmerkungen zur Praxis der Aussonderung lernbehinderter Kinder in eigenen Schulen. In M. Neider, & H. Rett (Eds.), Behindertenpolitik - Politik für Behinderte (pp ). Wien: Jugend und Volk. Forster,R. (1981): Förderung durch Aussonderung? - Zur Bewältigung von Behinderung in Schule und Arbeitswelt. Erziehung heute, 11/ Forster,R. (1981): Zur sozialen Lage (ehemaliger) Sonderschüler. In Bundesministerium für Soziale Verwaltung (Ed.), Zur sozialen Lage behinderter Menschen - Daten und Forschungsergebnisse (pp.72-87). Wien. Forster,R., Pelikan,J.M. (1980): Widersprüche und Tendenzen in der Versorgung psychischer Störungen. In W. Schönbäck (Ed.), Gesundheit im gesellschaftlichen Konflikt. Vergleichende Analyse von Gesundheitssystemen (pp ). München- Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg. Forster,R., Pelikan,J.M. (1980): Menschliche Bedürfnisse und totale Institution. Am Beispiel eines Großkrankenhauses. In K. Heinrich, & U. Müller (Eds.), Psychiatrische Soziologie (pp ). Beltz: Weinheim. Forster,R., Pelikan,J.M. (1977): Aspekte der psychiatrischen Versorgung am Beispiel Österreichs. In E. Berger (Ed.), Krank - Zur Krise der Medizin (pp ). Wien: Europaverlag 5. publizierte Konferenzbeiträge, weitere Zeitschriftenartikel, Rezensionen etc. Forster,R., Nowak,P., Braunegger-Kallinger,G., Österreicher,S., Krajic,K. (2009): Patienten- und Angehörigenorganisationen bzw.- gruppen in Österreich: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus einem bundesweiten Forschungsprojekt. Soziale Sicherheit, 2009 (Dezember 2009), Forster,R., Kinzl,H. (2007): 15 Jahre Unterbringungsgesetz. Eine kritische Würdigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht. ifamz - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht, 2(6),

8 Forster,R., Kranich,C. (2007): Patienten- und Bürgerbeteiligung im Gesundheitssystem - jüngste politische Initiativen in England und Deutschland im Vergleich. Das Gesundheitswesen 69 (2), Forster,R. (2007): Selbsthilfebewegung: Chancen und Herausforderungen für das Gesundheitssystem und die Gesundheitspolitik. Soziale Sicherheit, 60 (10), Forster,R., Nowak,P. (2006): Gesundheitspolitik und Patientenbeteiligung: Prinzipielle Möglichkeiten, englische Praxis, österreichische Perspektiven. Soziale Sicherheit, 59(12), Forster,R. (2002): Von der Überwachung zum Krankheits-(Selbst-)Management: Psychische Abweichung und soziale Ordnung in der spätmodernen Gesellschaft. Kontakt, 25(3), 3-8. Forster,R., Krajic,K. (2002): Editorial. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 27(4 - Zur Soziologie chronischer Krankheiten). Forster,R., Kinzl,H. (2001): Die Vollziehung des Unterbringungsgesetzes - eine statistische Analyse der Jahre Mitteilungen der Sanitätsverwaltung, 102(12), Forster,R. (1999): Lebensqualität: Ein neues Konzept im Diskurs über Gesundheit und Krankheit. Die Universität, (3), 10. Forster,R. (1997): Wie reformiert ist die Psychiatrie? Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft, (6), 1-3. Forster,R. (1997): Pflege und Universität. Zur Institutionalisierung von universitären Weiterbildungen für lehrendes und leitendes Personal in der Krankenpflege. Pro Care, (7-8), Forster,R. (1997): Fünf Jahre Unterbringungsrecht. Eine Zwischenbilanz aus sozialwissenschaftlich-statistischer Sicht. Österreichische Juristenzeitung, 52(16), Forster,R. (1996): Paradoxie einer Reform? Der Wandel der Psychiatrie als neue Stufe der Medikalisierung. Gemeindenahen Psychiatrie, 17(1), Forster,R. (1995): Regionalisierung und Partizipation - Impulse für die Psychiatriereform in (Ober-) Österreich. In Verein für psychiatrische Nachsorgeeinrichtungen (Ed.), Psychiatriereform und Regionalisierung in Oberösterreich (pp.5-18). Linz. Forster,R. (1994): Von der Anhaltung zur Unterbringung psychisch Kranker - eine Rechtsreform aus statistischer Sicht. Mitteilungen der Sanitätsverwaltung, 95(1). Forster,R., Kandolf,S., Laburda,E., Mixa,E. (1994): Entwicklung und status quo der allgemein-psychiatrischen Versorgungsangebote in Österreich. Gemeindenahe Psychiatrie, 15(1), Forster,R. (1994): Austria's new civil commitment law: the first two years. International Bulletin of Law and Mental Health, 5(1&2), Forster,R. (1992): Unterbringungsstatistik Unterbringungsgesetz - Erfahrungsbericht und Ausblick

9 Forster,R., Sonneck,G. (1991): New mental health laws in Austria. International Bulletin of Law and Mental Health, 3(1), Forster,R. (1991): Was bringt das Unterbringungsgesetz? Gemeindenahe Psychiatrie, 12(2), 5-6. Forster,R. (1991): Auswertung der Expertengespräche des Bundesministeriums für Justiz und von vorliegenden Veröffentlichungen zur Vollziehung des Unterbringungsgesetz Forster,R. (1990): Recent Developments in Mental Health Care and the Recognition of Patient's Rights in Austria. International Bulletin of Law and Mental Health, 2(1), Forster,R. (1989): Zwischen Selbstbestimmung und Expertenherrschaft: Advokatorische Unterstützung für psychiatrische Patienten. Störfaktor, 3(1), Forster,R. (1988): Die Praxis des Anhalteverfahrens. Ergebnisse einer soziologischen Untersuchung. Österreichische Juristenzeitung, 43(9), Forster,R., Pelikan,J.M. (1987): Verbesserte Rechtsfürsorge für psychisch Kranke und geistig behinderte Personen - die Idee der Vereinssachwalterschaft und ihre Realisierung. Österreichische Notariatszeitung, 119(9), Forster,R., Laburda,A.S. (1987): Durchführung des Sachwalterrechts und Aufbau der Vereinssachwalterschaft. Eine Zwischenbilanz. Gemeindenahe Psychiatrie, Forster,R., Pelikan,J.M. (1987): Statement on Regulations of Civil Commitment Judicial Questions Forster,R. (1985): Die Entmündigung - ein Rückblick anhand sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Österreichische Richterzeitung(11), Forster,R., Pelikan,J.M. (1985): Hintergrund, Verlauf und Stand der Reform von Entmündigungs- und Anhalterecht. Kriminalsoziologische Bibliographie, 12(Heft 47/48 Spezial), Forster,R. (1985): Modernisierung einer Allianz oder Emanzipation des Rechts? Zum Verhältnis von Psychiatrie und Recht bei der Reform von Entmündigung und Anhaltung. Erziehung heute(3), Forster,R. (1984): Sachwalterschaft - Sozialarbeiter zwischen Recht und Psychiatrie. Sozialarbeit in Österreich (62), Forster,R. (1984): Die Entmündigung überwinden. Das neue Sachwalterrecht als Beitrag zur Respektierung der Rechte geistig behinderter Menschen. Behinderte und nicht behinderte Mitmenschen(10), Forster,R. (1984): Wen und warum macht Helfen hilflos? Überlegungen zur Figur des hilflosen Helfers. Los(3/4), Forster,R. (1984): Abschaffen! oder: Warum die Sonderschule nicht grundlegend reformierbar ist. Los(5/6), 4-6.

10 Forster,R. (1983): Psychiatriereform durch Rechtsreform? Aktuelle Entwicklungen in der österreichischen Psychiatrie und ihre Implikationen für den "harten Kern". Sozialpsychiatrische Informationen(Heft 1 (Der Mythos vom harten Kern)), Forster,R. (1983): Von der Entmündigung zur Sachwalterschaft. Gemeindenahe Psychiatrie(Heft 3+4), Forster,R. (1981): Berufseingliederung und soziale Lage ehemaliger Sonderschüler. Behinderte(1), Pelikan,J.M., Forster,R. (1978): Fortschreibung oder Strukturreform? Ein Beitrag zur Reformdiskussion der psychiatrischen Versorgung in Österreich. Soziale Sicherheit(2), Pelikan,J.M., Forster,R. (1978): Kritische Bemerkungen zur gesundheitlichen und sozialen Versorgung in Wien. Mitteilungen des Instituts für Gesellschaftspolitik(23), Pelikan,J.M., Forster,R. (1978): Patientenversorgung und Personalhandeln im Kontext einer psychiatrischen Sonderanstalt. Eine Kurzdarstellung der Studie und ihrer wichtigsten Ergebnisse. Medizinsoziologische Mitteilungen, 4(3), ausgewählte Web-Publikationen Forster, R., Baggott, R. (2006): Health Consumer Groups and Policy Making in Europe: A Comparative and Pan-European Perspective. ESF SCSS Exploratory workshop Vienna, Austria, February Forschungsberichte am LBIHPR Braunegger-Kallinger,G., Forster,R., Krajic,K., Nowak,P., Österreicher,S., Barcza,A. (2009): PatientInnen- und Angehörigenorganisationen in Österreich: Selbsthilfe und Interessensvertretung, Unterstützung und Beteiligungsmöglichkeiten. Projektendbericht. Wien: Institut für Soziologie der Universität Wien. Braunegger-Kallinger,G., Forster,R., Krajic,K., Nowak,P., Österreicher,S., Barcza,A. (2009): PatientInnen- und Angehörigenorganisationen in Österreich. Ergebnisse einer österreichweiten Fragebogenerhebung. Überarbeitete Version 06/09. Wien: Institut für Soziologie der Universität Wien Braunegger-Kallinger,G., Forster,R., Krajic,K., Nowak,P., Österreicher,S., Barcza,A. (2009): PatientInnen- und Angehörigenorganisationen in Österreich. Ergebnisse von vertiefenden Interviewstudien. 3. Projektzwischenbericht. Wien: Institut für Soziologie der Universität Wien Forster,R., Nowak,P. (2009): Wissenschaftliche Vorbereitung der Gesundheitskonferenz 2009 der Steirischen Gesundheitsplattform "BürgerInnenbeteiligung". Fachlicher Endbericht. Wien: LBIHPR

11 Marent,B., Nowak,P., Forster,R. (2009): "User and Community Participation". Eine Vorstudie zur Rekonstruktion kollektiver Nutzer- und "Community"-Beteiligungen in der Gesundheitsförderung und im Krankenbehandlungssystem. Wien: LBIHPR. (Working Paper LBIHPR. 1.) Braunegger-Kallinger,G., Forster,R., Krajic,K., Nowak,P., Österreicher,S., Barcza,A. (2008): PatientInnen- und Angehörigenorganisationen in Österreich. 2. Zwischenbericht: Ergebnisse einer österreichweiten Fragebogenerhebung. Wien: Institut für Soziologie

Ao.Univ.-Prof.Dr. Rudolf Forster

Ao.Univ.-Prof.Dr. Rudolf Forster Ao.Univ.-Prof.Dr. Rudolf Forster Key Researcher User and Community Participation 1. Monografien Forster,R. (1997): Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung. Eine kritische

Mehr

Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen

Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen Schlussfolgerungen aus einer ersten bundesweiten Studie Peter Nowak, Rudolf Forster

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Thomas Becker, Holger Hoffmann, Bernd Puschner, Stefan Weinmann, unter Mitarbeit von Silvia Krumm und Florian Steger Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Max Rubisch Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz I n Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e r I n t e r n a t i o n a l e n A r

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Ahmet Kimil und Ramazan Salman Ethno-Medizinisches Zentrum e.v. 20. November 2012, Transfer-Tagung

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Mag. a Rer.soc.oec. Christina Dietscher

Mag. a Rer.soc.oec. Christina Dietscher Mag. a Rer.soc.oec. Christina Dietscher Senior Researcher Health Promoting Hospitals 1. Monografien Dietscher,C.; Krajic,K.; Stidl,T.; Pelikan, J.M. (2003). Das gesundheitsfördernde Krankenhaus: Konzepte

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Alter(n) in der alternden Gesellschaft Frank Thieme 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alter(n) in der alternden Gesellschaft Eine soziologische

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Tagung Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext am 24./25.06.2010 an der Hochschule für Gesundheit Bochum Promovieren an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung Holger Wellmann Jürgen Lempert-Horstkotte Die präventiven Potentiale der Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen A 257644 edition sigma Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 2. Zeitgemäße betriebliche

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten Daheim statt Heim - Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfacher Behinderung Historische Skizzen Christliche Impulse Heilungsabsichten und Nützlichkeitsgedanke

Mehr

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen Karlheinz Ortmann Gliederung 1. Teilhabe im Kontext Sozialer Arbeit 2. Teilhabe im Kontext Klinischer Sozialarbeit Teilhabe

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Austromed UNSER Leitbild 1. AUSTROMED UNSERE MISSION 2. AUSTROMED MEDIZINPRODUKTE SIND

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Care for the Caregivers: Perspektive und Impulse

Care for the Caregivers: Perspektive und Impulse Fachtag Care for the Caregivers: Perspektive und Impulse Personalmarketing und Entwicklung beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. - Herausforderungen und Strategien Seite 1 Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege auch in Zukunft: gut beraten Vortrag in Mainz 23. November 2007 Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer Auch in Zukunft gut beraten 1. Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Spezialisierungslehrgang Palliative Care Spezialisierungslehrgang Palliative Care Rahmenbedingungen Anmerkung zum Spezialisierungslehrgang Der Spezialisierungslehrgang baut auf den Ausbildungszielen des Vertiefungslehrgangs Palliative Care auf.

Mehr

Univ. Doz. Dr. Karl Krajic

Univ. Doz. Dr. Karl Krajic Univ. Doz. Dr. Karl Krajic Key Researcher Long Term Care 1. Herausgeber von Sammelbänden Flicker,E., Forster,R., Krajic,K., Mixa,E. (2009): Zur Soziologie der Gesundheitsgesellschaft". Wien: Österreichische

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren Anne Reiter, Düsseldorf GKV-Modernisierungsgesetz (1.1.2004) SGB V 140 f und 140 g Beteiligung von Patientinnen und Patienten

Mehr

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Dieses Forschungsprojekt wurde im Auftrag der ÖVP OÖ durchgeführt. Dokumentation der Umfrage BR..P.T: n= telefonische CATI-Interviews

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

Michael Lukas Moeller. Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Fischer Taschenbuch Verlag. o:>

Michael Lukas Moeller. Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Fischer Taschenbuch Verlag. o:> Michael Lukas Moeller Anders helfen Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen o:> Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Die Gruppe kann mehr als der einzelne... 15 2 Worum geht es?... 22 1 Wer ist

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE Harald Tamerl 11. April 2014 Übersicht 1 Entwicklung in IBK 2 Blick über die Grenzen 3 Zukunft in Österreich Entwicklung in Innsbruck 1994 Start

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

Die Krankenkasse. Michael Durrer

Die Krankenkasse. Michael Durrer Die Krankenkasse Michael Durrer 14. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Die Abstimmung über die Einheitskrankenkasse 2.1................................... 3 3 3 Das Schweizer Gesundheitssystem

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Sozialmedizin - Public Health

Sozialmedizin - Public Health David Klemperer Sozialmedizin - Public Health Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe Unter Mitarbeit von Bernard Braun Mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Mehr

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Prof. Dr. Jürgen Pelikan (LBIHPR, Wien) Symposium Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital Gesundheitsförderndes Universitätsspital Basel Dr. phil Johanna Hersberger Zentrum für psychologische Beratung, Coaching und Therapie Thomas Reinhardt

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung 1. Ulmer Pflegemanagement Kongress 9. und 10. Juli 2015, RKU, Ulm gefördert durch die Gegründet 2002 Das Institut g-plus Teil

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen? 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste Somatik - St. Hedwig

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz 23. Oktober 2014, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Stv. Klinikdirektor

Mehr

Prof. Dr. Marion Halfmann

Prof. Dr. Marion Halfmann VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN Halfmann, M. (Hrsg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze - Trends - Umsetzung. Wiesbaden 2014. Halfmann, M.: Spektakuläre Markeninszenierungen

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 Dr. med. Konrad Widmer, 30.9.2014 Verwaltungsratspräsident MEDIENKONFERENZ 30. SEPTEMBER 2014 AGENDA

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr