Kapitel 1 Einführung in die Analysis (Wiederholung) Änderungsraten - grafisch erfasst 14 Änderungsrate und Graph 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 Einführung in die Analysis (Wiederholung) Änderungsraten - grafisch erfasst 14 Änderungsrate und Graph 16"

Transkript

1 Inhalt Kapitel 1 Einführung in die Analysis (Wiederholung) Änderungsraten - grafisch erfasst 14 Änderungsrate und Graph Durchschnittliche und momentane Änderungsrate - Sekantensteigungsfunktion und Ableitungsfunktion 18 Änderungsverhalten einer Funktion i 9; Der Grenzwert des Differenzenquotienten 21; Die h-methode" 22; Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion f'(x) Ableitungsregeln 25 Wichtige Funktionen und deren Ableitungsfunktionen 26; Wichtige Ableitungsregeln 28; Ganzrationale Funktion n-ten Grades 29; Tangentengleichung Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitung - Ganzrationale Funktionen 31 Zusammenhang zwischen einer Funktion und ihrer Ableitung 32; Lokale und globale Extrema 34; Typisierung von Graphen ganzrationaler Funktionen dritten Grades 36; Anzahl von Nullstellen bei ganzrationalen Funktionen dritten Grades 36; Linearfaktorzerlegung 37; Mehrfache Nullstellen 37; Bestimmung von Nullstellen 38 CHECK UP 39 Füllvorgänge 15 Bungee-Sprung 18 Differenzenquotienten 800-Meter-Lauf 15 Senkrechter Wurf 20 mit dem GTR 20 Fußball 15 Funktionen mit Para- Kochendes Wasser 17 meter mit dem GTR Achterbahn 17, Kapitel 2 Erweiterung der Differenzialrechnung Die 2. Ableitung und Zusammenhänge zwischen der Funktion und ihren Ableitungen 44 Geometrische Bedeutung der zweiten Ableitung 45; Wendepunkt 45; Zusammenhänge zwischen einer Funktion und ihren Ableitungen Optimieren 58 Lösungsstrategie bei Optimierungsaufgaben Funktionenscharen und Ortskurven 70 Ortskurven bei Funktionenscharen Stetigkeit und Differenzierbarkeit 77 Stetigkeit 79; Differenzierbarkeit 79 CHECK UP 84 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben 87 legen von Aussagen Umsatzentwicklung 44 Gewinnmaximierung 52 Kurven erfahren" der Pa- Gewinnbilanz 46 Parfüm 66 rameterdarstellung Tierbestände 46 Milchtüte 67 von Kurven 76 Optimale Schachtel 58 Füllgraphen 77 Lagerhaltung 59 Stadion 64 Exkurse Kurvendiskussion per Optimale Dose 64 Satz und Umkehrung Hand" ohne GTR 57 Optimale Tüten Parameterdarstellung Begründen oder Wider- auf dem GTR 73

2 Kapitel 3 Modellieren mit Funktionen - Kurvenanpassung Funktionen beschreiben Wirklichkeit 92 Strategien zum Modellieren mit Funktionen Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Cleichungssysteme 100 Der Cauß-Algorithmus in Kurzfassung Bestimmung ganzrationaler Funktionen zu vorgegebenen Daten und Eigenschaften 105 Strategie zur Lösung von Steckbriefaufgaben 107 CHECK UP 124 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben 126 Exkurse zum Krümmungsmaß Reichstagskuppel 92 Kohlendioxid in der At- 123 C0 2-Cehalt der Luft 93 mosphäre 93 Schwere Vögel 96 Regressionskurven 96 Projekte Mobilfunkanschluss 97 Ziele des Modellierens Eine Flasche mit Leck Mikrowelle Ernteertrag 98 Ist GAUSS der Erfinder Klassische Bögen und Tennisballpyramide des Gauß-Algorith- moderne Architektur 104 mus? Übergänge - mit und Sanfte Übergänge 114 Eine Vase 117 ohne Ruck 106 Formen mit CAD kon- Minigolf mit Mathe struieren Anschauliche Wege LGS mit dem grafikfä- Firmenlogo 113 zum Krümmungsmaß higen Taschenrechner Dach lösen 102 Skaterbahn 113 Rechnerischer Weg Kapitel 4 Integralrechnung Von der Änderungsrate zur Bestandsfunktion 130 Rekonstruktion der Bestandsfunktion aus der Änderungsratenfunktion 132; Funktionsterme für die Bestandsfunktion finden 137; Stammfunktionen Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung Integralfunktion 144; Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung der Integralrechnung 154 Flächenberechnung mit dem Integral 1S6; Ein Flächenvergleich 160; Berechnung des Volumens eines Rotationskörpers mit dem Integral 168 CHECK UP 1 75 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben 178 Elektroauto 131 Gewinn 131, 136, 163 Pumpenspeicherwerk 134 Fahrtenschreiber 135 Freier Fall auf dem Mond 141 Beckenbefüllung 154 Schmuckstücke 161 Helikopter 163 Wasser im Keller 164 Schweinezucht 164 Wein im Glas 169 Lagerhaltungskosten 173 Exkurse Elefantenrennen 135 Ein Ausflug in die Wirtschaftswissenschaften 136 Wurfspeer 141 Integralfunktion 143 Anschaulicher Beweis" des Hauptsatzes 146 Das Integral als Grenzwert von Produktsummen 150 Eine analytische Definition des bestimmten Integrals 152 Lorenzkurve und Gini- Koeffizient 165 KEPLER und die Weinfässer 169 Ein Trinkgefäß 172 Mittelwert einer Funktion auf Intervall 173 Die Bogenlänge 174 Bestandsberechnungen für Daten und Funktionen mit der Trapezformel 139 Trapezsummen mit CAS 140 Integrale mit dem GTR 147

3 Kapitel 5 Exponentialfunktionen und ihre Neue Ableitungsregeln - Produkt-und Kettenregel 186 Verknüpfungen von Funktionen und ihren Ableitungen 188; Potenzregel für ganzzahlige und rationale Exponenten Änderungsverhalten bei Exponentialfunktionen 197 Die natürliche Exponentialfunktion 1 99; Natürlicher Logarithmus 203; Die allgemeine Exponentialfunktionen als e-funktion und ihre Ableitung 204; Die natürliche Logarithmusfunktion und ihre Ableitung Wachstum 211 Exponentielles Wachstum: Wachstumsfaktor und Wachstumskonstante 213; Halbwertszeit bei radioaktivem Zerfall 215; Modellfunktionen aus Daten 217; Wachstumsfunktion des begrenzten Wachstums Modelle mit e-funktionen 229 Anwendung mit exponentiellen Modellen 231 CHECK UP 241 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben 245 wärtig und seltsam Stetige Verzinsung 208 Strahlentherapie Abbauprozesse 211 Altersbestimmung mit Heuschrecken und Exkurse der Radiokarbonme- Nashörner 212 Potenzen mit ratio- thode 215 Bisonbestände 212 nalen Exponenten Lineares und exponen- Bakterien tielies Wachstum im Plutonium 215 Beweis der Produktre- Vergleich 216 Bevölkerung und Nah- gel mit dem Diffe- Bäume wachsen nicht rungsmittel 216 renzenquotienten 193 in den Himmel." 219 Hundewelpen 217 Die Ableitung der Um- Newtonsches Abküh- Windkraftanlagen 218 kehrfunktion 194 lungsgesetz 227 Fischbestand 218 Die Leibniz-Notation Das Problem der hän- Lungenuntersuchung für die Ableitung 195 genden Kette Eine Frage der Priorität Brücken und Kettenli- Sonnenblumen nien 233 Ein Gerücht 221 Die Eulersche Zahl e DieGAUSS'scHE Glocken- Konzentration eines 199 kurve 234 Medikaments 229, Eine neue Stammfunk- 234 tion - eine Lücke wird Aus der Ökonomie 230 gefüllt 207 Funktionsvorschrift als Kaffeeautomaten 232 Zinsen 208 Handlungsanweisung Grippewelle 23S Die Zahl e - allgegen- 189 Kapitel 6 Orientieren und Bewegen im Raum (Wiederholung) Orientieren im Raum - Koordinaten 252 Koordinatensystem im Raum 253; Abstand zweier Punkte Bewegen im Raum - Vektoren 257 Vektoren - algebraisch und geometrisch 258; Rechnen mit Vektoren 260; Parallele Vektoren - kollinear 261; Differenzvektor 261; Mittelpunkt einer Strecke 261 CHECK UP 265 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben 267 Exkurse Die Begründung der Dachformen 255 Zeichnen auf Papier modernen Vektor- Würfelverschiebungen 254 rechnung Anfänge der Analy- Rechteck im Würfel tischen Geometrie Projekte Mittenviereck in Ebene und Raum 263

4 Kapitel 7 Geraden und Ebenen Geraden in der Ebene und im Raum 270 Punkt-Richtungs-Form einer Ceradengleichung 272; Spurpunkte berechnen 277; Lagebeziehungen zwischen Geraden 280; Lagebeziehung zwischen Geraden mithilfe des Schnittpunktansatzes erkennen 282; Lagebeziehung zwischen Geraden an der Matrix erkennen Ebenen im Raum 292 Punkt-Richtungs-Form einer Ebenengleichung 295; Mit Spurpunkten zur Veranschaulichung von Ebenen 300; Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene 302; Lineare Abhängigkeit von drei Vektoren 304; Lagebeziehung zwischen Ebenen 306 CHECK UP 313 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben 315 Kapitel 8 Skalarprodukt und Messen Skalarprodukt und Winkel 320 Skalarprodukt und dessen Winkel zwischen Geraden und Ebenen 331 Normalenvektor einer Ebene 333; Winkel zwischen Gerade und Ebene 333; Normalenform einer Ebenengleichung 338; Vektorprodukt Abstandsprobleme 348 Lotfußpunktverfahren zum Bestimmen von Abständen 350; Hesse'sche Normalenform 354; Abstand windschiefer Geraden 356 CHECK UP 360 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben 363 Projekte Begegnungsproblem Dachfläche 293 Tripelspiegel Pyramide und Quader Zentralperspektive, Laser DÜRER und 3D-Kino Haus des Nikolaus Würfelschnitte 275, Exkurse 276 Darstellen von Gera- Projektionen 278 den mit Spurpunkten Lösen linearer Glei- Schatten 278,279, 277 chungssysteme mit 289, 290 Licht und Schatten 289 dem Gauli-Algorith- Tauchboot 279 DÜRER 311 mus 283 Schiffswrack 279 3D im Gehirn 312 LGS mit dem grafikfä- Flugzeugkollision 288 higen Taschenrechner Landeanflug 288 lösen 284 Winkel in Pyramide Tetraederwinkel 343 Tetraederpackung , 326, 336 Flugrouten 359 Geometrie linearer Oktaeder 326, 343 (3,3)-Gleichungssy- Winkel in Walmdä- Exkurse steme 344 ehern 337 Spat 324 Skalarprodukt und Lagerhalle 341 Beweis des Satzes des S-Multipikation 346 Architektur 341 Thaies mithilfe des Abstand Punkt - Gera- Parkettierung des Skalarproduktes 328 de mithilfe der Raumes 342, 343 Vektoren in der Physik Analysis 358 Platonische Körper

5 Kapitel 9 Zufall, Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsmodelle (Wiederholung) Mit Wahrscheinlichkeiten zufällige Prozesse beschreiben Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten 370; Experimentelle und theoretische Methoden 370; Simulationsplan Nachgefragt - Empirisches Gesetz der großen Zahlen Empirisches Gesetz der großen Zahlen - Stabilisierung der relativen Häufigkeiten 376; Prognoseintervalle für relative Häufigkeiten Wahrscheinlichkeitsmodelle 381 Ereignisse und Rechnen mit Ereigniswahrscheinlichkeiten 382; Was versteht man unter der bedingten Wahrscheinlichkeit P(B\A)? 388 CHECK UP 391 Lotto 368 Psychologischer Test Der Fall Sally Clark" capture-recapture Methode 372 Multiple-Choice-Test Roulette 372, Exkurse Tennismatch 373 Würfeln 381, 383, 384, Laplace-Würfel oder re Simulation mit Excel 385, 386, 387 aler Würfel? Blutgruppenverteilung Zur Geschichte des Münzwurf 374, 375, 383 Würfeins , 380, 386 Haustiere 386 Mengensprache in der Jungengeburten 378 Triebwerksstörung 389 Stochastik 387 Kapitel 10 Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zufallsgrößen und Erwartungswert 394 Zufallsgröße, Wahrscheinlichkeitsverteilung und deren Kenngrößen 396; Erwartungswert und Standardabweichung Binomialverteilung 403 Binomialkoeffizienten und Wahrscheinlichkeiten 405; Bernoulli-Kette und Binomialverteilung 406; Erwartungswert und Standardabweichung der Binomialverteilung 412; Sigma-Regeln Normalverteilung 420 Erwartungswert und Standardabweichung der Normalverteilung 423; Sigma-Regeln 427 CHECK UP 430 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben zu den Kapiteln Exkurse E-Reader" 394 Einschaltquoten 411 Wie man Prognosen Preisausschreiben 397 Mensaessen 411 für Stichprobenergeb- Roulette 398, 408, 413 Alte Autos" 411 nisse erstellt 416 Lotto 6 aus 49" 398 Alarmanlagen 411 Wissenswertes über PS-Sparen 398 Suche nach Öl 413 Prognoseintervalle Chuck a luck" 399, Anzahl der e"s Eine Fallstudie - An- Warum Normalvertei- Städtereisen 400 wenden und Verant- lungen so wichtig Gruppentests 401 wortung" 419 sind 426 Spielstrategien bei Tischtennisbälle 421 Sechs verliert" 402 Zuckerpackungen 427 Verkehrssicherheit 408 Kaffeepackungen 427 Binomialverteilung mit Linkshänder 409 Basketballspieler 428 dem grafikfähigen Nebenwirkungen 410 Kugeln für ein Kugella- Taschenrechner 408 Lkw-Kontrolle 410 ger 428 Normalverteilung und Multiple-Choice-Test Flugzeiten 428 GTR - Typische Auf- 410 Länge von Nieten 428 gaben 424

6 Kapitel 11 Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen 438 Bewerten von Stichprobenergebnissen mit dem P-Wert" 440; Planen und Durchführen eines Hypothesentests ( Signifikanztest") Nachgefragt - Entscheiden mit Statistik 455 Datenerhebung und Auswertung 456; Vierfelder-Test (Exakter Test von FISHER) 458 CHECK UP 459 Sichern und Vernetzen - Vermischte Aufgaben 460 Träume in Farbe? 438 Werbung im Internet Antiseptische Chirurgie Geschmackstest , Überraschungseier 439 Handynutzung am Der Farbstift als Würfel Steuer 443 Exkurse 441 Qualitätskontrolle 444 Die Zutaten" zur Parteien 441 Euro-Münze 447 Überprüfung einer Übersinnliche Wahr- Verbesserung der Vermutung 443 nehmungsfähigkeiten Zahnpflege 449 FAQ Feuerwerkskörper 450 Einige Bemerkungen Multiple-Choice-Test Medikamenten-Test zu Hypothesentests ,457 bei klinischen Studien Wirkung eines Impf- Zufall im Sport Stoffes 442, 451, 458 Tödliche Handys" 455 Händewaschen 442 Vitamin C 457 Kapitel 12 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse und Matrizen 462 Stochastische Prozesse beschreiben und berechnen 464; Übergangsgraph, Übergangstabelle, Übergangsmatrix 464 Langzeitverhalten bei stochastischen Prozessen 471 Multiplikation von Matrizen 472; Übergangsprozesse schrittweise (iterativ) und mit Matrixpotenzen 474; Langfristige Entwicklung und stabile Verteilung 477 CHECK UP Sichern und Vernetzen Nahverkehr 462 Marktanalyse 463, 466, 479 Käuferverhalten 465 Versicherung 467 Münzwanderung 467 Autovermietung 469, 478 Fahrradverleih 470 Umpumpen 471 Kundenströme 471 Mittagessen 473 Haarwaschmittel 476 Mäuselabyrinth 476 Supermarkt 476 Forellenteiche 477 Schokolinsen 480 Soziologie 481 Wo wohnen wir morgen? 481 Mäuse im Forschungslabor 482 Exkurse Mathematische Fach spräche rund um Matrizen und Vektoren 468 Matrixpotenzen und Grenzmatrix von stochastischen Matrizen 482 Matrizen und Vektoren mit dem GTR 466 Matrizenmultiplikation mit dem GTR 474 Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 487 Lösungen zu den Check-ups 500 Tabelle Zufallsziffern 514 Stichwortverzeichnis 515 Zusatzstoff Fotoverzeichnis 522

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Grundlegendes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Grenzwerte................................................................................... 10 1.1 Rekursive und explizite Vorgabe einer Folge...........................................................

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Inhalte/Lehrbuchkapitel Lambacher Schweizer, Qualifikationsphase LK NW I. Fortsetzung der Differenzialrechnung / Q1.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND:

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND: Organisatorisches: - Die Abiturvorschläge werden aus zwei verschiedenen Varianten bestehen (A: ohne GTR / B: mit GTR). Die Schulen der Region geben zu einem geeigneten Zeitpunkt an, welche der beiden Varianten

Mehr

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis 1 / 2 0. Funktionsanalyse Nachweis von Eigenschaften 1 Nullstellen 2 Monotonieverhalten 3 Symmetrieverhalten 4 Definitionsmenge 5

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart ) Herder-Gymnasium Köln-Buchheim: Schulinterner Lehrplan Mathematik Leistungskurs Q1/Q2 (Stand: März 2013) Schulinterner Lehrplan M LK Q1/Q2 (Abi 2014 und 2015) ANALYSIS (1) (in Klammern: Abschnitte aus

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs Stand 04.11.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 6 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Sichern und Vernetzen Vermischte Aufgaben... 28 Erinnern und Wiederholen... 33

Sichern und Vernetzen Vermischte Aufgaben... 28 Erinnern und Wiederholen... 33 Inhalt Kapitel 1 Einführung in die Analysis (Wiederholung)... 12 1.1 Von der Änderungsrate zur Ableitungsfunktion. 12 1.2 Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitung Basiswissen, Beispiele und... 15

Mehr

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff 11.1-1 Analysis I - Kurvenanpassung (10 Wochen) Ableitung und - Qualitatives und quantitatives Funktion Differenzieren zur

Mehr

Regionalcurriculum Mathematik

Regionalcurriculum Mathematik Regionalcurriculum Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung

Mehr

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 15. April 2010 Bildungsplan für die Klassen 11 u. 12 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 11 und 12) Kurzform: Die formal bestimmte und die anwendungs- und problemlöseorientierte

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion Grundkurs Jahrgangstufe Eph Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase (Klett) Eph/1 1) Funktionen und ihre Eigenschaften - Modellieren von Sachverhalten Funktionsbegriff, Definitions-

Mehr

Rahmenplan MV Erprobungsfassung 2015

Rahmenplan MV Erprobungsfassung 2015 Differentialrechnung Thema: Grenzwerte und Stetigkeit Zahlenfolgen (1) als spezielle Funktionen; Seiten 44 bis 49 (2) explizite Zuordnungsvorschrift; Seiten 44 bis 49 (3) grafische Darstellung; Seiten

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil I Analysis 1 Mengen... 3 1.1 Grundbegriffe..... 3 1.2 Mengenverknüpfungen... 5 1.3 Zahlenmengen... 6 1.3.1 Natürliche,ganzeundrationaleZahlen... 7 1.3.2 ReelleZahlen... 8 2 Elementare

Mehr

2. Curriculum Sekundarstufe II

2. Curriculum Sekundarstufe II 2. Curriculum Sekundarstufe II 2.1 Kompetenzbereiche Mathematik Der Beitrag des Faches Mathematik zur erweiterten Allgemeinbildung beschränkt sich nicht auf die Bearbeitung verbindlicher Inhalte, sondern

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Profiloberstufe am Gymnasium Trittau

Fachcurriculum Mathematik Profiloberstufe am Gymnasium Trittau Fachcurriculum Mathematik Profiloberstufe am Gymnasium Trittau (Alle Angaben zur vorgesehenen zahl gehen von 30 eingeplanten je Schuljahr aus!) WICHTIG: Nach Absprache in der Fachschaft ist die Reihenfolge

Mehr

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Zeitraum 6 UE Kapitel 1 Wiederholung zu linearen und quadratischen Funktionen 1.1 Fit im Umgang

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen Mathematik: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Schulcurriculum: Kursivschrift Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Mathematik Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 11-12 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche

Mehr

Curriculum für das Fach: Mathematik

Curriculum für das Fach: Mathematik Curriculum für das Fach: Mathematik Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Ziel des Mathematikunterrichts ist, die Kollegiatinnen und Kollegiaten auf

Mehr

Schulcurriculum Mathematik DST

Schulcurriculum Mathematik DST Schulcurriculum Mathematik DS Santa Cruz de Tenerife Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM 1 Schulcurriculum Oberstufe Mathematik DS Madrid Schulcurriculum Oberstufe Mathematik DS Madrid Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser nsivsr i, LEISTUNGSKURS GESAMTBAND Mathematisches Unterrichtswerk für das Gymnasium Ausgabe A bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser unter Mitwirkung von Jürgen

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik Schülerarbeitsbuch P (μ o- X μ + o-) 68,3 % s rel. E P (X = k) f g h A t μ o- μ μ + o- k Niedersachsen Wachstumsmodelle und Wahrscheinlichkeitsrechnung ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme 1 Zahlenbereiche und Zahlensysteme Eigenschaften der Zahlenbereiche N,Z,Q,R,I,C Mengen(operationen), VENN-Diagramme Aussagen in mathematischer Schreibweise Rechengesetze, Abgeschlossenheit der Zahlenbereiche

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref. : 2010-D-611-de-3 Orig. : FR MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Gehobener Kurs 5 Stunden/Woche VOM GEMISCHTEN

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurse 12. und 13. Schuljahr (Abitur nach 13 Schuljahren) Semesterübersicht Semester 12. und 13. Schuljahr Leistungskursfach Gewichtung 1 Differentialrechnung I 2/3 Integralrechnung

Mehr

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 7. KLASSE 1.

Mehr

Stoffverteilungsplan für Elemente der Mathematik SII Gesamtband mit neuen Technologien

Stoffverteilungsplan für Elemente der Mathematik SII Gesamtband mit neuen Technologien Stoffverteilungsplan für Elemente der Mathematik SII Gesamtband mit neuen Technologien Zur Erprobungsfassung des Rahmenplans von 2015 für Mecklenburg-Vorpommern Gegenstand bzw. Kapitel im Lehrbuch Zuordnung

Mehr

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Unterrichtsvorhaben EF-I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF-II: Grundlegende Eigenschaften von Potenzfunktionen, ganzrationalen Funktionen und Sinusfunktionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz e 11 Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 11 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Benutztes Schulbuch: Schroedel : Elemente der Mathematik EdM Niedersachsen ISBN-Nr: 978-3-507-87920-1 Im Unterricht benutzter Taschenrechner: Sharp EL-9900G bzw. Nachfolgermodelle

Mehr

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017 Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017 Übersicht: Q2.3 im Raum Q2.4 Matrizen zur Beschreibung von Q2.6 Vertiefung der Analytischen Geometrie (nur Grundkurs) verbindlich:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 203 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 203

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Schulcurriculum im Fach. Mathematik. für die. Qualifikationsphase (Kl.

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Schulcurriculum im Fach. Mathematik. für die. Qualifikationsphase (Kl. Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Mathematik für die Qualifikationsphase (Kl. 11 und 12) (Stand: November 2016) Vorwort Das folgende Curriculum der Jahrgänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangstufe EF Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern, Stand: 05/2013. (Graph Funktionsterm)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangstufe EF Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern, Stand: 05/2013. (Graph Funktionsterm) Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangstufe EF Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern, Stand: 05/201 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene kompetenzen Werkzeuge nutzen Schulinterne Ergänzungen/ Kommentare

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen innermathematisch und in Sachzusammenhängen lösen. D Integralrechnung Seite / +

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen innermathematisch und in Sachzusammenhängen lösen. D Integralrechnung Seite / + 8 Kompetenzübersicht C C1 C2 Mathematische Modellierungen mithilfe der Differenzialrechnung eine sinnvolle Wahl des Koordinatensystems begründen und den Verlauf eines Graphen im Sachzusammenhang der Aufgabenstellung

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des

Mehr

Schulcurriculum Mathematik DS Lissabon

Schulcurriculum Mathematik DS Lissabon Schulcurriculum Mathematik DS Lissabon Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase Grundkurs am Beruflichen Gymnasium

Mehr

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Nichttechnik

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Nichttechnik Fachoberschule AR Nichttechnik MATHEMATIK Jahrgangsstufe 12 Lerngebiete: Analysis 12.1 Differenzialrechnung 40 + 14 Std. 12.2 Integralrechnung 12 Std. Stochastik 12.3 Zufallsexperiment und Ereignis 15

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen)

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen) 1 Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS13 13. Klasse (Lehnen) Gesamtstundenzahl: davon verplant: 00 h Pflichtthemen: 100 Stunden Analysis II 60 h o Exponentialfunktionen o Rationale Funktionen Analytische

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Qualifikationsphase GRUNDKURS QII 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Buch: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase NRW Grundkurs, Braunschweig 2015, Westermann Schroedel

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten November 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr