3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen"

Transkript

1 3. Nationaler Workshop Diabetes Versorgung Berlin, Typ 2 Diabetes: Therapeutische Strategien zur Vermeidung von Folgeerkrankungen Prof. Dr. Stephan Matthaei Diabetes-Zentrum Quakenbrück Christliches Krankenhaus Quakenbrück

2 Typ 2 Diabetes: eine weltweite Epidemie 1 IDF: 2 Diabetes currently affects 246 million people worldwide It is expected to affect 440 million by Adapted from IDF. E-Atlas. Available at: (accessed ). 2 Diabetes Atlas, third edition International Diabetes Federation, 2006.

3 1. UN Gipfel zu den Nichtübertragbaren Krankheiten 19./20. September 2011 in New York UN High-Level Meeting on the Prevention and Control of Non-Communicable Diseases (NCDs) Zweiter Gipfel in der Geschichte der UN zu einem Gesundheitsthema nach dem Aids- Gipfel von 2001 Die vier wichtigsten NCDs: Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen

4 2. Debatte Mehr als 120 Staaten nahmen teil, davon 34 Staats- und Regierungschefs (Aidsgipfel nur 21) NCDs inzwischen weltweit Hauptursache von Tod, Krankheit und Behinderung Europa: 86% der Todesfälle und 77% der Krankheitslast Finanzierbarkeit der Gesundheitssysteme gefährdet und wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaften

5 3. Ursachen Gemeinsame Risikofaktoren: Rauchen, erhöhter Alkoholkonsum, mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung Ursachen der Epidemie weitgehend außerhalb der Kontrolle des Gesundheitssystems Damit die Gesundheitsversorgung auch in Zukunft finanziert werden kann, müssen diese Risikofaktoren massiv zurückgedrängt werden

6 4. Strategien Verbesserte Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Früherkennung und integrierte Versorgung Prävention durch Verringerung der Risikofaktoren für die Gesamtbevölkerung Bevölkerungsbezogene Präventionsstrategien wirkungsvoller als Individualstrategien

7 5. Wie geht es weiter? UN-Gipfel und Politische Erklärung sind nur der Auftakt Bis 2012 Entwicklung quantitativer Ziele/Zeitrahmen/Indikatoren Bis 2013 Erstellung Nationaler Aktionspläne 2014: Review-Konferenz Internationale NCD Alliance unterstützt den Prozess weiter Stärkung unserer deutschen Allianz

8 Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland

9 Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 8 Millionen Diabetiker

10 Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 8 Millionen Diabetiker 5% Typ 1 Diabetiker 95% Typ 2 Diabetiker ,6 Millionen

11 Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 8 Millionen Diabetiker Kosten des Typ 2 Diabetes 5% Typ 1 Diabetiker 95% Typ 2 Diabetiker in Deutschland: 16 Milliarden Euro pro Jahr (~ 10% der gesamten Gesundheitskosten) ,6 Millionen Code 2 Study: Costs of Diabetes in Europe Type 2

12 Cost per year (US$ billion) Typ 2 Diabetes: Kosten Estimated US costs $92 $98 $132 Indirect costs Direct costs breakdown 4 Hospital inpatient care 44% $ Direct costs Oral anti-diabetic agents 5% 6% 8% Non-diabetic outpatient medication 11% 15% Insulin and supplies Nursing home care Physician office visits Year 1 Huse DM, et al. JAMA 1989; 262: Ray NF, et al. ADA, ADA. Diabetes Care 1998; 21: ADA. Diabetes Care 2003; 26:

13 Häufigkeit diabetischer Endpunkte alle 90 Minuten ein neu erblindeter Patient 60 Minuten ein neuer dialysepflichtiger Patient 19 Minuten eine Amputation 19 Minuten ein Herzinfarkt 12 Minuten ein Schlaganfall Code 2 Study: Costs of Diabetes in Europe Type 2

14 Fokussierung auf : 1. Prävention des Typ 2 Diabetes / Adipositas 2. Optimierte Therapie des Typ 2 Diabetes - treat-to-target - unter Vermeidung von Nebenwirkungen, insbes. Hypoglykämien/Gewichtszunahme

15 Fokussierung auf : 1. Prävention des Typ 2 Diabetes / Adipositas 2. Optimierte Therapie des Typ 2 Diabetes - treat-to-target - unter Vermeidung von Nebenwirkungen, insbes. Hypoglykämien/Gewichtszunahme

16 Diabetes D: 8 Millionen Eingeschränkte Glukosetoleranz Normale Glukosetoleranz Entwicklung des Typ 2 Diabetes Die Spitze des Eisbergs D: 8-10 Millionen Typ 2 Diabetes mellitus Makroangiopathie Konversionsrate Mikroangiopathie Blutzucker-Anstieg IGT zum Typ 2 Diabetes: Atherogenese Adipositas ~ 10% pro Jahr Insulinsekretions-Defizienz Gene Hyperinsulinämie Insulin Resistenz Umwelt Dyslipidämie Art. Hypertonie mod.nach: Matthaei et al., Endocrine Reviews 21: (2000) [Jahre]

17 Typ 2 Diabetes eine chronisch progressive Erkrankung Makrovaskuläre Komplikationen Mikrovaskuläre Komplikationen b-cell Funktion Insulin Resistenz Blutzucker Zeitdauer von Beginn bis Diagnose: ~ 6 Jahre Prävention Therapie Jahre Diagnose IGT/IFG Typ 2 Diabetes DeFronzo RA. Med Clin N Am 2004; 88:

18 Diabetes: Diagnostisches Flussschema [mg/dl] Symptome des Diabetes und / oder erhöhtes Diabetes-Risiko HbA1c > 6,5 % > 48 mmol/mol 5,7-6,4 % mmol/mol < 5,7 % < 39 mmol/mol Nüchternglucose oder ogtt NPG > 126 und/oder 2h-oGTT-PG > 200 NPG und/oder 2h-oGTT-PG NPG < 100 und/oder im ogtt NPG < 100 und 2h-PG < 140 Diagnose: Diabetes Therapie gemäß Leitlinien Aufklärung über Diabetesrisiko, Lifestyle- Intervention, Behandlung von Risikofaktoren, Erneute Risikobestimmung und HbA1c nach 1 Jahr Diagnose: kein Diabetes Kerner W, Brückel J: Diabetologie 2010;5:

19 Typ 2 Diabetes Präventionsstudien Lebensstil Nicht-Glitazone Glitazone DPS 1 Da Qing 2 DPP 3 DPP 3 FHSG 4 IDPP 5 IDPP 5 STOP- NIDDM 6 Gliclazid Met Met Met + Acarbose Lebensstil XENDOS 7 Orlistat + Lebensstil DPP 8 TRIPOD 9 Troglitazon DREAM 10 Rosiglitazon 0% 31% 26%* 28%* 25% 42%* 37% 50% 58%* 58% 62% 1 Lindström J, et al. J Am Soc Nephrol 2003; 14:S108 S Pan XR, et al. Diabetes Care 1997; 20: Knowler WC, et al. N Engl J Med 2002; 346: Karunakaran S, et al. Metabolism 1997; 46(Suppl 1): Ramachandran A, et al. Diabetologia 2006; 49: Chiasson JL, et al. Lancet 2002; 359: *vs Kontrolle 7 Torgerson JS, et al. Diabetes Care 2004; 27: Knowler WC, et al. Diabetes 2005; 54: vs Placebo 9 Buchanan TA, et al. Diabetes 2002; 51: DREAM Trial Investigators. Lancet 2006; 368: %

20 Typ 2 Diabetes Präventionsstudien Lebensstil Nicht-Glitazone Glitazone DPS 1 Da Qing 2 DPP 3 DPP 3 FHSG 4 IDPP 5 IDPP 5 STOP- NIDDM 6 Gliclazid Met Met Met + Acarbose Lebensstil XENDOS 7 Orlistat + Lebensstil DPP 8 TRIPOD 9 Troglitazon DREAM 10 Rosiglitazon 0% 31% 26%* 28%* 25% 42%* 37% 50% 58%* 58% 62% 1 Lindström J, et al. J Am Soc Nephrol 2003; 14:S108 S Pan XR, et al. Diabetes Care 1997; 20: Knowler WC, et al. N Engl J Med 2002; 346: Karunakaran S, et al. Metabolism 1997; 46(Suppl 1): Ramachandran A, et al. Diabetologia 2006; 49: Chiasson JL, et al. Lancet 2002; 359: *vs Kontrolle 7 Torgerson JS, et al. Diabetes Care 2004; 27: Knowler WC, et al. Diabetes 2005; 54: vs Placebo 9 Buchanan TA, et al. Diabetes 2002; 51: DREAM Trial Investigators. Lancet 2006; 368: %

21 Typ 2 Diabetes Präventionsstudien Lebensstil DPS 1 Da Qing 2 DPP 3 DPP 3 FHSG 4 0% Nicht-Glitazone IDPP 5 IDPP 5 STOP- NIDDM 6 Gliclazid Met Met Met + Acarbose Lebensstil XENDOS 7 Orlistat + Lebensstil Glitazone DPP 8 TRIPOD 9 Troglitazon DREAM 10 Rosiglitazon 31% 26%* 28%* 25% 42%* 37% 50% 58%* 58% 62% 1 Lindström J, et al. J Am Soc Nephrol 2003; 14:S108 S Pan XR, et al. Diabetes Care 1997; 20: Knowler WC, et al. N Engl J Med 2002; 346: Karunakaran S, et al. Metabolism 1997; 46(Suppl 1): Ramachandran A, et al. Diabetologia 2006; 49: Chiasson JL, et al. Lancet 2002; 359: *vs Kontrolle 7 Torgerson JS, et al. Diabetes Care 2004; 27: Knowler WC, et al. Diabetes 2005; 54: vs Placebo 9 Buchanan TA, et al. Diabetes 2002; 51: DREAM Trial Investigators. Lancet 2006; 368: %

22 Fokussierung auf : 1. Prävention des Typ 2 Diabetes / Adipositas 2. Optimierte Therapie des Typ 2 Diabetes - treat-to-target - unter Vermeidung von Nebenwirkungen, insbes. Hypoglykämien/Gewichtszunahme

23 Multifaktorielle Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Gene Insulinresistenz Sekretionsdefekt Umwelt Ernährung Bewegungsmangel Koagulopathie -Thrombozyten- Aktivierung - PAI-1 Treat Eingeschränkte Art.Hypertonus to Target Dyslipidämie Glukosetoleranz -TG - HDL -Fibrinogen Typ 2 Diabetes - small dense LDL Inflammation Diabetische Folgeerkrankungen [Makroangiopathie, Mikroangiopathie] Matthaei el al. CardioVasc 2008;3:26-31

24 Multifaktorielle Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Gene Insulinresistenz Sekretionsdefekt Umwelt Ernährung Bewegungsmangel Eingeschränkte HbA1c < 6,5% Glukosetoleranz Typ 2 Diabetes Art.Hypertonus /80mmHg [120/75 mmhg] Koagulopathie -Thrombozyten- Aktivierung -ASS PAI-1 -Fibrinogen Inflammation Dyslipidämie -TG - HDL - small dense LDL LDL < 100mg/dl bei KHK < 70 mg/dl Diabetische Folgeerkrankungen [Makroangiopathie, Mikroangiopathie] Matthaei el al. CardioVasc 2008;3:26-31

25 Steno-2: [Ergebnisse nach 13,3 Jahren] Effekt einer intensivierten multifaktoriellen Therapie auf cardiovasculäre Ereignisse Gaede et al, N Engl J Med 2008;358: % abs.rr NNT 3,5

26 Steno-2: [Ergebnisse nach 13,3 Jahren] Effekt einer intensivierten multifaktoriellen Therapie auf Mortalität Gaede et al, N Engl J Med 2008;358: % abs.rr NNT 5

27 Multifaktorielle Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Gene Insulinresistenz Sekretionsdefekt Umwelt Ernährung Bewegungsmangel Eingeschränkte HbA1c < 6,5% Glukosetoleranz Typ 2 Diabetes Art.Hypertonus /80mmHg [120/75 mmhg] Koagulopathie -Thrombozyten- Aktivierung -ASS PAI-1 -Fibrinogen Inflammation Dyslipidämie -TG - HDL - small dense LDL LDL < 100mg/dl bei KHK < 70 mg/dl Diabetische Folgeerkrankungen [Makroangiopathie, Mikroangiopathie] Matthaei el al. CardioVasc 2008;3:26-31

28 Typ 2 Diabetes - HbA1c-Zielwerte globaler Leitlinien CDA (Canada) 4 HbA 1c 7% DDG (Germany) 9 HbA 1c < 6.5% IDF (Western Pacific Region) 7 HbA 1c 6.5% AACE (US) 2 HbA 1c 6.5% ADA (US) 1 HbA 1c < 7% NICE (UK) 5 HbA 1c % ALAD (Latin America) 6 HbA 1c < 6 7% EASD HbA 1c < 6.5% IDF (Global) 3 HbA 1c < 6.5% Australia 8 HbA 1c 7% Guidelines recommend target HbA 1c as close to normal as safely possible 1 ADA. Diabetes Care 2007; 30 (Suppl. 1):S4 S41. 2 ACE/AACE Diabetes Road Map Task Force, Available at: 3 IDF Clinical Guidelines Taskforce, Available at: 4 CDA. Can J Diabetes 2003; 27 (Suppl. 2):S1 S NICE, Available at: 6 ALAD. Rev Asoc Lat Diab 2000; 8 (Suppl. 1): Asian-Pacific Type 2 Diabetes Policy Group, Available at: 8 NSW Health Department,

29 Fokussierung auf : 1. Prävention des Typ 2 Diabetes 2. Optimierte Therapie des Typ 2 Diabetes - treat-to-target - unter Vermeidung von Nebenwirkungen, insbes. Hypoglykämien/Gewichtszunahme

30 VADT: Prädiktoren für CV - Mortalität Hazard Ratio (HR unter KI, HR über KI) p-wert Hypoglykämie 4,042 (1,449; 11,276) 0,01 HbA 1c HDL Alter Früheres Ereignis 1,213 (1,038; 1,417) 0,699 (0,536; 0,910) 2,090 (1,518; 2,877) 3,116 (1,744; 5,567) 0,02 0,01 <0,01 <0, Veterans Affairs Diabetes Trial (VADT). N Engl J Med 2009; 360:

31 Schwere Hypoglykämien in ADVANCE 18 Pro 100 Patienten pro Jahr HbA1c 7,3 6, ,4 0,7 0 Standard Intensiv p<0,001 ADVANCE Collaborative Group. N Engl J Med 2008; 358:

32 Schwere Hypoglykämien in ACCORD, ADVANCE, VADT ACCORD 1 ADVANCE 2 VADT 3 Pro 100 Patienten pro Jahr Pro 100 Patienten pro Jahr Pro 100 Patienten pro Jahr HbA1c 7,5 6,4 16,2 5,1 Standard Intensiv HbA1c 16 8,4 6, HbA1c 7,3 6, ,4 0, Standard Intensiv Standard Intensiv p<0,001 p<0,001 p<0,01 1. ACCORD Study Group. N Engl J Med 2008; 358: ADVANCE Collaborative Group. N Engl J Med 2008; 358: Duckworth W, ADA Scientific Sessions, Symposia. 8. Juni 2008

33 Evidenzbasierte DDG-Leitlinie Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Ziel dieser Leitlinie ist es, - bei mehr Patienten mit Typ 2 Diabetes den HbA1c - Zielbereich zu erreichen - und ihn dort zu halten, - unter Vermeidung von Nebenwirkungen, insbesondere Hypoglykämien und ausgeprägte Gewichtszunahme. Matthaei S et al. Diabetologie & Stoffwechsel 2009; 4:32-64 Matthaei S et al. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2009; 117:1-36

34 Evidenzbasierte DDG-Leitlinie Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 >> Leitlinien >> Evidenzbasierte Leitlinien

35 Take home messages Erreichen des HbA1c-Zielwertes unter Vermeidung von Hypoglykämien und ausgeprägter Gewichtszunahme Insulintherapie: Ersetzen was fehlt Insulintherapie: 3F-Regel: Fix Fasting First Insulintherapie: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich Erreichen der Therapieziele für Lipide und Blutdruck

36 Bisherige antihyperglykämische Therapie: Traditionelle Stufentherapie 9,5 Ernährung Bewegung OAD Monotherapie OAD Monotherapie Dosiserhöhung OAD Kombination OAD + Basal Insulin OAD + intensivierte Insulintherapie 8,5 Mittelwert HbA 1c (%) 1 7,5 6,5 5,5 Diabetes Laufzeit Komplikationen 2 OAD = orale Antidiabetika 1 Adapted from Campbell IW. Br J Cardiol 2000; 7: Stratton IM, et al. BMJ 2000; 321:

37 Antihyperglykämische Therapie: Proaktives Management durch frühe Kombination 9,5 8,5 Ernährung Bewegung OAD Monotherapie OAD Dosiserhöh. OAD + Basal Insulin OAD + intensivierte Insulintherapie HbA 1c (%) 1 7,5 OAD Kombination 6,5 Mittelwert 5,5 Diabetes Laufzeit Komplikationen 2 OAD = orale Antidiabetika 1 Adapted from Del Prato S, et al. Int J Clin Pract 2005; 59: Stratton IM, et al. BMJ 2000; 321:

38 Effekt der Therapieziel-Erreichung auf Komplikationen und Kosten über 30 Jahre Gesundheitsökonomische Archimedes-Berechnungen für USA Therapieziele: HbA1c < 7,0 % RR < 130/80 mmhg Aspirin Statin JAMA 2007

39 Effekt der Therapieziel-Erreichung auf Komplikationen und Kosten über 30 Jahre Gesundheitsökonomische Archimedes-Berechnungen für USA 3,5 Millionen Diabetes-Todesfälle 18 Millionen Diabetes-Komplikationen 325 Milliarden US $ JAMA 2007

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen

Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Berlin, 16.-17.11.2012 Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen Prof. Dr. Stephan

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs. Dietrich Garlichs

Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs. Dietrich Garlichs Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs Dietrich Garlichs Dr. Dietrich Garlichs, 11. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg, 5.12.2013 Der erste UN-Gipfel zu den Nichtübertragbaren

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente H. Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München Entwicklung der Diabetesprävalenz in Deutschland 1998 2006 Versichertenstichprobe

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien 1. Einleitung Der Effekt einer normnahen Glukosestoffwechseleinstellung auf die Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen (z.b.

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016 Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - erreichung 2016 Vermeidung schwerer Hypoglykämien Höchstens 15% der Patienten hatten eine oder mehrere schwere Hypoglykämien innerhalb der letzten

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Die Volkskrankheit Diabetes eine wachsende Herausforderung für die Zukunft

Die Volkskrankheit Diabetes eine wachsende Herausforderung für die Zukunft Länger besser leben -Kongress, 26. April 2018, Hannover Die Volkskrankheit Diabetes eine wachsende Herausforderung für die Zukunft Hans Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin Technische

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland Teresa Tamayo German Diabetes Center Institute of Biometrics and Epidemiology Düsseldorf teresa.tamayo@ddz.uni-duesseldorf.de Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Christos Konstas Klinik für Herz- & Thoraxchirurgie, Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Historisches Wenn Du einen Mann findest mit Herzbeschwerden,

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Antidiabetika in der Frühen Nutzenbewertung

Antidiabetika in der Frühen Nutzenbewertung IV. Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung Antidiabetika in der Frühen Nutzenbewertung Dr. Claus Runge Mitglied der Geschäftsleitung Gesundheitswesen & Kommunikation AstraZeneca GmbH --- Diabetes Allianz

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten

Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten Wegweiser für politische Maßnahmen in Deutschland? Dietrich Garlichs Die UN-Gipfel Konferenzen September 2011: High-Level Meeting of the

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie Neues aus der Diabetologie Dr. med. Dirk Lammers 27. Fortbildung für DiätassistentInnen am St. Franziskus Hospital Münster 10. November 2018 Globale Hochrechnungen für die Diabetes- Epidemie: 2003-2025

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Diabetes

Mehr

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 5 Jahre DPP-4-Hemmer Xelevia/Velmetia in Deutschland Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Leipzig (8. Mai 2013) Seit rund 5 Jahren sind die

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland?

Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland? Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland? Christin Heidemann Yong Du Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Scheidt-Nave Diabetes Prävalenz* bei Erwachsenen 20-79 Jahre

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten Der Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten Diabetes mellitus als chronische Erkrankung Zeit [Jahren] Abb. mod. nach 1. Bem.: Das Quellenverzeichnis finden

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

17. Welt Diabetes Tag. Wie häufig ist Diabetes mellitus?

17. Welt Diabetes Tag. Wie häufig ist Diabetes mellitus? 17. Welt Tag Warum habe ich? Wie häufig ist mellitus? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Welt Tag Erstmalig 1991 Gegründet von WHO und IDF (International Fedaration) Seit 2007 offizieller Tag der Vereinten

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung Leipzig (1. Juni 2011) Menschen mit Typ 2 Diabetes haben im Vergleich zu Menschen ohne

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Befunde

Mehr

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun? Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr