Fragensammlung Hofrat des OGH Dr. Jürgen Rassi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragensammlung Hofrat des OGH Dr. Jürgen Rassi"

Transkript

1 Fragensammlung Hofrat des OGH Dr. Jürgen Rassi Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an oder poste sie unter Vielen Dank! Du unterstützt uns damit sehr beim Ausbau der Fragensammlung und hilfst uns, das Service für alle Kolleginnen und Kollegen noch weiter zu verbessern! Die Fragen dienen rein der Übung und stellen keine Stoffabgrenzung dar! Alle Angaben ohne Gewähr! Dankeschön allen Studierenden, die uns Fragen zugeschickt haben! Eure AGJus AG Jus 1

2 2016 1) 273 2) Vereinfachtes Bewilligungsverfahren 3) Fall mit ordentlicher und außerordentlicher Revision 4) Wir befinden uns in einem befristeten Mietverhältnis, welches mit Ende Dezember auslaufen würde, der Vermieter hat bereits gehört das der Mieter dann nicht ausziehen werde. Was kann er bereits jetzt Ende Oktober unternehmen um sicher zustellen, dass der Mieter mit Ende Dezember auszieht? 5) Auflösungssperre im Insolvenzrecht 6) Aufrechnung(sehr genau..man muss das 3- gliedrigen Klagebegehren ganz genau ganz genau in allen Konstellationen auswendig aufsagen können - 7) Aufrechnung Widerklage Unterschiede? 8) Titelergänzungsklage ( Fall mit Globalzession bezüglich einer Gmbh was denn im Falle eine Rechtsnachfolge passiert usw) 9) Unterbrechung bzw Ruhen des Verfahrens 10) Insolvenzrecht:Zahlungsplan 11) Klageerweiterung 12) Rechberger/ Simotta muss sitzenum seine Fälle zu verstehen 13) Wir befinden uns im Anwaltsprozess. In der fünften Tagsatzung erscheint der Anwalt des Beklagten nicht. Es ist eine Beweisaufnahme geplant. Was tun Sie als Richterin? 14) Ein Dorfbewohner spaziert immer wieder an einem öffentlichen Weg. Als dort ein Gebäude errichtet werden soll, was von der Gemeinde durch Bescheid bewilligt wurde, klagt der Spaziergänger den Eigentümer des neuen Gebäudes, weil es den Weg versperrt. Was machen Sie als Richterin? 15) Was ist, wenn Ihr Urteil falsch ist? 16) Welche Obliegenheiten hat der Schuldner im Abschöpfungsverfahren? Was passiert, wenn er sie verletzt? ) Was ist ein Beschluss? (alles mögliche Allgemeine, verbundener/antizipierter, sind alle aufsteigend? etc) 2) Sachverständiger will Liegenschaft begutachten und wird von der Partei nicht auf das Grundstück gelassen, was passiert? Mitwirkungspflicht der Parteien, etc... Unterschied zur EO (dort kanns auch mit Zwangsmaßnahmen vollstreckt werden) 3) Aussprüche des Revisionsgericht im VaSt AG Jus 2

3 4) Wiedereinsetzung 5) Wechsel/Mandatsverfahren - Vorteile davon? 6) Wann ist das Urteil eines Senates bindend? 7) Wann gibt es einen 3er Senat? 8) Insolvenz von natürlichen Personen 9) Rekurs: Wann ist er zweiseitig und wie schaut der Inhalt/Form aus? 10) Streitverkündung: was ist das? Wie erfolgt das? Was sind die Folgen wenn nicht beigetreten ist? Welche "Arten" gibt es? 11) Was ist eine Berufungsverhandlung? Wann hat sie statt zu finden? Es ging dann irgendwie darauf hinaus was eine beweiswiederholung ist und was eine Beweisergänzung bzw wann man was macht? 12) Gemeinde macht eine Forderungsexekution gg A. Titel ist ein Rückstandsausweis. 13) A möchte geltend machen dass ihm erstens der Rückstandsausweis nicht zugestellt wurde und zweitens überhaupt kein Rückstand ggüber der Gemeinde besteht. (Wie) kann er das machen? Mahnklage, 50 % Zinsen laut Vereinbarung. Was ist hier das Problem? 14) Unselbstaendiger Rekurs. Wie laueft das im Besitzstoerungsverfahren? 15) Aufgaben Gerichtsvollzieher 16) Nicht gerichtliche Exekutionstitel 17) Exekution Gemeinde 18) Beweiswiederholung- Beweisergänzung 19) Wann gibts im RM- Verfahren keine Anwaltspflicht in der ZPO 20) Wann hat der Verpflichtete Kostenersatzanspruch im Exekutionsverfahren 21) Fall: Die Klägerin hatte einen Unfall beim U- Bahn Fahren. Ihr Anwalt hat gehört, dass solche Unfälle in letzter Zeit öfter geschehen sind und dass die Wiener Linien intern einen Evaluierungsbogen erstellt haben. Diesen verwenden sie etwa auch für Schulungen usw. Was ist das? Kann ich als Kläger diesen Evaluierungsbogen als Beweis verwenden? Form, Inhalt, Verfahren Rekurs? 22) Fall Exekution: Sie sind Richter und Ihnen wird ein Exekutionstitel aus dem Jahr 1972 vorgelegt. Was tun Sie? 23) Zusatzfrage: Aufschiebung Exekution? Voraussetzungen? ) Ausnahmen vom Erfolghaftungsprinzip in der ZPO 2) A klagt den nicht im FB eingetragenen Unternehmer B aus einem unternehmensbezogen Geschäft auf Zahlung von bei Handelsgericht Wien. B macht die Unzustädigkeit des AG Jus 3

4 Gerichts geltend. Das Gericht weist die Klage wegen UNzuständigkeit zurück und stellt dem A den Beschluss zu.was passiert? 3) Derogation 4) 234 als Fall: A klagt B, tritt die Forderung an C ab..was passiert? 5) Klagsänderung 6) Aufgaben des Rechtspflegers im Exekutionsrecht 7) nichtigkeitsklage (ua welcher grund Z 1 oder Z 2 ist wichtiger, also vom gesetz schwerer gewertet. weiß nicht genau, worauf er hinaus wollte) 8) den fall mit bindungswirkung an ein strafurteil und khvg 9) wie hört eine sicherheitsexekution auf 10) Prozessstandschaft (inklusive den verschiedenen Beispielen) 11) A gibt dem B als Darlehen , B kann bei Fälligkeit nicht zurückzahlen. Das einzig nennenswerte Vermögen, das B hat, ist eine Uhr im Wert von , die der B in einer Woche aber seiner Freundin schenken will, weil diese dann Geburtstag hat. Was kann A tun? 12) Wie lange kann der Richter/die Parteien die verschiedenen Prozessvoraussetzungen (bzw. ihr Nichtvorliegen) geltend machen? 13) Wann entscheidet ein Senat im ZVR? 14) RA bekommt ein Urteil: sein Mandant soll 2000 zahlen. Es wurden aber nur 500 eingeklagt, der Richter hat sich verschrieben. Was tut der RA? Altenative: Nicht der Richter, sondern in der Gerichtskanzlei passiert der Fehler 15) Revisionsrekurs im Außerstreitverfahren? 16) Unterschied zwischen beweisen und bescheinigen? 17) Einsatz von Laienrichtern im ZP? 18) A klagt B auf Richter vergisst bei der Klagszustellung an B die Klage beizulegen. Was passiert? 19) Ein Unternehmen ist insolvent, soll aber weitergeführt werden. Was sieht die IO zum Schutz des U vor, damit nicht alle Vertragspartner abspringen? 20) Zustellung durch Hinterlegung 21) Vorraussetzungen für eien Exe- Antrag? 22) AG klagt Paul Berger Elektrotechnik GmbH auf (offene Kaufpreisforderung). Zahlungsbefehl wird erlassen. Allerdings wird in der Gerichtskanzlei der GmbH- Zusatz vergessen. Wird dennoch zugestellt an die Sekretärin der Paul Berger GmbH. Die vergissts ihrem Chef zu geben, ders nach 5 Wochen bei ihr findet. Nun will er Wiedereinsetzung beantragen und Einspruch, weil er ja gar nicht Vertragspartner ist, sondern die GmbH. Wer ist Partei im Verfahren? Was muss passieren? 23) Anspruch eines SV auf Gebühren? Wer zahlt ihm diese? 24) Relativer Vertretungszwang im AußerstreitV? AG Jus 4

5 25) Sachliche und örtliche Zust. in der Exe? 26) Wann tritt formelle Rechtskraft ein? 27) Prozessuale Aufrechnung? 28) Vermieter klagt Mieter auf die Mieten von Mai, Juni, Juli. Mieter kommt nicht zur TS im Sept. Vermieter will im Versäumungsurteil auch noch die Miete vom August, die der Mieter auch nicht bezahlt hat. Geht das? 29) Wer bekommt Geld nach Zwangsversteigerung einer Liegenschaft? 30) Zwischenantrag auf Feststellung? 31) Slowakin hatte ein Verfahren in Österreich. Im Jänner 2013 wird ihr das Urteil zugestellt, sie versteht aber kein Deutsch und übersetzt is es auch nicht. Erst im Juli geht sie zur Arbeiterkammer und lässt sichs erklären. Im Sept will sie wiedereinsetzen. Was ist passiert? Kann sie noch was machen? 32) Rechtl. Gehör im Verfügungsverfahren? 33) Zwischenurteile 34) Richterliche Abhängigkeit wann? Wann versetzbar, wann absetzbar? 35) Offizialgrundsatz? 36) Im Gericht verteilt der Vorsitzende eines Senats die eingehenden Akten frei nach Belieben an die anderen Richter. geht das? 37) reformatio in peius 38) Unzuständigkeit im Außerstreitverfahren? 39) Rückstandsausweis? 40) Wirkungsverlust bei formell rechtskräftigen Urteilen wann? 41) In der 2. Tagsatzung will Kläger die Klage von 3000 auf 8000 ausdehnen. Bekl sagt dazu nur: "Dieser Anspruch ist doch schon verjährt!" Was passiert? (wollte darauf hinaus, dass er damit schon zur Sache vorgebracht hat. Bekl. muss sich explizit gegen Ausdehnung aussprechen!) 42) Herausgabeexe, Bild befindet sich beim Nachbarn. Wie kommt man zum Bild? 43) Kunstsammlung Lichtenstein: Erbin eines Künstlers behauptet, dass sich ein Bild von ihr darunter befindet in der Sammlung und klagt den Inhaber der Kunstsammlung = Fürst von Liechtenstein auf Herausgabe. Problem? (Immunität als Prozesshindernis) 44) Bagatellberufung 45) Materien des Außerstreitverfahrens beim SachenR? 46) A klagt B auf B wird zu diesen 4000 und zu den Kosten verurteilt. Allerding zu weniger Kosten, als der RA des A verzeichnet hat. Was kann RA von A tun? 47) B wendet gegen die Darlehensforderung des A einen SEA ein. B dauert das Verfahren aber zu lange und will daher ein eigenes Verfahren gegen A einleiten. Problem der Streitanhängigkeit? AG Jus 5

6 48) Konsument klagt Bauträger aus einem Kaufvertrag auf gegen Rückgabe des Zinshauses. LGZ Wien erlässt Zahlungsbefehl. Was kann RA tun? (kein ZB möglich bei diesem Betrag, keine bloße Geldforderung) 49) Berufungsgrund der unrichtigen Beweiswürdigung und Aktenwidrigkeit 50) Vollzugsbeschwerde 51) Aussprüche im Rekursverfahren 52) Unrichtige Gerichtsbesetzung? 53) Sanitätshaus Gams wird beklagt (Mahnverfahren). ZB wird erlassen. Kläger meinte Gustav Gams als Inhaber. Möglich? Variante: er meinte die Gustav Gams GmbH. 54) Widerspruch in der MeistbotverteilungsTS? 55) Urteil LG Klagenfurt: Richter bezichtigt eine Partei der "frechen Lüge". (reicht für Befangenheit?) 56) BG Amstetten: A begehrt vom installateur SE von Richter sieht aber dass dieser eh schon ein Insolvenzverfahren laufen hat. WIe gehts weiter? 57) Prüfungsschema EuGVVO 58) Rückstandsausweis 59) Kostenrekurs (in einem Fall) 60) Aufrechnung/Widerklage (in einem Fall) ) Sachverständigenbeweis 2) Leistungsfrist 3) Vollstreckbarkeitsbestätigung 4) Was ist Ordination? Fälle? Unterschied Ordination- Delegation? 5) Was prüfen Sie im Exekutionsverfahren bei einem Exekutionsantrag? Kann ich eine Exekution gg eine Person bewilligen, die im Titel nicht genannt ist? Titelergänzungsklage? Wie wehrt sich der Gegner? Variante: die Urkunde ist nicht öffentlich? 6) Was muss ich beachten bei der Abänderung des Urteils als Berufungsinstanz? Schutzvorschrift? 7) Was ist die Stufenklage? 8) Anfechtung wegen Benachteilungsabsicht? Anfechtung wegen Begünstigung? 9) Stufenklage 10) Verfahren am Landesgericht, mitten während dem Verfahren kündigt Anwalt Vollmacht. Er legt es auch dem Gericht offen. Der Richter gibt dem Beklagten daraufhin also 4 Wochen Frist. Der Beklagte rührt sich nicht. Bei der nächsten Tagsatzung lädt der Richter den AG Jus 6

7 Beklagten direkt. - Was passiert? (Variante 1) Anwalt ist noch im aufrechten Vollmachtsverhältnis, Beklagter kommt aber trotzdem ohne Anwalt. Was passiert? (Variante 2) Beklagte kommt überhaupt nicht. Was passiert? - - > Jedenfalls zu beachten: Nach eingelassenem Prozess gibt es kein Versäumnisurteil! 11) Der Masse- /Insolvenzverwalter kümmert sich um das Vermögen. Auf den Liegenschaften sind viele Pfandrechte verschiedener Banken. Das will niemand kaufen! Was kann er machen? 12) Großvater hat seinem Enkel ein Haus geschenkt. Behält sich jedoch ein Wohnrecht. Es kommt zur Zwangsversteigerung. Der Großvater fragt Sie nun, ob er sein Wohnrecht behalten wird. Was können Sie ihm sagen/raten? Wie wirkt es sich aus, wenn der Großvater im ersten Rang im Grundbuch steht? 13) Richter des LG Krems sagt, er sei nicht zuständig. Kläger wohnt in Italien. Was macht Richter KONKRET? 14) Verkauf der streitverfangenen Sache 15) Theorien? Relevanz- /Irrelevanztheorie, Lehre vs. Rechtsprechung 16) Wenn ein Prozess über Jahr geht, wann prüft man dann die Fristen, Verjährung? 17) Wie beeinflusst die Bundesverfassung die ZPO? 18) Es wird beim Handelsgericht, eine Klage gegen einen Unternehmer der nicht im FB steht eingebracht. Streitwert Es wird ein Zahlungsbefehl erlassen.. (Kandidat erkennt, dass Mahnklage bei diesem Streitwert nicht möglich ist und unterbricht Rassi, Rassi lacht dass er sich wohl geirrt hat und ist begeistert. Abgeänderter Fall: Es wird also kein Zahlungsbefehl erlassen, sondern Richterin trägt Klagebeantwortung auf. Beklagter sagt, jener Richter wäre nicht zuständig. Darauf hin überweist die Richterin SOFORT auf Landesgericht f. Zivilsachen. Was ist hier geschehen? (Wo sind die Fehler?) Zwischenfrage: Was passiert, wenn sie die Klage zurückweist, ohne Chance auf Verhandlung? - - > Nichtigkeit! In WIEN:&nur dort- - > Einrede der örtlichen Unzuständigkeit! 43 Abs3 dringt hier nicht durch LG- HG: Prorogabel Beklagte kann hier nicht einreden, was ist sonst die Möglichkeit? Beklagter möchte dort sicher nicht verhandeln- was kann sein Vertreter tun? - - > In der Klagebeantwortung Antrag auf Senat (Rechberger/Simotta S.122!!!!!!) 19) Exekutionsbewilligung 20) Verkehrsunfall (Zitat: Rassi!!! "DAS VERSTEH ICH NICHT, DIESEN FALL GEBE ICH SICHER SCHON ZUM ACHTEN MAL UND NIEMAND KONNTE IHN BIS JETZT LÖSEN..." DABEI MÜSSTE ER SCHON ZICK MAL IM FRAGENKATALOG STEHEN" Verkehrsunfall in einem Tunnel. Der LKW Fahrer war übermüdet und hat eine Riesen- Kollision ausgelöst. Nachher ist klar, er hat seine Ruhepausen nicht eingehalten. Nun wird er geklagt. Und rechtskräftig verurteilt. Frage: gibt es Möglichkeit für den Richter sich irgendwie an das strafgerichtliche Urteil zu halten? AG Jus 7

8 268? - NEIN wurde aufgehoben, von wem? Es war nicht der Gesetzgeber! Wer kann das noch?... Es gibt Bindungen an strafgerichtliche Urteile aber nicht an strafgerichtliche Freisprüche.. > Verstoß gegen die Rechtskraft = Mangelhaftigkeit... Wenn eine Bindung angenommen wird, die nicht vorliegt! WARUM dann Mangelhaftigkeit? Was erspart man sich? 21) Wann ist ein Mahnverfahren nicht möglich? bzw. Wann erlassen SIe keinen Zahlungsbefehl? 244 ZPO (ALLE aufzählen können!!) Was ist, wenn Kläger im Ausland eine Mahnklage einbringt? "geht nicht"... Was bedeutet das? 22) Insolvenzverfahren: Es gibt ein Exekutionsverfahren anlässlich Liegenschaften. Parallel läuft das Insolvenzverfahren. Was sind die Wirkungen der Insolvenz? 23) Im Außerstreitverfahren wird eine Klage statt Antrag eingebracht... Was passiert? 24) Stufenklage Exekution: Ziel des Gläubigers? Arten der Exekution? Geld><Naturalexekution,vertretbare><unvertretbare Handlungen ad "Rechnungslegung": unvertretbare Handlung... möglich? Teilurteil: (!!!!!! = FORMULIERUNG in der Klage??) 25) Franz klagt Paula auf EUR SchE beim BG. Er hat ihr ein Auto geborgt, dass sie ihm dann zu spät zurück gegeben hat.in der 2. Verhandlung kommt man drauf, dass sie mit zu wenig Öl gefahren ist und deshalb ein Motorschaden entstanden ist.+ EUR SchE Paula: spricht sich ausdrücklich gegen die Klageänderung aus, also gegen die Ausdehnung des Klagebegehrens. Gibt es aber auch eine Ausnahme, wo die Beklagte widersprechen kann? Außerdem hat Franz in ihrem Unternehmen "verschiedene Arbeiten" verrichtet und möchte jetzt den noch ausständigen Lohn auch noch einklagen! + EUR Ist das möglich? Können die Streitwerte zusammengerechnet werden? 26) Mieter eines Hauses sitzen zusammen und beschweren sich über den Weg, der zu ihrer Anlage führt. Er ist stark abgesunken. Es ist eine Gefahr für die Kinder.. Niemand reagiert darauf und will es reparieren. Die eine Hälfte will unbedingt etwas unternehmen, die andere sorgt sich darum was dann passiert, wenn die Kosten anschließend niemand übernehmen will, weil die Reparatur nicht notwendig gewesen sein soll. Was würden Sie den Mietern raten, was sie tun können um auch nach einer Reparatur beweisen zu können, dass definitiv eine Gefahr bestand und dass es repariert werden musste? Beweissicherung immer in Form von Befund! - Warum? 27) Prozessuale Besonderheiten der Amtshaftung 28) Zahlungsplan im Insolvenzverfahren. Gläubiger melden ihre Forderungen nicht rechtzeitig an. Können sie ihre Forderungen auch noch verspätet anmelden? Wie ist es dagegen beim Sanierungsplan? Warum hat der Gesetzgeber hier unterschieden? 29) Prüfungsschema und Regelungsinhalt der Brüssel IIaVo 30) Nichtigkeitsklage? 31) Was kann der Mieter gegen eine gerichtliche Aufkündigung u einer darauffolgenden Räumung machen? (Besitzstörungsverfahren!) AG Jus 8

9 32) Streitanhängigkeit im Außerstreit? 33) Bewilligung der Verfahrenshilfe des Kl wird bewilligt u dem Bekl mit Auftrag zur KB zugestellt! Bekl weiß, dass Kl in Ungarn GmbH hat u dort viel Geld. Das hat er verschwiegen. Was kann Bekl dagegen tun? 34) Delegation 35) Ordination 36) Masseinsuffizienz 37) Kann man ein Insolvenzverfahren eröffnen, ohne kostendeckendes Vermögen? 38) zeitliche Grenzen der materiellen Rechtskraft 39) Herausgabe einer Sache, welche Exekutionsart 40) Unterschied Beweisverfahren Erkenntnis und AußStr 41) Zulässigkeit des streitigen Rechtsweges 42) materielle Prozessleitung 43) Wie kann der OGH bei einer Revision entscheiden? 44) Beweismittel auch von Amts wegen, wenn ja, was ist wenn sich eine Partei dagegen ausspricht 45) Wann hat ein RM im Exekutionsverfahren eine aufschiebende Wirkung 46) Verbraucherschutzbestimmungen in der EuGVVO 47) Welche Gerichtsstände gibt es 48) reformation in peius 49) einstweilige Vorkehrung, und unterschied zu einstweiliger Verfügung 50) Präklusionswirkung der materiellen Rechtskraft 51) Was ist der Bewertungsanspruch im AußStres waren auch einige Fragen zu Besitzstörungsverfahren und Bestandverfahren 52) Beweismaß - Regelbeweismaß 53) Schuldenregulierungsverfahren 54) Kläger klagt auf Zahlung von ,- - Beklagter bezahlt vor Prozess - was passiert? 55) GesBR als Partei? Möglich? AG Jus 9

RECHTSKURSAKADEMIE ZGV

RECHTSKURSAKADEMIE ZGV RECHTSKURSAKADEMIE RECHTSKURSAKADEMIE ZGV Literatur Prüfung Prozess = ultima ratio Außergerichtliche Streitbeilegung Ladung zum prätorischen Vergleich 433 Schlichtungsstellen (va bei Kammern) Mediation

Mehr

Urteil = Sachentscheidung Beschluss

Urteil = Sachentscheidung Beschluss Entscheidungsarten Urteil = Sachentscheidung Beschluss Prozessentscheidung Sachentscheidung» Endbeschluss» Zahlungsbefehle, -aufträge» Aufträge im Bestandverfahren Urteilsarten Typen Leistung Feststellung

Mehr

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger walter.buchegger@jku.at Wechselmandatsverfahren ( 555 bis 559 ZPO) Wechselklage Wechselmandatsklage Kausalklage Wechselklage

Mehr

Fragensammlung Univ.- Ass. Dr. Birgit Schneider

Fragensammlung Univ.- Ass. Dr. Birgit Schneider Fragensammlung Univ.- Ass. Dr. Birgit Schneider Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess Vorlesung Zivilverfahrensrecht I O. Univ.-Prof. Dr. h.c. Walter H. Rechberger Zivilprozess Stand: WS 2011/12 1 Entscheidungsarten Urteil = Sachentscheidung Beschluss - Prozessentscheidung - Sachentscheidung

Mehr

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41 Inhalt ZPO I - Erkenntnisverfahren Einleitung 7 A. Aufgabe des Zivilprozesses 7 B. Gliederung des Zivilprozesses 7 C. Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit 8 Lektion 1: Die Verfahrensgrundsätze 10 A. Dispositionsgrundsatz

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 01.10.2014 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Mein Recht vor Gericht

Mein Recht vor Gericht Hans-Joachim Musielak Mein Recht vor Gericht Rechte und Pflichten im Zivilprozeß Springer nhaltsverzeichnis i i Verwendete Abkürzungen X r 1 Was will dieses Buch? 1 Wie läuft ein Zivilprozeß ab? 2 Die

Mehr

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P)

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P) Zivilprozessrecht mit Lösungen (50 Punkte) Aufgabe 1 (9 Punkte) Schuldner Müller hat gegen den Drittschuldner Meier eine Forderung in Höhe von 6.000,00. Die Gläubiger Bauer und Dreier haben dies erfahren

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Wolfsburg, 06.05.2017 Philipp Reh Amtsgericht Wolfsburg Gliederung I. Allgemeine

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 4 Ob 80/02x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Kodek als Vorsitzenden sowie durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, die Hofrätinnen des Obersten

Mehr

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344)

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344) 10. OKTOBER 1967 - GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344) Inoffizielle koordinierte Fassung Im Belgischen Staatsblatt vom

Mehr

Aufschiebend, alle Urteilswirkungen werden aufgeschoben, die Entscheidung wird nicht materiell RK, nich vollstreckbar und nicht rechtsgestaltend.

Aufschiebend, alle Urteilswirkungen werden aufgeschoben, die Entscheidung wird nicht materiell RK, nich vollstreckbar und nicht rechtsgestaltend. BERUFUNG ZGV 11 RM gg Urteile der ersten Instanz. Es ist das weitestgehende RM,hat den weitesten Überprüfungsrahmen, kann damit alle Gründe die mir die ZPO zur Verfügung stellt geltend machen. Hat Devolutiveffekt,

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage 271.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Gesetz vom 9. Juni 2016 über die Abänderung der Zivilprozessordnung Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO)

Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO) Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO) (VO [EG] Nr 805/2004 vom 21. 4. 2004, ABl L 2004/143, 15) Gericht Datum GZ Fundstelle Rechtssätze Artikel OGH 17.

Mehr

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt A. Unzulässige Klagen Die Klage wird als unzulässig abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar [siehe

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Geben Sie Beispiele für eine notwendige Streitgenossenschaft! Welche Folgen hat die Nebenintervention? Welche Folgen hat die Streitverkündung? Geben Sie Beispiele für Situationen, in

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 23.09.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennnummer» «Name», «Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname»

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname» Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 09.03.2016 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennummer» «Azubi_Name», «Azubi_Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 12.03.2014 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand.

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand. 7. Teil: Die Klage A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand Folie 59 Bedeutung der Klage Wiederholung Verfahrensgrundsätze: Klage

Mehr

VU positives negatives falls der Kläger eine Unschlüssigkeit hat, dann VBa, wenn dem nicht nachgekommen, dann abweisen mit normalem Urteil.

VU positives negatives falls der Kläger eine Unschlüssigkeit hat, dann VBa, wenn dem nicht nachgekommen, dann abweisen mit normalem Urteil. VU positives negatives falls der Kläger eine Unschlüssigkeit hat, dann VBa, wenn dem nicht nachgekommen, dann abweisen mit normalem Urteil. ZulässigkeitsVS: -Säumigkeit (formeller Parteibegriff, Rückschein

Mehr

Rechtsmittel im Zivilprozess

Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel sind spezielle Rechtsbehelfe, um eine gerichtliche Entscheidung anzufechten. I. Allgemeines 1. Suspensiveffekt, 705 S.2 ZPO Die Entscheidung wird NICHT wirksam,

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2016 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwaltsgebührenrecht

Mehr

3 Ob 175/10x. gefasst:

3 Ob 175/10x. gefasst: 3 Ob 175/10x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden, sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Neumayr, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Jensik und Mag.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 80/06 BESCHLUSS vom 6. Juni 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 712, 714, 719 Abs. 2 Eine Einstellung der Zwangsvollstreckung durch das Revisionsgericht

Mehr

Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller

Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 108/02 Nachschlagewerk: ja VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 27. November 2002 M a y e r, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «Name» «Vorname» «Kennnummer» «Berufsschule» Datum: 26.04.2016 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Allgemeiner Teil 1. Grundlagen 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick AT 1.3.4 ErkenntnisV Zulässigkeit 1.7 1.3.1 Bedeutung

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 1 Ob 101/09y Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Vizepräsidenten Dr. Gerstenecker als Vorsitzenden und die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Bydlinski, Dr. Fichtenau, Dr. Grohmann und Dr.

Mehr

Fragensammlung Univ.- Prof. Dr.Andreas Konecny

Fragensammlung Univ.- Prof. Dr.Andreas Konecny Fragensammlung Univ.- Prof. Dr.Andreas Konecny Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2010 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? MU Hörübungen zum Thema: Rechtsanwälte Beantworten Sie die Fragen: 1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten? 2. Rechtsanwälte dürfen Fachanwaltsbezeichnungen auf ihre Briefbögen schreiben.

Mehr

BESCHLUSS ,00 EUR samt Anhang (Schaden aus Verkehrsunfall)

BESCHLUSS ,00 EUR samt Anhang (Schaden aus Verkehrsunfall) 6C618/13P BESCHLUSS RECHTSSACHE: Klagende Partei S**** K**** V**** gasse ** 7*** P*** vertreten durch: Mag. Harald Redl Lagerstraße 2a 2460 Bruckneudorf Beklagte Partei V**** S* platz ** 1*** W*** Wegen:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 U 62/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 O 186/04 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit des Herrn H S, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt,

Mehr

RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1

RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1 Teil 1.3: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Ausgangsfall: Kl ist Eigentümer einer Gewerbeimmobilie in Trier, die er an die B GbR (Gesellschafter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 58/06 BESCHLUSS vom 5. Juli 2006 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 5. Juli 2005 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne und die Richter

Mehr

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Dieses Merkblatt dient zur Orientierung für deutsche Staatsangehörige, die in Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 6 W 63/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 022 1 O 14/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren B Brandenburg/Havel Immobilien Verwaltungsgesellschaft

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 26/16 BESCHLUSS vom 23. März 2016 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2016:230316BVIIIZR26.16.0 - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 23. März 2016 durch die Vorsitzende

Mehr

Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Christian Koller

Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Christian Koller Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Christian Koller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer

Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Paul Oberhammer Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde

Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde Rechtsfragen zur Gesetzesbeschwerde Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger Bregenz 23.04.2015 Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde Art 139 und 140 B-VGalt erlaubten keine Normprüfung im gerichtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI I. Allgemeine Rechtsmittellehre... 1 A. Einteilung der Rechtsmittel... 2 1. Ordentliche außerordentliche

Mehr

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier Tabelle: Formen der Erledigung der Klage Grundformen Arten Umschreibung Erledigung des Verfahrens mit Entscheid (Art. 236 f.

Mehr

Az.: 11 W 1377/01. Leitsatz

Az.: 11 W 1377/01. Leitsatz Az.: 11 W 1377/01 Leitsatz Haben die Parteien sich vor Gericht materiell rechtlich dadurch verglichen, dass der Beklagte ein bestimmtes Verhalten verspricht, der Kläger darauf die Klage zurücknimmt und

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? ZPO (Fall 54) Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 12: Grundzüge des Zivilprozessrechts Sachverhalt K aus München verkauft an B aus Hamburg einen ein Jahr alten PKW zu einem Kaufpreis von 25.000,00.

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht

Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht B/I a) Gem. 854 856 BGB definiert man den Besitz als tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache, die von einem Herrschaftswillen getragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auf läge. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auf läge. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur zweiten Auf läge Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtdarstellungen XIX 2. Kommentare XIX 3. Gesetzesausgaben XIX 4. Musterschriftsätze XIX 5. Monografien

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

Über den Umgang mit Schuldnern

Über den Umgang mit Schuldnern Haufe Fachpraxis Über den Umgang mit Schuldnern Der Wegweiser vom Vertragsabschluss bis zur Zwangsvollstreckung von Peter David 18. Auflage 2008 Über den Umgang mit Schuldnern David schnell und portofrei

Mehr

Arbeitsgerichtsverfahren Überblick

Arbeitsgerichtsverfahren Überblick Arbeitsgerichtsverfahren Überblick Die Kompetenzordnung der rechtsprechenden Gewalt Art. 92 GG Die rechtsprechende Gewalt ist den Richtern anvertraut; sie wird durch das Bundesverfassungsgericht, durch

Mehr

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht. Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO) Revision (Art. 328 ff. ZPO) Rechtsmittel auf

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 8 Ob 115/03z Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Petrag als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Rohrer, Dr. Spenling und Dr. Kuras

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 6 Ob 205/15p

IM NAMEN DER REPUBLIK. 6 Ob 205/15p IM NAMEN DER REPUBLIK 6 Ob 205/15p 2 6 Ob 205/15p Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz - Klageerhebung Prozess - Revision - Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident

Mehr

Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.

Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 1 Ob 78/16a Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Univ. -Prof. Dr. Bydlinski, Mag. Wurzer, Mag. Dr. Wurdinger

Mehr

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Der Nebenintervenient ist schuldig, der klagenden Partei binnen 14 Tagen die mit 3.126,96 EUR

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Der Nebenintervenient ist schuldig, der klagenden Partei binnen 14 Tagen die mit 3.126,96 EUR 4 Ob 22/13h Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die Revisionsrekurswerberin hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die Revisionsrekurswerberin hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen. 1 Ob 123/03z Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Gerstenecker, Dr. Rohrer,

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess Vorlesung Zivilverfahrensrecht I O. Univ.-Prof. DDr. h.c. Walter H. Rechberger Zivilprozess Stand: WS 2013/14 1 Mahnverfahren I obligatorisch ( 244 Abs 1 ZPO: hat ) bei Geldbetrag bis 75.000 Voraussetzungen

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Der Exekutionsbewilligungsbeschluss wird mit der Maßgabe bestätigt, dass seine den Beitritt betreffenden

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Der Exekutionsbewilligungsbeschluss wird mit der Maßgabe bestätigt, dass seine den Beitritt betreffenden 3 Ob 3/86 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes Kinzel als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Warta, Dr. Klinger, Dr. Egermann

Mehr

2 Ob 600/84. gefasst:

2 Ob 600/84. gefasst: 2 Ob 600/84 Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Piegler als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Kralik,

Mehr

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017 Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Sommersemester 2017 Motivation Juristische Allgemeinbildung Verfahrensrechtliche Grundlagen, - die Pflichtfachstoff sind und - unentbehrlich für das Referendariat.

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Verfahrensarten Studienliteratur. Streitsachen (2013) Außerstreitverfahren 5 (2016) Außerstreitverfahren 5 (2014) Neumayr, Dellinger/Oberhammer/

Verfahrensarten Studienliteratur. Streitsachen (2013) Außerstreitverfahren 5 (2016) Außerstreitverfahren 5 (2014) Neumayr, Dellinger/Oberhammer/ Verfahrensarten Studienliteratur Streitiges Verfahren Dolinar/Roth/Duursma- Kepplinger, Zivilprozessrecht 14 (2016) Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht 3 (2016) Neumayr, Zivilverfahrensrecht 1, 2 und 3 7 (2014)

Mehr

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung Dr. iur. Benedikt Seiler 2 Sachverhalt Die X AG leitet gegen Hans die Betreibung ein. Hans ist sich sicher, dass er nichts schuldet. Gleichwohl

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Oktober 2017)

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Oktober 2017) Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Oktober 2017) Dieses Merkblatt dient zur Orientierung für deutsche Staatsangehörige, die in Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem

Mehr

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Die beklagte Partei hat die Kosten ihrer Revisionsbeantwortung selbst zu tragen.

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Die beklagte Partei hat die Kosten ihrer Revisionsbeantwortung selbst zu tragen. 6 Ob 56/05m Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Ehmayr als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Huber, Dr. Prückner,

Mehr

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz:

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz: Aktenzeichen: 11 W 0680/02 Leitsatz: Im Verfahren zur Vollstreckung einer einstweiligen Verfügung auf Vornehmen einer Handlung oder auf Unterlassen reicht es aus wenn der Vollstreckungsgläubiger die Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 26

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 26 Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 21 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 26 Erster Teil: Einführung und Grundlagen (Mayr)... 27 I. Einführung... 27 A. Begriff und Einteilung...

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2011 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2011 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwaltsgebührenrecht

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 6 Ob 7/13t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler,

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2014 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2016 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte

Mehr

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr163_10 letzte Aktualisierung: 04.07.2011 BGH, 02.03.2011 - VIII ZR 163/10 WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573 Mietrecht: Formularvertraglicher

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung www.parlament.gv.at Neunter Titel Gerichtliches Verfahren Zuständigkeit 615. (1) Für die Klage auf Aufhebung des Schiedsspruchs und die Klage auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens

Mehr

BESCHLUSS. Der Rekurs wird soweit er sich gegen die Abweisung des Antrages, die Zwangsversteigerung aufzuschieben, richtet zurückgewiesen.

BESCHLUSS. Der Rekurs wird soweit er sich gegen die Abweisung des Antrages, die Zwangsversteigerung aufzuschieben, richtet zurückgewiesen. REPUBLIK ÖSTERREICH LANDESGERICHT FÜR ZIVILRECHTSSACHEN GRAZ 4 R 253/12y (Bitte in allen Eingaben anführen) Marburger Kai 49 8010 +43 (0)316 8064-0 Tel.: +43 (0)316 8064-3600 Das Landesgericht für Zivilrechtssachen

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 292/04y

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 292/04y IM NAMEN DER REPUBLIK 7 Ob 292/04y 2 7 Ob 292/04y Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schalich als Vorsitzenden und die Hofräte des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 120/11 VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 23. November 2011 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die betreibenden Parteien haben die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die betreibenden Parteien haben die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen. 3 Ob 136/14t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Hofrat Univ.-Prof. Dr. Neumayr als Vorsitzenden, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Roch als weitere Richter in der

Mehr

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004,

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004, Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004 Az: 8 W 82/04 Leitsatz Bei Teilzahlung nach Erlass eines Mahnbescheides und entsprechender

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZA 35/15 BESCHLUSS vom 25. Februar 2016 in dem Zwangsversteigerungsverfahren ECLI:DE:BGH:2016:250216BVZA35.15.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Februar 2016

Mehr

Merkblatt. Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen

Merkblatt. Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen Stand: Juni 2012 Merkblatt Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen A. Allgemeine rechtliche Grundlagen Grundlage für die Zuständigkeit von Gerichten in Zivil- und

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Forderungseinzug. Rechtsanwalt Christopher Langlotz

Forderungseinzug. Rechtsanwalt Christopher Langlotz Forderungseinzug Ausstehende Forderungen Viele Unternehmen haben Probleme mit der Zahlungsmoral ihrer Kunden. Ein erheblicher Teil der Insolvenzen in Deutschland geht auf das Konto säumiger Zahler. Aber

Mehr

OGH 1993/12/15 3, Ob 203/93

OGH 1993/12/15 3, Ob 203/93 OGH 1993/12/15 3, Ob 203/93 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr.Hofmann als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr.Klinger,

Mehr

Verjährung und Rechtskraft

Verjährung und Rechtskraft Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V7 Verjährung und Rechtskraft Ziel: Sensibilisierung, Vermittlung von Kenntnissen Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Gegen rechtskräftige Entscheidungen Urteile Einstellungsentscheidungen Neuerliche Überprüfung der Schuldfrage Neue Tatsachen/neue Beweismittel Abgrenzungsfragen

Mehr